Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTICAL DATA MEMORIES COMPRISING COBALT PHTALOCYANIN WITH AN AXIAL SUBSTITUENT AND AXIAL LIGAND IN AN INFORMATION PHOTOINSCRIBTIBLE LAYER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/046253
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to optical data media which contain at least one light-adsorbing component in the form of a Co (III) phalocyanin in the information layer thereof. The metallic centre of Co has an axial substituent R1 and an axial ligand R2 provided with a co-ordination bond. R1 is CN, SCN, halogen, inter linea Cl, Br or F, alkoxy, aryloxy, arythio or alkylthio, and R2 is not a ligand or is an eventually substituted amine, water, alcohol, H2S thioalcohol or isonitrile.

Inventors:
BERNETH HORST (DE)
BRUDER FRIEDRICH KARL (DE)
HAESE WILFRIED (DE)
HASSENRUECK KARIN (DE)
KOSTROMINE SERGUEI (DE)
KRUEGER CHRISTA MARIA (DE)
MEYER-FRIEDRICHSEN TIMO (DE)
STAWITZ JOSEF-WALTER (DE)
OSER RAFAEL (DE)
HAGEN RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/012280
Publication Date:
June 03, 2004
Filing Date:
November 04, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CHEMICALS AG (DE)
BERNETH HORST (DE)
BRUDER FRIEDRICH KARL (DE)
HAESE WILFRIED (DE)
HASSENRUECK KARIN (DE)
KOSTROMINE SERGUEI (DE)
KRUEGER CHRISTA MARIA (DE)
MEYER-FRIEDRICHSEN TIMO (DE)
STAWITZ JOSEF-WALTER (DE)
OSER RAFAEL (DE)
HAGEN RAINER (DE)
International Classes:
C09B47/08; C09B67/22; G11B7/248; (IPC1-7): C09B67/22; C09B47/04; G11B7/24
Domestic Patent References:
WO2002080162A12002-10-10
WO2002025205A12002-03-28
WO1993024562A11993-12-09
WO2002083796A12002-10-24
Foreign References:
DE1569753A11970-12-03
EP0492508A11992-07-01
EP0811506A11997-12-10
GB1266473A1972-03-08
EP0519419A21992-12-23
US5792860A1998-08-11
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 200321, Derwent World Patents Index; Class E23, AN 2003-214164, XP002273387
DATABASE WPI Section Ch Week 200346, Derwent World Patents Index; Class E23, AN 2003-485787, XP002273388
Attorney, Agent or Firm:
LANXESS DEUTSCHLAND GMBH (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Optische Datenträger, die in ihrer Informationsschicht wenigstens eine lichtabsorbierende Verbindung enthalten die ein Co (III)Phthalocyanin ist, wobei das CoMetallzentrum einen axialen Substituenten Rl und einen axialen koordinativ gebundenen Liganden trägt, wobei RI für CN, SCN, Halogen, insbesondere Cl, Br oder F, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, und für keinen Liganden oder für gegebenenfalls sub stituiertes Amin, Wasser, Alkohol, H2S, Thioalkohol oder für ein Isonitril steht.
2. Optischer Datenträger enthaltend als lichtabsorbierende Verbindung ein Phthalocyanin der allgemeinen Formel I R1 <BR> <BR> <BR> #<BR> Co Pc[R3] [R4] [R5] [R6]<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> # w x y z R2 worin CoPc für Kobalt(III)Phthalocyanin steht, wobei R1 ein axialer Substituent und R2 axialer koordinativ gebundener Ligand, und die Reste R3 bis R6 Substituenten des Phthalocyanins entsprechen, worin R'für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, R2 für keinen Liganden oder für NR17R18R19, OR10R11, SR'°R"oder für ein Isonitril # # der Formel ICNR steht, R'und R6 unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Aryl, Alkyl amino, Dialkylamino, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Alkylthio, SO3H, SO2NR7R8 CO2R12, CONR7R8, NHCOR12 oder einen Rest (B) mD stehen, B ein Brückenglied aus der Gruppe direkte Bindung, CH2, CO, CH (Alkyl), C (Alkyl) 2, NH, S, O oderCH=CHbedeutet, wobei (B) m eine chemisch sinn volle Kombination von Brückengliedern B bedeutet und m für 1 bis 10 steht, vor zugsweise ist m = 1, D für den monovalenten Rest eines Redoxsystems der Formel oder für einen Metallocenylrest oder Metallocenylcarbonylrest steht, wobei als Metallzentrum Titan, Mangan, Eisen, Ruthenium oder Osmium in Frage kommt, XI und X2 unabhängig voneinander für NR'R", OR"oder SR"steht, Yl für NR', O oder S steht, y2 für NR'steht, n für 1 bis 10 steht und R'und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen oder eine direkte Bindung oder eine Brücke zu einem der CAtome der eCH=CHe bZw. tCHCHt Kettebilden, w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w+x+y+z # 12 sind, R für Alkyl oder Aryl steht R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder R7 und R8 gemein sam mit dem NAtom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen 5, 6oder 7gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S, wobei NR7R8 insbesondere für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, und R'°und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder R'° und Rl'gemein sam mit dem Ooder SAtom, an das sie gebunden sind, einen aromatischen, quasiaromatischen, teiloder perhydrierten heterocyclischen 5, 6oder 7 gliedrigen Ring bilden, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S, stehen Ruz für Alkyl, Aryl, Hetaryl oder Wasserstoff steht Rl7, R18 und R19 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hetaryl oder NR17 Rl8 Rl9 für einen aromatischen, quasiaromatischen, teiloder perhydrierten heterocyclischen 5, 6oder 7gliedrigen Ring stehen, gegebenenfalls unter Be teiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S.
3. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht wenigstens ein CoPhthalocyanin der Formel I ent halten ist, worin für die Reste Rl bis Rg, R, R', R", R'° bis R12 und R17 bis R19: Substituenten mit der Bezeichnung"Alkyl"ClCi6Alkyl, insbesondere CIC6Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder CIC6Alkoxy substituiert sind, die Substituenten mit der Bezeichnung"Alkoxy"ClCl6Alkoxy, insbesondere ClC6 Alkoxy bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder ClC6Alkyl substituiert sind, Substituenten mit der Bezeichnung"Cycloalkyl"vorzugsweise C4CsCycloalkyl, insbesondere C5 bis C6Cycloalkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder ClC6Alkyl substituiert sind, Substituenten mit der Bezeichnung"Alkenyl"vorzugsweise C6C8Alkenyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder Cl C6Alkyl substituiert sind, insbesondere bedeutet Alkenyl Allyl, Substituenten mit der Bedeutung"Hetaryl"vorzugsweise für heterocyclische Reste mit 5 bis 7gliedrigen Ringen, die vorzugsweise Heteroatome aus der Gruppe N, S und/oder O enthalten und gegebenenfalls mit aromatischen Ringen anelliert sirid oder gegebenenfalls weitere Substituenten tragen beispielsweise Halogen, Hydroxy, Cyano und/oder Alkyl, wobei besonders bevorzugt sind : Pyridyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Chinolyl, Benzoxazolyl, Benzthiazolyl und Benzimidazolyl, die Substituenten mit der Bezeichnung"Aryl"C6Cl0Aryl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie F, Cl, Hydroxy, ClC6Alkyl, ClC6Alkoxy, NO2 und/oder CN substituiert sind.
4. Optische Datenträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das CoPhthalo cyanin der Formel Ia entspricht R1 (Hälogen) b (Alkoxy) Co P (S02NR R) a 2 R (Ia) worin Halogen für Chlor, Brom oder Fluor steht, Alkoxy für ClC8Alkoxy steht, das gegebenenfalls substituiert ist, und a eine Zahl von 0 bis 4, b eine Zahl von 0 bis 10, c eine Zahl von 0 bis 8 bedeutet, wobei die Summe aus a, b und c < 12 ist und Rl, R2, R7, R8, und CoPc die in Spruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
5. Optische Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht wenigstens ein CoPhthalocyanin der Formel I ent halten ist, worin R3, R'und R'unabhängig voneinander für Chlor, Fluor, Brom, Iod, Cyano, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, tert. Amyl, Hydroxy ethyl, 3Dimethylaminopropyl, 3Diethylaminopropyl, Phenyl, ptert.Butyl phenyl, pMethoxyphenyl, Isopropylphenyl, Trifluormethylphenyl, Naphthyl, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutyl amino, tert. Butylamino, Pentylamino, tert. Amylamino, Benzylamino, Methyl phenylhexylamino, Hydroxyethylamino, Aminopropylamino, Aminoethylamino, 3Dimethylaminopropylamino, 3Diethylaminopropylamino, Diethylaminoethyl amino, Dibutylaminopropylamino, Morpholinopropylamino, Piperidinopropyl amino, Pyrrolidinopropylamino, Pyrrolidonopropylamino, 3 (MethylHydroxy ethylamino) propylamino, Methoxyethylamino, Ethoxyethylamino, Methoxy propylamino, Ethoxypropylamino, Methoxyethoxypropylamino, 3 (2Ethylhexyl oxy) propylamino, Isopropyloxypropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Diethanolaminö, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Diisobutyl amino, Ditert. butylamino, Dipentylamino, Ditert. amylamino, Bis (2Ethyl hexyl) amino, Bis (aminopropyl) amino, Bis (aminoethyl) amino, Bis (3Dimethyl aminopropyl) amino, Bis (3diethylaminopropyl) amino, Bis (diethylaminoethyl) amino, Bis (dibutylaminpropyl) amino, Di (morpholinopropyl) amino, Di (piperidino propyl) amino, Di (pyrrolidinopropyl) amino, Di (pyrrolidonopropyl) amino, Bis (3 (methylhydroxyethylamino) propyl) amino, Dimethoxyethylamino, Diethoxyethyl amino, Dimethoxypropylamino, Diethoxypropylamino, Di (methoxyethoxyethyl) amino, Di (methoxyethoxypropyl) amino, Bis (3 (2Ethylhexyloxy) propyl) amino, Di (isopropyloxyisopropyl) amino, Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, tert.Butyloxy, Pentyloxy, tert. Amyloxy, Methoxyethoxy, Ethoxyethoxy, Methoxypropyloxy, Ethoxypropyloxy, Methoxyethoxypropyloxy, 3 (2Ethylhexyloxy) propyloxy, Phenyl, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Iso . propylthio, Butylthio, Isobutylthio, tert. Butylthio, Pentylthio, tert.Amylthio, Methoxyphenyl, Trifluormethylphenyl, Naphthyl, CO2RJ2, CoNR7R8, NHCOR12, SO3H, SO2NR7R8 oder Rur einen Rest der Formel wobei der Stern (*), die Anknüpfung mit dem 5Ring anzeigt, w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w+x+y+z < 12 sind, NR7R8 für Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, tert. Butylamino, Pentylamino, tert. Amylamino, Benzylamino, Methylphenylhexylamino, 2Ethyllhexylamino, Hydroxyethylamino, . Amino propylamino, Aminoethylamino, 3Dimethylaminopropylamino, 3Diethylamino propylamino, Morpholinopropylamino, Piperidinopropylamino, Pyrrolidino propylamino, Pyrrolidonopropylamino, 3 (MethylHydroxyethylamino) propyl amino, Methoxyethylamino, Ethoxyethylamino, Methoxypropylamino, Ethoxy propylamino, Methoxyethoxypropylamino, 3 (2Ethylhexyloxy) propylamino, Iso propyloxyisopropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diiso propylamino, Dibutylamino, Diisobutylamino, Ditert. butylamino, Dipentyl amino, Ditert. amylamino, Bis (2Ethylhexyl) amino, Dihydroxyethylamino, Bis (aminopropyl) amino, Bis (aminoethyl) amino, Bis (3dimethylaminopropyl) amino, Bis (3diethylaminopropyl) amino, Di (morpholinopropyl) amino, Di (piperidino propyl) amino, Di (pyrrolidinopropyl) amino, Di (pyrrolidonopropyl) amino, Bis (3 (MethylHydroxyethylamino) propyl) amino, Dimethoxyethylamino, Diethoxy ethylamino, Dimethoxypropylamino, Diethoxypropylamino, Di (methoxyethoxy propyl) amino, Bis (3 (2Ethylhexyloxy) propyl) amino, Di (isopropyloxyisopropyl) amino, Anilino, pToluidino, ptert. Butylanilino, pAnisidino, Isopropylanilino, Naphthylamino stehen oder NR'P,'stehen, insbesondere für Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino oder Morpholino stehen, R'2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Pentyl, tert.Amyl, Phenyl, ptert.Butylphenyl, pMethoxyphenyl, Isopropyl phenyl, pTrifluormethylphenyl, Cyanophenyl, Naphthyl, 4Pyridinyl, 2Pyridinyl, 2Chinolinyl, 2Pyrrolyl oder 2Indolyl steht, NR"RiaRi9 für Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butyl amin, Isobutylamin, tert. Butylamin, Pentylamin, tert. Amylamin, Benzylamin, Methylphenylhexylamin, 2Ethyllhexylamin, Hydroxyethylamin, Aminopropyl amin, Aminoethylamin, 3Dimethylaminopropylamin, 3Diethylaminopropylamin, Morpholinopropylamin, Piperidinopropylamin, Pyrrolidinopropylamin, Pyrroli donopropylamin, 3 (MethylHydroxyethylamino) propylamin, Methoxyethylamin, Ethoxyethylamino, Methoxypropylamin, Ethoxypropylamin, Methoxyethoxy propylamin, 3 (2Ethylhexyloxy) propylamin, Isopropyloxyisopropylamin, Di methylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Diiso butylamin, Ditert. butylamin, Dipentylamin, Ditert. Amylamin, Bis (2Ethyl hexyl) amin, Dihydroxyethylamin, Bis (aminopropyl) amin, Bis (aminoethyl) amin, Bis (3Dimethylaminopropyl) amin, Bis (3Diethylaminopropyl) amin, Di (morpho linopropyl) amin,Di (piperidinopropyl) amin, Di (pyrrolidinopropyl) amin, Di (pyrrolidonopropyl) amin, Bis (3 (MethylHydroxyethylamino) propyl) amin, Di methoxyethylamin, Diethoxyethylamin, Dimethoxypropylamin, Diethoxypropyl amin, Di (methoxyethoxypropyl) amin, Bis (3 (2Ethylhexyloxy) propyl) amino, Di (isopropyloxyisopropyl) amin, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tri isopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, Tritert. butylamin, Tripentylamin, Tritert. Amylamin, Tris (2Ethylhexyl) amin, Trihydroxyethylamin, Tris (amino propyl) amin, Tris (aminoethyl) amin, Tris (3Dimethylaminopropyl) amin, Tris (3 Diethylaminopropyl) amin, Tri (morpholinopropyl) amin, Tri (piperidinopropyl) amin, Tri (pyrrolidinopropyl) amin, Tri (pyrrolidonopropyl) amin, Tris (3 (Methyl, Hydroxyethylamino) propyl) amin, Trimethoxyethylamin, Triethoxyethylamin, Trimethoxypropylamin, Triethoxypropylamin, Tri (methoxyethoxypropyl) amin, Tris (3 (2Ethylhexyloxy) propyl) amino, Tri (isopropyloxyisopropyl) amin, Anilin, pToluidin, ptert. Butylanilin, pAnisidin, Isopropylanilin, Naphthylamin Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Chinolin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin stehen, ORI°Rll für Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert. Butanol, Pentanol, tert. Amylalkohol, 3 (2, 4Dimethyl)pentanol, Methoxyethanol, Ethoxyethanol, Methoxypropanol, Ethoxypropanol, Methoxyethoxypropanol, 3 (2Ethylhexyloxy) propanol, Diacetonalkohol, Phenol, Tetrahydrofuran, Furan oder Oxazol stehen SRI°Rll für Schwefelwasserstoff, Methylthiol, Ethylthiol, Pröpylthiol, Isopropylthiol, Butylthiol, Isobutylthiol, tert. Butylthiol, Pentylthiol, tert. Amylthiol, 3 (2, 4 Dimethyl) pentylthiol, Methoxyethylthiol, Ethoxyethylthiol, Methoxypropylthiol, Ethoxypropylthiol, Methoxyethoxypropylthiol, 3 (2Ethylhexyloxy) propylthiol, Diacetonathiol, Thiophenol, Tetrahydrothiofuran, Thiofuran oder Oxathiazol stehen wobei die Alkyl, Alkoxy, Arylund heterocyclischen Reste gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, CONH2, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Trialkylsilyl, Trialkylsiloxy oder Phenyl tragen können, die Alkylund/oder Alkoxyreste gesättigt, ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein können, die Alkylreste teiloder per halogeniert sein können, die Alkylund/oder Alkoxyreste ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein können, benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryloder hetero cyclischen Resten gemeinsam eine dreioder viergliedrige Brücke ausbilden können.
6. Optische Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Licht be schreibbare Informationsschicht zusätzlich ein von (I) verschiedenes metallhaltiges oder metallfreies Phthalocyanin enthält, wobei das Zentralatom ausgewählt wird aus den Gruppen : Si, Zn, Al, Cu, Pd, Pt, Au und Ag, insbesondere Cu oder Pd.
7. Optische Datenträger mit einer beschriebenen Informationsschicht, erhältlich dadurch, dass der optische Datenträger gemäß Anspruch 1 mit Licht einer Wellenlänge von 700 bis 830 nm, vorzugsweise von 750800 nm, beschrieben wurde.
8. Ein Verfahren zur Herstellung der optischen Datenspeicher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Co (III)Phthalocyanin, wobei das CoMetallzentrum einen axialen Substituenten Rl und einen axialen koordiniert gebundenen Liganden R trägt, wobei Rl für CN, SCN, Halogen, insbesondere Cl, B oder F, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, und R2 für keinen Liganden oder für gegebenenfalls substituiertes Amin, Wasser, Alkohol, H2S, Thioalkohol oder für ein Isonitril steht, als licht absorbierende Verbindung auf das Substrat des optischen Datenträgers aufträgt.
9. Verwendung von CoPhthalocyaninen der Formel als lichtabsorbierende Verbindungen in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht von optischen Datenspeichern.
10. Verbindungen der Formel Ia R1 Co PC (so2NR7R8) a (Halogen) b (AlkoxY) c R2 R2 (Ia) worin Halogen für Chlor, Brom oder Fluor steht, Alkoxy für ClC8Alkoxy steht, das gegebenenfalls substituiert ist, und a eine Zahl von 0 bis 4, b eine Zahl von 0 bis 10, c eine Zahl von 0 bis 8 bedeutet, wobei die Summe aus a, b und c < 12 ist und R', R, R', R8 und CoPc die die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls substituentes CoPhthalocyanin der Formel (IIa) CoPC (SO2NR7R8) a (Halogen) b (Alkoxy) c (IIa) oxidiert, anschließend mit KatCN, KatSCN, Kathalogenid, Katalkoxy oder Katalkylthio umsetzt und gegebenenfalls weiter mit NRl'R'$Ri9, OR'°R", SR'°R"oder einem Isonitril der Formel bei 30100°C umsetzt R17, R18, Rl9, R", Ri', und R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und Kat für Lithiumkation, Natriumkation, Kaliumkation, Tetrabutylammoniumkation, Tetrapropylammoniumkation, Tetraethyl ammoniumkation, Tetramethylammoniumkation, Triethyloxoniumkation, Triphenyl carbonikumkation, Diphenyliodoniumkation, NEthylpyridiniumkation oder Ferrocen kation steht.
12. Mischungen enthaltend a) ein Co (III)Phthalocyanin der Formel I mit einem axialen Substituenten R', und einem axialen Liganden R2, c) ein von a) verschiedenes Phthalocyanin, der Formel Il wobei RI, R3, R4, R5, R6 w, x, y, z und CoPc die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen und Kat+ für Lithiumkation, Natriumkation, Kaliumkation, Tetrabutylammoniumkation,.
13. Tetrapropylammoniumkation, Tetraethylammoniumkation, Tetramethyl ammoniumkation, Triethyloxoniumkation, Triphenylcarbonikumkation, Diphenyl iodoniumkation, NEthylpyridiniumkation oder Ferrocenkation steht,.
14. Mischung enthaltend wenigstens 50 Gew. % eines Co (III)Phthalocyanins der Formel I mit einem axialen Substituenten R'und einem koordinativ gebundenen Liganden R2, wobei Rl und R2 die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
15. Lösungen enthaltend Farbstoffe der Formel (I) mit. einem axialen Substituenten Rl und einem koordinativ gebundenem Liganden Ru, wobei Rl und RZ die in Anspruch 2 ange gebene Bedeutung besitzen oder enthaltend Mischungen nach Anspruch 12, die als Lösungsmittel Propanol, 2 ; 2,3, 3Tetrafluorpropanol, Butanol insbesondere 1Butanol oder Mischungen dieser mit Diacetonalkohol oder Nonanol, insbesondere 1Nonanol enthalten, vorzugsweise 80100 Gew. % Propanol, 2,2, 3, 3Tetrafluorpropanol und/oder Butanol und 020 Gew. % Diacetonalkohol oder Nonanol, jeweils bezogen auf den Gesamt lösungsmittelgehalt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Ver bindung in Form einer Lösung mittels Spincoating auf das Substrat aufgetragen wird, wo bei als Lösungsmittel Propanol, 2,2, 3, 3Tetrafluorpropanol, Butanol, insbesondere 1 Butanol oder Mischungen dieser mit Diacetonalkohol oder Nonanol, insbesondere 1 Nonanol enthalten, vorzugsweise 80100 Gew. % Propanol, 2,2, 3, 3Tetrafluorpropanol und/oder Butanol und 020 Gew.% Diacetonalkohol oder Nonanol, jeweils bezogen auf den Gesamtlösungsmittelgehalt verwendet wird.
Description:
OPTISCHE DATENSPEICHER ENTHALTEND EIN COLBALT-PHTHALOCYANIN MIT EINEM AXIALEN SUBSTITUENTEN UND EINEM AXIALEN LIGANDEN IN DER MIT LICHT BESCHREIBBAREN INFORMATIONSSCHICHT

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von axial substituiertem Co-Phthalocyanin als lichtabsorbierende Verbindung in der mit Licht beschreibbaren Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, optische Datenträger sowie ein Verfahren zu ihrer Her- stellung.

Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengen- wachstum. Dabei stellt die lichtabsorbierende Verbindung der Informationsschicht eine wesent- liche Komponente des optischen Datenträgers dar, an die entsprechend hohe und vielfältige An- forderungen gestellt werden. Entsprechend aufwendig gestaltet sich nicht selten die Herstellung solcher Verbindungen (vgl. WO-A-02/080162).

Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung von weiteren lichtabsorbierenden Ver- bindungen für CD-R-Formate, insbesondere solche die möglichst ökologisch unbedenklich sind und einfach zu synthetisieren sind und die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch-Verhältnis, hohe Schreibempfindlichkeit, schädigungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u. ä.) für die Verwendung als lichtabsorbierende Verbindung in der Informations- schicht eines einmal beschreibbaren optischen Datenträgers (vornehmlich CD-R) erfüllen.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass Co-Phthalocyanine mit einem axialen Substituenten und einem axialen koordinativ gebundenen Liganden für den genannten Zweck gut geeignet sind.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher optische Datenträger, die in ihrer Informationsschicht wenigstens eine lichtabsorbierende Verbindung enthalten, die ein Co (III) -Phthalocyanin ist, wobei das Co-Metallzentrum einen axialen Substituenten R1 und einen axialen koordiniert gebundenen Liganden R2 kägt, wobei Rl für CN, SCN, Halogen, insbesondere Cl, Br oder F, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, und R2 für keinen Liganden oder für gegebenenfalls substituiertes Amin, Wasser, Alkohol, H2S, Thioalkohol oder für ein Isonitril steht.

Bevorzugt ist der optische Datenträger mit infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, insbe- sondere Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750-800 nm, insbesondere 770-790 nm be- schreibbar und lesbar.

Ebenfalls bevorzugt sind optische Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gege- benenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere

Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, besonders be- vorzugt Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 750-800 nm, insbesondere 770-790 nm, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtäbsorbierende Ver- bindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsor- bierende Verbindung wenigstens ein Co (III)-Phthalocyanin verwendet wird, wobei das Co- Metallzentrum einen axialen Substituenten Rl und einen axialen koordinativ gebundenen Liganden R trägt, wobei Rl für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy., Arylthio oder Alkylthio steht und R für keinen Liganden oder für NRI7R8Rl9, OR'oR", SR10R11 oder für ein Isonitril der Formel wobei die Substituenten die untenstehende Bedeutung besitzten.

Bevorzugt wird als lichtabsorbierende Verbindung ein Co-Phthalocyanin der Formel (I) eingesetzt worin CoPc für Kobalt- (III)-Phthalocyanin steht, wobei RI ein axialer Substituent des Kobalts und R axialer, koordinativ gebundener Ligand des Kobalts ist, und die Reste R3 bis R6 Substituenten des Phthalocyanins entsprechen, worin Rl für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, R2 für keinen Liganden oder für NR17 R'sR'9, OR'oR", SR"'R"oder für ein Isonitril der Formel R3, R4, RS und R6 unabhängig voneinander für Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Aryl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Alkylthio, Aryloxy, Arylthio, SO3H, SO2NR7R8, CO2R12, CONR'R8, NH-CORt2 oder einen Rest- (B) m-D stehen, B ein Brückenglied aus der Gruppe direkte Bindung, CH2, CO, CH (Alkyl), C (Alkyl) 2, NH, S, O oder-CH=CH-bedeutet, wobei (B) m eine chemisch sinnvolle Reihenfolge von Brückengliedern B bedeutet mit m = 1 bis 10, vorzugsweise ist m = 1, 2,3 oder 4,

D für den monovalenten Rest eines Redoxsystems der Formel oder für einen Metallocenylrest oder Metallocenylcarbonylrest steht, wobei als Metall- zentrum Titan, Mangan, Eisen, Ruthenium oder Osmium in Frage kommt, Xl und X2 unabhängig voneinander für NR'R", OR"oder SR"stehen, Y1 für NR', O oder S steht, y2 für NR'steht, n für 1 bis 10 steht und R'und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, oder eine direkte Bindung oder eine Brücke zu einem, der C-Atome der c, bzw. =CH-CH,-, Kettebilden, w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w+x+y+z # 12 sind, R für Alkyl oder Aryl steht R7 und W unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder R7 und R8 gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen 5-, 6-oder 7-gliedrigen' Ring bilden, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S, wobei NR7R8, insbesondere für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen, R'° und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder R"und R"gemeinsam mit dem O-oder S-Atom, an das sie gebunden sind, einen aromatischen, quasi-aromatischen, teil-oder perhydrierten heterocyclischen 5-, 6-oder 7-gliedrigen Ring bilden, ge- gebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S, stehen R'2 für Alkyl, Aryl, Hetaryl oder Wasserstoff steht,

Rl7, Rl8 und Rl9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hetaryl oder NRl7 Rl8 Rl9 für einen aromatischen, quasi-aromatischen, teil-oder perhydrierten heterocyclischen 5-, 6-oder 7-gliedrigen Ring stehen, gegebenenfalls unter Beteiligung weiterer Heteroatome, insbesondere aus der Gruppe O, N und S.

Die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-und heterocyclischen Reste können gegebenenfalls weitere Reste wie Halogen, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxycarbonyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidono, Trialkylsilyl oder Trialkylsiloxy tragen.

Die Alkyl-und Alkoxyreste können zusätzlich auch Arylreste tragen und die Arylreste können zu- sätzlich auch Alkyl-oder Alkoxyreste tragen. Die Alkyl-und Alkoxyreste können gesättigt, unge- sättigt, geradkettig oder verzweigt sein können, die Alkylreste können teil-oder perhalogeniert sein, die Alkyl-und Alkoxyreste können ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein. Benach- barte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl-oder heterocyclischen Resten können gemeinsam eine drei-oder viergliedrige Brücke ausbilden können.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin für die Reste Rl bis R8 und R, R', R"und R9 bis Rl2 und Rl7 bis Rl9 : Substituenten mit der Bezeichnung Alkyl"vorzugsweise Ci-Cig-Alkyl, insbesondere Cl-C6-Alkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder Cl-C6-Alkoxy substituiert sind ; Substituenten mit der Bezeichnung"Alkoxy"vorzugsweise Cl-Cl6-Alkoxy, insbesondere Cl-C6- Alkoxy bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder Cl-C6-Alkyl substituiert sind ; Substituenten mit der Bezeichnung"Cycloalkyl"vorzugsweise C4-C8-Cycloalkyl, insbesondere C5 bis C6-Cycloalkyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder C-C6-Alkyl substituiert sind.

Substituenten mit der Bezeichnung"Alkenyl"vorzugsweise C6-C8-Alkenyl bedeuten, die gege- benenfalls durch Halogen, wie Chlor, Brom oder Fluor, Hydroxy, Cyano und/oder Cl-C6-Alkyl substituiert sind, insbesondere bedeutet Alkenyl Allyl, Substituenten mit der Bedeutung"Hetaryl"vorzugsweise für heterocyclische Reste mit 5-bis 7- gliedrigen Ringen, die vorzugsweise Heteroatome aus der Gruppe N, S und/oder O enthalten und gegebenenfalls mit aromatischen Ringen anelliert sind oder gegebenenfalls weitere Substituenten tragen beispielsweise Halogen, Hydroxy, Cyano und/oder Alkyl, wobei besonders bevorzugt sind : Pyridyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Chinolyl, Benzöxazolyl, Benzthiazolyl und Benzimidazolyl, Substituenten mit der Bezeichnung"Aryl"vorzugsweise C6-Clo-Aryl, insbesondere Phenyl oder Naphthyl bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogen, wie F, Cl, Hydroxy, Cl-C6-Alkyl, Cl-C6- Alkoxy, NO2 und/oder CN substituiert sind.

. Bevorzugt werden Co-Phthalocyanine der Formel (I), worin R'für CN, SCN, Chlor, Fluor, Brom, Iod, Alkoxy oder Alkylthio steht R2 für keinen Liganden oder für NRI7Rl8Rl9, OR'oR", SR'°R"oder für ein Isonitril der Formel R für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, tert. Amyl, Hydroxy- ethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, Phenyl, p-tert. -Butylphenyl, p-Methoxy- phenyl, Isopropylphenyl, Trifluormethylphenyl, Benzyl oder Naphthyl steht, R3, R4, Rs und R6 unabhängig voneinander für Chlor, Fluor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, tert. Amyl, Hydroxyethyl, 3- Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, Phenyl, p-tert. -Butylphenyl, p-Methoxy- phenyl, Isopropylphenyl, Trifluormethylphenyl, Naphthyl, Methylamino, Ethylamino, Pro- pylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, tert. Butylamino, Pentylamino, tert. Amylamino, Benzylamino, Methylphenylhexylamino, Hydroxyethylamino, Amino- propylamino, Aminoethylamino, 3-Dimethylaminopropylamino, 3-Diethylaminopropyl- amino, Diethylaminoethylamino, Dibutylaminopropylamino, Morpholinopropylamino, Piperidinopropylamino, Pyrrolidinopropylamino, Pyrrolidonopropylamino, 3- (Methyl- Hydroxyethylamino) propylamino, Methoxyethylämino, Ethoxyethylamino, Methoxy- propylamino, Ethoxypropylamino, Methoxyethoxypropylamino, 3- (2-Ethylhexyloxy)- propylamino, Isopropyloxypropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Diethanolamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Diisobutylamino, Di-tert. butylamino, Dipentylamino, Di-tert. amylamino, Bis (2-Ethylhexyl) amino, Bis (aminopropyl) amino, Bis (aminoethyl) amino, Bis (3-Dimethylaminopropyl) amino, Bis (3-Diethylaminopropyl)- amino, Bis (Diethylaminoethyl) amino, Bis (dibutylaminpropyl) amino, Di (morpholino- propyl) amino, Di (piperidinopropyl) amino, Di (pyrrolidinopropyl) amino, Di (pyrrolidono- propyl) amino, Bis (3- (Methyl-hydroxyethylamino) propyl) amino, Dimethoxyethylamino, Diethoxyethylamino, Dimethoxypropylamino, Diethoxypropylamino, Di (methoxyethoxy-

ethyl) amino, Di (methoxyethoxypropyl) amino, Bis (3- (2-Ethylhexyloxy) propyl) amino, Di- (isopropyloxyisopropyl) amino, Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, tert. Butyloxy, Pentyloxy, tert. Amyloxy, 3- (2, 4-Dimethyl) -pentoxy, Meth- oxyethoxy, Ethoxyethoxy, Methoxypropyloxy, Ethoxypropyloxy, Methoxyethoxypro- pyloxy, 3- (2-Ethylhexyloxy) propyloxy, Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, tert.-Butylthio, Pentylthio, tert.-Amylthio, Phenyl, Methoxy- phenyl, Trifluormethylphenyl, Naphthyl, CO2R12, CONR7R', NU-COR S03H, So2NR7RS, oder für einen Rest der Formel

worin wobei der Stern (*) die Anknüpfung mit dem 5-Ring anzeigt, M für ein Mn oder Fe steht, w, x, y und z unabhängig voneinander für 0 bis 4 stehen und w+x+y+z < 12 sind, NR7RR für Amino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Iso- butylamino, tert. Butylamino,. Pentylamino, tert. Amylamino, Benzylamino, Methyl- phenylhexylamino, 2-Ethyl-l-hexylamino, Hydroxyethylamino, Aminopropylamino, Aminoethylamino, 3-Dimethylaminopropylamino, 3-Diethylaminopropylamino, Mor- pholinopropylamino, Piperidinopropylamino, Pyrrolidinopropylamino, Pyrrolidonopropyl- amino, 3- (Methyl-Hydroxyethylamino) propylamino, Methoxyethylamino, Ethoxyethyl- amino, Methoxypropylamino, Ethoxypropylamino, Methoxyethoxypropylamino, 3- (2- Ethylhexyloxy) propylamino, Isopropyloxyisopropylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Diisobutylamino, Di-tert. butylamino, Dipentylamino, Di-tert. Amylamino, Bis (2-Ethylhexyl) amino, Dihydroxyethylamino, Bis-

(aminopropyl) amino, Bis (aminoethyl) amino, Bis (3-Dimethylaminopropyl) amino, Bis (3- Diethylaminopropyl) amino, Di (morpholinopropyl) amino, Di (piperidinopropyl) amino, Di- (pyrrolidinopropyl) amino, Di (pyrrolidonopropyl) amino, Bis (3- (Methyl-Hydroxyethyl- amino) propyl) amino, Dimethoxyethylamino, Diethoxyethylamino, Dimethoxypropyl- amino, Diethoxypropylamino, Di (methoxyethoxypropyl) amino, Bis (3- (2-Ethylhexyloxy)- propyl) amino, Di (isopropyloxyisopropyl) amino, Anilino, p-Toluidino, p-tert. Butylanilino, p-Anisidino, Isopropylanilino oder Naphthylamino stehen oder NR7R'für Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino oder Morpholino stehen, R12 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, tert.- Amyl, Phenyl, p-tert. -Butylphenyl, p-Methoxyphenyl, Isopropylphenyl, p-Trifluormethyl- phenyl, Cyanophenyl, Naphthyl, 4-Pyridinyl, 2-Pyridinyl, 2-Chinolinyl, 2-Pyrrolyl oder 2- Indolyl steht, NRl7Rl8Rl9 für Ammoniak, Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Iso- butylamin, tert. Butylamin, Pentylamin, tert. Amylamin, Benzylamin, Methylphenylhexyl- amin, 2-Ethyl-l-hexylamin, Hydroxyethylamin, Aminopropylamin, Aminoethylamin, 3- Dimethylaminopropylamin, 3-Diethylaminopropylamin, Morpholinopropylamin, Piperidi- nopropylamin, Pyrrolidinopropylamin, Pyrrolidonopropylamin, 3- (Methyl-Hydroxyethyl- amino) propylamin, Methoxyethylamin, Ethoxyethylamino, Methoxypropylamin, Ethoxy- propylamin, Methoxyethoxypropylamin, 3- (2-Ethylhexyloxy) propylamin, Isopropyloxy- isopropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutyl- amin, Diisobutylamin, Di-tert. butylamin, Dipentylamin, Di-tert. Amylamin, Bis (2-Ethyl- hexyl) amin, Dihydroxyethylamin, Bis (aminopropyl) amin, Bis (aminoethyl) amin, Bis (3-Di- methylaminopropyl) amin, Bis (3-Diethylaminopropyl) amin, Di (morpholinopropyl) amin, Di (piperidinopropyl) amin, Di (pyrrolidinopropyl) amin, Di (pyrrolidonopropyl) amin, Bis (3- (Methyl-Hydroxyethylamino) propyl) amin, Dimethoxyethylamin, Diethoxyethylamin, Di- methoxypropylamin, Diethoxypropylamin, Di (methoxyethoxypropyl) amin, Bis (3- (2- Ethylhexyloxy) propyl) amino, Di (isopropyloxyisopropyl) amin, Trimethylamin, Triethyl- amin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triisobutylamin, Tri-tert. butyl- amin, Tripentylamin, Tri-tert. Amylamin, Tris (2-Ethylhexyl) amin, Trihydroxyethylamin, Tris (aminopropyl) amin, Tris (aminoethyl) amin, Tris (3-Dimethylaminopropyl) amin, Tris- (3-Diethylaminopropyl) amin, Tri (morpholinopropyl) amin, Tri (piperidinopropyl) amin, Tri (pyrrolidinopropyl) amin, Tri (pyrrolidonopropyl) amin, Tris (3- (Methyl-Hydroxyethyl- amino) propyl) amin, Trimethoxyethylamin, Triethoxyethylamin, Trimethoxypropylamin, Triethoxypropylamin, Tri (methoxyethoxypropyl) amin, Tris (3- (2-Ethylhexyloxy) propyl) -

amin, Tri (isopropyloxyisopropyl) amin, Anilin, p-Toluidin, p-tert. Butylanilin, p-Anisidin, Isopropylanilin, Naphthylamin Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Triazin, Oxazin, Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, Chinolin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin oder Morpholin stehen, ORl°R"für Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, tert. Butanol, Pentanol, tert. Amylalkohol, 3- (2, 4-Dimethyl) -pentanol, Methoxyethanol, Ethoxyethanol, Methoxypropanol, Ethoxypropanol, Methoxyethoxypropanol, 3- (2-Ethylhexyloxy)- propanol, Diacetonalkohol, Phenol, Tetrahydrofuran, Furan oder Oxazol stehen SR'°R"für Schwefelwasserstoff, Methylthiol, Ethylthiol, Propylthiol, Isopropylthiol, Butylthiol, Isobutylthiol, tert. Butylthiol, Pentylthiol, tert. Amylthiol, 3- (2, 4-Dimethyl) -pentylthiol, Methoxyethylthiol, Ethoxyethylthiol, Methoxypropylthiol, Ethoxypropylthiol, Methoxy- ethoxypropylthiol, 3- (2-Ethylhexyloxy) propylthiol, Diacetonathiol, Thiophenol, Tetra- hydrothiofuran, Thiofuran oder Oxathiazol stehen wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-und heterocyclischen Reste gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Nitro, Cyano, CO-NH : 2, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Trialkylsilyl, Trialkylsiloxy oder Phenyl tragen können, die Alkyl-und/oder Alkoxyreste gesättigt, ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein können, die Alkylreste teil-oder perhalogeniert sein können, die Alkyl-und/oder Alkoxyreste ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein können, benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl-oder heterocyclischen Resten gemeinsam. eine drei-oder viergliedrige Brücke ausbilden können.

Unter Redoxsystemen im Rahmen dieser Anmeldung werden insbesondere die in der Angew.

Chem. 1978, S. 927 und in Topics of Current Chemistry, Vol. 92, S. 1 (1980), beschriebenen Redoxystemen verstanden.

Bevorzugt sind p-Phenylendiamine, Phenothiazine, Dihydrophenazine, Bipyridinumsalze (Viologene), Chinodimethane.

Bevorzugt sind dies Co-Phthalocyanine der Formel (I), worin die Summe aus w, x, y und z größer Null ist, vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet.

Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen der Formel Ia

R1 (Halogen) b (Alkoxy) 2 i R2. , (Ia), worin Halogen für Chlor, Brom oder Fluor steht, Alkoxy für Cl-C8-Alkoxy steht, das gegebenenfalls substituiert ist, und a eine Zahl von 0 bis 4, b eine. Zahl von 0 bis 10, c eine Zahl von 0 bis 8 bedeutet, wobei die Summe aus a, b und c # 12 ist und Rl, R2, R7, R8, und CoPc die obige Bedeutung besitzen.

Die Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen der Formel (Ia), worin die jeweiligen Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man gegebenenfalls substituentes Co-Phthalocyanin oxidiert, an- schließend mit KatCN, KatSCN, Kathalogenid, Katalkoxy oder Katalkylthio umsetzt und ge- gebenenfalls weiter mit NRl7Rl8Rl95 ORl°Rll, SR10R11 oder einem Isonitril der Formel bei einer Temperatur von 30-100°C, insbesondere bei 40-70°C, umsetzt wobei Rl7, R18, Ris Rio R", und R die obige Bedeutung besitzen und Kat für Lithiumkation, Natriumkation, Kaliumkation, Tetrabutylammoniumkation, Tetra- propylammoniumkation, Tetraethylammoniumkation, Tetramethylammoniumkation, Triethyloxoniumkation, Triphenylcarbonikumkation, Diphenyliodoniumkation, N-Ethylpyridiniumkation oder Ferrocenkation steht.

Bevorzugt erfolgt die Einführung der axialen Substituenten unter oxidativen Bedingungen, z. B.

Chlor oder Luft, vorzugsweise Luft, im Falle von Luft in Gegenwart von überschüssigem KatCN, KatSCN, Katalkoxy oder Katalkylthio und die optionale Einführung der weiteren axialen Liganden mit NR17R18R", OR10R11, SR'°R"oder einem Isonitril der Formel bei einer Temperatur von 20-80°C, insbesondere bei 40-60°C.

Die Erfindung betrifft weiterhin Mischungen, enthaltend wenigstens 1-50 Gew. %, vorzugsweise mehr als 80 Gew. %, insbesondere mehr als 90 Gew. % eines Co (III)-Phthalocyanin der Formel 1 mit einem axialen Substituenten Rl, und einem axialen Liganden R2, wobei Rl für CN, SCN, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, und R2 für keinen Liganden oder für NRRR, ORR", SR'°R"oder für ein Isonitril der G 0 Formel IC-N-R steht.

Bevorzugt ist ein weiterer Teil der Mischung ein von der Formel I verschiedenes Phthalocyanin.

Insbesondere ist dies ein Phthalocyanin der Formel II. wobei R1, R3, R4, R5, R6 w, x, y, z und CoPc die obige Bedeutung besitzen und Kat+ für Lithiumkation, Natriumkation, Kaliumkation, Tetrabutylammoniumkation, Tetra- propylämmoniumkation, Tetraethylammoniumkation, Tetramethylammoniumkation, Tri- ethyloxoniumkation, Triphenylcarbonikumkation, Diphenyliodoniumkation, N-Ethyl- pyridiniumkation oder Ferrocenkation steht.

Besonders bevorzugt besitzt die Mischung 0 bis 50 Gew. % des Farbstoffes der Formel (II), insbe- sondere 0 bis 20% vorzugsweise weniger als 10 Gew. %.

Besonders bevorzugt stellen mehr als 95 Gew. %, insbesondere mehr als 98 Gew. % der Mischung die beiden Farbstoffe 1 und II.

Besonders bevorzugt enthält die mit Licht beschreibbare Informationsschicht als lichtabsorbiende Verbindungen neben einer wie oben beschriebenen Co (III) -Phthalocyanin-Verbindung, insbe- sondere eine der Formel I zusätzlich noch wenigstens ein anderes gegebenenfalls substituiertes Phthalocyanin mit oder ohne Zentralatom. Als Zentralatom kommt dafür beispielsweise eines aus der Gruppe Si, Zn, Al, Cu, Pd, Pt, Au und Ag, insbesondere Cu und Pd in Frage.

Die Erfindung betrifft auch Mischungen enthaltend : a) ein Co (III) -Phthalocyanin der Formel 1 mit einem axialen Substituenten R', und einem axialen Liganden R2,

b) ein von a) verschiedenes Phthalocyanin, insbesondere ein von Co-freies Phthalocyanin Für die Komponenten a) und b) kommen bevorzugt die jeweils oben angegebenen bevorzugten Ausführungsformen in Frage.

Besonders bevorzugt sind als Komponente b) beispielsweise die aus DE-A 19 925 712 bekannten sulfonamidsubstituierten Cu-Phthalocyanine. Besonders bevorzugt sind solche der Formel in worin CuPc für einen Kupferphthalocyanin-Rest steht, A für ein gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C2-C6-Alkylen wie z. B.. Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen steht, R9 und R13 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Cl-C6-Alkyl wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, insbesondere für substituiertes Cl-C6-Hydroxyalkyl sowie für un- substituiertes Cl-C6-Alkyl stehen, oder R9 und R"zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen 5-oder 6-Ring bilden, der gegebenenfalls ein weiteres Hetero- atom, z. B. S, N oder O enthält, x für 2, 0 bis 4,0 steht, y für 0 bis 1,5 steht und die Summe von x und y 2,0 bis 4,0, bevorzugt 2,5 bis 4,0 beträgt.

Besonders bevorzugt eignen sich als Mischungskomponente c) solche Verbindungen der Formel (III), die der Formel (IIIa) entsprechen CuPc- [SO2NH-CH2CH2CH2N (CH2) 3 (Ina), worin

CuPc Kupfer-Phthalocyanin bedeutet.

Als weitere bevorzugte zusätzliche lichtabsorbierende Verbindungen eignen sich die Sulfonamid- bzw. Amido-substituierten Phthalocyanine wie sie beispielsweise aus EP-A-519 395 bekannt sind.

Bevorzugt beträgt im Falle von Mischungen verschiedener lichtabsorbierender Verbindungen der Anteil der Verbindungen der Formel (I) davon 10 bis 90 Gew.-%.

Besonders bevorzugt ist eine Mischung der Formeln (I) und (III) in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 90 bis 90 : 10, bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20, besonders bevorzugt von 40 : 60 bis 60 : 40.

Die Informationsschicht kann neben der lichtabsorbierenden Verbindung noch Binder, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile enthalten.

Die Substrate können aus optisch transparenten Kunststoffen hergestellt sein, die, wenn not- wendig, eine Oberflächenbehandlung erfahren haben. Bevorzugte Kunststoffe sind Polycarbonate und Polyacrylate, sowie Polycycloolefine oder Polyolefine.

Die Reflektionsschicht kann aus jedem Metall bzw. Metallegierung, die üblicherweise für be- schreibbare optische Datenträger benutzt werden, hergestellt sein. Geeignete Metalle bzw.

Metallegierungen können aufgedampft und gesputtert werden und enthalten z. B. Gold, Silber, Kupfer, Aluminium und deren Legierungen untereinander oder mit anderen Metallen.

Die mögliche Schutzschicht über der Reflektionsschicht kann aus UV-härtendenen Acrylaten be- stehen.

Eine mögliche Zwischenschicht, die die Reflektionsschicht beispielsweise vor Oxidation schützt, kann ebenfalls vorhanden sein.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Datenspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Co (III)-Phthalocyanin, wobei das Co- Metallzentrum einen axialen Substituenten RI und einen axialen koordiniert. gebundenen Liganden R2 trägt, wobei RI für CN, SCN, Halogen, insbesondere Cl, Br oder F, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio oder Alkylthio steht, und R'für keinen Liganden oder für gegebenenfalls substituiertes Amin, Wasser, Alkohol, H2S, Thioalkohol oder für ein Isonitril steht, als lichtabsorbierende Verbindung auf das Substrat des optischen Datenträgers aufträgt.

Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Datenträger, das da- durch gekennzeichnet ist, dass man auf ein transparentes Substrat, die mit Licht beschreibbare

Informationsschicht durch Beschichten mit wenigstens einem Co-Phthalocyaninkomplex der Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen lichtabsorbierenden Verbindungen, insbe- sondere solche der Komponente b), geeigneten Bindern, Additiven und Lösungsmitteln aufbringt und weiter. gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, gegebenenfalls weiteren Zwischen- schichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht versieht.

Die Beschichtung des Substrates mit der lichtabsorbierenden Verbindung der Formel I gegebenen- falls in Kombination mit weiteren Farbstoffen, Bindern und/oder Lösungsmitteln erfolgt vorzugs- weise durch Spin Coating oder Sputtern.

Für das Coating wird die lichtabsorbierende Verbindung insbesondere die der Formel 1 vorzugs- weise mit oder ohne Additive in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch ge- löst, so dass die Verbindung, insbesondere die der Formel 1 100 oder weniger, beispielsweise 10 bis 20 Gewichtsanteile auf 100 Gewichtsanteile Lösungsmittel ausmacht. Die beschreibbare Informationsschicht wird danach vorzugsweise bei reduziertem Druck durch Sputtern oder Auf- dampfen metallisiert (Reflexionsschicht) und eventuell anschließend mit einem Schutzlack (Schutzschicht) oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versehen. Mehrschichtige Anordnungen mit teiltransparenter Reflektionsschicht sind auch möglich.

Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische für das Beschichten der lichtabsorbierenden Ver- bindungen der Formel I oder ihrer Mischungen mit Additiven und/oder Bindemitteln sowie anderen lichtabsorbierenden Verbindungen werden einerseits nach ihrem Lösungsvermögen für die lichtabsorbierende Verbindung, insbesondere die der Formel L. und die anderen Zusätze und andererseits nach einem minimalen Einfluss auf das Substrat ausgewählt. Geeignete Lösung- mittel, die einen geringen Einfluss auf das Substrat haben, sind beispielsweise Alkohole, Ether, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkoxyalkohole, Ketone. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Propanol, 2,2, 3,3-Tetrafluorpropanol, Butanol, insbe- sondere 1-Butanol, Nonanol, insbesondere 1-Nonanol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Tetra- chloroethan, Dichlormethan, Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Methyl-tert. -butylether, Methoxyethanol, Ethoxyethanol, l-Methyl-2-propanol, Methylethylketon, 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon, Hexan, Cyclohexan, Ethylcyclohexan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol. Bevorzugte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe und Alkohole, da sie den geringsten Einfluss auf das Substrat ausüben. Besonders bevorzugt sind Propanol, 2,2, 3, 3-Tetrafluorpropanol, Butanol und Mischungen von diesen Alkoholen mit Diacetonalkohol oder Nonanol, insbesondere 1-Nonanol, besonders bevorzugt Propanol/Diacetonalkohol 80-100%/0-20%.

Geeignete Additive für die beschreibbare Informationsschicht sind Stabilisatoren, Netzmittel, Binder, Verdünner und Sensibilisatoren.

Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein. Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.

Der optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metall- schichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u. a. sein. Dielektrische Schichten sind bei- spielsweise Siliziumdioxid und Siliciumnitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare Lacke, (drucksensitive) Kleberschichten und Schutzfolien.

Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylklebern. Nitto Denko DA-8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können beispielsweise für diesen Zweck verwendet werden.

Der optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 1) : ein trans- parentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine Informationsschicht (3), gege- benenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), eine Abdeckschicht (6).

Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers : -ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit Licht, vorzugsweise Laser- licht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht. (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutz- schicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Ab- deckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche gege- benenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht be- schreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.

ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gege- benenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.

Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 2) : ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise trans- parentes Substrat (15).

Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 3) : ein vorzugsweise transparentes Substrat (21), eine Informationsschicht (22), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (23), eine Schutzschicht (24).

Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, insbesondere Laserlicht, insbesondere infrarotem Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung.

Beispiele : Die folgenden präparativen Beispiele zeigen die Herstellung der erfindungsgemäß zu ver- wendenden Farbstoffe.

Beispiel 1 113 g Tetra- (2, 4-dimethyl-3-pentoxy) -kobaltphthalocyanin (Isomerengemisch) werden mit 15.63 g KCN in 1 1 NMP über Nacht bei Raumtemperatur (RT) verrührt. Dann werden 162 g Silica Gel zu- gegeben, lh nachgerührt und abgesaugt. Die NMP-Lösung wird langsam in eine Mischung von 810 g NaCl mit 2.5 1 Wasser und Eis getropft. Nach 2 h Rühren bei RT wird abgesaugt und die Paste 1 h bei 40°C in Wasser/Methanol 1 : 1 ausgerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und bei 30°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 100.6 g Farbstoff der Formel : Isomerengemisch 4 708 nom (NMP) Beispiel 2 80 g Tetra- (2, 4-dimethyl-3-pentoxy) -kobaltphthalocyanin (Isomerengemisch) werden mit 14.6 g KCN in 800 ml Propanol unter Durchleiten von Luft über Nacht bei RT verrührt. Dann werden 162 g Silica Gel zugegeben, lh nachgerührt und abgesaugt. Die Propanol-Lösung wird mit 320 ml NMP versetzt, das Propanol wird abdestilliert und die verbleibende NMP-Lösung langsam in eine 'Mischung von 150 g NaC1 mit 1. 5 1 Wasser und Eis getropft. Nach 1 h Rühren bei RT wird abgesaugt und die Paste 11 Wasser/Methanol l : l gewaschen. Die Paste wird in 11 Wasser ausge- rührt, erneut abgesaugt und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 60.6 g Farbstoff der Formel :

Isomerengemisch #max 707 nm (NMP) Beispiel 3 120 g Tetra- (2-ethylhexoxy)-kobältphthalocyanin (Isomerengemisch) werden mit 15 g KCN in in 11 NMP bei RT verrührt. Dann werden 162 g Silica Gel zugegeben, lh nachgerührt und abgesaugt.

Die NMP-Lösung wird langsam in eine Mischung von 6500 g NaCl mit 2 l Wasser und Eis ge- tropft. Nach 2 h bei RT wird abgesaugt und die Paste 1 h bei 40°C in Wasser/Methanol 1 : 1 ausge- rührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und bei 30°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 105 g Farbstoff der Formel :

Isomerengemisch 4"705 nm (NMP) Beispiel 4 (Beispiel für CD-R-Dye) Bei Raumtemperatur wurde der Farbstoff aus Beispiel 2 in Lösung gebracht. Die Lösungs- konzentration betrug 20 g Farbstoff pro Liter Lösungsmittel. Das Lösungsmittel bestand dabei aus 97 Masse-% 1-Propanol und 3 Masse-% 1-Nonanol. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat-Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk entsprachen denen, die üblicher- weise für CD-R verwendet werden. Die Groove-Tiefe und-Breite betrugen 200 nm bzw. 730 nm.

Die Disk mit der Farbschicht als Informationsträger wurde mit 100 nm Silber bedampft. An- schließend wurde ein W-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV- Lampe ausgehärtet.

Die so fertiggestellte Disk wurde in einem CD-R Testlaufwerk (Plustec OMT 2000x4), das einen Diodenlaser der Wellenlänge X = 787 nm besitzt, vermessen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf das Spurfolge-Signal PPb und die Reflektivität im Groove Rgb gelegt, da diese beiden Signale entscheidend sind, damit die Disk in einem Brenner überhaupt angenommen wird. Man erhielt dafür folgende Messwerte : PPb = 0,089 ; Rgb = 0,754.

Beispiel 5-10 Analog zu Beispiel 4 wurden folgende Disks präpariert und vermessen : Beispiel Lösungs-Lösungs-Zusammensetzung PPb Rgb konz. Mittel des Lösungsmittels (g/1) (Masse-%) 5 30 1-Butanol/ 97/3 0,108 0, 731 1-Nonanol 6 20 1-Propanol/97/3 0, 122 0, 651 Diacetonalkohol 7 30 l-Butanol/97/3 0, 155 0, 674 Diacetonalkohol 8 30 1-Butanol/ 95/5 0,141 0, 706 Diacetonalkohol 9 20 1-Propanol/ 95/5 0,114 0, 689 Diacetonalkohol 10 20 1-Propanol/97/3 0, 118 0, 706 Diacetonalkohol