Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ORDERING AND BILLING EQUIPMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/004979
Kind Code:
A1
Abstract:
An ordering and billing equipment has at least one mobile input and output device (30) to receive and bill services provided. The device (30) is connected to a processor unit (12) for storing and further processing data exchanged with the input and output device (30). A bill for services to be billed is issued by an output unit (14) that may be controlled by the processor unit (12) and each service provided is listed in the bill as a clearly identified individual item. The input and output device (30) can select and assemble all individual items of the bill into entries to be separately billed and indicates the price to be paid for each entry. Each item is obliterated after it is selected a first time and a checking function checks wether all items have been obliterated. The result of the check is displayed by a generated signal.

Inventors:
STEPHAN EKKEHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/002613
Publication Date:
February 16, 1995
Filing Date:
August 06, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STEPHAN EKKEHARD (DE)
International Classes:
G06Q10/08; G07F7/08; G07F7/00; G07F9/00; G07G1/00; (IPC1-7): G07F7/00
Foreign References:
DE2312784A11974-09-19
DE4135496A11993-04-29
DE3215035A11983-11-03
DE2439545A11976-02-26
EP0282366A11988-09-14
US4396985A1983-08-02
DE3736963A11989-05-11
FR2562295A11985-10-04
DE3933773A11991-04-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bestell und Abrechnungsanlage, insbesondere für den Gastronomiebereich, mit mindestens einer mobilen Einlese und Ausgabevorrichtung (30) zur Aufnahme und Abrechnung von bestellten Leistungen und einer mit der Einlese und Ausgabevorrichtung (30). kommunizierenden ortsfesten Prozessoreinheit (12) zur Speicherung und Weiterverarbeitung von mit der Einlese und Ausgabevorrichtung (30) aus¬ getauschten Daten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine von der Prozessoreinheit (12) ansteuer¬ bare Ausgabeeinheit (14) vorgesehen ist, über die die abzurechnenden Leistungen als Rechnung (50) ausgegeben werden, wobei jede erbrachte Leistung als einzelne Position mit einer eindeutigen Identifikation auf der Rechnung (50) aufgeführt ist, daß mit der Einlese und Ausgabevorrichtung (30) Positionen der Rechnung (50) zu separat abzu rechnenden Posten auswählbar bzw. zusammenstellbar sind, wobei die Einlese und Ausgabevorrichtung (30) den separat zu entrichtenden Postenpreis an¬ gibt, daß jede Position nach ihrer erstmaligen Auswahl entwertet wird, und daß eine Prüffunktion vorgesehen ist, ob sämtliche Positionen entwertet wurden und ein Signal erzeugt bzw. nicht erzeugt wird, wenn dies der Fall ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlese und Ausgabevorrichtung (30) eine Taste (30b) vorgesehen ist, deren Betätigung einen Posten abschließt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese und Auεgabevor richtung (30) ein Lesestift ist, der die von der Ausgabeeinheit (14) durch einen Strichcode (54) dargestellten Positionen der Rechnung (50) einzeln liest.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) mit der Einlese und Ausgabevorrichtung (30) drahtlos kommuniziert.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfsprozessor in die Ein lese und Ausgabevorrichtung (30) integriert ist, der mehrere Register zur Abspeicherung und/oder Verarbeitung eingelesener Informationen aufweist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese und Ausgabevor¬ richtung (30) eine DisplayAnzeige (30d) aufweist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese und Ausgabevor richtung (30) eine Eingabetastatur mit Zahlen und Symbolen aufweist, die zur Dateneingabe betätigbar sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese und Ausgabevor¬ richtung (30) eine Sende und Empfangseinheit (30b) aufweist, die mit mit der Prozessoreinheit (12) Daten austauscht.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ξinlese und Ausgabevor •richtung (30) die bestellten Leistungen von—einer Speisekarte (40) liest und an die Prozessoreinheit (12) übermittelt.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlese und Ausgabevor richtung (30) eine Tischnummer (19a) von einem Tisch (19) oder von einer Speisekarte (40) abliest und an die Prozessoreinheit (12) übermittelt, wobei unterschieden wird, ob für den Tisch eine Rechnung (50) gewünscht wird oder Bestellungen aufzunehmen sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) Be¬ stellungen je nach ihrer Art an eine Küche (20) oder einen Getränkeausschank (22) weiterleitet.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) ab¬ gerechnete Positionen für Zwecke der Finanzbuch haltung und der Statistik aufbereitet und abspei¬ chert.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessoreinheit (12) auf der Grundlage abgerechneter Positionen eine Lager bestandεanpassung veranlaßt.
Description:
Bestell- und Abrechmmqsanlaqe

Die Erfindung betrifft eine Bestell- und Abrechnungsan¬ lage, insbes. für den Gastronomiebereich, mittels der Bestelleistungen vor Ort, z.B. am Tisch eines Restau¬ rants, abgerechnet werden.

Eine der zeit- und personalaufwendigen Beschäftigungen im Gastronomiebereich besteht darin, für einen Tisch oder eine Gruppe zusammengerechnete Leistungen, z.B. für Speisen und Getränke, bei Bezahlung wieder auf- zugliedern in von einzelnen Gästen zu zahlende Posten. Üblicherweise geschieht dies derzeit dadurch, daß das Personal die bereits bezahlten Positionen auf einer ausgedruckten Rechnung streicht oder abhakt und durch Kopfrechnung oder Aufsummieren auf einem separaten Blatt den Bestellwert der einzelnen Posten ermittelt. Neben Rechenfehlern besteht hier insbesondere die Ge¬ fahr, daß infolge der AufbruchsStimmung einzelne Posi¬ tionen übersehen und nicht in Rechnung gestellt v/erden, und somit der Gastwirt geschädigt wird. Ferner kommt es

vor, daß einzelne Positionen versehentlich mehrfach in Rechnung gestellt und abkassiert v/erden, und damit der Gast geschädigt wird. Besondere Probleme entstehen noch dann, wenn einzelne Gäste eine detaillierte Quittung über ihre bezahlten Leistungen wünschen.

Aus der Praxis bekannt sind Bestellvordrucke, auf denen die bestellbaren Speisen und Getränke abgedruckt sind und angestrichen werden können, so daß die jeweiligen Leistungen erkennbar sind. Derartige Bestellzettel kön¬ nen jedoch nur bei einem eingeschränkten Angebot von Speisen und Getränken Verwendung finden. Ferner gilt auch hier, daß sich bei der Aufsummierung der Positio¬ nen Rechenfehler einschleichen können. Ferner haben derartige Zettel den Nachteil, daß bei mehreren aufein¬ anderfolgenden Bestellungen mehrerer Gäste an einem Tisch nicht mehr überschaubar ist, welches die zuletzt bestellten Speisen und Getränke waren, d.h. es ist je¬ weils fortlaufend eine doppelte Notierung erforderlich.

Aus EP-B-0 052 306 ist eine Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von als optisch lesbare Co¬ des vorliegenden Daten bekannt mit einem batteriever¬ sorgten mobilen Lesestift, der eine Lese-, Speicher-, Verarbeitungs-, Sende- und Empfangseinheit aufweist, und mit einer stationären Sende- oder Empfangsanlage, an die weitere Datenverarbeitungsgeräte angeschlossen sind und die Daten mit dem Lesestift in einem drahtlo¬ sen Datentransfer austauscht und weiterverarbeitet.

Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht von DE-OS 32 15 035 AI aus. Daraus ist eine Bestellanlage für den Ga¬ stronomiebereich bekannt, bei der der Kellner die Be¬ stellungen am Tisch mit einer mobilen Einlese- und Aus- gabevorrichtung (Handgerät) aufnimmt, über die die Be-

Stellungen aufgegeben werden. Die mit dem Handgerät bestellten Leistungen werden an eine zentrale Prozesso¬ reinheit drahtlos weitergegeben, wo sie gespeichert und weiterverarbeitet werden. Auf Veranlassung des Kellners veranlaßt die Prozessoreinheit den Ausdruck einer Rech¬ nung. Sobald die Leistungen für die verschiedene -an einem Tisch plazierten Gäste nicht zusammen bezahlt werden, treten die bereits obengenannten Schwierigkei¬ ten und Fehlerquellen auf.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestell- und Abrechnungsanlage zu schaffen, die eine nachträgli¬ che Herausnahme einzelner Positionen aus einer Rechnung ermöglicht und zuverlässig sicherstellt, daß es nicht zu Fehlabrechnungen kommt.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

Die Bestell- und Abrechnungsanlage besteht aus mindestens einer mobilen Einlese- und Ausgabevor¬ richtung und einer mit dieser kommunizierenden orts¬ festen Prozessoreinheit. Die Prozessoreinheit dient zur Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten, die die Einlese- und Ausgabevorrichtung liefert, und speichert darüberhinaus noch eine Reihe weiterer Daten, zum Bei¬ spiel Preise, vorrätige Ware oder dergleichen. Die Pro¬ zessoreinheit steuert eine mit ihr verbundene Ausgabe¬ einheit an, die beispielsweise ein Drucker ist und die die abzurechnenden Leistungen als Rechnung ausgibt. Jede einzelne Leistung ist als einzelne Position auf der Rechnung aufgeführt, wobei jede Position eindeutig anhand einer Identifikation mit der Einlese- und Aus¬ gabevorrichtung ausgewählt und zu einem separaten Posten zusamengestellt werden kann, der eine oder

mehrere Positionen umfassen kann, wobei die Einlese- und Ausgabevorrichtung den Postenpreis angibt. Dabei wird durch die Bestell- und Abrechnungεanlage sicherge¬ stellt, daß jede Position nach ihrer erstmaligen Aus- wähl entwertet wird, d.h. eine unbeabsichtigte Mehr¬ fachberechnung einer Position (auch in unterschied¬ lichen Posten) ausgeschlossen ist, zugleich jedoch jede nicht ausgewählte und abgerechnete Position solange "stehen" bleibt, so daß mit Hilfe einer vorgesehenen Prüffunktion feststellbar ist, ob sämtliche Positionen entwertet wurden und ein Signal erzeugt bzw. nicht er¬ zeugt wird, wenn noch Positionen "offen" sind.

Mit der erfindungsgemäßen Bestell- und Abrechnungs- anläge ist es möglich, eine komplexe und fehlerresistente Abrechnung mit Hilfe der mobilen Einlese- und Ausgabevorrichtung vor Ort vorzunehmen, ohne eine aufwendige Hard- und Software mitführen zu müssen. Der Kellner selektiert mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung aus der von der Ausgabeeinheit aus¬ geworfenen Rechnung einzelne Positionen. Jeder Position ist eine eindeutige Identifikation, z.B. eine Positionsnummer, zugeordnet, die vorzugsweise als Bar¬ code, Strichcode oder Buchstabencode angegeben ist. Die Eingabe in die Einlese- und Ausgabevorrichtung kann über eine Fotozelle oder einen Scanner erfolgen, der die Identifikation direkt von der Rechnung liest, oder über eine Eingabetastatur mittels derer zum Beispiel die von der Rechnung abgelesene Positionεnummer ein- gegeben wird. Die Verbindung zwischen der mobilen Einlese- und Ausgabevorrichtung und der ortsfesten Pro¬ zessoreinheit kann sowohl drahtlos als auch im Rahmen einer vernetzten Anlage mit vorgesehenen Einsteckplät¬ zen für die Einlese- und Ausgabevorrichtung erfolgen. Es kann vorgesehen werden, daß bei Aufteilung der

Rechnung in mehrere Posten sogleich über jeden abge¬ rechneten Posten eine separate Einzelrechnung von der Ausgabeeinheit ausgedruckt wird. Durch diese einfache Handhabung wird insbesondere im Gastronomiebereich dem Bedienpersonal die Abrechnung mit einzelnen Gästen deutlich erleichtert. Die mobile Einlese- und Aus¬ gabevorrichtung zeigt jeweils den aufsummierten Postenpreis an, ohne daß der Betrag vom Bedienpersonal im Kopf oder auf einem separaten Blatt Papier auszu- rechnen wäre. Das Bedienpersonal braucht ebenfalls kei¬ ne Notizen darüber anzufertigen, welche Positionen be¬ reits bezahlt wurden. Es ist jederzeit möglich, über die Ausgabeeinheit eine Rest-Rechnung auszudrucken, in der nur die noch nicht abgerechneten Positionen aufge- führt und aufsummiert sind.

Die mobile Einlese- und Ausgabevorrichtung kann klein und kompakt realisiert werden, so daß sie leicht in einer Tasche Platz findet. Die Prozessoreinheit kann die von der Einlese- und Ausgabevorrichtung registrier¬ ten Werte weiter statistisch auswerten, zum Beispiel für Zwecke der Lagerhaltung, der Provisionsberechnung für das Bedienpersonal oder der Finanzbuchhaltung.

Es ist möglich, mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung auch Tischnummern und/oder Bestellungen aufzunehmen. Dafür kann entweder die gewöhnliche Speisekarte diese Informationen in für die Einlese- und Ausgabevor¬ richtung lesbarer Form bereithalten, oder aber das Be- dienpersonal führt eine kodierte Speisekarte mit sich, die mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung gelesen werden kann. Die Tischnummer kann auch auf dem Tisch maschinenlesbar angebracht sein. Die Bestellung wird von der Prozessoreinheit nach Speisen und Getränken sortiert an Küche bzw. an Getränkeausschank weiterge-

leitet, wo ein vorzugsweise mit der Tischnummer verse¬ hener Ausdruck die Speisen bzw. die Getränke anfordert. Es ist möglich, zum Beispiel bei der Zusammenstellung der Speisen eine Sortierung vorzunehmen, so daß der Ausdruck in der Küche eine Staffelung in verschiedene Gänge (zum Beispiel Vorspeise, Hauptgericht, Nach¬ speise) aufv/eist. Dies ist insbesondere dann gewähr¬ leistet, wenn mit der Einlese- und Ausgabevorrichtung zugleich mit der Bestellungsaufnahme auf Wunsch für jeden Gast eine Personenidentifikation eingegeben wird. In diesem Fall ist auch möglich, durch die Prozes¬ soreinheit für jeden Tisch eine gastweise aufgrund der Personenidentifikation vorgenommene Rechnung auszu¬ stellen.

Mit der erfindungsgemäßen Bestell- und Abrechnungsan¬ lage können auch andere Arten von Lieferungen vor Ort in verschiedene Posten unterteilt und separat abgerech¬ net werden, z. B. frei Haus gelieferte Tiefkühlkost, Sammelbestellungen bei Versandhäusern oder Privat¬ gespräche in einer innerbetrieblichen Telefongebüh¬ renabrechnung.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus- führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren nä¬ her erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Bestell- und Abrechnungsanlage im GastStättenbereich, und

Fig. 2: ein Beispiel für die Gesamtrechnung eines Ti- sches.

In Fig. 1 ist eine Bestell- und Abrechnungsanlage für den Restaurantbereich schematisch dargestellt. Die Bestell- und Abrechnungsanlage v/eist einen im Theken¬ bereich aufgestellten Personalcomputer (Prozessor- einheit) 12 auf, an den ein Drucker 14 angeschlossen ist. An den Personalcomputer 12 ist weiterhin eine bei¬ spielsweise als Steckkarte realisierte Ein- und Aus¬ gabeverwaltungseinheit 16 angeschlossen, welche mit einer Vielzahl von über den Speiseraum verteilten Sen- de- und Empfangseinrichtungen 18 verbunden ist. Die Ein- und Ausgabeverwaltungseinheit 16 dient in erster Linie dazu, parallel eingehende und ausgehende Daten zu sortieren und so aufzubereiten, daß sie eindeutig in einem Speichermedium des Personalcomputers 12 abgelegt werden können. Der Personalcomputer 12 ist weiterhin mittels Standleitung mit Ein-/Ausgabeeinheiten in der Küche und im Theken-/Bar-Bereich verbunden. Der Personalcomputer 12 verfügt über einen Bildschirm 12a und über eine Vielzahl von Speichern und Registern, die nicht dargestellt sind, sowie über eine Tastatur 12b, über die Änderungen der Preise oder der zur Verfügung stehenden Speisen und Getränke direkt online eingegeben werden können.

Im Speiseraum der Gaststätte sind eine Vielzahl von Tischen verteilt, wobei jeder Tisch mit einer als Strichcode (Barcode) verschlüsselten auf dem Tisch 19 aufgeklebten Tischnummer 19a versehen ist. Jeder der eine Anzahl von Tischen betreuenden Kellner führt eine als Lesestift 30 ausgebildete Einlese- und Ausgabevor¬ richtung mit sich. Der Lesestift 30 hat eine lang¬ gestreckte Form, die an dem vorderen Ende kegelförmig auf eine nahezu punktför ige Fotozelle 30a zuläuft. An dem der Fotozelle 30a abgewandten Ende des Lesestifts 30 ist eine Sende- und Empfangsvorrichtung 30b angeord-

net, die mit den Sende- und Empfangseinrichtungen 18 Funksignale austauschen kann: Die elektrische Versor¬ gung der Sende- und Empfangseinrichtung 30b erfolgt über in dem Lesestift 30 integrierte Batterien, die nicht dargestellt sind. Kurz vor dem Übergang in den Kegelstumpfbereich befindet sich am vorderen Ende des Lesestiftes 30 eine Taste 30c, sowie im hinteren Be¬ reich des Lesestifts 30 ein LCD-Display 30d, das als Multifunktionsanzeige ausgebildet ist.

Der typische Ablauf einer Bewirtung im Restaurant kann mit der Bestell- und Abrechnungsanlage im Ablauf deut¬ lich verkürzt und vereinfacht werden. In einem ersten Schritt ist es möglich, mit Hilfe des Lesestiftes 30 die Bestellungen der Restaurantgäste aufzunehmen und weiterzuleiten, ohne daß es eines Notizzettels bedarf bzw. eine Wegstrecke zu Theke oder Küche nötig wäre. Die Bestellung wird vom Kellner mit dem Lesestift ' 30 unmittelbar von einer Speisekarte 40 abgelesen. Die Speisekarte 40 weist neben der Bezeichnung des Getränks bzw. der Speise und deren Preise noch einen Strichcode 40a auf, der mit dem Lesestift 30 überstrichen wird und dessen Information durch die Funkverbindung 30b-18 an den Computer 12 gelangt. Dieser kann anhand der durch- gegebenen Kennung erkennen, ob es sich um Speisen han¬ delt, die von der Küche 20 zubereitet werden oder um Getränke, die an einer Bar 22 oder Theke eingeschenkt werden. Die Bestellungen werden an die entsprechenden Adressaten weitergeleitet und dort mit Angabe der Tischnummer für die Auslieferung zusammengestellt. Da¬ bei ist es möglich, innerhalb der an die Küche 20 weitergereichten Zusammenstellung eine Sortierung vor¬ zunehmen, beispielsweise nach einer datenbankmässig erfaßten und in Anwendung gebrachten Dauer der Speisen- Zubereitung, so daß die Gänge eines Tisches jeweils

zeitgleich fertiggestellt werden und die Speisen noch heiß dort angeliefert v/erden können. Es ist nicht er¬ forderlich, daß auf allen Speisekarten der von dem Lesestift 30 lesbare Strichcode angebracht ist. Es reicht aus, wenn der Kellner eine Strichcode-Karte mit¬ führt, bei der beispielsweise Preise und andere für die Bestellung unnötige Angaben fehlen können, so daß sie kompakt als Ablesetafel (Kellner-Speisekarte) reali¬ sierbar ist.

Um eine Bestellung, z.B. am Tisch Nr. 19, aufzunehmen, fährt der Kellner mit dem Lesestift erst einmal über die auf dem Tisch angebrachte Tischnummer 19a. Es ist aber auch möglich, daß die Tische in der Kellner- Speisekarte schematisch dargestellt sind und darin vor der Bestellung mit dem Lesestift 30 eingelesen werden. Dadurch ist die Aufnahme von Bestellungen auch dann möglich, wenn der Zugang zur Tischnummer 19a z. B. durch Geschirr verstellt ist. Die Information wird über die Sende- und Empfangsvorrichtung 30b bzw. -einrich- tung 18 an den Personalcomputer 12 weitergeleitet, der nun die für diese Tischnummer 19a eingehenden Bestel¬ lungen abwartet. Der Lesestift 30 sendet die eingelese¬ nen Informationen stets unmittelbar aus und erhält ein Feedback, das auf dem Display 30d als Quittung oder Mitteilung des erfolgreichen Datentransfers erscheint. Auf diese Weise kann der Kellner sicherstellen, daß die Bestellung auch angekommen ist. Nunmehr kann der Kellner mit dem Lesestift die gewünschten Speisen und Getränke durch Überstreichen des Strichcodes 40a mit dem Lesestift 30 auswählen, wobei in gleicher Art eine Bestätigung der erfolgreichen Übertragung auf der Mul- tifunktionsanzeige 30d erfolgt. Falls Speisen ausgegan¬ gen sind, und dies vorher im Computer 12 abgespeichert wurde, wird dies auf dem Display 30d angezeigt und der

Gast kann sofort eine andere Speise bestellen. Dadurch kann der Kellner auch bei gerade eingetretenen Engpäs¬ sen die Information weitergeben.

Fehlbestellungen bzw. Umbestellungen der Gäste können ebenfalls am Tisch vom Kellner korrigiert werden, indem mit einer (nicht dargestellten) Taste am Lesestift 30 oder einem Strichcode auf der Kellner-Speisekarte an¬ gezeigt wird, daß der im Anschluß gelesene Strichcode 40a als Bestellung storniert werden soll. Es ist mög¬ lich, für bereits fertiggestellte Speisen oder Getränke eine Storno-Sperre vorzusehen. Nach einer stornierten Bestellung ist der Lesestift 30 wieder bestellaufnahme- bereit, so daß die richtige Eingabe sofort erfolgen kann.

Durch Betätigung der Taste 30c wird das Ende der Be¬ stellungen angezeigt, um die Empfangsbereitschaft für Bestellungen von dem Tisch 19 wieder abzuschalten. Dies kann jedoch auch durch das Überstreichen eines dafür vorgesehenen Strichcodes "Ende der Bestellung" auf der Kellner-Speisekarte erfolgen, wie im übrigen sämtliche Funktionen der Taste 30c durch Lesen eines Strichcode- Befehls mit dem Lesestift 30 realisiert werden können, so daß eine Taste 30c nicht zwingend erforderlich ist.

Es ist nicht erforderlich, für die Auswahl mit dem Le¬ sestift 30 einen Strichcode 40a vorzusehen. Es ist z.B. möglich, den Lesestift 30 als handlichen Scanner oder dergleichen auszubilden, mit dem eine maschinenlesbare Klarschrift gelesen werden können. Vorteilhafterweise besteht die Speisekarte 40 aus einer Vielzahl von Blät¬ tern, die bei Aktualisierung aufgrund von Preisänderun¬ gen, wechselnden Tagesgerichten oder saisoneilen Aktua- lisierungen von dem Drucker 14 ausgedruckt werden kön-

nen. Da der Drucker 14 ohnehin, wie später noch be¬ schrieben wird, Strichcodes ausdrucken kann, kann er ε , ch zum Erstellen der jeweils aktuellen Speisekarte 40 verwendet werden.

Über die Tastatur l-2b des Personalcomputers oder eine mit dem Lesestift 30 zu lesende als Strichcode darge¬ stellte Anweisung, zum Beispiel durch zweimaliges Lesen der Tischnummer oder durch Lesen der Tischnummer und anschließendes Drücken der Taste 30c, veranlaßt der Personalcomputer 12 den Ausdruck einer Rechnung 50 für den zahlungswilligen Tisch über den Drucker 14. Selbst wenn nur einige der Gäste zahlen wollen, wird die Ge¬ samtrechnung 50 ausgedruckt. Der Personalcomputer 12 hat sämtliche bestellte Speisen von der Bestellung an gespeichert, so daß bei Ausdruck der Rechnung 50 si¬ chergestellt ist, daß keine anderen Speisen oder Get¬ ränke abgerechnet werden können als die, die bestellt wurden.

Der Aufbau einer Rechnung 50 ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. Die gedruckte Rechnung 50 weist für jede be¬ stellte Leistung eine einzelne, eine Position darstel¬ lende Zeile auf, in der neben der (ggf. abgekürzten) Bezeichnung 51, z.B. "Cheeseburger" auch der Preis 52 der Position, z.B. "2.10" für den Gast lesbar sind. Als letzte Zeile ist der Gesamtbetrag der Rechnung 50 aus¬ gedruckt, so daß sie sofort beglichen werden kann. Ferner weist jede Position der Rechnung 50 sowie auch der Gesamtbetrag eine sechsteilige Identifikationsnum¬ mer 53 auf. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Tischnummer, z.B. Tisch Nr. 19. Die nächsten drei Zif¬ fern v/erden vom Computer 12 in der Reihenfolge der auf¬ genommenen Bestellungen fortlaufend mit "001" beginnend vergeben, wobei der Gesamtbetrag "TOTAL" stets mit

"ooo" bezeichnet ist. Damit ist jede Position auf der Rechnung 50 auch für den Kellner bereits eindeutig identi izierbar. Die letzte Stelle der Identifikations¬ nummer 53 ist zum Beispiel als Gastkennung oder als PrüfZiffer vorgesehen. Schließlich ist ein Strichcode 54 zu jeder Position ausgedruckt, der im wesentlichen die kodierte Identifikationsnummer 53 darstellt, um sie für den Lesestift 30 lesbar zu gestalten. Neben den o.g. Inhalten können auf der Rechnung 50 noch eine Vielzahl weiterer Informationen aufgedruckt sein, z.B. Datum, Zeitpunkt der Bestellungsaufnahme und der Rechnungserstellung, Mehrwertsteuer, Name des Kellners, Anzahl der bewirteten Personen etc.

Wird vom Bedienpersonal die vom Drucker 14 ausgedruckte Rechnung 50 an den Tisch, beispielsweise an den Tisch Nr. 19 gebracht und wünschen einige Gäste ihre bestellten Leistungen separat zu zahlen, reicht es aus, mit dem Lesestift 30 den Barcode 54 der zu einem sepa- rat abzurechnenden Posten zusammenzufassenden Positionen zu überstreichen. Diese Information wird von der Sende- und Empfangsvorrichtung 30b an den Computer 12 weitergeleitet. Der Computer 12 vermerkt, daß diese Position aus der Gesamtrechnung 50 herausgenommen ist und meldet den Preis 52, der zu bezahlen ist, an den Lesestift 30 zurück, der ihn im Display 30d anzeigt. Darüberhinaus meldet der Computer 12 die Summe der für den laufenden Posten aufgelaufenen Beträge 52 zurück, die im Anschluß an den Ξinzelbetrag im Display 30d an- gezeigt wird. Der Betrag 52 für eine Position wird ca. 3 Sekunden angezeigt, danach leuchtet der Gesamtbetrag auf. Dies wird nun für alle Positionen, die ein Gast abzurechnen wünscht, wiederholt. Wird versehentlich eine bereits abgerechnete und dabei vom Computer 12 entwertete Position ausgewählt, wird dies dem Benutzer

als unzulässige Auswahl zurückgemeldet, und der bis¬ herige Gesamtbetrag danach wieder angezeigt. Durch das Drücken der Taste 30c (oder durch das Lesen eines ent¬ sprechenden Strichcode-Befehls) signalisiert der Bediener, daß der Posten nunmehr vollständig ist, und der im Display 30d ' angezeigte Gesamtbetrag, der den Postenpreis bildet, kann kassiert werden. Gleichzeitig aktualisiert der Computer 12 mit jeder Streichung den Rechnungsgesamtbetrag. Es ist also möglich, mit dem Lesestift 30 v/eitere separate Posten durch Auswahl ein¬ zelner Positionen zu bilden oder aber über den Barcode 54 für die Gesamtsumme "Total" in Fig. 2 zu streichen, wodurch der Restbetrag, der für alle noch auf der Rechnung 50 aufgeführten und nicht abgestrichenen Po- sitionen zu zahlen ist, auf dem Display 30d angezeigt wird. Es ist möglich, beispielsweise durch die Dauer des Niederhaltens der Taste 30c den Computer 12 zu ver¬ anlassen, über jeden einzelnen abgerechneten Posten eine separate Rechnung auszudrucken. Dies ist z.B. dann wichtig, wenn die Rechnung für Speisen und Getränke vom Gast im Rahmen einer Reisekostenabrechnung benötigt wird. Selbstverständlich ist es möglich, Mehrwert¬ steuerbeträge und dergleichen separat auszuweisen.

Es ist auch möglich, in dem Strichcode 54 auch die In¬ formation über den Preis 52 der Position sowie den zur Identifizierung der Position notwendigen Teil der Iden¬ tifikationsnummer 53 zu verschlüsseln. Mit Hilfe eines in dem Lesestift 30 integrierten Hilfscomputers können dann die Sum ationen zu Posten und das Entwerten der ausgewählten Positionen vorgenommen werden. Durch ab¬ schließendes Überstreichen der Position "TOTAL" kann die Summe der Postenpreise mit dem Gesamtrechnungs¬ betrag verglichen werden und geprüft werden, ob noch ein Fehlbetrag stehen geblieben ist. Die vom Hilfspro-

zessor vorgenommenen Operationen können nach dem Abkas¬ sieren mit dem Computer 12 ausgetauscht werden. Dadurch ist es möglich, die Bestell- und Abrechnungsanlage auch bei vorübergehender Störung der drahtlosen Verbindung von Computer 12 und Lesestift 30 zu betreiben.

Alternativ zu einer Einlese- und Ausgabevorrichtung, die als Lesestift 30 ausgebildet ist, kann diese auch mit einer scannerartigen Leseeinrichtung versehen sein. Eine derartige Leseeinrichtung verfügt über einen rechteckigen Lesebereich, der auf eine zu lesende Stelle aufgesetzt, wobei diese von einem Lichtstrahl abgetastet wird, eine Auswerteeinheit die abgetasteten Informationen entschlüsselt und weiterverarbeitet. Da bei der scannerartigen Leseeinrichtung der Lichtstrahl eine Überstreichbewegung über die zu lesende Stelle ausführt, ist es nicht notwendig, die Streichbewegung von Hand auszuführen. Dies erhöht die Lesesicherheit und erspart gegebenenfalls notwendige mehrfache Lese- versuche bis zur erfolgreichen Zeichenerkennung. Inbe¬ sondere ist es mit einem Scanner möglich, gewöhnliche Maschinenschrift zu lesen, so daß es keiner zusätzli¬ chen Kodierung mit einem Strichcode 54 bedarf.

Alternativ ist es möglich, eine Einlese- und Aus¬ gabevorrichtung mit einer Tastatur vorzusehen, mit der die einzelnen Positionen, z.B. durch ihre Identifi¬ kationsnummer 53 auf der Rechnung 50 eingegeben werden, wobei ein in die Einlese- und Ausgabevorrichtung in- tegrierter Hilfsprozessor Rechen- und Speicherope¬ rationen ausführt. Der Hilfsprozessor kann beispiels¬ weise nach einer Eingabe über die Tastatur über Funk die Informationen zu einem bestimmten Tisch anfordern, insbesondere die einzelnen Positionen einer Rechnung betragsmäßig Zwischenspeichern. Die oben beschriebenen

Streichoperationen können dann von der Einlese- und Auεgabevorrichtung vorgenommen werden und erst im An¬ schluß an eine erfolgte Abrechnung werden die Daten mit dem Computer 12 ausgetauscht. Dabei übernimmt der Hilfsprozessor die Aufgabe, sicherzustellen, daß keine Position doppelt abgerechnet wird und daß sämtliche Positionen abgerechnet wurden. Die Kontrolle, daß sämt¬ liche Positionen abgerechnet wurden, kann bei¬ spielsweise mit dem Display dadurch geschehen, daß nach erfolgreichem Abschluß sämtlicher Positionen die An¬ zeige blinkt. Auch bei einer mit Tasten versehenen Einlese- und Ausgabevorrichtung ist es möglich, den Scanner normale gedruckte Schriftzeichen lesen zu las¬ sen, so daß ein Strichcode nicht erforderlich ist. Auch die Tischnummer kann dann mit ihren arabischen Zif¬ fernkombination erfaßt werden, ebenso die Bestellnum¬ mern auf der Speisekarte.