Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NON-REACTIVE THERMOPLASTIC MELT ADHESIVE BASED ON METALLOCENE-CATALYTICALLY PRODUCED POLYOLEFINS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/114160
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an adhesive system which is based on a non-reactive thermoplastic adhesive melt. Said adhesive melt (A) contains a mixture of at least two metallocene-catalytically produced copolymers which are different from each other, and which are based on at least two a-olefins, whereby the copolymers of the mixture, which are different from each other, have different melt indices (MFIs);(B) optionally, at least one additional polymer; and (C) optionally, at least one resin and/or at least one wax. The inventive adhesive system is particularly suitable for use in the wood and furniture industry, e.g. for covering profiles or for glueing edges, in particular, by comparing copolymer adhesives to EVA melt adhesives which are used in a traditional manner, and said system enables considerably lower application temperatures to be used, and at the same time exhibiting improved adhesion capacity.

Inventors:
TERFLOTH CHRISTIAN (DE)
STARCK FELIX (DE)
BRUECKNER PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/002225
Publication Date:
November 02, 2006
Filing Date:
March 10, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JOWAT AG (DE)
TERFLOTH CHRISTIAN (DE)
STARCK FELIX (DE)
BRUECKNER PETER (DE)
International Classes:
C09J123/08; C08L23/08
Domestic Patent References:
WO1997015636A11997-05-01
Foreign References:
US20020198341A12002-12-26
EP1046664A12000-10-25
Attorney, Agent or Firm:
GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT (Essen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Klebstoffsystem auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs, insbesondere zur Anwendung in der Holz und Mö belverarbeitung, wobei der Schmelzklebstoff (A) eine Mischung von mindestens zwei voneinander verschiedenen me tallocenkatalytisch hergestellten Copolymeren jeweils auf Basis mindestens zweier αOlefϊne, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) aufweisen; (B) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Polymer; und (C) gegebenenfalls mindestens ein Harz und/oder mindestens ein Wachs enthält.
2. Klebstoffsystem nach Anspruch 1, wobei der Schmelzklebstoff die Mischung (A) der verschiedenen Copolymere, bezogen auf den Schmelzklebstoff, in Mengen von 25 bis 100 Gew.%, insbesondere 30 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.%, besonders bevorzugt 60 bis 70 Gew.%, enthält.
3. Klebstoffsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schmelzklebstoff das weitere Polymer (B), bezogen auf den Schmelzklebstoff, in Mengen von 0,001 bis 30 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 25 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.%, enthält.
4. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schmelzklebstoff das Harz und/oder das Wachs (C), bezogen auf den Schmelzklebstoff, in Mengen von 0,001 bis 50 Gew.%, insbesondere 0,01 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.%, ent hält.
5. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die metallocenkatalytisch hergestellten Copolymere der Mischung (A) jeweils metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere von Ethylen oder Propylen mit mindestens einem vorzugsweise linearen α Olefin, sind, insbesondere wobei im Fall von Ethylen das αOlefin ein C3C2oαOlefin sein kann, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Propylen, Isobutylen, 1 Buten, 1Penten, 1 Hexen, 1Hepten, 4 Methyl1penten und 1Octen, und/oder insbesondere wobei im Fall von Propylen das αOlefin ein C4C2oαOlefm sein kann, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Isoburylen, 1 Buten, 1Penten, 1 Hexen, 1 Hepten, 4Methyllpenten und 1Octen.
6. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die metallocenkatalytisch hergestellten Copolymere der Mischung (A) jeweils metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere von Ethylen mit 1Octen sind und/oder wobei die Mischung (A) unterschied liehe metallocenkatalytisch hergestellte Ethylen/ 1OctenCopolymere mit unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs) umfaßt.
7. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinan der verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) aufweisen.
8. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) mindestens um 100 g / 10 min, insbesondere mindestens um 200 g / 10 min, vorzugsweise mindestens um 300 g / 10 min, besonders bevorzugt mindestens um 400 g / 10 min, ganz besonders bevorzugt um mindestens 600, voneinander verschieden sind.
9. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mischung (A) metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere ("Copolymere I") mit Schmelzindizes MFI ≥ 500 g / 10 min, insbesondere MFI > 600 g / 10 min, vorzugsweise MFI > 700 g / 10 min, einerseits und metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere ("Co polymere ll") mit Schmelzindizes MFI ≤ 100 g / 10 min, insbesondere MFI < 50 g / 10 min, vorzugsweise MFI < 30 g / 10 min, andererseits umfaßt, insbesondere wobei das gewichtsbezogene Copolymere I / Copolymere IIMengenverhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 2, insbesondere 7 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 6 : 1 bis 5 : 1, variiert.
10. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dichte aller Copolymere der Mischung (A) kleiner als 0,900 g / cm3, insbesondere kleiner als 0,890 g / cm3, vorzugsweise klei ner als 0,880 g / cm3, ist und vorzugsweise im Bereich von 0,840 bis 0,900 g / cm3, insbesondere 0,850 bis 0,890 g / cm3, liegt.
11. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü che, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) unterschiedliche Dichten aufweisen, insbesondere wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Dichten aufweisen und/oder insbesondere wobei die unter schiedlichen Dichten mindestens um 1,0 • 10" g / cm , insbesondere 3 3 3 mindestens um 2,0 • 10 g / cm , vorzugsweise mindestens um 3,0 • 10" 3 3 3 g / cm , und/oder insbesondere um bis zu 4,0 • 10" g / cm voneinander verschieden sind. 12. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) unterschiedliche Brookfield Viskositäten aufweisen, insbesondere wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche BrookfieldViskositäten aufweisen und/oder insbesondere wobei die unterschiedlichen Brookfield Viskositäten bei 177 0C mindestens um 1.000 mPa s, insbesondere mindestens um 2.000 mPa s, vorzugsweise mindestens um 3.000 mPa s, besonders bevorzugt mindestens um 5.000 mPa s, und/oder insbesondere um bis zu 8.000 mPa s oder mehr voneinander verschieden sind.
12. Klebstoffsystem nach Anspruch 12, wobei die Mischung (A) Copolymere mit BrookfieldViskositäten bei 177 0C von mehr als 10.000 mPa s, insbesondere mehr als 12.000 mPa s, vorzugsweise mehr als 15.000 mPa s, einerseits und Copolymere mit BrookfieldViskositäten bei 177 0C von weniger als 10.000 mPa s, insbesondere weniger als 9.000 mPa s, vorzugsweise weniger als 8.500 mPa s, andererseits umfaßt. 14.
13. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) unterschiedliche Glasübergangstemperaturen Tg aufweisen, insbesondere wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei vonein ander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Glasübergangstemperaturen Tg aufweisen und/oder insbesondere wobei die unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen Tg mindestens um 2 0C5 insbesondere mindestens um 3 0C, vorzugsweise mindestens um 5 0C, voneinander verschieden sind.
14. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) unterschiedliche Schmelzpunkte (DSC) aufweisen, insbesondere wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Schmelzpunkte (DSC) aufweisen und/oder insbesondere wobei die unterschiedlichen Schmelzpunkte (DSC) mindestens um 2 0C5 insbesondere mindestens um 3 0C, vorzugsweise minde stens um 5 0C, besonders bevorzugt mindestens um 7 0C, voneinander verschieden sind.
15. Klebstoffsystem nach Anspruch 15, wobei die Mischung (A) Copolymere mit Schmelzpunkten (DSC) von mehr 65 0C, insbesondere mehr als 66 0C, vorzugsweise mehr 67 0C, einerseits und Copolymere mit Schmelzpunkten (DSC) von weniger als 65 0C, insbesondere weniger als 64 0C, andererseits umfaßt.
16. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü che, wobei alle Copolymere der Mischung (A) eine Polydispersität Mw/Mn von 1,5 bis 2,5 aufweisen und/oder wobei alle Copolymere der Mischung (A) gewichtsmittlere Molekularmassen Mw im Bereich von 2.000 bis 100.000 g / mol aufweisen.
17. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das weitere Polymer der Komponente (B) ausgewählt ist aus der Gruppe von vorzugsweise amorphen Polyαolefmen, thermoplastischen Polyurethanen, Ethylen/(Meth)AcrylatCopolymeren und Ethy len/VinylacetatCopolymeren sowie deren Mischungen.
18. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Wachs der Komponente (C) ausgewählt ist aus der Gruppe von synthetischen Wachsen, insbesondere Polyolefinwachsen, vorzugsweise gegebenenfalls mikronisierten Polypropylenwachsen; natürli chen Wachsen, insbesondere pflanzlichen, tierischen oder Mineralwachsen; und chemisch modifizierten Wachsen; sowie deren Mischungen.
19. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprü che, wobei das Harz der Komponente (C) ausgewählt ist aus der Gruppe von gegebenenfalls modifizierten, insbesondere gegebenenfalls hydrierten (teil oder vollhydrierten) Kohlenwasserstoffharzen, wie aliphati schen, aromatischen oder aliphatischaromatischen Kohlenwasserstoffharzen und gegebenenfalls modifizierten Terpenharzen, und Naturharz estem, wie Kolophonium und Tallharzestern.
20. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, enthaltend außerdem weitere Inhaltsstoffe und/oder Additive, insbesondere aus der Gruppe von Stabilisatoren, Alterungsschutzmitteln, UV Stabilisatoren, Weichmachern, Füllstoffen, Katalysatoren und/oder Lösemitteln.
21. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Klebstoffsystem und/oder der Schmelzklebstoff eine BrookfieldViskosität bei 160 0C von 5000 bis 120.000 mPa • s aufweist.
22. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Klebstoffsystem und/oder der Schmelzklebstoff eine maximale Zugfestigkeit, bestimmt gemäß DIN 53455 nach Auftrag und 24stündiger Lagerung im Normalklima (50 % relative Luftfeuchtigkeit, 20 0C), von 1 bis 4 MPa, insbesondere 1 bis 2 MPa, aufweist.
23. Klebstoffsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei das Klebstoffsystem und/oder der Schmelzklebstoff eine Reißdehnung, bestimmt gemäß DIN 53455 nach Auftrag und 24stündiger Lagerung im Normalklima (50 % relative Luftfeuchtigkeit, 20 0C), von 200 bis 1.200 %, insbesondere 300 bis 1.
24. 000 %, aufweist.
25. Klebstoffsystem auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, insbesondere zur Anwendung in der Holz und Möbelverarbeitung, wobei der Schmelzklebstoff (A) eine Mischung von mindestens zwei voneinander verschiedenen me tallocenkataly tisch hergestellten Copolymeren jeweils auf Basis mindestens zweier αOlefϊne, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) aufweisen; (B) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Polymer; und (C) gegebenenfalls mindestens ein Harz und/oder mindestens ein Wachs enthält, wobei die Mischung (A) metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere I mit Schmelzindizes MFI ≥ 500 g / 10 min und metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere II mit Schmelzindizes MFI ≤ 100 g / 10 min umfaßt.
26. 26 Klebstoffsystem nach Anspruch 25, wobei das gewichtsbezogene Copolymere I / Copolymere IIMengenverhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 2, insbesondere 7 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 6 : 1 bis 5 : 1, variiert.
27. Verwendung des Klebstoffsystems nach den Ansprüchen 1 bis 26 in der Holz und Möbelverarbeitung, in der Transport und in der Bauindustrie, in der Textilindustrie und im Montagebereich.
28. Verwendung des Klebstoffsystems nach den Ansprüchen 1 bis 26 als Schmelz und/oder Montagewerkstoff in der Holz und Möbelverarbeitung.
29. Verwendung nach Anspruch 27 und/oder 28 zu Zwecken der Profilum mantelung oder der Kantenverleimung.
30. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29, wobei das Klebstoffsystem nach den Ansprüchen 1 bis 26 bei Auftragstemperaturen unterhalb von 180 ° C, insbesondere unterhalb von 175 0C, vorzugsweise unterhalb von 170 0C, vorzugsweise bei etwa (160 ± 10) 0C, appliziert wird.
Description:
Nichtreaktive thermoplastische Schmelzklebstoffe auf Basis von metallocenkatalytisch hergestellten Polyolefinen

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klebstoffsystem auf Basis eines nicht- reaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs, insbesondere zur Anwendung in der Holz- und Möbelverarbeitung, unter Verwendung von metallocenkatalytisch hergestellten Copolymeren sowie dessen Verwendung insbesondere in der Holz- und Möbelverarbeitung, insbesondere zu Zwecken der Profilum- mantelung oder der Kantenverleimung, aber auch in anderen Anwendungsbe- reichen (z. B. in der Transport- und Bauindustrie, in der Textilindustrie, im allgemeinen Montagebereich etc.). Der Begriff des Schmelzklebstoffs wird nachfolgend auch synonym als "Hotmelt", "Heißkleber" oder dergleichen bezeichnet. Gemäß dem Stand der Technik dominieren EVA-Copolymere (d. h. Ethylen/ Vinylacetat-Copolymere) den Marktanteil der thermoplastischen Schmelzklebstoffe (Hotmelts) bei weitem. Das größte Anwendungsfeld für thermoplastische Schmelzklebstoffe ist die Papier- und Verpackungsindustrie und hierbei insbesondere die Anwendung zu Zwecken des sogenannten Kartonver- Schlusses. Darüber hinaus werden ethylenvinylacetatbasierte thermoplastische Schmelzklebstoffsysteme in der Holz- und Möbelverarbeitung eingesetzt.

Die allgemein in der Holz- und Möbelverarbeitung eingesetzten EVA- basierten Schmelzklebstoffe verlangen aber einerseits relativ hohe Verarbei- tungstemperaturen, und zwar im allgemeinen im Bereich von 180 bis 210 0 C, was für das Verkleben hitzeempfindlicher Substrate abträglich ist. Andererseits sind Systeme, die auf Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren (EVA) basieren, dahingehend begrenzt, daß mit steigenden Vinylacetatgehalten die Kompatibilität mit den übrigen Formulierangsbestandteilen der Systeme abnimmt, ob- schon die Elastomerleistungsfähigkeit hierdurch im allgemeinen verbessert wird.

Gelegentlich kommen auch polyolefinbasierte Systeme zur Anwendung. Beispielsweise werden lineares Polyethylen mit geringer Dichte (LLDPE) und Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE) als Grundpolymere in einer Vielzahl von Schmelzklebstoffen, insbesondere zum Schachtel- und Kartonverkleben, verwendet. Lineares Polyethylen mit geringer Dichte sowie Polyethylen mit geringer Dichte weisen jedoch als Grund- bzw. Rohmaterialien für Klebstoffe

den Nachteil auf. daß sie aufgrund ihrer kristallinen Natur dazu neigen, sehr steif zu sein, und schlechte Kalttemperatureigenschaften aufweisen. Im übrigen haben solche Klebstoffe eine begrenzte Heißverklebungsfähigkeit, was zu geringen Verklebungsablösungstemperaturen führt. Insbesondere aufgrund der schlechten Ölrückhaltefähigkeit weist Polyethylen außerdem eine begrenzte Verwendbarkeit als Grundpolymer bei der Formulierung von Kontaktklebemitteln auf.

Des weiteren sind aus dem Stand der Technik Schmelzklebemassen bekannt, welche Polyolefmwachse enthalten, die mit Hilfe von Metallocenkatalysato- ren hergestellt sind (vgl. z. B. DE 103 23 617 Al). Derartige Klebstoffsysteme eignen sich zwar für die Papier- und Verpackungsindustrie, jedoch nicht zur

Anwendung in der Holz- und Möbelverarbeitung, insbesondere aufgrund der nur relativ geringen Kohäsion und schlechten Anfangshaftung, aber auch auf- grund der relativ kurzen offenen Zeiten bzw. Verarbeitungszeiten.

Grundsätzlich können die aus dem Stand der Technik bekannten Schmelzklebestoffe auf Basis metallocenkatalytisch hergestellter Polyolefine keine Verwendung in den vorliegend angestrebten Bereichen, insbesondere nicht in der Holz- und Möbelverarbeitung, finden, da sie zu wenig kohäsiv in bezug auf die Anfangs- und Endfestigkeit sind und nur unzureichende offene Zeiten bzw. Verarbeitungszeiten besitzen, so daß sie beispielsweise für Klebeprozesse in der Holz- und Möbelindustrie überhaupt nicht zur Verwendung kommen können.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klebstoffsystem auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs bereitzustellen, welches die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet oder aber wenigstens abschwächt.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Klebstoffsystem auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs bereitzustellen, welches sich insbesondere zur Anwendung in der Holz- und Möbelverarbeitung, aber auch in anderen Anwendungsbereichen eignet.

Die Anmelderin hat nunmehr überraschenderweise herausgefunden, daß man ein geeignetes Klebstoffsystem auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs erhält, wenn man dieses Klebstoffsystem mit einer Mischung von mindestens zwei unterschiedlichen metallocenkatalytisch her-

gestellten Copolymeren mit unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs), gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Polymeren, Harzen und/oder Wachsen, formuliert. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Klebstoffsystem auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs, insbesondere zur Anwendung in der Holz- und Möbelverarbeitung, wobei der Schmelzklebstoff

(A) eine Mischung von mindestens zwei voneinander verschiedenen metallo- cenkatalytisch hergestellten Copolymeren jeweils auf Basis mindestens zweier α-Olefine, wobei die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) aufweisen;

(B) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Polymer; und

(C) gegebenenfalls mindestens ein Harz und/oder mindestens ein Wachs enthält.

Die Anmelderin hat überraschenderweise herausgefunden, daß das zuvor geschilderte Problem durch das zuvor definierte Klebstoffsystem gelöst werden kann.

Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist dabei darin zu sehen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere jeweils auf Basis mindestens zweier α-Olefme eingesetzt werden; vergleichbare Copolymere, welche mittels Ziegler/Natta-Katalyse herge- stellt sind, eignen sich dagegen nicht uneingeschränkt, da Schmelzklebstoffe auf Basis Ziegler/Natta-katalytisch hergestellter Polyolefine, wie sie teilweise im Bereich der Holz- und Möbelindustrie zum Einsatz kommen, zwar hohe Wärmestandfestigkeiten, jedoch auch relativ hohe Verarbeitungstemperaturen aufweisen, so daß sie in bezug auf wärmeempfindliche Substrate nicht unein- geschränkt verwendbar sind.

Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß im Rahmen des Klebstoffsystems nach der vorliegenden Erfindung eine Mischung von mindestens zwei voneinander verschiedenen metallocenkataly- tisch hergestellten Copolymeren jeweils auf Basis mindestens zweier α- Olefine zur Anwendung kommt, welche sich - zumindest - in ihren Schmelzindizes (MFIs) unterscheiden. Auf diese Weise läßt sich ein Klebstoffsystem erhalten, welches verbesserte Schmelzklebstoffeigenschaften aufweist, insbe-

sondere eine gute Kohäsion und Adhäsion bei verbesserter Anfangshaftung und höherer Viskosität bei gleichzeitig niedrigen Anwendungs- bzw. Verarbeitungstemperaturen und verlängerten offenen Zeiten im Vergleich zu . aus dem Stand der Technik bekannten, auf gleicher Polymerbasis ausgebildeter Schmelzklebstoffen für den Papier- und Verpackungsbereich. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen werden. Dies läßt sich nur durch die spezielle erfindungsgemäß vorgesehene Mischung zweier unterschiedlicher metallocenkatalytisch hergestellter Copolymere mit unterschiedlichem Schmelzindizes (MFIs) erreichen. .

Die Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems lassen sich noch weiter dadurch steuern bzw. optimieren, daß gegebenenfalls mindestens ein weiteres Polymer (B) und/oder gegebenenfalls mindestens ein Harz und/oder mindestens ein Wachs (C) in das erfin- dungsgemäße Klebstoffsystem inkorporiert werden. Diese Maßnahme ist jedoch fakultativ.

Was den Begriff "Copolymere auf Basis mindestens zweier α-Olefine" betrifft, wie er erfindungsgemäß verwendet wird, so ist dieser Begriff sehr weit zu verstehen, und bezeichnet Copolymere aus zwei, drei, vier etc. verschiedenen α-Olefinen, d. h. dieser Begriff ist nicht auf Copolymere nur auf Basis von mindestens zwei α-Olefmen beschränkt. Dies bedeutet mit anderen Worten also, daß sämtliche metallocenkatalytisch hergestellten Copolymere der Mischung (A) auf Basis mindestens zweier α-Olefine ausgebildet sind, d. h. durch Copolymerisation von zwei oder mehr verschiedenen α-Olefinen hergestellt sind.

Was den Begriff der "voneinander verschiedenen metallocenkatalytisch hergestellten Copolymere" anbelangt, wie er erfindungsgemäß verwendet wird, so meint dies, daß die voneinander verschiedenen Copolymere sich mindestens in ihren Schmelzindizes (MFIs) unterscheiden. Darüber hinaus können aber auch andere physikochemische Eigenschaften unterschiedlich sein, wie nachfolgend noch beschrieben (z. B. chemische Zusammensetzung, Dichten, Schmelzpunkte, Glasübergangstemperaturen, Molekularmassen bzw. Moleku- largewichte etc.).

Als metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere auf Basis mindestens zweier α-Olefine werden in der Mischung (A) im allgemeinen jeweils metal-

locenkatalytisch hergestellte Copolymere von Ethylen oder Propylen, vorzugsweise Ethylen, mit mindestens einem vorzugsweise linearen α-Olefin eingesetzt; als lineares α-Olefin wird im Fall von Ethylen insbesondere ein C 3 -C 2 o-ot-Olefϊn verwendet, wobei das C 3 -C 2 o-α-Olefϊn insbesondere ausge- wählt sein kann aus der Gruppe von Propylen, Isobutylen, 1 -Buten, 1-Penten, 1 -Hexen, 1-Hepten, 4-Methyl-l-penten und 1-Octen und vorzugsweise 1- Octen sein kann, während im Fall von Propylen insbesondere ein C 4 -C 20 -0:- Olefin verwendet wird, wobei das C 4 -C- 2 o-oι-Olefm insbesondere ausgewählt sein kann aus der Gruppe von Isobutylen, 1 -Buten, 1-Penten, 1 -Hexen, 1- Hepten, 4-Methyl-l-penten und 1-Octen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden als metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere auf Basis mindestens zweier α-Olefine in der Mischung (A) im allgemeinen jeweils metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere von Ethylen mit mindestens einem vorzugsweise linearen α-Olefin, insbesondere C 3 -C 2 o-α-Olefin, vorzugsweise wie zuvor definiert, verwendet.

Gemäß einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich bei den metallocenkatalytisch hergestellten Copolymeren der Mischung (A) jeweils um metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere von Ethylen mit 1-Octen, welche sich in ihren Schmelzindizes (MFIs) voneinander unterscheiden.

Für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, weisen mindestens zwei dieser verschiedenen Copolyme- re unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) auf. Es können aber auch alle Copolymere der Mischung unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) aufweisen.

Besonders leistungsfähige Klebstoffsysteme lassen sich erhalten, wenn die unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs) der verschiedenen Copolymere der Mischung (A) mindestens um 100 g / 10 min, insbesondere mindestens um 200 g / 10 min, vorzugsweise mindestens um 300 g / 10 min, besonders bevorzugt mindestens um 400 g / 10 min, ganz besonders bevorzugt mindestens 600 g / 10 min voneinander verschieden sind. Alle Angaben der Schmelzindizes beziehen sich vorliegend und im gesamten nachfolgenden Text auf ISO 1133 bzw. ASTM D 1238 bei 190 0 C und unter 2,16 kg, sofern nicht ausdrücklich abweichend angegeben.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Mischung (A) metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere ("Copo- lymere l" genannt) mit Schmelzindizes MFI ≥ 500 g / 10 min, insbesondere MFI > 600 g / 10 min, vorzugsweise MFI > 700 g / 10 min, einerseits und me- tallocenkatalytisch hergestellte Copolymere ("Copolymere II" genannt) mit Schmelzindizes MFI ≤ 100 g / 10 min, insbesondere MFI < 50 g / 10 min, vorzugsweise MFI < 30 g / 10 min, andererseits (alle Angaben der Schmelzindizes bezogen auf ISO 1133 oder ASTM D 1238 bei 190 0 C und unter 2,16 kg Last, wie zuvor angegeben). Vorteilhafterweise variiert das gewichts- bezogene Copolymere I / Copolymere II-Mengenverhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 2, insbesondere 7 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise 6 : 1 bis 5 : 1. Ein derartiges Klebstoffsystem nach der vorliegenden Erfindung hat besonders gute Anwendungseigenschaften: Hierdurch werden die Viskositäts- und mechanischen Eigenschaften deutlich verbessert, insbesondere ist ein derartiges Sy- stem auch bei temperaturempfindlichen zu verklebenden Substraten geeignet. Weiterhin besitzt ein derartiges Klebstoffsystem nach der vorliegenden Erfindung eine besonders gute Anfangsfestigkeit bei der Verklebung sowie exzellente Wärmefestigkeiten, wie die Anmelderin überraschenderweise herausgefunden hat und durch die Ausführungsbeispiele belegt ist.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) - abgesehen von den unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs) - auch noch in weiteren physikochemischen Eigenschaften, insbesondere in ihren Dichten; Viskositäten, insbesondere Brookfield- Viskositäten; Glasübergangstemperaturen; Schmelzpunkten (DSC); Molekularmassen etc.

Im allgemeinen werden die Copolymere der Mischung (A) derart ausgewählt, daß die Dichte sämtlicher Copolymere der Mischung (A) kleiner als 0,900 g / cm , insbesondere kleiner als 0,890 g / cm , vorzugsweise kleiner als 0,880 g / cm 3 , ist, wobei die Angaben der Dichte sich auf ASTM D 791 beziehen. Vorzugsweise liegt die Dichte aller Copolymere der Mischung (A) im Bereich von 0,840 bis 0,900 g / cm 3 , insbesondere 0,850 bis 0,890 g / cm 3 . Im allgemeinen werden die verschiedenen Copolymere der Mischung (A) derart ausgewählt, daß die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) - neben den unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs) - auch unterschiedliche Dichten aufweisen; für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei

voneinander verschiedene Copolymere enthält, weisen gemäß dieser Ausfuhrungsform mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Dichten auf. Vorteilhafterweise sind bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die unterschiedlichen Dichten der voneinander verschiede-

-3 3 nen Copolymere der Mischung (A) mindestens um 1,0 • 10 g / cm , insbesondere mindestens um 2,0 • 10 " g / cm , vorzugsweise mindestens um 3,0 • 10 " g / cm , voneinander verschieden, wobei die Angaben der Dichten auf ASTM D 791 bezogen sind. Die unterschiedlichen Dichten können insbesondere um bis zu 4,0 • 10 " g / cm oder sogar mehr voneinander verschieden sein.

Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung können sich die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) - abgesehen von ihren Unterschieden in den Schmelzindizes (MFIs) und gegebe- nenfalls in den Dichten - außerdem in ihren Viskositäten, insbesondere Brookfield- Viskositäten, voneinander unterscheiden. Gemäß dieser Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung weisen die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) außer den vorgenannten Unterschieden auch unterschiedliche Brookfield- Viskositäten auf, wobei für den Fall, daß die Mi- schung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Brookfϊeld- Viskositäten aufweisen. Im allgemeinen sind die Brookfield- Viskositäten der voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) bei dieser Ausfuhrungsform bei 177 0 C mindestens um 1.000 mPa s, insbesondere mindestens um 2.000 mPa s, vorzugsweise mindestens um 3.000 mPa s, besonders bevorzugt mindestens um 5.000 mPa s, voneinander verschieden, wobei die Angaben der Brookfield- Viskositäten nach ASTM D 1084 bestimmt sind. Die Unterschiede in den Brookfield- Viskositäten der verschiedenen Copolymere der Mischung (A) können bis zu 8.000 mPa s oder sogar mehr betragen (ASTM D 1084).

Gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kann die Mischung (A) Copolymere mit Brookfield- Viskositäten bei 177 0 C von mehr als 10.000 mPa s, insbesondere mehr als 12.000 mPa s, vorzugsweise mehr als 15.000 mPa s, einerseits und Copolymere mit Brookfield- Viskositäten bei 177 0 C von weniger als 10.000 mPa s, insbesondere weniger als 9.000 mPa s, vorzugsweise weniger als 8.500 mPa s, andererseits um-

fassen, wobei die Angaben der Brookfield- Viskositäten auf ASTM D 1084 bezogen sind.

Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kön- nen die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) außerdem unterschiedliche Glasübergangstemperaturen T g aufweisen, wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Glasübergangstemperaturen T g aufweisen können. Bei dieser besonderen Ausfuhrungsform der Erfindung sind die unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen T g der voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) mindestens um 2 0 C, insbesondere mindestens um 3 0 C, vorzugsweise mindestens um 5 0 C, voneinander verschieden. Weiterhin können - abgesehen von den übrigen vorgenannten Unterschieden — die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) unterschiedliche Schmelzpunkte (DSC = Differential Scanning Calorimetry) aufweisen, wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, bei dieser Ausführungsform mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Schmelzpunkte (DSC) aufweisen können. Bei dieser Ausführungsform sind die unterschiedlichen Schmelzpunkte der voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) im allgemeinen mindestens um 2 0 C, insbesondere mindestens um 3 0 C, vorzugsweise mindestens um 5 0 C, besonders bevorzugt mindestens um 7 0 C, voneinander verschieden.

Bei dieser besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Mischung (A) gemäß einer besonderen Ausgestaltung Copolymere mit Schmelzpunkten (DSC) von mehr 65 0 C, insbesondere mehr als 66 0 C, vor zugsweise mehr 67 0 C, einerseits und Copolymere mit Schmelzpunkten (DSC) von weniger als 65 0 C, insbesondere weniger als 64 0 C, andererseits enthalten.

Weiterhin können die voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) unterschiedliche Molekulargewichte aufweisen, wobei für den Fall, daß die Mischung (A) mehr als zwei voneinander verschiedene Copolymere enthält, mindestens zwei der verschiedenen Copolymere unterschiedliche Molekularmassen bzw. Molekulargewichte aufweisen. Bei dieser Ausfuhrungsform

sind die zahlenmittleren Molekularmassen M n der voneinander verschiedenen Copolymere der Mischung (A) im allgemeinen mindestens um 1.000, insbesondere mindestens um 2.000, vorzugsweise mindestens um 4.000, besonders bevorzugt mindestens um 5.000 oder mehr, voneinander verschieden.

Was die Copolymere der Mischung (A) anbelangt, so können im allgemeinen beliebige metallocenkatalytisch hergestellte Copolymere auf Basis mindestens zweier α-Olefine zur Anwendung kommen, sofern sie die vorgenannte Bedingungen erfüllen, insbesondere unterschiedliche Schmelzindizes (MFIs) und gegebenenfalls weitere unterschiedliche physikochemische Eigenschaften, wie zuvor beschrieben, aufweisen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Copolymere der Mischung (A) eine Po- lydispersität M w /M n von 1,5 bis 2,5 aufweisen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn alle Copolymere der Mischung (A) gewichtsmittlere Molekularmassen M w im Bereich von 2.000 bis 100.000 g / mol aufweisen.

Erfindungsgemäß geeignete, im Rahmen des Klebstoffsystems nach der vorliegenden Erfindung einsetzbare metallocenkatalytisch hergestellte Copoly- mere der vorgenannten Art sind beispielsweise von der Dow Chemical Company, USA, unter der Bezeichnung "Affmity ® " (z.B. Affmity ® GA 1900, Af- fmity ® GA 1950 und Affmity ® EG 8200) und "Versify ® " (z. B. Versify ® DE 4000.01, Versify ® DE 4200.01 und Versify ® DE 4003.01) sowie von der Fa. Exxon Mobil unter der Bezeichnung Εxact ® 4038" erhältlich.

Was die Menge an der zuvor genannten Mischung (A) der verschiedenen Copolymere in dem erfindungsgemäßen Klebstoffsystem anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen enthält der Schmelzklebstoff die Mischung (A) der verschiedenen Copolymere, bezogen auf den Schmelz- klebstoff, in Mengen von 25 bis 100 Gew.-%, insbesondere 30 bis 90 Gew.- %, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 70 Gew.-%. Dennoch kann es anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt gegebenenfalls erforderlich sein, von den vorgenannten Mengenbereichen abzuweichen. Was die Menge an gegebenenfalls vorhandenem weiterem Polymer (B) in dem erfindungsgemäßen Klebstoffsystem anbelangt, so kann diese gleichermaßen in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen enthält der Schmelzklebstoff das weitere Polymer (B), bezogen auf den Schmelzklebstoff, in Mengen von 0,001 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 25 Gew.-%, vor-

zugsweise 1 bis 25 Gew.-%. Dennoch kann es anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt gegebenenfalls erforderlich sein, von den vorgenannten Mengen abzuweichen. Was das gegebenenfalls vorhandene weitere Polymer der Komponente (B) anbelangt, so kann dieses insbesondere ausgewählt werden aus der Gruppe von vorzugsweise amorphen Poly-α-olefinen, thermoplastischen Polyurethanen, Ethylen/(Meth-)Acrylat-Copolymeren und Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren sowie deren Mischungen.

Was die Menge an gegebenenfalls vorhandenem Wachs und/oder Harz (C) in dem erfindungsgemäßen Klebstoffsystem anbelangt, so kann auch diese Menge in weiten Bereichen variieren. Im allgemeinen enthält der Schmelzklebstoff das Harz und/oder das Wachs (C), bezogen auf den Schmelzklebstoff, in Mengen von 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%. Dennoch kann es anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt gegebenenfalls erforderlich sein, von den vorgenannten Mengenbereichen abzuweichen. Was das gegebenenfalls vorhandene Wachs der Komponente (C) anbelangt, so kann dieses insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von synthetischen Wachsen, insbesondere Polyolefinwachsen, vorzugsweise gegebenenfalls mikronisierten Polypropylenwachsen; natürlichen Wachsen, insbesondere pflanzlichen, tierischen oder Mineralwachsen; sowie chemisch modifizier- ten Wachsen (z. B. maleinsäureanhydridgepfropfte Wachse, wie beispielsweise Licomont ® AR 504 von der Fa. Clariant); und Mischungen der vorgenannten Wachse. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Wachs ist beispielsweise das von der Degussa AG, Mari, unter der Bezeichnung "Vesto- wachs ® A 616" vertriebene mikronisierte Polypropylenwachs.

Was das gegebenenfalls vorhandene Harz der Komponente (C) anbelangt, so kann dieses ausgewählt sein aus der Gruppe von gegebenenfalls modifizierten, insbesondere gegebenenfalls hydrierten Kohlenwasserstoffharzen, wie alipha- tischen, aromatischen oder aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffharzen und gegebenenfalls modifizierten Terpenharzen, sowie Naturharzestern, wie Kolophonium- und Tallharzestern. Besonders bevorzugt sind Kohlenwasserstoffharze auf Basis aromatischer, teil- oder vollhydrierter Harze; im allgemeinen steigt die Verträglichkeit bzw. Kompatibilität der Kohlenwasserstoff-

harze mit den metallocenkatalytisch hergestellten Copolymeren mit dem Hydrierungsgrad dieser Harze. Erfindungsgemäß geeignete aromatische Kohlenwasserstoffharze können beispielsweise Produkte aus der sogenannten TM- TK- und TN-Serie der Fa. Rütgers Chemicals, Duisburg, sein. Bespiele für er- findungsgemäß einsetzbare teil- und vollhydrierte Kohlenwasserstoffharze sind beispielsweise die Typen der 5000er-Serie der Fa. Exxon Mobil, USA. Als erfmdungsgemäß einsetzbar aliphatische-aromatische Harze können des weiteren phenolmodifizierte Terpenharze, z. B. aus der ZT-Serie der Fa. Arizona Chemical, USA, in das erfindungsgemäße Klebstoffsystem eingearbeitet werden. Bei den Naturharzestern kommen insbesondere Kolophonium- oder Tallharzester zum Einsatz; ein Beispiel für einen erfindungsgemäß einsetzbaren Tallharzester ist das Produkt "Sylvatac ® RE 100 S" der Fa. Arizona Chemical, USA. Mit der Inkorporierung der Komponenten (B) und/oder (C) in das erfindungsgemäße Klebstoffsystem lassen sich die Anwendungseigenschaften des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems auf Basis eines nichtreaktiven thermoplastischen Schmelzklebstoffs gezielt steuern bzw. einstellen und damit sozusagen maßschneidern. Insbesondere können hierdurch Adhäsions- und Kohäsionsei- genschaften, insbesondere im Hinblick auf eine verbesserte Anfangshaftung, sowie weitere Eigenschaften gezielt eingestellt werden, so z. B. Verarbei- tungs- bzw. Auftragstemperaturen, Viskositäten, offene Zeiten etc. Beispielsweise kann der Zusatz von Harzen zur Steuerung bzw. Optimierung der Adhäsionseigenschaften erfolgen. Die betreffenden Zusätze in den entsprechenden Mengen jeweils auszuwählen, liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens.

Neben den vorgenannten Komponenten (A) sowie gegebenenfalls (B) und/ oder (C) kann das erfindungsgemäße Klebstoffsystem außerdem weitere Inhaltsstoffe und/oder Additive enthalten. Derartige Inhaltstoffe bzw. Additive können insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Stabilisatoren, Alterungsschutzmitteln, UV-Stabilisatoren, Weichmachern, Füllstoffen, Katalysatoren und/oder Lösemitteln. Hier können die dem Fachmann an sich bekannten Substanzen zum Einsatz kommen. Insbesondere haben sich als Stabilisatoren bzw. Alterungsschutzmittel solche auf Basis von Phenolen bzw. Hydroxyphenylverbindungen bewährt, so z. B. das Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat (z. B. Ciba ® IRGANOX ® 1076 von der Ciba Specialty Chemicals, Inc., USA) oder aber

Trisnonylphenylphosphit (TNPP) (z. B. Ciba ® IRGAFOS ® TKPP der Ciba Specialty Chemicals, Inc., USA).

Die Viskosität des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems kann über weite Be- reichen variiert bzw. eingestellt werden. Im allgemeinen weist das Klebstoffsystem bzw. der Schmelzklebstoff nach der vorliegenden Erfindung eine Viskosität (Brookfield- Viskosität) bei 160 0 C von 5.000 bis 120.000 mPa • s auf (gemessen mit Brookfield-Thermosel; vgl. zuvor genannte ASTM D 1084). Durch Auswahl der Komponenten (A) sowie gegebenenfalls (B) und/oder (C) und deren jeweiligen Mengen lassen sich die Viskositäten anwendungsbezo- gen gezielt einstellen: Während beispielsweise für die Anwendung im Bereich der Profilummantelung Klebstoffsysteme mit einer Viskosität im Bereich von im allgemeinen 5.000 bis 40.000 mPa • s eingesetzt werden, werden zu Zwek- ken der Kantenverleimung beispielsweise Viskositäten im Bereich von 30.000 bis 120.000 mPa • s realisiert, jeweils bezogen auf 160 0 C. Vergleichbare EVA-basierte Schmelzklebstoffe verlangen zur Erzielung derselben Viskositätseigenschaften dagegen deutlich höhere Verarbeitungstemperaturen im Bereich von 180 bis 210 0 C. Nach dem Auftrag und Abkühlen mit nachfolgender 24stündiger Lagerung führt das erfindungsgemäße Klebstoffsystem bzw. der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff zu hervorragenden Festigkeitseigenschaften. So weist das erfindungsgemäße Klebstoffsystem bzw. der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff eine maximale Zugfestigkeit, bestimmt gemäß DIN 53455, nach Auftrag bzw. Applikation und nachfolgender 24stündiger Lagerung im Normalklima (50 % relative Luftfeuchtigkeit, 20 0 C) von 1 bis 4 MPa, insbesondere 1 bis 2 MPa, auf.

Die Reißdehnung des Klebstoffsystems bzw. des Schmelzklebstoffs nach der vorliegenden Erfindung, gleichermaßen bestimmt gemäß DIN 53455, nach Auftrag bzw. Applikation und 24stündiger Lagerung im Normalklima (50 % relative Luftfeuchtigkeit, 20 0 C) liegt im Bereich von 200 bis 1.200 %, insbesondere 300 bis 1.000 %, was auf eine vorteilhafte Elastizität der Klebever- bindung schließen läßt.

Gegenüber vergleichbaren EVA-Schmelzklebstoffen weist das erfindungsgemäße Klebstoffsystem deutlich reduzierte Dichten auf, verbunden mit einem verringerten Verbrauch. Im allgemeinen liegt die Dichte des erfindungsgemä-

ßen Klebstoffsystems bei 20 0 C bei Werten < 0,910 g / cm 3 , insbesondere < 0,900 g / cm , vorzugsweise < 0,890 g / cm ,

Wie zuvor geschildert, findet das erfindungsgemäße Klebstoffsystem bzw. der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff insbesondere Anwendung in der HoIz- und Möbelverarbeitung, aber auch in anderen Bereichen (z. B. in der Transportindustrie, in der Bauindustrie, in der Textilindustrie, im allgemeinen Montagebereich etc.). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems bzw. des erfmdungs- gemäßen Schmelzklebstoffs in der Holz- und Möbelverarbeitung bzw. in der Holz- und Möbelindustrie, aber auch in der Transport- und Bauindustrie, in der Textilindustrie sowie im Montagebereich. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Klebstoffsystem bzw. der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff als Schmelz- und/oder Montagewerkstoff in der Holz- und Möbelverarbeitung Verwendung finden, z. B. zu Zwecken der Profilummantelung oder der Kan- tenverleimung. Im Vergleich zu vergleichbaren EVA-basierten Hotmelts erfolgt die Verarbeitung bzw. der Auftrag bei Temperaturen unterhalb von 180 0 C, insbesondere unterhalb von 175 0 C, vorzugsweise unterhalb von 170 0 C, so daß sich das erfindungsgemäße Klebstoffsystem auch für die An- Wendungen in bezug auf relativ temperaturempfindliche Substrate eignet.

Mit der vorliegenden Erfindung sind eine Vielzahl von Vorteilen verbunden, wie sie nachfolgend rein beispielhaft und veranschaulichend dargestellt sind: Wie zuvor geschildert, ist es mit der vorliegenden Erfindung erstmals gelungen, nichtreaktive thermoplastische Schmelzklebstoffe auf Basis metallocen- katalytisch hergestellter Copolymere auf Basis mindestens zweier α-Olefine bereitgestellt zu haben, welche auch Anwendung insbesondere in der HoIz- und Möbelverarbeitung finden können, insbesondere da die erfmdungsgemä- ßen Klebstoffsysteme verbesserte Eigenschaften besitzen, insbesondere eine verbesserte Kohäsion und Adhäsion, eine für diese speziellen Anwendungszwecke optimierte Viskosität, eine verbesserte Anfangshaftung und eine verbesserte physikalische Festigkeit nach Auftrag und Abkühlen des Klebstoffs. Zudem ist die offene Zeit der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe deutlich verlängert: Im allgemeinen beträgt diese mindestens 25 Sekunden, vorzugsweise mindestens 30 Sekunden, so daß sich Verklebungen im Bereich der Holz- und Möbelverarbeitung einfacher bzw. anwendungsgerechter realisieren

lassen. Bislang konnten keine Schmelzklebstoffe (Hotmelts, Heißkleber) auf Basis metallocenkatalytisch hergestellter Polyolefine erhalten werden, welche außerhalb der Papier- und Verpackungsindustrie zur Anwendung kamen, insbesondere nicht im Bereich der Holz- und Möbelindustrie, da die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme nicht die im Bereich der Holz- und Möbelverarbeitung gestellten höheren Anforderungen hinsichtlich Kohäsion, offene Zeit, Wärmestandfestigkeit und Viskosität erfüllen. Erst durch die Auswahl spezieller metallocenkatalytisch hergestellter Polyolefine mit unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs) können im Rahmen der vorliegenden Er- findung erstmals Schmelzklebstoffe bereitgestellt werden, welche Anwendungen für die Holz- und Möbelindustrie, aber auch für die Transportindustrie und die Bauindustrie, in der Textilindustrie, im allgemeinen Montagebereich (z. B. Automobil- und Flugzeugindustrie etc.) und dergleichen erschließen. Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe in allen Be- reichen Anwendung finden, in denen grundsätzlich kohäsive Schmelzklebstoffe mit verlängerten offenen Zeiten bzw. verlängerten Verarbeitungszeiten bestätig werden.

Im Unterschied zu EVA-basierten Schmelzklebstoffen wird ein deutlich ge- ringerer Klebstoffverbrauch mit dem erfindungsgemäßen Klebstoffsystem realisiert, da die Dichte der metallocenkatalytisch hergestellten Polymere ca. 10 % unter dem Wert von entsprechenden EVA-Copolymeren liegt.

Im Unterschied zu vergleichbaren EVA-basierten Schmelzklebstoffsystemen, welche aufgrund der Hydrolyse des Essigsäureesters stets einen essigsauren Geruch zeigen, sind die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe geruchsfrei.

Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe im Unterschied zu EVA-Copolymeren, welche durch Abspaltung von Essigsäure Korrosion auslösen können, nicht korrosiv.

Auch die thermische Stabilität der mit dem erfindungsgemäßen Klebstoffsystem realisierten Klebstoffbindung ist der Stabilität vergleichbarer EVA- Systeme überlegen. Das erfindungsgemäße Klebstoffsystem zeigt insbesonde- re eine exzellente Adhäsion; im allgemeinen ist die Adhäsion des erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffsystems im direkten Vergleich zu analog formulierten EVA-Schmelzklebstoffen verbessert. Des weiteren weisen die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe eine gegenüber vergleichbaren EVA-

basierten Schmelzklebstoffen verbesserte Tieftemperaturfestigkeit auf, insbesondere da die Glasübergangstemperatur niedriger als bei EVA-Copolymeren liegt. Des weiteren ist bei vergleichbarer Kohäsion die Viskosität der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe niedriger als die von EVA-Schmelzklebstoffen. Auch aus diesem Grund liegen die Verarbeitungstemperaturen des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems mit höchstens 180 0 C, vorzugsweise höchstens 175 0 C, vorzugsweise höchstens 170 0 C, besonders bevorzugt von etwa 160 0 C, deutlich unter denen EVA-basierter Schmelzklebstoffe (180 bis 210 0 C).

Augrund der vorgenannten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems führt das erfindungsgemäße Klebstoffsystem bei seiner Anwendung bzw. Verwendung zu einem gegenüber herkömmlichen EVA-Schmelzklebstoffen verringertem Wartungsaufwand: Die höhere thermische Stabilität, das Fehlen von korrosiven Eigenschaften und die relativ niedrigen Verarbeitungstemperaturen reduzieren drastisch den Aufwand für Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Hotmelt-Verarbeitungs- und -Auftragsgeräten. Somit steigt die Anlagenverfügbarkeit und damit die Produktivität.

Die zuvor genannten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems lassen sich nur durch die Verwendung von metallocenkatalytisch hergestellten Polyolefmen - und dies nur im Rahmen der erfindungsgemäßen Kombination und Auswahl - realisieren. Derartige metallocenkatalytisch hergestellten Po- lyolefme zeichnen sich - im Unterschied zu mit Ziegler-Natta-Katalyse hergestellten Polyolefinen - insbesondere durch eine enge Molekularmassenvertei- lung bzw. Polydispersität, einhergehend mit definierten molekularen Strukturen, aus. Insbesondere sind in den metallocenkatalytisch hergestellten Polyole- fine keine unerwünscht niedermolekuaren Verbindungen, die zu einer Geruchsbelästigung führen können, und keine unerwünscht hochmolekularen Verbindungen, die zu einem unerwünschten Viskositätsanstieg führen können, vorhanden, sondern nur die gewünschte Molekularmassenbereiche. Durch die Metallocenkatalyse lassen sich auch verschiedene andere physikochemische Eigenschaften, wie Temperaturbeständigkeit, Härte, Schlagzähigkeit, Transparenz etc., gezielt einstellen, so daß ein entsprechend einheitlich zusammengesetztes Polymer resultiert - was mit Ziegler/Natta-Katalyse nicht möglich

ist. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems zumindest teilweise zu verstehen.

Schließlich vereinbart das erfindungsgemäße Klebstoffsystem die Eigenschaften einer guten Kohäsion und Adhäsion einerseits und einer guten Flexibilität der resultierenden Klebeverbindung andererseits.

Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.

Die vorliegende Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht, welches die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränkt.

Ausführungsbeispiel:

Ein EVA-basierter Schmelzklebstoff wurde im Vergleich zu einem erfin- dungsgemäßen Schmelzklebstoffsystem hergestellt und getestet:

Die Zusammensetzung der beiden getesteten Klebstoffe ist in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben: Tabelle 1

Bei den Produkten der Serie Escorene ® handelt es sich um unterschiedliche Ethylen/Vinylacetat-Copolymere mit unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs), während es sich bei den Produkten der Serie Affmity ® um unterschiedliche metallocenkatalytisch hergestellte C 2 /C8-Poly-α-olefine mit unterschiedlichen Schmelzindizes (MFIs) handelt (MFIs bei 190 0 C: Affmity ® GA 1900 [1.000 g/10 Minuten]; Affmity ® GA 1950 [500 g/10 Minuten]; Affmity ® EG 8200 [5 g/10 Minuten]). Die eingesetzten Polyolefine unterscheiden sich zudem in ihren Dichten (Affmity ® GA 1900: 0,870 g/cm 3 ; Affmity ® GA 1950: 0,874 g/cm 3 ; Affmity ® EG 8200: 0,870 g/cm 3 ) sowie in anderen physikochemischen Eigenschaften (Viskositäten, Schmelzpunkte, Glasübergangstemperaturen, Molekularmassen etc.).

Die mit den beiden in Rede stehenden Klebstoffsystemen erzielten Verkle- bungseigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben:

Tabelle 2

Das erfindungsgemäße Klebstoffsystem zeigt gegenüber dem EVA-basierten Schmelzklebstoff deutlich verbesserte Adhäsionseigenschaften in bezug auf verschiedene Substrate (konkret: Papierdekorfolien und thermoplastische Polypropylenfolien) bei gleichzeitig verbesserter Elastizität bzw. Reißdehnung der erzielten Verklebungsverbindung nach 24stündiger Lagerung bei Raumtemperatur (20 0 C) bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die Festigkeit der Klebeverbindung ist sowohl bei Raumtemperatur als auch bei tiefen Temperaturen verbessert. Die Schmelzestabilität ist erhöht, und dies bei Verwendung identischer Stabilisatoren in identischen Mengen. Aufgrund der geringen Dichte des erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffs ist die Auftragsmenge reduziert. Das erfindungsgemäße Klebstoffsystem ist dem EVA-basierten Klebstoffsystem somit deutlich überlegen.

Zwei weitere erfindungsgemäßer Klebstoffe IIA und IIB wurden entsprechend der Rezeptur der nachfolgenden Tabelle 3 formuliert. Die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe IIA und IIB unterscheiden sich von dem erfindungsgemäßen Klebstoff I dadurch, daß die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe IIA und IIB kein metallocenkatalytisch hergestelltes C 2 /C 8 -Poly-α-olefm mit einem Schmelzindex (MFI) unterhalb von 100, hier konkret: keine Komponente Affmity ® EG 8200, aufweisen.

Tabelle 3

Wie die nachstehende Tabelle 4 zeigt, sind die Anwendungseigenschaften, insbesondere die Viskositäts- und mechanischen Eigenschaften, wie z. B. die Zugfestigkeit und Reißdehnung, sowie die Anfangs- und Wärmefestigkeiten in bezug auf die Verklebung von Holzsubstraten mit unterschiedlichen Dekorfolien der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe IIA und IIB zwar ausrei-

chend bzw. gut, aber weniger günstig als im Fall des erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffs I. Dies zeigt, daß durch die zusätzliche Inkorpierung eines metallocenkatalytisch hergestellten C 2 /C 8 -Poly-α-olefins mit einem kleineren Schmelzindex (MFI), insbesondere unterhalb von 100, in Mischung mit metallocenkatalytisch hergestellten C 2 /C 8 -Poly-α-olefinen mit größerem Schmelzindex (MFI), insbesondere oberhalb von 500, eine deutliche Leistungssteigerung des erfindungsgemäßen Klebstoffsystems erreicht werden kann.

Die mit den erfindungsgemäßen Klebstoffsystemen IIA und IIB erzielten Ver- klebungseigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle 4 wiedergegeben:

Tabelle 4