Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPERATING UNIT FOR A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/254676
Kind Code:
A1
Abstract:
The operating unit (10) for a vehicle comprises an operating element (20) having an operating surface (18), which operating element can be moved in an actuation direction (56) from an idle position into a function-triggering position by means of depressing and can be transferred from the function-triggering position back into the idle position. By means of a parallel guiding device (68), it is ensured that the operating surface (18) moves in parallel. The parallel guiding device (68) is provided with at least one pair of first and second levers (64, 66), which engage with each other and are jointedly mounted, with play, on support elements (44), which in turn are connected to the operating element (20). The support elements (44) are axially guided on a carrier element (52). The levers (64, 66) are pivotably mounted, essentially without play, on bearing blocks (72, 74), so that the operating element (20) acts essentially without play in directions transverse to the depression movement. The parallel guiding device (68) is designed so as to adhere to tolerances which are relatively easy to achieve in terms of manufacture.

Inventors:
FUST WINFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/060117
Publication Date:
December 23, 2021
Filing Date:
April 19, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEHR HELLA THERMOCONTROL GMBH (DE)
International Classes:
B60K37/06; H01H3/12
Domestic Patent References:
WO2011000910A12011-01-06
WO2014198418A12014-12-18
WO2016183498A12016-11-17
Foreign References:
DE102005049848A12007-04-19
DE102017222601A12019-06-13
DE3433719A11985-02-14
DE3643927A11988-07-07
DE4401644A11995-07-27
DE19601492A11997-02-13
DE19757928A11999-07-29
DE102008019124A12009-10-22
DE102011085725A12012-06-14
DE102017220780B32019-02-21
DE102017222601A12019-06-13
DE102018121678A12020-03-05
DE102019203031A12020-09-10
EP0304847A11989-03-01
EP1458000B12006-06-21
EP2449448B12013-05-15
US5813521A1998-09-29
US20100172080A12010-07-08
DE102017220789A12019-01-31
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Bedieneinheit für ein Fahrzeug, mit einem eine Bedienoberfläche (18) aufweisenden Bedienelement (20), das in einer Betätigungsrichtung (56) durch Niederdrücken aus einer Ruheposition bis in eine Funktionsauslöseposition und zurück beweg bar geführt ist, und einer Parallelführungsvorrichtung (68) zur Parallelführung des Bedie nelements (20) bei dessen Bewegung in Betätigungsrichtung (56) und entgegengesetzt dazu, wobei die Parallelführungsvorrichtung (68) versehen ist mit einem Trägerelement (52), das eine dem Bedienelement (20) zu gewandte Oberseite und eine dem Bedienelement (20) abge wandte Unterseite aufweist, einer Hebelanordnung (62) mit mindestens einem ersten Hebel (64) und mit mindestens einem zweiten Hebel (66), einer Lagerungsanordnung (70) mit mindestens einem ersten La gerbock (72), an dem der erste Hebel (64) um eine quer zur Be tätigungsrichtung (56) verlaufende Schwenkachse (76) schwenk bar gelagert ist, und mit mindestens einem zweiten Lagerbock (74), an dem der zweite Hebel (66) um eine quer zur Betäti gungsrichtung (56) verlaufende Schwenkachse (76) schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachsen (76) beider Hebel (64,66) parallel zuei nander verlaufen, und zwei einander gegenüberliegenden Stützelementen (44) für das Bedienelement (20), die von dem Bedienelement (20) in Betäti gungsrichtung (56) abstehen und sich durch Durchgangsöffnun gen (54) im Trägerelement (52) und/oder seitlich an dem Trä gerelement (52) vorbei bis über dessen Unterseite hinaus erstre cken, wobei sich die Hebelanordnung (62) und die Lagerungsanordnung (70) unterhalb des Trägerelements (52) sowie zwischen den bei den Stützelementen (44) befinden, wobei jeder Hebel (64,66) einen sich von seiner Schwenkachse (76) aus erstreckenden ersten Hebelarm (78,82) und einen sich von seiner Schwenkachse (76) aus entgegengesetzt zum ersten Hebelarm (78,82) erstreckenden zweiten Hebelarm (80,84) auf weist, wobei der erste Hebelarm (78) des mindestens einen ersten He bels (64) gelenkig von einer mit einer Aussparungsöffnung (90) versehenen Gelenkaussparung (88) des einen Stützelements (44) aufgenommen ist, wobei der erste Hebelarm (82) des mindestens einen zweiten He bels (66) gelenkig von einer mit einer Aussparungsöffnung (90) versehenen Gelenkaussparung (92) des anderen Stützelements aufgenommen ist und wobei die zweiten Hebelarme (80,84) des mindestens einen ersten Hebels (64) und des mindestens einen zweiten Hebels (66) in Verschwenkeingriff miteinander stehen.

2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge lenkaussparungen (92) beider Stützelemente (44) jeweils eine Geometrie aufweisen, die bei einem durch Bewegen des Betätigungselements erfol genden Verschwenken des mindestens einen ersten Hebels (64) und des mindestens einen zweiten Hebels (66) innerhalb der Gelenkaussparung (88) eine Schiebebewegung des betreffenden ersten Hebelarms (78, 82) in Richtung zur Aussparungsöffnung (90) und entgegengesetzt dazu er laubt und eine Bewegung des betreffenden ersten Hebelarms (78,82) in nerhalb der Gelenkaussparung (88) in Betätigungsrichtung (56) des Be tätigungselements und entgegengesetzt dazu verhindert.

3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je der erste Hebelarm (78,82) ein von einer der Gelenkaussparungen (88) aufgenommenes Gelenkende (77,81) aufweist und dass jede Ge lenkaussparung (88) einen sich an die Aussparungsöffnung (90) anschlie ßenden Aufnahmeraum (89,93) aufweist, der das Gelenkende (77,81) des betreffenden ersten Hebelarms (78,82) zur Verhinderung von Bewe- gungen des Gelenkendes (77,81) des ersten Hebelarms (78,82) innerhalb des Aufnahmeraums (89,93) in Betätigungsrichtung (56) des Bedienele ments (20) und entgegengesetzt dazu umgreift und das Gelenkende

(77.81) des betreffenden ersten Hebelarms (78,82) für die Zulassung von Schiebebewegungen des Gelenkendes (77,81) des ersten Hebelarms

(78.82) innerhalb des Aufnahmeraums (89,93) nach Art einer Kulisse führt.

4. Bedieneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ge lenkaussparung (88) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.

5. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass das Bedienelement (20) eine im Wesentlichen rechteckige Kon tur mit zwei Längsrändern und zwei Querrändern aufweist.

6. Bedieneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stüt zelemente (44) entlang der beiden Querränder oder entlang der beiden Längsränder des Bedienelements (20) von diesem in Betätigungsrichtung (56) weisend abstehen.

7. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass jedes Stützelement zwei zueinander beabstandete Stützstäbe (48) aufweist, dass die vier Stützstäbe (48) wie die Ecken eines Vierecks angeordnet sind und von dem Bedienelement (20) in Betätigungsrichtung (56) weisend abstehen und dass jeder Stützstab eine Gelenkaussparung (88) aufweist.

8. Bedieneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ge lenkende (77,81) der ersten Hebelarme (78,82) des mindestens einen ersten Hebels (64) und des mindestens einen zweiten Hebels (66) zwei Gelenkendevorsprünge (75,79) aufweist, die in die Gelenkaussparungen (88) der Stützstäbe (48) der betreffenden Stützelemente (44) einge taucht sind.

9. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die zweiten Hebelarme (80,84) des mindestens einen ersten Hebels (64) und des mindestens einen zweiten Hebels (66) jeweils ein Gelenkende (83,85) aufweisen, wobei eines dieser beiden Gelenkenden (83,85) eine Gelenkaussparung (92) aufweist, in die das andere Gelenk ende (83,85) unter Verhinderung einer Bewegung in Betätigungsrichtung (56) sowie entgegengesetzt dazu innerhalb der Gelenkaussparung (92) und unter Ermöglichung einer zur Betätigungsrichtung (56) orthogonalen Schiebebewegung eingetaucht ist.

10. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die zweiten Hebelarme (80,84) des mindestens einen ersten Hebels (64) und des mindestens einen zweiten Hebels (66) jeweils ein Gelenkende (83,85) aufweisen, wobei diese beiden Gelenkenden (83,85) miteinander verzahnt sind.

11. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich net, dass der mindestens eine erste Hebel (64) und der mindestens eine zweite Hebel (66) jeweils plattenartig und torsionssteif ausgebildet sind.

12. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich net, dass die Lageranordnung (70) mehrere erste Lagerböcke (72) und mehrere zweite Lagerböcke (74) aufweist, wobei die ersten Lagerböcke (72) und die zweiten Lagerböcke (74) über die Länge der Schwenkachse (76) des betreffenden Hebels (64,66) verteilt angeordnet sind.

13. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich net, dass die Bedienoberfläche (18) des Bedienelements (20) ein Display (22) mit Berührungssensorik (24) und/oder ein Touch Pad mit Berüh rungssensorik und Symbolik zur Erkennung einer Berührung durch ein Betätigungsobjekt wie z.B. den Finger einer Hand aufweist.

14. Bedieneinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bedienelement (20) zusätzlich zu dem Display (22) mindestens eine Wipptaste (36) und/oder mindestens eine Drücktaste (40) und/oder min destens ein Drehknopf und/oder mindestens ein Dreh-/Drücksteller (38) angeordnet ist oder sind.

15. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich net, dass das Bedienelement (20) in einer sich quer zur Betätigungsrich tung (56) erstreckenden Ebene gegen ungewollte Verschiebungen z.B. durch eine Nut-Feder- oder Zapfen-Lochaufnahme-Führung (61) gesi chert geführt ist.

16. Bedieneinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (20) an dem Trägerelement (52) in einer sich quer zur Betätigungsrichtung (56) erstreckenden Ebene gegen ungewollte Verschiebungen z.B. durch eine Nut-Feder- oder Zapfen-Lochaufnahme- Führung (61) gesichert geführt ist.

17. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Vorderseite mit einer Aussparung, in der das Be dienelement (20) angeordnet ist, wobei das Trägerelement (52) in und/oder an dem Gehäuse befestigt ist.

18. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), das an dem Trägerelement (52) befestigt ist.

19. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen mechanischen Schalter (102) mit einem Schaltergehäuse (101) und einem Schalterbetätigungsorgan (103), wobei das Schaltergehäuse (101) auf der Oberseite oder an der Unterseite des Trägerelements (52) angeordnet und sein Schalterbetätigungsorgan (103, 53) von dem Bedienelement (20) bei dessen Bewegung aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition betätigbar ist oder wobei das Schaltergehäuse (101) an der Unterseite des Trägerele ments (52) angeordnet und sein Schalterbetätigungsorgan (103) durch einen der beiden miteinander in Verschwenkeingriff stehenden zweiten Hebelarme (80,84) betätigbar ist, oder wobei das Schaltergehäuse (101) an einem der beiden in Verschwen keingriff miteinander stehenden zweiten Hebelarme (80,84) angeord net und sein Schalterbetätigungsorgan (103) bei Bewegung des Betä tigungselements aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition durch das Trägerelement (52) betätigbar ist, oder wobei der Schalter (102) unterhalb eines der Stützelemente (44) an geordnet und sein Schalterbetätigungsorgan (103) bei Bewegung des Bedienelements (20) aus der Ruheposition in die Funktionsauslösepo sition entweder von dem betreffenden Stützelement (44) oder einer in Verlängerung des betreffenden Stützelements (44) Gegenfläche betätigbar ist.

20. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Kinematikeinheit mit einem bei Bewegung des Bedienelements (20) aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition mechanisch direkt oder indirekt bewegbaren Impulsanregungsorgan zur infolge einer me chanischen Bewegung erfolgenden Erzeugung mechanischer Energie und zur impulsartigen Freigabe dieser Energie unter direkter oder indirekter mechanischer Einwirkung auf das Bedienelement (20), wenn dieses seine Funktionsauslöseposition erreicht.

Description:
Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für ein Fahrzeug und insbesondere eine Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit verbesserter Parallelführung eines großflächigen Bedienelements.

Moderne Bedienkonzepte für Fahrzeuge weisen Bedieneinheiten mit vergleichsweise großflächigen Touch-Displays auf. Da die Berührung der Display- Oberfläche (Bedienoberfläche) allein dem Benutzer nicht zwingend signalisiert, ob die gewünschte Bedienfunktion vom System angenommen worden ist, ist man bestrebt, dem Bediener eine optische, akustische oder taktile Rückmeldung als Quittierung der Annahme des Eingabebefehls zu geben. Insbesondere als "haptisches Feedback" bekannte Rückmeldungskonzepte haben sich, weil komfortabel, als vorteilhaft erwiesen. Man unterscheidet dabei zwischen passivem und aktivem haptischen Feedback. Ein aktives haptisches Feedback erfordert eine aktive impulsartige mechanische Anregung des Bedienelements (Display), was sowohl hinsichtlich der Aktuatorik als auch der Dämpfung von ungewollten Schwingungen konstruktiv aufwendig sein kann. Insoweit vorteilhaft ist das sogenannte passive haptische Feedback, bei dem beim Niederdrücken des Bedienelements (z.B. Display) ein mechanischer Schalter oder allgemein eine Kinematik impulsartig mechanisch auf das Bedienelement einwirkt, was für den Benutzer taktil vertrauter ist.

Bedienelemente mit großen Bedienoberflächen tendieren dazu, insbesondere bei exzentrischer manueller Betätigung zu verkippen, statt eine translatorische Niederdrückbewegung zu vollführen. Damit aber im Idealfall nur ein einziger mechanischer Schalter o.dgl, Kinematik für das passive haptische Feedback verwendet werden kann, sollte für eine Parallelhubbewegung des Bedienelements gesorgt werden, bei der die Niederdrückbewegung des Bedienelements unter Parallelbeibehaltung der Bedienoberfläche erfolgt. Ansätze dafür finden sich z.B. in DE-C-34 33 719, DE-A-36 43 927, DE-C-44 01 644, DE-C-196 01 492, DE-A-197 57 928, DE-A-10 2008 019 124, DE-A-10 2011 085 725, DE-B- 10 2017 220 780, DE-A-10 2017 222 601, DE-A-10 2018 121 678, DE-A-10 2019 203 031, EP-A-0 304 847, EP-B-1 458 000, EP-B-2 449 448, US-A-5 813 521, US-A-2010/0172080, WO-A-2011/000910, WO-A-2014/198418 und WO- A-2016/183498.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache und auf das Minimum an einzuhaltenden engen Toleranzen gerichtete Parallelführungsvorrichtung für Bedienelemente von Bedieneinheiten für Fahrzeuge zu schaffen.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für ein Fahrzeug (d.h. für den Einbau in einem Fahrzeug) vorgeschlagen, die versehen ist mit einem eine Bedienoberfläche aufweisenden Bedienelement, das in einer Betätigungsrichtung durch Niederdrücken aus einer Ruheposition bis in eine Funktionsauslöseposition und zurück bewegbar geführt ist, und einer Parallelführungsvorrichtung zur Parallelführung des Bedienelements bei dessen Bewegung in Betätigungsrichtung und entgegengesetzt dazu, wobei die Parallelführungsvorrichtung versehen ist mit einem Trägerelement, das eine dem Bedienelement zugewandte Oberseite und eine dem Bedienelement abgewandte Unterseite aufweist, einer Hebelanordnung mit mindestens einem ersten Hebel und mit mindestens einem zweiten Hebel, einer Lagerungsanordnung mit mindestens einem ersten Lagerbock, an dem der erste Hebel um eine quer zur Betätigungsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und mit mindestens einem zweiten Lagerbock, an dem der zweite Hebel um eine quer zur Betätigungsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachsen beider Hebel parallel zueinander verlaufen, zwei einander gegenüberliegenden Stützelementen für das Bedienelement, die von dem Bedienelement in Betätigungsrichtung abstehen und sich durch Durchgangsöffnungen im Trägerelement und/oder seitlich an dem Trägerelement vorbei bis über dessen Unterseite hinaus erstrecken, wobei sich die Hebelanordnung und die Lagerungsanordnung unterhalb des Trägerelements sowie zwischen den beiden Stützelementen befinden, wobei jeder Hebel einen sich von seiner Schwenkachse aus erstreckenden ersten Hebelarm und einen sich von seiner Schwenkachse aus entgegengesetzt zum ersten Hebelarm erstreckenden zweiten Hebelarm aufweist, wobei der erste Hebelarm des mindestens einen ersten Hebels gelenkig von einer mit einer Aussparungsöffnung versehenen Gelenkaussparung des einen Stützelements aufgenommen ist, wobei der erste Hebelarm des mindestens einen zweiten Hebels gelenkig von einer mit einer Aussparungsöffnung versehenen Gelenkaussparung des anderen Stützelements aufgenommen ist, wobei die zweiten Hebelarme des mindestens einen ersten Hebels und des mindestens einen zweiten Hebels in Verschwenkeingriff miteinander stehen.

Das erfindungsgemäße Konzept der Bedieneinheit umfasst für die Parallelführung des Bedienelements in Betätigungsrichtung, d. h. aus der Ruheposition bis in die Funktionsauslöseposition, und entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung eine Parallelführungsvorrichtung, die unterhalb eines feststehenden Trägerelements eine Hebelanordnung aufweist. Die Hebelanordnung ist von der Konzeption her grundsätzlich im Stand der Technik bekannt, und zwar beispielsweise aus DE-C-44 016 44 und aus DE-B-10 2017 220 789 oder aber auch aus den zuvor genannten WO-Schriften.

Die Anordnung der Hebel unterhalb des Trägerelements bietet den Vorteil, oberhalb des Trägerelements Platz zu schaffen für verschiedene Bedienkonzepte wie z.B. Tasten (mechanisch, kapazitiv, optisch, induktiv arbeitend), Wippen, Drehsteller, Dreh-/Drücksteller, Displays, Touch-Displays, Touch-Pads mit "fester" Symbolik.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Gelenkausspa rungen beider Stützelemente jeweils eine Geometrie auf, die bei einem durch Bewegen des Betätigungselements erfolgenden Verschwenken des mindestens einen ersten Hebels und des mindestens einen zweiten Hebels innerhalb der Gelenkaussparung eine Schiebebewegung des betreffenden ersten Hebelarms in Richtung zur Aussparungsöffnung und entgegengesetzt dazu erlaubt und eine Bewegung des betreffenden ersten Hebelarms innerhalb der Gelenkaussparung in Betätigungsrichtung des Betätigungselements und entgegengesetzt dazu verhindert (sogenannter "Schiebesitz").

Nach dieser Weiterbildung der Erfindung allerdings ist die Konzeption dieser Hebelanordnung besonders einfach und mit auf einfache Art und Weise realisierten Längenausgleichskompensationen versehen. Die gelenkige Verbindung der ersten und zweiten Hebel erfolgt durch mit Spiel versehenen Gelenken, innerhalb derer sich das in den feststehenden Gelenkteilen der Gelenke aufgenommene eine Ende des ersten Hebels und des zweiten Hebels quer zur Betätigungsrichtung verschieben lässt. Selbiges gilt für die Gelenkverbindung zwischen den beiden Hebeln. Durch das Vorsehen der Spiele ist eine besonders einfache Hebelanordnungskonstruktion möglich, die herstellungstechnisch einfach realisierbar ist, ohne übermäßig hohen Toleranzanforderungen genügen zu müssen.

Das Bedienelement, bei dem es sich vorzugsweise um ein Display und insbesondere um einen Touchscreen handelt, befindet sich oberhalb eines feststehenden Trägerelements, das bspw. in dem Gehäuse der Bedieneinheit angeordnet ist. Das Bedienelement ist mit zum Trägerelement weisenden gegenüberliegenden Stützelementen versehen, die über das Trägerelement hinausragen und sich entweder durch Durchgangsöffnungen im Trägerelement oder durch Randaussparungen des Trägerelements hindurch erstrecken. An der Unterseite des Trägerelements befinden sich zwei Lagerböcke, die jeweils einen der beiden Hebel schwenkbar lagern. Diese Schwenkgelenke sind im Wesentlichen spielfrei. Die beiden Hebel erstrecken sich innerhalb einer Ebene, die unterhalb des Trägerelements angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zum Trägerelement verläuft (sofern die Hebel nicht verschwenkt sind). Die beiden Hebel greifen an ihren einander zugewandten Enden mit Spiel ineinander und sind an ihren einander abgewandten Enden in Gelenkaussparungen aufgenommen, die in jedem der Stützelemente ausgebildet sind. Jeder Hebel weist zwei Hebelarme auf, und zwar beidseitig des betreffenden Schwenkgelenks des betreffenden Lagerbocks einen Hebelarm. Die jeweils ersten Hebelarme sind von den Gelenkaussparungen an den Stützelementen aufgenommen, während die jeweiligen zweiten Hebelarme der beiden Hebel ineinandergreifen. Dies kann bspw. durch eine Verzahnung (vorzugsweise Evolventenverzahnung) oder auch durch eine Gelenkausbildung erfolgen, die ähnlich derjenigen ist, über die die ersten Hebelarme der beiden Hebel in den betreffenden Stützelementen aufgenommen sind.

Die ersten Hebelarme der beiden Hebel verschieben sich in den Gelenkaussparungen der betreffenden Stützteile geringfügig, wenn das Bedienelement niedergedrückt wird bzw. aus der Funktionsauslöseposition wieder in die Ruheposition gelangt. Insoweit erlauben also die Gelenkaussparungen der Stützelemente eine Schiebebewegung des betreffenden ersten Hebelarms in Richtung zur Aussparungsöffnung des betreffenden Stützelements, an die sich die Gelenkaussparung anschließt und entgegengesetzt dazu (Schiebesitz).

Die Funktionsauslösung kann bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit entweder durch eine Berührungssensorik in einem Touchscreen, der das Bedienelement bildet, oder aber durch einen Schalter erfolgen, der in der Funktionsauslöseposition des Bedienelements betätigt ist. Auch eine Kombination beider Mechanismen ist möglich.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeder erste Hebelarm ein von einer der Gelenkaussparungen aufgenommenes Ge lenkende aufweist und dass jede Gelenkaussparung einen sich an die Aussparungsöffnung anschließenden Aufnahmeraum aufweist, der das Gelenkende des betreffenden ersten Hebelarms zur Verhinderung von Bewegungen des Gelenkendes des ersten Hebelarms innerhalb des Aufnahmeraums in Betätigungsrichtung des Bedienelements und entgegengesetzt dazu umgreift und das Gelenkende des betreffenden ersten Hebelarms für die Zulassung von Schiebebewegungen des Gelenkendes des ersten Hebelarms innerhalb des Aufnahmeraums nach Art einer Kulisse führt.

Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass jede Gelenkaussparung im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. In Seitenansicht auf die beiden Hebel der Hebelanordnung betrachtet ist jede Gelenkaussparung an den Stützelementen nach Art eines liegenden "U" ausgebildet, wobei die Öffnung des "U" die Aussparungsöffnung ist und die Gelenkaussparung sich an diese Aussparungsöffnung anschließt. Die Tiefe der Gelenkaussparung ist derart gewählt, dass das Gelenkende des betreffenden ersten Hebelarms eines der beiden Hebel, das von der Gelenkaussparung aufgenommen ist, bei Ausrichtung des Hebels im Wesentlichen parallel zum Trägerelement noch Spiel zum Grund der Gelenkaussparung aufweist und dass das Gelenkende des betreffenden ersten Hebelarms bei maximaler Schwenkposition des Hebelarms weiterhin noch von der Gelenkaussparung aufgenommen ist.

Zweckmäßigerweise ist jeder Hebel mit seinem betreffenden ersten Hebelarm über zwei oder drei das jeweilige Gelenkende bildenden Vorsprüngen gelenkig am betreffenden Stützelement oder an jeweils zwei bzw. drei Stützteilen (Stützstäben) des Stützelements aufgenommen. Dies sorgt für eine Torsionssteifigkeit der Gesamtanordnung, bei der die Parallelführung der Bedienoberfläche des Bedienelements beim Niederdrücken desselben auch dann gewährleistet ist, wenn bspw. das Bedienelement in einem Eckenbereich oder in einem Randbereich niedergedrückt wird und reduziert die Anfälligkeit der Pa rallelführung oder der Hebelanordnung sowie deren Gelenkverbindung mit den Stützelementen gegen Materialverzug, was vor allem bei Kunststoffspitzgussteilen und insbesondere bei solchen, die großformatig ausgelegt sind, problematisch sein kann.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sollte das Bedienelement eine im Wesentlichen vier- bzw. rechteckige Kontur mit zwei Längsrändern und zwei Querrändern aufweisen. Hierbei ist mit weiterem Vorteil vorgesehen, dass die Stützelemente entlang der beiden Querränder oder entlang der beiden Längsränder des Bedienelements von diesem in Betätigungsrichtung weisend abstehen.

Bei einer weiteren konstruktiv zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Stützelement zwei zueinander beabstandete Stützstäbe auf, die in den jeweils von einem Längs- und einem Querrand gebildeten Eckenbereichen des Bedienelements von diesem in Betätigungsrichtung weisend abstehen, wobei jeder Stützstab eine Gelenkaussparung aufweist.

Bei dieser zuvor beschriebenen Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn jedes Gelenkende der ersten Hebelarme des mindestens einen ersten Hebels und des mindestens einen zweiten Hebels zwei Gelenkendevorsprünge aufweist, die in die Gelenkaussparungen der Stützstäbe der betreffenden Stützelemente eingetaucht sind (Schiebesitz).

Wie oben bereits im Zusammenhang mit der Verhinderung/Reduzierung der Anfälligkeit gegen Materialverzug hinsichtlich der Gelenkverbindung der ersten Hebelarme mit den Stützelementen beschrieben, können vorteilhafterweise die zweiten Hebelarme des mindestens einen ersten Hebels und des mindestens einen zweiten Hebels zwei oder drei Abschnitte gelenkig miteinander verbunden sein. Innerhalb dieser Abschnitte weist der zweite Hebelarm des einen Hebels einen Gelenkvorsprung auf, der in eine Gelenkaussparung des zweiten Hebelarms des anderen Hebels eintaucht, und zwar mit "Schiebesitz".

Wie bereits oben angedeutet, ist es ferner von Vorteil, wenn die zweiten Hebelarme des mindestens einen ersten Hebels und des mindestens einen zweiten Hebels jeweils ein Gelenkende aufweisen, wobei eines dieser beiden Gelenkenden eine Gelenkaussparung aufweist, in die das andere Gelenkende unter Verhinderung einer Bewegung in Betätigungsrichtung sowie entgegengesetzt dazu innerhalb der Gelenkaussparung und unter Ermöglichung einer zur Betätigungsrichtung orthogonalen Schiebebewegung eingetaucht ist.

Zweckmäßig kann es sein, wenn die zweiten Hebelarme des mindestens einen ersten Hebels und des mindestens einen zweiten Hebels jeweils ein Gelenk ende aufweisen, wobei diese beiden Gelenkenden miteinander verzahnt sind.

In Zusammenhang mit der Hebelanordnung wurde bereits oben angemerkt, dass diese mindestens ein Hebelpaar aus einem ersten und einem zweiten Hebel aufweist, die beide schwenkbar an Lagerböcken angelagert und ihren einander zugwandten Enden miteinander gelenkig gekoppelt sind. Diese beiden Hebel können nach Art zweier plattenartiger Konstruktionen torsionssteif aus- gebildet sein, was insbesondere materialabhängig erfolgen sollte. Als geeignetes Material für die Hebelanordnung (aber auch für die Stützelemente und die Lagerböcke) bietet sich als gegenüber z.B. Metall wesentlich leichter und einfacher zu verarbeitendes Material Kunststoff an. Zur Materialeinsparung sollte man die plattenartigen Hebel konstruktiv aussteifen, was durch Versteifungsrippen odgl. realisierbar ist und dem Fachmann geläufig sein sollte, wenn es darum geht, aus Kunststoff bestehende Bauteile konstruktiv zu versteifen.

Wie bereits oben angedeutet, kann die Bedienoberfläche des Bedienelements ein Display mit Berührungssensorik zur Erkennung einer Berührung des Displays durch ein Betätigungsobjekt wie z.B. den Finger einer Hand aufweisen.

An dem Bedienelement können im Bedarfsfall zusätzlich zu dem Display mindestens eine Wipptaste und/oder mindestens eine Drücktaste und/oder mindestens ein Drehknopf und/oder mindestens ein Dreh-/Drücksteller angeordnet sein.

Zur weiteren Verbesserung der Transversalführung ist es von Vorteil, wenn das Bedienelement in einer sich quer zur Betätigungsrichtung erstreckenden Ebene gegen ungewollte Verschiebungen z.B. durch eine Zapfen-Lochauf- nahme-Führung gesichert geführt ist, was z.B. an drei Stellen, die nicht auf einer gemeinsamen Gerade liegen, zwischen Trägerelement und Bedienelement erfolgen kann, und zwar vorteilhafterweise durch axiale Zap- fen/Lochaufnahme-Schiebeführungen.

Die Bedieneinheit kann ferner ein Gehäuse mit einer Vorderseite mit einer Aussparung aufweisen, in der das Bedienelement angeordnet ist, wobei das Trägerelement in und/oder an dem Gehäuse befestigt ist.

Bedieneinheiten für Fahrzeuge, bei denen die Bedienoberfläche des Bedienelements mehrere Symbolfelder aufweist, die bei Berührung und anschließendem Niederdrücken des Bedienelements unterschiedliche Bedienfunktionen auslö- sen, sind zweckmäßiger mit einem haptischen Feedback versehen. Derartige Konzepte haben sich in den letzten Jahren gegenüber der Rückmeldung einer validen Funktionsauslösung mittels optischer und akustischer Signale durchgesetzt. Beim haptischen Feedback unterscheidet man unter aktiven und passiven Systemen. Bei aktiven Systemen wird das Bedienelement mittels eines Aktuators pulsartig mechanisch angeregt, was der Bediener taktil spürt. Derartige aktive haptische Feedback-Systeme sind vergleichsweise aufwendig in ihrer Konstruktion. Einfacher dagegen sind sogenannte passive haptische Feedback-Systeme, bei denen ein Schalter verwendet wird, der eine insoweit charakteristische Betätigungskraft-Weg-Charakteristik aufweist, als das Schalterbetätigungsorgan des Schalters bei Vergrößerung der Betätigungskraft zunächst allmählich bewegt wird, bis zu einem Punkt, an dem es ohne weitere Betätigungskrafterhöhung selbsttätig in die Funktionsauslöseposition "einschnappt", wozu typischerweise eine gewölbte Federstahlscheibe genutzt wird. Schalter mit derartigen Charakteristiken liefern ein haptisches Feedback und entsprechen dem von konventionellen Tasten her bekannten, gewohnten Verhalten. Wird nun bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ein solcher Schalter verwendet, so kann ein einziger derartiger Schalter eingesetzt werden, um der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ein haptisches Feedback zu verleihen.

Gemäß einer insoweit vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Bedieneinheit also einen mechanischen Schalter mit einem Schaltergehäuse und einem Schalterbetätigungsorgan auf, wobei das Schaltergehäuse auf der Oberseite oder an der Unterseite des Trägerelements angeordnet und sein Schalterbetätigungsorgan von dem Bedienelement bei dessen Bewegung aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition betätigbar ist oder wobei das Schaltergehäuse an der Unterseite des Trägerelements angeordnet und sein Schalterbetätigungsorgan durch einen der beiden miteinander in Verschwenkeingriff stehenden zweiten Hebelarme betätigbar ist, oder wobei das Schaltergehäuse an einem der beiden in Verschwenkeingriff miteinander stehenden zweiten Hebelarme angeordnet und sein Schalterbetätigungsorgan bei Bewegung des Betätigungselements aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition durch das Trägerelement betätigbar ist, oder wobei der Schalter unterhalb eines der Stützelemente angeordnet und sein Schalterbetätigungsorgan bei Bewegung des Bedienelements aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition entweder von dem betreffenden Stützelement oder einer in Verlängerung des betreffenden Stützelements Gegenfläche betätigbar ist.

Der Schalter ist zwischen dem Trägerelement und dem Bedienelement angeordnet und damit zwischen einem feststehenden Element und einem beweglichen. Im Hinblick auf Toleranzen ist dieses Konzept demjenigen vorzuziehen, bei dem der Schalter zwischen den Hebeln und dem Bedienelement angeordnet und damit zwischen beiden von zwei Seiten aus "eingepresst" wird.

Anders als oben ausgedrückt weist der Schalter eine Kinematikeinheit auf mit einem bei Bewegung des Bedienelements aus der Ruheposition in die Funktionsauslöseposition mechanisch direkt oder indirekt bewegbaren Impulsanregungsorgan zur infolge einer mechanischen Bewegung erfolgenden Erzeugung mechanischer Energie und zur impulsartigen Freigabe dieser Energie unter direkter oder indirekter mechanischer Einwirkung auf das Bedienelement, wenn dieses seine Funktionsauslöseposition erreicht.

Das Schaltergehäuse kann als der Dom (auch Key Top genannt) einer Schaltmatte realisiert sein, in den eine Schnappscheibe aus z.B. Federstahl integriert ist. Die Funktion des Schalterbetätigungsorgans übernimmt dann ebenfalls der Dom mit einem nach innen abstehenden Stößel, dessen Stirnfläche mit elektrisch leitendem Material beschichtet ist und im niedergedrückten Zustand zwei Kontaktfelder auf einer Platine kurzschließt.

Wie bereits oben beschrieben, kann das Bedienelement ein Display mit oder ohne Hinterleuchtung und mit einer veränderbare Information in Form z. B. von Symbolen, Icons, alphanumerischen Zeichen oder Graphiken anzeigende Anzeigefläche als Bedienoberfläche aufweisen oder das Bedienelement kann eine unveränderbare Information, insbesondere hinterleuchtete unveränderbare Information in Form z. B. von Symbolen, Icons, alphanumerischen Zei- chen oder Graphiken anzeigende Anzeigefläche als Bedienoberfläche aufweisen.

Ein Wesensmerkmal der Erfindung ist es, die in den verschiedenen Gelenkverbindungen mit möglichst geringen Toleranzen auszuführenden, sich berührenden und aneinander gleitenden Flächen so klein wie möglich zu gestalten, damit ein möglicher Materialverzug der typischerweise aus Kunststoff gefertigten Teile so gering wie möglich ausfällt bzw. auf einfache Art und Weise kompensiert werden kann.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen dabei:

Fig. 1 Eine schematische Schnittansicht durch eine Bedieneinheit, wobei sich das Bedienelement in seiner Ruheposition befindet,

Fig. 2 als schematische Schnittansicht die Bedieneinheit mit im niedergedrückten Zustand und damit in der Funktionsauslöseposition befindlichem Bedienelement, und

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bedieneinheit im Horizontalschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.

In Fig. 1 ist im Schnitt und perspektivisch schematisch der Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Bedieneinheit 10 nach der Erfindung gezeigt. Die Bedieneinheit 10 weist ein Gehäuse 12 auf, an dessen Vorderseite 14 sich die Bedienoberfläche 18 eines niederdrückbaren Bedienelements 20 befindet. Das Bedienelement 20 weist in einem Teil der Bedienoberfläche 18 ein Display 22 mit einer Berührungssensorik 24 auf. Die Bedienoberfläche 18 weist einzelne Bedienfelder 26 auf. Unterhalb der Berührungssensorik 24 befindet sich die eigentliche Anzeigeeinheit 28 des Display 22, hinter der sich eine Hinterleuch- tungseinheit 30 mit beispielsweise einem Diffusor 32 befindet. Das Display 22 befindet sich auf einem Bedienelementträger 34, auf dem sich weitere mechanische Bedienelemente 20 befinden können. Zu diesen weiteren mechanischen Bedienelementen 20 gehören beispielsweise eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Wipp- bzw. Kipptasten 36, ein Dreh-/Drücksteller 38 und ein oder mehrere Drucktasten 40. Die Bedienoberfläche 18 wird von einer soge nannten Abdeckplatte 42 gebildet, die beispielsweise aus Glas oder Kunststoff bestehen kann. Im Bereich der weiteren mechanischen Bedienelemente 20 weist die Abdeckplatte 42 entsprechende Aussparungen auf. Zusätzlich kann das Bedienelement 20 auch kapazitiv wirkende Taster oder gegebenenfalls statt des Displays ein Touch-Pad mit "fester" Symbolik aufweisen.

Das Bedienelement 20 ist mit Stützelementen 44 versehen, die nach Art von zum Boden 46 des Gehäuses 12 weisenden Stützstäben 48 ausgebildet sind. Typischerweise befinden sich an der Unterseite des Bedienelementträgers 34 vier derartige Stützstäbe 48.

Das Bedienelement 20 kann, wie bei 50 angedeutet federnd gelagert sein, und zwar an einem Trägerelement 52, dass das Gehäuse 12 durchzieht oder überspannt und im Wesentlichen parallel zum Boden 46 des Gehäuses 12 verläuft. Die Trägerplatte weist Durchgangsöffnungen 54 auf, durch die sich hindurch die Stützstäbe 48 bis unterhalb des Trägerelements 52 erstrecken. Der Bedienelementträger 34 ist an dem Trägerelement 52 axial geführt und gegen Verschiebungen in einer zur Betätigungsrichtung des Bedienelements orthogonalen Ebene gesichert. Hierzu sind drei Nut-Feder- oder Zapfen-Lochaufnahme- Führungen vorgesehen, von denen zwei gezeigt sind und jeweils einen Führungszapfen 58 an dem Bedienelementträger 34 aufweisen, der in eine Führungsaussparung 60 in dem Trägerelement 52 eingetaucht ist. Die aufeinander gleitenden Flächen sind möglichst klein dimensioniert, um die Axialführungen gegen Materialverzug unempfindlich zu gestalten. Dem Trägerelement 52 kommt also die Funktion eines feststehenden Translationsführungselements zu, an dem das bewegbare Gegenführungselement, in diesem Fall die Stützstäbe 48, axial und spielfrei geführt ist.

Die oben genannten weiteren Bedienelemente (Wipp- bzw. Kipptasten 36, Dreh-/Drücksteller 38 und Drucktasten 40) sind auf der Oberseite des Trägerelements 52 angeordnet und ragen durch Öffnungen 59 in der Abdeckplatte 42 über diese hinaus nach oben. Die von diesen weiteren Bedienelementen betätigten Schaltkontakte befinden sich auf einer Platine 57, die unter Zwischenschaltung einer Schaltmatte 55 an der Unterseite des Trägerelements 52 angeordnet ist. Die mechanische Übertragung der Betätigung der Bedienelemente zur Bewirkung des Schließens eines Schaltkontakts erfolgt durch Stößel 53, die das Trägerelement 52 durchziehen und axial verschiebbar gelagert sind sowie auf Schaltdomen der Schaltmatte 55 aufliegen, was im Einzelnen aber nicht gezeigt ist.

Unterhalb des Trägerelements 52 befindet sich eine Hebelanordnung 62, die zwei Hebel 64, 66 aufweist. Diese beiden Hebel 64, 66 sind in diesem Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet und torsionssteif. Zusammen mit dem Trägerelement 52 bilden sie eine Parallelführungsvorrichtung 68, die es ermöglicht, dass sich die Bedienoberfläche 18 parallel verschiebt, wenn manuell auf eines der Bedienfelder 26 Druck ausgeübt wird. Zu dieser Paralleiführungs- vorrichtung 68 gehört ferner noch eine Lagerungsanordnung 70, die einen ersten Lagerbock 72 zur schwenkbaren Lagerung des ersten Hebels 64 und einen zweiten Lagerbock 74 zur schwenkbaren Lagerung des zweiten Hebels 66 aufweist. Die beiden Schwenkachsen sind bei 76 gezeigt.

Durch die schwenkbare Lagerung der beiden Hebel 64, 66 entstehen beidseitig des ersten Hebels 64 ein erster Hebelarm 78 sowie ein zweiter Hebelarm 80. Bezüglich des zweiten Hebels 66 entsteht ein erster Hebelarm 82 sowie ein zweiter Hebelarm 84. Die zweiten Hebelarme 80, 84 der beiden Hebel 64, 66 sind mittels einer Gelenkverbindung 86 miteinander gekoppelt, während, ein Gelenkende 77 des ersten Hebelarms 78 des ersten Hebels 64 gelenkig mit den beiden Stützstäben 48 gekoppelt ist und ein Gelenkende 81 des ersten Hebelarms 82 des zweiten Hebels 66 mit den beiden anderen Stützstäben 48 gelenkig gekoppelt ist. Die Gelenkenden 77 und 81 sind wie z.B. in Fig. 3 zu erkennen ist, als Vorsprünge 75 bzw. 79 ausgebildet.

Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, sind die gelenkigen Verbindungen der Hebel untereinander sowie mit den Stützstäben 48 mittels in einer Dimension spielbehafteten Gelenken versehen. So weist jeder Stützstab 48 eine Ge- lenkaussparung 88 mit einem Aufnahmeraum 89 auf, der über eine Aussparungsöffnung 90 des betreffenden Stützstabes 48 zugänglich ist. Genauso weist die Gelenkverbindung 86 eine Gelenkaussparung 92 an dem Gelenkende 85 des zweiten Hebelarms 80 des einen Hebels (in diesem Ausführungsbeispiel des ersten Hebels 64) auf, die ebenfalls einen Aufnahmeraum 93 aufweist und mit einer Aussparungsöffnung 94 versehen ist durch die hindurch ein Gelenkende 83 des zweiten Hebelarms 84 des anderen Hebels (in diesem Beispiel des Hebels 66) eingetaucht ist. Die Anordnung dieser Gelenke ist nun dergestalt, dass sie eine Schiebebewegung der jeweils gelenkig aufgenommenen Gelenkenden 77, 81, 83 der jeweiligen Hebel bzw. Hebelarme zulässt, und zwar in einer Richtung, die orthogonal zur Betätigungsrichtung 56 ist, nämlich zur jeweiligen Aussparungsöffnung 94 hin und von dieser weg.

Der Hintergrund dieser Vorgehensweise und Konstruktion wird bei Betrachtung der Fig. 2 deutlich, die schematisch zeigt, wie sich die Parallelführungsvorrich tung 68 verhält, wenn Druck auf die Bedienoberfläche 18 des Bedienelements 20 ausgeübt wird. Dann nämlich verschwenken die ersten und zweiten Hebel 64, 66, womit sich ihre an den Stützstäben 48 jeweils gelenkig gelagerten Gelenkenden 77, 81 innerhalb der betreffenden Gelenkaussparungen 88 zur jeweiligen Aussparungsöffnung hin bewegen (Schiebesitz). Selbiges geschieht auch bei der Gelenkverbindung 86.

Die erfindungsgemäße Bedieneinheit 10 weist ferner eine Auswerte- und Ansteuereinheit 96 auf, die Signale 98 von der Berührungssensorik 24 des Display 22, Signale 100 von einem mechanischen Schalter 102 sowie Signale 104 von den verschiedenen anderen Bedienelementen 20 erhält. Die Auswerte- und Ansteuereinheit 96 steuert nun in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen verschiedene Bedienfunktionen bzw. löst diese aus, wie es an sich bei Multifunktions-Bedieneinheiten für Fahrzeuge bekannt ist. Der mechanische Schalter 102, der z.B. ein Schaltergehäuse 101 und ein Schalterbetätigungsorgan 103 aufweist, dient der Meldung an die Auswerte- und Ansteuereinheit 96, dass die valide manuelle Betätigung eines der Bedienfelder 26 erkannt worden ist. Der mechanische Schalter 102 dient ferner dem haptischen Feedback für den Benutzer, dass in diesem Ausführungsbeispiel passiv erfolgt. Die Mechanik des Schalter 102 lässt sich taktil spüren, wenn der Finger einer Hand auf einem der Bedienfelder 26 aufliegt und das Bedienelement 20 niedergedrückt wird.

Wie oben beschrieben, kann der Schalter 102 integraler Bestandteil einer Schaltmatte sein, also mit einem Schaltdom versehen sein, der beim Niederdrücken eine Federscheibe betätigt oder wobei bei Schalterbetätigung eine Federscheibe gedrückt wird, die schlagartig "umspringt" und aus diesem Zustand erst dann wieder in ihren nicht gespannten Zustand übergeht, wenn die Kraft, mit der gegen das Bedienelement beim Niederdrücken gedrückt wird, aufgehoben ist, das Bedienelement also insoweit "losgelassen" worden ist. In dieser Weise wirkt also der Schalter auch zum Zurückbewegen des Bedienelements aus der niedergedrückten Position in seine Ruheposition.

Dies kann alternativ zu den bei 50 gezeigten Federn durch Gewichte unterstützt werden, die Teil der Hebel 64, 66 der Hebelanordnung 62 sind. Anhand von Fig. 2 ist zu erkennen, dass die beiden Hebel 64, 66 zwischen ihren jeweiligen Schwenkachsen 76 sich nach oben bewegen, wenn das Bedienelement nach unten bewegt wird. Wenn man nun an zumindest einem dieser Hebel (bspw. am zweiten Hebelarm 84 des zweiten Hebels 66) ein Gewicht anbringt bzw. in den Hebel integriert, so würde dieses Gewicht den zweiten Hebelarm 84 des zweiten Hebels 66 nach unten ziehen, wenn die Niederdrückkraft auf das Bedienelement aufgehoben ist, dieses also sozusagen losgelassen worden ist. Bei dieser Alternative ist also die federnde Lagerung, wie bei 50 angedeutet, nicht zwingen erforderlich.

Die einzigen herstellungstechnisch vergleichsweise engen Toleranzen, die bei der Konstruktion der Parallelführungsvorrichtung 68 zu beachten sind, sind die Nut-/Feder-Führungen der Stützstäbe 48 an dem Trägerelement 52 bzw. an den Rändern der Durchgangsöffnungen 54 des Trägerelements 52 und die Gelenkverbindungen der beiden Hebel 64, 66 untereinander sowie mit den Stützstäben 48, und zwar lediglich in der Dimension in Betätigungsrichtung 56. Bezüglich dieser Dimension sollten die gelenkig verbundenen Enden der Hebel 64, 66 spielfrei bzw. mit minimalem Spiel sein. BEZUGSZEICHENLISTE Bedieneinheit Gehäuse Vorderseite Bedienoberfläche des Bedienelements Bedienelement Display Berührungssensorik des Bedienelements Bedienfelder auf der Bedienoberfläche Anzeigeeinheit des Displays Hinterleuchtungseinheit des Displays Diffusor des Displays Bedienelementträger Kipptasten des Bedienelements Dreh-/Drücksteller des Bedienelements Drucktasten des Bedienelements Abdeckplatte des Bedienelements Stützelemente am Bedienelement Boden des Gehäuses Stützstäbe der Stützelemente elastische Lagerung des Bedienelements Trägerelement Stößel Durchgangsöffnungen im Trägerelement Schaltmatte Betätigungsrichtung des Bedienelements Platine Führungszapfen Öffnungen in der Abdeckplatte Führungsaussparung Hebelanordnung der Parallelführungsvorrichtung erster Hebel der Hebelarmvorrichtung zweiter Hebel der Hebelarmvorrichtung

Parallelführungsvorrichtung

Lagerungsanordnung für die Hebel erster Lagerbock zweiter Lagerbock

Gelenkendevorsprung

Schwenkachsen der beiden Hebel

Gelenkende des ersten Hebelarms des ersten Hebels erster Hebelarm des ersten Hebels

Gelenkendevorsprung zweiter Hebelarm des ersten Hebels

Gelenkende des ersten Hebelarms des zweiten Hebels erster Hebelarm des zweiten Hebels

Gelenkende des zweiten Hebelarms des ersten Hebels zweiter Hebelarm des zweiten Hebels

Gelenkende des zweiten Hebelarms des zweiten Hebels

Gelenkverbindung

Gelenkaussparung an einem Stützstab Aufnahmeraum der Gelenkaussparung Aussparungsöffnungen der Gelenkaussparung Gelenkaussparung

Aufnahmeraum der Gelenkaussparung

Aussparungsöffnung der Gelenkaussparung

Ansteuereinheit

Signale

Signale

Schaltergehäuse des Schalters Schalter

Schalterbetätigungsorgan

Signale LITERATURVERZEICHNIS

DE-C-34 33 719 DE-A-36 43 927 DE-C-44 01 644 DE-C-196 01 492 DE-A-197 57 928 DE-A-10 2008 019 124 DE-A-10 2011 085 725 DE-B-10 2017 220 780 DE-A-10 2017 222 601 DE-A-10 2018 121 678 DE-A-10 2019 203 031 EP-A-0 304 847 EP-B-1 458 000 EP-B-2 449 448 US-A-5 813 521 US-A-2010/0172080 WO-A-2011/000910 WO-A-2014/198418 WO-A-2016/183498