Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NET FOR SECURING ROCKS AND ROCK SLOPES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/207535
Kind Code:
A1
Abstract:
Net as a securing or safety net for securing rocks or rock slopes, and against rock falls, landslides or similar natural hazards, wherein said net contains filament yarns from the group of multi- and/or monofilament yarns that are combined in a knot-free manner. In this net, in each case two material strands join at the mesh intersection points, wherein • (a) each material strand (A; B) consists of at least two, preferably up to six, individual strands (A1, A2 and B1, B2), and • (b) at least one individual strand (A1 or B1) of each material strand (A or B) passes through an intersection point without changing direction, • (c) while at least one individual strand (A2 or B2) of each material strand (A or B) is deflected in the region of this intersection point and is combined with an individual strand (B1 or A1) of the other material strand (B or A) that passes through an intersection point without changing direction.

Inventors:
FULDE MARCEL (CH)
Application Number:
PCT/IB2014/001163
Publication Date:
December 31, 2014
Filing Date:
June 24, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PFEIFER ISOFER AG (CH)
International Classes:
B21F27/02; E01F7/04; E02D17/20
Domestic Patent References:
WO2005120744A12005-12-22
Foreign References:
CN202023196U2011-11-02
EP0979329B12003-04-16
DE2327005B21976-12-23
Attorney, Agent or Firm:
SROKA, Peter-C. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Maschennetz, als Sicherungs- bzw. Fangnetz für die Fels- bzw.

Felsböschungssicherung, Steinschlag, Murgang oder ähnliche Naturgefahren, dadurch gekennzeichnet, dass es knotenfrei miteinander zusammengefasste Filament-Garne aus der Gruppe von Multi- und/oder Monofilamentgarnen enthält.

2. Maschennetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Hochmodul- Polymerfasern enthält.

3. Maschennetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es High Performance Polyethylen-Fasern, insbesondere UHM W-PE-Fasern, enthält.

4. Maschennetz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Filamentzugfestigkeit von 3000 bis 4000 N/mm2 haben.

5. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Netzzugfestigkeit >150 kN/m hat.

6. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es verzwirnte Garne mit Titern von 1200 - 1800 dtex, vorzugsweise 1400 - 1550 dtex, insbesondere 1500 dtex enthält.

7. Maschennetz nach einem der Ansprüche der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zu Abrasionsschutz- und UV-Schutzzwecken eine Beschichtung enthält.

8. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es Edelstahl-, Natur- und/oder Mineralfasern enthält.

9. Maschennetz, bei dem sich jeweils zwei Materialstränge in Maschenkreuzungspunkten treffen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass

(a) jeder Materialstrang (A; B) aus mindestens zwei, vorzugsweise bis zu sechs, Einzelsträngen (AI, A2 bzw. Bl, B2) besteht, (b) mindestens ein Einzelstrang (AI bzw. Bl) jedes Materialstranges (A bzw. B) einen Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchläuft,

(c) während mindestens ein Einzelstrang (A2 bzw. B2) jedes Materialstranges (A bzw. B) im Bereich dieses Kreuzungspunktes umgelenkt und mit einem einen Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufenden Einzelstrang (Bl bzw. AI) des anderen Materialstranges (B2 bzw. A2) zusammengeführt ist.

10. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstränge (AI, A2, Bl, B2) Mineralfasern enthalten.

11. Maschennetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines jeweils folgenden Kreuzungspunkte der den ersten Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufende Einzelstrang (AI bzw. Bl) umgelenkt wird und sich mit einem Einzelstrang trifft, der im Bereich eines der vorhergehenden Kreuzungspunkte seine Richtung ändernd umgelenkt worden ist.

12. Maschennetz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch polygonale Maschen, insbesondere vier- oder sechseckige Maschen, oder rhomboidförmige Maschen.

13. Maschennetz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstränge (A, B) sich im Bereich der Kreuzungspunkte im Ruhezustand unter einem Winkel α von 15° bis 90° kreuzen.

14. Maschennetz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstränge (A, B) sich im Ruhezustand unter einem Winkel α von 30° bis 70° kreuzen.

15. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelstrang (AI, A2, Bl, B2) aus mehreren Einzelfäden besteht, die insbesondere verseilt, geflochten, verzwirnt oder weitgehend parallel zueinander gelegt sind.

16. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bestehend aus einem Geflecht von sich kreuzenden Materialsträngen (A bzw. B), dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstränge textiles Material enthalten.

17. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstränge (AI , A2, B 1 , B2) textiles Material enthalten.

18. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstränge (AI, A2, Bl, B2) Kunststoff - und/oder Naturfasern - enthalten.

19. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstränge (AI, A2, Bl, B2) Mineralfasern enthalten.

20. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstränge (AI, A2, Bl, B2) Drähte, Drahtbündel, Drahtlitzen oder Drahtseile, vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium, enthalten.

21. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstränge (A, B) insbesondere verseilt, geflochten oder weitgehend parallel zueinander gelegt sind.

22. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Materialstrang (A, B) aus mehreren miteinander verseilten, geflochtenen oder weitgehend parallel zueinander gelegten Einzelsträngen (AI, A2, Bl, B2) besteht.

23. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es Einzelstränge (AI, A2, Bl, B2) aufweist, die Filamente aus verschiedenen Materialien aus der Gruppe von Polymer- und/oder Natur- sowie Mineralfasern bzw. Einzeldrähte, Edelstahl oder Aluminium enthalten.

24. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es Schutzelemente zur faserschonenden Befestigung an zu sichernden Böschungsflächen mittels Spannelementen und/oder Stabankern enthält.

25. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es Maschenkreuzungspunkte enthält, die miteinander verklebt, verschweißt und/oder verklammert sind.

26. Maschennetz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es eine geraschelte Geflechtstruktur hat.

Description:
Maschennetz für die Fels- und Felsböschungssicherung

Die Erfindung betrifft ein Maschennetz als Fangnetz für die Fels- und Felsböschungssicherung sowie Steinschlag, Murgang und ähnliche Naturgefahren.

Bei Maschennetzen als Schutz- bzw. Sicherungsnetzen zur Böschungs- und Felssicherung sowie zum Schutz gegen Steinschlag und ähnliche Naturgefahren sind neben der Geflechtstruktur insbesondere die Materialeigenschaften der verwendeten Materialien sowohl hinsichtlich der erreichbaren Lastaufnahme als auch hinsichtlich der Riss- oder Bruchfestigkeit der Materialstränge von wesentlicher Bedeutung.

In der EP 0 979 329 B2 ist ein Drahtgeflecht für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht beschrieben. Das Drahtgeflecht besteht vorzugsweise aus hochfesten Stahldrähten, die zu Drahtseilen verseilt sind. Das Drahtgeflecht ist aus einem viereckigen Diagonal geflecht gebildet, wobei die einzelnen Maschen jeweils ein Rhomboid bilden. Die einzelnen Drahtseile verlaufen im Wesentlichen zick-zack-förmig mit einem bevorzugten Steigungswinkel von annähernd 30°, was, da die einzelnen Drähte sich in den Maschenkreuzungspunkten umschlingen, zu einer Umlenkung der einzelnen Drähte in der Größenordnung von 120° fuhrt, was insbesondere hinsichtlich der Riss- bzw. Bruchfestigkeit nachteilig ist.

Bei einem in der DE 23 27 005 B2 beschriebenen Drahtgeflecht mit ebenfalls im Wesentlichen rhomboidförmigen Maschen treffen sich in den Maschenkreuzungspunkten jeweils zwei Drähte mit einem Steigungswinkel von etwa 30°, von denen der eine Draht mit einem Umlenkwinkel im Bereich von ca. 120° durch eine von dem zweiten Draht gebildete Öse hindurchgezogen ist, der einen sehr nachteiligen, gegen 240° - 270° tendierenden Knickwinkel hat. Das Maschendraht- Viereckgeflecht kann aus jedem beliebigen plastisch verformbaren Material bestehen, insbesondere aus blankem oder beschichtetem Stahl- oder Aluminiumdraht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Maschennetz als Sicherungsnetz oder Fangnetz für die Fels- und Felsböschungssicherung sowie Steinschlag, Murgang oder ähnliche Naturgefahren mit gegenüber den bekannten für diese Zwecke benutzten Maschennetzen verbesserten Eigenschaften zu schaffen.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Maschennetz knotenfrei miteinander zusammengefasste Filament-Garne aus der Gruppe von nicht metallischen Multi- und/oder Monofüament-Garnen enthält.

Durch die vorzugsweise alleinige Verwendung von nicht metallischen Mono- und/oder Multifilament-Garnen wird eine erhebliche Gewichtsreduktion und eine bessere Drapierbarkeit im Vergleich zu Stahldrahtgeflechten oder biaxialen (Polymer-)Fasergittern erreicht.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben, die die bevorzugt für das erfindungsgemäße Maschennetz verwendeten Materialien zum Inhalt haben. So ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Maschennetz als Multifilament-Garne, bevorzugt Polymerfasern, insbesondere Polyethylenfasern UHMWPE (= Ultra high molecular weight Polyethylen) enthält. Es handelt sich dabei um einen ultrahochmolekularen, teilkristallinen thermoplastischen Werkstoff mit einer mittleren Molmasse von bis zu 5.000.000 g/mol und einer Dichte von 0,93 - 0,94 g/cm 3 . Dieser Werkstoff eignet sich insbesondere für Maschennetze für Fels- und Felsböschungssicherungen aufgrund seiner hervorragenden Verschleiß- und Abriebfestigkeit, einer hohen Schlag- und Kerbschlagzähigkeit (auch bei Temperaturen bis zu -150 °C) einer geringen Feuchtigkeitsaufnahme und einer hohen Beständigkeit gegen Chemikalien. Er ist weiterhin antiadhäsiv und verhindert Anbackungen.

Bevorzugt werden Fasern mit einer Filamentzugfestigkeit von 3000 bis 4000 N/mm . Das Maschennetz soll bevorzugt eine Netzzugfestigkeit > 150 kN/M haben.

Das Maschennetz enthält vorzugsweise verzwirnte Garne mit Titern von 1200 bis 1800 dtex, vorzugsweise 1450 bis 1550 dtex, insbesondere 1500 dtex.

Zu Abrasionsschutz- und UV-Schutzzwecken ist vorzugsweise eine entsprechende Beschichtung vorgesehen.

Das erfindungsgemäße Maschennetz kennzeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, dass es als Sicherungsnetz für die Böschungssicherung, Felsböschungssicherung und für absturzgefährdete Felspartien verwendet wird.

Das Maschennetz enthält in bevorzugter Weise Schutzelemente zur faserschonenden Befestigung an den zu sichernden Fels- und Böschungsflächen mittels Spannelementen und/oder Stabankern.

Um die knotenfreie Struktur des Maschennetzes, bei dem sich jeweils zwei Materialstränge in Maschenkreuzungspunkten treffen zu erreichen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen, dass

a) jeder Materialstrang aus mindestens zwei Einzelsträngen besteht,

b) mindestens ein Einzelstrang jedes Materialstranges den Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchläuft, während c) mindestens ein Einzelstrang jedes Materialstranges im Bereich des Kreuzungspunktes umgelenkt und mit dem den Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufenden Einzelstrang des anderen Materialstranges zusammengeführt wird.

Bei einem Maschennetz, bei dem die Materialstränge sich im Bereich von gegenüberliegenden Kreuzungspunkten einerseits unter einem Winkel α von beispielsweise 60° und andererseits unter einem Winkel ß von beispielsweise 120° treffen, durchläuft mindestens ein Einzelstrang als durchgehender Strang diesen Kreuzungspunkt ohne Umlenkung, d.h. mit einem materialschonenden, gegen 0° tendierenden Knickwinkel, während mindestens ein weiterer Einzelstrang im wesentlichen nur unter einem Winkel von etwa 30° umgelenkt wird. Auf diese Weise wird einerseits die Lastaufnahme des Maschennetzes erhöht und andererseits auch eine erhöhte Bruch- bzw. Rissfestigkeit der Materialstränge gewährleistet

Das erfindungsgemäße Maschennetz zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Elastizität bei großer Formstabilität aus, wobei aufgrund der durchgängigen Materialstränge eine große Lastaufnahme gewährleistet ist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein einen Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufender Einzelstrang im Bereich von einem der folgenden Kreuzungspunkte umgelenkt und trifft sich mit einem Einzelstrang, der in einem vorhergehenden Kreuzungspunkt seine Richtung ändernd umgelenkt worden ist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich eines jeweils folgenden Kreuzungspunktes der den ersten Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufende Einzelstrang umgelenkt wird und sich mit dem Einzelstrang trifft, der im Bereich des ersten Kreuzungspunktes seine Richtung ändernd umgelenkt worden ist.

Jeder Einzelstrang besteht vorzugsweise aus mehreren Einzelfilamenten bzw. Einzelfäden, die vorzugsweise verseilt, geflochten, verzwirnt oder weitgehend parallel zueinander gelegt sind.

Jeder Materialstrang besteht vorzugsweise aus mindestens zwei Einzelsträngen, die vorzugsweise verseilt, geflochten, verzwirnt oder weitgehend parallel zueinander gelegt sind. Die Einzelstränge und damit die Materialstränge enthalten insbesondere Filamente aus textilem Material, Kunststoff- und/oder Natur- sowie Mineralfasern.

Die bevorzugte Maschenstruktur wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:

Figur 1 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Maschennetzes;

Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Figur 1 mit dem Bezugszeichen I bezeichneten Ausschnitt im Bereich eines Maschenkreuzungspunktes.

Figur 2 zeigt zwei Materialstränge A und B, die als Ausgangsmaterial jeweils zwei miteinander verseilte oder verzwirnte Einzelstränge AI, A2 bzw. Bl, B2 enthalten.

Die beiden Einzelstränge AI und Bl durchlaufen den Kreuzungspunkt I ohne Richtungsänderung. Die beiden Einzelstränge A2 und B2 werden im Bereich des Kreuzungspunktes umgelenkt und hinter dem Kreuzungspunkt mit dem den Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufenden Einzelstrang AI bzw. Bl zusammen geführt.

Jeder Materialstrang A und B enthält vorzugsweise mehr als zwei Einzelstränge, vorzugsweise bis zu sechs Einzelstränge, wobei vorzugsweise jeweils mindestens ein Einzelstrang eines Materialstranges den Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchläuft, während mindestens ein Einzelstrang eines Materialstranges im Bereich des Kreuzungspunktes umgelenkt wird.

Erfindungsgemäß kann jeder einen Kreuzungspunkt ohne Richtungsänderung durchlaufender Einzelstrang im Bereich des nächstfolgenden Kreuzungspunktes oder in einem darauf folgenden Kreuzungspunkt umgelenkt werden.

Die Materialstränge A und B treffen sich im Bereich von gegenüberliegenden Kreuzungspunkten im Ruhezustand unter einem Winkel α von 15° bis 90°, vorzugsweise 30° bis 70°.

Bei sich im Bereich eines Kreuzungspunktes beispielsweise unter einem Winkel α von etwa 60° kreuzenden Materialsträngen liegt der Umlenkwinkel des einen Stranges im Bereich von α/2 = 30°, woraus eine geringe, materialschonende Knickbeanspruchung der Material- bzw. Einzelstränge resultiert.

Jeder Materialstrang A bzw. B kann Einzelstränge und auch Einzelfäden aus textilem Material, Kunststoff und/oder Natur- sowie Mineralfasern, insbesondere Basaltfasern, und aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium bestehende Einzeldrähte, Drahtbündel, Drahtlitze oder Drahtseile enthalten. Jeder Einzelstrang kann mehrere miteinander verseilte, geflochtene, verzwirnte oder weitgehend parallel zueinander gelegte Filamente und/oder Drähte enthalten.

Gemäß Figur 1 liegen die Kreuzungspunkte in der einen Richtung in einem Abstand„x" in der Größenordnung von 130 mm - 160 mm, vorzugsweise 145 mm, und in der anderen Richtung in einem Abstand„y" von 60 mm - 80 mm, vorzugsweise 70 mm. Der mittlere Durchmesser jedes Einzelstranges beträgt vorzugsweise 2,5 mm - 4 mm, insbesondere 3 mm, wobei anwendungsbedingt andere Dimensionen möglich sind.

Die Herstellung des Maschennetzes kann z.B. in einem Verzweigungsflechter erfolgen.

Die Einzelstränge und die Materialstränge, d.h. das Netz können durch eine Ausrüstung stabilisiert werden. So können z.B. Thermoplaste zur Stabilisierung der Maschenkreuzungspunkte oder/und der Netzenden eingesetzt werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung enthält das Maschennetz Maschenkreuzungspunkte, die miteinander verklebt, verschweißt und/oder verklammert sind.

Die Geflechtstruktur des Maschennetzes ist vorzugsweise geraschelt.