Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOVABLE RADIATION PROTECTION ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/135582
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a movable radiation protection arrangement comprising a frame which is open on one side and which comprises a lower part (100) and an upper part (200), said upper part being vertically adjustable relative to the lower part, and comprising at least two flexible radiation protection curtains for protecting against radiation, preferably X-ray radiation. A first (420, 422) of the at least two radiation protection curtains is attached to the lower part (100) of the frame and extends preferably up to the lower edge of the frame, and a second (410) of the at least two radiation protection curtains is attached to the upper part (200) of the frame and is designed such that the at least two radiation protection curtains overlap in each vertical position in which the upper part is adjusted relative to the lower part.

Inventors:
BALLSIEPER BARBARA (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/054249
Publication Date:
September 12, 2014
Filing Date:
March 05, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAVIG GMBH (DE)
International Classes:
A61B6/10; A61B6/00; G21F3/02
Domestic Patent References:
WO2012116030A12012-08-30
Foreign References:
US5015864A1991-05-14
US20120228439A12012-09-13
DE20307606U12003-09-04
EP0345548A11989-12-13
US5015864A1991-05-14
US3308297A1967-03-07
DE102004001328A12005-04-07
DE102006028958A12007-12-27
DE102009037565A12011-02-24
Attorney, Agent or Firm:
VOSSIUS & PARTNER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fahrbare Strahlenschutzanordnung mit:

einem auf einer Seite offenen Gestell mit einem unteren Teil (100) und einem oberen Teil (200), wobei das obere Teil (200) gegenüber dem unteren Teil (100) in der Höhe verstellbar ist, mindestens zwei flexiblen Strahlenschutzvorhängen, zum Schutz vor Strahlung, vorzugsweise Röntgenstrahlung,

wobei ein erster der mindestens zwei Strahlenschutzvorhänge an dem unteren Teil (100) des Gestells angebracht ist und sich vorzugsweise bis zu der Unterkante des Gestells erstreckt, und wobei ein zweiter der mindestens zwei Strahlenschutzvorhänge an dem oberen Teil (200) des Gestells derart angebracht und ausgestaltet ist, dass sich die mindestens zwei

Strahlenschutzvorhänge in jeder Höhenposition, in der das obere Teil (200) gegenüber dem unteren Teil (100) eingestellt ist, überlappen .

2. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 1, wobei das untere Gestell (100) ferner ein Fahrgestell (300) aufweist.

3. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fahrgestell (300) mehrere Lenkrollen (301), vorzugsweise vier Lenkrollen (301) aufweist.

4. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Fahrgestell (300) derart ausgestaltet ist, dass an der Seite, die der offenen Seite des Gestells gegenüberliegt, ein

Durchgriff auf der gesamten Höhe des Fahrgestells (300)

ausgebildet ist.

5. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Fahrgestell (300) einen ersten (310) und einen zweiten (320) vorzugsweise bogenförmigen Ausleger aufweist, an denen die Lenkrollen (301) befestigt sind. 6. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das untere Gestell (100) ein erstes (110) und ein zweites Seitenteil (120) aufweist.

7. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 6, wobei der erste Ausleger (310) an dem ersten Seitenteil (110) angebracht ist und der zweite Ausleger (320) an dem zweiten Seitenteil (120) angebracht ist.

8. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das erste (110) und das zweite (120) Seitenteil erste (111, 121) und zweite Rohre (112, 122) in vertikaler Richtung aufweisen, die durch erste (113, 123) und zweite (114, 124) Querverbindungen miteinander verbunden sind.

9. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 8, wobei zwischen den ersten (111, 121) und zweiten Rohren (112, 122) des ersten (110) und/oder zweiten (120) Seitenteils Abdeckungen (115, 125) angebracht sind.

10. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das erste (110) und das zweite (120) Seitenteil mit einer Querverstrebung (101) verbunden sind.

11. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das untere Teil (100) ein vorzugsweise bügeiförmiges

Verbindungselement (130) aufweist, das an den ersten (111, 121) und zweiten Rohren (112, 122) angebracht ist.

12. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das obere Teil (200) mehrere Tragstangen (202) und das untere Teil (100) mehrere Lagerbuchsen (116, 126, 131) aufweist, wobei die Tragstangen (202) des oberen Teils (200) zur

Verstellung der Höhenposition in jeweils einer zugehörigen

Lagerbuchse hin- und her beweglich sind und/oder wobei das obere Teil (200) ein vorzugsweise bogenförmiges Verbindungselement (201) aufweist.

13. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 12, wobei ein Teil der Lagerbuchsen in das Verbindungselement (130) des unteren Teils (100) und der andere Teil der Lagerbuchsen (116, 126) in die ersten (111, 121) und zweiten Rohre (112, 122) eingepasst sind.

14. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das vorzugsweise bogenförmige Verbindungselement (201) des oberen Teils (200) an den Tragstangen (202) angebracht ist.

15. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Gegengewicht oder eine Gegenfeder, geeignet um die Gewichtskraft des oberen Teils (200) und des zweiten

Strahlenschutzvorhangs , der an dem oberen Teil (200) des

Gestells angebracht ist, auszugleichen, an dem unteren Teil

(100) angebracht und mit dem oberen Teil (200) verbunden ist.

16. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das untere Teil (100) ferner eine Feststelleinrichtung (133) aufweist, die geeignet ist mindestens einen der mehreren Tragstangen (202) des oberen Teils (200) zu fixieren, so dass das obere Teil (200) in einer in das untere Teil (100)

eingeschoben Position arretiert ist.

17. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein weiterer Strahlenschutzvorhang an dem unteren Teil (100) des Gestells angebracht ist und sich vorzugsweise bis zu dem unteren Ende des Gestells erstreckt.

18. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Strahlenschutzvorhänge mindestens ein Material

aufweisen, das ein Element mit einer Ordnungszahl von 50 bis 83 enthält .

Description:
Fahrbare Strahlenschutzanordnung

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Strahlenschutzanordnung die einen oder mehrere flexible Strahlenschutzvorhänge aufweist. Diese fahrbare Strahlenschutzanordnung ist insbesondere geeignet zur Verwendung in der interventionellen Radiologie und bei entsprechenden Operationen. Die fahrbare Strahlenschutzanordnung dient zum Schutz von beteiligtem Personal wie dem Arzt oder Assistenten gegen auftretende Strahlung, insbesondere

Röntgenstrahlung .

Aus der DE 203 07 606 Ul ist eine fahrbare

Strahlenschutzanordnung mit transparenter Strahlenschutzscheibe bekannt, wobei die Strahlenschutzscheibe gewölbt ausgeführt und an einem doppelkreuzförmigen Fuß fixiert ist. Dabei sind die Arme des Fußes unterschiedlich lang ausgebildet um das

Kipprisiko der Strahlenschutzvorrichtung zu vermindern. Die Strahlenschutzvorrichtung ist mit einer Höhenverstellung

versehen und weist symmetrische oder asymmetrische Ausnehmungen in der Strahlenschutzscheibe auf, die vorgesehen sind um ein Durchgreifen der Strahlenschutzscheibe und damit einen größeren Aktionsradius und mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.

Die EP 0 345 548 AI betrifft eine Strahlenschutzvorrichtung, die eine Röntgenstrahlen absorbierende Strahlenschutzwand aufweist, wobei die Strahlenschutzwand auf einem tragenden, frei fahrbaren Wagen angebracht ist. Des Weiteren weist die

Strahlenschutzvorrichtung eine höhenverstellbare Halterung für zwei Wandelemente auf, wobei das erste Wandelement unterhalb des zweiten, durchsichtigen Wandelements angeordnet ist und wobei das zweite Wandelement um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Die US 5,015,864 beschreibt eine mobile

Strahlenschutzvorrichtung, bei der ein Strahlenschutzanzug an einem fahrbaren Gestell angebracht ist.

Die US 3,308,297 betrifft eine fahrbare Strahlenschutzwand die in ihrer Mitte eine Aussparung mit einer geführten Schublade aufweist, so dass das behandelnde Personal durch diese Schublade durch die Strahlenschutzwand hindurchgreifen kann.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine fahrbare

Strahlenschutzanordnung bereitzustellen, die einfach und ermüdungsfrei von dem Fachpersonal während einer

interventionellen Behandlung bewegt und verfahren werden kann.

Diese Aufgabe wird mit einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung gemäß den Patentansprüchen gelöst.

Die erfindungsgemäße fahrbare Strahlenschutzanordnung eignet sich insbesondere zum einfachen Verfahren durch nur eine

einzelne Person.

Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, an einem

zweiteiligen fahrbaren Gestell mehrere flexible

Strahlenschutzvorhänge so anzubringen, dass das zweiteilige Gestell höhenverstellbar ist und sich die Strahlenschutzvorhänge in jeder Höhenposition überlappen und somit das Fachpersonal optimal vor Strahlung geschützt ist. Durch die Verwendung flexibler Strahlenschutzvorhänge wird im Gegensatz zu der

Verwendung von starren Strahlenschutzwänden zudem das Gewicht der Strahlenschutzanordnung deutlich verringert. Gleichzeitig ist eine solche fahrbare Strahlenschutzanordnung in stehender oder sitzender Körperhaltung eines Benutzers jederzeit körpernah führbar. Durch die Überlappung der flexiblen

Strahlenschutzvorhänge wird jederzeit sichergestellt, dass in einer beliebigen Höhenposition der fahrbaren Strahlenschutzanordnung das Bedienpersonal vor Strahlung geschützt ist.

Dabei hat die Erfindung den Vorteil, dass einer der flexiblen Strahlenschutzvorhänge vorzugsweise bis zu der Unterkante der Strahlenschutzanordnung reicht, so dass auch in diesem Bereich keine Strahlung das zu schützende Bedienpersonal erreichen kann. Gleichzeitig ermöglicht jedoch die Verwendung eines flexiblen Strahlenschutzvorhangs die gefahrlose Betätigung von Fußtastern der zu bedienenden medizinischen Instrumente. Aus diesem Grund ist das Fahrgestell der fahrbaren Strahlenschutzanordnung auch derart ausgestaltet, dass der Fuß des Bedienpersonals die

Fußtaster der medizinischen Instrumente problemlos erreichen kann, das heißt, dass ein Durchgriff auf der gesamten Höhe des Fahrgestells ausgebildet ist. Durch diesen Durchgriff kann der Fuß des Bedienpersonals die Fußtaster ungehindert erreichen. Der Schutzvorhang muss allerdings durch seine Flexibilität dabei nicht geöffnet werden, sondern kann vor dem Fuß oder Bein vorgeschoben werden. Dabei sind der Fuß und das Bein bei der Betätigung der Fußtaster optimal vor Strahlung geschützt.

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Strahlenschutzanordnung mit einem auf einer Seite offenem Gestell mit einem unteren Teil und einem oberen Teil, wobei das obere Teil gegenüber dem unteren Teil in der Höhe verstellbar ist, mindestens zwei flexiblen Strahlenschutzvorhängen, zum Schutz vor Strahlung, vorzugsweise Röntgenstrahlung, wobei ein erster der mindestens zwei

Strahlenschutzvorhänge an dem unteren Teil des Gestells

angebracht ist und sich bis zu der Unterkante des Gestells erstreckt. Des Weiteren ist ein zweiter der mindestens zwei Strahlenschutzvorhänge an dem oberen Teil des Gestells derart angebracht und ausgestaltet, dass sich die mindestens zwei

Strahlenschutzvorhänge in jeder Höhenposition, in der das obere Teil gegenüber dem unteren Teil eingestellt ist, überlappen. In einer weiteren Ausführungsform weist das untere Gestell ferner ein Fahrgestell auf, wobei das Fahrgestell mehrere Lenkrollen, beispielsweise vier Lenkrollen aufweisen kann.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fahrgestell derart ausgestaltet, dass an der Seite, die der offenen Seite des Gestells gegenüber liegt, ein Durchgriff auf der gesamten Höhe des Fahrgestells ausgebildet ist.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Fahrgestell einen ersten und einen zweiten vorzugsweise bogenförmigen Ausleger auf, an dem die Lenkrollen befestigt sind. Der bogenförmige Ausleger kann dabei die Form eines Standfußes aufweisen, wobei das Fahrgestell nicht mit dem Standfuß direkt, sondern mit den an dem Standfuß befestigten Lenkrollen Bodenkontakt hat.

In einer weiteren Ausführungsform kann das untere Gestell ein erstes und ein zweites Seitenteil aufweisen. Dabei kann der erste Ausleger des Fahrgestells an dem ersten Seitenteil angebracht und der zweite Ausleger des Fahrgestells an dem zweiten Seitenteil angebracht sein.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erste und das zweite Seitenteil erste und zweite Rohre in vertikaler Richtung auf, wobei die ersten und zweiten Rohre des ersten Seitenteils durch Querverbindungen miteinander verbunden werden können und die ersten und zweiten Rohre des zweiten Seitenteils durch Querverbindungen ebenfalls miteinander verbunden werden können.

In einer weiteren Ausführungsform sind zwischen den ersten und zweiten Rohren des jeweiligen ersten und zweiten Seitenteils Abdeckungen angebracht.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform können das erste und das zweite Seitenteil mit einer Querverstrebung verbunden sein. Ausführungsgemäß befindet sich diese Querverbindung an der Seite eines Gestells, die der offenen Seite des Gestells gegenüber liegt .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das untere Teil ein vorzugsweise bügeiförmiges Verbindungselement auf, welches an den ersten und zweiten Rohren angebracht ist. Dabei kann das vorzugsweise bügeiförmige Verbindungselement an den oberen Kanten der ersten und zweiten Rohre angebracht sein, so dass es dieses nach oben hin abschließt. Erfindungsgemäß können an dem vorzugsweise bügeiförmigen Verbindungselement auf der Innen- und auf der Außenseite Ösenknöpfe angebracht sein, an denen ein oder mehrere Strahlenschutzvorhänge befestigt werden. Somit können an der Innenseite des Gestells und/oder an der Außenseite des Gestells flexible Strahlenschutzvorhänge je nach Strahlendosis angebracht werden. Ein Strahlenschutzvorhang ist insbesondere dann flexibel, wenn er derart ausgestaltet ist, dass er sich aufgrund seiner Beschaffenheit an die äußere Form des Gestells anpasst und/oder durch einfache manuelle Manipulation in eine andere Form gebracht werden kann. Ein flexibler

Strahlenschutzvorhang kann insbesondere leicht biegsam,

nachgebend, anpassungsfähig und/oder elastisch sein.

Erfindungsgemäß kann das Verbindungselement die Form eines

Halbkreises, eines an den Kanten abgerundeten halben Rechtecks oder eines halben Vielecks aufweisen. Die Form des

Verbindungselementes ist jedoch nicht auf diese Formen

beschränkt. So ist weiterhin beispielsweise ein Dreiviertelkreis oder ein Vollkreis möglich. Vor allem im Fall eines

Dreiviertelkreises oder eines Vollkreises ist es vorteilhaft durch ein oder mehrere bewegliche und arretierbare Scharniere das Verbindungselement zu segmentieren. Durch ein Aufklappen des segmentierten Verbindungselements kann dem Verwender der

fahrbaren Strahlenschutzanordnung der Einstieg in die

Strahlenschutzanordnung erleichtert werden. In einer weiteren Ausführungsform weist das obere Teil mehrere Tragstangen und das untere Teil mehrere Lagerbuchsen auf, wobei die Tragstangen des oberen Teils zur Verstellung der

Höhenposition in jeweils einer zugehörigen Lagerbuchse hin und her beweglich sind. Des Weiteren kann das obere Teil ein vorzugsweise bogenförmiges Verbindungselement aufweisen. Auch ist in diesem Fall das bogenförmige Verbindungselement des oberen Teils nicht auf eine bestimmte Form beschränkt, sondern kann ebenfalls die Form eines Halbkreises, eines

Dreiviertelkreises oder eines Vollkreises, eines an den Kanten abgerundeten halben Rechtecks oder eines halben Vielecks aufweisen. Im Fall einer oben beschriebenen Segmentierung des Verbindungselements des unteren Teils ist es ferner vorteilhaft dass das Verbindungselement des oberen Teils ebenfalls eine entsprechende Segmentierung aufweist.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind ein Teil der

Lagerbuchsen in das Verbindungselement des unteren Teils und de andere Teil der Lagerbuchsen in die ersten und zweiten Rohre de unteren Teils eingepasst.

In einer weiteren Ausführungsform ist das bogenförmige

Verbindungselement des oberen Teils an den Tragestangen

angebracht. Dabei kann das vorzugsweise bogenförmige

Verbindungselement des oberen Teils derart an dem oberen Ende der Tragstangen angebracht sein, dass es mit diesen bündig abschließt .

In einer weiteren Ausführungsform weist die fahrbare

Strahlenschutzanordnung ein Gegengewicht oder eine Gegenfeder auf, die geeignet ist um die Gewichtskraft des oberen Teils und der an dem oberen Teil angebrachten

Strahlenschutzvorhang/Strahlen-schutzvorhänge, der/die an dem oberen Teil des Gestells angebracht ist/sind auszugleichen.

Dabei ist das Gegengewicht oder die Gegenfeder an dem unteren Teil des Fahrgestells angebracht und mit dem oberen Teil des Fahrgestells verbunden, beispielsweise durch einen Seilzug/ein Seilzugsystem. Idealerweise bewirkt das Gegengewicht oder die Gegenfeder, dass die Gewichtskraft des oberen Teils und des an dem oberen Teil angebrachten Strahlenschutzvorhangs/der

Strahlenschutzvorhänge derart ausgeglichen ist, dass der obere Teil und die daran befindlichen Strahlenschutzvorhänge ohne weitere Fixierung in ihrer Position ohne weitere Hilfsmittel verharren .

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das untere Teil eine Feststelleinrichtung auf, die geeignet ist mindestens einen der mehreren Tragstangen des oberen Teils zu fixieren, so dass das obere Teil in einer in das untere Teil eingeschobenen Position adaptiert wird. Erfindungsgemäß ist diese Feststelleinrichtung insbesondere anwendbar im Falle des Fehlens eines Gegengewichts oder einer Gegenfeder beziehungsweise einer nicht ausreichenden Tarierung des Gegengewichts bzw. der Gegenfeder.

In einer weiteren Ausführungsform weisen die flexiblen

Strahlenschutzvorhänge mindestens ein Material auf, das ein Element mit einer Ordnungszahl von 50 - 83 enthält. Ein solches Element kann beispielsweise Zinn, Wolfram, Gadolinium, Antimon, Bismut, Blei oder Barium sein.

Ein Strahlenschutzvorhang kann in einer weiteren Ausführungsform ein Blei-Ersatzmaterial als leichtes Strahlenschutzmaterial für einen großen Energieanwendungsbereich aufweisen, wie es

beispielsweise in DE 10 2004 001 328 AI beschrieben wird.

Desweiteren kann der Strahlenschutzvorhang ein geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial aus Einzelverbundschichten aufweisen, wie es in DE 10 2006 028 958 AI offenbart ist. Auch kann der Strahlenschutzvorhang eine beschichtete Mikrofaserbahn gemäß DE 10 2009 037 565 AI aufweisen. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und der Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer fahrbaren

Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,

Figur 2 eine perspektivische Ansicht des unteren Teils einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform,

Figur 3 eine Seitenansicht einer fahrbaren

Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,

Figur 4 eine Obenaufsicht einer fahrbaren

Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,

Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer fahrbaren

Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,

Figur 6a eine perspektivische Außenansicht des unteren Teils einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit

Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten

Ausführungsform,

Figur 6b eine perspektivische Innenansicht des unteren Teils einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit

Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten

Ausführungsform, Figur 7a eine perspektivische Außenansicht einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, und

Figur 7b eine perspektivische Innenansicht einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Strahlenschutzvorhänge nicht gezeigt. Das Gestell der fahrbaren Strahlenschutzanordnung weist ein unteres Teil 100 auf. Das untere Teil 100 weist wiederum ein erstes 110 und ein zweites 120 Seitenteil auf. Grundgerüst des ersten 110 und zweiten 120 Seitenteils sind jeweils ein erstes 111, 121 und zweites Rohr 112, 122, wobei die ersten und zweiten Rohre 111, 121, 112, 122 sich in vertikaler Richtung erstrecken und wobei die ersten 111, 112 mit den zweiten 112, 122 Rohren durch erste 113, 123 und zweite 114, 124 Querverbindungen (siehe Figur 2) miteinander verbunden sind. Das erste 110 und zweite 120

Seitenteil sind ungefähr auf halber bis zwei Drittel der Höhe der Seitenteile mit einer Querverstrebung 101 miteinander verbunden. Dabei ist die Querverstrebung an den jeweiligen ersten Rohren 111, 121 des ersten 110 und zweiten 120

Seitenteils angebracht. Somit bildet sich zwischen den zweiten Rohren 112, 122 eine offene Seite. Die Querverstrebung 101 ist dabei so hoch angebracht, dass ein Fuß oder ein Bein des

Bedienpersonals der/das bequem nach vorne in Fluchtrichtung hin ausgestreckt wird, um einen Fußtaster zu erreichen, nicht behindert wird.

Zwischen den ersten 111, 121 und zweiten 112, 122 Rohren

befinden sich Abdeckplatten 115, 125, die den Zwischenraum zwischen den ersten 111, 121 und zweiten 112, 122 Rohren abdecken .

Das untere Teil 100 weist ferner ein Fahrgestell 300 auf, welches ausführungsgemäß zwei Ausleger 310 und 320 besitzt.

Jeder Ausleger 310, 320 hat die Form eines Standfußes der jeweils in Fluchtrichtung nach außen gewölbt ist. An dem

jeweiligen Ausleger sind Lenkrollen 301 angebracht so dass untere Teil 100 auf den Lenkrollen aufsitzt. Die Lenkrollen 301 befinden sich dabei an den äußersten Enden des ersten 310 und zweiten 320 Ausleger in entsprechenden Aufnahmen 301' . Die

Aufnahmen 301' für die Lenkrolle sind in Figur 2 gezeigt. Der erste Ausleger 310 wird an dem ersten Seitenteil 110 angebracht, in dem es mit dem ersten 111 und zweiten 112 Rohr des ersten Seitenteils 110 verbunden wird. Analog dazu wird der zweite Ausleger 320 an dem zweiten Seitenteil 120 angebracht. Die

Verbindung der ersten III, 121 und jeweiligen zweiten 112, 122 Rohre mit den jeweiligen Ausleger 310 bzw. 320 kann durch eine Schraub- oder Schweißverbindung erfolgen.

Die oberen Enden der ersten 111, 121 und zweiten 112, 122 Rohre sind mit einem Verbindungselement 130 verbunden. Dieses

Verbindungselement 130 hat ausführungsgemäß die Form eines halbkreisförmigen Bügels mit rechteckigem Durchmesser. Das

Verbindungselement 130 schließt die ersten 111, 121 und zweiten 112, 122 Seitenrohre nach oben hin bündig ab. An der Außen- und Innenkante des Verbindungselements 130 befinden sich Ösenknöpfe 132a bzw. 132i zur Anbringung von Strahlenschutzvorhängen an der Außen- und/oder an der Innenseite des unteren Gestells 100 der fahrbaren Strahlenschutzanordnung . Die Anbringung der Vorhänge wird weiter unten eingehender erläutert.

In das Verbindungselement 130 sind zusätzlich vier Lagerbuchsen 131 in entsprechende Bohrungen eingelassen. Die Bohrungen sind dabei derart ausgestaltet, dass sie durch das Verbindungselement durchgehen, so dass ein Durchgang durch das Verbindungselement 130 zu den ersten und zweiten Rohren 111, 121, 112, 122 besteht.

In den ersten und zweiten Rohren 111, 121, 112, 122 befinden sich zweite Lagerbuchsen 116, 126 in einem gewissen Abstand zu den ersten Lagerbuchsen 131. Dieser Abstand liegt

ausführungsgemäß in einem Bereich zwischen 30 cm und 40 cm, bevorzugt beträgt er etwa 35,4 cm.

Das obere Teil 200 weist vier Tragstangen 202 auf, die an ihrem oberen Ende ebenfalls mit einem Verbindungselement 201 verbunden sind. Das Verbindungselement 201 weist dabei ebenfalls eine halbkreisförmige Bügelform allerdings mit rundem Querschnitt auf. Ausführungsgemäß schließt dabei das Verbindungselement 201 die Tragstangen 202 nach oben hin bündig ab.

Die Lagerbuchsen 131, 116, 126 des unteren Teils 100 dienen nun dazu, die Tragstangen 202 des oberen Teils 200 aufzunehmen, so dass die Tragstangen 202 in die Lagerbuchsen und somit in die Rohre 111, 121, 112, 122 eingefahren werden können. Dazu haben ausführungsgemäß die Lagerbuchsen 131, 116, 126 einen

Innendurchmesser, der bis auf eine gewisse Toleranz dem

Außendurchmesser der Tragstangen 202 entspricht. Dadurch wird eine kontinuierlich variable Höhenverstellbarkeit des oberen Teils 200 erreicht.

Die Höhenposition des zweiten Teils 200 kann durch eine oder mehrere Feststelleinrichtungen 133, die an dem

Verbindungselement 130 des unteren Teils 100 angebracht sind, zusätzlich fixiert werden. Für die Fixierung der Höhenposition des zweiten Teils 200 durch die Feststelleinrichtung 133 wird eine Schraube, z.B. eine Handschraube in ein Gewinde eingedreht, das sich senkrecht zu der Längsrichtung der Bohrung befindet und von einer Außenseite des Verbindungselements bis zu einer der Bohrungen erstreckt, in die auch die Lagerbuchsen 131 eingelassen sind. Das Gewinde reicht dabei bis zu der Innenseite der Bohrung, so dass durch das Ende der eingeführten Schraube eine der Tragstangen 202 des oberen Teils in ihrer Höhenposition fixiert werden kann. Ausführungsgemäß sind zwei solcher

Feststelleinrichtungen 133 an den jeweiligen Enden des

Verbindungselements 130 angebracht.

Wie bereits erläutert befinden sich zur Befestigung von

Strahlenschutzvorhängen an dem unteren Teil 100 Osenknöpfe 132a bzw. 132i sowohl innen als auch außen an dem Verbindungselement 133. Je nach Bedarf, d. h. je nach der abzuschirmenden

Strahlenbelastung können ein oder mehrere Strahlenschutzvorhänge sowohl innen als auch außen an dem unteren Teil 100 der

fahrbaren Strahlenschutzanordnung angehängt werden.

An dem oberen Teil 200 können ein oder mehrere

Strahlenschutzvorhänge über das Verbindungselement 201 als

Überwurf angebracht sein, wobei sich ein Teil der einen oder mehreren Strahlenschutzvorhänge auf der Vorderseite der

fahrbaren Strahlenschutzanordnung, der andere Teil an der

Rückseite der fahrbaren Strahlenschutzanordnung erstreckt.

Seitlich werden die ein oder mehreren Strahlenschutzvorhänge beispielsweise durch Knöpfe oder Klettverschlüsse verschlossen.

Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Teils 100 der fahrbaren Strahlenschutzanordnung ohne

Strahlenschutzvorhänge gemäß der ersten bevorzugten

Ausführungsform.

Deutlich erkennbar ist an dem Fahrgestell 300 des unteren Teils 100 an dem ersten 310 und dem zweiten 320 Ausleger die Aufnahmen 301' für die entsprechenden Lenkrollen 301.

Ferner sind an dem unteren Teil 100 erste 113, 123 und zweite 114, 124 Querverbindungen erkennbar mit denen die ersten 111, 121 und zweiten 112, 122 Rohre des ersten 110 Seitenteils bzw. des zweiten 120 Seitenteils aus Stabilitätsgründen miteinander verbunden werden können. Die zweiten Querverbindungen 114, 124 weisen dabei Aussparungen 117, 127 auf. Durch diese Aussparungen führt ein Seilzug bzw. ein Seilzugsystem (nicht dargestellt) , welcher/welches das obere Teil 200 mit einem Gegengewicht bzw. einer Gegenfeder 128 verbindet. Das Gegengewicht/die Gegenfeder 128 ist dabei idealerweise so austariert, dass es die

Gewichtskraft des oberen Teils 200 und der an dem oberen Teil 200 angebrachten Strahlenschutzvorhang bzw.

Strahlenschutzvorhänge, der/die an dem oberen Teil des Gestells angebracht ist/sind ausgleicht. Im Idealfall sorgt dieser

Ausgleich dafür, dass der obere Teil 200 und die daran

befindlichen Strahlenschutzvorhänge ohne weitere Fixierung, in ihrer Position ohne weitere Hilfsmittel verharren. Vorzugsweise wird auch bei optimaler Austarierung ausführungsgemäß eine

Feststelleinrichtung 133 bzw. mehrere Feststelleinrichtungen 133 angebracht. Dadurch ist eine Fixierung des oberen Teils 100 am unteren Teil 200 möglich, wobei die Gesamthöhe vorzugsweise in Stufen oder stufenlos einstellbar ist.

Wie in Figur 2 dargestellt, sind die zweiten Lagerbuchsen 116, 126 in den ersten 111, 121 sowie zweiten 112, 122 Rohren in einem bestimmten Abstand zum Verbindungselement 130 des unteren Teils 100 angebracht. In dem Verbindungselement 130 sind zudem die Bohrungen 132a' für die äußeren Ösenknöpfe 132a erkennbar.

Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der fahrbaren

Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß der ersten bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, sowie Figur 4 eine Obenaufsicht der fahrbaren Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge.

Figur 3 zeigt dabei das obere Teil 200 mit dem

Verbindungselement 201 und den Tragstangen 202. Außerdem zeigt Figur 3 das untere Element 100 mit dem Fahrgestell 300, sowie das erste Seitenteil 110 mit dem ersten Rohr 111 und dem zweiten Rohr 112 sowie der ersten Abdeckung 115. Erkennbar ist zudem das Verbindungselement 130 mit den inneren Ösenknöpfen 132i und der Feststelleinrichtung 133. Figur 3 zeigt außerdem die

Querverstrebung 101, die das erste Seitenteil 110 mit dem zweiten Seitenteil 120 verbindet.

Die Obenaufsicht der Figur 4 zeigt insbesondere die außen und innen liegenden Ösenknöpfe 132a bzw. 132i des unteren Teils 100 an denen ein oder mehrere Strahlenschutzvorhänge angebracht werden können.

Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer fahrbaren

Strahlenschutzanordnung ohne Strahlenschutzvorhänge gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.

Die Verbindungselemente 130 des unteren Teils 100 sowie 201 des oberen Teils 200 sind dabei nicht wie in der ersten

Ausführungsform in Form eines halbkreisförmigen Bügels

ausgebildet, sondern eines rechteckigen Bügels mit abgerundeten Kanten .

Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführungsform ist dass das obere Teil 200 ebenfalls äußere Ösenknöpfe 232a und innere

Ösenknöpfe 232i an der Außen- wie an der Innenseite zur

Anbringung von einem oder mehreren Strahlenschutzvorhängen aufweist. So kann auch an dem oberen Teil je nach Bedarf, das heißt je nach Strahlendosis ein oder mehrere

Strahlenschutzvorhänge befestigt werden.

Figur 6a zeigt eine perspektivische Außenansicht des unteren Teils 100 einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit

Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten

Ausführungsform. Ein äußerer unterer Strahlenschutzvorhang 420 ist mit Hilfe einer äußeren Ösenleiste 421 mit entsprechenden Ösen an den äußeren Ösenknöpfen 132a des unteren Teils 100 befestigt.

Figur 6b zeigt eine perspektivische Innenansicht des unteren Teils 100 einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit

Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten

Ausführungsform.

Es ist deutlich zu erkennen, dass an den inneren Ösenknöpfen 132i des unteren Teils 100 ein innerer unterer

Strahlenschutzvorhang 422 mit Hilfe einer inneren Ösenleiste 423 befestigt werden kann.

Figur 7a zeigt eine perspektivische Außenansicht einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, bei der das obere Teil 200 in das untere Teil 100 eingesteckt wurde.

Der obere Strahlenschutzvorhang 410 ist als Überwurf über das Verbindungselement 201 des oberen Teils 200 derart ausgestaltet, dass sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der fahrbaren Strahlenschutzanordnung bis zu einem bestimmten Punkt über dem Fahrgestell 300 abgedeckt wird. Gemäß der ersten Ausführungsform wird die Strahlenschutzanordnung sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite bis zu einem Bereich von 40 cm bis 55 cm über dem Fahrgestell, bevorzugt bis zu 47 cm über dem Fahrgestell, von dem oberen Strahlenschutzvorhang 410 abgedeckt. An den beiden freien oberen und unteren freien Enden ist jeweils ein Verbindungsstreifen 412 angeordnet, mit dem der die Vorderseite der fahrbaren Strahlenschutzanordnung abdeckende Teil des oberen Strahlenschutzvorhangs 410 und der die Rückseite der fahrbaren Strahlenschutzanordnung abdeckende Teil des oberen

Strahlenschutzvorhangs 410 miteinander lösbar verbunden werden. Ausführungsgemäß weisen diese Verbindungsstreifen 412 jeweils einen ersten Klettstreifen mit einer Widerhakenseite auf, der mit einem zweiten Klettstreifen mit einer Schlaufenseite verbindbar ist, wobei der zweite Klettstreifen an dem Teil angeordnet ist, der die Rückseite der fahrbaren

Strahlenschutzanordnung abdeckt. Diese Anordnung kann auch umgekehrt werden.

Figur 7b zeigt eine perspektivische Innenansicht einer fahrbaren Strahlenschutzanordnung mit Strahlenschutzvorhängen gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform.

Ausführungsgemäß ist der die Rückseite der fahrbaren

Strahlenschutzanordnung abdeckende Teil des oberen

Strahlenschutzvorhangs 410 in einzelne geschlitzte Segmente 411 unterteilt. Durch die Schlitzung des die Rückseite der fahrbaren Strahlenschutzanordnung abdeckenden Teils des oberen

Strahlenschutzvorhangs 410 in einzelne Segmente 411 kann der obere Strahlenschutzvorhang 410 an die gebogene Form der fahrbaren Strahlenschutzanordnung einfach angepasst werden. Die Segmente 411 sind dabei so dimensioniert, dass sich ihre Kanten teilweise überlappen, so dass keine Strahlung an den Bereichen der Schlitze durchdringen kann. Es werden insgesamt vier

Verbindungsstreifen 412 - jeweils zwei an einer Seite, d.h. ein Verbindungsstreifen 412 oben und unten an dem einem freien Ende und an dem gegenüberliegenden freien Ende - zum Verbinden des vorderen und des hinteren Teils des oberen

Strahlenschutzvorhangs 410 verwendet.

Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung

illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute

Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang und den Geist der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere umfasst die Erfindung ebenfalls Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind.

Die Erfindung umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung

beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand

beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die

ausschließlich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.