Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NAVIGATION DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/020580
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a navigation device, in particular, for installing in a motor vehicle. Said device has a monitor (20), on which an image, in particular, a map can be displayed. The displacement direction of a cursor (26) on the display can be selected by turning a rotary switch (10) in an operating mode.

Inventors:
HAMBERGER WERNER (DE)
REMLINGER WOLFRAM (DE)
SCHROEDER JUERGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/008676
Publication Date:
March 22, 2001
Filing Date:
September 06, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
HAMBERGER WERNER (DE)
REMLINGER WOLFRAM (DE)
SCHROEDER JUERGEN (DE)
International Classes:
G01C21/00; G01C21/36; G06F3/033; G08G1/0969; G09B29/00; G09B29/10; H01H19/11; H01H25/06; (IPC1-7): G08G1/0969; G01C21/36
Foreign References:
US4608656A1986-08-26
US4935728A1990-06-19
US4504913A1985-03-12
Other References:
See also references of EP 1212742A1
Attorney, Agent or Firm:
Le Vrang, Klaus (Audi AG Abteilung I/ET-3 Ingolstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Navigationsvorrichtung, insbesondere zum Einbau in ein Rraftfahrzeug, die einen Monitor (20) aufweist, auf dem eine Abbildung, insbesondere eine Landkarte, darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung eines Drehschalters (10) in einem Bedienmodus eine Bewegungsrichtung eines Cursors (26) auf der Abbildung wählbar ist.
2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung des Drehschalters (10) in einem weiteren Bedienmodus der Maßstab der Abbildung wählbar ist.
3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Abbildung bei der Maßstabswahl erhalten bleibt.
4. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung des Drehschalters (10) in einem weiteren Bedienmodus die Bewegung des oder eines Cursors (26) entlang oder entgegen einer aus gewählten Bewegungsrichtung ausführbar ist.
5. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine axiale Rrafteinwirkung auf den Drehschalter (10) die Bewegung des oder eines Cur sors (26) entlang oder entgegen einer oder der ausgewählten Bewegungsrichtung ausführbar oder auslösbar ist.
6. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Cursors (26) während der Bewegung des Cursors (26) oder bei Stillstand des Cursors (26) durch Drehung des Drehschalters (10) änderbar ist.
7. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine axiale Krafteinwirkung auf den Drehschalter (10) oder durch Drehung des Drehschalters (10) in einem weiteren Bedienmodus die Bewegung des oder eines Cursors (26) entlang einer vorbestimmten Route auf der Abbildung, insbesondere einer Landkarte, ausführbar ist.
8. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildung aufrufbar ist, die ein Menü (28) mit mindestens einer Funktion aufweist.
9. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung des Drehschalters (10) in einem weiteren Bedienmodus eine Funktion wählbar ist.
10. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion Information zu einem der oder einer aktuellen Cursorposition entsprechenden Punkt oder zu einem Umkreis des entsprechenden Punktes auf der Landkarte abrufbar sind.
11. Navigationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion der der aktuellen Cursorposition entsprechende Punkt auf der Landkarte als Ziel oder Zwischenziel setzbar ist.
12. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Funktion der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi einstellbar ist.
13. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi durch eine axiale Bewegung des Drehschalters (10) einstellbar ist.
14. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi durch die Betätigung mindestens eines weiteren Dreh, Druckund/oder Schiebeschalters einstellbar ist.
15. Navigationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi durch mindestens eine kurze axiale Rrafteinwirkung auf den Drehschalter (10) einstellbar ist.
Description:
Navigationsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Navigationsvorrichtung, ins- besondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Ober- begriff des Patentanspruchs 1.

Gattungsgemäße Navigationsvorrichtungen mit einem Monitor, auf dem eine Landkarte angezeigt werden kann, sind insbe- sondere für den Gebrauch in Rraftfahrzeugen allgemein bekannt. Aus dem Stand der Technik sind Navigations- vorrichtungen bekannt, bei denen ein Cursor auf der Land- karte mittels eines Joysticks bewegt werden kann. Es ist jedoch aufgrund des in einem Fahrzeug vorhandenen, limi- tierten Platzes unerwünscht, zum Zwecke der Cursorsteuerung ein zusätzliches Bauteil, in diesem Falle einen Joystick, vorzusehen, das für andere Zwecke entweder gar nicht oder zumindest nur in sehr beschränktem Umfang eingesetzt werden kann.

Bei einer anderen aus dem Stand der Technik bekannten Navi- gationsvorrichtung kann der Cursor mittels einer Kreuzwippe gesteuert werden. Auch hier wird ein zusätzliches Bauteil benötigt, weshalb auch diese Lösung unbefriedigend ist.

Diese Variante hat weiterhin den Nachteil, dass der Cursor nur entlang von acht Richtungen bewegt werden kann. So gestaltet es sich als umständlich, den Cursor entlang beliebiger Richtungen zu bewegen.

Das Gleiche gilt für eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Navigationsvorrichtung, bei der mit einem Drehschalter zunächst die eine Koordinate des Cursors auf die Sollkoordinate gebracht wird, dann, nach einem durch Drücken des Drehschalters ausgelösten Umschaltvorgang, die andere senkrecht zur ersten verlaufende.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Navigationsvorrichtung derart weiterzubilden, dass sie die Steuerung eines Cursors auf einfache und bedienungsfreundliche Art und Weise ermöglicht, wobei der Platzbedarf für die Steuerungs- vorrichtung möglichst klein gehalten werden soll.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Navigationsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteran- sprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.

Die Erfindung geht davon aus, dass sich die Cursorsteuerung in zwei Einzelaspekte zerlegen lässt : zum einen die Wahl einer Bewegungsrichtung des Cursors, zum anderen das Auslösen oder das Durchführen einer Bewegung des Cursors.

Erfindungsgemäß wird daher eine Navigationsvorrichtung bereitgestellt, bei der die Bewegungsrichtung eines Cursors auf der Abbildung einer Navigationsvorrichtung durch Drehung eines Drehschalters wählbar ist. Dadurch ergibt sich für den Benutzer das Gefühl, er wurde den Cursor, vorzugsweise als Pfeil dargestellt, mit der Hand drehen.

Auf diese Art und Weise kann die Bewegungsrichtung des Cursors-nicht nur bei dessen Stillstand sondern auch während er sich bewegt-außerdem überaus flexibel einge- stellt werden, und der Benutzer ist nicht wie in anderen Vorrichtungen an eine Bewegung in nur acht verschiedenen Richtungen, wie z. B. rechts, links, oben und unten gebun- den. Die Verwendung eines Drehschalters ist deshalb be- sonders vorteilhaft, da ein solcher, im Vergleich zu einer Kreuzwippe oder einem Joystick, ohnehin in nahezu jedem Kraftfahrzeug vorhanden ist. Durch Benutzung eines bereits vorhandenen Drehschalters, beispielsweise in einer anderen axialen Stellung, kann die Funktion der Cursorsteuerung ohne zusätzliches Bauelement, d. h. ohne zusätzlichen Platzbedarf und bei minimalen Zusatzkosten realisiert werden.

Durch Drehung des Drehschalters kann in einem weiteren Bedienmodus der Maßstab der Abbildung wählbar sein. Indem der Drehschalter, beispielsweise in anderen axialen Stellungen, noch für andere Bedienfunktionen der Navigationsvorrichtung verwendbar ist, wird der Bedien- komfort der Navigationsvorrichtung weiter gesteigert.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Mittelpunkt der Abbildung bei der Maßstabswahl erhalten bleibt, da der Benutzer den auf dem Monitor sichtbaren Abbildungsausschnitt instinktiv so wählen wird, dass der ihn interessierende Bereich der Abbildung nahezu in der Mitte liegt.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann durch Betätigung des Drehschalters, beispielsweise durch Drehung des Drehschalters oder axiale Krafteinwirkung auf den Dreh- schalter, in einem weiteren Bedienmodus die Bewegung eines Cursors entlang oder entgegen einer ausgewählten Richtung ausführbar oder auslösbar sein, wodurch die Bedienung der Navigationsvorrichtung weiter vereinfacht wird, da der Benutzer seine Hand oder seine Finger auch für die Bewegung des Cursors nicht neu positionieren muss. Weist der Drehschalter mehrere Bedienmodi auf ist diese Funktion vorzugsweise mit den Extremstellungen des Drehschalters, d. h. ganz eingedrückt oder ganz herausgezogen, verknüpft.

Die Auslösung oder Ausführung einer Bewegung des Cursors kann hierbei vor oder nach dem Einstellen einer Bewegungs- richtung des Cursors erfolgen. Bei Auslösung einer Bewegung vor dem Einstellen einer Bewegungsrichtung kommen als Defaultrichtung vorzugsweise in Frage die zuletzt eingestellte Bewegungsrichtung, die Bewegung entlang einer zuvor eingestellten Route oder in Richtung eines zuvor eingegebenen Ziels. Die Anfangsrichtung des Cursors kann dann während der Bewegung des Cursors durch Drehung des Drehschalters in die gewünschte Richtung geändert werden.

Wird die Bewegung des Cursors durch axiale Krafteinwirkung auf den Drehschalter, zum Beispiel über eine vorbestimmte Zeit, ausgelöst, ergibt sich der Vorteil, dass besonders bei einer längeren Bewegung des Cursors in eine Richtung nicht wie bei längerem Drehen des Drehschalters in eine Richtung immer wieder nachgegriffen werden muss, sondern, dass die Hand oder die Finger während der Cursorbewegung in gleicher Weise an dem Drehschalter positioniert bleiben können.

Es kann weiterhin vorgesehen werden, dass durch Drehung des Drehschalters in einem weiteren Bedienmodus eine Funktion wählbar ist. Durch eine solche Ausführungsform wird die An- bringung zahlreicher Funktionstasten überflüssig und die Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung bleibt übersichtlich. Durch die Funktion kann der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi einstellbar sein. Der Bedienmodus könnte folglich auch durch Drehung des Drehschalters gewählt wer- den, wodurch eine sehr große Anzahl von verschiedenen Bedienmodi wählbar ist, so dass mit dem Drehschalter alle für die Benutzung der Navigationsvorrichtung notwendigen Bedienschritte durchgeführt werden können.

Einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi durch die Betätigung mindestens eines weiteren Dreh-, Druck-und/oder Schiebeschalters einstellbar ist.

Diese Ausführung ist insbesondere dann von grobem Vorteil, wenn der Bedienmodus sehr häufig gewechselt werden muss.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Bedienmodus und/oder mindestens einer der weiteren Bedienmodi durch mindestens eine axiale Krafteinwirkung über eine vorbestimmte Zeit auf den Drehschalter, vorzugsweise gegen eine Federkraft, einstellbar. Diese Weiterbildung ist besonders leicht zu bedienen, wenn nur wenige Bedienmodi genutzt werden.

Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben.

Es zeigt Figur 1 : eine schematische Darstellung eines Drehschal- ters der erfindungsgemäßen Navigationsvorrich- tung in einer Aufsicht ; Figur 2 : eine schematische Darstellung des Drehschalters gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht ; und Figur 3 : eine schematische Darstellung eines Monitors der erfindungsgemäßen Navigationsvorrichtung.

In einer für den Benutzer ergonomisch günstigen Lage ist in einem Kraftfahrzeug ein Drehschalter 10 angebracht, der in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Dieser Drehschalter 10 wird neben der Bedienung der Navigationsvorrichtung auch für andere Zwecke, d. h. für die Bedienung anderer Vorrichtungen im Kraftfahrzeug verwendet, beispielsweise zum Bedienen eines Autotelefons, eines CD-Spielers und der- gleichen. Dieser Drehschalter 10 ist, wie durch die Pfeile 30 angedeutet, mit und entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar und außerdem durch eine axiale Bewegung in verschiedene Stellungen überführbar, wobei der Benutzer bei dem Übergang zwischen den einzelnen Axialstellungen eine haptische Rückmeldung erfährt. Der Drehschalter 10 weist eine erste Vertiefung 12 und eine zweite Vertiefung 14 auf, in die Rastelemente 16 einrasten können, so dass der Drehschalter 10 in zwei verschiedenen Axialstellungen fixiert werden kann. Eine Bewegung aus der in Figur 2 gezeigten Gleichgewichtsposition heraus erfolgt gegen die Kraft einer Feder 18.

Die Navigationsvorrichtung weist außerdem einen Monitor 20 auf, der in Figur 3 schematisch abgebildet ist und in einem Rraftfahrzeug so angebracht wird, dass er für den Benutzer gut sichtbar ist.

Die einzelnen Axialstellungen sind mit verschiedenen Bedienmodi korreliert, wobei die Bedienmodi und ihre Einstellung nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben werden.

Eine erste Axialstellung ist durch Drücken des Drehschalters 10 bis zu einem merklichen Anschlag einzustellen, wobei die Rastelemente 16 in die erste Vertiefung 12 einrasten. Auf dem Monitor 20 wird in einem ersten Anzeigefeld 22 der Bedienmodus"Maßstabsanderung" angezeigt. Außerdem wird auf dem Monitor 20 in einem zweiten Anzeigefeld 24 ein Anzeigezeichen dargestellt, das einen aktuellen Maßstab einer abgebildeten Landkarte wiedergibt. Durch die Drehung des Drehschalters 10 kann nun der Maßstab der Landkarte verändert werden, wobei die Land- karte im jeweils aktuellen Maßstab gleichzeitig auf dem Monitor 20 angezeigt wird. Wird die Drehbewegung des Dreh- schalters 10 eingestellt, wird der aktuelle Abbil- dungsmaßstab gespeichert und bleibt bis zu einer nachfol- genden Maßstabsänderung erhalten.

Eine zweite Axialstellung ist ausgehend von der ersten Axialstellung durch leichten Druck auf den Drehschalter 10 gegen die Federkraft 18 zu erreichen. In dieser Stellung rastet der Drehschalter 10 nicht ein, wird jedoch diese Stellung über eine vorbestimmte Zeit eingenommen, lässt sich dadurch ein weiterer Bedienmodus wählen. Der dadurch gewählte Bedienmodus"Cursorbewegung-Pfeilrichtung"wird wiederum auf dem Monitor 20 in dem ersten Anzeigefeld 22 angezeigt. Auf dem Monitor 20 ist nun ebenfalls ein Cursor 26 zu erkennen, der beginnt, sich in einer Defaultrichtung zu bewegen. Die Geschwindigkeit der Cursorbewegung kann mit dem Abbildungsmaßstab der Landkarte in geeigneter Weise korreliert sein. Durch Drehung des Drehschalters 10 kann eine Änderung der Bewegungsrichtung des Cursors 26 her- beigeführt werden, wie durch die Pfeile 32 angedeutet wird.

Hierbei kann der Cursor 26 als Pfeil auf dem Monitor 20 dargestellt sein, um seine Bewegungsrichtung zu verdeutlichen. Durch ein nochmaliges Drücken des Drehschal- ters 10 in die zweite axiale Stellung über eine vorbes- timmte Zeit kann der Bedienmodus"Cursorbewegung- Pfeilrichtung"wieder verlassen werden.

Eine dritte Axialstellung ist ausgehend von der ersten Axialstellung durch leichtes Anziehen des Drehschalters 10 zu erreichen. Dabei rasten die Rastelemente 16 für den Benutzer spürbar in die zweite Vertiefung 14 des Drehschalters 10 ein. Eine vorher ausgewählte Route wird auf der Landkarte optisch hervorgehoben und auberdem wird der aktuelle Bedienmodus"Cursorbewegung-Route"in dem ersten Anzeigefeld 22 auf dem Monitor 20 angezeigt. Durch die Drehung des Drehschalters 10 lässt sich der Cursor 26 entlang der zuvor ausgewählten Route bewegen.

Ausgehend von der dritten Axialstellung gelangt man in die vierte Axialstellung durch Ziehen am Drehschalter 10. Wird Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Cursorbewegungsrichtung bei Stillstand des Cursors 26 eingestellt werden. Nach erfolgter Einstellung kann dann durch Betätigung des Drehschalters 10 eine Bewegung des Cursors 26 in dieser Richtung ausgelöst werden, wobei diese Richtung durch Drehen des Drehschalters 10 modifiziert werden kann.

In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann ein Um- schalten der Betriebsmodi zum Beispiel durch einen gegen eine Federkraft 28 gelagerten Drehschalter 10 erfolgen, wobei die verschiedenen Betriebsmodi zyklisch durchlaufen werden und ein einmaliges kurzes Drücken des Drehschalters 10 mit einem ersten Betriebsmodus, ein zweimaliges kurz hintereinander erfolgtes Drücken mit einem zweiten Betriebsmodus usw. korreliert ist.