Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOISE BARRIER WALL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/028292
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a noise barrier wall for combined sound absorption and solar power production, having a plate-like main body (1), a large number of solar cells (4a, 4b) encapsulated in the main body (1), at least one absorber cartridge (6) arranged on at least one side of the main body (1) and filled with sound-absorbing material, and means (5, 10, 11) for fastening the main body (1) and the absorber cartridge (6) to each other, wherein the main body (1) has, on one side, a light-permeable surface section (3) which permits light that is incident on the one side of the main body (1) to pass through to at least some of the solar cells (4a), wherein the absorber cartridge (6) is arranged in a manner bearing against the main body (2) adjacent to the light-permeable surface section (3) and covers a further surface section (2) of the main body (1), this further surface section lying in the same plane as the light-permeable surface section (3).

Inventors:
BASLER FELIX (DE)
HUYENG JONAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/071229
Publication Date:
February 08, 2024
Filing Date:
August 01, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
H02S20/21; E01F8/00
Foreign References:
DE202021104937U12021-10-11
KR20110006317A2011-01-20
JP2003239226A2003-08-27
JP2010229770A2010-10-14
KR20130027244A2013-03-15
KR20110107012A2011-09-30
JP2010121401A2010-06-03
Attorney, Agent or Firm:
FRIESE GOEDEN PATENTANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche Lärmschutzwand zur kombinierten Schallabsorption und Solarstromgewinnung, mit einem plattenförmigen Grundkörper (1) , einer Vielzahl von im Grundkörper (1) eingekapselten Solarzellen (4, 14, 15, 16) , mindestens einer auf wenigstens einer Seite des Grundkörpers (1) angeordneten, mit schallabsorbierendem Material gefüllten Absorberkassette (6) und Mitteln (5, 10, 11) zum Aneinander-Bef estigen des Grundkörpers (1) und der Absorberkassette (6) , wobei der Grundkörper (1) auf der einen Seite einen lichtdurchlässigen Oberflächenabschnitt (3) aufweist, der auf die eine Seite des Grundkörpers (1) fallendes Licht zu wenigstens einem Teil der Solarzellen (4a) hindurchtreten lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberkassette (6) angrenzend an den lichtdurchlässigen Oberflächenabschnitt (3) am Grundkörper (1) anliegend angeordnet ist und einen weiteren Oberflächenabschnitt (2) des Grundkörpers (1) abdeckt, der in der gleichen Ebene wie der lichtdurchlässige Oberflächenabschnitt (3) liegt. Lärmschutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Absorberkassetten (6) angrenzend an den lichtdurchlässigen Oberflächenabschnitt (3) am Grundkörper (1) anliegend angeordnet sind und jeweils einen jeweiligen Oberflächenabschnitt (2) des Grundkörpers (1) abdecken, wobei die von den Absorberkassetten (6) abgedeckten Oberflächenabschnitte (2) in der gleichen Ebene liegen wie der lichtdurchlässige Oberflächenabschnitt (3) , der sich zwischen zwei benachbarten Absorberkassetten (6) befindet. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei seitlich voneinander beabstandete Absorberkasetten (6) am Grundkörper (1) anliegend angeordnet sind, jede Absorberkassette (6) einen jeweiligen Oberflächenabschnitt (2) des Grundkörpers (1) abdeckt und mehrere lichtdurchlässige Oberflächenabschnitte (3) vorgesehen sind, die in der gleichen Ebene wie die von den Absorberkassetten (6) abgedeckten Oberflächenabschnitte (2) liegen, wobei sich zwischen jeweils zwei benachbarten Absorberkassetten (6) einer der lichtdurchlässigen Oberflächenabschnitte (3) befindet . Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen oder zwei sich gegenüberliegende seitliche Randabschnitte aufweist und zwischen dem oder jedem seitlichen Rand und der benachbarten Absorberkassette (6) ein lichtdurchlässiger seitlicher Oberflächenabschnitt (3) angeordnet ist, und der oder jeder seitliche lichtdurchlässige Oberflächenabschnitt (3) an einen von einer Absorberkassette (6) abgedeckten Oberflächenabschnitt (2) grenzt, wobei der oder die seitlichen lichtdurchlässigen Oberflächenabschnitte (3) in der gleichen Ebene liegt bzw. liegen wie der oder die von dem oder den Absorberkassetten (6) abgedeckten Oberflächenabschnitte (3) des Grundkörpers (1) . Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Absorberkassette (6) durch Kleben und/oder Klemmen an dem Grundkörper (1) befestigt ist. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) von einem Rahmen (5) umgeben ist, der die oder jede Absorberkassette (6) am Grundkörper (1) festklemmt. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Absorberkassette (6) im Querschnitt rechteckig, dreieckig, sechseckig oder trapezförmig ist. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Absorberkassette (6) an ihrer dem Grundkörper (1) zugekehrten Basis einen innenliegenden oder außenliegenden Falz (10; 11) hat, der mit dem Grundkörper (1) in Anlage ist. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) zwei lichtdurchlässige Schichten (12, 13) aufweist, von denen eine Schicht (12) die Oberfläche des Grundkörpers (1) auf dessen eine Seite beinhaltet und von denen die andere Schicht (13) die Oberfläche des Grundkörpers auf dessen gegenüberliegenden Seite beinhaltet, und zwischen den beiden Schichten (12, 13) eine Schicht von Solarzellen (4a, 4b) eingekapselt ist, wobei jede Solarzelle (4a) einer ersten Teilmenge von Solarzellen beidseitig photoaktiv ist und jeweils in einem ersten Bereich des Grundkörpers (1) angeordnet ist, der jeweils seitlich neben dem oder jedem abgedeckten Oberflächenabschnitt (2) liegt, und wobei jede Solarzelle (4b) einer zweiten Teilmenge von Solarzellen einseitig photoaktiv ist und jeweils in einem zweiten Bereich des Grundkörpers angeordnet sind, der von der oder jeder Absorberkassette (6) verdeckt ist. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) zwei lichtdurchlässige Schichten (12, 13) aufweist von denen eine Schicht (12) die Oberfläche des Grundkörpers (1) auf dessen eine Seite beinhaltet und von denen die andere Schicht (13) die Oberfläche des Grundkörpers (1) auf dessen gegenüberliegenden Seite beinhaltet, und zwischen den beiden Schichten zwei Schichten von Solarzellen (4a, 4c) eingekapselt sind, wobei jede Solarzelle (4a) der einen Schicht von Solarzellen ein- oder beidseitig photoaktiv ist und jeweils in einem ersten Bereich des Grundkörpers angeordnet ist, der jeweils seitlich neben dem oder jedem abgedeckten Oberflächenabschnitt (2) liegt, und wobei jede Solarzelle (4c) der anderen Schicht von Solarzellen ein- oder beidseitig photoaktiv ist und jeweils in einem zweiten Bereich des Grundkörpers (1) angeordnet ist, der zwischen der einen Schicht von Solarzellen (4a) und der anderen lichtdurchlässigen Schicht (13) liegt. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lärmschutzwand durch Verbinden mit wenigstens einer weiteren Lärmschutzschutzwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche erweiterbar ist. Mehrzahl von miteinander verbundenen Lärmschutzwänden, wobei die einzelnen Lärmschutzwände nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
Description:
Lärmschu zwand

Die Erf indung betrif ft eine Lärmschutzwand mit einem plattenförmigen Grundkörper , welcher mit schall absorbierendes Material versehen ist . Solche Lärmschutzwände werden beispielsweise entlang von Verkehrswegen eingesetzt , um die Schallemissionen in die Umgebung zu reduzieren .

Herkömmliche photovoltaische Module , abgekürzt „ PV-Module" , nutzen eine Glasplatte als äußerste Schicht , um die in Polymerfolien eingekapselten, üblicherweise als „ Solarzellen" bezeichneten photoaktiven Bauelemente zu schützen . Für Lärmschutzwände , bei welchen ein signif ikanter Teil der Energie einfallender Schallwellen absorbiert werden soll , ist der großf lächige Einsatz von Glas in der normalerweise bei PV-Modulen eingesetzten Stärke nicht möglich, da dieses Glas quasi schallhart ist und die Energie daher ref lektiert statt zu absorbieren .

In Lärmschutzwänden werden häuf ig poröse schallabsorbierende Materialien (kurz : „Absorber" ) genutzt , in denen die Schallwellen gestreut werden und dabei Energie verlieren . Diese Absorber werden in der Regel durch metallische Kassetten, sogenannte „Absorberkassetten" , eingefasst und und damit mechanisch stabilisiert . Vor die Absorberkassetten lässt sich aber kein herkömmliches PV-Modul integrieren, ohne die schallabsorbierende Wirkung des Absorbers auf zuheben .

Bei manchen bekannten Lärmschutzwänden werden herkömmliche PV-Module genutzt und in herkömmliche Lärmschutzwände integriert , wobei die Integration der PV-Module durch mechanische Anbindung erfolgt . Diese kann z . B . gesteckt , geklebt oder verschraubt sein . Durch die Integration herkömmlicher PV-Module in herkömmliche Lärmschutzwände wird deren schallabsorbierende Wirkung aber erheblich reduziert .

Bei einigen anderen bekannten Lärmschutzwänden sind angepasste PV-Module auf angepasste Absorberkassetten aufgebracht . Dabei hat die Absorberkassette einen drei eckigen Querschnitt , bei dem eine Seite vertikal verläuft , eine Seite nach oben ausgerichtet und die andere Seite nach unten ausgerichtet ist . Die PV-Module sind auf die nach oben ausgerichtete Seite der Absorberkassette aufgelegt . Hierbei liegt also das PV-Modul vor der Absorberkassette und die Absorberkassette bildet den Grundkörper der Lärmschutzwand, die häuf ig aber nicht ausschließlich vertikal ausgerichtet ist .

Bei einer anderen bekannten Lärmschutzwand werden keine PV- Module eingesetzt , sondern durchsichtige Materialien, wie z . B . Glas oder Acrylglas , um eine Transparenz oder Trans - luzenz der Wand zu ermöglichen . Da diese Materialien in den aus Sicherheitsgründen benötigten Stärken ebenfalls schall hart sind wird zur Erzielung einer schallabsorbierenden Wirkung die Einfassung der durchsichtigen Scheiben, die größtenteils eine nicht absorbierende Fläche darstellen, aus einem Rahmen gebildet , der ebenfalls die Merkmale einer Absorberkassette aufweist . Hierbei fasst der Rahmen die nicht -absorbierende Fläche ein und ist ausschließlich im Perimeter der nicht -absorbierenden Fläche zu f inden . Photoaktive Eigenschaften hat diese Lärmschutzwand j edoch nicht .

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erf indung , eine gattungsgemäße Lärmschutzwand zur kombinierten Schall absorption und Solarstromgewinnung so zu gestalten, dass ihre Herstellung einfacher und kostengünstiger als bisher ist und gleichzeitig eine höhere mechanische Stabilität und eine bessere Schallabsorption als bisher erzielt werden .

Die Aufgabe wird erf indungsgemäß durch eine Lärmschutzwand gemäß Anspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erf indung f inden sich in den Unteransprüchen .

Erf indungsgemäß wird eine Lärmschutzwand zur kombinierten Schallabsorption und Solarstromgewinnung vorgeschlagen . Diese weist einen plattenförmigen Grundkörper auf . In diesen Grundkörper sind eine Vielzahl von Solarzellen eingekapselt . Darüber hinaus trägt der Grundkörper auf wenigstens einer Seite mindestens eine Absorberkassette , welche mit schall absorbierendem Material gefüllt ist .

Weiterhin weist die Lärmschutzwand Mittel zum Aneinander- Bef estigen des Grundkörpers und der Absorberkassette auf . Der Grundkörper besitzt zumindest einen lichtdurchlässigen Oberf lächenabschnitt . Dieser ist so ausgestaltet , dass auf zumindest einer Seite des Grundkörpers einfallendes Licht zu wenigstens einem Teil der eingekapselten Solarzellen gelangen kann .

Die Aufgabe der Erf indung wird dadurch gelöst , dass die Absorberkassette angrenzend an den lichtdurchlässigen Oberf lächenabschnitt am Grundkörper anliegend angeordnet ist und einen weiteren Oberf lächenabschnitt des Grundkörpers abdeckt , der in der gleichen Ebene wie der lichtdurchlässige Oberf lächenabschnitt liegt .

Im Unterschied zu bekannten Lärmschutzwänden, bei denen Absorberkassetten und PV-Module kombiniert sind, bildet bei der erf indungsgemäßen Lärmschutzwand das PV-Modul den Grund- körper der Wand und die Absorberkassette ist vor das PV- Modul gesetzt . Die erf indungsgemäße Lärmschutzwand ermöglicht daher einen schnellen und unkomplizierten Aufbau , bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität , hoher Schall absorption und Dauerhaftigkeit . Durch den modularen Aufbau kann die Lärmschutzwand an den Standort angepasst werden .

Erf indungsgemäß unterscheidet sich der Grundkörper bzw . das PV-Modul von herkömmlichen PV-Modulen in zwei Aspekten : Zum einen werden bei der Belegung der Modulf läche absichtlich zusätzliche photo- inaktive Flächen belassen . Zum anderen wird das PV-Modul zusätzlich mit schallabsorbierenden Elementen kombiniert , so dass beim Einsatz in einer Lärmschutzwand eine erhöhte schallabsorbierende Wirkung des Produkts umgesetzt wird .

In einigen Ausführungsformen der Erf indung sind wenigstens zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Absorberkassetten angrenzend an den lichtdurchlässigen Oberf lächenabschnitt am Grundkörper anliegend angeordnet sind und decken j eweils einen j eweiligen Oberf lächenabschnitt des Grundkörpers ab , wobei die von den Absorberkassetten abgedeckten Oberf lächenabschnitte in der gleichen Ebene liegen wie der lichtdurchlässige Oberf lächenabschnitt , der sich zwischen zwei benachbarten Absorberkassetten bef indet .

Die erf indungsgemäße Lärmschutzwand ist sehr gut skalierbar , zuverlässig und kostengünstiger als bekannte Lärmschutzwände zur kombinierten Schallabsorption und Solarstromgewinnung .

In einigen Ausführungsformen der Erf indung sind mehr als zwei seitlich voneinander beabstandete Absorberkasetten am Grundkörper anliegend angeordnet , wobei j ede Absorberkassette einen j eweiligen Oberf lächenabschnitt des Grundkörpers abdeckt und mehrere lichtdurchlässige Oberf lächenabschnitte vorgesehen sind, die in der gleichen Ebene wie die von den Absorberkassetten abgedeckten Oberf lächenabschnitte liegen, wobei sich zwischen j eweils zwei benachbarten Absorberkassetten einer der lichtdurchlässigen Oberf lächenabschnitte bef indet .

In einigen Ausführungsformen der Erf indung weist der Grundkörper einen oder zwei sich gegenüberliegende seitliche Randabschnitte auf und ist zwischen dem oder j edem seitlichen Rand und der benachbarten Absorberkassette ein lichtdurchlässiger seitlicher Oberf lächenabschnitt angeordnet , und grenzt der oder j eder seitliche lichtdurchlässige Oberf lächenabschnitt an einen von einer Absorberkassette abgedeckten Oberf lächenabschnitt , wobei der oder die seitlichen lichtdurchlässigen Oberf lächenabschnitte in der gleichen Ebene liegt bzw . liegen wie der oder die von dem oder den Absorberkassetten abgedeckten Oberf lächenabschnitte des Grundkörpers .

Die Vereinfachung des Zusammenbaus der erf indungsgemäßen Lärmschutzwand wird in einigen Ausführungsformen der Erf indung insbesondere dadurch erzielt , dass die oder j ede Absorberkassette durch Kleben und/oder Klemmen an dem Grundkörper befestigt ist . Für die Klemmbefestigung ist es vorteilhaft , wenn der Grundkörper von einem Rahmen umgeben ist , der die oder j ede Absorberkassette am Grundkörper festklemmt . Dieser Rahmen ist ein bevorzugtes Mittel zum Aneinander-Bef estigen von Grundkörper und Absorberkassette .

Um den Lichteinfall auf die Lärmschutzwand besser als bisher für die Solarstromerzeugung zu nutzen und gleichzeitig einen besseren Lärmschutz als bisher zu erzielen, ist es vorteil haft , wenn die oder j ede Absorberkassette im Querschnitt rechteckig , dreieckig , sechseckig oder trapezförmig ist . Dafür ist es auch günstig , wenn die oder j ede Absorberkassette an ihrer dem Grundkörper zugekehrten Basis einen innenliegenden oder außenliegenden Falz hat , der mit dem Grundkörper in Anlage ist .

In einigen Ausführungsformen der Erf indung kann der Grundkörper zwei lichtdurchlässige Schichten aufweisen, von denen eine Schicht die Oberf läche des Grundkörpers auf dessen eine Seite beinhaltet und von denen die andere Schicht die Oberf läche des Grundkörpers auf dessen gegenüberliegenden Seite beinhaltet , und zwischen den beiden Schichten eine Schicht von Solarzellen eingekapselt ist , wobei j ede Solarzelle einer ersten Teilmenge von Solarzellen beidseitig photoaktiv ist und j eweils in einem ersten Bereich des Grundkörpers angeordnet ist , der j eweils seitlich neben dem oder j edem abgedeckten Oberf lächenabschnitt liegt , und wobei j ede Solarzelle einer zweiten Teilmenge von Solarzellen einseitig photoaktiv ist und j eweils in einem zweiten Bereich des Grundkörpers angeordnet sind, der von der oder j eder Absorberkassette verdeckt ist .

Alternativ weist der Grundkörper zwei lichtdurchlässige Schichten auf , von denen eine Schicht die Oberf läche des Grundkörpers auf dessen eine Seite beinhaltet und von denen die andere Schicht die Oberf läche des Grundkörpers auf dessen gegenüberliegenden Seite beinhaltet , und sind zwischen den beiden Schichten zwei Schichten von Solarzellen eingekapselt , wobei j ede Solarzelle der einen Schicht von Solarzellen ein- oder beidseitig photoaktiv ist und j eweils in einem ersten Bereich des Grundkörpers angeordnet ist , der j eweils seitlich neben dem oder j edem abgedeckten Oberf lächenabschnitt liegt , und wobei j ede Solarzelle der anderen Schicht von Solarzellen ein- oder beidseitig photoaktiv ist und j eweils in einem zweiten Bereich des Grundkörpers angeordnet ist , der zwischen der einen Schicht von Solarzellen und der anderen lichtdurchlässigen Schicht liegt . Die erf indungsgemäße Lärmschutzwand ist sehr gut skalierbar . In einigen Ausführungsformen der Erf indung ist daher die Lärmschutzwand durch Verbinden mit wenigstens einer identisch ausgebildeten, weiteren Lärmschutzschutzwand erweiterbar . Die Lärmschutzwand kann aber auch Teil einer Mehrzahl von miteinander verbundenen identischen Lärmschutzwänden sein .

Im Einsatz ist die Lärmschutzwand vorzugsweise vertikal ausgerichtet , wobei sich die Absorberkassetten der Länge nach ebenfalls vertikal erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind . Unter einer vertikalen Ausrichtung der Lärmschutzwand kann eine leichte Neigung im Bereich von etwa ± 15 ° oder + 10 ° oder + 8 ° aus der Senkrechten verstanden werden .

Ausführungsbeispiele der Erf indung nutzen ein angepasstes PV-Modullayout , basierend auf herkömmlichen Materialien und Fertigungsprozessen und kombinieren es mit einer geeigneten Ausgestaltung der Absorberkassetten, um photoaktive und schallabsorbiernde Flächen in einem Bauelement zu kombinieren . Dabei werden die beiden Teilelemente durch ein Rahmensystem kombiniert , das insbesondere durch Klemmung , alternativ aber auch durch Klebung oder einer anderen Verbindungstechnik , eine dauerhafte zwischen den beiden Teilelementen herstellt . Das Rahmensystem basiert im einfachsten Fall ebenfalls auf herkömmlichen Rahmensystemen für PV-Module , kann aber auch auf diese Anwendung zusätzlich und einfach angepasst werden .

Bei Ausführungsbeispielen der Erf indung ist also die Vorderseite , die zur Lärmquelle ausgerichtet ist , in verschiedene Abschnitte unterteilt . Es gibt photoaktive Flächen, z . B . realisiert durch eingekapselte Solarzellen, schallabsorbierende Flächen, z . B . realisiert durch metallische Absorberkasetten, die einen Lochblechmantel haben und mit schallabsorbierenden Materialien gefüllt sind, und zusätzliche photo- inaktive Bereiche , z . B . für die mechanische Verbindung der unterschiedlichen Teilelemente .

Im Unterschied zum herkömmlichen Modul werden bei der Auslegung der Gestaltung des Modul -Layouts zusätzliche Randbedingungen implementiert , anstatt wie üblich die photoaktive Fläche zu maximieren . Dies ist im Folgenden weiter beschrieben :

Die einzelnen Teilelemente werden so ausgelegt , dass sie die Funktionalität der anderen Teilelemente möglichst wenig beeinträchtigen . Daher ist das PV-Modullayout so ausgestaltet , dass es beabsichtigt photo- inaktive Flächen gibt , über denen die anderen Teilelemente installiert sind . Diese Anpassung ist entscheidend für das Endprodukt , da falsch ausgelegte Belegungen zu systematischen Verschattungen im Betrieb führen können, welche zum einen den Ertrag mindern, zum anderen aber auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, da verschattete Bereiche zusätzlich belastet werden .

Gleichermaßen sind die Absorberkassetten so ausgelegt , dass sie eine möglichst hohe Schallabsorption ermöglichen . Das kann insbesondere durch auskragende Formen, z . B . in Form von Dreiecken oder Trapezen realisiert sein, die durch Kantenef fekte eine höhere Schallwirkung erzielen . Höhe und Breite der Formen sind dabei so angepasst , dass die optische Wirkung ( insb . Abschattung) und die akustische Wirkung möglichst gut aufeinander abgestimmt sind .

Den Absorberkassetten lassen sich eine proj izierte Fläche zuordnen, die im Wesentlichen durch die Auf lagef läche gegeben ist . Diese Fläche wird beim senkrechten Lichteinfall verschattet . Daher ist mindestens diese Fläche im Modul - Layout als inaktiv vorzusehen . Für die mechanische Anbindung der Absorberkassetten am Grundkörper ist es wesentlich, dass sie Absorberkassetten so gestaltet sind, dass ausreichende Auf lagef lächen zur Verfügung stehen . Dies kann z . B . durch zusätzliche Lippen oder Falze realisiert werden, die umlaufend oder auch lokal ausgeprägt sind . Diese Falze können nach außen oder nach innen ausgeführt sein .

Neben der Verschattung bei senkrechtem Lichteinfall wird eine Verschattung auch durch schrägen Einfall berücksichtigt . Hierbei kommt es darauf an, unter welchen Winkeln noch Licht eingefangen werden kann, was hauptsächlich durch die Anwendung def iniert wird . Bei abgeschrägten Absorberkassetten ist der Winkel der Schräge mit dem gewünschten Einfallwinkel abzugleichen, um die proj izierte Fläche zu bestimmen .

Anschließend kann das PV-Modul mit herkömmlichen Fertigungs prozessen hergestellt werden, wobei z . B . die herkömmliche Glasscheibe als äußerste Schicht eingesetzt werden kann .

Die Absorberkassetten können mit herkömmlichen Fertigungs prozessen gefertigt und z . B . mit üblichen schall absorbierenden Absorbermaterialien gefüllt werden . Hier empf iehlt es sich, möglichst hoch-absorbierende Materialien auszuwählen, um eine möglichst hohe Gesamtschallabsorption zu erzielen . Es können j edoch auch weniger hoch absorbierende Materialien genutzt werden, wenn das Gesamt produkt am Ende die in üblichen Genehmigungsverfahren angesetzten Schallabsorptionswerte erreicht .

Diese Optimierung kann experimentell oder durch Simulation durchgeführt werden . Dabei können auch die Anteile photoinaktiver Fläche , bzw . die proj izierte Fläche der Absorberkassetten in die Optimierung einbezogen werden, so dass die Teilelemente aufeinander abgestimmt sind . Für die Kombination der Teilelemente können die gefüllten Absorberkasetten auf die Glasscheibe gelegt werden, wobei sie so ausgerichtet werden, dass in der senkrechten Auf sicht keine photoaktiven Flächen abgedeckt werden .

Um das PV-Modul und die auf liegenden Absorberkassetten klemmend einzufassen, kann ein herkömmlicher PV-Modulrahmen eingesetzt werden, der die außen liegenden Falze der Absorberkassetten umschließt . Dadurch kann eine stabile mechanische Anbindung der Absorberkassetten an dem Grundkörper realisiert werden .

Alternativ können die Falze auch genutzt werden, um die Kassetten mittels geeigneten Klebstof fen auf dem Glas zu f ixieren . Dabei können die Falze auch nach innen, unter die proj izierte Fläche der Absorberkassette ausgebildet werden, wodurch weniger nicht -photoaktive Fläche im Modullayout benötigt wird . Bei außen liegenden Falzen ist die Kombination mit mechanischer Klemmung weiter möglich, Natürlich lassen sich auch innen und außen liegende Falze kombinieren .

Darüber hinaus können andere Techniken zur Verbindung des einfassenden Rahmens und der Absorberkassette eingesetzt werden, wie z . B . Schweißen oder Löten . Hierzu kann auch die Form des Rahmens angepasst werden, um die Stabilität des Produkts zu verbessern oder den Herstellungsprozess zu vereinfachen . Außerdem kann der Rahmen an die Einbausituation in einer Lärmschutzwand angepasst werden . In diesen Fällen weicht der Rahmen stärker von herkömmlichen Rahmen für herkömmliche PV-Module ab .

Für bestimmte Situationen kann es wünschenswert sein, das Modul auch in den photo- inaktiven Bereichen mit Solarzellen zu belegen . Dies ist vor allem dann vorteilhaft , wenn auch von der zweiten Seite , die nicht der Lärmquelle zugewandt ist , Licht absorbiert werden soll . Dennoch muss die Schädigung der Solarzellen auf der der Lärmquelle zugewandten Seite verhindert werden . Dafür müssen diese Solarzellen entweder in einer unabhängigen Reihenverschaltung geführt werden . Alternativ kann eine zweite Schicht von Solarzellen in das Modul integriert werden .

Im ersten Fall können die photoaktiven Flächen neben den Kassetten z . B . mit bifazialen Solarzellen ausgestattet sein . Für den zweiten Fall ist dies egal , da sie durch die zweite Schicht abgeschattet werden .

Zusammenfassend hat die erf indungsgemäße Lärmschutzwand folgende Wirkungen und Vorteile :

Durch die Abstimmung der Absorberkassetten und des PV- Modullayouts wird ein kombiniertes PV-Modul geschaf fen, das Schallabsorption und elektrische Energieerzeugung in einem Element ermöglicht .

Durch das Zurückgreifen auf etablierte Fertigungsmethoden ist eine hohe Zuverlässigkeit des Produkts und eine schnelle Implementierung in bestehende Fertigungskapazitäten möglich .

Durch kombinierte Funktionalität benötigt das Element weniger Grundf läche als alternative auskragende Konstruktionen, bei denen die schallharte PV-Modul Glasseite von der Straße abgewandt ist .

Durch die bevorzugte Klemmung der dafür angepassten Teilelemente ist ein schneller und unkomplizierter Zusammenbau , bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität und Dauerhaftigkeit ermöglicht .

Da das PV-Modul die Grundf läche des Elements abbildet , ist es möglich, durch die Glasscheibe eine hohe mechanische Stabilität zu erzeugen und einen hohen Schutz der eingekapselten Solarzellen zu ermöglichen . Zudem folgt die Fertigung etablierten Prozessen und ist daher sehr gut skalierbar , zuverlässig und kostengünstiger als alternative Ausführungen .

Durch die geschickte Ausgestaltung de Absorberkassetten und geeignete schallabsorbierende Materialien kann eine hohe Schallabsorption erzielt werden . Dabei wird die Schallwirkung höher ausfallen als wenn die proj izierte Fläche mit einem f lachen Absorber ausgestattet wäre .

Anhand der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen der Erf indung wird im Folgenden die Erf indung noch detaillierter beschrieben . Dabei zeigen :

Fig . 1 eine Auf sicht eines von einem PV-Modul gebildeten Grundkörpers der Lärmschutzwand nach der Erf indung in schematischer Darstellung ,

Fig . 2a bis 2d schematische Querschnitte von verschiedenen Formen von Absorberkassetten in Verbindung mit den auf den Grundkörper proj izierten Flächen,

Fig . 3a und 3b schematische Querschnitte von Absorberkassetten mit verschieden ausgeführten Falzen,

Fig . 4 eine Auf sicht auf eine Absorberkassette mit

Teilen eines Rahmens zum Festklemmen der Absorberkassette in schematischer Darstellung , und

Fig . 5a und 5b schematische Querschnitte von PV-Modulen mit unterschiedlicher Belegung von

Solarzellen . In den Figuren werden die Bestandteile der Erfindung einheitlich mit folgenden Bezugszeichen beschrieben:

1 Grundkörper

2 photo- inaktiver Oberflächenabschnitt

3 photoaktiver Oberflächenabschnitt

4a, 4b, 4c Solarzellen

5 Modul rahmen

5a oberer Abschnitt

5b unterer Abschnitt

6 Absorberkassette

7 Vorderseite

8 Auflagefläche

9 projizierte Fläche

10 innenliegender Falz

11 außenliegender Falz

11a oberer Falzabschnitt

11b unterer Falzabschnitt

12 vordere Schutzschicht

13 hintere Schutzschicht

Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist eine Lärmschutzwand nach der Erfindung einen plattenförmigen Grundkörper 1 auf, der von einem Photovoltaik-Modul („PV-Modul") gebildet wird. In Fig. 1 ist eine schematische Aufsicht auf diejenige Seite (Vorderseite) des Grundkörpers 1 gezeigt, die einer nicht dargestellten Lärmquelle zugewandt ist. Im dargestellten Beispiel hat der Grundkörper 1 eine rechteckige Form. Die ebene Oberfläche des Grundkörpers ist in photoinaktive Oberflächenabschnitte 2, die in Fig. 1 schraffiert dargestellt sind, und in photoaktive Oberflächenabschnitte 3, die in Fig. 1 als weiße, unschraffierte Felder dargestellt sind, unterteilt. Die photoaktiven Oberflächenabschnitte 3 sind solche Oberflächenabschnitte, unter denen eine Vielzahl von elektrisch miteinander verbundenen Solarzellen 4a im Grundkörper 1 eingebettet ist, wobei die Solarzellen 4a monofaziale oder bifaziale Solarzellen sein können . Im Falle von monofazialen Solarzellen 4a reagieren die Solarzellen 4a nur das durch die photoaktiven Oberf lächenabschnitte 3 fallende Licht mit der Erzeugung von elektrischer Energie . Die Verwendung von bifazialen Solarzellen wird unten im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig . 5a und 5b näher beschrieben . Die photo- inaktiven Oberf lächenabschnitte 2 sind hingegen solche Oberf lächenabschnitte , die durch an dem Grundkörper 1 angebrachte Teile wie Modulrahmen 5 und Absorberkassetten 6 abgedeckt und damit verschaffet sind, so dass kein Licht durch die photoinaktiven Oberf lächenabschnitte 2 ins Innere des Grundkörpers 1 dringen kann . Der in Fig . 1 am Rand des Grundkörpers 1 umlaufende photo- inaktive Oberf lächenabschnitt 2 wird vom Modulrahmen 5 abgedeckt und die drei in Fig . 1 innerhalb des vom Modulrahmen 5 abgedeckten am Rand des Grundkörpers 1 umlaufenden Oberf lächenabschnittes 2 streifenförmige parallele photo- inaktive Oberf lächenabschnitte 2 werden von den Absorberkassetten 6 abgedeckt , wobei die Anzahl der Absorberkassetten 6 und damit der von ihnen abgedeckten photo- inaktiven Oberf lächenabschnitte 2 selbstverständlich größer oder kleiner als in Fig . 1 dargestellt sein kann . Die Anzahl der Absorberkassetten 6 und deren Anordnung am Grundkörper 1 bestimmen Form und Anzahl der photoaktiven Oberf lächenabschnitte 3 des Grundkörpers 1 . Es können daher selbstverständlich auch mehr oder weniger photoaktive Oberf lächenabschnitte 3 und andere Formen von photoaktiven Oberf lächenabschnitten 3 als in Fig . 1 dargestellt vorgesehen werden .

Mögliche Querschnittsformen der Absorberkassetten 6 sind schematisch in Fig . 2a bis 2d mit den j eweils unterhalb dieser Querschnittsformen dargestellten, von den Absorberkassetten 6 auf die Oberf läche des Grundkörpers 1 proj izierten Flächen 9 dargestellt , wobei in Fig . 2a eine rechteckige , in Fig . 2b eine sechseckige , in Fig . 2c eine trapezförmige und in Fig . 2d eine dreieckige Querschnittsform der Absorberkassetten 6 dargestellt ist . Am Beispiel der in Fig . 2a dargestellten rechteckigen Querschnittsform einer Absorberkassettte 6 ist im zusammengebauten Zustand der Lärmschutzwand die Lage der Vorderseite 7 der Absorberkassette 5 und die Lage von deren Auf lagef läche 8 am Grundkörper 1 angezeigt . Die Absorberkassetten 6 sind aus Metall gefertigt , wobei Lochblech aus Aluminium bevorzugt für die äußere Wand verwendet wird und poröse Absorbermaterialien für die Füllung der Kassetten 6 verwendet wird .

In den Fig . 3a und 3b sind anhand von im Querschnitt trapezförmigen Absorberkassetten 6 zwei Varianten von Falzen 10 , 11 im Querschnitt gezeigt , mit denen die Absorberkassetten 6 am Grundkörper 1 mechanisch angebunden werden, wobei Fig . 3a eine Absorberkassette 6 mit einem innenliegenden Falz 10 zeigt und Fig . 3b eine Absorberkassette 6 mit einem außenliegenden Falz 11 zeigt . Zusätzliche zeigen die Fig . 3a und 3b die von den Absorberkassetten 6 proj izierten Auf lagef lächen 9 am Grundkörper 1 , wobei deutlich ist , dass die proj izierte Fläche 9 bei der Absorberkassette 6 mit außenliegendem Falz 11 größer als die proj izierte Fläche 9 bei der Absorberkassette 6 mit innenliegendem Falz 10 ist .

Wie in Fig . 4 gezeigt kann eine Absorberkassette 6 , die einen umlaufenden außenliegenden Falz 11 aufweist , an ihrem in Fig . 4 oberen und unteren Ende am Modulrahmen 5 festgeklemmt werden, denn im dargestellten Beispiel überlappen sich der obere Abschnitt 11a des außenliegenden Falzes 11 und ein oberer Abschnitt 5a des Modulrahmens 5 und überlappen sich der untere Abschnitt 11b des außenliegenden Falzes 11 und ein unterer Abschnitt 5b des Modulrahmens 5 . Die mit dem Modulrahmen 5 sich überlappenden Falzabschnitte 11a , 11b des außenliegenden Falzes 11 sind in Fig . 4 schraf f iert dargestellt . Die Klemmung des außenliegenden Falzes 11 und des Modulrahmens 5 sorgt für eine stabile mechanische Anbindung der Absorberkassette 6 am vom Modulrahmen 5 eingefassten Grundkörper 1 .

In den Fig . 5a und 5b sind zwei verschiedene Arten der Anordnung von Solarzellen 4a , 4b , 4c im Grundkörper 1 schematisch dargestellt , wobei diese Arten der Anordnung von Solarzellen 4a , 4b , 4c dann vorteilhaft sind, wenn Licht auch auf der von der Lärmquelle abgewandten Seite auf die Lärmschutzwand fällt und zur Solarstromgewinnung eingesetzt werden kann .

In Fig . 5a ist ein Ausschnitt einer Lärmschutzwand im Querschnitt schematisch gezeigt , wobei die Absorberkassetten 6 auf der der Lärmquelle zugewandten Vorderseite des Grundkörpers 1 angeordnet sind und die Vorderseite durch eine vordere Schutzschicht 12 gebildet wird, die z . B aus einer Glasscheibe bestehen kann Auf der Rückseite des Grundkörpers 1 bef indet sich eine hintere Schutzschicht 13 , die auch aus einer Glasscheibe bestehen kann . Zwischen den beiden Schutzschichten 12 , 13 bef indet sich eine Schicht von nebeneinander angeordneten Solarzellen 4a , 4b , von denen die nicht schraf f iert dargestellten Solarzellen 4a bifaziale Solarzellen sind und j eweils seitlich versetzt zu den Absorberkassetten 6 angeordnet sind, so dass auf sie Licht sowohl durch die vordere Schutzschicht 12 als auch durch die hintere Schutzschicht 13 fallen kann und sie dieses beidseitig einfallende Licht in elektrische Energie umwandeln können . Direkt unter den Absorberkassetten 6 sind in Fig . 5a die schraf f iert dargestellten Solarzellen 4b angeordnet , die einseitig photoaktiv sind und deshalb so orientiert sind, dass sie durch die hintere Schutzschicht 13 fallendes Licht empfangen und in elektrische Energie umwandeln können . Bei der in Fig . 5a dargestellten Anordnung von Solarzellen 4a , 4b sind benachbarte Solarzellen nicht miteinander verschaltet . Die in Fig . 5b dargestellte Anordnung von Solarzellen 4a , 4c unterscheidet sich von der in Fig . 5a dargestellten Anordnung dadurch, dass die Solarzellen 4a , 4c in zwei übereinander angeordneten Schichten zwischen der vorderen Schutzschicht 12 und der hinteren Schutzschicht 13 angeordnet sind, wobei die Solarzellen 4a der in Fig . 5b oberen Schicht j eweils seitlich versetzt zu den Absorberkassetten 6 angeordnet sind und deshalb das durch die vordere Schutzschicht 12 fallende Licht empfangen und in elektrische Energie umwandeln . Die Solarzellen 4c der unteren Schicht sind so ausgerichtet , dass sie das durch die hintere Schutzschicht 13 fallende Licht empfangen und in elektrische Energie umwandeln . Die Solarzellen 4a , 4c können in Fig . 5b einseitig (monofazial ) oder zweiseitig (bifazial ) photoaktive Solarzellen sein, wobei wenn sie nur einseitig photoaktiv, also monofazial sind, ihre Ausrichtung so sein muss , dass sie entweder auf den Lichteinfall von vorne oder auf den Lichteinfall von hinten mit der Erzeugung von elektrischen Energie reagieren können .

Selbstverständlich ist die Erf indung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt . Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen . Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erf indung vorhanden ist . Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus . Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „ erste" und „ zweite" Ausführungsformen def inieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Aus führungsformen, ohne eine Rangfolge festzulegen .