Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ORTHO-SUBSTITUTED PENTAFLUORIDE SULFANYL-BENZENES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THE USE THEREOF IN THE FORM OF VALUABLE SYNTHESIS INTERMEDIATE STAGES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/047240
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to pentafluoride-sulfanyl-benzenes of formula (I), wherein groups from R1 to R5 correspond to meanings given in claims and constitute valuable intermediates, for example for producing drugs, diagnosis agents, liquid crystals, polymers, herbicides, fungicidals, nematicidals, parasiticides, insecticides, acaricides and arthropodicides.

Inventors:
KLEEMANN HEINZ-WERNER (DE)
WECK REMO (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/012394
Publication Date:
May 26, 2005
Filing Date:
November 03, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS PHARMA GMBH (DE)
KLEEMANN HEINZ-WERNER (DE)
WECK REMO (DE)
International Classes:
C07C381/00; C07D209/48; (IPC1-7): C07C381/00
Domestic Patent References:
WO1994022817A11994-10-13
WO1994021606A11994-09-29
Foreign References:
DE19748109A11999-05-06
Other References:
A. M. SIPYAGIN ET AL.: "Preparation of the first ortho-subsituted pentafluorosulfanylbenzenes", JOURNAL OF FLUORINE CHEMISTRY, vol. 112, 2001, pages 287 - 295, XP002323728
Attorney, Agent or Firm:
SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH (Industriepark Höchst Geb. K 801, Frankfurt, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I I worin bedeuten R1 Cl, Br, I, CN, SO2R6, NO2, Alkoxy mit 1, 2,3 oder 4 CAtomen, NR7R8, 0 (CH2) b (CF2) cCF3, (SOd) e (CH2) f (CF2) gCF3. Atky ! mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 CAtomen oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5,6, 7 oder 8 CAtomen, in dem 1, 2,3 oder 4 WasserstoffAtome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R6 OH, F, Cl, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen oderCH2CF3 ; b und c unabhängig voneinander Null oder 1 ; d Null, 1 oder 2 ; e Null oder 1 ; f Null, 1,2, 3 oder 4 ; g Null oder 1 ; oder R1 (CH2)h Phenyl oder OPhenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, !,Oj (CH2) k CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen undS02CH3 ; Null oder 1 ; k Null, 1, 2 oder 3 ; h Null, 1,2, 3 oder 4 ; oder R1 (CH2)I Heteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt. aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, 1,0m (CH2) nCF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen undS02CH3 ; m Null oder 1 ; n Null, 1,2 oder 3 ; Null, 1, 2,3 oder 4 ; R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CN, NR9R10, OR11, SR12,COR13,SOqCH3,(SOr) s(CH2) t(CF2) uCF3, Alkyl mit 1,2, 3, 4, 5 oder 6 CAtomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 CAtomen, in dem 1,2, 3 oder 4 WasserstoffAtome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, (CH2) v (CF2) wCF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel III : III X und Y unabhängig voneinander CO oder SO2 ; R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen,(CH2) V(CF2) wCF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 CAtomen ; q und r. unabhängig voneinander 1 oder 2 ; s Null oder 1 ; t Null, 1,2, 3 oder 4 ; u Null oder 1 ; v Null, 1,2, 3 oder 4 ; w Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CN, NO2, COR14, SO2CH3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Ox(CH2)yCF3, R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen, Alkoxy mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 CAtomen oderOaa (CH2) bbCF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1,2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1, 2 oder 3 ; R5 Wasserstoff, F, Cl, Br, I,CN,S02CH3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, NR15R16,0 (CH2) ee (CF2) ffCF3, (SOgg) hh (CH2) jj (CF2) kkCF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen oder Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 WasserstoffAtome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen oderCH2CF3 ; ee und ff unabhängig voneinander Null oder 1 ; gg Null, 1 oder 2 ; hh Null oder 1 ; jj Null, 1,2, 3 oder 4 ; kk Null oder 1 ; oder R5 (CH2)IIPhenyl oder OPhenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, Omm(CH2) nnCF3, Alkoxy mit 1, 2,3 oder 4 CAtomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen undS02CH3 ; mm Null oder 1 ; nn Null, 1,2 oder 3 ; II Null, 1, 2,3 oder 4 ; oder R5 (CH2) ooHeteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, I,Opp (CH2) rrCF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen undS02CH3 ; pp Null oder 1 ; rr Null, 1,2 oder 3 ; oo Null, 1,2, 3 oder 4 ; sowie deren Salze ; wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 Cl und R3 F oder CI bedeuten, wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 Cl und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R1 NO2 und die anderen Substituenten Wasserstoff bedeuten.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, in denen bedeuten : R1 Cl, Br, I,CN,S02R6, N02, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, NR7R8, 0 (CH2) b (CF2) cCF3, (SOd) e (CH2) f (CF2) gCF3, Alkyl mit 1, 2,3, 4, 5 oder 6 CAtomen oder Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 CAtomen, in dem 1, 2,3 oder 4 WasserstoffAtome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R6 OH, F, Cl, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen oderCH2CF3 ; b und c unabhängig voneinander Null oder 1 ; d Null, 1 oder 2 ; e Null oder 1 ; f Null, 1,2, 3 oder 4 ; g Null oder 1 ; oder R1(CH2) hPhenyl oderOPhenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, 1,Oj(CH2) k CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen undS02CH3 ; Null oder 1 ; k Null, 1,2 oder 3 ; h Null, 1, 2, 3 oder 4 ; oder R1(CH2) lHeteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, 1,Om(CH2) nCF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 CAtomen undS02CH3 ; m Null oder 1 ; n Null, 1, 2 oder 3 ; 1 Null, 1,2, 3 oder 4 ; R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, CI, Br, I, CN, NR9R10, OR11, SR12, COR13, (SOr)s(CH2)t(CF2)uCF3, Alkyl mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C Atomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 CAtomen, in dem 1,2, 3 oder 4 WasserstoffAtome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, (CH2) v (CF2) wCF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel lit : X und Y XundY unabhängig voneinander CO oder SO2 ; R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, (CH2)v(CF2)wCF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 CAtomen ; s Null ; t und u unabhängig voneinander Null oder 1 ; v und w unabhängig voneinander Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, Cl, Br, l,CN,NO2,COR14,SO2CH3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Ox(CH2)yCF3, R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen, Alkoxy mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 CAtomen oderOaa (CH2) bbCF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1,2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1,2 oder 3 ; R5 Wasserstoff oder F ; sowie deren Salze ; wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 Cl und R3 F oder Cl bedeuten, wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 Cl und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R1 NO2 und die anderen Substituenten Wasserstoff bedeuten.
3. Verbindungen der Formel nach Anspruch 1 oder 2, in denen bedeuten : R1 Cl, Br, l,SO2R6 oder N02 ; R6 OH, F, Cl, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, l,CN,NR9R10,OR11, SR12, COR13,(SOr) s(CH2) t(CF2) uCF3 Alkyl mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 C Atomen, Cycloalkyl mit 3, 4,5, 6,7 oder 8 CAtomen, in dem 1,2, 3 oder 4 WasserstoffAtome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, (CH2) v (CF2) wCF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel Illa : R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, (CH2) v (CF2) wCF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 CAtomen ; s Null ; t und u unabhängig voneinander Null oder 1 ; v und w unabhängig voneinander Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, Cl, Br, I, CN, NO2, COR14, SO2CH3, Alkyl mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 CAtomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 CAtomen,Ox (CH2) yCF3, R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 CAtomen, Alkoxy mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 CAtomen oderOaa (CH2) bbCF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1,2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1,2 oder 3 ; R5 Wasserstoff oder F ; sowie deren Salze ; wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 Cl und R3 F oder Cl bedeuten, wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 Cl und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R1 NO2 und die anderen Substituenten Wasserstoff bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II durch elektrophile aromatische Substitution zu Verbindungen der Formel I umsetzt, il i wobei R1 bis R5 die in den Ansprüchen 1,2 und/oder 3 angegebene Bedeutung besitzen.
5. Verbindung der Formel I und/oder deren Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zu Verwendung als Syntheseintermediat.
6. Verbindung der Formel I und/oder deren Salze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zu Verwendung als Syntheseintermediat für die Herstellung von Medikamenten, Diagnostika, Flüssigkristallen, Polymeren, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Nematiziden, Parasitiziden, Insektiziden, Akariziden und Arthropodiziden..
Description:
Ortho-substituierte Pentafluorsulfanyl-Benzole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als wertvolle Synthese-Zwischenstufen Die Chemie der Pentafluorsulfanyl-Derivate hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen, insbesondere da neue Herstellungsverfahren gefunden wurden (Tetrahedron 56 (2000) 3399 ; Organic Letters 4 (17) (2002) 3013). Allerdings sind bisher nur sehr wenige Verbindungen bekannt, die an einem Phenylring in ortho- Position zu der Pentafluorsulfanylgruppe andere Substituenten tragen als Wasserstoff und Fluor. Der einzige bekannte Syntheseweg (Journal of Fluorine Chemistry 112 (2001) 287) verwendet teure Reagentien wie AgF2 und ist mit geringen Ausbeuten behaftet. Die Autoren begründen dies mit der großen Raumerfüllung der Pentafluorsulfanylgruppe, die ortho-Substitution generell sehr erschwert. Diese Meinung wird auch von anderen Autoren geteilt (J. Am. Chem. Soc : 84 (1962) 3064).

Es war daher überraschend, dass die elektrophile Substitution in ortho-Position zur Pentafluorsulfanylgruppe gelingt. Man erhält auf diesem neuen Weg neue ortho- substituierte Pentafluorsulfanyl-Benzole, die wertvolle. Intermediate, beispielsweise zur Herstellung von Medikamenten, Diagnostika, Flüssigkristallen, Polymeren, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Nematiziden, Parasitiziden, Insektiziden, Akariziden und Arthropodiziden darstellen.

Die Erfindung betrifft Pentafluorsulfanyl-Benzole der Formel I worin bedeuten R1 Cl, Br, l,-CN,-S02R6, N02, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, NR7R8, - 0- (CH2) b- (CF2) c-CF3.- (SOd) e- (CH2) f- (CF2) g-CF3, A) ky) mit 1,2, 3, 4, 5

oder 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1, 2,3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R6 OH, F, Cl, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder-CH2-CF3 ; b und c unabhängig voneinander Null oder 1 ; d Null, 1 oder 2 ; e Null oder 1 ; f Null, 1,2, 3 oder 4 ; g Null oder 1 ; oder R1-(CH2) h-Phenyl oder-O-Phenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, -Oj(CH2) k- CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; Null oder 1 ; k Null, 1,2 oder 3 ; h Null, 1,2, 3 oder 4 ; oder R1-(CH2) l-Heteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, t,-Om- (CH2) n-CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und -SO2CH3 ; m Null oder 1 ; n Null, 1, 2 oder 3 ; 1 Null, 1,2, 3 oder 4 ; R2 und R4

unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, -CN, NR9R10, -OR11, - SR12,-COR13,-SOqCH3,- (SOr) S- (CH2) t- (CF2) u-CF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, - (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1, 2,3 oder 4 C- Atomen, Alkylsulfonyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel lit : X und Y unabhängig voneinander CO oder SO2 ; R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, -(CH2)V -(CF2)W-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C-Atomen ; q und r unabhängig voneinander 1 oder 2 ; s Null oder 1 ; t Null, 1,2, 3 oder 4 ; u Null oder 1 ; v Null, 1, 2, 3 oder 4 ; w Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, CI, Br, 1,-CN,-N02,-COR1 4,-S02CH3, Alkyl mit 1,2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,-Ox- (CH2) y-CF3,

R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 C-Atomen oder-Oaa- (CH2) bb-CF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1, 2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1, 2 oder 3 ; R5 Wasserstoff, F, Cl, Br, I, -CN, -SO2CH3. Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, NR15R16, -O- (CH2) ee- (CF2) ff-CF3,- (SOgg) hh- (CH2) jj- (CF2) kk-CF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3,4, 5, 6, 7 oder 8 C- Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder-CH2-CF3 ; ee und ff unabhängig voneinander Null oder 1 ; gg Null, 1 oder 2 ; hh Null oder 1 ; jj Null, 1,2, 3 oder 4 ; kk Null oder 1 ; oder R5 -(CH2)II-Phenyl oder -O-Phenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, CI, Br, I, -Omm-(CH2)nn-CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; mm Null oder 1 ; nn Null, 1,2 oder 3 ; II Null, 1,2, 3 oder 4 ; oder R5- (CH2) oo-Heteroaryl,

das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, 1,-Opp- (CH2) rrCF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und-SO2CH3 ; pp Null oder 1 ; rr Nu11, 1, 2 oder 3 ; oo Null, 1,2, 3 oder 4 ; sowie deren Salze ; wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 Cl und R3 F oder Cl bedeuten, wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 CI und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R1 NO2 und die anderen Substituenten Wasserstoff bedeuten.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten : R1 Cl, Br, I, -CN, -SO2R6, N02, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, NR7R8, - 0- (CH2) b- (CF2) c-CF3,- (SOd) e- (CH2) f- (CF2) g-CF3, Atkyt mit 1, 2, 3, 4,5 oder 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1, 2,3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R6 OH, F, Cl, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder-CH2-CF3 ; b und c unabhängig voneinander Null oder 1 ; d Null, 1 oder 2 ; e Null oder 1 ; f Null, 1,2, 3 oder 4 ; g Null oder 1 ; oder

R1-(CH2) h-Phenyl oder-O-Phenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l,-Oj-(CH2) k- CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1, 2,3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; Null oder 1 ; k Null, 1,2 oder 3 ; h Null, 1,2, 3 oder 4 ; oder R1-(CH2) l-Heteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I,-Om- (CH2) n-CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und -SO2CH3 ; m Null oder 1 ; n Null, 1, 2 oder 3 ; 1 Null, 1,2, 3 oder 4 ; R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I, -CN, -NR9R10, -OR11, - SR12,-COR13,- (SOr) S- (CH2) t- (CF2) u-CF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C- Atomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5 ; 6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, - (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C- Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel Ni :

X und Y unabhängig voneinander CO oder SO2 ; R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,- (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C-Atomen ; s Null ; t und u unabhängig voneinander Null oder 1 ; v und w unabhängig voneinander Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, Cl, Br, I,-CN,-N02,-COR14,-S02CH3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,-Ox- (CH2) y-CF3, R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C-Atomen oder-Oaa- (CH2) bb-CF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1,2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1,2 oder 3 ; R5 Wasserstoff oder F ; sowie deren Salze ; wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 CI und R3 F oder CI bedeuten, wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 Cl und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten und

wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R1 NO2 und die anderen Substituenten Wasserstoff bedeuten.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen bedeuten : R1 Cl, Br, l,-SO2R6 oder N02 ; R6 OH, F, CI, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I,-CN,-NR9R10,-OR11,- SR12, COR13,- (SOr) S- (CH2) t- (CF2) u-CF3, Alkyl mit 1, 2, 3,4, 5 oder 6 C- Atomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, - (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C- Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel Illa : R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,-(CH2) V-(CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C-Atomen ; s Null ; t und u unabhängig voneinander Null oder 1 ;

v und w unabhängig voneinander Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, Cl, Br, I,-CN,-N02,-COR14,-S02CH3, Alkyl mit 1, 2,3, 4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,-OX-(CH2) y-CF3, R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 C-Atomen oder-Oaa- (CH2) bb-CF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1,2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1,2 oder 3 ; R5 Wasserstoff oder F ; sowie deren Salze ; wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 Cl und R3 F oder Cl bedeuten, wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 Cl und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R1 NO2 und die anderen Substituenten Wasserstoff bedeuten.

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen bedeuten : R1 Cl, Br, l,-CN,-SO2R6, N02, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, NR7R8, -Oa-(CH2)b-(CF2)c-CF3, -(SOd)e-(CH2)f-(CF2)g-CF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1, 2,3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R6 OH, F, CI, Br, 1 oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder-CH2-CF3 ; a, b und c

unabhängig voneinander Null oder 1 ; d Null, 1 oder 2 ; e Null oder 1 ; f Null, 1, 2,3 oder 4 ; g Null oder 1 ; oder R1 -(CH2)h -Phenyl oder -O-Phenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I, -Oj-(CH2) k- CF3, Alkoxy mit 1, 2,3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; Null oder 1 ; k Null, 1,2 oder 3 ; h Null, 1,2, 3 oder 4 ; oder Rl- (CH2) 1-Heteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, I,-Om- (CH2) n-CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; m Null oder 1 ; n Null, 1, 2 oder 3 ; 1 Null, 1, 2, 3 oder 4 ; R2 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, F, Cl, Br, I,-CN,- (CH2) o- (CF2) p-CF3, NR9R10, -OR11, -SR12, -COR13, -SOqCH3, -(SOr)s-(CH2)t-(CF2)u-CF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C- Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R9, R10, R11 und R12

unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,- (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen ; R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Alkoxy mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C-Atomen ; o und p unabhängig voneinander Null oder 1 q und r unabhängig voneinander Null, 1 oder 2 ; s Null oder 1 ; t Null, 1,2, 3 oder 4 ; u Null oder 1 ; v und w unabhängig voneinander Null oder 1 ; R3 Wasserstoff, F, Cl, Br, l,-CN,-COR14,-SO2CH3, Alkyl mit 1, 2,3, 4,5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,-Ox- (CH2) y-CF3, R14 OH, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, Alkoxy mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 C-Atomen oder-Oaa- (CH2) bb-CF3 ; x Null oder 1 ; y Null, 1,2 oder 3 ; aa Null oder 1 ; bb Null, 1, 2 oder 3 ; R5 Wasserstoff, F, Cl, Br, l,-CN,-S02CH3, Alkoxy mit 1, 2,3 oder 4 C-Atomen, NR15R16,-Odd- (CH2) ee- (CF2) ff-CF3,- (SOgg) hh- (CH2) jj- (CF2) kk-CF3, Alkyl mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C- Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können ; R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder-CH2-CF3 ; dd, ee und ff

unabhängig voneinander Null oder 1 ; 99 Null, 1 oder 2 ; hh Null oder 1 ; jj Null, 1,2, 3 oder 4 ; kk Null oder 1 ; oder R5- (CH2) 11-Phenyl oder-0-Phenyl, in denen die Phenylreste unsubstituiert sind oder substituiert sind mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, l, -Omm-(CH2)nn-CF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1, 2, 3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; mm Null oder 1 ; nn Null, 1,2 oder 3 ; II Null, 1,2, 3 oder 4 ; oder R5- (CH2) oo-Heteroaryl, das unsubstituiert ist oder substituiert ist mit 1,2 oder 3 Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, 1,-Opp- (CH2) rrCF3, Alkoxy mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen und-S02CH3 ; pp Null oder 1 ; rr Null, 1,2 oder 3 ; oo Null, 1,2, 3 oder 4 ; sowie deren Salze ; wobei die Verbindung der Formel I ausgeschlossen ist, in der R1 und R4 NH2 und R2, R3 und R5 Wasserstoff bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen R2 und R4 Cl und R3 F oder CI bedeuten und wobei Verbindungen der Formel I ausgeschlossen sind, in denen einer der Substituenten R2 und R4 Cl und der andere der Substituenten R4 und R2 CN und R3 Cl bedeuten. -

In einer Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R1 durch Cl, Br, I, -SO2R6, wobei R6 OH, F, Cl, Br, I oder Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C- Atomen ist, oder -NO2 beschrieben wird ; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, in denen R1 durch CI, Br, l-SO2R6, wobei R6 OH oder Cl ist, oder-N02 beschrieben wird ; ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R1 durch Cl oder NO2, insbesondere durch NO2, beschrieben wird. In einer weiteren Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I besonders bevorzugt, in denen R1 durch CI, Br, l-SO2R6 beschrieben wird, wobei R6 OH oder Cl ist.

In einer weiteren Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R2 und R4 unabhängig voneinander durch Wasserstoff, F, Cl, Br, I,-CN, -(SOr)s-(CH2)t-(CF2)u-CF3, wobei s Null ist und t und u unabhängig voneinander Null oder 1 sind,-NR9R10,-OR11,-SR12, COR13, Alkyl mit 1,2, 3, 4,5 oder 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3,4, 5,6, 7 oder 8 C-Atomen, in dem 1,2, 3 oder 4 Wasserstoff-Atome durch Fluoratome ersetzt sein können, wobei R9 und R10 unabhängig voneinander Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen,- (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen sind, wobei v und w unabhängig voneinander Null oder 1 sind, oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel 111 : ici wobei X und Y unabhängig voneinander durch CO oder SO2 beschrieben werden, R11 und R12 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, - (CH2) v- (CF2) w-CF3, Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen oder Alkylsulfonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen sind, wobei v und w unabhängig voneinander Null oder 1 sind, und wobei R13 OH, Alkyl mit 1,2, 3, 4, 5 oder 6 C-Atomen oder Alkoxy mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen bedeutet, beschrieben werden ; besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R2 und R4 unabhängig voneinander durch Wassserstoff, NR9R10 oder COR13 beschrieben werden, wobei R9 und R10 unabhängig

voneinander Alkylcarbonyl mit 1,2, 3 oder 4 C-Atomen, insbesondere Methylcarbonyl, bedeuten oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel lil, wobei X und Y unabhängig voneinander durch CO oder SO2 beschrieben werden, insbesondere können R9 und R10 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom einen Heterocyclus der Formel Illa bilden : und wobei R13 Alkoxy mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, insbesondere Methoxy, bedeutet.

In einer weiteren Ausführungsform wird einer der Reste R2 und R4 in den Verbindungen der Formel I durch Wasserstoff beschrieben.

In einer weiteren Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R3 durch Wasserstoff, F, CI, Br, I,-CN oder-COR14, wobei R14 OH oder Alkoxy mit 1,2, 3,4, 5 oder 6 C-Atomen, insbesondere Methoxy, ist, beschrieben wird ; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R3 durch Wasserstoff, CN oder COOCH3 beschrieben wird.

In einer weiteren Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen R5 durch Wasserstoff oder F beschrieben wird ; besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen R5 durch Wasserstoff beschrieben wird.

Reste, die mehrfach vorkommen, können gleich oder verschieden sein und- unabhängig voneinander die angegebenen Bedeutungen haben.

Enthalten die Substituenten R1 bis R5 ein oder mehrere Asymmetriezentren, so können diese unabhängig voneinander sowohl S als auch R konfiguriert sein. Die

Verbindungen können als optische Isomere, als Diastereomere, als Racemate oder als Gemische derselben in allen Verhältnissen vorliegen.

Die vorliegende Erfindung umfasst alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel I.

Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein. Dies gilt auch, wenn sie Substituenten tragen oder als Substituenten anderer Reste auftreten, beispielsweise in Fluoralkylresten oder Alkoxyresten. Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl (= 1-Methylethyl), n-Butyl, Isobutyl (= 2-Methylpropyl), sec-Butyl (= 1- Methylpropyl), tert-Butyl (= 1, 1-Dimethylethyl), n-Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, Neopentyl und Hexyl. Bevorzugte Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl und Isopropyl.

In Alkylresten können ein oder mehrere, zum Beispiel 1,2, 3,4 oder 5, Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sein. Beispiele für solche Fluoralkylreste sind Trifluormethyl, 2,2, 2-Trifluorethyl und Pentafluorethyl. Substituierte Alkylreste können in beliebigen Positionen substituiert sein.

Beispiele für Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl Cycloheptyl oder Cyclooctyl. In Cycloalkylresten können ein oder mehrere, zum Beispiel 1,2, 3, oder 4 Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sein.

Substituierte Cycloalkylreste können in beliebigen Positionen substituiert sein.

Phenylreste können unsubstituiert sein oder einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein. Wenn ein Phenylrest substituiert ist, trägt er bevorzugt einen oder zwei gleiche oder verschiedene Substituenten. Dies gilt ebenso für substituierte Phenylreste in Gruppen wie zum Beispiel Phenylalkyl oder Phenyloxy. In monosubstituierten Phenylresten kann sich der Substituent in der 2-Position, der 3-Position oder der 4- Position befinden. Zweifach substituiertes Phenyl kann in 2,3-Position, 2,4-Position, 2,5-Position, 2,6-Position, 3,4-Position oder 3,5-Position substituiert sein. In dreifach substituierten Phenylresten können sich die Substituenten in 2,3, 4-Position, 2,3, 5- Position, 2,4, 5-Position, 2,4, 6-Position, 2,3, 6-Position oder 3,4, 5-Position befinden.

Heteroarylreste sind aromatische Ringverbindungen, in denen ein oder mehrere Ringatome Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome sind, z. B. 1,2 oder 3 Stickstoffatome, 1 oder 2 Sauerstoffatome, 1 oder 2 Schwefelatome oder eine Kombinationen aus verschiedenen Heteroatomen. Die Heteroarylreste können über alle Positionen angebunden sein, zum Beispiel über die 1-Position, 2-Position, 3- Position, 4-Position, 5-Position, 6-Position, 7-Position oder 8-Position. Heteroarylreste können unsubstituiert sein oder einfach oder mehrfach, zum Beispiel einfach, zweifach oder dreifach, durch gleiche oder verschiedene Reste substituiert sein. Dies gilt ebenso für die Heteroarylreste wie zum Beispiel im Rest Heteroarylalkyl. Heteroaryl bedeutet zum Beispiel Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl und Cinnolinyl.

Als Heteroarylreste gelten insbesondere 2-oder 3-Thienyl, 2-oder 3-Furyl, 1-, 2-oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4-oder 5-Imidazolyl, 1-, 3-, 4-oder 5-Pyrazolyl, 1,2, 3-Triazol-1-,-4- oder-5-yl, 1,2, 4-Triazol-1-,-3-oder-5-yl, 1-oder 5-Tetrazolyl, 2-, 4-oder 5-Oxazolyl, 3-, 4-oder 5-Isoxazolyl, 1,2, 3-Oxadiazol-4- oder-5-yl, 1,2, 4-Oxadiazol-3- oder-5-yl, 1, 3, 4-Oxadiazol-2-yl oder-5-yl, 2-, 4-oder 5-Thiazolyl, 3-, 4-oder 5-Isothiazolyl, 1,3, 4- Thiadiazol-2-oder-5-yl, 1,2, 4-Thiadiazol-3-oder-5-yl, 1,2, 3-Thiadiazol-4- oder-5-yl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5-oder 6-Pyrimidinyl, 3-oder 4-Pyridazinyl, 2-oder 3- Pyrazinyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-oder 7-Indolyl, 1-, 2-, 4-oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-oder 7-Indazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8- lsochinolyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8-Chinazolinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8-Cinnolinyl, 2-, 3-, 5-, 6-, 7-oder 8-Chinoxalinyl, 1-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8-Phthalazinyl. Umfasst sind weiterhin die entsprechenden N-Oxide dieser Verbindungen, also zum Beispiel 1-Oxy- 2-,-3-oder-4-pyridyl.

Besonders bevorzugt sind die Heteroaromaten 2-oder 3-Thienyl, 2-oder 3-Furyl, 1-, 2-oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4-oder 5-Imidazolyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8-Chinolyl, 1-, 3-, 4-oder 5-Pyrazolyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Pyrazinyl, 2-, 4-, 5-oder 6- Pyrimidinyl und 3-oder 4-Pyridazinyl.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II durch elektrophile aromatische Substitution zu Verbindungen der Formel I umsetzt, 11 ! wobei R1 bis R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen.

Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I geht man so vor, dass eine elektrophile aromatische Substitution durchgeführt wird, bevorzugt eine Halogenierung, Chlorsulfonierung oder Nitrierung.

In einer Ausführungsform wird halogeniert (R1 = Cl, Br oder l), wie in R. C. Larock, Comprehensive Organic Transformations : A Guide to Functional Group Preparations, VCH Publishers, New York, Weinheim, 1999, S. 619-628 und in der dort zitierten Literatur beschrieben. Die Chlorierung erfolgt beispielsweise mit NCIS in einem inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Isopropanol, CHCtg, CH2C12 oder EE bei einer Temperatur zwischen-30°C und 100°C, bevorzugt zwischen 40°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels.

In einer anderen Ausführungsform wird sulfoniert oder chlorsulfoniert (R1 = SO2R6 mit R6 ist OH oder Cl), wie in March's Advanced Organic Chemistry 5th Edition 2001, S.

702-703 und in der dort zitierten Literatur beschrieben.

In einer anderen Ausführungsform wird nitriert (R1 = N02), wie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Organo-Stickstoff- Verbindungen IV, Teil 1, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1992, S. 262-341 und in der dort zitierten Literatur beschrieben. Verbindungen der Formel II mit R3 = COOH werden beispielsweise mit einem Gemisch aus 90% HN03 und 96% H2SO4 bei einer Temperatur zwischen-40°C und 80°C, bevorzugt zwischen 0°C und 40°C nitriert.

Aus den Verbindungen der Formel I mit R1 = NO2 können die entsprechenden Aniline (R1 = NH2) wie in R. C. Larock, Comprehensive Organic Transformations : A Guide to Functional Group Preparations, VCH Publishers, New York, Weinheim, 1999,821-828 und der dort zitierten Literatur beschrieben hergestellt werden. Aus diesen Anilinen werden über die Diazoniumsalze nach dem Fachmann bekannter Methode, wie zum Beispiel in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Organo- Stickstoff-Verbindungen I, Teil 2, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1990, S. 1060-1136 sowie in den dort zitierten Literaturstellen beschrieben, die Verbindungen der Formel I mit weiteren Bedeutungen von R1 synthetisiert.

Die Ausgangsverbindungen der Formeln II sind käuflich erhältlich oder können nach analog zu in der Literatur beschriebenen und/oder dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.

In den Ausgangsverbindungen können auch funktionelle Gruppen in geschützter Form oder in Form von Vorstufen vorliegen und dann in den nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I in die gewünschten Gruppen überführt werden. Entsprechende Schutzgruppentechniken sind dem Fachmann bekannt.

Die Aufarbeitung und gewünschtenfalls die Reinigung der Produkte und/oder Zwischenprodukte erfolgt nach den üblichen Methoden wie Extraktion, Chromatographie oder Kristallisation und den üblichen Trocknungen.

Beansprucht werden weiterhin die Verbindungen der Formel I und/oder deren Salze zur Verwendung als Syntheseintermediat, insbesondere zur Verwendung als Syntheseintermediat für die Herstellung von Medikamenten, Diagnostika, Flüssigkristallen, Polymeren, Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Nematiziden, Parasitiziden, Insektiziden, Akariziden und Arthropodiziden.

Beispiele für die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Pentafluorsulfanyl- Derivaten werden in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben : W09421606, W003093228 (Insektizide, Akarizide) ; DE19711953, GB2276379 (Herbizide) ; DE10124480, DE10353658, Angew. Chem. 1999,111, 2174, Angew. Chem. 2000, 112,4384 (Flüssigkristalle) ; W003097591, DE10353202 (Medikamente, Diagnostika) ; US5220070, US5302692 (Polymere) ; W003093228, W09625401 (Pestizide), GB2276381, GB2276380 (Fungizide), US5637607 (Nematizide), W09947139 (Parasitizide), US6531501, W09516676 (Arthropodizide).

Die Verbindungen der Formel I können in Form ihrer Salze isoliert werden. Diese werden nach den üblichen Methoden durch Umsetzung mit Säuren oder Basen erhalten. Als Säureadditionssalze kommen dabei beispielsweise Halogenide, insbesondere Hydrochloride, Hydrobromide, Lactate, Sulfate, Citrate, Tartrate, Acetate, Phosphate, Methylsulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate, Adipinate, Fumarate, Gluconate, Glutamate, Glycerolphosphate, Maleinate, Benzoate, Oxalate und Pamoate und Trifluoracetate in Frage, im Fall der Herstellung von Wirkstoffen bevorzugt pharmazeutisch verträgliche Salze. Enthalten die Verbindungen eine Säuregruppe, können sie Salze mit Basen bilden, beispielsweise Alkalimetallsalze, vorzugsweise Natrium-oder Kaliumsalze, oder Ammoniumsalze, zum Beispiel als Salze mit Ammoniak oder organischen Aminen oder Aminosäuren. Sie können auch als Zwitterion vorliegen.

Liste der Abkürzungen : DBU 1, 8-Diazabicyclo [5.4. 0] undec-7-en DIP Diisopropylether DIPEA Diisopropylethylamin DME 1,2-Dimethoxyethan DMF N, N-Dimethylformamid EE Ethylacetat (EtOAc)

eq. Äquivalent HEP n-Heptan HOAc Essigsäure MeOH Methanol mp Schmelzpunkt MTB tert.-Butyl-methylether NCIS N-Chlorsuccinimid dppf 1, 1'-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen RT Raumtemperatur -THF Tetrahydrofuran Beispiel 1 : 2-Methyl-5-nitro-4-pentafluorsulfanyl-benzoesäure

a) 4-Aminophenyl-schwefelpentafluorid

Eine Lösung von Zinn () chlorid (1465 g, 7,73 Mol) in konzentrierter (32-prozentiger) wässriger HCI-Lösung wurde unter Rühren auf 80 °C erwärmt und dann unter Eiskühlung innerhalb von 1 h in 8 Portionen 4-Nitrophenyl-schwefelpentafluorid (584 g, 2,344 Mol) eingetragen. Die Innentemperatur wurde hierbei unter 100 °C gehalten.

Anschließend wurde das Gemisch 1,5 h bei 85 °C Innentemperatur gerührt und dann innerhalb einer weiteren Stunde auf 45 °C abkühlen gelassen. Ein Gemisch aus Eis (12 kg), NaOH (2 kg) und Dichlormethan (1,5 L) wurde vorbereitet und das Reaktionsgemisch unter starkem Rühren zugegeben. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase wurde 3 x mit je 1 L Dichlormethan extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt 510 g 4-Aminophenyl-schwefelpentafluorid als hellgelbes, kristallines Pulver, mp. 63-65 °C (Lit. : 57-59 °C). b) 4-Amino-3-brom-phenyl-schwefelpentafluorid

4-Aminophenyl-schwefelpentafluorid (510 g, 2,327 Mol) wurden in Dichlormethan (7 L) gelöst, die Lösung auf 5'C abgekühlt und unter Rühren 1,3-Dibrom-5, 5-dimethyl- imidazolidin-2, 4-dion (326 g, 1,14 Mol) in mehreren Portionen unter Eiskühlung so eingetragen, dass die Innentemperatur bei 3-8"C gehalten wurde (etwa 1 h).

Anschließend wurde das Gemisch ohne äußere Kühlung 1 h rühren und auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Das Gemisch wurde über ein Kieselgelbett (Volumen etwa 1 L) filtriert, mit Dichlormethan (5,5 L) nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man erhielt etwa 700 g einer rotbraunen, kristallinen Masse, die bei 60 °C in n-Heptan (600 mL) gelöst wurde und danach im Kühlschrank bei 4 °C kristallisiert. Nach dem Absaugen erhielt man 590 g (85 %) 4-Amino-3-brom-phenyl- schwefelpentafluorid als bräunliche Kristalle, mp. 59-59, 5 °C. c) 4-Amino-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid Ein Gemisch aus Cs2C03 (794 g, 2,7 Mol), Dimethoxyethan (2 L), Wasser (300 mL) und Trimethylboroxin (50-prozentige Lösung in THF, 225 g, 0,9 Mol) wurde auf 70 °C erwärmt, PdCI2 (dppfl x CH2C12 (37 g, 45 mmol) zugegeben und eine Lösung von 4- Amino-3-brom-phenyl-schwefelpentafluorid (270 g, 0,9 Mol) in Dimethoxyethan (400 mL) innerhalb von 2 h unter Erhitzen des Reaktionsgemisches am Rückfluß zugetropft.

Anschließend wurde weitere 3 h am Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit MTB (500 mL) verdünnt, über eine Kieselgelsäule (14 x 7 cm, 70-200 um) filtriert und mit MTB (2500 mL) nachgewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum

eingedampft. Man erhielt 490 g einer schwarzen, halbkristallinen Masse, die einer Wasserdampfdestillation unterzogen wurde. Insgesamt wurden 5,5 L Kondensat gesammelt, aus dem das Produkt sich bereits kristallin abscheidet. Das Kondensat wird 3 x mit MTB extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt 4-Amino-3-methyl-phenyl- schwefelpentafluorid (181 g, 76 %) als farblose Kristalle, mp. 65-66 °C. d) 4-Brom-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid Ein Gemisch aus tert.-Butylnitrit (90-prozentig, 37 ml, 280 mmol), CuBr2 (35.8 g, 160 mmol) in Acetonitril (260 mL) wurde bei 5 °C vorgelegt und unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 4-Amino-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid (30,9 g, 132,5 mmol) in MTB (140 mL) innerhalb 1 h bei 5-8 °C zugetropft. Dabei setzte nach etwa 2 min Stickstoff-Entwicklung ein. Anschließend wurde das Gemisch innerhalb 1 h unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, ein Gemisch aus Eis (250 g), 26-prozentiger wässriger NH3-Lösung (50 mL) und MTB (250 mL) zugesetzt und das Gemisch 10 min gerührt. Die Phasen wurden getrennt, die wässrige Phase 3 x mit MTB (je 150 mL) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen einmal mit 400 mL Wasser geschüttelt. Nach Trocknen mit Na2SO4 und Eindampfen der organischen Phase erhielt man 39 g 4-Brom-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid als rotbraunes Öl, das mit 8 Mol-% 4, 5-Dibrom-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid verunreinigt war, aber ohne weitere Reinigung weiterverwendet wurde. Ausbeute 89 %, bezogen auf eine Reinheit von 90 %. e) 4-Cyan-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid Ein Gemisch aus 4-Brom-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid (136,4 g, Reinheit 80 %, 0,367 Mol), Zn (CN) 2 (72, 8 g, 0,62 Mol) und Zn-Staub (7,2 g, 0, 11 Mol) wurde in

Dimethylacetamid (900 mL) und Wasser (40 mL) unter Stickstoff-Begasung vorgelegt, unter Rühren auf 125 °C erwärmt und PdCI2 (dppf) x CH2C12 (32,7 g, 40 mmol) zugesetzt. Nach einstündigem Rühren bei 125 °C wurde nochmals PdCI2 (dppf) x CH2C12 (16,3 g, 20 mmol) und Zn-Staub (3,6 g, 55 mmol) zugegeben und weitere 2 h bei 125 °C gerührt. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit n-Heptan (400 mL) verdünnt und das Gemisch unter Zugabe von 5 N wässriger NH4CI-Lösung (250 mL) und Wasser (450 mL) 15 min lang stark gerührt. Das Gemisch wurde über eine Kieselgurschicht abgesaugt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase 2 x mit n-Heptan (200 mL) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (450 mL) geschüttelt, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der erhaltene schwarze Rückstand wurde in 200 mL n-Heptan gelöst, filtriert und erneut im Vakuum eingedampft. Man erhielt 78 g einer dunkelbraunen Flüssigkeit, die durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule (7 x 55 cm, 60-200 um, n- Heptan/Dichlormethan 4 : 1 bis 3 : 2) gereinigt wurde. Als erste Fraktion erhielt man 6,5 g 4-Brom-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid (Edukt) als gelbliche Flüssigkeit und anschließend 71,1 g (80 %) 4-Cyan-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid als hellgelbes 01. f) 2-Methyl-4-pentafluorsulfanyl-benzoesäure Ein Gemisch aus 4-Cyan-3-methyl-phenyl-schwefelpentafluorid (41,2 g, 169,4 g), NaOH (20,4 g, 510 mmol) und Wasser (60 mL) in Ethylenglykol (160 mL) wurde auf 130 °C erwärmt und 4 h bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit MTB (150 mL) und Wasser (250 mL) verdünnt und das Gemisch abgesaugt. Die Phasen des Filtrats wurden getrennt und die wässrige Phase mit konzentrierter wässriger HCI-Lösung angesäuert und der ausfallende Feststoff abgesaugt. Man erhielt 41, 1 g (93 %) 2-Methyl-4-pentafluorsulfanyl- benzoesäure als farblose Kristalle, mp. 138-139 °C.

g) 2-Methyl-5-nitro-4-pentafluorsulfanyl-benzoesäure 6.0 g 2-Methyl-4-pentafluorsulfanyl-benzoesäure wurden in 60 ml einer 90% wässrigen HNO3-Lösung gelöst und bei RT 6 mi einer 96% H2S04 zugetropft. 28 h wurde bei RT stehen gelassen, anschließend auf 300 g Eis gegossen, 300 mi Wasser zugegeben, 1 h nachgerührt und dann das Produkt abfiltriert. An der Luft wurde getrocknet und man erhielt 6.5 g eines blassgelben Feststoffs, mp 218-220°C.

Rf (DIP/2% HOAc) = 0.27 MS (ES-) : 306 Beispiel 2 : 3-Amino-4-chloro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylest er und 5-Amino-2-chloro-3-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylest er a) 3-Pentafluorsulfanyl-benzoesäure 13.00 g (3-lodphenyl) schwefelpentafluorid (Tetrahedron 56, (2000) 3399) und 6.15 g Methyliodid wurden in 200 ml Diethylether (wasserfrei) gelöst und die Lösung zu 2.87 g Magnesium/20 mi Diethylether langsam zugetropft. Eine Stunde wurde im Rückfluss nachgerührt, dann auf-10°C gekühlt und das Reaktionsgemisch mit CO2

unter Normaldruck begast. 16 Stunden lang wurde bei RT gerührt, anschließend das Reaktionsgemisch mit verdünnter wässeriger HCI-Lösung auf pH = 3-4 gestellt und 3 mal mit je 200 ml EE extrahiert. Über MgSO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt. Man erhielt 7.20 g eines farblosen, amorphen Pulvers.

Rf (DIP/2% HOAc) = 0.51 MS (DCI) : 249 b) 3-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure 4.0 g 3-Pentafluorsulfanyl-benzoesäure wurden bei RT in 50 mi 100% HNOg gelöst und unter Eiskühlung 10 ml H2SO4 addiert. 6 Tage wurde bei RT gerührt, anschließend auf 200 g Eis gegossen, eine Stunde nachgerührt und schließlich das Produkt abgesaugt. Man erhielt 4.4 g helIgelber Kristalle, mp 140°C.

MS (ES-) : 292 c) 3-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester 4.4 g 3-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure wurden in 100 ml MeOH gelöst und bei RT 5.4 ml SOCl2 zugetropft. 5 h wurde unter Rückfluss gekocht, die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt und 1 mal mit 100 mi Toluol co-evaporiert. Der Rückstand wurde an Kieselgel mit EE/HEP 1 : 8 chromatographiert und man erhielt 4.2 g eines farblosen Öls.

Rf (EE/HEP 1 : 8) = 0. 18 MS (DCI) : 308 d) 3-Amino-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester

3.0 g 3-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester wurden in 50 ml MeOH und 5 ml HOAc gelöst und 200 mg Pd/C (10%) zugegeben. 20 h wurde unter Normaldruck-Wasserstoffatmosphäre hydriert, anschließend weitere 2 Tage unter 6 bar Wasserstoff hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, die Lösungsmittel im Vakuum entfernt und man erhielt 2.5 g eines amorphen Feststoffs.

Rf (DIP) = 0. 48 MS (DCI) : 278 e) 3-Amino-4-chloro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylest er und 5-Amino-2-chloro-3-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylest er 2. 2 g 3-Amino-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester wurden in 20 ml Isopropanol gelöst und bei 60°C 1.1 g NCIS addiert. 2 h wurde unter Rückfluss gekocht, anschließend ließ man die Lösung auf RT abkühlen. Dann wurden 10 ml einer gesättigten wässrigen Na2S03-Lösung und 100 ml einer gesättigten wässrigen Na2CO3-Lösung addiert und 3 mal mit je 150 ml EE extrahiert. Über MgSO4 wurde getrocknet, das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel mit EE/HEP 1 : 6 chromatographiert. Man erhielt 508 mg 3-Amino-4-chloro-5- pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester sowie 94 mg 5-Amino-2-chloro-3- pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester neben 1.39 g 3-Amino-2-chloro-5- pentafluorsulfanyl-benzoesäure-methylester ; jeweils als farblose Öle..

Rf (EE/HEP 1 : 6) = 0.26 : 3-Amino-2-chloro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure- methylester Rf (EE/HEP 1 : 6) = 0. 15 : 3-Amino-4-chloro-5-pentafluorsulfanyl-benzoesäure- methylester

Rf (EE/HEP 1 : 6) = 0.26 : 5-Amino-2-chloro-3-pentafluorsulfanyl-benzoesäure- methylester MS (ES+) : jeweils 352 (M+CH3C-N) Beispiel 3 : 2-Chloro-3-pentafluorsulfanyl-anilin und 4-Chloro-3-pentafluorsulfanyl-anilin 8. 00 g 3-pentafluorsulfanyl-anilin (Tetrahedron 56, (2000) 3399) wurden in 200 ml Isopropanol gelöst und bei 60°C 4.87 g NCIS portionsweise zugegeben (innerhalb 30 Minuten). Weitere 20 Minuten wurde bei 60°C gerührt, anschließend 2 h unter Rückfluss gekocht. Man ließ das Reaktionsgemisch auf RT abkühlen und entfernte die Hälfte des Solvens im Vakuum. Dann wurden 300 ml einer halbgesättigten wässrigen NaHC03-Lösung und 50 ml einer gesättigten wässrigen Na2SO3-Lösung zugegeben und 3 mal mit je 100 ml CH2C12 extrahiert. Über Mg S04. wurde getrocknet, das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel mit EE/HEP 1 : 4 chromatographiert. Man erhielt 2. 02 g 2-Chloro-3-pentafluorsulfanyl-anilin und 1.10 g 4-Chloro-3-pentafluorsulfanyl-anilin neben 2.73 g 2-Chloro-5-pentafluorsulfanyl-anilin.

Rf (EE/HEP 1 : 4) = 0.31 : 2-Chloro-5-pentafluorsulfanyl-anilin Rf (EE/HEP 1 : 4) = 0. 18 : 2-Chloro-3-pentafluorsulfanyl-anilin.

Rf (EE/HEP 1 : 4) = 0.11 : 4-Chloro-3-pentafluorsulfanyl-anilin MS (DCI) : jeweils 253 Beispiel 4 : 2- (4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion und 2- (2-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion a) 2- (3-Pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion :

15 g (68.44 mmol) 3-Pentafluorsulfanyl-phenylamin wurden mit 10.14 g (68.44 mmol) Phthalsäureanhydrid in 40 ml Essigsäure suspendiert und 2 h unter Rückfluß gekocht.

Die abgekühlte Reaktionsmischung wurde mit 400 ml Wasser versetzt, 30 min. im Ultraschallbad behandelt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser und anschließend mit wenig Ethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2- (3-Pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion mit dem Schmelzpunkt 188-190 C. b) 2- (4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion und 2- (2-Nitro-5- pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion 1 g (2.863 mmol) 2- (3-Pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion wurde bei 0 C in 3.29 ml konzentrierter Salpetersäure gelöst, und die Mischung wurde für 2 h bei 0 C gerührt. Danach ließ man über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Die Reaktionslösung wurde auf 50 g Eiswasser gegeben und die Mischung 1 h gerührt ; danach wurde der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und über Kieselgel mit Toluol als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhielt 2- (4- Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion mit dem Schmelzpunkt 200-203C und 2- (2-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion mit dem Schmelzpunkt 175-177 C im Verhältnis 1 : 2.

Beispiel 5 : 2- (4-Amino-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion

1.94 g (4.92 mmol) 2-(4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion (hergestellt in Beispiel 4) wurden in 20 ml Methanol gelöst, mit 53 mg Palladium 10% ig auf Aktivkohle versetzt und bei Raumtemperatur bei einem Wasserstoffdruck von 5 bar hydriert. Nach beendeter Reaktion wurde vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus Dichlormethan und n-Heptan verrührt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2- (4-Amino-3- pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion mit dem Schmelzpunkt 176-178 C.

Wurde die oben beschriebene Reaktion vorzeitig abgebrochen, so wurde 2- (4- Hydroxyamino-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol-1, 3-dion mit einem Schmelzpunkt (unter Zersetzung) von 171-173 C erhalten.

Beispiel 6 : 4- (1, 3-Dioxo-1, 3-dihydro-isoindol-2-yl)-2-pentafluorsulfanyl-benzonitril :

Einer Lösung von 1 g (2.74 mmol) 2- (4-Amino-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-isoindol- 1,3-dion (hergestellt in Beispiel 5) in Essigsäure wurden bei 0 C langsam 0.46 ml (8.24 mmol) halbkonzentrierte Schwefelsäure zugetropft. Die Mischung wurde 10 min. bei 0 C gerührt ; danach wurde unter Rühren langsam eine Lösung von 189.4 mg Natriumnitrit in 2 ml Wasser zugetropft, und die erhaltene Lösung wurde 30 min. bei 0 C gerührt. Diese Lösung wurde schließlich in eine auf Oc'C gekühlte Lösung von 246 mg (2.74 mmol) Kupfer-l-cyanid und 536 mg (8.23 mmol) Kaliumcyanid in 5 ml Wasser zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 30 min. bei 0 C und danach noch 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ende der Reaktion wurde die Mischung auf Wasser gegeben und die wässrige Phase zweimal mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt.

Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand über Kieselgel zuerst mit Toluol und dann mit Toluol/Essigsäureethylester 20/1 chromatographisch gereinigt. Man erhielt 4- (1, 3- Dioxo-1, 3-dihydro-isoindol-2-yl)-2-pentafluorsulfanyl-benzonitril. 1H NMR (500 MHz ; d6-dmso) : ö [ppm] = 8. 4 (m, 2H) ; 8.1-7. 95 (m, 5H).

Beispiel 7 : 4-Amino-2-pentafluorsulfanyl-benzonitril und N- (4-Cyano-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-phthalsäureamid ethylester

610 mg (1.63 mmol) 4- (1, 3-Dioxo-1, 3-dihydro-isoindol-2-yl)-2-pentaflüorsulfanyl- benzonitril (hergestellt in Beispiel 7) wurden in 30 ml Ethanol gelöst und mit 100 mg (1.956 mmol) Hydrazinhydrat (100 %) versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt und der Rückstand chromatographisch (präparative HPLC ; Purospher STAR RP-18e (10 um) ; Laufmittel : Acetönitril/Wasser (0.5% Trifluoressigsäure) 5/95 ~ 95/5 [45 min. ]) gereinigt. Man erhielt 4-Amino-2-pentafluorsulfanyl-benzonitril (1 H NMR (500 MHz ; d6-dmso) ö [ppm] = 7.65 (s, 1 H) ; 7.2 (s, 1 H ; 6.8 (m, 3H)) und N- (4- Cyano-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-phthalsäureamid ethylester (1 H NMR (500 MHz ; d6-dmso) 5 [ppm] = 11.3 (s, 1 H) ; 8.6 (s, 1 H) ; 8.2 (d, 1 H) ; 8.1 (d, 1 H) ; 7.95 (d, 1 H) ; 7.75 (m, 1H) ; 7.7 (m, 2H) ; 4.2 (q, 2H) ; 1.15 (t, 3H)).

Beispiel 8 : N-(4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid und N- (2, 4-Dinitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid 1.0 g N- (3-Pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid (Darstellung wie in Tetrahedron 56, (2000) 3399) wurden bei 0-3°C in 10 ml 90% HN03 portionsweise gelöst. 15 Minuten wurde bei 0°C gerührt, dann auf 100g Eis gegossen und 3 mal mit je 100 ml EE

extrahiert. Über MgSO4 wurde getrocknet, das Solvens im Vakuum entfernt und der Rückstand an Kieselgel mit DIP chromatographiert. Man erhielt 195 mg N- (4-Nitro-3- pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid und 280 mg N- (2, 4-Dinitro-5-pentafluoro-sulfanyl- phenyl)-acetamid neben 645 mg N- (2-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid.

Rf (DIP) = 0.41 : N- (2-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid MS (El) : 306 Rf (DIP) = 0.18 : N-(2,4-Dinitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid MS (EI) : 351 Rf (DIP) = 0. 11 : N- (4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid MS (EI) : 306 Beispiel 9 : N- (4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid 20.00 g N- (3-Pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid (Darstellung wie in Tetrahedron 56, (2000) 3399) wurden bei-35°C bis-40°C in 100 ml 90% HNO3 portionsweise gelöst.

15 Minuten wurde bei-40°C gerührt, dann auf 1kg Eis gegossen und 1 h bei RT gerührt. Dann wurde das Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Chromatographie an Kieselgel mit DIP lieferte 3.61 g N- (4-Nitro-3- pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid neben 17. 00 g N-(2-Nitro-5-pentafluoro-sulfanyl- phenyl)-acetamid.

Rf (DIP) = 0.41 : N-(2-Nitro-5-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid MS (EI) : 306 Rf (DIP) = 0. 11 : N- (4-Nitro-3-pentafluorsulfanyl-phenyl)-acetamid MS (EI) : 306 Beispiel 10 : 1, 3-Dibrom-2-methoxy-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzol a) 4-Pentafluorsulfanyl-phenol

40.00 g 4-Pentafluorsulfanyl-anilin wurden in 500 mi einer 35% wässrigen H2SO4- Lösung suspendiert und bei 0°C eine Lösung von 13.85 g NaN02 in 30 ml Wasser über einen Zeitraum von 10 Minuten zugetropft. Anschließend wurde 35 Minuten bei 0°C nachgerührt, dann eine 0°C kalte Lösung von 171.10 g Cu (N03) 2 in 200 ml Wasser zugegossen und direkt danach 26.11 g Cu2O portionsweise addiert. 2 Stunden wird bei RT nachgerührt, dann 3 mal mit je 200 ml CH2C122 extrahiert. Über MgSO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt. Man erhielt 38.00 g eines blassgelben Öls, das ohne Reinigung weiter umgesetzt wurde. b) 4-Methoxy-pentafluorsulfanyl-benzol 5.00 g 4-Pentafluorsulfanyl-phenol wurden in 50.00 g Dimethylcarbonat gelöst und 3.46 g DBU zugegeben. 10 Stunden wurde unter Rückfluss gekocht, dann ließ man abkühlen und verdünnte mit 200 ml EE. Anschließend wurde 2 mal mit je 100 ml einer 5% wässrigen HCI-Lösung, dann mit 100 ml einer 5% wässrigen NaOH-Lösung gewaschen. Über MgSO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt.

Chromatographie an Kieselgel mit DIP/HEP 1 : 1 lieferte 2.2 g eines farblosen Öls.

Rf (DIP/HEP 1 : 1) = 0. 52 c) 2, 6-Dibromo-4-pentafluorsulfanyl-phenol

3.34 g 4-Methoxy-pentafluorsulfanyl-benzol wurden in 200 ml CHCI3 gelöst und 0.46 g FeBr2 zugegeben. Bei RT wurden dann 6.84 g Brom zugetropft und bei RT 4 Tage gerührt. Anschließend wurden weitere 400 mg FeBr2 zugegeben und weitere 23 Stunden bei RT gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig auf 100 ml einer gesättigten wässrigen Na2SO3-Lösung gegossen und 3 mal mit je 50 ml CH2C12 extrahiert. Über MgSO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt.

Chromatographie an Kieselgel mit DIP lieferte 3.00 g eines amorphen Feststoffs.

Rf (DIP) = 0. 22 d) 1, 3-Dibromo-2-methoxy-5-pentafluorsulfanyl-benzol 450 mg 2, 6-Dibromo-4-pentafluorsulfanyl-phenol, 329 mg K2CO3 sowie 186 mg CH31 wurden in 5 m ! wasserfreiem DMF 24 Stunden bei RT gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 100 ml EE gegossen und 3 mal mit je 30 ml Wasser gewaschen. Über MgSO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt und man erhielt 500 mg eines farblosen Öls.

Rf (DIP/HEP 1 : 1) = 0. 51 MS (EI) : 392 e) 1, 3-Dibrom-2-methoxy-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzol 630 mg 1, 3-Dibromo-2-methoxy-5-pentafluorsulfanyl-benzol wurden in 2 ml einer 90% wässrigen HN03-Lösung bei 0°C 1 Stunde lang gerührt. Anschließend wurde 20

Minuten lang bei RT gerührt und dann auf 50 g Eis gegossen. Mit einer wässrigen Na2CO3-Lösung wurde auf pH=6 gestellt und drei mal mit je 50 ml EE extrahiert. Über Na2SO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt. Chromatographie an Kieselgel mit DIP/HEP 1 : 3 lieferte 260 mg eines blassgelben Öls.

Rf (DIP/HEP 1 : 3) = 0. 40 Beispiel 11 : 1-Brom-3-chlor-2-methoxy-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzol und 3-Brom-1-chlor-2-methoxy-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzol a) 2-Chlor-4-pentafluorsulfanyl-phenol 5.00 g 4-Pentafluorsulfanyl-phenol (hergestellt in Beispiel 11a) wurden in 100mol Essigsäure gelöst und bei 0°C 10 Minuten lang ein Chlorgasstrom durchgeleitet. Dabei erwärmt sich die Lösung auf 30°C und wird anschließend noch 90 Minuten bei RT gerührt. Mit Argon wird das Chlor aus der Lösung ausgetrieben und anschließend das Solvens im Vakuum entfernt. Man erhält 5.50 g eines blassgelben Öls.

Rf (DIP) = 0. 23 b) 2-Chlor-1-methoxy-4-pentafluorsulfanyl-benzol 5,50 g 2-Chlor-4-pentafluorsulfanyl-phenol, 7.89 g K2C03 sowie 4.05 g CH31 wurden in 30 ml wasserfreiem DMF 2 Stunden bei RT gerührt und 2 Tage bei RT stehen gelassen. Dann wurde mit 300 ml EE verdünnt und 3 mal mit je 100 ml Wasser

gewaschen. Über Na2SO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt und man erhielt 5.40 g eines blassgelben Öls.

Rf (DIP) = 0. 68 c) 2-Bromo-6-chloro-4-pentafluorsulfanyl-phenol

5.30 g 2-Chlor-1-methoxy-4-pentafluorsulfanyl-benzol wurden in 150 ml CHCI3 gelöst und mit 4.73 g Brom sowie 638 mg FeBr2 versetzt. 18 Stunden wurde bei RT gerührt, dann mit weiteren 200 mg FeBr2 versetzt, 6 Stunden bei RT gerührt und dann mit weiteren 300 mg FeBr2 versetzt, 2 Stunden bei RT gerührt und 18 Stunden bei RT stehen gelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 300 ml einer gesättigten wässrigen Na2SO3-Lösung gegossen und mit 300 ml CH2C12 extrahiert. Die organische Phase wurde dann mit 100 ml Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt. Man erhielt 4.20 g eines farblosen Öls, das ohne Reinigung weiter umgesetzt wurde. d) 1-Brom-3-chlor-2-methoxy-5-pentafluorsulfanyl-benzol

4.20 g 2-Bromo-6-chloro-4-pentafluorsulfanyl-phenol wurden zusammen mit 3.48 g K2CO3 und 2.68 g CH31 in 50 ml wasserfreiem DMF 24 Stunden bei RT gerührt. Dann wurde das Solvens im Vakuum entfernt und anschließend mit je 100 ml Wasser und EE aufgenommen. Man ließ die Phasen trennen und extrahierte dann noch 2 mal mit je 100 ml EE. Über Na2SO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt.

Chromatographie an Kieselgel mit DIP/HEP 1 : 1 lieferte 3.44 g einer farblosen viskosen Flüssigkeit.

Rf (DIP/HEP 1 : 1) = 0. 53 MS (EI) : 346 e) 1-Brom-3-chlor-2-methoxy-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzol und 3-Brom-1-chlor-2-methoxy-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-benzol 3.40 g 1-Brom-3-chlor-2-methoxy-5-pentafluorsulfanyl-benzol wurden bei 0°C bis 5°C zu 40 ml einer 90% wässrigen HNO3-Lösung zugetropft. 60 Minuten wurde bei 0°C gerührt, dann wurde 90 Minuten bei RT gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf 200 g Eis gegossen und 3 mal mit je 200 ml EE extrahiert. Über Na2SO4 wurde getrocknet und das Solvens im Vakuum entfernt. Chromatographie an Kieselgel mit DIP/HEP 1 : 3 lieferte 2.00 g eines blassgelben Öls.

MS (EI) : 391 Beispiel 12 : 2-Chlor-4-nitro-5-pentafluorsulfanyl-anilin a) 2.60 g 2-Chloro-5-pentafluorsulfanyl-anilin (Beispiel 3) wurden bei 0°C zu 30 ml 100% HN03 zugetropft. 1 Stunde wurde bei 0°C gerührt, dann auf 100 g Eis gegossen und mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung auf pH=7 gestellt. Dann wurde 3 mal mit je 100 ml EE extrahiert, anschließend über MgSO4 getrocknet. Das Solvens wurde im Vakuum entfernt und man erhielt 2.50 g eines blassgelben Öls.

Rf (EE) = 0. 13