Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PIPE MILL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/064260
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pipe mill (1) comprising a discharge wall (8), containing a central opening (11) to which the tubular discharge means (12) are connected, a lifting device (13) for conveying grinding stock to the central opening, in addition to a transfer device (14) arranged in an area of the central opening to transfer the grinding stock conveyed to the central opening to the tubular discharge means in order to prevent the discharged grinding stock from mixing with air fed through the pipe mill (12). The transfer device (14) is coaxially mounted relative to the tubular discharge means (12) in such a way that it defines an inner air duct (15). Furthermore, an outer grinding stock duct (16) with an annular cross section is formed by the tubular discharge means (12) and the transfer device (14).

Inventors:
LONGHURST DONALD A (US)
SCHULTE LUDGER (DE)
WEIHRAUCH MICHAEL (US)
ZURHOVE FRANZ-JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/000547
Publication Date:
August 22, 2002
Filing Date:
January 21, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KRUPP POLYSIUS AG (DE)
LONGHURST DONALD A (US)
SCHULTE LUDGER (DE)
WEIHRAUCH MICHAEL (US)
ZURHOVE FRANZ-JOSEF (DE)
International Classes:
B02C17/18; (IPC1-7): B02C17/18
Foreign References:
BE482893A
US1381987A1921-06-21
DE1283656B1968-11-21
Attorney, Agent or Firm:
Tetzner, Volkmar (Van-Gogh-Str. 3 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Rohrmühle (1) mit einer Austragswand (8), enthaltend eine zentrale Öffnung (11), an die sich rohrförmige Austragsmittel (12) anschließen, einer Hubeinrich tung (13) zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung sowie einer im Bereich der zentralen Öffnung angeordneten Überleiteinrichtung (14), um das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf die rohr förmigen Austragsmittel überzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetra genen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle geleite ten Luft koaxial zu den rohrförmigen Austragsmitteln (12) derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrich tung einen inneren Kanal (15) für die Luft begrenzt und durch die rohrförmigen Austragsmittel und die Überleiteinrichtung ferner ein äußerer, im Quer schnitt ringförmiger Kanal (16) für das Mahlgut ge bildet wird.
2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) mit der Austragswand (8) drehen.
3. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) rohrförmig ausge bildet ist.
4. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) durch zwei aneinan dergrenzende konische Abschnitte gebildet wird, wo bei sich der erste Abschnitt (14a) konisch verjüngt und der zweite Abschnitt (14b) konisch erweitert.
5. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rohrförmigen Austragsmittel (12) weni ger weit von der Austragswand (8) wegerstrecken, als die Überleiteinrichtung (14).
6. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) koaxial zur Drehachse (2) der Rohrmühle (1) angeordnet sind.
7. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmühle (1) mit einem Austragsgehäuse (18) derart koppelbar ist, daß sowohl der durch die Über leiteinrichtung (14) gebildete innere Kanal (15) als auch der durch die Überleiteinrichtung (14) und die rohrförmigen Austragsmittel (12) begrenzte äußere, im Querschnitt ringförmige Kanal im Austragsgehäuse (8) münden.
8. Rohrmühle nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohr förmigen Austragsmittel durch einen sich nach außen erweiternden Austragskonus (12) gebildet werden.
9. Rohrmühle nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohr förmigen Austragsmittel durch einen Austragszylinder gebildet werden.
Description:
Rohrmühle Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle gemäß dem Oberbe- griff des Anspruches 1.

Rohrmühlen weisen eine üblicherweise horizontal ange- ordnete, rotierende Mühlentrommel auf, in der die Zer- kleinerung des Mahlgutes durch die Bewegung von Mahl- körpern erfolgt. Durch Rotation der Mühlentrommel wird das Haufwerk von Mahlkörpern und Mahlgut auf einen für die Mahlwirkung optimalen Wert angehoben. Die Vermah- lung vollzieht sich durch Stoß und Reibung zwischen den Mahlkörpern und der gepanzerten Mühlenwandung einer- seits sowie dem Mahlgut andererseits.

Um das Mahlgut aus der Rohrmühle auszutragen, ist eine sogenannte Austragswand vorgesehen, die eine zentrale Öffnung aufweist, an die sich ein nach außen erweitern- der Austragskonus anschließt. In der Austragswand ist eine Hubeinrichtung zur Förderung des Mahlgutes zur zentralen Öffnung vorgesehen, wobei eine im Bereich der zentralen Öffnung angeordnete Überleiteinrichtung das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf den Aus- tragskonus überleitet. Eine derartige Rohrmühle ist beispielsweise aus der DE-AS-1 283 656 bekannt.

Zur Trocknung des Mahlgutes in der Rohrmühle wird diese üblicherweise mit einem Trocknungsgas, insbesondere Luft, durchströmt. Die Mühlenabluft gelangt dabei über die zentrale Öffnung zusammen mit dem Mahlgut in ein angeschlossenes Austragsgehäuse, in dem die Mühlenab- luft vom Mahlgut getrennt wird. Die staubbeladene Müh- lenabluft muß dann u. U. noch gereinigt werden. In vielen Fällen wird daher die staubbeladene Mühlenabluft

über einen Filter geleitet. Untersuchungen haben nun gezeigt, daß es bei verschiedenen Betriebszuständen zu Überlastungen dieses Filters kommen kann.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Staubgehalt der Mühlenabluft zu verringern.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Erfindungsgemäß weist die Rohrmühle insbesondere fol- gende Bestandteile auf : eine Austragswand, enthaltend eine zentrale Öffnung, an die sich rohrförmige Aus- tragsmittel anschließen, eine Hubeinrichtung zur Förde- rung von Mahlgut zur zentralen Öffnung sowie eine im Bereich der zentralen Öffnung angeordnete Überleitein- richtung, um das zur zentralen Öffnung geförderte Mahl- gut auf die rohrförmigen Austragsmittel überzuleiten.

Die Überleiteinrichtung ist dabei zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle geleiteten Luft koaxial zu den rohrförmi- gen Austragsmitteln derart angeordnet, daß die Über- leiteinrichtung einen inneren Kanal für die Luft be- grenzt und durch die rohrförmigen Austragsmittel und die Überleiteinrichtung ferner ein äußerer, im Quer- schnitt ringförmiger Kanal für das Mahlgut gebildet wird.

Durch diese Ausbildung der rohrförmigen Austragsmittel und der Überleiteinrichtung kann vermieden werden, daß das von der Hubeinrichtung zur zentralen Öffnung geför-

derte Mahlgut in den austretenden Luftstrom eingestreut wird.

Durch den im Querschnitt ringförmigen äußeren Kanal wird das Mahlgut der Schwerkraft folgend um die Über- leiteinrichtung herum in den unteren Bereich des ring- förmigen Kanals geleitet, so daß die oberhalb dieses Bereichs aus dem durch die Überleiteinrichtung gebilde- ten inneren Kanal austretende Luft nicht mehr mit dem Mahlgut in Kontakt kommt. Im Austragsgehäuse können da- bei die beiden Teilströme, nämlich die Mühlenabluft und das Mahlgut ohne Vermischung getrennt voneinander abge- führt werden.

Bei den bisher bekannten Rohrmühlen ist die Überleit- einrichtung konusförmig ausgebildet, so daß die Strö- mung der Mühlenabluft in diesem Bereich relativ stark eingeschnürt wird. Durch diese Einschnürung des Quer- schnitts wurde der Luftstrom auf ca. 30 m/s beschleu- nigt, wobei das Mahlgut am Ende des Konus in den be- schleunigten Luftstrom eingestreut wird. Dies führt zwangsläufig zu einer sehr starken Anreicherung des Staubgehalts der Mühlenabluft.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der rohrförmi- gen Austragsmittel und der Überleiteinrichtung kann je- doch diese Vermischung der Mühlenabluft mit dem Mahlgut vermieden werden, so daß sich der Staubgehalt der Müh- lenabluft erheblich verringert.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Über- leiteinrichtung durch zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte gebildet, wobei sich der erste Abschnitt ko-

nisch verjüngt und der zweite Abschnitt konisch erwei- tert.

In einer besonderen Ausführungsform ist ferner vorgese- hen, daß sich die rohrförmigen Austragsmittel weniger weit von der Austragswand weg erstreckt als die Über- leiteinrichtung, so daß im Austragsgehäuse eine ggf. noch bessere Trennung von Luft und Mahlgut erfolgen kann.

Die rohrförmigen Austragsmittel können insbesondere durch einen Austragszylinder oder einen sich nach außen erweiternden Austragskonus gebildet werden.

Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung wer- den anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.

In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung der Rohrmühle und Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich der Austragswand.

Die in der Zeichnung dargestellte Rohrmühle 1 besteht im wesentlichen aus einer um eine Drehachse 2 drehbaren Mahltrommel 3, die in geeigneter Weise über Lager 4 und 5 abgestützt ist. Über einen Mühleneinlaß 6 kann zu zerkleinerndes Mahlgut (Pfeil 7) zugeführt werden. Nach einer Beanspruchung des Mahlguts mit den in der Mühle befindlichen Mahlkörpern wird das zerkleinerte Gut über eine Austragswand ausgetragen, wobei die Mahlkörper in

der Mühle zurückbleiben. Ferner durchströmt die Rohr- mühle ein Luftstrom (Pfeil 9), der über einen Einlaß 10 zugeführt wird.

Die Rohrmühle kann ansonsten je nach Anforderungen als Einkammer-bzw. Zweikammermühle ausgebildet sein. Die Arbeitsweise einer Rohrmühle ist an sich aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so daß hierauf an die- ser Stelle nicht näher eingegangen wird.

Die Austragswand 8 weist eine zentrale Öffnung 11 auf, an die sich ein nach außen erweiternder Austragskonus 12 anschließt. In der Austragswand 8 ist ferner eine an sich bekannte Hubeinrichtung eingebaut, die beispiels- weise durch eine Vielzahl von Hubschaufeln gebildet wird, um das in der Rohrmühle zerkleinerte Mahlgut zur zentralen Öffnung zu fördern.

Weiterhin ist eine Überleiteinrichtung 14 vorgesehen, die koaxial zum Austragskonus 12 derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrichtung einen inneren Kanal für die Luft begrenzt und durch den Austragskonus 12 und die Überleiteinrichtung 14 ferner ein äußerer, im Quer- schnitt ringförmiger Kanal 16 für das Mahlgut gebildet wird.

Die Austragswand 8 wird durch eine innere, dem Innen- raum der Mühle zugewandte Trennwand 8a und durch eine äußere Trennwand 8b gebildet, wobei die Hubeinrichtung 13 zwischen den beiden Trennwänden angeordnet ist. Die Überleiteinrichtung 14 beginnt im Bereich der zentralen Öffnung 11 unmittelbar an der inneren Trennwand 8a.

Die Überleiteinrichtung ist ferner rohrförmig ausgebil- det und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte 14a, 14b auf, wobei sich der erste Abschnitt 14a konisch verjüngt und der zweite Abschnitt 14b konisch erweitert.

Indem der erste konische Abschnitt 14a entweder unmit- telbar oder wie hier über einen geraden Flanschab- schnitt 14c an der inneren Trennwand 8a der Austrags- wand 8 befestigt ist, fällt das über die Hubeinrichtung 13 angehobene Mahlgut von oben auf die äußere Umfangs- wandung der Überleiteinrichtung 14.

Im Betrieb der Rohrmühle 1 dreht sich die Mahltrommel 3 zusammen mit der Austragswand 8, dem Austragskonus 12 sowie der Überleiteinrichtung 14 um die Drehachse 2.

Das über die Hubeinrichtung 13 geförderte Mahlgut ge- langt gemäß Pfeil 17 von oben auf die Überleiteinrich- tung 14, wobei deren konisch verjüngter Abschnitt 14a das Material aus der Austragswand 8 heraus in den ring- förmigen Kanal 16 leitet. Indem der zweite Abschnitt 14b der Überleiteinrichtung 14 sich wiederum konisch erweitert, wird sichergestellt, daß das oben aufgege- bene Mahlgut über die Außenwandung der Überleiteinrich- tung 14 abrutscht und in den unteren Bereich des äuße- ren, ringförmigen Kanals 16 gelangt.

Die Rohrmühle 3 ist mit einem Austragsgehäuse 18 derart koppelbar, daß sowohl der durch die Überleiteinrichtung 14 gebildete innere Kanal 15 als auch der durch die Überleiteinrichtung 14 und den Austragskonus 12 be- grenzte äußere, im Querschnitt ringförmige Kanal 16 im Austragsgehäuse 18 münden.

Das Austragsgehäuse 18 weist im unteren Bereich eine Austragsöffnung 18a für das Mahlgut und im oberen Be- reich einen Auslaß 18b für die Mühlenabluft auf.

Die Überleiteinrichtung 14 erstreckt sich vorzugsweise wenigstens so weit von der Austragswand 8 weg wie der Austragskonus (gestrichelte Darstellung). Im darge- stellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Aus- tragskonus 12 jedoch weniger weit von der Austragswand weg, als die Überleiteinrichtung 14. Auf diese Weise kann u. U. eine noch bessere Trennung von Luft und Mahl- gut erfolgen. Während das Mahlgut im wesentlichen aus dem unteren Bereich des äußeren ringförmigen Kanals 16 in das Austragsgehäuse 18 austritt (siehe Pfeil 19), wird die durch die Mühle geleitete Luft 9 durch den von der Überleiteinrichtung 14 gebildeten inneren Kanal 15 in das Austragsgehäuse 18 geleitet, ohne daß sie noch- mals mit dem Mahlgut in Kontakt kommt. Die Mühlenab- luft, d. h. die durch die Mühle geleitete Luft 9 wird nach oben über den Auslaß 18b abgeleitet und ggf. einem Entstaubungsfilter zugeführt. Das zerkleinerte Mahlgut (Pfeil 19) wird hingegen über die Austragsöffnung 18a abgeleitet.