Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PERFUME COMPOSITIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/101181
Kind Code:
A1
Abstract:
Unpleasant odors are usually masked using perfumes but their cause is not tackled. The invention relates to special perfume compositions which contain oxidation agents and scents from selected scent classes which cannot only mask but also reduce the unpleasant odor. These perfume compositions may produce long-lasting fragrances and effectively control unpleasant odors and even prevent them from recurring. The invention further relates to fragrance dispensing systems which contain the corresponding perfume compositions and to a method for reducing unpleasant odors.

Inventors:
HUCHEL URSULA (DE)
BAUER ANDREAS (DE)
PESSEL FRANK (DE)
GERIGK ANDREAS (DE)
TREBBE UWE (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/050251
Publication Date:
August 25, 2011
Filing Date:
January 11, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL AG & CO KGAA (DE)
HUCHEL URSULA (DE)
BAUER ANDREAS (DE)
PESSEL FRANK (DE)
GERIGK ANDREAS (DE)
TREBBE UWE (DE)
International Classes:
A61L9/01; A61L9/14
Domestic Patent References:
WO2006131430A12006-12-14
WO2007054177A12007-05-18
Foreign References:
US5888962A1999-03-30
EP0299561A21989-01-18
US20100028289A12010-02-04
US20050008531A12005-01-13
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Parfümzusammensetzung, umfassend Oxidationsmittel sowie > 10 Gew.-% Riechstoffe, wobei zumindest 80 Gew.-% der insgesamt enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche zumindest einer der folgenden Stoffklassen zuordenbar sind

- primäre, sekundäre und tertiäre gesättigte Alkohole,

- gesättigte Ester,

- gesättigte Ether,

- Aromaten mit gesättigten Substituenten,

- Nitrile,

- gesättigte Acetale

-gesättigte Halbacetale.

2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie > 20 Gew.-%, vorzugsweise > 30 Gew.-%, vorteilhafterweise > 40 Gew.-%, insbesondere > 50 Gew.-% Riechstoffe enthält.

3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß zumindest 50 Gew.-%, zumindest 60 Gew.-% oder zumindest 70 Gew.-% oder zumindest 80 Gew.-% oder zumindest 90 Gew.-% oder zumindest 91 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 92 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 94 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 96 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise zumindest 98 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 99 Gew.-%, insbesondere sogar 100 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe ausgewählt sind aus Citronitril, Ortho-tert.-butyl- cyclohexylacetat, Cyclohexylsalicylat, Benzylacetat, (+)-(1 'R,3S,6'S)-1-(2',2',6'-trimethyl-1 '-cydo- hexyl)-3-hexanol, (-)-(1 'S,3R,6'R)-1-(2',2',6'-trimethyl-r-cydohexyl)-3-hexanol, (+)-(1 'R,3R,6'S)-1- (2',2',6'-trimethyl-1 '-cyclohexyl)-3-hexanol, (-)-(1 'S,3S,6'R)-1-(2',2',6'-trimethyl-r-cyclohexyl)-3- hexanol, Phenylethylalkohol, 2-Cyclohexylidene-2-phenylacetonitrile, Decahydro-b-naphtolacetat, Kresylacetat (para), Methylphenylacetat, Allylamylglycolat, Benzylacetat, Cyclohexylethylacetat, Ethyl-2-cyclohexyl-propionat, Phenylethylacetat, Cyclopentyliden-Essigsäuremethylester [CAS-Nr. 0040203-73-4), Allyl-(cyclohexyloxy)acetat, 2,4-Dimethyl-1 ,3-dioxolan-2-essigsäureethylester, 3,12-Tridecadien-nitril, Amylacetat, Isoamylacetat, Ethylphenylacetat, 2-Propenylphenoxyacetat, Isobornylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Hexylacetat, Kresylacetat (para), Isobutylphenyla- cetat, Butylcyclohexylacetat- cis-para-tert., Butylcyclohexylacetat- trans-para-tert., Hydrozimtalko- hol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, Decanol, Octanol, 2,6-Dimethylbicyclo-[4.4.0]decan-1-ol (0.1 % in Dipropylenglykol), Tetra hydromuguol [= Tetrahydrolinalool (3,7-Dimethyloctan-3-ol) / Tetrahydro- myrcenol (2-Octanol, 2,6-dimethyl) Gemisch (1 : 1 )], Dihydroterpineol, alpha 3,3 - trimethylcyclohe- xylmethylformat, Octanol-3, Hexanol, 2,2,6-Trimethyl-alpha-propylcyclohexanpropanol, Decahydro- b-naphtolformiat, (1 'S, 1 "S,2'S,3"R,5"R)-[1-Methyl-2-(1 ,2,2-trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)- cyclopropyl]-methanol, (1 'R, 1 "R,2'R,3"S,5"S)-[1-Methyl-2-(1 ,2,2-trimethyl- bicyclo[3.1.0]hex-3- ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, (1 'R, 1 "S,2'R,3"R,5"R)-[1-Methyl-2-(1 ,2,2-trimethyl-bi- cyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, (1 'S, 1 "R,2'S,3"S,5"S)-[1-Methyl-2-(1 ,2,2- trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, Borneol, Tetrahydrogeraniol, Tetra- hydrolinalool, 2,2,6-Trimethyl-alpha-propylcyclohexanepropanol (Timberol forte), alpha- Methyl-4- (1 -methylethyl)cyclohexanemethanol, Isocyclogeraniol, Fenchylalkohol, (-)-(2R,4S)-2-isobutyl-4- methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (+)-(2S,4R)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (+)- (2S,4S)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (-)-(2R,4R)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H- pyran-4-ol, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Methylsalicylat, Amylpropionat, 2,6,6-Trimethyl-1 ,3- cyclohexadien-1-carbonsäureethylester, Benzylpropionat, Ethylsalicylat, 2-Methoxy-4-formyl- phenylisobutyrat (Isobutavan), Ethylcaprylat, Allylcapronat, 2-Methyl-2-butensäure-2-methyl- propylester, 2-Ethyl-Ethylhexanoat (Irotyl), 2-Methylpentansäure-2-methylpentylester, Jasmacyclat, 2,5-Dimethyl-4,6-dihydroxybenzoesäuremethylester, Ethyl-2-methylvalerat, Heptansäure-2-pro- penylester (Allylheptanoat - allyloenanthat), Methylanthranilat, Phenylessigsaeure, Allylcyclohe- xylpropionat, 2-Noninsäuremethylester, Cyclohexylsalicylat, 2-tert-Butylcyclohexylethylcarbonat, 2,2,4-Trimethylcapronsäureethylester, Ethylester Labdanum Extract (Ambrarome), Styrolylacetat, Hydrochinondimethylaether, Diphenylether, Kresylmethylether (para), Cymol (para), Phenylethyli- soamylether, Phenylethylmethylether, 4-lsopropyl-5,5-dimethyl-1 ,3-dioxan, 2,2,5,5-Tetramethyl-4- isopropyl-1 ,3-dioxan, 5- Methyl-5-propyl-2(1-methylbutyl)-1 ,3-dioxan, Anethol, 2-Phenylpropion- aldehyde-dimethyl acetal, Frambinonmethylether, Cumarin, Isocumarin, Acetophenon, 1 ,1 ,2,3,3- Pentamethyl-6,7-dihydro-4(5H)-indanon, Octalacton gamma, Ethylamylketon, Campher synth., O- xacycloheptadec-8-en-2-on, 2-Heptylcyclopentanon, 2-(1-methylpropyl)-Cyclohexanon, 4-tert- Butyl-2,6-dimethylacetophenon, Cyclopentadecanolide, 3-Methyl-cyclopentadecanon, Dihydrojas- mon, Dihydro-iso-jasmon, Decalacton gamma, Methyloctalacton, 1 ,4-Dioxacyclohexadecan-5,16- dion, 4-(2-Butenyliden)-3,5,5-trimethyl-2-cyclohexen-1-on, Ethyl-2,2,6,-trimethylcyclohexancarboxy- lat, Zimtsäurenitril, Laurinsäurenitril, Hydrocitronitril, 2- Benzyl-2-methyl-3-butennitril, 3-Methyldo- decanonitril, Citronitril, Tridecen-2-nitril, *3(4,7J-Trimethylbicyclo<4.1.0>hept-3-yl)-2-propenylnitril, Irolene p, 8-alpha-12-Oxido-13, 14, 15,16-tetranorlabdan, 3,3,5-Trimethylcyclohexylethylether, Irival (70% 4-tert-Pentylcyclohexanon, 10% Weißes Mineralöl, 10% Νοη-2-enenitril, 10% Dibutylseba- cat) , Isobutylchinolin, 5-Ethylidenbicyclo[2.2.1 ]-2-hepten-2-Methoxyphenol-Addukt, Methylbutyl-2 Propionat, lndeno[1 ,2-d]-tetrahydro-1 ,3-dioxan, Dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethyl-Naphtho(2,1 - b)furan, 2,4-Dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran, Spiro[1 ,3-dioxolan-2,5'-(4',4',8',8'-tetramethyl- hexahydro-3',9'-methanonaphthalen)], Methyldihydrojasmonat, Methyl 3-oxo-2-pentylcyclo- pentaneacetat, o-(Allyloxy)anisol, Dihydromyrcenol, 9-Decen-1-ol, Tetrahydromyrcenol, Hexa- hydro-4,7-methanoinden-6-yl acetat, 2-Phenoxyethylisobutyrat, 2-Methylpropensäure-1 ,3-dimethyl-

3- butenylester, Methylacetophenon para, 4-Phenyl-2-butanon, 1-(5,5-Dimethyl-1 -Cyclohexen-1-yl)-

4- Penten-1-one, 3-Hydroxy-1-methyl-4-isopropylbenzol [CAS Nr.: 89-83-8]

4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 10 Gew.-%, in vorteilhafter Weise weniger als 5 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise weniger als 2 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise weniger als 1 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche eine Aldehydfunktion

( RCH=0), eine Keto-Gruppe ( RR'C=0 ) und/oder Gruppen mit isolierten Doppelbindungen tragen, wobei sich die Angabe Gew.-% auf die Gesamtmenge der in der Zusammensetzung enthaltenen Riechstoffe bezieht.

5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsmittel um H202, Perphosphate, Perborate, Diacylperoxide, Percarbonate, Persulfate, Percarbamid, Persäureester, Peroxycarbonsäure, Amin-N-oxide oder Mischungen davon handelt.

6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Oxidationsmittel in Mengen von 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten ist.

7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese < 15 Gew.-%, vorzugsweise < 5 Gew.-%, insbesondere < 1 Gew.-% Tenside umfasst.

8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese zu > 50 Gew.-%, vorzugsweise > 70 Gew.-%, insbesondere > 80 Gew.-% aus den Bestandteilen Parfüm und Oxidationsmittel besteht.

9. Duftabgabesystem zur Desodorierung und/oder Beduftung von Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.

10. Duftabgabesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens einem Abgabeelement und/oder einem mit der Wirkstoffformulierung (d.h. der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8) gefüllten Behälter besteht, wobei das Abgabeelement insbesondere gewählt ist aus der Gruppe der Düsen, Sprühköpfe, Zerstäuber, Tropfendosierern, Schaumsprühköpfe, Piezo-Elemente, porösen Elemente, semipermeablen Membranen, gesinterte Platten, Dochtsysteme, Kapillarsysteme, Vernebier, Ultraschallvernebler, lonisierungsvernebler und/oder Erhitzer,

und wobei der Behälter vorzugsweise ein Füllvolumen von < 5.000 ml, insbesondere < 1.000 ml, bevorzugt < 500ml, besonders bevorzugt < 250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml aufweist.

1 1. Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen in der Raumluft, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parfümzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit der Raumluft in Kontakt gebracht wird (bzw. in die Raumluft eingebracht wird), insbesondere durch Einsatz eines Duftabgabesystems nach einem der Ansprüche 9 oder 10.

Description:
Parfümzusammensetzung

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Parfümzusammensetzungen, wie sie zum Beispiel auf dem Gebiet der Raumbeduftung oder Objektbeduftung Verwendung finden oder ganz allgemein zur Verminderung von Schlechtgerüchen einsetzbar sind. Die Erfindung betrifft insbesondere eine spezielle Parfümzusammensetzung, die Oxidationsmittel umfasst. Sie betrifft ferner ein Duftabgabesystem sowie ein Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen in der Raumluft. Ebenso betrifft sie die Verwendung der genannten Parfümzusammensetzung zur Verminderung von Schlechtgerüchen.

Schlechtgerüche, also vom Menschen mehrheitlich als unangenehm empfundene Gerüche, sind ein weites Problemfeld, mit dem der Verbraucher sich konfrontiert sieht. Schlechtgerüche treten z.B. in der Küche auf, wie beispielsweise Fischgeruch oder auch im WC-Bereich, als Folge der menschlichen Ausscheidungen. Schlechtgerüche können eine Folge menschlicher Ausdünstungen sein, wie z.B. beim Schweißgeruch. Schlechtgerüche ergeben sich z.B. auch bei Verbrennungsvorgängen, z.B. von Tabak in Raucherbereichen oder sie werden z.B. von Tieren eingeschleppt, wie Hunden oder Katzen, die mit Menschen in der Wohnung gehalten werden.

Zur Bekämpfung von Schlechtgerüchen werden oftmals Riechstoffe eingesetzt, welche den Schlechtgeruch maskieren, also vollständig oder zumindest teilweise überdecken, so dass der sensorische Fehleindruck verringert oder überdeckt wird. Das Maskieren, Verringern oder Überdecken des Schlechtgeruches ist aber nur eine Hilfsmaßnahme, denn letztlich wird die Ursache des Schlechtgeruches nicht angegangen, sondern der Schlechtgeruch wird durch den Maskiervorgang lediglich ausgeblendet.

Aus WO2007054177A1 sind Oxidationsmittel enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittel oder Kosmetika bekannt, welche eine Riechstoffzusammensetzung umfassen, welche zum überwiegenden Teil aus bestimmten Substanzklassen besteht. Es werden dort aber keine Oxidationsmittel enthaltende Parfümöle beschrieben. In US 2005/0008531 A1 wird ein Verfahren zur Beseitigung von Schlechtgerüchen beschrieben, bei welchem eine Zusammensetzung aus Geruchsabschwächer, Feuchthaltemittel und flüssigem Träger über ein Abgabesystem mit der Umgebung in Kontakt gebracht wird.

Es bestand daher ein Bedarf nach Parfümen, welche eine verbesserte Wirkung bei der Schlechtgeruchsbekämpfung aufweisen. Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Erfindung, nämlich einer Parfümzusammensetzung, umfassend Oxidationsmittel sowie > 10 Gew.-%, vorzugsweise > 20 Gew.-%, insbesondere > 30 Gew.-% Riechstoffe, wobei zumindest 80 Gew.-% der insgesamt enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche zumindest einer der folgenden Stoffklassen zuordenbar sind

- primäre, sekundäre und tertiäre gesättigte Alkohole,

- gesättigte Ester,

- gesättigte Ether,

- Aromaten mit gesättigten Substituenten,

- Nitrile,

- gesättigte Acetale

-gesättigte Halbacetale.

Diese Parfümzusammensetzungen ermöglichen nicht nur die Maskierung von Schlechtgerüchen, sondern gleichzeitig die Reduktion oder gar Beseitigung des Schlechtgeruches. Der Neubildung von Schlechtgeruch wird ebenfalls entgegengewirkt. Dadurch kann ein besonders angenehmer und auch lange anhaltender Wohlgeruch erzeugt werden. Diese Parfümzusammensetzungen sind lagerstabil. Diese Parfümzusammensetzungen können als Geruchsverbesserungsmittel in technischen Produkten, in Raumlufterfrischern oder in Raumsprays eingesetzt werden, ebenso in Verbrauchsprodukten wie Wasch- oder Reinigungsmitteln, Kosmetika, Klebstoffe. Sie sind stabil in solche Verbrauchsprodukte einarbeitbar.

Neben den Riechstoffen und Oxidationsmittel(n) kann die Parfümzusammensetzung vorzugsweise auch noch Hilfsstoffe enthalten, wie insbesondere Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind insbesondere Dipropylengylcol, Dowanol, Isopropylmyristat, Paraffin, Propylenglycol, Rizinusöl und/oder Triazin. Andere geeignete Hilfsstoffe sind z.B. Komplexbildner.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung insgesamt > 40 Gew.-%, vorzugsweise > 50 Gew.-%, vorteilhafterweise > 60 Gew.-%, insbesondere > 70 Gew.-% Riechstoffe, wie z.B. > 80 Gew.-% oder > 90 Gew.-% Riechstoffe, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.

Wenn zumindest 50 Gew.-%, zumindest 60 Gew.-% oder zumindest 70 Gew.-% oder zumindest 80 Gew.-% oder zumindest 90 Gew.-% oder zumindest 91 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 92 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 94 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 96 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise zumindest 98 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 99 Gew.-%, insbesondere sogar 100 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe ausgewählt sind aus Citro- nitril, Ortho-tert.-butylcyclohexylacetat, Cyclohexylsalicylat, Benzylacetat, (+)-(1 'R,3S,6'S)-1- (2',2',6'-trimethyl-1 '-cydohexyl)-3-hexanol, (-)-(1 'S,3R,6'R)-1-(2',2',6'-trimethyl-r-cydohexyl)-3- hexanol, (+)-(1 'R,3R,6'S)-1-(2',2',6'-trimethyl-r-cyclohexyl)-3-hexanol, (-)-(1 'S,3S,6'R)-1-(2',2',6'- trimethyl-1 '-cyclohexyl)-3-hexanol, Phenylethylalkohol, 2-Cyclohexylidene-2-phenylacetonitrile, De- cahydro-b-naphtolacetat, Kresylacetat (para), Methylphenylacetat, Allylamylglycolat, Benzylacetat, Cyclohexylethylacetat, Ethyl-2-cyclohexyl-propionat, Phenylethylacetat, Cyclopentyliden-Essig- säuremethylester [CAS-Nr. 0040203-73-4), Allyl-(cyclohexyloxy)acetat, 2,4-Dimethyl-1 ,3-dioxolan- 2-essigsäureethylester, 3,12-Tridecadien-nitril, Amylacetat, Isoamylacetat, Ethylphenylacetat, 2- Propenylphenoxyacetat, Isobornylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Hexylacetat, Kresylacetat (para), Isobutylphenylacetat, Butylcyclohexylacetat- cis-para-tert., Butylcyclohexylacetat- trans- para-tert., Hydrozimtalkohol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, Decanol, Octanol, 2,6-Dimethylbicyclo- [4.4.0]decan-1-ol (0.1 % in Dipropylenglykol), Tetrahydromuguol [= Tetrahydrolinalool (3,7-Di- methyloctan-3-ol) / Tetrahydromyrcenol (2-Octanol, 2,6-dimethyl) Gemisch (1 : 1 )], Dihydroterpineol, alpha 3,3 - trimethylcyclohexylmethylformat, Octanol-3, Hexanol, 2,2,6-Trimethyl-alpha-propyl- cyclohexanpropanol, Decahydro-b-naphtolformiat, (1 'S, 1 "S,2'S,3"R,5"R)-[1 -Methyl-2-(1 ,2,2- trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methano l, (1 'R,1 "R,2'R,3"S,5"S)-[1-Methyl-2- (1 ,2,2-trimethyl- bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-methanol, (1 'R, 1 "S,2'R,3"R,5"R)-[1- Methyl-2-(1 ,2,2-trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]-me thanol,

(1 'S,r^,2'S,3"S,5"S)-[1-Methyl-2-(1 ,2,2-trimethyl-bicyclo[3.1.0]hex-3-ylmethyl)-cyclopropyl]- methanol, Borneol, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, 2,2,6-Trimethyl-alpha-propylcyclo- hexanepropanol (Timberol forte), alpha- Methyl-4-(1-methylethyl)cyclohexanemethanol, Isocyclo- geraniol, Fenchylalkohol, (-)-(2R,4S)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (+)-(2S,4R)-2- isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (+)-(2S,4S)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, (-)-(2R,4R)-2-isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Methylsali- cylat, Amylpropionat, 2,6,6-Trimethyl-1 ,3-cyclohexadien-1-carbonsäureethylester, Benzylpropionat, Ethylsalicylat, 2-Methoxy-4-formylphenylisobutyrat (Isobutavan), Ethylcaprylat, Allylcapronat, 2- Methyl-2-butensäure-2-methylpropylester, 2-Ethyl-Ethylhexanoat (Irotyl), 2-Methylpentansäure-2- methylpentylester, Jasmacyclat, 2,5-Dimethyl-4,6-dihydroxybenzoesäuremethylester, Ethyl-2- methylvalerat, Heptansäure-2-propenylester (Allylheptanoat - allyloenanthat), Methylanthranilat, Phenylessigsaeure, Allylcyclohexylpropionat, 2-Noninsäuremethylester, Cyclohexylsalicylat, 2-tert- Butylcyclohexylethylcarbonat, 2,2,4-Trimethylcapronsäureethylester, Ethylester Labdanum Extract (Ambrarome), Styrolylacetat, Hydrochinondimethylaether, Diphenylether, Kresylmethylether (para), Cymol (para), Phenylethylisoamylether, Phenylethylmethylether, 4-lsopropyl-5,5-dimethyl-1 ,3- dioxan, 2,2,5,5-Tetramethyl-4-isopropyl-1 ,3-dioxan, 5- Methyl-5-propyl-2(1-methylbutyl)-1 ,3-dioxan, Anethol, 2-Phenylpropionaldehyde-dimethyl acetal, Frambinonmethylether, Cumarin, Isocumarin, Acetophenon, 1 , 1 ,2,3,3-Pentamethyl-6,7-dihydro-4(5H)-indanon, Octalacton gamma, Ethylamylke- ton, Campher synth., Oxacycloheptadec-8-en-2-on, 2-Heptylcyclopentanon, 2-(1-methylpropyl)- Cyclohexanon, 4-tert-Butyl-2,6-dimethylacetophenon, Cyclopentadecanolide, 3-Methyl-cyclopenta- decanon, Dihydrojasmon, Dihydro-iso-jasmon, Decalacton gamma, Methyloctalacton, 1 ,4-Dioxa- cyclohexadecan-5,16-dion, 4-(2-Butenyliden)-3,5,5-trimethyl-2-cyclohexen-1-on, Ethyl-2,2,6,- trimethylcyclohexancarboxylat, Zimtsäurenitril, Laurinsäurenitril, Hydrocitronitril, 2- Benzyl-2- methyl-3-butennitril, 3-Methyldodecanonitril, Citronitril, Tridecen-2-nitril, * 3(4J,7-Trimethyl- bicyclo<4.1.0>hept-3-yl)-2-propenylnitril, Irolene p, 8-alpha-12-Oxido-13, 14, 15, 16-tetranorlabdan, 3,3,5-Trimethylcyclohexylethylether, Irival (70% 4-tert-Pentylcyclohexanon, 10% Weißes Mineralöl, 10% Νοη-2-enenitril, 10% Dibutylsebacat) , Isobutylchinolin, 5-Ethylidenbicyclo[2.2.1]-2-hepten-2- Methoxyphenol-Addukt, Methylbutyl-2 Propionat, lndeno[1 ,2-d]-tetrahydro-1 ,3-dioxan, Dodeca- hydro-3a,6,6,9a-tetramethyl-Naphtho(2,1 -b)furan, 2,4-Dimethyl-4-phenyl-tetrahydrofuran, Spiro- [1 ,3-dioxolan-2,5 4 4\8',8'-tetramethyl-hexahydro-3',9'-methanonaphthalen)], Methyldihydrojas- monat, Methyl 3-oxo-2-pentylcyclopentaneacetat, o-(Allyloxy)anisol, Dihydromyrcenol, 9-Decen-1- ol, Tetrahydromyrcenol, Hexahydro-4,7-methanoinden-6-yl acetat, 2-Phenoxyethylisobutyrat, 2- Methylpropensäure-1 ,3-dimethyl-3-butenylester, Methylacetophenon para, 4-Phenyl-2-butanon, 1 - (5,5-Dimethyl-1 -Cyclohexen-1-yl)-4-Penten-1-one, 3-Hydroxy-1-methyl-4-isopropylbenzol [CAS Nr.: 89-83-8], so liegt wiederum eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vor.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass weniger als 10 Gew.-%, in vorteilhafter Weise weniger als 5 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise weniger als 2 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise weniger als 1 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-% der enthaltenen Riechstoffe aus solchen Riechstoffen ausgewählt sind, welche eine Aldehydfunktion (RCH=0), eine Keto-Gruppe ( RR'C=0 ) und/oder Gruppen mit isolierten Doppelbindungen tragen, wobei sich die Angabe Gew.-% auf die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Riechstoffe bezieht. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.

Grundsätzlich können beliebige Oxidationsmittel in der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung eingesetzt werden. Es ist aber bevorzugt, dass es sich bei dem Oxidationsmittel um H 2 0 2 , Perphosphate, Perborate, Diacylperoxide, Percarbonate, Persulfate, Percarbamid, Persäureester, Peroxycarbonsäure (wie z.B. Peressigsäure, Peroctansäure, Perpropionsäure, Permilchsäure, Perheptansäure, Peroctansäure und/oder Pernonansäure), Amin-N-oxide oder Mischungen davon handelt. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Diese Oxidationsmittel zeigen in der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung besonders gute Leistungen hinsichtlich der von den Riechstoffen ausgehenden Duftwirkung und des Schlechtgeruchbeseitigungsver- mögens.

Wenn das Oxidationsmittel in der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung in Mengen von 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% enthalten ist, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Geeignete Untergrenzen für das Oxidationsmittel können auch bei 0,5 Gew.-%, 1 ,5 Gew.-% oder 2 Gew.-% liegen. Geeignete Obergrenzen für das Oxidationsmittel können auch bei 30 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.-%, 4 Gew.-%, 3 Gew.-%, 2 Gew.-% oder 1 Gew.-% liegen.

Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen Tenside enthalten. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass, sofern überhaupt Tenside enthalten sind, die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung < 15 Gew.-%, vorzugsweise < 5 Gew.-%, insbesondere < 1 Gew.- % Tenside umfasst. Der Tensidgehalt kann auch unter 10 Gew.-% oder unter 3 Gew.-% oder unter 0,5 Gew.-%, unter 0, 1 Gew.-% oder unter 0,01 Gew.-% liegen. Wenn Tenside enthalten sind, was optional ist, dann kann eine geeignete Mindestmenge z.B. bei 0,001 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Unter den Begriff der Tenside fallen im Sinne der Erfindung auch die Emulgatoren als grenzflächenaktive Stoffe. Bevorzugt einsetzbare Emulatoren sind ethoxylierte Fettalkohole, z.B. C12-18-Fettalkohol mit 5 EO (z.B. Dehydol LT 5 ex Cognis), ethoxylierte Triglyceride (z.B. Eumulgin HRE 40, Eumulgin HRE 60 ex Cognis), Sorbitan- fettsäureester, z.B. Polyoxyethylensorbitanfettsäurester, z.B. Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (z.B. Tween 20 ex Merck) sowie hydriertes, ethoxyliertes Rizinusöl (z.B. Cremophor RH 40 ex BASF).

Besonders gute erfindungsgemäße Resultate lassen sich erzielen, wenn die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung zu > 50 Gew.-%, vorzugsweise > 70 Gew.-%, insbesondere > 80 Gew.- % (wie z.B. > 90, 95, 97 oder 99 Gew.-%) aus den Bestandteilen Parfüm, Lösungsmittel und Oxidationsmittel besteht. Besonders gute erfindungsgemäße Resultate lassen sich auch erzielen, wenn die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung zu > 50 Gew.-%, vorzugsweise > 70 Gew.- %, insbesondere > 80 Gew.-% aus den Bestandteilen Parfüm und Oxidationsmittel besteht.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung flüssig oder gelartig. Sie kann grundsätzlich auch fest sein.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Duftabgabesystem zur Desodorierung und/oder Beduftung von Räumen (insbesondere Raumlufterfrischer, Raumspray, Luftverbesserer), wobei dieses eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung enthält.

Wenn das erfindungsgemäße Duftabgabesystem aus mindestens einem Abgabeelement und/oder einem mit der Wirkstoffformulierung (d.h. erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung) gefüllten Behälter besteht, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Als Abgabeelemente sind alle Vorrichtungen geeignet, die es vermögen, eine Wirkstoffsubstanz (d.h. die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung) an die Umgebung der Dosiervorrichtung abzugeben. Die Abgabeelemente können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Düsen, Sprühköpfe, Tropfendosierern, semipermeablen Membranen, Schaumsprühköpfe, Piezo-Elemente, porösen Elemente, Dochtsysteme, Kapillarsysteme, Vernebier, Ultraschallvernebler, lonisierungsver- nebler, Erhitzer usw..

Zur Abgabe von Wirkstoffen (d.h. die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung) in die Toilette bzw. auf die innenseitigen Toilettenbeckenoberflächen sind insbesondere Düsen, Sprühköpfe, Tropfendosierer, Schaumsprühköpfe, Piezo-Elemente und dergleichen geeignet.

Zur Abgabe von Wirkstoffzubereitung (d.h. die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung) in die Luft eignen sich insbesondere Düsen, Zerstäuber, Sprühköpfe, Piezoelemente, semipermeablen Membranen, gesinterte Platten, poröse Elemente, Dochtsysteme und dergleichen.

Die Abgabeelemente können gleiche oder verschiedene Sprühkegelformen bei der Abgabe der Zubereitungen (d.h. der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung) aufweisen. So ist es beispielsweise denkbar, dass ein Abgabeelement einen Strahl mit einer eher punktförmigen Applikationsfläche, während ein anderes Abgabeelement ein flächiges Applikationsfeld erzeugt. Selbstverständlich sind diverse Kombinationen verschiedenster Sprühkegelformen denkbar.

Das Abgabeelement kann des Weiteren Mittel zur elektrostatischen Aufladung von Wirkstofftröpfchen vorsehen, wodurch die Benetzung, Anhaftung und/oder Verteilung des Wirkstoffs (d.h. der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung) auf einer Oberfläche und/oder in der Luft verbessert wird.

Des Weiteren kann das Abgabeelement als Ventilator ausgebildet sein, der entweder durch Ansaugen von Schlechtgerüchen zur Luftverbesserung oder hinsichtlich einer optimierten Verteilung von Wirkstoff (d.h. der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung) in die Raumluft bzw. am Toilettenbecken konfiguriert sein kann.

Die Abgabeelemente können insbesondere so konfiguriert sein, dass ein oder mehrere Wirkstoffe in unterschiedliche Richtungen voneinander abgegeben werden.

Ist das Abgabeelement gewählt aus der Gruppe der Düsen, Sprühköpfe, Zerstäuber, Tropfendosierern, Schaumsprühköpfe, Piezo-Elemente, porösen Elemente, gesinterte Platten, Dochtsysteme, Kapillarsysteme, Vernebier, Ultraschallvernebler, lonisierungsvernebler und/oder Erhitzer, so liegt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.

Unter einem Behälter im Sinne dieser Anmeldung wird insbesondere ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist, Zubereitungen bzw. die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das vorteilhafterweise zur Abgabe der Zubereitung bzw. der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung an das Abgabeelement koppelbar ist.

Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der ein einziger Behälter vorgesehen ist, der ein Wirkstofffluid (d.h. die erfindungsgemäße Zusammensetzung) enthalten kann. Es kann aber auch mehrere Vorratsbehälter für mehrere Wirkstofffluide (erfindungsgemäße Zusammensetzungen) geben. Die Vorratsbehälter sind vorzugsweise voneinander separiert, um eine vorzeitige Mischung der Wirkstofffluide (erfindungsgemäße Zusammensetzungen) zu unterbinden. Sie können z.B. körperlich separat oder als separate Abteile in einem zusammenhängenden Körper ausgebildet sein.

Bevorzugt beträgt das Volumenverhältnis gebildet aus dem Bauvolumen des Dosiergeräts und dem Füllvolumen des Behälters <1 , besonders bevorzugt <0, 1 , insbesondere bevorzugt <0,05. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem vorgegebenen Gesamtbauvolumen von Dosiergerät und Behälter, der überwiegende Anteil des Bauvolumens durch den Behälter und die darin enthaltene Zubereitung in Anspruch genommen wird.

Es ist bevorzugt, dass der Behälter des Duftabgabesystems ein Füllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml aufweist. Dies entspricht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.

Die Erfindung ist insbesondere geeignet für formstabile Behältnisse wie Becher, Dosen, Kartuschen, Patronen, Kunststoff- oder Glasflaschen, Kanister, Kannen, Schachteln, Trommeln oder Tuben, kann auch für flexible Behältnisse wie Beutel oder Säcke verwendet werden, z.B., wenn sie gemäß des bag-in-bottle-Prinzips verwendet werden.

Insbesondere kann ein Behälter auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind. Auch ist es denkbar, dass eine Behältermehrzahl zu einer Einheit, beispielsweise zu einer Patrone, angeordnet wird.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verminderung von Schlechtgerüchen in der Raumluft, wobei eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung mit der Raumluft in Kontakt gebracht wird (bzw. in die Raumluft eingebracht wird), insbesondere durch Einsatz eines Duftabgabesystems wie zuvor beschrieben.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung einer erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung oder eines erfindungsgemäßen Duftabgabesystems zur Verminderung von Schlechtgerüchen.

Die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen lassen sich problemlos in diverse Verbrauchsprodukte wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, Kosmetika, Luftverbesserer, Klebstoffe einarbeiten. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbrauchsprodukte sind feste, insbesondere pulverförmige Waschmittel, flüssige, insbesondere gelförmige Waschmittel sowie Weichspüler. Diese zeichnen sich dann durch ein gutes Schlechtgeruchsverminderungsverhalten aus.

Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verbrauchsprodukt in solchem Sinne ist ein festes, insbesondere pulverförmiges Waschmittel, das neben der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung vorzugsweise Komponenten enthalten kann, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:

- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-30 Gew.-%

- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäu- reglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-15 Gew.-%

- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, in Mengen von z.B. 0-70 Gew.-% , vorteilhafterweise 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-55 Gew.-%, insbesondere 15-40 Gew.-%,

- Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, in Mengen von z.B. 0-35 Gew.-% vorteilhafterweise 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,

- Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat, Natriumpercarbonat, in Mengen von z.B. 0-30 Gew.-% vorteilhafterweise 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,

- Korrosionsinhibitoren, z.B. Natriumsilicat, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-6 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, insbesondere 3-4 Gew.-%,

- Stabilisatoren, z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,

- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%,

- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,

- Vergrauungsinhibitor, z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,

- Verfärbungsinhibitor, z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, z.B. 0-2 Gew.-%,

- Stellmittel, z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0-20 Gew.-%,

- Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise 0-0,4 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,3 Gew.-%,

- ggf. weitere Riechstoffe

- ggf. Wasser

- ggf.Seife

- ggf.Bleichaktivatoren

- ggf.Cellulosderivate

- ggf.Schmutzabweiser,

Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Verbrauchsprodukt in flüssiger Form vor, vorzugsweise in Gelform. Bevorzugte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel haben Wassergehalte von z.B. 10-95 Gew.-%, vorzugsweise 20-80 Gew.-% und insbesondere 30-70 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Im Falle von flüssigen Konzentraten kann der Wassergehalt auch besonders gering sein, z.B. < 30 Gew.-%, vorzugsweise < 20 Gew.-%, insbesondere < 15 Gew.-% betragen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die flüssigen Verbrauchsprodukte können auch nichtwässrige Lösungsmittel enthalten.

Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verbrauchsprodukt ist ein flüssiges, insbesondere gelförmi- ges Waschmittel, das neben der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung vorzugsweise Komponenten enthalten kann, die z.B. ausgewählt sind aus den folgenden:

- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-40 Gew.-%

- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäu- reglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%

- Gerüststoffe, wie z.B. Zeolith, Polycarboxylat, Natriumeitrat, vorteilhafterweise 0-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,

- Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0, 1-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-2 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%,

- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, in Mengen von z.B. 0-3 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,

- Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, in Mengen von z.B. 0-1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-0,3 Gew.-%, insbesondere 0, 1-0,4 Gew.-%,

- ggf. weitere Riechstoffe

- ggf. Stabilisatoren,

- Wasser

- ggf. Seife, in Mengen von z.B. 0-25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2- 15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%,

- ggf. Lösungsmittel (vorzugsweise Alkohole), vorteilhafterweise 0-25 Gew.-%, vorzugsweise 1 -20 Gew.-%, insbesondere 2-15 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.

Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verbrauchsprodukt ist ein flüssiger Weichspüler, der neben der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung vorzugsweise Komponenten enthalten kann, die ausgewählt sind aus den folgenden:

- Kationische Tenside, wie insbesondere Esterquats, z.B. in Mengen von 5-30 Gew.-%,

- Cotenside, wie z.B. Glycerolmonostearat, Stearinsäure, Fettalkohole, Fettalkoholethoxylate, z.B. in Mengen von 0-5 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1-4 Gew.-%, - Emulgatoren, wie z.B. Fettaminethoxylate, z.B. in Mengen von 0-4 Gew.-%, vorzugsweise

0,1 -3 Gew.-%,

- ggf. weitere Riechstoffe

- ggf. Farbstoffe, vorzugsweise im ppm-Bereich

- ggf. Stabilisatoren, vorzugsweise im ppm-Bereich

- Lösemittel, wie insbesondere Wasser, in Mengen von vorzugsweise 60-90 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.

Beispiele

Erfindunqsqemäße Parfümzusammensetzunq 1

3,5 Gew.-% Tetrahydromyrcenol (2,6-Dimethyloctan-2-ol)

0,1 Gew.-% Styrolylacetat (1-Phenylethyl acetat)

1 ,5 Gew.-% citrowanil b (2-Benzyl-2-methylbut-3-ennitril)

14,8 Gew.-% dipropylenglycol

3,0 Gew.-% acedyl (3a,4,5,6,7,7a- Hexahydro-4,7-methanoinden-6-yl-acetat)

0,1 Gew.-% evernyl (2,5-Dimethyl-4,6-Dihydroxybenzoesäuremethylester)

3,0 Gew.-% peonile (2- Cyclohexyliden-2-phenyl-acetonitril)

2,0 Gew.-% benzylaceton

10,7 Gew.-% hedione (Methyldihydrojasmonat)

0,4 Gew.-% ambroxan (CAS Nummer 6790-58-5)

0,5 Gew.-% timberol forte (1-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol)

0,2 Gew.-% cashmeran (6,7-Dihydro-1 , 1 ,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon)

19, 1 Gew.-% dihydromyrcenol (2,6-dimethyloct-7-en-2-ol)

0,5 Gew.-% citronitril (3-methyl-5-phenylpent-2-enenitril)

0,1 Gew.-% decahydro-b-naphtolacetat

1 ,5 Gew.-% allylamylglycolat (prop-2-enyl 2-(3-methylbutoxy)acetat)

2,0 Gew.-% cyclohexylethylacetat

0,1 Gew.-% mandaril (trideca-3, 12-dienenitril)

3,0 Gew.-% ptbca 40 eis (4-tert-Butylcyclohexylacetat eis 40% trans 60%)

8,3 Gew.-% ptbca 25 eis (4-tert-Butylcyclohexylacetat eis 25% trans 75%)

0,1 Gew.-% hydrozimtalkohol (3-Phenyl-1-propanol)

1 ,5 Gew.-% dimetol (2,6-dimethylheptan-2-ol)

0,4 Gew.-% alkohol c 10 (Decanol)

0,1 Gew.-% alkohol c 08 (octanol)

0,1 Gew.-% geosmin (0, 1 Gew.-%) (4,8a-Dimethyl decalin-4a-ol in Dipropylen-glycol)

4,5 Gew.-% tetrahydromuguol (3,7-dimethyloctan-3-ol)

2,5 Gew.-% deeahydro-b-naphtolformiat

1 ,0 Gew.-% mugetanol (1-(4-propan-2-ylcyclohexyl)ethanol)

1 ,5 Gew.-% florol (4-methyl-2-(2-methylpropyl)oxan-4-ol)

0,1 Gew.-% ethylbenzoat

0,5 Gew.-% ethylsafranat (CAS Nummer 35044-59-8)

0,4 Gew.-% javanol (CAS Nummer 198404-98-7)

1 ,5 Gew.-% allylcapronat (Prop-2-enyl hexanoat)

0,5 Gew.-% irotyl (Ethyl-2-ethylhexanoat)

0,3 Gew.-% manzanate (Ethyl-2-methylpentanoat) 4,5 Gew.-% cyclohexylsalicylat

0,5 Gew.-% diphenylether

0,2 Gew.-% kresylmethylether (para)

0,6 Gew.-% ethylamylketon

0,2 Gew.-% campher synth. (1 ,7,7-Trimethyl-bicyclo[2.2.1 ]heptan

0,1 Gew.-% Orinox (4-tert-Butyl-2,6-dimethylacetophenon)

3,0 Gew.-% Zenolide (2,5-dioxacyclohexadecane-1 ,6-dion)

1 ,0 Gew.-% Hydrocitronitril (5-cyclohexyl-3-methylpentanenitril)

0,5 Gew.-% rhubafuran (2,4-dimethyl-4-phenyloxolan)

Verqleichsbeispiel Parfümzusammensetzunq 2

14.7 Gew.-% Iso E Super (1-(1 ,2, 3,4,5,6, 7, 8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan- 1-on (und Isomere))

12,5 Gew.-% PTBCA 25 eis (4-tert-Butylcyclohexylacetat eis 25% trans 75%)

8,0 Gew.-% Dihydromyrcenol (2,6-dimethyloct-7-en-2-ol)

6,0 Gew.-% Habanolide (Oxacyclohexadecen-2-οη)

5,0 Gew.-% Phenylethylalkohol

3,0 Gew.-% OTBCA (2-tert-Butylcyclohexylacetat)

2,0 Gew.-% Vertofix Coeur (CAS Nummer 32388-55-9)

1 ,5 Gew.-% Citronitril (3-methyl-5-phenylpent-2-enenitril)

0,3 Gew.-% Ambroxan (CAS Nummer 6790-58-5)

4.0 Gew.-% Aldehyd C14 sog. (gamma- undecanolacton)

16.8 Gew.-% Dipropylenglykol

12,4 Gew.-% Lilial (3-(4-tert-butylphenyl)butanal)

4,3 Gew.-% Hexylzimtaldehyd

2,3 Gew.-% Bacdanol (CAS Nummer 28219-61-6)

1.8 Gew.-% Tetrahydromyrcenol (2,6-Dimethyloctan-2-ol)

0,9 Gew.-% Dimyrcetol (2,6-Dimethyl-7octen-2-yl-formiat und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol)

0,5 Gew.-% Aldehyd C08 (Octanal)

2.1 Gew.-% Lyral (CAS Nummer 31906-04-4)

1.9 Gew.-% Isoeugenol (2-Methoxy-4-propenyl phenol)

Oxidationsmittel im Parfümöl - Stabilität

Die zeitliche Entwicklung des Dufteindruckes der Parfümzusammensetzungen wurde über 4 Wochen hinweg bei 25°C durch Abriechen durch drei Parfümeure beurteilt. Hierbei stellte sich heraus, dass das erfindungsgemäße Parfüm (entspricht Parfümzusammensetzung 1 mit zusätzlich 10 Gew.-% Peroctansäure, Gew.-% bezogen auf die Parfümzusammensetzung ohne Peroctansäure) sich nicht verändert, das Vergleichsbeipiel (entspricht Parfümzusammensetzung 2 mit zusätzlich 10 Gew.-% Peroctansäure, Gew.-% bezogen auf die Parfümzusammensetzung ohne Peroctansäu- re) jedoch einen unangenehmen, veränderten Geruch annimmt.

Anwendungsbeispiel:

Ein Versuchsbehälter von 35 I Rauminhalt war mit einer 1 cm großen Öffnung zum Anschluss eines Schlauchs versehen, mit dem eine olfaktorische Kontrolle der darin befindlichen Atmosphäre stattfinden konnte. Über eine seitlich Klappe in Bodennähe konnte der Behälter rasch geöffnet und mit Untersuchungsmedien (siehe unten) bestückt werden.

Der Versuch fand bei Raumtemperatur unter Normaldruck statt. Es wurden zwei indentisch aufgebaute Behälter eingesetzt. In die gereinigten und geruchsneutralen Behälter wurde eine Petrischale mit 5 ml einer 10%igen Hexanallösung (in Polyethylenglykol 2000) plaziert. Nach einer Stunde wurde die Petri Schale mit dem Hexanal entfernt. Nach 30 min ergab die olfaktorische Kontrolle der beiden Behälter jeweils einen intensiven Geruch nach Hexanal. Mittels einer Sprühflasche wurde eine Prüflösung (siehe unten) fein verteilt in einen der Versuchsbehälter eingebracht. Dabei wurde jeweils ein Sprühstoß mit einem Volumen von 0, 1 ml erzeugt. Unmittelbar nach dem Sprühstoß sowie in den in der Tabelle aufgeführten Zeitabständen wurde eine Beurteilung der Geruchsintensität in der Kammer durchgeführt. Die Skala der Geruchsintensität reicht von stark (Wert 6) bis kaum wahrnehmbar (Wert 1 ). Die Beurteilung wurde von geruchlich geschulten Menschen vorgenommen.

Prüflösung entspricht Parfümzusammensetzung 1 mit zusätzlich 10 Gew.-% Peroctansäure, Gew.-

% bezogen auf die Parfümzusammensetzung ohne Peroctansäure.

Ergebnisse:

Die Zugabe des oxidationsmittelhaltigen Parfümöls in das System ermöglichte also einen Abbau von Fehlgeruch resultierend von Hexanal.




 
Previous Patent: PHOTOLABILE PRO-FRAGRANCES

Next Patent: STABILIZED PERFUME OILS