Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NEW SYNTHETIC CATECHOL DERIVATIVES, METHOD FOR PRODUCTION AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/049670
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns new catechol derivatives of the general formula (I), in which azomethine-carboxylic acid rests, azobenzene-carboxylic acid rests, benzhydrazon rests, aminobenzoic acid rests and amino acid rests or dipeptides, pyrrolidine and/or oxazolidine carboxylic acid rests and formylcarboxymethyloxime rests act as structural elements, and the conjugates thereof with active ingredients such as antibiotics. The compounds according to the invention act as siderophors in gram-negative bacterial strains, in particular in pseudomonas and strains of E. coli, salmonella, klebsiella and proteus, and can in the form of their conjugates with active ingredients, e.g. antibiotics (as "siderophor-antibiotic conjugates"), inject the latter into bacterial cells to improve or extend the anti-bacterial effectiveness of the cells, partly also for bacterial strains that are resistant to other 'beta'-lactams. In addition the said compounds are suitable for using as iron chelating agents for illnesses related to disruption of the iron metabolism. In the general formula (I), R1 = OH or OAcyl and R2 in third and/or fourth position means aromatic azomethine-carboxylic acid rests or azobenzene-carboxylic acid rests, benzhydrazon rests, aminobenzoic acid rests and amino acid rests, pyrrolidin and/or oxazolidine carboxylic acid rests and formylcarboxymethyloxime and/or conjugates with active ingredients, in particular antibiotics. Said compounds can be free acids in the form of their salts or esters that can be cleaved easily.

Inventors:
HEINISCH LOTHAR (DE)
MOELLMANN UTE (DE)
SCHNABELRAUCH MATTHIAS (DE)
REISSBRODT ROLF (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/002453
Publication Date:
December 31, 1997
Filing Date:
May 14, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GRUENENTHAL GMBH (DE)
HEINISCH LOTHAR (DE)
MOELLMANN UTE (DE)
SCHNABELRAUCH MATTHIAS (DE)
REISSBRODT ROLF (DE)
International Classes:
A61K31/195; A61K31/401; A61K31/43; A61K31/431; A61K31/545; A61K47/48; A61P3/00; A61P31/04; C07C233/81; C07C235/60; C07C235/64; C07C237/22; C07C245/08; C07C251/16; C07C251/24; C07C251/80; C07C251/86; C07D207/16; C07D263/06; C07D499/00; C07D499/68; C07D499/70; C07D501/00; C07D501/22; C07D501/24; C07D501/34; C07D501/46; (IPC1-7): C07C251/16; C07C251/24; C07C245/08; C07C235/64; C07C251/86; C07D501/34; C07D499/00; C07D501/46; C07D501/24; A61K31/545; C07D207/16; C07D263/06; C07D477/00
Foreign References:
DE3414049A11984-10-18
EP0472062A11992-02-26
EP0341948A21989-11-15
EP0267733A21988-05-18
EP0189287A21986-07-30
Other References:
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 120, no. 19, 9 May 1994, Columbus, Ohio, US; abstract no. 244406z, XP002037932
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 117, no. 23, 7 December 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 229985g, XP002037933
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 117, no. 10, 7 September 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 98611g, XP002037934
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 117, no. 9, 31 August 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 90739j, XP002037935
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 115, no. 21, 25 November 1991, Columbus, Ohio, US; abstract no. 222814a, XP002037936
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 108, no. 11, 14 March 1988, Columbus, Ohio, US; abstract no. 94247j, XP002037937
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Catecholderivate der allgemeinen Formel I in der R1 identisch oder unabhängig voneinander OH und/oder OAcyl bedeutet und R2 in 3 und/oder 4Stellung folgende Gruppen darstellt: a. aromatische Azomethincarbonsäurereste und/oder Azo benzolcarbonsäurereste: X = CH, N, CH=CHCH Y = OA, mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion ist, oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine OH oder NHGruppe enthält, ist, R3 = ein oder zwei OAcylReste, wenn R1 = OH oder OAcyl oder R3 = H, wenn Rl = OAcyl oder R*5 identisch oder unabhängig voneinander H und/oder OAcyl bedeutet oder Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH oder OHGruppe enthält, ist R3 identisch oder unabhängig voneinander H, OH, Oacyl bedeutet, Benzhydrazonreste : R^ identisch oder unabhängig voneinander H, OH, OAcyl bedeutet , R4 und/oder R5 H, COY ist, wobei Y = OA mit A = H, Alkyl , Aryl , Aralkyl , ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH oder OHGruppe enthält, ist Aminobenzoesäurereste Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH oder OHGruppe enthält, ist, R19 H, Alkyl R20 H, Alkyl, Halogen, OH, OAlkyl, OAcyl oder R18 und R21 jeweils identisch oder unabhängig voneinander H, OH, OAcyl, OAlkyl in 2,3 und/oder 3,4Position bedeuten, inosäurereste: Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH oder OHGruppe enthält, ist, R6 = Alkyl, Hydroxyalkyl (mit Oχ C5, wenn R1 = OAcyl, und C3 C5, wenn R1 = OH), oder Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, Arylalk oxyalkyl, R15 identisch oder unabhängig voneinander H, OH, Oacyl bedeutet, n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist, wenn R1' Oacyl und R15 H und/oder Oacyl ist oder n eine ganze Zahl zwischen 1 und3 ist, wenn R1 OH und R15 H und/oder OH ist, oder R*5 identisch oder unabhängig voneinander H, OH, OAcyl bedeutet, nj und n2 eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist, Pyrrolidin und/oder Oxazolidincarbonsaurereste: Z = 0, CH2 R16 und R17 identisch oder unabhängig voneinander H, Alkyl oder Aryl bedeuten, Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetalliσn, ein Ammonium oder ein substituiertes Ammoniumion, oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH oder OHGruppe enthält, ist, f. FormylOcarboxymethyloxime: R2 = CH=NOCH2COY, Y = OA, mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion, ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH oder OHGruppe enthält, ist.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R2 = R11 mit Y = OH und R6 CiCήAlkyl bedeuten.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R2 = R11 mit Y = OH, R6 = R12 mit R15 = OAcyl und n = 1 5 bedeuten.
4. Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1, wobei R2 = R11 mit Y = OH, R6 = R13 mit R15 = OAcyl und n^ und n2 eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 bedeuten.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung 2 (2, 3Diacetoxybenzoylamino) benzoe¬ säure ist.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung L2 (2, 3Diacetoxybenzoylamino) propion¬ saure ist Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung L2, 6Bis (2, 3diacetoxybenzoylamino) hexansäure ist.
7. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei Y der Rest eines antibakteriellen Wirkstoffes ist.
8. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y der Rest eines Cephalosporins ist.
9. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y der Rest eines Penicillins ist.
10. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y ein Ampicillinrest ist.
11. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y ein Amoxicillinrest ist.
12. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y ein Tetracyclinrest mit NH oder OHGruppe ist.
13. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y der Rest eines Makrolid mit NH oder OHGruppe ist.
14. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y der Rest eines Chinolons mit NH oder OHGruppe ist.
15. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 8, wobei Y der Rest eines Carbapenems mit NH oder OHGruppe ist .
16. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N [L2 (2, 3Diacetoxybenzoylamino) propionyl] ampicillin ist. 18) Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N [2 (2, 3Diacetoxybenzoylamino) benzoyl]ampicillin ist.
17. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N [4 (2,3Diacetoxybenzoylamino) benzoyl]ampicillin ist.
18. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (S) N [3 (2, 3Dimethoxycarbonyloxyben zoyl)oxazolidin4oyl]ampicillin ist.
19. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung N [L3Acetoxy2 (2, 3diacetoxybenzoyl amino) propionyl] ampicillin ist.
20. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach An¬ spruch 1 als Therapeutikum bei bakteriellen Infektionen.
21. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach An¬ spruch 1 als Therapeutika bei Erkrankungen, die auf eine Störung des Eisenstoffwechsels zurückzuführen sind.
22. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der For¬ mel I nach Anspruch 1 zusammen mit üblichen Träger¬ materialien.
Description:
Neue synthetische Catecholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Die vorliegende Erfindung betrifft neue synthetische Catecholderivate, bei denen aromatische Azomethincar- bonsäuren, Benzhydrazone, Aminosäuren, Aminobenzoesäu- ren oder Dipeptide, Pyrrolidin- und/oder Oxazolidincar- bonsäuren oder Formylcarboxymethyloxime als Struktur¬ elemente fungieren, sowie deren Konjugate mit Wirkstoffen, insbesondere Antibiotika.

Es ist bekannt, daß bestimmte Catecholstrukturen in na¬ türlichen Siderophoren als eisenkomplexierende Struk¬ turelemente eine wesentliche Rolle spielen ( iron

Transport in Microbes, Plants and Animals", Hrsg.: Win¬ kelmann, G., van Helm, D., Neilands, J. B., V.Ch.-Ver¬ lagsgesellschaft Weinheim, 1987), z. B. ist das Entero- bactin, ein Siderophor bei E. coli und anderen Bakteri- enstämmen, ein Trimeres aus N- (2, 3-Dihydroxybenzoyl) - L-serin. Auch das Monomer ist als Siderophor wirksam (Hantke, K., FEMS Microbiol. Lett. £7 (1990), 5). Das N- (2, 3-Dihydroxybenzoyl)glycin ist als Siderophor bei B . subtilis gefunden worden (Ito, T., Neilands, J. B., J. Amer. Chem. Soc. £0 (1958), 4645) . Einige catechol- substituierte Aminosäurederivate sind bereits synthe¬ tisch hergestellt worden, z. B. das N- (2, 3-Dihydroxy- benzoyl) -L-threonin (Kanai, F. Kaneko, T., Morishima, H., Isshiki, K., Taketa. T., Takeuchi, T., Umezawa, H., J. Antibiot. 3_8 (1985), 39), das N 2 ,N 6 -Bis- (2, 3-dihy- droxybenzoyl) -L-lysin (Corbin, J. L., Bulen, W. A., Biochemistry 8 (1969), 757; McKee, J. A., Sharma, S. K., Miller, M. J.; Bioconjugate Chem. 2 (1991) 281) und N 2 ,N 6 -Bis-(2, 3-dihydroxybenzoyl) -Iysyl-N 6 - (2, 3-di- hydroxybenzoyl) lysin (Chimiak, A., Neilands, J. B. Structure and Bonding 5_£, (1984), 89) . Weiterhin ist bekannt, daß bei verschiedenen Bakterienstämmen be¬ stimmte Glyoxylsäurebenzhydrazone, Oxanilsäurederivate u. a. als Siderophore dienen können (Reissbrodt, R., Heinisch, L., Möllmann, U., Rabsch, W., Ulbricht, H., Bio. Metals 6 (1993), 155) . Einige Dihydroxybenzyliden- aminobenzoesäuren sind bereits in der Literatur be¬ schrieben, jedoch ohne Angaben einer Siderophorwirksam- keit (Takita, H., Noda, S., Inada, K., Mukaida, Y. S., Toji, M. K., Kobayashi, H., DE 3 414 049 (1984), H. Wolf, Monatsh. Chem. 3_1 (1910), 903).

Obwohl verschiedene Catecholverbindungen mit ß-Lactamen verknüpft wurden, mit denen eine Steigerung der antibakteriellen Wirksamkeit dieser Antibiotika, be¬ dingt durch eine Einschleusung über bakterielle Eisen¬ transportwege in die Bakterienzelle, erzielt wurde,

(z. B. Arisawa, M., Sekine, Y., Shimizu, S., Takanö, H., Angehrn, P., Then, R. L., Antimicrob. Agents Chemo- ther. 35 (1991), 653) besteht ein großer Bedarf nach weiteren neuen synthetischen Siderophoren mit verbes- serten pharmakologischen und pharmakokinetischen Eigen ¬ schaften, die zur Konjugatbildung mit Antibiotika ge¬ eignet sind.

Siderophore sind andererseits als Eisenchelatoren po- tentiell in der Lage, den biologischen Eisenstoff¬ wechsel sowie damit zusammenhängende Erkrankungen in verschiedener Weise zu beeinflussen. So wird das Siderophor Desferrioxamin (Desferal) erfolgreich bei Erkrankungen, die auf Eisenübelladung beruhen (z. B. Thalassämie) eingesetzt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue synthe¬ tische Catecholderivate mit aromatischen Azomethincar- bonsäuren, Benzhydrazonen, Aminosäuren, Aminobenzoesau- ren bzw. Dipeptiden, Pyrrolidin- bzw. Oxazolidincarbon- säuren sowie Formylcarboxymethyloxime als Basisstruktu¬ ren aufzufinden, die als Siderophore und/oder biologische Eisenchelatoren fungieren können und die in Form ihrer Konjugate mit Wirkstoffen, insbesondere Antibiotika, eine verbesserte Penetration dieser Verbindungen in Bakterienzellen bewirken und damit deren antibakterielle Wirksamkeit erhöhen sowie eine bessere Bekämpfung penetrationsbezogener Antibiotika¬ resistenz bei bakteriellen Infektionen ermöglichen.

Die erfindungsgemaßen Verbindungen sind als Siderophore bei gramnegativen Bakterien wirksam, d. h. sie können Bakterien mit Eisenionen versorgen und in Form ihrer Konjugate mit Wirkstoffen, insbesondere mit Antibiotika (als „Siderophor-Antibiotikakonjugate") diese über Ei¬ sentransportwege in die Bakterienzelle einschleusen und somit deren Wirksamkeit verbessern und sogar noch

erweitern. Diese Verbindungen können insbesondere zur Bekämpfung penetrationsbezogener Antibiotikaresistenz eingesetzt werden. Außerdem stellen die erfindungs¬ gemäßen Verbindungen Eisenchelatoren dar und können den biologischen Eisenstoffwechsel und damit zu¬ sammenhängende Erkrankungen in verschiedener Weise be¬ einflussen.

Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen besser wirksam und einfacher herstellbar als bisher bekannte Verbindungen und ermöglichen in Form ihrer Konjugate mit Wirkstoffen eine bessere Bekämpfung penetrationsbezogener Antibiotikaresistenz bei bak¬ teriellen Infektionen. Weiterhin werden mit dieser Erfindung neue Eisenchelatoren bereitgestellt, die in verschiedener Weise den biologischen Eisenstoffwechsel und damit zusammenhängende Erkrankungen beeinflussen können.

Es werden neue synthetische Catecholderivate der allgemeinen Formel I bereitgestellt,

Υ

Formel I

in der R^ identisch oder unabhängig voneinander OH und/oder OAcyl bedeutet und R 2 in 3- und/oder 4-Stellung folgende Gruppen darstellt:

aromatische Azomethincarbonsäurereste und/oder Azo- benzolcarbonsäurereste :

X = CH, N, CH=CH-CH

Y = OA, mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein

Alkalimetallion (vorzugsweise Na, K) , ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion ist, oder

Y = ein Wirkstoffrest, der eine OH- oder

NH-Gruppe enthält, ist,

R 3 = ein oder zwei OAcyl-Reste, wenn R 1 = OH oder OAcyl oder

.3 - H, wenn R^ = OAcyl oder

R 15 identisch oder unabhängig voneinander H, OAcyl bedeutet oder

Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion (insbesondere Na, K) , ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder

Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH- oder OH-Gruppe enthält, ist

R 3 identisch oder unabhängig voneinander H,

OH, Oacyl bedeutet

Benzhydrazonreste :

R! 5 identisch oder unabhängig voneinander H,

OH , OAcyl bedeutet, R 4 und/oder R 5 = H, COY, wobei

Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein

Alkalimetallion (vorzugsweise Na, K) ein

Ammoniumion oder ein substituiertes Am¬ moniumion oder

Y - ein Wirkstoffrest, der eine NH- oder OH-Gruppe enthält, ist

Aminobenzoesäurereste:

Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion (vorzugsweise Na, K) , ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder

Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH- oder

OH-Gruppe enthält, ist R 19 = H, Alkyl R 20 = H, Alkyl, Halogen, OH, OAlkyl, OAcyl oder

R 20

R 18 und R 21 jeweils identisch oder unabhängig voneinander H, OH, OAcyl, OAlkyl in 2,3- oder 3,4-Position bedeuten,

äurereste:

Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein

Alkalimetallion (insbesondere Na, K) , ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder

Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH- oder

OH-Gruppe enthält, ist

R 6 = Alkyl, Hydroxyalkyl (mit C^ - C5, wenn

R 1 = OAcyl, und C3 - C5, wenn R 1 = OH), Alkoxyalkyl, Acyloxyalkyl, Arylalkoxy- alkyl, oder

R 15 identisch oder unabhängig voneinander H,

OH, Oacyl bedeutet, n eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist, wenn

R 1 Oacyl und R 15 H und/oder Oacylist oder n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist, wenn R 1 OH und R 15 H und/oder OH ist, oder

^

Q

R^-5 identisch oder unabhängig voneinander H, OH, OAcyl bedeutet, n^ und n 2 eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 ist

Pyrrolidin- und/oder Oxazolidincarbonsaurereste:

Z = 0, CH 2

R 16 und R 17 identisch oder unabhängig voneinander H, Alkyl oder Aryl bedeuten Y = OA mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein

Alkalimetallion (vorzugsweise Na, K) ,

ein Ammonium oder ein substituiertes Am¬ moniumion, oder

Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH- oder

OH-Gruppe enthalt, ist,

f. Formyl-O-carboxymethyloxime:

R 2 = CH=NOCH 2 COY, wobei

Y = OA, mit A = H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, ein Alkalimetallion (vorzugsweise Na, K) , ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion, oder

Y = ein Wirkstoffrest, der eine NH- oder

OH-Gruppe enthalt, ist.

In den vorstehenden Formeln und im folgenden bedeuten Acyl insbesondere geradkettiges oder verzweigtes <Z\ - Cg Alkanoyl oder geradkettiges oder verzweigtes Cl ~ Cg-Alkoxy-carbonyl, geradkettiges oder verzwejgtes Alkyl und geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, auch in Wortkombinationen wie geradkettiges oder verzweigtes Alkoxyalkyl oder Acyloxyalkyl, sind insbesondere gerad¬ kettiges oder verzweigtes C]_ - Cg-Alkyl oder. -Alkoxy, Aryl, insbesondere Phenyl und substituiertes Phenyl, wie durch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Halogen, insbesondere Cl, F, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl und halogensubsti¬ tuiertes Alkyl, substituiertes Phenyl, und Aralkyl be- sonders Phenylmethyl und 1- oder 2-Phenylethyl . Die an¬ gegebenen Reste R 3 , R^, R-^, P 2( ^ und COY können in al¬ len möglichen Positionen stehen. Ein substituiertes Am- momumion ist z. B. ein durch Alkyl substituiertes Am- moniumion.

Ein Wirkstof frest bedeutet insbesondere den Rest e ines bel iebigen geeigneten ant ibakteπel len Wirkstof fes mit

freier NH- oder OH-Gruppe, wobei der Wirkstoff über diese NH- oder OH-Gruppe mit dem Catecholrest verestert bzw. amidiert ist. Die Bindung zwischen dem Catecholde- rivat und dem Antibiotikum kann sowohl direkt als auch über gebräuchliche Linkergruppen, z. B. Aminocarbonsau- ren, Hydroxycarbonsäuren, Diamine oder Diole erfolgen. Unter einem Antibiotikum ist z. B. ein entsprechendes eine NH- oder OH-Gruppe enthaltendes ß-Lactam, z. B. ein Cephalosporin, z. B. Cephalexin, Cephadroxil oder Claforan, oder ein Penicillin, z. B. Ampicillin, Amoxi- cillin, oder ein Tetracyclinderivat, z. B. ein Amino- doxycyclin, oder ein Antibiotikum vom Typ der Aminogly- koside, Makrolide, Chmolone oder Carbapeneme zu ver¬ stehen.

Im Falle des Vorliegens asymmetrischer C-Atome sind die entsprechenden D- und L-Formen, Enantiomere und Diaste- reomere sowie die Racemate bzw. Enantiomeren- und Dia- stereoπierengemische ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden z. B. herge¬ stellt, indem

a. catecholsubstituierte Benzaldehyde (Formel I mit R 2 = CHO) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol oder Toluol mit einem Wasserabscheider oder mit wasserbindenden Mitteln, wie Molekularsieb, in einem Soxhletaufsatz, bei R.eaktionstemperaturen zwischen +50° C und (-120° C, im allgemeinen bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, mit entspre¬ chenden Aminobenzoesauren zu aromatischen Azome- thincarbonsauren (Formel I mit P 2 = R oder R R ) um¬ gesetzt werden,

oder indem

b. catecholsubstituierte Benzhydrazide (Formel I mit R 2 = CONHNH 2 in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Ethanol oder Essigsaure, bei Temperaturen zwischen +10° C und +120° C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels, mit entspre¬ chenden substituierten Formylbenzoesäuren bzw. mit Phenylglyoxylsäuren zu entsprechenden Benzhydrazo¬ nen (Formel I mit R 2 = R 9 ) umgesetzt werden,

oder indem

c. Di (acyloxy)benzoylchloride (Formel I z. B. mit R 1 = OCOCH3 und R 2 =COCI) mit Aminobenzoesäuren oder deren Estern in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran zusammen mit einem tertiären Amin, z. B. Triethylamin, bei einer Temperatur zwischen -30° C und +20° C, oder in wäßriger Natriumbicarbo- natlösung bei 0° C bis +10° C zu N- [Di (acyloxy) - benzoyl]aminobenzoesäuren bzw. -estern umgesetzt werden und letztgenannte Ester gegebenenfalls in die freien Säuren (Formel I mit R 2 = R^°) umgewan¬ delt werden,

oder indem

d. 2, 3- (Di (benzyloxy)benzoylchlorid (Formel I mit R 1 = OCH 2 CgH5 und R 2 = COCI) in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran zusammen mit ei¬ nem tertiären Amin, z. B. Triethylamin, bei einer Temperatur zwischen -30° C und ^0° C, oder in wä߬ riger Natriumbicarbonatlösung bei 0° C bis +10° C, mit Aminosäuren, Diaminosauren oder Dipeptiden zu entsprechenden geschützten N- [ (2, 3-Di (benzyloxy) - benzoyl]-aminosäureu umgesetzt werden und diese dann nach üblichen Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppen, beispielsweise durch katalytische Hydrierung in Ethanol, in die freien catecholsub-

stituierten Aminosäure- bzw. Peptidderivate (For¬ mel I mit R 2 - R 11 , R 12 , R 13 oder R 14 mit Z = CH 2 ) umgewandelt werden,

oder indem

e. Dihydroxy- bzw. Diacyloxybenzoylchlorid (Formel I mit R 1 = OH, OAcyl und R 2 = COCI) mit Oxazolidin- carboxylat, erhalten nach bekannten Verfahren aus Serin und Aldehyden, beispielsweise Formaldehyd, in Alkalilauge und anschließendem Ansäuern, in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Ethanol oder Ethanol/Wasser-Gemisch bei einer Temperatur zwischen -10° C bis +10° C zu substituierten Oxazo- lidincarbonsäurederivaten (Formel I mit R 2 = R-*-^ und Z = 0) umgesetzt werden,

oder indem

f. catechυlsubstituierte Benzaldehyde (Formel I mit R 2 = CHO) in einem geeigneten Losungsmittel mit O-Carboxymethylhydroxylamin bzw. dessen Salzen zu entsprechenden Formyl-O-carboxymethyloximen (For¬ mel I mit R 2 = CH = NOCH 2 COOH) umgesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit Y in R 2 = ein Wirkstoffrest, der eine freie NH- oder OH-Gruppe aufweist, werden z. B. hergestellt, indem eine Verbindung der Formel I mit Y in R 2 = OH, z. B. nach der Gemischtanhydridmethode zunächst mit Chlor- ameisensaureester und einem tertiären Amin, z. B. Tri¬ ethylamin, und dann mit dem entsprechenden Wirkstoff, der eine freie NH- oder OH-Gruppe sowie gegebenenfalls eine gebrauchliche Linkergruppe, wie z. B. Reste einer Diaminocarbonsaure, einer Hydroxycarbonsaure bzw. eines Diamins oder Diols, enthalt, zusammen mit einem geeig¬ neten tertiären Amin, z. B. Triethylamin in einem ge-

eigneten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, umge¬ setzt wird.

Die Verbindungen der Formel I mit einer Carboxylgruppe können als freie Säuren, in Form ihrer Salze oder als leicht spaltbare, insbesondere unter physiologischen Bedingungen spaltbare, Ester vorliegen. Die Reinigung der Verbindungen erfolgt nach üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisation oder mittels chromatographischer Me¬ thoden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bei verschie¬ denen gramnegativen Bakterienstämmen Siderophorwirksam- keit.

Die Prüfung auf Siderophorwirksamkeit erfolgte mit ver¬ schiedenen bakteriellen Indikatormutanten, die aufgrund fehlender Siderophor nur geringes Wachstum zeigen und nach Zugabe der Testsubstanzen als Ersatzsiderophore zu einer Wachstumssteigerung befähigt werden. Bei den In¬ dikatormutanten ist die Biosynthese der jeweiligen Si¬ derophore, z. B. Pyoverdin, Pyochelin, Enterobactin, Aerobactin, Yersiniabactin oder die Aromatenbiosynthese geblockt oder es fehlen Rezeptoren für Enterobactin, Pyochelin bzw. Pyoverdin sowie andere wichtige Kompo¬ nenten für den bakteriellen Eisentransport (z. B. Mem¬ branproteine Cir, Fiu, FepA, TonB) . Diese Mutanten kön¬ nen deshalb unter Eisenmanqelbedingungen nicht oder nur sehr gering wachsen. Im einzelnen wurden folgende Indi¬ katormutanten verwendet: Pseudomonas aerugi nosa PAO 6609, K 407, 690, E . col i AB 2' 'V , Sal monel l a typhimu - riu/ri enb-7, TA 27<X> K l ebsi e ] l a pneυmom ae KM 440]; Yersini a enterocoli ti ca WΛH; Proteus mirabi lis 12 (wild) ; Proteus vulαari s 71« (wild) und Morganel l a mor - gani i SBK3 (wild) . Die mit „wild" bezeichneten Wild¬ stämme verfügen nur über mangelhafte Eisenaufnahmesy-

steme, weshalb Siderophorzugabe ein gesteigertes Wach¬ stum bewirkt. Als Kontrollen wurden bei den Pseudomo - nas-Stämmen Ferrioxamin E, bei den SalmonelJa-Stämmen Ferrioxamin G und Enterobactin, bei den E . col i- , Kl eb - si ell a- und Y. enterocol .-Stämmen Ferrichrom und bei den Proteus-Stämmen sowie bei Morganella morganii 3, 4-Dihydroxybenzyliden-2, 4, 6-trimethylanilin (zur Li ¬ teratur R. Reissbrodt et al. siehe oben) eingesetzt.

Im Falle der E. coJi-Mutanten IR 112 und H 1728, bei denen die für einen aktiven Eisentransport wichtigen Membranproteine TonB bzw. Cir und Fiu fehlen, waren al¬ le geprüften Substanzen wirkungslos. Dies ist ein Hin¬ weis auf eine echte Siderophorwirksamkeit der Substan- zen.

Die Wachstumszonen der Indikatormutanten (Durchmesser in mm) unter dem Einfluß der Testsubstanzen sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben. Die Angaben + bzw. (+) be- ziehen sich auf unspezifische Wachstumsfόrderung.

Tabelle 1 :

Wachstumszonen (in mm) von Siderophor- Indikator stammen mi t neuen synthetischen Catecholderivaten

Tabelle 2 :

Wachstumszonen (in mm) von Siderophor-Indikatorstämmen mit neuen synthetischen Catecholderivaten

Tabelle 3 :

Wachstumszonen (in mm) von Siderophor-Indikatorstämmen mit neuen synthetischen Catecholderivaten

Aufgrund ihrer Eigenschaften als bakterielle Sideropho¬ re können die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Transportvehikel bzw. Penetrationsbeschleuniger für an- timikrobielle Antibiotika und andere Wirkstoffe dienen, d. h. sie können in Konjugaten mit Antibiotika bzw. an¬ deren Wirkstoffen diese über Eisentransportwege in die Mikrobenzelle transportieren und somit deren Wirksam¬ keit erhöhen.

Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Y in R 2 = ein Wirkstoffrest besitzen antibakterielle Wirksamkeit, zum Teil auch bei gegenüber anderen ß-Lactamen resistenten Bakterien. Dafür wurden in einem Agardiffusionstest einige Verbindungen der allgemeinen Formel I und y = ein Wirkstoffrest, z.B. die Substanzen 28-37, gegen spezielle, gegenüber anderen ß-Lactamen zum Teil resistente Bakterienstämme getestet (Tabelle 4) . Die folgenden Stämme wurden verwendet: Pseudomona s a erυgi nosa SG 13 ' / ' (r;arbenlci1lin-resistent l , KW 799/WT (Wildtyp), KW 799/61 (Penetrationsmutante, Zellwand geschädigt, Penetration erleichtert), ATCC 27853

(Wildtyp), ATCC 9027 (Wildtyp), NCTC 10662 (ATCC 25668,

Klinikisolat Carbenicillin-sensibel) , NCTC 10701

(Carbenicillin-sensibel) , NPS1 und Oxa6 (Plasmid- codierte ß-Lactamase) ; E . coli DCO (Wildtyp), DC2 (Penetrationsmutante, Zellwand geschädigt, Penetration erleichtert), Kl ebsi el l a pneumoni ae ATCC 10031 (Wildtyp) sowie 3G 117; salmonel l a gal l i narum ATCC 9184; St eno t rophomona s ma l l ophi l i a GM 12873 (Ampicillin-, ΛzlociLlin- und Carbapenemresistent) und 1MET l r '.402.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß die getesteten Substanzen nicht nur bei den AmpiciJ 1 in-res i stellten

und/oder ß-Lactamaseinhibitor-resistenten Wildtyp- stammen eine hervorragende Wirksamkeit aufwiesen, sondern daß sie auch bei zwei Pset/domonas-Stammen mit plasmidcodierter ß-Lactamase (NPS1, Oxa6) und multiresistenten Stenotrophomonas-Stammen wirksam waren, während z.B. Azlocillin und zum Teil auch Meropenem oder Imipenem unwirksam waren.

Tabelle 4:

Antibakterielle Aktivität von Siderophor-Antibiotika- Konjugaten im Agardif fusionstest [Konzentration 100 μg/ml; Hemmhofdurchmesser in mm].

Auch in einem Mikrodilutionstest wurde die überraschend gute Wirksamkeit belegt. Die minimalen Hemmkon¬ zentrationen (MHK) wurden bei den folgenden Bakterienstämmen bestimmt: Pseudomonas aerυginosa NCTC 10701, NCTC 10662, SG 137, ATCC 27853, KW 799/WT und KW 799/61; E.coli DCO, DC2 und ATCC 25922, Serra ti a marcescens SG621; Salmonella gall inari um ATCC 9184; Kl ebsiella pneumoniae ATCC 10031 und SG 117.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Danach sind alle Siderophor-Ampicillin-Konjugate im Vergleich zu Ampicillin und Azlocillin als Standard gut wirksam, besonders bei Pseudomonas aeruginosa SG 137, einem gegenüber Carbenicillin resistenten Keim, sowie Wildtypstämmen von Pseudomonas, aber z.T. auch gegen E. coli und Serra tia .

Mit den Testkeimen KW " <"->')/wτ und /61 von Pseudomona s und DCO und DC2 von E . col i wurde der Anteil der verbesserten Penetrationsfähigkeit an der Wirksamkeit der Substanzen untersucht. Bei KW 799/61 und DC2 handelt es sich um Mutanten mit durchlässiger äußerer Membran im Vergleich zur den Wildtypen KW 799/WT bzw. DCO. Bei den Vergleichssubstanzen Azlocillin und Ampicillin ist an Hand der starken Unterschiede in der Aktivität gegen Wildtyp und Mutante die mehr oder weniger schlechte Penetrationsfähigkeit festzustellen, im Gegensatz zu den Konjugaten mit guter Penetrationsfähigkeit .

Tabelle 5:

Antibakterielle Wirksamkeit von Siderophor-Antibiotika-

Konjugaten im Mikrodilutionstest [MHK-Werte in μg/ml].

Bereits die Ergebnisse mit den Penetrationsmutanten von Pseudomonas, KW 799/61, und E. coli DC2 und deren Wildtypen belegen, daß die meisten der neuen Substanzen über eine wesentlich bessere Penetrationsfähigkeit verfügen als Ampicillin und Azlocillin. Es wurde mit Hilfe weiterer Experimente mit speziellen E. coli- Mutanten, denen die Porine ompC und ompF, über die die ß-Lactame normalerweise in die Bakterienzelle gelangen, oder das für einen aktiven Eisentransport essentielle Membranprotein tonB fehlen, gezeigt, daß die beschriebenen Siderophor-Antibiotika-Konjugate zwei Penetrationswege nutzen können (über die Porine ompC und ompF und über den Eisentransportweg tonB) , während die antibiotische Aktivität von Ampicillin und Azlocillin nur vom Vorhandensein der Porine abhängig ist. Die Wirksamkeit gegen ß-Lactamasebildner und multiresistente Keime ist daher auf einen neuartigen Mechanismus zur Überwindung der Penetrationsresistenz zurückzuführen, durch den das Verhältnis von Wirkstoff zu Enzym in der Bakterienzelle so beeinflußt wird, daß nicht alle Antibiotikummoleküle inaktiviert werden, bevor sie ihr Target erreichen.

Tabelle 6 :

Abhängigkeit der antibakteriellen Aktivität der neuen Substanzen von Porinen und TonB bei Mutanten von E. coli {Hemmhofdurchmesser im Agardiffusionstest in mm)

In Tabelle 7 sind weiterhin die Ergebnisse des CAS- Testes verzeichnet. Der CAS-Test (Chromazurol-S-Test) nach Schwyn und Heilands (Anal. Blechern. 160, 47 (19«7 l beruht auf einei Farbreaktiυn bedingt durch die Ablösung des Fe aus dem Chromazurol-S-Komplex und die Bindung durch die CatecholVerbindung, womit die Siderophoreigenschaft der Verbindung nachgewiesen wird. Die CAS-Tests waren bei den neuen Substanzen positiv, wahren sie mit Ampicillin und Azlocillin völlig negativ verliefen. Auch dies bestätigt den überraschenden Befund, daß die neuen Antibiotika zusatzlich zum Porinweg verstärkt über den Eisentransportweg in die Bakter Lenzelle gelangen.

Tabelle 7 :

Fe-Komplexierung durch neuartige Antibiotika (CAS-Test)

Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie beim Vor¬ liegen saurer Gruppen auch deren Salze und unter phy¬ siologischen Bedingungen spaltbare Ester, eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften als Siderophore bzw. Ei- senchelatoren zur Anwendung als Arzneimittel bei Krank¬ heiten, die auf einer Störung des physiologischen Ei¬ senstoffwechsels beruhen. Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Y in R^ - ein Wirkstoffrest, z. B. der Rest eines Antibiotikums mit einer NH- oder OH-Gruppe, sowie beim Vorliegen saurer Gruppen auch deren Salze und unter physiologischen Bedingungen spaltbare Ester, eignen sich aufgrund ihrer antibakteriellen Wirksamkeit zur Anwendung als Arzneimittel gegen bakterielle Infek¬ tionen bei Menschen und Nutztieren.

Bei den genannten Erkrankungen können die Verbindungen der Formel I entweder allein oder in Form von pharma¬ zeutischen Präparaten mit physiologisch verträglichen, aus dem Stand der Technik bekannten Hilfs- oder Träger- Stoffen angewandt werden, wobei prinzipiell alle übli¬ chen pharmakologischen Anwendungsformen möglich sind.

Beispiele

Aromatische Azomethincarbonsäuren

Allgemeine Vorschrift für die Beispiele 1, 2 und 7:

2 mmol des jeweiligen Benzaldehyds und 2 mmol der entsprechenden Aminobenzoesäure wurden in 100 ml getrocknetem Toluol 4 bis 5 Stunden am Wasserab- scheider unter Rückfluß erhitzt. Die nach Abkühlung auf Raumtemperatur bzw. Einengen des Lösungsmittels ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt und umkri¬ stallisiert.

Allgemeine Vorschrift für die Beispiele 3, 4, 5, 6 und 8:

2 mmol des jeweiligen Benzaldehyds und 2 mmol der entsprechenden Aminobenzoesäure (1 mmol bei Diami- noverbindungen) wurden in 80 ml trockenem Ethanol 3 bis 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dazu wurde ein mit Molekularsieb gefüllter Soxhlet-Extrakti- onsaufsatz zur Bindung des bei der Reaktion entste¬ henden Wassers benutzt. Die nach Abkühlung auf Raumtemperatur bzw. Einengen des Lösungsmittels ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt und umkri¬ stallisiert.

Beispiel 1

3-[3, 4-Di (methoxycarbonyloxy) -benzylidenamino]-ben- zoesäure (1)

Formel I mit R 1 = OCOOCH3, R 2 = R 7 in 4-Position, mit R 3 = H, COY in 3-Position, X = CH, ϊ = OH

Substanz (1) wurde durch Umsetzung von 3, 4-Di (methoxycarbonyloxy) -benzaldehyd und 3-Amino- benzoesäure mit einer Ausbeute von 53 ? der Theorie als schwachgelber Feststoff und einem Pf. 198 bis 199° C (Toluol) erhalten.

Beispiel 2

3- [3, 4-Di (methoxycarbonyloxy)benzylidenamino]-4-hy- droxybenzoesäure (2)

Formel I mit R 1 = OCOOCH3, R 2 = R 7 in 4-Position, mit R 3 = 2-OH, COY in 5-Position, X = CH, W = OH

Substanz (2) wurde durch Umsetzung von 3, 4-Di- (methoxycarbonyloxy) -benzaldehyd und 3-Amino-4-hy- droxy-benzoesäure mit einer Ausbeute von 30 '4 - der Theorie als schwachgelber Feststoff und einem Fp. 221 bis 223° C (Toluol) erhalten.

Beispiel 3

3- [2, 3-Dihydroxy)benzylidenamino]-4-hydroxybenzoe- säure (3)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 7 in 3-Position, mit R 3 = 2-OH, COY in 5-Position, X = CH, Y = OH

Substanz (3) wurde durch Umsetzung von 2,3-Dihy- droxybenzaldehyd und 3-Amino-4-hydroxybenzoesäure mit einer Ausbeute von 59 ' ' der Theorie als rote Kristalle und einem Fp. 273 bis 274° C (Ethanol) erhalten.

Beispiel 4

3, 5-Bis-[3,4-di (methoxycarbonyloxy)-benzylidenami¬ no] -benzoesäure (4)

Formel I mit R 1 = OCOOCH3, R 2 = R 7 in 4-Position, mit

in 3-Position,

COY in 5-Position, X = CH, Y = OH

Substanz (4) wurde durch Umsetzung von 3, 4-Di (meth¬ oxycarbonyloxy)benzaldehyd und 3, 5-Diamino-benzoe- säure mit einer Ausbeute von 49 * der Theorie als schwachgelber Feststoff mit einem Fp. 145 bis 148° C (Toluol) erhalten.

Beispiel 5

4- [2, 3-Dihydroxy)benzylidenamino]-3-hydroxybenzoe- säure (5)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 7 in 3-Position, mit R 3 = 2-OH, COY in 4-Position, X = CH, Y = OH

Substanz (5) wurden durch Umsetzung von 2,3-Dihy- droxybenzaldehyd und 4-Amino-3-hydroxybenzoesäure mit einer Ausbeute von 85 % der Theorie als rote Kristalle und einem Fp. 278 bis 280° C (Ethanol) erhalten.

Beispiel 6

4- (3, 4-Diacetoxybenzylidenamino) -benzoesäure (6)

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 7 in 4-Position, mit R 3 = H, COY in 4-Position, X = CH, Y = OH

Substanz (6) wurde durch Umsetzung von 3, 4-Diacet- oxybenzaldehyd und 4-Aminobenzoesäure mit einer Ausbeute von 77 ?, der Theorie als gelber Feststoff mit einem Fp. 180 bis 182° C (Toluol) erhalten.

Beispiel 7

3- [ (3, 4-Diacetoxyphenylimino)-methyl] -4, 5-dihy- droxybenzoesäure (7)

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 8 in 3-Position, mit R 3 = 2,3-OH, COY in ^-Position, Y = OH

Substanz (7) wurde durch Umsetzung von 3-Formyl- 4, 5-di-hydroxybenzoesäure und 3, 4-Di (acetoxy)anilin mit einer Ausbeute von 79 * der Theorie als rote Kristalle mit einem Fp. 240 bis 243° C erhalten.

iH-NMR (Dioxan-dg, δ in ppm) : 8,79 (s, 1 H, CH = N) , 7,76 (s, 1 H, ArH), 7,56 (s, 1 H, ArH) , 7,28 (m, 3 H, ArH), 2,26 (s, 3 H, CH3CO) , 2,24 (s, 3 H, CH3CO) .

Beispiel 8

3- (3, 4-Dihydroxyphenylazo)benzoesäure (8)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 7 in 4-Position, mit X = N, R 3 = H, COY in 3-Position, Y - OH

3-Aminobenzoesäure (612 mg, 4,5 mmol) wurde in 15 ml Ethanol und 2,5 ml konzentrierter Salzsäure mit 312 mg Natriumnitrit bei 0° C diazotiert. Zu der Lösung des Diazoniumsalzes gab man unter Rühren bei 0° C eine Lösung von 0,97 g (4,5 mmol) Brenzca- techinmonobenzoat in 20 ml Ethanol zu. Anschließend wurden noch 5 ml einer 25 ?--igen Na2Cθ3~Lösung zu¬ gegeben, wobei der pH-Wert bei 9 liegen sollte. Es wurde noch 2 Stunden bei 0° C gerührt, mit Salzsäu- re auf pH 2 gestellt und die Reaktionsmischung mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wur¬ de mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat ge¬ trocknet. Das nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhaltene Rohprodukt wurde aus Ethanol/Was- ser umkristallisiert. Ausbeute: 327 mg (28 ' Ά der Theorie) . Rotbraune Kristalle, Fp. : 213 bis 215° C (Ethanol) .

1-H-NMR (DMSO-dg) δ in ppm; J in Hz) : 8,28 (m, 1 H, ArH), 8,04 (dd, J = 1,8, 7,8, 2 H, ArH), 7,69 (t, J = 7,8, 1 H, ArH), 7,42 (dd, J = 2,3, 8,3, 1 H, ArH), 7,36 (d, J = 2,3, 1 H, ArH), 6,94 (d, J = 8, 3, 1 H, ArH) .

Benzhydrazone

Beispiel 9

[ (3, 4-Dihydroxybenzoyl) -hydrazono]-phenylessigsäure (9)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 9 in 4-Position, mit R 4 - COOH, R 5 = H, R 15 = H

1,2 g Phenylglyoxylsäure (0,01 Mol) in 5 ml Ethanol und 1,7 g 3, 4-Dihydroxybenzhydrazid (0,01 Mol) in 5 ml 2 N Salzsäure wurden 1 stunde bei Raumtempera-

tur gerührt. Farblose Kristalle (Ethanol), Ausbeute 1,18 g (40 % der Theorie), Fp. 194 bis 195° C (Zersetzung) .

iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 12,8 (s, 1 H, NHCO) , 6,86 bis 7, 69 (m, 8 H, ArH)

Beispiel 10

4-[ (2, 3-Dihydroyxybenzoyl) -hydrazonomethyl]-benzoe¬ säure (10)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 - R 9 in 3-Position, mit R 4 = H, R 15 = H, R 5 = 4-COOH

0, 6 g (5 mmol) 4-Formylbenzoesäure und 0,85 g (5 mmol) 2, 3-Dihydroxybenzhydrazid wurden in 10 ml Ethanol 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Farblose Kristalle (Ethanol/Wasser) , Ausbeute 909 mg (61 der Theorie), Fp. 301 bis 302° C.

Beispiel 11

4- [ (3, 4-Dihydroxybenzoyl) -hydrazonomethyl]-benzoe- säure (11)

Formel I mit R 1 - OH, R 2 = R 9 in 4-Position, mit R 4 - H, R 15 - H, R 5 - 4-COOH

0, 6 g (Smmol) 4-Formylbenzoesäure und 0,85 g (5 mmol) 3, 4-Dihydroxybenzhydrazid wurden in 10 ml Ethanol 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Farblose Kristalle, Reinigung durch Lösen in Dimethylform- amid, Filtrieren und Ausfällen mit Wasser, Ausbeute 889 mg (61 ' der Theorie), Fp. 314 bis 315° C

Beispiel 12

( [3, 4-Di- (methoxycarbonyloxy) -benzoyl] -hydrazon}- phenylessigsäure (12)

Formel I mit R 1 = 0C00CH 3 , R 2 = R 9 in 4-Position, mit R 4 = COOH, R 5 = H, R 15 = H

300 mg (1 mmol) [ (3, 4-Dihydroxybenzoyl) -hydrazono]- phenylessigsäure = Produkt aus Beispiel 9 (1 mmol) wurden in 2 ml 2 N Natronlauge und 3 ml Wasser bei 0° C mit 2 ml Chlorameisensäuremethylester 10 Minu¬ ten gerührt. Dann wurde mit 2 N Natronlauge alka¬ lisch gemacht, 1 mJ Chlorameisensäuremethylester zugegeben und nochmals 30 Minuten gerührt. An¬ schließend wurde mit 2 N Salzsäure auf pH 2 ge¬ bracht. Farblose Kristalle (aus Methanol/Wasser Ausbeute 221 mg (53 ' der Theorie), Fp. 171 bis 172° C (Zersetzung) .

X H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 7,4 - 7,9 (m, 8 H, ArH), 3,87, 3,85 (s, 2 x 3 H OCOCH3)

Beispiel 13

3-Formyl-4, 5-dihydroxybenzoesäure- (2, 3-dihydroxy- benzhydrazon) (13)

Formel I mit R 1 = OH, P 2 = R 9 in 3-Position, mit R 5 = 5-COOH, R 4 = II, P 1 ^ = 3, 4-OII

Eine Mischung von 364 mg 3-Formyl-4, 5-clihydroxyben- zoesaure wurden in heißem Wasser gelost und 340 mg 2, 3-Dihydroxybenzhydrazid in 5 ml 2 N Salzsaure ge- löst und 10 Minuten unter Ruhren gekocht. Farblose Kristalle (Eisessig), Ausbeute 431 mg (65 der Theorie), Fp = 2«f> - 281° C.

*H NMR (DMSO-d6, δ in ppm) : 8,72 (s, 1 H, CH - N) , 6,8 - 7,6 (m, 5 H, ArH), 7,74 - 7,75 (2 x 1H, d, J = 1,6, 2- bzw. 6 CH von Benzoesäure), 7,35 - 7,39 und 6,98 - 7,02 (2 x 1 H, d, J = 8, 4 und 6-CH von Benzhydrazon), 6,74 - 6,82 (1H, t, J = 8,5, CH von Benzhydrazon)

Beispiel 14

4-{ [3,4-Di- (methoxycarbonyloxy) -benzoyl]-hydrazono¬ methyl}-benzoesäure (14)

Formel I mit R 1 = 0C00CH 3 , R 2 = R 9 in 4-Position, mit R 5 = 4-COOH, R 4 = H, R 15 = H

300 mg (1 mmol) 4- [ (3, 4-Dihydroxybenzoyl) -hydrazo¬ nomethyl ] -benzoesäure ~ Produkt" aus Beispiel 11 wurden in 1 mL 2 N Natronlauge und 3 ml Wasser ge- löst, die Losung wurde auf o° c gekühlt und unter Rühren mit 2 ml Chlorameisensauremethylester ver¬ setzt. Die Mischung wurde weitere 30 Minuten bei 0° C gerührt und dann mit Salzsäure auf pH 3 ge¬ bracht. Farblose Kristalle (Ethanol/Wasser) , Aus- beute 205 mg (49 J der Theorie), Fp. 184 bis 187° C (Zersetzung) .

] H-NMR (DMSO-d6, δ in ppm): 8,50 (s, 1 H, CH = N) , 7,62 - 8,04 (m, 7 H, Arll) , 3,88 (s, 6 H, 2 x OCOOCHT)

Beispiel 15

6-[ (3, 4-Dihydroxybenzoyl) -hydrazonomethyl]-2, 3-di- hydroxybenzoesäure ( l b )

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 9 in 4-Position, mit R 5 = 2-C00H, R 4 = H, R 15 = 3,4-OH

Eine Mischung von 182 mg (1 mmol) 6-Formyl-2, 3-di- hydroxybenzoesäure in heißem Wasser gelöst und

168 mg (1 mmol) 3, 4-Dihydroxybenzhydrazid, in 5 ml

2 N Salzsäure gelöst, wurde 10 Minuten unter Rühren gekocht. Blaßgelbe Kristalle (Wasser) . Ausbeute

215 mg (65 % der Theorie), Fp. 252° C

!H-NMR (DMSO-d6, δ in ppm): 8,53 (s, 1 H, CH = N) ,

6, 8 - 7, 3 (m, 5 H, ArH)

Aminobenzoesäurederivate

Beispiel 16

2- (2, 3-Diacetoxy-benzoylamino) -benzoesäure (16)

Formel I mit R 1 = OCOCH 3 , R 2 = R 10 in 3-Position, mit COY in 2-Position, Y = OH, R 18 - R 20 = H

Verfahren 1:

1,50 g (0,011 Mol) Anthranilsäure wurden in 100 ml 0, 5 M NaHCθ3~Lösung aufgeschlämmt und bei 0 bis 10° C im Ultraschallbad unter Rühren mit 2,56 g (0,01 Mol) 2, 3-Diacetoxybenzoylchlorid in 8 ml Te¬ trahydrofuran versetzt. Die nach 45 Minuten gebil- dete trübe Lösung wurde filtriert und mit konzen¬ trierter Salzsäure vorsichtig angesäuert. Die er¬ haltenen farblosen Kristalle wurden mit wenig

Ethylacetat gewaschen und im Vakuum getrocknet. Fp. 203 bis 204° C, Ausbeute 2,7 g (75 ?. der Theorie)

iH-NMR (DMSO-d6, δ in ppm) : 11,8 (s, 1 H, NHCO) , 7,2 - 8,5 (m, 7 H, ArH), 2,15 und 2,25 (s, 2 x 3 H, OCOCH3)

Verfahren 2:

Zu 1,4 g (0,01 Mol) Anthranilsäure in 100 ml Natri- umbicarbonatlösung wurden bei 0° C 2,57 g 2,3-Di- acetoxybenzoylchlorid in 50 ml Tetrahydrofuran ge¬ geben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei 0 bis 10° C und anschließend 30 Minunten bei Raumtemperatur im Ultraschallbad zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde teilweise eingeengt und vorsichtig mit 2 N Salzsäure angesäuert. Blaßgelbe Kristalle (Ethyl¬ acetat), Ausbeute 2,3 g (64 '' der Theorie), Fp. 198° bis 200° c

Beispiel 16a

4- [ (2, 3-Di-methoxycarbonyloxy-benzoyl) -methyl- amino]-benzoesäure

Formel I mit R 1 = OCOOCH3, R 2 = R 10 in 3-Position, R 19 = CH 3 , R 18 = R 20 = H, COY in 4-Position, Y = OH

Unter Anwendung des Verfahrens 1 erhielt man analog aus 4-Methylamino-benzoesäure und 2, 3-Di- (methoxy¬ carbonyloxy) -benzoylchlorid die Titelverbindung in einer Ausbeute von 6 r -< der Theorie

Beispiel 16b

3, 5-Bis- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -benzoesäure

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 10 in 3-Position, R 18 _ R 19 -. H , R 20 _ (2, 3-Diacetoxy)-benzoylamino in 5-Position, COY in 3-Position, Y = OH

Unter Anwendung des Verfahrens 1 erhielt man analog aus 3, 5-Diaminobenzoesäure und 2, 3-Diacetoxy- benzoylchlorid die Titelverbindung in einer Ausbeute von 55 '* der Theorie

Beispiel 17

4- (2, 3-Diacetoxy-benzoylamino) -benzoesäure (17)

Formel I mit R 1 - OCOCH 3 , R 2 = R 10 in 3-Position, mit COY in 4-Position, Y - OH, R 18 - R 20 = H

Zu 137 mg (1 mmol) 4-Aminobenzoesäure und 0,14 ml Triethylamin in 10 ml Tetrahydrofuran wurden bei -20° C 257 mg 2, 3-Diacetoxybenzoylchlorid in 5 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wurde 30 Mi- nuten bei 20° C und anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde teilwei¬ se eingeengt und vorsichtig mit 2 N Salzsäure ange¬ säuert. Blaßgelbe Kristalle (Ethylacetat), Ausbeute 215 mg (60 * der Theorie), Fp. 134 - 135° C.

X H-NMR (DMS0-d6, δ in ppm) : 7,3 - 7,9 (m, 7 K, ArH) 2,1 und 2,3 (s, 2 x 3 H, OCOCH3) .

d. Aminosäurederivate:

Allgemeine Vorschrift für die Beispiele 19, 20, 22, 23 und 25:

1. Stufe (Acylierung) :

2,5 mmol der jeweiligen Aminosäure oder des Dipep- tids (in freier Form oder als Hydrochlorid bzw. -acetat vorliegend) wurden in 10 ml wäßriger NaOH- Lösung (2,5 mmol NaOH für Alanin, 7,6 mmol für Di- aminosäuren, 11,5 mmol für das Dipeptid) gelöst. Bei 0° C tropfte man unter Rühren eine Lösung von 2, 3-Di (benzyloxy) -benzoylchlorid (2,5 mmol für Ala- nin, 5, 1 mmol für Diaminosäuren, 9 mmol für das Di¬ peptid) in 10 ml THF langsam zu und erwärmte danach auf 20 bis 25° C. Bei dieser Temperatur wurde 4 Stunden gerührt und das Reaktionsgemisch an¬ schließend mit 2 M Salzsaure auf pH 2 eingestellt. Man extrahierte das Reaktionsgemisch mit Ethylace¬ tat, wusch die organische Phase mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlόsung, trocknete über Na¬ triumsulfat und entfernte das Lösungsmittel im Va¬ kuum. Das Rohprodukt ließ sich durch Umkristallisa- tion (Ethanol/Wasser im Falle des Alaninderivates) oder Säulenchromatographie (Kieselgel 60, Merck, Eluent: Chloroform : Ethylacetat : Eisessig = 30 : 10 : 1 oder Ethylacetat : Toluol : Eisessig = 10 : 10 : 2) reinigen.

Stufe (E^ebenzylierung!

500 mg des in der 1. Stufe angefallenen Produktes wurden in einem Gemisch von 9 ml Ethanol und 1 ml Eisessig gelöst, mit 50 mg Palladium auf Aktivkohle

(10 t Pd) versetzt und bei 20° C unter Normaldruck in einer Wasserstoffatmosphare bis zur Aufnahme der

erforderlichen stöchiometrischen Menge Wasserstoff (normalerweise 4 bis 6 Stunden) gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch über Celite filtriert, das Lo¬ sungsmittel abdestilliert und der Ruckstand im Va- kuum getrocknet.

Allgemeine Vorschrift für die Beispiele 21, 24 und 26:

1. Stufe (Acylierung) :

2 mmol Aminosaurebenzylester-hydrochlorid oder -to- sylat wurden m 10 ml Dichlormethan gelost und die Losung mit 4 mmol Triethylamin (8 mmol im Falle der Diaminosaurederivate) versetzt. Bei -30° C tropfte man eine Losung von 2 mmol 2, 3-Diacetoxybenzoyl- chlorid (4 mmol für Diaminosaurederivate) in 10 ml Dichlormethan langsam zu. Anschließend wurde noch jeweils 1 Stunde bei -3o n C und bei 20 bis 25° C gerührt. Die Reaktionslosung wurde nacheinander mit 1 M Salzsaure gesättigter wäßriger Natriumhydrogen- carbonatlosung und gesättigter wäßriger Natrium¬ chloridlosung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, das Losungsmittel im Vakuum entfernt und der Ruckstand durch Umkristal- lisation aus Ethanol oder Toluol (im Falle des Se- rinderivats) bzw. Säulenchromatographie (Lysinderi- vat; Kieselgel 60, Merck, Laufmittel: Ethylace¬ tat : Toluol = 2 : 1) gereinigt.

Stufe (Benzylesterspaltung)

1 g des in der 1. otufe angefallenen Produktes wur¬ de in einem Gemisch aus 20 ml Ethanol und 1 ml Eis- essxg gelost, mit 10n mg Palladium auf Aktivkohle (10 J - Pd) versetzt und bei 20° C unter Normaldruck in einer Wasserstoffatmosphare 2 Stunden gerührt.

Das Reaktionsprodukt wurde über Celite filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen, mit ge¬ sättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und die organische Phase über Natriumsulfat ge¬ trocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Va¬ kuum kristallisierte das Produkt aus bzw. wurde durch Umkristallisation gereinigt.

Beispiel 18

L-2, 5-Bis- (2, 3-dihydroxybenzoylamino) -pentansäure (18)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = R 12 , n = 3, R 15 = 2,3-OH, Y - OH, L-Form

Substanz (18) wurde aus L-Ornithin-Monohydrochlorid mit einer Ausbeute von 66 der Theorie als weißer Feststoff erhalten.

J-H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 7,41 (dd, 1 H, ArH), 7,27 (dd, 1 H, ArH), 6,92 (m, 2 H, ArH), 6,69 (m, 2 H, ArH), 4,46 (m, 1 H, CH-N) , 3,36 (m, 2 H, CH 2 -N) , 1,84 (m, 2 H, CH 2 ) , 1,65 (m, 2 H, CH 2 ) .

Beispiel 19

L-2- (2, 3-Dihydroxybenzoylamino) -propionsäure (19)

Formel I mit R 1 = OH, P 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = CH 3 , Y = OH, L-Form

Substanz (19) wurde aus L-Alanin mit einer Ausbeute von 88 * der Theorie als weißer Feststoff erhalten.

iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 7,40 (dd, 1 H, ArH), 6,94 (dd, 1 H, ArH), 6,72 (dd, 1 H, ArH), 4,44 (m, 1 H, CH) , 1,42 (d, 3 H, CH 3 )

Beispiel 20

L-2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino)-propionsäure (20)

Formel I mit R 1 = OCOCH 3 , R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = CH 3 , Y = OH, L-Form

Substanz (20) wurde aus L-Alaninbenzylester-hydro- chlorid mit einer Ausbeute von 75 g - der Theorie als farblose Kristalle mit einem Fp. von 109° bis 111° C erhalten.

iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): 7,50 (dd, 1 H, ArH),

7,39 (m, 2 H, ArH), 4,33 (m, 1 H, CH) , 2,29 (s,

3 H, CH3CO), 2,23 (s, 3 H, CH3CO) , 1,34 (d, 3 H, CH 3 ) .

Beispiel 21

L-2, 4-Bis- (2, 3-dihydroxybenzoylamino) -buttersäure (21)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = R 12 , n = 2, R 15 = 2,3-OH, Y = OH, L-Form

Substanz (21) wurde aus L-2, 4-Diaminochlorsäuredi- hydrochlorid mit einer Ausbeute von 81 der Theo ¬ rie als grauweißer Feststoff erhalten.

X H-NMP (DMSO-d 6 , δ in ppm): 7,42 (dd, 1 H, ArH), 7,27 (dd, 1 H, ArH), 6,94 (m, 2 H, ArH), 6,72 (m, 2 H, ArH), 4,48 (m, 1 H, CH-N) , 3,42 (m, 2 H, CH 2 ), 2,21 (m, 1 H, CH 2 ), ?,n? ( m , ] H, CH 2 ) .

Beispiel 22

L-3- [2, 6-Bis- (2, 3-dihydroxybenzoylamino) -hexanoyl- amino]-2- (2, 3-dihydroxybenzoylamino) -propionsaure (22)

Formel I mit R 1 = OH, R 2 = R i] in 3-Position, mit R 6 = R 13 , nx = 1, n 2 = 4, R 15 = 2,3-OH, Y = OH, L-Form

Substanz (22) wurde aus L-2-Amino-3- (2, 6-diamino- hexanoylamino) -propionsaure mit einer Ausbeute von 70 ^ der Theorie als weißer Feststoff erhalten.

iH-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 7,42 (dd, 1 H, ArH), 7,26 (m, 2 H, ArH), 6,91 (m, 3 H, ArH), 6,69 (m, 2 H, ArH), 6,67 (m, 3 H, ArH), 4,55 - 4,28 (m, 3 H, CH-N, CH 2 -N) , 4, in - 3,0^ (m, 3 H, CH-N, CH 2 -N) , 1,72 (m, 2 H, CH 2 ), 1,51 - 1,28 (m, 4 H, CH 2 )

Beispiel 23

L-2- [2, 3- (Diacetoxybenzoylamino) -3-hydroxypropion- säure (23)

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = CH 2 = OH, Y = OH, L-Form

Substanz (23) wurde aus L-Serinbenzylester-hydro- chlorid mit einer Ausbeute von 53 ' der Theorie als farblose Nadeln mit einem Fp. von 165 bis 168° C (Aceton/n-Hexan) erhalten.

iH-NMR (DMSO-dg, δ in ppm): 7,59 (dd, 1 H, ArH, 7,42 (m, 2 H, ArH), 4,42 (m, 1 H, CH) , 3,76 (m, 2 H, CH 2 0), 2,29 (s, 3 H, CH3CO) , 2,28 (s, 3 H, CH3CO) .

Beispiel 23a

L-3-Benzyloxy-2- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -propi¬ onsaure

Formel I mit R 1 = 0C0CH 3 , R 2 = R 11 in 3-Position, R 6 = CH 2 OCH 2 (C 6 H 5 ), Y = OH, L-Form

Die Substanz wurde aus O-Benzyl-L-serinbenzylester Hydrochlorid analog Substanz 23, jedoch in Stufe 2 unter Verwendung von Palladium auf Aktivkohle (10 ' < Pd) und Cyclohexadien, in Form weißer Kristalle erhalten.

Beispiel 24

D-2, 5-Bis- (2, 3-dihydroxybenzoylamino) -pentansäure

(24)

Formel I mit R J = OH, R 2 = R 1] in 3-Position, mit R 6 = R 12 , n = 3, R 15 = 2,3-OH, ϊ = OH, D-Form

Substanz (24) wurde aus D-Ornithin-Monohydrochlorid mit einer Ausbeute von 66 % der Theorie als weißer Feststoff erhalten.

X H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm): 7,41 (dd, 1 H, ArH), 7,27 (dd, 1 H, ArH), 6,93 (m, 2 H, ArH), 6,70 (m, 2 H, ArH), 4,46 (m, 1 H, CH-N), 3,33 (m, 2 H, CH 2 -N) , 1,84 (m, 2 II, f .'H 2 ), 1,64 (m, 2 H, CH 2 ) .

Beispiel 25

L-2, 6-Bis- (2, 3-di acetoxybenzoylamino) -hexansäure (25)

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = R 12 , n = 4, R 15 = 2,3-OCOCH 3 , Y = OH, L-Form

Substanz (25) wurde aus L-Lysinbenzylester-ditosy- lat mit einer Ausbeute von 71 v. der Theorie als weißer Feststoff erhalten.

!H-NMR (CDCI3, δ in ppm, J in Hz) : 7,65 (dd, J = 1,9, 7,4, 1 H, ArH), 7,47 (dd, J = 2,3, 7,2,

1 H, ArH), 7,32 - 7,22 (m, J = 1,8, 7,3, 5 H, ArH,

CONH, 6,59 (t, J = 5,7, 1 H, CONH) , 4,75 (m,

J = 5,2 7,2, 1 H, CH-N), 3,38 (m, 2 H, CH 2 -N) , 2,34

(s, 3 H, CH3CO) , 2, 3ι ' ι (s, 3 H, CH3CO), 2,30 (s, 3 H, CH3CO) , 2,29 (s, 3 H, CH3CO) , 1,99 (m, 1 H,

CH 2 ), 1,85 (m, 1 H, CH 2 ) , 1,60 (m, 2 H, CH 2 ), 1,28

(m, 2 H, CH 2 ) .

Oxazolidincarbonsaurereste

Beispiel 26

(S) -3- (2, 3-Diacetoxybenzoyl) -oxazolidin-4-carbon- säure (26)

Formel I mit R 1 - OCOCH3, R 2 = R 14 in 3-Position, mit Z = 0, R 16 - P 17 = H, Y - OH, S-Form

L-Serin (105 mg, 1 mmol ) wurde in 0,5 ml 2 M Ma- tronlauge gelöst und bei 0° C mit 0, 1 ml wäßriger

Formaldehyd-Lösung (36,5 ' ) versetzt. Man ließ das

Reaktionsgemisch 24 Stunden bei 0° C stehen, fugte

anschließend 84 mg (1 mmol) Natriumhydrogencarbonat und 1 ml Aceton hinzu und kühlte auf -5° C. Unter Rühren wurden portionsweise 257 mg (1 mmol) 2, 3-Di- (acetoxy)benzoylchlorid zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei -5° bis 0° C wurde mit 10 ml Wasser ver¬ dünnt und das Reaktionsgmeisch mit Diethylether ex¬ trahiert. Die wäßrige Phase wurde mit 1 M Salzsaure auf pH 2 - 3 angesäuert und erneut mit Diethylether (3 x 20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das erhaltene Produkt wurde im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 263 mg (78 ς der Theorie) . Weißer Schaum.

iH-NMR (CDC1 3 , δ in ppm): 7,35 - 7,27 (m, 3 H, ArH), 4,90 (s, 2 H, 0-CH 2 -N), 4,82 (m, 1 H, CH) , 4,39 (m, 1 H, CH 2 ), 4,28 (m, 1 H, CH 2 ), 2,33 (s, 3 H, CH3), 2, 31 (s, 3 H, CH 3 ) .

Antibiotikakonjugate

Beispiel 27

N- [L-2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) -propionyl]-ampi- cillin

(nach IUPAC: 6-(2- [2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) - propionylamino] -2-phenyl-acetylamino}-3, 3-dimethyl- 7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsau- re) (27)

Formel I mit R ] - OCOCH3, P 2 = R 11 in 3-Position, mit R b = CH3 (L-Form), Y = N-Ampici 11ino

500 mg (1,62 mmol) L-2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) - propionsaure (Substanz 20) wurden in 15 ml Tetrahy¬ drofuran gelost und dazu unter Ruhren bei -20° C

0,18 ml (1,62 mmol) N-Methylmorpholin und an¬ schließend 0,21 ml (1,62 mmol) Chlorameisensaure- isobutylester zugetropft. Nach 1 Stunde Ruhren wur¬ de eine auf 0° C gekühlte Losung von 565 mg (1/62 mmol) Ampicillintrihydrat in 5 ml 80 ^-igem Tetrahydrofuran zugetropft. Die Mischung wurde 1 Stunde bei -20° C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Anschließend wurden Wasser und Ethylacetat zugegeben und mit 1 M Salzsäure vorsichtig auf pH 2 angesäuert. Die Mi¬ schung wurde bis zur vollständigen Losung geschüt¬ telt, die Ethylacetatphase abgetrennt, mit wäßriger Kochsalzlosung neutral gewaschen und über Natrium¬ sulfat getrocknet. Nach Einengen im Vakuum wurde mit Petrolether ausgefällt. Ausbeute an Rohprodukt: 1 g Reinheit nach HPLC (Europher 100-7) : ca. 75 %. Die Reinigung erfolgte über praparative HPLC (RPχ8' Acetonitril/Wasser = 40 : 60 + 0,50 % Trifluores- sigsaure, Flußrate in ml/mm) . Die das Produkt ent- haltenden Fraktionen wurden sofort mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase mit Wasser gewa¬ schen, getrocknet, eingeengt und mit Petrolether gefallt. Reinheit nach HPLC: 95 %

iH-NMR (300 MHz, CDC1 3 , δ in ppm, J in Hz): 7,63 (dd, J = 1,9, 7,4, ArH), 7,33 - 7,19 (m, 7H, ArH), 5,61 (m, J = 4,1, 2 H, CH-N), 5,42 (d, J = 4,1, 1 H, CH-S), 5,00 (m, J = 7,3, 1 H, CH-Me) , 4,29 (s, 1 H, CH-COO) , 2,30 (s, 3 H, CH3CO) , 2,27 (s, 3 H, CH3CO) , 1,43 (s, 3 H, CH 3 ), 1,40 (d, J = 7,1, 3 H, CH3) , 1,37 (s, 3 H, CH3) .

Beispiel 28

N- [2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) -benzoyl]-ampicil¬ lin

(nach IUPAC: 6-{2- [2- (2,3-Diacetoxybenzoylamino) - benzoylamino]-2-phenyl-acetylamino}-3, 3-dimethyl-7- oxo-4-thia-l-aza-bicyclo[3.2.0]heptan-2-carbon- säure) (28)

Formel I mit R 1 = OCOCH 3 , R 2 = R 10 in 3-Position, R 18 _ R 20 = H ; mit C oγ in 2-Position, Y - N-Ampi- cillino

Zu einer Lösung von 357 mg (1 mmol) 2- (2, 3-Diacet- oxybenzoylamino) -benzoesäure (Substanz 16) in 5 ml absolutem Tetrahydrofuran wurden bei -20° C zu¬ nächst 0,11 ml (1 mmol) N-Methylmorpholin sowie ei¬ ne katalytische Menge 4-Dimethylamιnopyridin und dann unter Ruhren 126 μl Chlorameisensaureisobutyl- ester zugefügt. Die Mischung wurde 1 Stunde bei

-20° C gerührt, dann wurde die Lösung von 371 rag

(1 mmol) Ampicillin-Natriumsalz in 3 ml 80 ^-igen

Tetrahydrofuran portionsweise zugefügt. Es wurde 1 Stunde bei -20° C und 2 Stunden bei Raumtempera¬ tur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und zu dem Rückstand 20 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat zugegeben. Die Mischung wurde vorsichtig mit 1 M Salzsaure auf pH 3 angesäuert und durchgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, dreimal mit wäßriger Kochsalzlösung ge¬ waschen und über Matriumsul fat getrocknet. Nach Einengen wurde mit Petrolether ausgefallt. Ausbeute an Rohprodukt: 420 mg.

Das Rohprodukt wurde mittels praparativer HPLC ge ¬ trennt (Nucleosil 7 C 18, Macherey & Nagel, Lauf-

mittel Acetonitril/Wasser 50/ 50 + 0, 05 v. Trifluor- essigsäure )

2 . E'raktion

N- [2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) -benzoyl]-ampicil¬ lin

Ausbeute von 420 mg Rohprodukt: ca. 90 mg HPLC (Eu- ropher 100 C 18-7, Laufmittel Acetonitril/Wasser 60/40 + 0,05 * Trifluoressigsaure.

!H-NMR (DMS0-d 6 , δ in ppm) : 7,3 - 8,4 (m, 12 H, ArH), 5,9 (d, 1 H, J - 7,7 Hz, CH) , 5,53 (q, 1 H, CH), 5,42 (d, 1 H, J = 4,0 Hz, CH) , 4,2 (s, 1 H, CH), 2,32, 2,24 (s, 2 x 3 H, CH 3 ), 1,40, 1,50 (s, 2 x 3 H, CH 3 ) .

Beispiel 29

N- [4- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) -benzoyl]-ampicil¬ lin (29)

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 10 in 3-Position, R 18 - R 20 = H, mit COY in 4-Position, Y = N-Ampi- cillino.

Substanz (29) wurde analog zu Substanz 28 aus 4- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) -benzoesäure (Sub- stanz 17) und Ampicil] in-Natriumsalz erhalten. Das Rohprodukt wurde mittels praparativer HPLC getrennt (Nucleosil 7 C 18, Macherey & Nagel, Laufmittel Acetonitril/Wasser 50/50 4 0,05 ' Trifluoressigsau¬ re) .

!H-NMR (DMSO-d 6 , δ in ppm) : 7,3 - 7,9 (m, 12 H, ArH), 5,9 (d, 1 H, α-CH) , 5,53 (q, 1 H, 6-CH) , 5,41

(d, 1 H, 7-CH) , 4,2 (s, 1 H, 3-CH) , 2,20, 2,28 (s, 2 x 3 H, CH 3 ), 1,40, 1,52 (s, 2 x 3H, CH 3 )

Beispiel 30

(S)-N-[3-(2,3-Di (methoxycarbonyloxy-benzoyl) -oxazo- lidin-4-oyl] -ampicillin

(nach IUPAC: (S) -6- (2-{ [3- (2, 3-Di-methoxycarbonyl- oxy-benzoyl) -oxazolidin-4-carbonyl] -amino}-2-phe- nyl-acetylamino)-3, 3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-aza- bicyclo[3.2.0]-heptan-2-carbonsäure) (30)

Formel I mit R 1 = OCOOCH3, R 2 = R 14 in 3-Position, mit Z = 0, R 16 , R 17 = H, (S-Form) , Y = N-Ampicilli- no

Substanz 30 wurde analog zu Substanz 28 aus (S-3- (2, 3-Di-methoxycarbonyloxy-benzoyl \ -oxazoli- din-4-carbonsäure und Amμicillintrilrydrat herge¬ stellt.

Beispiel 31

N- [L-2, 6-Bis- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -hexan- oyl] -ampicillin

(nach IUPAC: 6-{L-2- [2, 6-Bis- (2, 3-diacetoxy-benzo- ylamino) -hεxanoylamino] -2-phenyl-acetylamino}-3, 3- dimethy1-7-oxo-4-thia-1-aza-bicyclo[3.2.0] -heptan- 2-carbonsäure) (31)

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 ^ R 11 in 3-Position, mit R 6 - R 12 , n - 4, P 1 '"' = 2,3-0C0CH 3 (L-Form), Y = N-Ampicillino

Substanz 31 wurde analog zu Substanz 28 aus L-2, 6-Bis- (2, 3-diacetoxybenzoylamino) -hexansäure (Substanz 25) und Ampicillin-Trihydrat erhalten.

Beispiel 32

N-[L-3-Acetoxy-2- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -pro- pionyl]-ampicillin

(nach IUPAC: 6-(L-2- [3-Acetoxy-2- (2, 3-diacetoxy- benzoylamino)-propionylamino]-2-phenyl-acetylami- no}-3, 3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-aza-bicyclo[3.2.0]- heptan-2-carbonsäure) (32)

Formel I mit R 1 = OCOCH 3 , R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = CH 2 OCOCH 3 (L-Form), Y = N-Ampicillino

Substanz 32 wurde analog zu Substanz 27 aus L-3- Acetoxy-2- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -propionsaure und Ampicillin-Trihydrat mit einer Reinheit des Rohproduktes nach HPLC (Nucleosil 7 C 18, Macherey & Nagel, Laufmittel Acetonitril/Wasser 40/60 + 0,05 % Trifluoressigsäure) von 85 v, hergestellt.

Beispiel 33

N- [L-2- (2, 3-Diacetoxy-benzoylamino) -propionyl]-cef- adroxil

(nach IUPAC: 7-(L-2-[2- (2, 3-Diacetoxy-benzoylami- no) -propionylamino]-2- (4-hydroxyphenyl) -acetylami- no}-3-methyl-8-oxo-5-thia-l-a∑a-bicyclo[4.2.0]oct- 2-en-2-carbonsäure) (33)

Formel I mit R 1 = OCOCH 3 , R 2 = R 11 in 3-Position, mit R 6 = CH 3 (L-Form), Y - N-Cefadroxil (33)

Substanz 33 wurde analog zu Substanz 28 aus L-2- (2, 3-Diacetoxybenzoylamino) -propionsaure (Sub¬ stanz 20) und Cefadroxil hergestellt. Die Reinigung erfolgte mittels praparativer HPLC (RP 18, Acetoni- tril/Wasser 30/70 + 0,1 * Trifluoessigsäure) .

Die erhaltene Verbindung (33) wies eine Reinheit von 91 * auf.

Beispiel 34

N- [L-3-Benzyloxy-2- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) - propionyl]-ampicillin

Formel I mit R 1 = OCOCH 3 , R 2 = R 11 in 3-Position, R 6 = CH 2 OCH 2 (C 6 H 5 ), L-Form, Y - N-Ampicillino

Die Substanz wurde analog Substanz 28 aus L-3-Ben- zyloxy-2- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -propionsaure (Substanz 23a) und Ampicillin-Trihydrat erhalten.

Beispiel 35

N- [L-2, 6-Bis- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) - hexanoyl] -amoxicillin

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 11 in 3-Position, R 6 = R 12 , n = 4, R 15 = 2,3-OCOCH 3 , L-Form, Y = N- Amcxicillino

Die Substanz wurde analog zu Substanz 28 aus L-2, 6- Bis- (2, 3-diacetoxy benzoylamino) -hexansäure (Sub¬ stanz 25) und Amoxicillin-Trihydrat in einer Ausbeute von 84 •' der Theorie erhalten.

Beispiel 36

N- [3, 5-Bis- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino) -benzoyl]- ampicillin

Formel I mit R 1 = OCOCH3, R 2 = R 10 in 3-Position, R 18 _ R 19 = H/ R 20 _ ( 2 , 3-Diacetoxy)-benzoylamino in 5-Position, COY in 3-Position, Y = N-Ampicillino

Die Substanz wurde analog Substanz 28 aus 3,5-Bis- (2, 3-diacetoxy-benzoylamino)-benzoesäure (Substanz 16b) und Ampicillin-Natriumsalz erhalten.

Beispiel 37

N-(4- [ (2, 3-Di-methoxycarbonyloxy-benzoyl) -raethyl- amino]-benzoyl}-ampicillin

Formel I mit P 1 = OCOOCH3, P 2 = P 10 in 3-Posιtιon, R 19 = CH 3 , R 18 = R 20 - H, COY in 4-Position, ϊ - N- Ampicillino

Zu einer Lösung von 245 mg Ampicillin-Natriumsalz in 5 ml wässrigem Tetrahydrofuran (80 '4 THF) wurde bei -5°C unter Ruhren eine Lösung von 280 mg 4- [ (2, 3-Di-methoxycarbonyloxy-benzoyl) -methyl-amino] - benzoylchlorid (hergestellt aus 4-[(2,3-Di- methoxycarbonyloxy-benzoyl) -methyl-amino]- benzoesäure = Substanz 16a und Phos- phorpentachlorid) jn 3 ml absolutem Tetrahydrofuran getropft. Die Mischung rührte man je 1 h bei 0°C bzw 20°C und dampfte dann im Vakuum ein. Der Ruckstand wurde mit 1 N Salzsaure auf pH 3 gebracht und mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit wassrjger Natriumchloridlosung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach weitgehendem Einengen wurde mit Petrolether versetzt. Dabei

fielen 425 mg (88 ' der Theorie) der Titelverbindung in Form eines weißen Pulvers an.

Na-Salze der Substanzen 27, 28, 30, 31, 35 und 37

Die Natriumsalze der o.g. Substanzen ließen sich nach folgender allgemeiner Arbeitsweise erhalten:

Eine Lösung von 1,1 g der Säure in 5 ml Ethylacetat wurde mit einer Lösung von 0,5 g Natrium-2-ethyl- hexanoat in 3 ml Ethylacetat versetzt und die Mischung mit 30 ml Petrolether (Sdp. 40 - 65°C) verdünnt. Die dabei angefallenen Natriumsalze wurden isoliert, im Vakuum getrocknet und mittels praparativer HPLC an einer RP 18-Säule gereinigt.

Ausbeuten: 50 - 80 *