Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PADS PARTICULARLY BACK-SUPPORT BANDAGES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/058602
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pad, especially a pad for a back bandage, comprising an anterior side orientated towards the body and a posterior side orientated away from the body. At least one dam-shaped, linear elevation is provided on the anterior side of the pad, being orientated in an essentially parallel manner with respect to the sagittal axis. At least one increased friction point is provided on the two ends of the dam-shaped elevation.

Inventors:
HERZBERG THORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/000707
Publication Date:
August 01, 2002
Filing Date:
January 24, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEIERSDORF AG (DE)
HERZBERG THORSTEN (DE)
International Classes:
A61F5/02; A61F5/30; (IPC1-7): A61F5/30; A61F5/02
Domestic Patent References:
WO1995032690A11995-12-07
WO1995032690A11995-12-07
Foreign References:
US5498233A1996-03-12
DE8907975U11990-10-31
DE1816588A11970-07-02
EP0619103A11994-10-12
DE3613235A11987-11-05
US5429587A1995-07-04
EP0619103A11994-10-12
DE2722563A11978-11-30
DE2506647C21986-02-20
EP0071212B11986-04-09
Attorney, Agent or Firm:
BEIERSDORF AG (Unnastrasse 48 Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Pelotte insbesondere für eine Rückenbandage mit einer anterioren, dem Körper zugewandten Seite und einer posterioren, dem Körper abgewandten Seite, wobei auf der anterioren Seite der Pelotte zumindest eine dammartige, linienförmige Erhebung vorhanden ist, die im wesentlichen parallel zu sagittalen Achse ausgerichtet ist, wobei an den beiden Enden der dammartigen Erhebung zumindest ein erhöhter Friktions punkt vorhanden ist.
2. Pelotte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dammartige Erhebung wellenförmig verläuft.
3. Pelotte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dammartige Erhebung spiegelsymmetrisch zur sagittalen Achseverläuft.
4. Pelotte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Pelotte untereinander drei dammartige Erhebungen angeordnet sind.
5. Pelotte nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Pelotte ein thermoplastisch verformbares Abstandsgewirk, ein thermoplastisch verformbarer Vliesstoff, ein thermoplastisch ver formbarer Schaumstoff und/oder ein thermoplastisch verformbarer Kunststoff mit einer geringen Rigidität ist.
6. Pelotte nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für die Pelotte ein thermoplastisch verformbares Gewebe, Gewirke oder Gestrick ist, in das elastische Fasern oder Komponenten integriert sein können.
7. Verfahren zur Herstellung einer Pelotte nach zumindest einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial durch dreidimensionales thermisches Anpassen an die Anatomie des vorgegebenen Körperteils angepaßt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Pelotte nach zumindest einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß das auf entsprechende Paßform zugeschnittene Ausgangsmaterial in den thermoplastischen Erweichungsbereich erhitzt wird und das Ausgangsmaterial mittels einer entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Körperteils geformte Positivform in die benötigte Form gepreßt wird.
9. Verfahren zur Herstellung einer Pelotte nach zumindest einem der vorherigen Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, daß das auf entsprechende Paßform zugeschnittene AusgangsmateriaP zwischeneiner Positivform und einer Negativform, dieentspre chend den anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Körperteils geformt sind, in den thermoplastischen Erweichungsbereich erhitzt und in die benötigte Form gepreßt wird.
10. Rückenstützbandage mit zumindest einer der Pelotten nach zumindest einem der vor herigen Ansprüche.
11. Rückenstützbandage nach Anspruch 10 mit einem Rückenteil und seitlichen, insbe sondere elastischen Bauchzügen und einem Verschluß zum Verbinden der Bauch züge, wobei das Rückenteil aus einem im wesentlichen unelastischen Material und die Bauchzüge aus einem im wesentlichen einzügigen Material gebildet sind.