Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL 1,2,5-TRISUBSTITUTED 1,2-DIHYDRO-INDAZOL-3-ONES WITH ANTI-ASTHMATIC, ANTI-ALLERGIC, ANTI-INFLAMMATORY, IMMUNO-MODULATING AND NEURO-PROTECTIVE EFFECT, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF AS A MEDICAMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/058504
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to novel 1,2,5-tri-substituted 1,2-dihydro-indazol-3-ones and to a method for the production and the pharmaceutical use thereof. The compounds have anti-asthmatic, anti-allergic and anti-inflammatory immuno-modulating and neuro-protective effects.

Inventors:
SCHINDLER RUDOLF
HOEFGEN NORBERT
POPPE HILDEGARD
BRUNE KAY
Application Number:
PCT/EP1999/002291
Publication Date:
November 18, 1999
Filing Date:
April 01, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DRESDEN ARZNEIMITTEL (DE)
International Classes:
A61K9/02; A61K9/08; A61K9/12; A61K9/14; A61K9/20; A61K9/28; A61K9/48; A61K9/70; A61K31/416; A61K31/417; A61K31/427; A61K31/496; A61K31/506; A61K31/517; A61P11/06; A61P25/00; A61P25/16; A61P25/28; A61P29/00; A61P37/02; A61P37/08; A61P43/00; C07D231/56; C07D403/06; C07D417/06; (IPC1-7): C07D231/56; C07D417/06; C07D403/06; A61K31/415; A61K31/425; A61K31/495
Domestic Patent References:
WO1997034874A11997-09-25
Foreign References:
EP0355970A11990-02-28
EP0284174A11988-09-28
EP0072961A11983-03-02
Other References:
MALAMAS M S ET AL: "Quinazolineacetic acids and related analogs as aldose reductase inhibitors", J. MED. CHEM. (JMCMAR,00222623);1991; VOL.34 (4); PP.1492-503, Wyeth-Ayerst Res.;Princeton; 08543-8000; NJ; USA (US), XP002117660
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche 1. Neue 1,2,5-trisubstituierte 1. 2-Dihydro-indazol-3-one der aligemeinen Formel I Formel I worin X, Y, Z, R', R2 und R3 folgende Bedeutung haben : Xkann-SÜ2-,-SO-,- (CH2) p-.- (CH2) p-0-.- (CH2) p- (C=0)-,- (CH2) p- (C=0)-NH-,<BR> - (CH2) p-CHOH-,-CHOH- (CH2) p-,- (CH2) p-CH=CH-,-CH=CH- (CH2) p-<BR> mit p = 1... 4 sein,<BR> Ykann- (C=O)-,- (C=O)-NH-.- (C=O)-NH- (CH2) p-,- (C=O)- (CH2) p-,- (CH2) p-,<BR> -(CH2) p-O-,-(CH2) p-(C=O)-.-(CH2) p-(C=O)-NH-,-(CH2) p-(C=O)-NH-(CH2) p-,<BR> -(CH2) p-CHOH-,-CHOH-(CH2) p-,-(CH2) p-CH=CH-,-CH=CH-(CH2) p-mit p = 1... 4 sein, Z kann-O-,-O-(CH2) p-mit p = 1... 4,-NH-.-NH-(C=O)-,-NH-(C=O)-NH-, -NH-(C=O)-O-,-NH-CH2-(C=O)-und-NH-(C=O)-CH2-sein, R', R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und folgende Bedeutung haben : Mono-, bi-oder tricyclische gesättigte oder ein-oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 5... 14 Ringgliedern. insbesondere Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Fluorenyl ; oder mono-. bi-oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1... 6 Heteroatomen, die vorzugsweise N. 0 und S sind, insbesondereThiophenyl, Pyridinyl, Isoxazolyl, Benzimidazolyl, Benz [1,3] dioxolyl, Pyrimidinyl, Chinolyl, Chinazolinyl, Morpholiny
1. l. Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Phenyl [1,2,4] oxadiazolyl, Phenylthiazolyl, wobei die Carbocyclen bzw. die Heterocyclen einfach oder mehrfach substituiert sein können mit : Ci... 6Alkyl,OC1... 6Alkyl.OC3 {Cycloalkyl, mono, bioder tricyclische gesättigte oder einoder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3... 14 Ringgliedern, mono, bioder tricyclische gesättigte oder einoder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5... 15 Ringgliedern und 1... 6 Heteroatomen, die vorzugsweise N. O und S sind,F,Cl,Br,I,OH,SH, NO2,NH2,NHC,... 6Alkyl.N (Ci 6Alkyl) 2.NHCs..., 4Aryl,N (C6... 14Aryl) 2, N (C,., 6Alkyl) (Ce...14 Aryl). NHCOC1...6 Alkyl, NHCOC6...4 Aryl, CONHC1...6 Alkyl, CONHC6. 14Aryl,CONHSO2C,... 6Alkyl, CONHSO2C6...14 Aryl, CN. (CO)C1...6 Alkyl, (CS)C1...6 Alkyl, COOH, COOC1...6 Alkyl, OC6...14 Aryl, O(CO)C1...6 Alkyl,O(CO)C6...14 Aryl, Benzyl, Benzyloxy,SC,.. ;Alkyl,SC6., 4Aryl,CF3, (CH2) pCOOH mit p = 1 bis 4, (CH2)p COOC1...6 Alkyl mit p = 1 bis 4,SO2C, 6 Alkyl, SO2C6..14 Aryl, R'kann weiter H sein (allerdings nicht, wenn X = CH2), R3Z kann weiter NO2 sein, jedoch ausgenommen Verbindungen gemäß Formel l : wennZ gleichNH(C=O),NH(C=O)NH,NH(C=O)O,NH(C=O)CH2 und gleichzeitig R'= Phenyl einfach oder mehrfach substituiert ist mitCOOH, COOC,...6 Alkyl, (CH2)pCOOH. mit p = 1 bis 4,(CH2) pCOOC,. 6Alkyl mit p = 1... 4, CONHC1...6 Alkyl,CONHCs... 14Aryl,CONHSO2C,... 6Alkyl, CONHSO2C6, 4Aryl, 1 HTetrazol5yl, dann darf R nicht gleich Phenyl, einfach oder mehrfach substituiert mit CN. Halogen, C, 4Alkyl, C,..
2. 4Alkyloxy, CF3 sein, weiterhin wenn R3Z = NO2, dann dürfen R'X und R2Y nicht gleichzeitig folgende Bedeutung haben : R'X = Benzyl, 4Methoxybenzyl R2Y = Benzyl, 2Picolyl.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, 2 (2Hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy1 (4methoxybenzolsulfonyl)1, 2dihydro indazol3on 2 (2Hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 2 (2Hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy1 (4trifluormethoxy benzolsulfonyl) 1,2dihydroindazol3on 2 (2Hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy1 (4chlorbenzolsulfonyl)1, 2dihydro indazol3on 1 (4Fluorbenzolsulfonyl)2 (2hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy1, 2dihydro indazol3on N (4 [2 (2Hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy3oxo2, 3dihydroindazol1sulfonyl] phenyl)acetamid <BR> <BR> 2 (4Fluorbenzyl)5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 2 (4Fluorbenzyl)5methoxy1 (4chlorbenzolsulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 1 (4Fluorbenzolsulfonyl)2 (4fluorbenzyl)5methoxy1. 2dihydroindazol3on<BR> 2 (2Fluorbenzyl)5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 1 (4Fluorbenzolsulfonyl)2 (2fluorbenzyl)5methoxy1, 2dihydroindazol3on<BR> 2 (3Methoxybenzyl)5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 2 (3Trifluormethylbenzyl)5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on 2 [2 (4Chlorphenyl) thiazol4ylmethyl]5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydro indazol3on 5Methoxy2 (3phenylallyl)1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 5Methoxy2 (3oxo3phenylpropyl)1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 2 [2 (2, 6Difluorphenoxy) ethyl]5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol 3on 2 [2 (2Brom4, 6difluorphenoxy) ethyl]5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydro indazol3on 2 [2 (2Brom4, 6difluorphenoxy) ethyl]5methoxy1 (4methoxybenzolsulfonyl)1, 2 dihydroindazol3on N (4 {2 [2 (2, 4Dioxo1, 4dihydro2Hchinazolin3yl) ethyl]5methoxy3oxo2, 3 dihydroindazol1sulfonyl} phenyl)acetamid 2 {3 [4 (3Chlorphenyl)piperazin1 yl] propyl}5methoxy1 (toluol4sulfonyl)1, 2 dihydroindazol3on 1 (4Chlorbenzolsulfonyl)2 {3 [4 (3chlorphenyl)piperazin1 yl] propyl}5methoxy1<BR> (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> NBenzyl2 [5methoxy3oxo1 (toluol4sulfonyl)1, 3dihydroindazol2yl]acetamid<BR> 2 [5Methoxy3oxo1 (toluol4sulfonyl)1. 3dihydroindazol2yl]N (4 methoxyphenyl)acetamid 2 (2, 6Dichlorbenzoyl)5nitro1 (toluol4sulfonyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 1 (3, 4Dichlorbenzyl)2 (2hydroxy5nitrobenzyl)5methylthio1, 2dihydroindazol 3on 2 (2Hydroxy5nitrobenzyl)5methoxy1 (3nitrobenzyl)1, 2dihydroindazol3on<BR> 5Methoxy1(3nitrobenzyl)3oxo1, 3d i hydroindazol2carbonsäure(2 fluorphenyl)amid 5Methoxy1(3nitrobenzyl)3oxo1, 3dihydroindazol2carbonsäure(2,6 dichlorphenyl)amid 5Methoxy1 (3nitrobenzyl)3oxo1, 3dihydroindazol2carbonsäure (2fluor6 trifluormethylphenyl)amid <BR> <BR> 3[2(2Fluorphenylcarbamoyl)5methoxy3oxo2 3d ihydroi ndazol1yl methyl]<BR> benzoesäuremethylester 1 (4Fluorbenzyl)5methoxy3oxo1, 3dihydroindazol2carbonsäure (2, 6 dichlorphenyl)amid 1 (4Fluorbenzyl)5methoxy3oxo1, 3dihydroindazol2carbonsäure4<BR> nitrobenzylester 1 (2, 6Difluorbenzyl)5methoxy3oxo1, 3dihydroindazol2carbonsäure (2, 6 dichlorphenyl)amid 1 (2Chlor6fluorbenzyl)5methoxy3oxo1. 3dihydroindazol2carbonsäure (2, 6 dichlorphenyl)amid.
4. Physiologisch verträgliche Salze der neuen Verbindungen nach Formel I gemäß den Ansprüchen 1 und 2. gekennzeichnet durch Neutralisation der Basen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation der Säuren mit anorganischen oder organischen Basen bzw. durch Quaternierung tertiäre Amine zu quaternären Ammoniumsalzen.
5. Verwendung der Verbindungen nach Formel I und deren Salze gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als therapeutische Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen. die durch die PPlase vermittelt werden.
6. Besonders bevorzugte Verwendung der Verbindungen nach Formel I und deren Salze gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als therapeutische Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit der Unterdrückung immunologischer Vorgänge verbunden sind.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß a) für X =SO2,SOentsprechend Schema 1 verfahren wird, indem Sulfonsäure1 Hindazol3ylester II Formel II in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der allgemeinen Formel III Formel III umgesetzt werden, wobei R', R3. X und Z die im Anspruch 1 bzw. oben genannte Bedeutung besitzen, und Sulfonsäure1 Hindazol3ylester II oder 1Sulfonyl indazole III gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Natriumhydrid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, insbesondere Dimethylsulfoxid. mit Verbindungen der folgenden allgemeinen Formein HalYR2, O=C=N(CH2) pR2. [R2(CH2) pC=O] 2O mit p = 0... 5, wobei R', R2, R3, X, Y und Z die im Anspruch 1 bzw. oben genannte Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom F, Cl, Br oder Jod bedeutet, zu Verbindungen der aligemeinen Formel I umgesetzt werden, wobei R', R2, R3, X, Y und Z die im Anspruch 1 bzw. oben genannte Bedeutung besitzen, b) für X =(CH2) p,(CH2) pO.(CH2) p(C=O).(CH2) p(C=O)NH, (CH2) pCHOH,CHOH(CH2) p,(CH2) pCH=CH,CH=CH(CH2) p mit p = 1... 4 entsprechend Schema 2 verfahren wird, indem Verbindungen der aligemeinen Formel III gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Pyridin oder Natriumhydrid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, insbesondere Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid, mit Verbindungen der folgenden aligemeinen Formeln HalYR2, O=C=N(CH2)pR². [R²(CH2)pC=O]²O mit p = 0...5, wobei R', R 2, R3, X, Y und Z die im Anspruch 1 bzw. oben genannte Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom F. Cl, Br oder Jod bedeutet, zu Verbindungen der aligemeinen Formel I umgesetzt werden, wobei R', R2, R3, X, Y und Z die im Anspruch 1 bzw. oben genannte Bedeutung besitzen, wobei Formel III auch als tautomere Fom Formel IV Formel IV entsprechend Schema 3 vorliegen kann.
8. Pharmazeutisches Mittel. dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 3 und physiologisch verträgliche Trägerund/oder Verdünnungsbeziehungsweise Hilfsstoffe enthält.
9. Pharmazeutische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wirksamen Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 3 und einen geeigneten Trägerstoff enthalten.
10. Pharmazeutische Präparate nach den Ansprüchen 1,2,3,7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Tabletten. Dragees, Kapseln, Aerosolen, Pulverformulierungen, Pflastern, Lösungen, Ampullen oder Suppositorien verabreicht werden.
11. Verwendung der Verbindung der Formel I nach den Ansprüchen 1 bis 3 und/oder von pharmazeutischen Zubereitungen nach den Ansprüchen 7 und 8 als Mittel mit antiasthmatischen, antiallergischen, entzündungshemmenden und/oder immunmodulierenden Wirkungen allein oder in Kombination untereinander oder in Kombination mit Trägerstoffen.
Description:
Neue 1,2,5-trisubstituierte 1,2-Dihydro-indazol-3-one mit antiasthmatischer, antiallergischer, entzündungshemmender, immunmodulierender und neuroprotektiver Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.

Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung von neuartigen Derivaten des Indazol-3-ons als Arzneimittel mit antiasthmatischen, antiallergischen, entzündungs- hemmenden, immunmodulierenden und neuroprotektiven Eigenschaften.

Stand der Technik Cyclosporin A (CsA) und FK 506 sind immunsuppressive, von Pilzen stammende Naturstoffe, die den Ca2+-abhängigen Signalübertragungsweg in einigen Zelltypen inhibieren. In T-Zellen hemmen beide Verbindungen die Transkription einer Reihe von Genen. CsA und FK506 binden beide mit hoher Affinität an lösliche Rezeptorproteine wie zum Beispiel Cyclophylin (Cyp) oder FK-506 bindendes Protein (FKBP) (G. Fischer et al.. Nature 337 (1989), 476-478 ; M. W. Harding et al., Nature 341 (1989), 755-760).

Der Komplex aus CsA-Cyp bzw. FK 506-FKBP bindet Calcineurin (CN) und inhibiert dessen Phosphataseaktivität. Als zelluläre Zielmolekül von CN wurde die cytosolische, phosphorylierende Komponente des Transkriptionsfaktors NF-AT erkannt, so daß bei fehlender CN-Aktivität der aktive Transkriptionskomplex am IL-2 Promoter nicht angeschaltet werden kann (M. K. Rosen, S. L. Schreiber, Angew.

Chem. 104 (1992), 413-430 ; G. Fischer. Angew. Chem. 106 (1994), 1479-1501).

Den allergischen, asthmatischen Erkrankungen liegt eine entzündliche Reaktion zugrunde, die von T-Zellen und ihren Mediatoren gesteuert wird. Corticosteroide stellen immer noch das Mittel der Wahl in der Behandlung vieler allergischer Erkrankungen dar. Auch CsA und FK 506 erwiesen sich sowohl im Tierexperiment als auch in klinischen Studien beim Asthma bronchiale und zugrunde liegenden Entzündungen als günstiges Therapeutikum.

Trotz der Vielzahl von Ansätzen zur Identifikation neuer aktiver Immunophilin- Inhibitoren konnten bisher keine wirksameren Strukturen als CsA, FK 506, Rapamycin bzw. Derivate von diesen Naturstoffen hergestellt bzw. isoliert werden.

Das hohe inhibitorische Potential von CsA. FK 506 und Rapamycin wird jedoch ganz erheblich durch die mannigfaltigen Nebenwirkungen, insbesondere der Nephrotoxizität, reduziert (N. H. Sigal et al.. J. Exp. Med. 173 (1991), 619-6128).

Hintergrund dieser Tatsache ist die Unspezifität der Wechselwirkung zwischen Immunophilin-Liganden und den zellspezifischen Bindungsproteinen. Dadurch ist die bekannte medizinisch-therapeutische Wirkung dieser Immunsuppressiva erheblich eingeschränkt. Ferner erweist sich die fehlende Selektivität der Verbindungen gerade in der Langzeittherapie als problematisch.

Substanzen, die die Aktivität von Peptidylprolylisomerasen (PPlasen) wie Cyp oder FKBP inhibieren, besitzen neuroprotektive Eigenschaften, stimulieren das neuronale Wachstum und sind zur Behandlung von neurodegenerativen Krankheiten geeignet (WO 96/40140, US 5,696,135, WO 97/18828).

Bekannt sind substituierte Indazol-Derivate. die sich jedoch hinsichtlich der Substituenten X. Y, Z, R', R2 und R3 und ihrer pharmakodynamischen Wirkung von den beanspruchten Verbindungen unterscheiden.

Baiocchi et al. [Synthesis 1978 (9), 633-648] geben einen Überblick zu Synthesen und Eigenschaften der 1,2-Dihydro-3H-indazol-3-one.

Schindler et al. [WO 97/34874] beschreiben 1. 3,5-trisubstituierte Indazole mit antiasthmatischer, antiallergischer. entzündungshemmender und immunmodulierender Wirkung.

EP 0 199 543 beinhaltet 1,6-disubstituierte 1.2-Dihydro-indazol-3-one und deren Verwendung für pharmazeutische Zwecke.

WO 94/24109 beinhaltet Indazol-Derivate. welche zur. Behandlung von HIV- Infektionen geeignet sind.

Ketami et al. [J. of Heterocycl. Chem. 7 (4). 807-813 (1970)] beschreibt 1,5-disubstituierte 1,2-Dihydro-indazol-3-one.

US 3,470,194 erwähnt die Bildung disubstituierter (1,2-Dihydro-3-oxy-indazol-2-yl)- alkansäuren bei Verwendung von polaren Lösungsmitteln.

K. v. Auwers [Ber. Dtsch. Chem. Ges. 58.2081-2088 (1925)] und K. v. Auwers et al.

[Justus Liebigs Ann. Chem. 451. 281-307 (1927)] beschreiben die Konstitution von Acyl-indazolen und deren Wanderung.

Zoni et al. [Il Farmaco Ed. Sci. 23 (5). 490-501 (1968)] und Zoni et al. [Boll. Chim.

Farm. 107,598-605 (1968)] beschreiben die Alkylierung von 1-substituierten 1H-Indazol-3-olen.

Evans et al. [Tetrahedron 21,3351-3361 (1965)] beschreiben die Synthese von 1,3-substituierten Acyl-und Tosyl-indazolen.

Tse et al. [Arch. Pharm. 329 (1). 35-40 (1996)] berichten über antientzündliche Eigenschaften von N-substituierten Indazolen.

Anderson et al. [J. Chem Soc. C. 3313-3314 (1971)] beschreiben 1,3-substituierte Tosyl-indazole.

Palazzo et al. [J. Med. Chem 9. 38-41 (1966)] und Gyula et al. [Acta pharm. Hung.

44,49-57 (1974)] beschreiben die Synthese von 2-Dimethylaminoalkyl-1-phenyl- indazol-3-onen.

Klicnar [Coll. Czech. Chem. Comm. 42.327-337 (1977)] beschreibt Acetyl-indazole.

Tserng et al. [J. Org. Chem. 38. 3498-3502 (1973)] beschreibt die Synthese von 1,2-disubstituierten 1,2-Dihydro-indazol-3-onen.

Aran et al. [Heterocycles 45,129-136 (1997)] beschreibt die selektive Synthese von 2-substituierten Indazol-3-onen ohne N-1 Substitution.

Aran et al. [Liebigs Ann. 1996,683-691]. Aran et al. [Liebigs Ann. 1995,817-824] und Aran et al. [J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1. 1119-1127 (1993)] beschreiben 1,2-substituierte 5-nitro-indazol-3-one und deren cytostatische Aktivität.

Bruneau et al. [J. Med. Chem. 34. 1028-1036 (1991)] beschreiben 1-und 2-substituierte Indazol-3-one als 5-Lipoxygenasehemmer.

Wyrick et al. [J. Med. Chem. 27. 768-772 (1984)] beschreiben 1. 2-disubstituierte Indazol-3-one mit cholesterinsenlender Wirkung.

Schmutz et al. [Helv. Chim. Acta 47. 1986-1996 (1964)] beschreiben die Alkylierung von Indazolonen.

Yamaguchi et al. [Chem. Pharm. Bull. 43 (2). 332-334 (1995)] beschreiben 2-substituierte (1-Pyridin-3-yl)-indazol-3-one und deren antiasthmatische Wirkung.

Zur Behandlung von asthmatischen Erkrankungen besteht aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen der eingeführten Präparate. mangelnder Heilerfolge und der bislang zu unspezifischen Therapie weiterhin ein großer Bedarf an Verbindungen mit einer hohen Effektivität und Sicherheit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit Rotamase inhibierenden und/oder die pulmonale Eosinophilen-lnfiltration hemmenden Eigenschaften zu finden und durch gezielte Synthese bereitzustellen.

Eine völlig neuartige Substanzklasse. die Immunophiline überraschenderweise spezifisch bindet, wird durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I dargestellt. Diese Klasse von Verbindungen weist eine hohe Affinität zu Immunophilinen wie CypB auf.

Darstellun. der Erfindung Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die neuen Indazol-Derivate in der Lage sind, die Wirkung der PPlase zu inhibieren. Demzufolge sind diese Verbindungen für die Herstellung von Arzneimitteln von großer Bedeutung, wo die Hemmung der PPlase von Nutzen ist. Solche Krankheiten sind zum Beispiel : periphere Neuropathien, Neurodegeneration. Schlaganfall, Parkinson und Alzheimer Erkrankungen, traumatische Gehirnerkrankungen. Multiple Sclerose.

Weiterhin wurde nachgewiesen. daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage sind, die für die asthmatische late phase Reaktion charakteristische Einwanderung von eosinophilen Granulozyten in das Gewebe zu inhibieren.

Die Erfindung betrifft neue 1.2.5-trisubstituierte 1,2-Dihydro-indazol-3-one der allgemeinen Formel I Formel I worin X, Y, Z, R', R2 und R3 folgende Bedeutung haben : Xkann-SOz-,-SO-,- (CH2) p-.- (CHp-O-,- (CH2) p- (C=0)-,- (CH2) p- (C=0)-NH-,<BR> - (CH2) p-CHOH-,-CHOH- (CH2) p-,- (CH2) p-CH=CH-,-CH=CH- (CH2) p- mit p = 1... 4 sein, Ykann-(C=O)-,-(C=O)-NH-.-(C=O)-NH-(CH2) p-,-(C=O)-(CH2) p-,-(CH2) p-,<BR> -(CH2) p-O-,-(CH2) p-(C=O)-.-(CH2) p-(C=O)-NH-,-(CH2) p-(C=O)-NH-(CH2) p-,<BR> -(CH2) p-CHOH-,-CHOH-(CH2) p-,-(CH2) p-CH=CH-,-CH=CH-(CH2) p-mit p = 1... 4 sein, Z kann-O-,-O-(CH2) p-mit p = 1... 4.-NH-.-NH- (C=O)-,-NH- (C=O)-NH-,

-NH-(C=O)-O-,-NH-CH2-(C=O)-und-NH-(C=O)-CH2-sein, R', R2 und R3 können gleich oder verschieden sein und folgende Bedeutung haben : Mono-, bi-oder tricyclische gesättigte oder ein-oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 5... 14 Ringgliedern. insbesondere Phenyl, Naphthyl, Anthranyl, Fluorenyl ; oder mono-. bi-oder tricyclische gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5-15 Ringgliedern und 1... 6 Heteroatomen, die vorzugsweise N. O und S sind, insbesondereThiophenyl, Pyridinyl, Isoxazolyl, Benzimidazolyl, Benz [1, 3] dioxolyl, Pyrimidinyl, Chinolyl, Chinazolinyl, Morpholinyl. Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Phenyl [1,2,4] oxadiazolyl, Phenylthiazolyl, wobei die Carbocyclen bzw. die Heterocyclen einfach oder mehrfach substituiert sein können : -C,... 6-Alkyl,-O-C,... 6-Alkyl.-O-C3,-Cycloalkyl, mono-, bi-oder tricyclische gesättigte oder ein-oder mehrfach ungesättigte Carbocyclen mit 3... 14 Ringgliedern, mono-, bi-oder tricyclische gesättigte oder ein-oder mehrfach ungesättigte Heterocyclen mit 5. 15 Ringgliedern und 1... 6 Heteroatomen, die vorzugsweise N. O und S sind, -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -SH, -NO2,-NH2, -NHC1...6 -Alkyl, -N(C1...6 -Alkyl)2, -NHC6...14 -Aryl, -N(C6...14 -Aryl)2, -N (Ci... 6-Alkyl) (C6... 14-Aryl),-NHCOC,... 6-Alkyl,-NHCOC6... 14-Aryl, -CONHC1...6 -Alkyl, -CONHC6...14 -Aryl,-CONHSO2C,... 6-Alkyl, -CONHSO2C6...14 -Aryl,-CN,- (CO) C,... 6-Alkyl,- (CS) C_.. 6-Alkyl,-COOH, -COOC1...6 -Alkyl, -O-C6... 14-Aryl,-0- (CO) Cl... 6-Alkyl,-0- (CO) C6... 14-Aryl, Benzyl, Benzyloxy,-S-C, -Alkyl.-S-C6,,,-Aryl,-CF3,- (CH2) p-COOH mit p = 1 bis 4, -(CH2)p- COOC1...6- Alkyl mit p = 1 bis 4, -SO2-C,... 6 Alkyl, -S02-C6... 4 Aryl, R'kann weiter H sein (allerdings nicht, wenn X = CH2), R3-Z kann weiter NO2 sein.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu, jedoch ausgenommen Verbindungen gemäß Formel l : Wenn Z gleich-NH-(C=O)-,-NH-(C=O)-NH-.-NH-(C=O)-O-,-NH-(C=O)-CH2- und gleichzeitig R'= Phenyl einfach oder mehrfach substituiert ist mit-COOH, -COOC, 6-Alkyl,-(CH2) p-COOH. mit p = 1 bis 4,-(CH2) p-COOC,.. 6-Alkyl mit p = 1... 4,-CONHC,... 6-Alkyl,-CONHC6. 14-Aryl !-CONHSO2C,. 6-Alkyl, -CONHSO2C6, 4-Aryl, 1H-Tetrazol-5-yl, dann darf R2 nicht gleich Phenyl, einfach oder mehrfach substituiert mit CN. Halogen C1 4-Alkyl, C1 4-Alkyloxy, CF3 sein.

Wenn R3-Z = N02 dann dürfen R1-X und R2-Y nicht gleichzeitig folgende Bedeutung haben : R'-X = Benzyl, 4-Methoxybenzyl R2-Y = Benzyl, 2-Picolyl.

Weiterhin betrifft die Erfindung die physiologisch verträglichen Salze der Verbindungen gemäß Formel I.

Die pharmakologisch verträglichen Salze werden in üblicher Weise durch Neutralisation der Basen mit anorganischen oder organischen Säuren bzw. durch Neutralisation der Säuren mit anorganischen oder organischen Basen erhalten. Als anorganische Säuren kommen zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure, als organische Säuren zum Beispiel Carbon-, Sulfo-oder Sulfonsäure wie Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Malonsäure. Maleinsäure, Fumarsäure. Gerbsäure, Succinsäure, Alginsäure, Benzoesäure. 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzosäure, Zimtsäure. Mandelsäure, Zitronensäure, Apfelsäure, Salicylsäure, 3-Aminosalicylsäure, Ascorbinsäure, Embonsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Oxalsäure, Aminosäuren. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Ethan-1, 2-disulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure oder Naphthalin-2-sulfonsäure in Frage. Als anorganische Basen kommen zum Beispiel Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak sowie als organische Basen Amine, bevorzugt jedoch tertiäre Amine, wie

Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, N. N-Dimethylanilin, Ghinolin, Isochinotin, a- Picolin, ß-Picolin, y-Picolin, Chinaldin oder Pyrimidin in Frage.

Desweiteren können physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß Formel I dadurch gewonnen werden, daß Derivate, die tertiäre Amino-Gruppen besitzen, in an sich bekannter Weise mit Quaternierungsmitteln in die entsprechenden quaternären Ammoniumsalze überführt werden. Als Quaternierungsmittel kommen beispielsweise Alkylhalogenide wie Methyliodid, Ethylbromid und n-Propylchlorid. aber auch Arylalkylhalogenide wie Benzylchlorid oder 2-Phenylethylbromid in Frage.

Weiterhin betrifft die Erfindung von Verbindungen der Formel I, die ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten. die D-Form, die L-Form und D, L-Mischungen sowie im Falle mehrerer asymmetrischer Kohlenstoffatome die diastereomeren Formen. Diejenigen Verbindungen der Formel I, die asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und in der Regel als Razemate anfallen, können in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einer optisch aktiven Säure in die optisch aktiven Isomeren getrennt werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein eine optisch aktive Ausgangssubstanz einzusetzen. wobei dann als Endprodukt eine ent- sprechende optisch aktive beziehungsweise diastereomere Verbindung erhalten wird.

Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren physiologisch verträglichen Salze als 1. Inhibitoren von Rotamasen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die durch dieses Enzym vermittelt werden und/oder 2. Inhibitoren der Spätphasen-Eosinophilie zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von durch diese Zellen vermittelten Erkrankungen.

Zu diesen Erkrankungen gehören beispielsweise periphere Neuropathien, Neurodegeneration, Schlaganfall. Parkinson und Alzheimer Erkrankungen, traumatische Gehirnerkrankungen. Multiple Sclerose, Asthma bronchiale, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis. atopische Dermatitis, Ekzeme, allergische Angiitis, durch Eosinophile vermittelte Entzündungen wie eosinophi ! e Fasciitis,

eosinophile Pneumonie und PIE-Syndrom. Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, rheumatoide Spondylitis. Lupus erythematosus, Psoriasis, Glomerulonephritis und Uveitis. Insulin-abhängiger Diabetes mellitus und Sepsis.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. deren physiologisch verträgliche Salze werden weiterhin zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen von Zellen, Geweben oder Organen verwendet.

Zur Herstellung der Arzneimittel wird neben den üblichen Hilfsmitteln, Träger-und Zusatzstoffen eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Salze verwendet.

Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter, Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankungen und ähnlichen Faktoren variieren.

Die tägliche Dosis kann als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehrere Tagesdosen gegeben werden und beträgt in der Regel 0,001-1000 mg.

Als Applikationsform kommen orale. parenterale, intravenöse, transdermale, topische, inhalative und intranasale Zubereitungen in Frage.

Zur Anwendung kommen die üblichen galenischen Zubereitungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, dispergierbare Pulver, Granulate, wäßrige Lösungen, wäßrige oder ölige Suspensionen. Sirup, Säfte oder Tropfen.

Feste Arzneiformen können inerte Inhalts-und Trägerstoffe enthalten, wie z. B.

Calciumcarbonat, Calciumphosphat. Natriumphosphat, Lactose, Stärke, Mannit, Alginate, Gelatine, Guar-gummi, Magnesium-oder Aluminiumstearat, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, Silikonöl, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar oder pflanzliche oder tierische Fette und Öle, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykol) ; für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls zusätzliche Geschmacks-und/oder Süßstoffe enthalten.

Flüssige Arzneiformen können sterilisiert sein und/oder gegebenenfalls Hilfsstoffe wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren. Netzmittel, Penetrationsmittel, Emulgatoren, Spreitmittel, Lösungsvermittler. Salze, Zucker oder Zuckeralkohole zur Regelung des osmotischen Drucks oder zur Pufferung und/oder Viskositätsregulatoren enthalten.

Derartige Zusätze sind zum Beispiel Tartrat-und Citrat-Puffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamin-tetraessigsäure und deren nicht-toxische Salze).

Zur Regelung der Viskosität kommen hochmolekulare Polymere in Frage wie beispielsweise flüssiges Polyethylenoxid. mikrokristalline Cellulosen Carboxymethylcellulosen, Polyvinylpyrrolidone. Dextrane oder Gelatine. Feste Trägerstoffe sind zum Beispiel Stärke. Lactose. Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat. Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere wie Polyethylenglykol.

Ölige Suspensionen für parenterale oder topische Anwendungen können vegetabile synthetische oder semisynthetische Öle wie beispielsweise flüssige Fettsäureester mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in den Fettsäureketten, zum Beispiel Palmitin-, Laurin-, Tridecyl-, Margarin-, Stearin-, Arachin-. Myristin-, Behen-, Pentadecyl-, Linol-, Elaidin-, Brasidin-, Eruca-oder Ölsäure, die mit ein-bis dreiwertigen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol oder deren Isomere. Glycol oder Glycerol verestert sind, sein.

Derartige Fettsäureester sind beispielsweise handelsübliche Miglyole, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, isopropylstearat, PEG 6-Caprinsäure, Capryl/Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen, Polyoxyethylenglyceroltrioleate. Ethyloleat. wachsartige Fettsäureester wie künstliches Entenbürzeldrüsenfett. Kokosfettsäure-isopropylester, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Milchsäureethylester, Dibutylphthalat, Adipinsäurediisopropylester, Polyol-Fettsäureester u. a. Ebenso geeignet sind Silikonöle verschiedener Viskosität oder Fettalkohole wie Isotridexylalkohol, 2-Octyidodecanol, Cetylstearyl-Alkohol oder Oleylalkohol, Fettsäuren wie beispielsweise Ölsäure. Weiterhin können vegetabile Öle wie Rizinusöl, Mandelöl,

Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl. Erdnußöl oder Sojabohnenöl Verwendung finden.

Als Lösungsmittel, Gelbildner und Lösungsvermittler kommen in Frage Wasser oder mit Wasser mischbare Lösungsmittel. Geeignet sind zum Beispiel Alkohole wie beispielsweise Ethanol oder Isopropylalkohol. Benzylalkohol, 2-Octyidodecanol, Polyethylenglykole, Phthalate. Adipate. Propylenglykol, Glycerin, Di-oder Tripropylenglykol, Wachse, Methylcellosolve. Cellosolve, Ester, Morpholine, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid. Tetrahydrofuren, Cyclohexanon etc.

Als Filmbildner können Celluloseether verwendet werden, die sich sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln lösen bzw. anquellen können, wie beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose. Methylcellulose, Ethylcellulose oder lösliche Stärken.

Mischformen zwischen Gel-und Filmbildnern sind durchaus ebenfalls möglich. Hier kommen vor allem ionische Makromoleküle zur Anwendung, wie z. B.

Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylsäure. Polymethacrylsäure und deren Salze, Natriumamylopektinsemiglykolat. Alginsäure oder Propylenglykol-Alginat als Natriumsalz, Gummi arabicum, Xanthan-Gummi. Guar-Gummi oder Carrageenan.

Als weitere Formulierungshilfsmittel können eingesetzt werden : Glycerin, Paraffin unterschiedlicher Viskosität, Triethanolamin. Collagen, Allantoin, Novantisolsäure.

Auch die Verwendung von Tensiden. Emulgatoren oder Netzmitteln kann zur Formulierung notwendig sein, wie z. B. von Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfaten, Di-Na-N-lauryl-ß-iminodipropionat, polyoxyethyliertes Rizinusöl oder Sorbitan-Monooleat. Sorbitan-Monostearat, Polysorbaten (z. B.

Tween), Cetylalkohol, Lecithin. Glycerinmonostearat, Polyoxyethylenstearat, Alkylphenolpolyglykolether, Cetyltrimethylammoniumchlorid oder Mono- /Dialkylpolyglykolether-orthophosphorsäure-monoethanolamins alzen.

Stabilisatoren wie Montmorillonite oder kolloidale Kieselsäuren zur Stabilisierung von Emulsionen oder zur Verhinderung des Abbaus der aktiven Substanzen wie Antioxidantien, beispielsweise Tocopherole oder Butylhydroxyanisol, oder

Konservierungsmittel, wie p-Hydroxybenzoesäureester, können ebenfalls zur Zubereitung der gewünschten Formulierungen gegebenenfalls erforderlich sein.

Die Herstellung, Abfüllung und Verschließung der Präparate erfolgt unter den üblichen antimikrobiellen und aseptischen Bedingungen.

Die Dosierung der pharmazeutischen Zubereitungen hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsform ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis zwischen 0.001-25 mg/kg Körpergewicht.

Herstellung Entsprechend der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der aligemeinen Formel I nach folgenden Verfahren hergestellt werden : Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß a) für X =-SO2-,-SO-entsprechend Schema 1 verfahren wird.

Sulfonsäure-1 H-indazol-3-ylester II werden in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu Verbindungen der allgemeinen Formel III umgesetzt. wobei R'. R. X und Z die oben genannte Bedeutung besitzen.

Sulfonsäure-1 H-indazol-3-ylester II oder 1-Sulfonyl-indazole III werden gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Natriumhydrid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, insbesondere Dimethylsulfoxid, mit Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln Hal-Y-R2, 0=C=N- (CH2) p-R'. [R'- (CH2) p-00] 20 mit p = 0... 5. wobei R', R2, R3, X, Y und Z die oben genannte Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom F, Cl, Br oder Jod bedeutet zu Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt, wobei R'. R'. R3. X. Y und Z die oben genannte Bedeutung besitzen.

Schema 1 : Formel II Formel III

Formel I b) für X =-(CH2) p-,-(CH2) p-O-.-(CH2) p-(C=O)-.-(CH2) p-(C=O)-NH-, -(CH2) p-CHOH-,-CHOH-(CH2) p-.-(CH2) p-CH=CH-,-CH=CH-(CH2) p- mit p = 1... 4 entsprechend Schema 2 verfahren wird.

Verbindungen der aligemeinen Formel III werden gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, insbesondere Pyridin oder Natriumhydrid. und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, insbesondere Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid, mit Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln Hal-Y-R2, O=C=N-(CH2) p-R2. [R2-(CH2) p-C=O] 2O mit p = 0... 5, wobei R', R, R3, X, Y und Z die oben genannte Bedeutung besitzen und Hal ein Halogenatom F, Cl, Br oder Jod bedeutet. zu Verbindungen der allgemeinen

Formel I umgesetzt, wobei R', R2. R3. X. Y und Z die oben genannte Bedeutung besitzen.

Schema 2 :

Formel III Formel I wobei Formel vil auch als tautomere Fom Formel IV entsprechend Schema 3 vorliegen kann.

Schema :

Formel III Formel IV Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neu.

Ausführunqsbeispiele Von den erfindungsgemäßen Verbindungen werden folgende Vertreter beispielhaft genannt : 2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1- (4-methoxybenzolsulfonyl)-1, 2-dihydro- indazol-3-on <BR> 2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro-indazol-3-on

2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1- (4-trifluormethoxy- benzolsulfonyl)- 1,2-dihydro-indazol-3-on 2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1- (4-chlorbenzolsulfonyl)-1, 2-dihydro- indazol-3-on 1-(4-Fluorbenzolsulfonyl)-2- (2-hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1, 2-dihydro- indazol-3-on N- (4- [2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-3-oxo-2, 3-dihydro-indazol-1-sulfonyl]- phenyl)-acetamid <BR> <BR> 2- (4-Fluorbenzyl)-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1. 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 2-(4-Fluorbenzyl)-5-methoxy-1-(/1-chlorbenzolsulfonyl)-1, 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 1-(4-Fluorbenzolsulfonyl)-2-(4-fluorbenzyl)-5-methOxy-1, 2-dihydro-indazol-3- on 2-(2-Fluorbenzyl)-5-methoxy-1-(toluol-4-sulfonyl)-1. 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 1-(4-Fluorbenzolsulfonyl)-2- (2-fluorbenzyl)-5-methoxy-1, 2-dihydro- indazol-3- on 2- (3-Methoxybenzyl)-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1. 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 2- (3-Trifluormethylbenzyl)-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 2- [2- (4-Chlorphenyl) thiazol-4-ylmethyl]-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro- indazol-3-on 5-Methoxy-2- (3-phenylal lyl)-1- (toluol-4-sulfonyl)-1. 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 5-Methoxy-2-(3-oxo-3-phenylpropyl)-1-(toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 2-[2-(2, 6-Difluorphenoxy) ethyl]-5--methoxy-1-(toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro-indazol- 3-on 2- [2- (2-Brom-4, 6-difluorphenoxy) ethyl]-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro- indazol-3-on <BR> <BR> 2- [2- (2-Brom-4, 6-difluorphenoxy) ethyl]-5-methoxy-1- (4-methoxy-benzolsulfonyl)-1, 2- dihydro-indazol-3-on N- (4- {2- [2- (2, 4-Dioxo-1, 4-dihydro-2H-chinazolin-3-yl) ethyl]-5-methoxy-3-oxo-2, 3- dihydro-indazol-1-sulfonyl} phenyl)-acetamid 2- {3- [4- (3-Chlorphenyl)-piperazin-1 yl] propyl}-5-methoxy-1- (totuol-4-sulfonyl)-1, 2- dihydro-indazol-3-on <BR> <BR> 1- (4-Chlorbenzolsulfonyl)-2- {3- [4- (3-chlorphenyl)-piperazin-1 yl] propyl}-5-methoxy-1- (toluol-4-sulfonyl)-1, 2-dihydro-indazol-3-on

N-Benzyl-2- [5-methoxy-3-oxo-1- (toluol-4-sulfonyl)-1. 3-dihydro-indazol-2-yl]-acetamid<BR> 2- [5-Methoxy-3-oxo-1- (toluol-4-st ilfonyl)-1, 3-dihydro-indazol-2-yl]-N- (4- methoxyphenyl)-acetamid 2-(2, 6-Dichlorbenzoyl)-5-nitro-1-(toluol-4-sulfonyl)-1. 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 1- (3, 4-Dichlorbenzyl)-2- (2-hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methylthio-1, 2-dihydro-indazol- 3-on <BR> 2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1- (3-nitrobenzyl)-1, 2-dihydro-indazol-3-on<BR> 5-Methoxy-1- (3-nitrobenzyl)-3-oxo-1. 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure- (2- fluorphenyl)-amid 5-Methoxy-1- (3-nitrobenzyl)-3-oxo-1. 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure- (2, 6- dichlorphenyl)-amid 5-Methoxy-1- (3-nitrobenzyl)-3-oxo-1. 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure- (2-fluor-6- trifluormethylphenyl)-amid 3-[2-(2-Fluorphenylcarbamoyl)-5-methoxy-3-oxo-2. 3-dihydro-indazol-1-ylmethyl]-<BR> benzoesäuremethylester 1- (4-Fluorbenzyl)-5-methoxy-3-oxo-1, 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure- (2, 6- dichlorphenyl)-amid<BR> 1- (4-Fluorbenzyl)-5-methoxy-3-oxo-1. 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure-4-<BR> nitrobenzylester 1- (2, 6-Difluorbenzyl)-5-methoxy-3-oxo-1, 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure- (2, 6- dichlorphenyl)-amid 1- (2-Chlor-6-fluorbenzyl)-5-methoxy-3-oxo-1, 3-dihydro-indazol-2-carbonsäure- (2, 6- dichlorphenyl)-amid Die Charakterisierung der Verbindungen erfolgte mittels Schmelzpunkt, Dünnschicht-chromatographie, Elementaranalyse, NMR-Spektroskopie, IR-und UVNIS-Spektroskopie und gegebenfalls mit Massenspektroskopie.

Reinigung mit Säulenflüssigkeitschromatographie Bei der Herstellung der Verbindungen Beispiel 1 bis 35 können als Nebenprodukte die 1-und 3-0-substituierten 1 H-Indazole gemäß der allgemeinen Formel V gebildet werden.

Formel V Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich gewöhnlich durch Umkristallisation von den Verbindungen der aligemeinen Formel V trennen. Gelingt dies nicht, ist eine säulenchromatographische Trennung unter folgenden Bedingungen erforderlich : Stationäre Phase : Normalphasen-Kieselgel, z. B. Si 60 bis 100 Â. Partikelgröße 5 bis 100 uM. Eluent : Methylenchlorid/Ethylacetat = 95/5 oder Methylenchlorid/Methanol = 95/5.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind polarer als die Verbindungen der allgemeinen Formel V, so daß die Verbindungen der aligemeinen Formel I unter diesen chromatographischen Bedingungen nach den Verbindungen der allgemeinen Formel V eluiert werden. Diese Reinigungsoperation ist für alle Beispiele 1 bis 35 anwendbar.

Beispiel 1 2- (2-Hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methoxy-1- (4-methoxybenzotsulfonyl)-1, 2-dihydro- indazol-3-on

5,01 g (15 mmol) 4-Methoxy-benzoisulfonsäure-5-methoxy-1 H-indazol-3-ylester werden in 70 mi DMSO gelöst und portionsweise mit 1,5 g (37,5 mmol) Natriumhydrid (60proz.) versetzt Nach 2 Stunden Rühren wird eine Lösung von 2,81 g (15 mmol) 2-Hydroxy-5-nitrobenzylchlorid in 25 ml DMSO zugetropft und 3 Stunden bei 90-100°C gerührt. Nach dem Erkalten werden 400 ml Wasser zugegeben, 3 Stunden gerührt und dreimal mit 400 mi Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, im Vakuum zur Trockne destilliert und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert.

Ausbeute : 3, 0 g (41,1 % der Theorie) F. 215-217 °C 3C-NMR (DMSO-d6 ; 300 MHz) : (> = 46 0 CH2N : 55,8 2 x CH30 ; 165,1 C=O.

IR (KBr) : v = 1669 cm~'C=O.

Nach analoger Verfahrensweise werden die in Tabelle 1 dargestellten Verbindungen hergestellt.

Tabelle 1:

Formel VI R'= CH30 Beispiel R2 R3 Ausbeute F. IR (KBr) ¹³C-NMR (% d. Th.) [°C] [cm-1] (DMSO) C=0 N-CH2 NO2 24-Tolyl H2 20 212-215 1673 46, 62 HO HA NO2 3 4-Trifluor-hX 67 99-103 1694 46, 81 methoxy-(EtOH) phenyl HO NO2 4 4-Chlor- 66 212-216 1690 45,33 phenylcH29 (MeCN) HO NO2 5 4-Fluor- 55 210-212 1690 46,54 phenylcH2< (EtOH) HO NOn 6 4-Acetyl- 25 242-244 1672 ; 46, 50 aminophenyl CH2Tyz (EtOH) 1713 HO 7 4-Tolyl CH74 12 151 1703 48, 89 (MeOH) 8 4-Chlor-CH74F 8 179 1704 49,81 phenyl (EtOH) 9 4-Fluor-CH2<F 28 167-169 1708 49, 53 phenyl (EtOH) 104-Tolyl "2 65 164-167 1712 44, 54 (2-pro) F 11 4-Fluor-CH2 16 151-153 1713 49,36 phenyl F (MeCN) O-CH3 12 4-Toty ! \ 125-127 1704 47,77 (mec) O-CF3 13 4-Tolyl !-/"\ 110 1704 49,86 (EtOH) 14 4-Tolyl H2 N,, cl 52 192-193 1703 47,14 (mec) s CH2 15 4-Tolyl CH2 _0) 58 137-139 1708 46,22 (2-PrOH) CHZ 16 4-Tolyl CH\ 19 140-145 1690 ; 41,20 o F (EtOH) 1716 F 17 4-Tolyl CH2---\ 10 151-153 1718 46, 99 F(EtOH) F F 18 4-Tolyl CH2--\ 7 125-126 1717 46, 86 (2-pro) Br F F 19 4-Methoxy-CH A-14 76-81 1711 48,70 /'''\--F phenyl 0 (ETOH) B r o Br 0 20 4-Acetyl-15 245-247 1714 38, 22 ; aminophenyl t (MeCN) 44,75 o Ci 21 4-Tolyl CH2< F\ 4 14 157 162 1704 45, 71 ; non (EtOH) 47,78 ; 52, 78 ; 55,77 Cl 22 4-Chlor-CH2--N\-N/---\N 166-168 1704 45,92 ; phenyi NUN (MeCN) 47, 75 ; 52, 80 ; 55,80 23 4-Tolyl H < 221-223 1685 ; 42,27 ; (EtOH) 1718 50, 24 0 "H' 24 4-Tolyl cH : N 6 226-228 1690 ; 51, 31 (EtOH) 1704 0. CH,

Beispiel 25 2-(2,6-Dichlorbenzoyl)-5-nitro-1-(toluol-4-sulfonyl)-1,2-dih ydro-indazol-3-on 5 g (0,015 Mol) Toluol-4-sulfonsanre-5-yiirco 111 indazol-3-ylesl : er werden in 50 till Pyridin gelöst und mit 3,77 g (0.018 Mol) 2.6 Dichlorbenzoylchlorid 30 Minuten bei 80°C gerührt. Nach dem Erkatten wird in 150 ml Wasser eingerührt. mit 100 ml 5 N HCl versetzt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Die Reinigung des <BR> <BR> Rohproduktes erfolgt mit prapa@@tiver HPLC unter Verwendung von Kieselgel Si 60<BR> und dem Eluent Methylenchlorid/@@hylacetat 99/1<BR> Ausbeute : 2. 4 g (32% der Theo"f) F 195-197°C (EtOAc)

'3C-NMR (DMSO-d6 ; 300 MHz) : 5 = 20,27 CH3 ; 159,33 C=O ; 162, 87 C=O.

IR (KBr) : v = 1726 cm-'C=0.

Beispiel 26 <BR> o<BR> 1- (3, 4-Dichlorbenzyl)-2- (2-hydroxy-5-nitrobenzyl)-5-methylthio-1, 2-dihydro-indazol- 3-on Hydrat 3,6 g (11 mmol) 1-(3, 4-Dichlorbenzyl)-5-methylthio-1H-indazol-3-ol werden in 100 ml DMSO gelöst und portionsweise mit 0,34 g (13,2 mmol) Natriumhydrid (95proz.) versetzt. Nach 2 Stunden Rühren wird eine Lösung von 2,1 g (11 mmol) 2-Hydroxy- 5-nitrobenzylchlorid in 20 ml DMSO zugetropft und 3 Stunden bei 60°C gerührt.

Nach dem Erkalten werden 200 ml Wasser zugetropft, 4 Stunden gerührt und abgesaugt. Der Niederschlag wird mit Methanol heiß ausgerührt und aus 2- Propanol umkristallisiert.

Ausbeute : 1,0 g (18,5 % der Theorie) F. 225°C '3C-NMR (DMSO-d6 ; 300 MHz) : 5 = 13, 7 CH3S ; 48,8 2 x CH2N ; 160, 6 C=O.

IR (KBr) : '= 1623cm''C=0.

Nach analoger Verfahrensweise werden die in Tabelle 2 dargestellte Verbindung unter Verwendung von 5-Methoxy-1- (3-nitrobenzyl)-1H-indazol-3-ol als Ausgangsstoff hergestellt.

Tabelle 2 :

Formel Vil R'= CH30 Beispiel R2 R3 Ausbeute F. IR (KBr)'3C-NMR (% d. Th.) [°C] [cm-'] (DMSO) C=O N-CH2 NO,NO2 27 CH CH24 61 232 1642 40,51 ; (MeCN)53,44 HO

Beispiel 28 5-Methoxy-1-itrobenzy l)-3-oxo-1, 3-d i hydro-i ndazo 1-2-carbonsäure-(2- fluorphenyl)-amid

Zu einer Lösung von 3, 0 g (0, 01 Mol) 5-Methoxy-1-(3-nitrobenzyl)-1 H-indazol-3-ol in 100 ml Tetrahydrofuran werden 1, 8 g (0,013 Mol) 2-Fluorphenylisocyanat zugegeben und 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird auf 20 ml

eingeengt, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und aus Ethylacetat umkristallisiert.

Ausbeute : 1, 1 g (25 % der Theorie) F. 149-151 °C '3C-NMR (DMSO-d6; 300 MHz): # = 157,22 C=O; 165, 15 C=O.

IR (KBr): v = 1682; 1727 cm-'C=O.

Nach analoger Verfahrensweise werden die in Tabelle 3 dargestellten Verbindungen hergestellt.

Tabelle 3 :

Formel VIII R'= CH30 Beispiel R2 R3 Ausbeute F. IR (KBr) 13C-NMR (% d. Th.) [°C] [cm-'] (CDC13) C=O C=O cl N°2 A, 29 < H 31 170-172 1684 ; 156. 77 ; CH2< 173 164, 88 Cl NOF3C N0 F, c 30 CHX HN X 78 200-201 1693 : 155 21 : (EtOH) 1732 163, 16 F

O CH 0 31 4/3 49 149-154 1685 ; 156,65 ; CH2 (EtOH) 1721 164,95 ; F166,48 Ci 32 CH2 F HN 65 165 1695 ; 156,43 ; (MeCN) 1736165,01 _ CI nô2 33 CH2"-F 3zN°2 8 156-158 1730 b 157,05 ; (MeCN) 164, 83 o CI 34 CH2 < HNX 50 169-171 1692 ; 159,38 ; (EtOAc) 1740 168, 14 CI Cl 35 CH2< HNX 60 151-153 1687 ; 156,79 ; (EtOH) 1737 165,53 Cl Cl Zur Bestimmung der Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf antiasthmatische, antiallergische, entzündungshemmende und/oder immunmodulierende Eigenschaften wurden in vitro und in vivo Untersuchungen durchgeführt.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel I zeichnen sich überraschenderweise durch Immunophilin-Bindung aus und hemmen deren Peptidyl- Prolyl-cis-trans-Isomerase (PPlase)-Aktivität. Für das Eingangsscreening (10 pmol/l) wird die Inhibition des humanen Cyclophilin B im PPlase-Test bestimmt.

Assay zur Bestimmung der Peptidylprolylisomerase (PPlase)-Aktivität und Hemmung Methode : Die PPlase-Aktivität wird nach einem allgemein bekannten Enzym-Test geprüft : G.

Fischer, H. Bang, C. Mech, Biomed. Biochim. Acta 43 1101-1111 ; G. Fischer, H.

Bang, A. Schellenberger, Biochim. Biophys. Acta 791 (1984), 87-97 ; D. H. Rich et al., J. Med. Chem. 38 (1995), 4164-4170.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden zusammen mit 10 nmol Cyp B für 15 Minuten bei 4°C präinkubiert. Die Enzymreaktion wird nach Zugabe von Chymotrypsin und HEPES-Puffer mit dem Testpeptid Suc-Ala-Ala-Pro- Phe-Nan gestartet. Anschließend wird die Extinktionsänderung bei 390 nm verfolgt und ausgewertet. Die photometrisch ermittelte Extinktionsänderung resultiert aus zwei Teiireaktionen : a) die schnelle chymotryptische Spaltung des trans-Peptides ; b) die nicht-enzymatische cis-trans-Isomerisierung, die durch Cyclophiline katalysiert ist. Die ermittelte Hemmung der PPlase-Aktivität von ausgewählten Verbindungen der allgemeinen Formel I ist in Tabelle 4 dargestellt : Tabelle 4 : Beispiel Hemmung der PPlase-Aktivität bei 10 uM 1 70 2 50 3 93 4 90 5 67 26 98

Hemmung der Spätphasen-Eosinophilie 24 h nach inhalativer Ovalbuminchallenge an aktiv sensibilisierten Meerschweinchen Methode : Die Hemmung der pulmonalen Eosinophilen-Infiltration durch die Substanzen wird in einem in vivo Test an aktiv gegen Ovalbumin (OVA) sensibilisierten männlichen -Dunkin-Hartley Meerschweinchen (200-250 g) geprüft. Die Sensibilisierung erfolgt durch zwei intraperitoneale Injektionen einer Suspension von 20 ug OVA zusammen mit 20 mg Aluminiumhydroxid als Adjuvans in 0,5 ml physiologischer Kochsalzlösung pro Tier an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. 14 Tage nach der zweiten Injektion werden die Tiere mit Mepyramin maleat (10 mg/kg i. p.) vorbehandelt, um sie vor dem anaphylaktischen Tod zu schützen. 30 Minuten später werden die Tiere in einer Plastikbox für 30 sec einem OVA-Aerosol ausgesetzt (0,5 mg/ml) das von einem mit Pressluft (19,6 kPa) getriebenen Vernebler erzeugt wird (Allergen-Challenge).

Kontrolltiere werden mit physiologischer Kochsalzlösung vernebelt. 24 Stunden nach der Challenge werden die Tiere mit einer Überdosis Ethylurethan (1,5 g/kg Körpergewicht i. p.) narkotisiert und eine bronchoalveoläre Lavage (BAL) mit 2 x 5 mi physiologischer Kochsalzlösung durchgeführt. Die BAL-Flüssigkeit wird gesammelt, bei 300 rpm für 10 min zentrifugiert und anschließend das Zellpellet in 1 ml physiologischer Kochsalzlösung resuspendiert. Die Eosinophilen werden unter Verwendung des Becton-Dickinson Test Kit (N. 5877) für Eosinophile gefärbt und in einer Neubauerkammer gezählt. Bei jedem Test werden 2 Kontrollgruppen (Vernebelung mit physiologischer Kochsalzlösung und Vernebelung mit OVA- Lösung) mitgeführt.

Die prozentuale Hemmung der Eosinophilie der mit Substanz behandelten Versuchsgruppe wird nach folgender Formel : (A-C)- (B-C)/ (A-C) x 100 = % Hemmung Die Testsubstanzen werden intraperitoneal oder oral als Suspension in 10 % Polyethylenglycol 300 und 0, 5 % iger 5-Hydroxyethylcellulose 2 Stunden vor der

Allergen-Challenge appliziert. Die Kontroligruppen werden entsprechend Applikationsform der Testsubstanz mit dem Vehicel behandelt. Die Anzahl der Tiere pro Kontroll-und Versuchsgruppe beträgt 3-10. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt : Tabelle 5 : Eosinophile Beispiel Dosis Applikation Mio/Tier Hemmung [mg/kg]x + s [%] A B C 1 2 x 30 i. p.-2h/+4h 1,89-0,42 0, 51 0, 25 0, 55-0, 12 97 A = Eosinophile in der Kontrollgruppe mit OVA-Challenge und Vehicel B = Eosinophile in der mit Substanz behandelten Gruppe mit OVA-Challenge C = Eosinophile in der Kontroligruppe mit 0,9 % iger NaCI-Challenge und Vehicel x = Mittelwert s = Standardabweichung Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind somit besonders geeignet für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit der Unterdrückung immunologischer Vorgänge verbunden sind