Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYMERIZABLE COMPOSITIONS COMPRISING ACYL TIN PHOTOINITIATORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/046438
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to polymerizable compositions which contain at least one acyl tin compound of general formula (I) as the photoinitiator.

Inventors:
MOSZNER NORBERT (LI)
FISCHER URS KARL (CH)
BURTSCHER PETER (AT)
LISKA ROBERT (AT)
KNAACK PATRICK (AT)
MITTERBAUER MORITZ (AT)
Application Number:
PCT/EP2017/072099
Publication Date:
March 15, 2018
Filing Date:
September 04, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IVOCLAR VIVADENT AG (LI)
UNIV WIEN TECH (AT)
International Classes:
A61K6/884; C08F20/10
Domestic Patent References:
WO2001051533A12001-07-19
WO2015067815A12015-05-14
Foreign References:
US20050282700A12005-12-22
EP0405786A21991-01-02
EP2103297A12009-09-23
EP1247843A22002-10-09
GB1408265A1975-10-01
US4457818A1984-07-03
US4525256A1985-06-25
EP1905413A12008-04-02
EP1905415A12008-04-02
EP2103297A12009-09-23
DE19616183C21999-05-12
EP1413569A12004-04-28
US6043361A2000-03-28
US6344556B12002-02-05
DE19903177C22001-07-26
Other References:
MOSZNER N ET AL: "Benzoyl germanium derivatives as novel visible light photoinitiators for dental materials", DENTAL MATERIALS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 24, no. 7, 1 July 2008 (2008-07-01), pages 901 - 907, XP022671145, ISSN: 0109-5641, [retrieved on 20071221], DOI: 10.1016/J.DENTAL.2007.11.004
N. MOSZNER; R. LISKA: "Basics and Applications of Photopolymerization Reactions", vol. 1, 2010, RESEARCH SIGNPOST, article "Photoinitiators for direct adhesive restorative materials", pages: 93 - 114
B. GANSTER; U. K. FISCHER; N. MOSZNER; R. LISKA: "New photocleavable structures, Diacylgerman-based photoinitiators for visible light curing", MACROMOLECULES, vol. 41, 2008, pages 2394 - 2400
N. MOSZNER; U.K. FISCHER; B. GANSTER; R. LISKA; V. RHEINBERGER, BENZOYL GERMANIUM DERIVATIVES AS NOVEL VISIBLE LIGHT PHOTOINITIATORS FOR DENTAL MATERIALS DENT. MATER., vol. 24, 2008, pages 901 - 907
N. MOSZNER; F. ZEUNER; I. LAMPARTH; U. K. FISCHER: "Benzoylgermanium derivatives as novel visible-light photoinitiators for dental composites", MACROMOL. MATER. ENG., vol. 294, 2009, pages 877 - 886
G. J. D. PEDDLE, J. ORGANOMETAL. CHEM., vol. 14, 1968, pages 139 - 147
J. P. QUINTARD; B. ELISSONDO; D. MOUKO-MPEGNA, J. ORGANOMET. CHEM., vol. 251, 1983, pages 175 - 187
T. N. MITCHELL; K. KWETKAT, J. ORGANOMET. CHEM., vol. 439, 1992, pages 127 - 138
A. G. BROOK; J. M. DUFF; P. F. JONES; N. R. DAVIS, J. AM. CHEM. SOC., vol. 89, 1967, pages 431 - 434
J.-P. BOUILLON; C. PORTELLA, EUR. J. ORG. CHEM., 1999, pages 1571 - 1580
T. NAKAMURA; H. YORIMITSU; H. SHINOKUBO; K. OSHIMA, TETRAHEDRON, vol. 57, 2001, pages 9827 - 9836
"Radiation Curing in Polymer Science and Technology", vol. II, 1993, ELSEVIER APPLIED SCIENCE
Attorney, Agent or Firm:
UEXKÜLL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Polymerisierbare Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Photoinitiator mindestens eine Acylzinn-Verbindung gemäss der allgemeinen Formel (I) enthält,

Formel ( I ) , in der

R^R^R3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der

Formel (II)

Formel (II) , ein aromatischer C6-3o~Rest, der durch einen oder mehrere cyclische, verzweigte oder vorzugsweise lineare Ci-20-Alkyl-, Ci-20-Alkenyl-, Ci_20-Alkoxy-, Ci_20-Alkyl- thio- oder Ci_2o-Alkenoxy-Reste substituiert sein kann, wobei die genannten Substituenten ihrerseits ein- oder mehrfach durch -0-, -S- oder -NR9- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder Reste R10 sub¬ stituiert sein können, ein cyclischer, verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-20-Alkyl-, Ci-20-Alkenyl-, Ci_20-Alkoxy-, Ci_20-Alkyl- thio-, Ci_20-Alkenoxy- oder Ci_20-Acyloxy-Rest, der ein- oder mehrfach durch -0-, -S- oder -NR9- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder Reste R10 sub¬ stituiert sein kann, oder ein Benzoyloxy-Rest ,

-H, Trimethylsilyl , -OH, Halogen oder -CN sind, wobei R1 und R2 auch zusammengefasst ein doppelt ge¬ bundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen können oder zusammen mit dem Sn-Atom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der neben dem Sn- Atom 2 bis 6 Kohlenstoffatome und ggf. ein oder mehrere Sauerstoffatome enthält, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome mit einem doppelt gebundenen Sauer¬ stoffatom substituiert sein können und/oder der Ring mit einem aromatischen Ring anneliert sein kann,

R4, R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander jeweils -H, ein cyc- lischer, verzweigter oder vorzugsweise linearer C1-20- Alkyl-, Ci-2o_Alkenyl- , Ci-2o_Alkyloxy- oder C1-20- Alkenoxy-Rest, der ein- oder mehrfach durch -0-, -S-, oder -NR9- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder Reste R10 substituiert sein kann, -0R9, Halogen, -SR9, -N(R9)2, -CF3, -CN, -N02, -C00R9 oder -CONHR9 sind,

R9 -H oder ein cyclischer, verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-2o_Alkyl- oder Ci-2o_Alkenyl-Rest ist und

R10 -OH, -CxF2x+i mit x = 1 bis 20 oder - [ Si (CH3) 2 ] y-CH3 mit y = 1 bis 20 ist.

2. Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der jeweils unabhängig voneinander R^R^R3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der Formel (II), ein aromatischer Cß-is-Rest, der durch einen oder mehrere verzweigte oder vorzugsweise lineare Ci-12-Alkyl- oder Ci-12-Alkoxy-Reste substituiert sein kann, wobei die genannten Substituenten ihrerseits ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisati¬ onsfähige Gruppen und/oder -OH substituiert sein können, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-12-Alkyl-, Ci-12-Alkenyl-, Ci-12-Alkoxy-, Ci-12-Alkylthio- oder Ci-12-Acyloxy-Rest, der ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -OH substituiert sein kann, ein Benzoyloxy-Rest , Trimethylsilyl , -OH, Halogen oder -CN sind, wobei R1 und R2 auch zusammengefasst ein doppelt ge¬ bundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen können oder zusammen mit dem Sn-Atom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der neben dem Sn-Atom 2 bis 6, insbesondere 4, Kohlenstoffatome und ggf. ein oder mehrere, insbesondere 2, Sauerstoff¬ atome enthält, wobei ein oder mehrere, insbesondere 2, Kohlenstoffatome mit einem doppelt gebundenen Sauerstoffatom substituiert sein können und/oder der Ring mit einem aromatischen, insbesondere sechs- gliedrigen, Ring anneliert sein kann,

R4,R5,R8 unabhängig voneinander jeweils -H, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-12-Alkyl-, Ci-12-Alkenyl-, Ci-12-Alkyloxy- oder Ci-12-Alkenoxy-Rest sind, der ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -0H substituiert sein kann, -0R9, Halogen, -SR9, -N(R9)2, -CF3, -CN oder -N02 sind, unabhängig voneinander jeweils -H oder -F oder ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-12-Alkyl-, Ci-12-Alkenyl- , Ci-12-Alkyloxy- oder Ci-12-Alkenoxy- Rest, der ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -OH substi¬ tuiert sein kann, sind und

R -H oder Methyl ist

Polymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jeweils unabhängig voneinander

R^R^R3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der

Formel (II), Phenyl, Trimethylphenyl, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-8-Alkyl-, Ci-12-Alkylthio- oder Ci-12-Acyloxy-Rest, ein Benzoyloxy-, Vinyl- oder Methacryloyl-Rest, Trimethylsilyl, -OH, -Cl oder -CN sind, wobei R1 und R2 auch zusammengefasst ein doppelt ge¬ bundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen können oder zusammen mit dem Sn-Atom, an das sie gebunden sind, einen Dioxastannepin-Ring bilden können, wobei ein oder vorzugsweise zwei Kohlenstoffatome des Dioxastannepin-Rings mit einem doppelt gebundenen Sauerstoffatom substituiert sein können und/oder der Ring mit einem Benzol-Ring anneliert sein kann,

R4,R5,R8 unabhängig voneinander jeweils -H, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-8-Alkyl-Rest sind, der durch 1 bis 3 O-Atome unterbrochen und/oder durch Vinyl substituiert sein kann, -0R9, Halogen, -SR9, -N(R9)2, -CF3, -CN oder -N02 sind,

R6,R7 unabhängig voneinander jeweils -H, -F oder ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-8-Alkyl- Rest sind, der durch 1 bis 3 O-Atome unterbrochen und/oder durch Vinyl substituiert sein kann, und

R -H oder Methyl ist.

Polymerisierbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jeweils unabhängig voneinander

R^R^R3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der

Formel (II), Phenyl, ein linearer Ci-Cs-Alkylrest oder Trimethylsilyl sind,

R4,R5,R8 unabhängig voneinander jeweils -H, Methyl, -OR oder -F sind,

R ,R unabhängig voneinander jeweils -H oder -F sind und R9 -H oder Methyl ist.

Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die bezogen auf ihre Gesamtmasse 0,001 bis 5 Gew.-% einer Acylzinn- Verbindung der Formel (I) und mindestens ein polymerisier- bares Bindemittel enthält.

Zusammensetzung nach Anspruch 5, die als polymerisierbares Bindemittel mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer und/oder Prepolymer enthält.

Zusammensetzung nach Anspruch 6, die als Bindemittel mindestens ein mono- oder multifunktionelles (Meth) acrylat oder eine Mischung davon enthält.

Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, die

(a) 0,001 bis 5 Gew. -% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 10 bis 99,999 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemittel , (c) 0 bis 85 Gew.-% Füllstoff und

(d) 0 bis 70 Gew.-% Additiv(e) enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.

9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Dentalwerkstoff.

10. Zusammensetzung nach Anspruch 9 zur intraoralen Anwendung als Zement, Füllungskomposit oder Verblendmaterial.

11. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als dentaler Zemente, die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 10 bis 50 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde¬ mittel,

(c) 40 bis 70 Gew.-% Füllstoff und

(d) 0 bis 5 Gew.-% Additiv(e) enthält.

12. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als dentaler Komposit, die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 10 bis 40 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde¬ mittel,

(c) 50 bis 85 Gew.-% Füllstoff und

(d) 0 bis 5 Gew.-% Additiv(e) enthält.

13. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als dentales Beschichtungsmaterial , die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 10 bis 99,989 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemittel , (c) 0 bis 20 Gew.-% nanopartikuläre Füllstoffe,

(d) 0,01 bis 2 Gew.-% Additiv(e) und

(e) 0 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel enthält.

14. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als dentales Adhäsiv, die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 0 bis 98,989 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemittel ,

(c) 0 bis 20 Gew.-% nanopartikuläre Füllstoffe,

(d) 0,01 bis 2 Gew.-% Additiv,

(e) 0 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel und

(f) 1 bis 20 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Haftmo- nomer enthält.

15. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als Werkstoff für die Stereolithographie oder den 3D-Druck, die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 0 bis 99 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde¬ mittel,

(c) 0 bis 80 Gew.-% Füllstoff (e) und

(d) 0 bis 10 Gew.-% Additiv(e) enthält.

16. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als Werkstoff für Beschichtungen, die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 20 bis 99 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde¬ mittel,

(c) 0 bis 20 Gew.-% Farbstoff (e) und/oder Pigment (e) und

(d) 0 bis 10 Gew.-% weitere Additiv(e) enthält.

17. Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung als Druckfarbe, die

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel (I),

(b) 20 bis 95 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde¬ mittel,

(c) 1 bis 20 Gew.-% Farbstoff (e) und/oder Pigment (e) und

(d) 0 bis 10 Gew.-% weitere Additiv(e) enthält.

18. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur extraoralen Herstellung oder Reparatur von Dentalrestaurationen, Prothesen, künstlichen Zähnen, Inlays, Onlays, Kronen oder Brücken.

19. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Formkörpers durch ein gene¬ ratives Verfahren.

20. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Gehörhilfen, Intraokularlinsen, Kontaktlinsen, Formkörpern, Prototypen, Grünkörpern, Beschich- tungen, Lacken, Klebstoffen oder Photoresists .

21. Verwendung einer Acylzinn-Verbindung gemäss Formel (I) als Photoinitiator für die radikalische Polymerisation.

Description:
Polymerisierbare Zusammensetzungen mit

Acylzinn-Photoinitiatoren Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Zusammenset ¬ zungen, die eine Acylzinn-Verbindung als Polymerisationsinitiator enthalten. Die Zusammensetzungen eignen sich besonders zur Herstellung von Adhäsiven, Beschichtungen, Zementen, Kompositen, Formteilen wie Stäben, Platten, Scheiben oder Linsen und insbe- sondere von Dentalwerkstoffen und Werkstoffen für die stereolithographische Herstellung von Formteilen.

Für die Aushärtung von photopolyreaktionsfähigen Harzen spielt der eingesetzte Photoinitiator eine entscheidende Rolle. Bei Bestrahlung mit UV- oder sichtbarem Licht absorbiert dieser Licht und bildet die polymerisationsauslösenden Spezies. Im Fall der radikalischen Polymerisation handelt es sich dabei um freie Radikale. Basierend auf dem chemischen Mechanismus der Radikal ¬ bildung werden die Photoinitiatoren in zwei Klassen eingeteilt.

Norrish-Typ-I-Photoinitiatoren bilden beim Bestrahlen durch eine unimolekulare Bindungsspaltung freie Radikale. Norrish-Typ-II- Photoinitiatoren durchlaufen bei der Bestrahlung eine bimolekulare Reaktion, wobei der Photoinitiator im angeregten Zustand mit einem zweiten Molekül, dem Coinitiator reagiert und sich durch Elektronen- und Protonentransfer die polymerisationsauslösenden Radikale bilden. Für die UV-Lichthärtung werden Typ-I- und Typ-II- Photoinitiatoren eingesetzt, für den sichtbaren Lichtbereich kommen bisher, abgesehen von Bisacyldialkylgermanium-Verbindungen, nahezu ausschliesslich Typ-II-Photoinitiatoren zum Einsatz.

Die UV-Härtung zeichnet sich durch eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit aus und wird häufig für die Beschichtungen von unter ¬ schiedlichen Substraten wie z.B. Holz, Metall oder Glas einge- setzt. So wird zum Beispiel in EP 1 247 843 A2 ein UV-härtendes Beschichtungsmaterial beschrieben, bei dem Typ-I-Photoinitiatoren wie Diethoxyphenylacetophenon oder Acyl- oder Bisacylphosphin- oxide zum Einsatz kommen. Die WO 01/51533 AI beschreibt ein UV-härtendes Holzbeschichtungs- material, bei dem ebenfalls Acylphosphinoxide, -Hydroxyalkyl- phenone oder -Dialkoxyacetophenone als Photoinitiatoren Anwen- dung finden. Bedingt durch die geringe Wellenlänge des UV-Lichts lassen sich mit der UV-Härtung vor allem transparente Beschich- tungen mit geringer Schichtstärke realisieren. Bei starker Ein- färbung oder Pigmentierung, in gefüllten Systemen und bei grösseren Schichtstärken kommt man an die Grenzen der UV-Härtung. Der- artige photopolyreaktionsfähigen Harze mit deutlich reduzierter Transparenz härten mit UV-Licht nur unvollständig aus.

Werden grössere Durchhärtungstiefen benötigt, wie zum Beispiel bei der Aushärtung von lichthärtenden Dentalfüllungsmaterialien, so wird mit sichtbarem Licht bestrahlt. Das dafür am häufigsten eingesetzte Photoinitiatorsystem ist eine Kombination aus einem α-Diketon mit einem Amineoinitiator, wie sie z.B. in GB 1 408 265 beschrieben ist. Dentalzusammensetzungen, in denen dieses Photoinitiatorsystem eingesetzt wird, werden z.B. in der US 4,457,818 oder der US 4,525,256 offenbart, wobei vorzugsweise Campherchinon als α-Diketon ein ¬ gesetzt wird. Campherchinon hat ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge von 468 nm. Dadurch zeigt Campherchinon eine starke Gelbfärbung, mit dem Nachteil, dass mit Campherchinon/Amin initiierte Materialien nach der Aushärtung häufig einen Gelbstich aufweisen, da das Initiatorsystem nicht vollständig ausbleicht (N. Moszner, R. Liska, Photoinitiators for direct adhesive restorative materials, In: Basics and Applications of Photopolymerization Reactions, Vol. 1; Fouassier, J.-P., Allonas, X., Eds., Research Signpost, Kerala, 2010, 93-114). Dieses Bleichungsverhalten ist vor allem bei hellen Weisstönen des auspolymerisierten Materials sehr nachteilig. Ausserdem besitzen Campherchinon-Amin-Systeme bei Anwen ¬ dung in sauren Adhäsiven den Nachteil, dass die radikalbildende Aminkomponente protoniert und dadurch für die Radikalbildung teilweise deaktiviert wird. Die Verwendung von Germaniumverbindungen als Photoinitiatoren ist bekannt. Vor allem Bisacyldialkylgermaniumverbindungen sind effiziente Norrish-Typ-I Photoinitiatoren für die Aushärtung im Blaulichtbereich (B. Ganster, U. K. Fischer, N. Moszner, R. Liska, New photocleavable structures, Diacylgerman-based photoinitiators for visible light curing, Macromolecules 41 (2008) 2394-2400; N. Moszner, U.K. Fischer, B. Ganster, R. Liska, V. Rheinberger, Benzoyl germanium derivatives as novel visible light photoinitia ¬ tors for dental materials Dent . Mater. 24 (2008) 901-907; N. Moszner, F. Zeuner, I. Lamparth, U. K. Fischer, Benzoylgermanium derivatives as novel visible-light photoinitiators for dental composites, Macromol. Mater. Eng. 294 (2009) 877-886).

EP 1 905 413 AI und EP 1 905 415 AI offenbaren Mono-, Bis- und Triacylgermaniumverbindungen, die sich als Photoinitiatoren zur Härtung von Dentalwerkstoffen mit sichtbarem Licht eignen. Ihre Synthese ist aufwendig und erfolgt ausgehend von teuren Dialkyl- germaniumdihalogeniden unter Nutzung der Dithianschutzgruppen- technik und säulenchromatographischer Reinigung.

Aus der EP 2 103 297 AI sind als Photoinitiatoren geeignete Acylgermanium-Verbindungen bekannt, die mehrere Germaniumatome enthalten . Die WO 2015/067815 AI offenbart Bis (germyl ) ketone der Formel R 1 R 2 R 3 Ge (CO) GeR 4 R 5 R 6 und Verfahren zu deren Herstellung. Diese Bis (germyl) ketone sollen sich ebenfalls als Photoinitiatoren für Dentalwerkstoffe eignen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, polymerisierbare Zusam ¬ mensetzungen bereitzustellen, die sich mit Licht im sichtbaren Bereich härten lassen, die sich durch eine hohe Reaktivität und gute Härtungscharakteristik sowie ein gutes Bleachingverhalten auszeichnen und die sich insbesondere durch sichtbares Licht im langwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums härten lassen. Diese Aufgabe wird durch polymerisierbare Zusammensetzungen gelöst, die als Photoinitiator mindestens eine Acylzinn-Verbindung gemäss der allgemeinen Formel (I) enthalten

Formel ( I ) , in der R 1 ,R 2 ,R 3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der Formel (II)

Formel (II) , ein aromatischer C6-3o ~ Rest, der durch einen oder mehrere cyclische, verzweigte oder vorzugsweise lineare Ci_ 2 o-Alkyl-, Ci_2o ~ Alkenyl- , Ci_ 20 -Alkoxy- , Ci_ 20 -Alkylthio- oder Ci_ 20 - Alkenoxy-Reste substituiert sein kann, wobei die genannten Substituenten ihrerseits ein- oder mehrfach durch -0-, -S- oder -NR 9 - unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder Reste R 10 substituiert sein können, ein cyclischer, verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-20-Alkyl-, Ci- 20 -Alkenyl- , Ci- 20 -Alkoxy-, Ci_ 20 -Alkylthio-,

Ci- 2 o-Alkenoxy- oder Ci_ 2 o-Acyloxy-Rest , der ein- oder mehr ¬ fach durch -0-, -S- oder -NR 9 - unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder Reste R 10 substituiert sein kann, oder ein Ben- zoyloxy-Rest , -H, Trimethylsilyl , -OH, Halogen oder -CN sind, wobei R 1 und R 2 auch zusammengefasst ein doppelt gebundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen können oder zu- sammen mit dem Sn-Atom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der neben dem Sn-Atom 2 bis 6 Kohlenstoffatome und ggf. ein oder mehrere Sauerstoffatome enthält, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome mit einem doppelt ge- bundenen Sauerstoffatom substituiert sein können und/oder der Ring mit einem aromatischen Ring anneliert sein kann,

R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 unabhängig voneinander jeweils -H, ein cyclischer, verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-2o~Alkyl-, C1-20- Alkenyl-, Ci-2o _ Alkyloxy- oder Ci-2o _ Alkenoxy-Rest, der ein- oder mehrfach durch -0-, -S-, oder -NR 9 - unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder Reste R 10 substituiert sein kann, -0R 9 , Halogen, -SR 9 , -N(R 9 ) 2 , -CF 3 , -CN, -N0 2 , -C00R 9 oder -CONHR 9 sind,

R 9 -H oder ein cyclischer, verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-2o~Alkyl- oder Ci-2o~Alkenyl-Rest ist und R 10 -OH, -C x F 2x+ i mit x = 1 bis 20 oder - [Si (CH 3 ) 2] y -CH 3 mit y = 1 bis 20 ist.

Wenn mehrere Reste eines Typs, z.B. mehrere Reste R 4 , R 5 , R 6 usw., vorhanden sind, können diese verschieden oder vorzugsweise gleich sein. Bevorzugte radikalisch polymerisationsfähige Gruppen, die bei den Resten als Substituenten vorhanden sein können, sind Vinyl, Styryl, Acrylat (CH 2 =CH-CO-0- ) , Methacrylat (CH 2 =C (CH 3 ) - CO-O-), Acrylamid (CH 2 =CH-CO-NR ' - mit R' = H oder Ci-C 8 -Alkyl) , Methacrylamid (CH 2 =C (CH 3 ) -CO-NH-) , besonders bevorzugt (Meth) acrylat, Methacrylamid und/oder N-Alkylacrylamid . Vorzugsweise tragen die Reste 0 bis 3 und insbesondere 0 bis 1 radikalisch polymerisa ¬ tionsfähige Gruppen. Die polymerisationsfähigen Gruppen sind bei nichtzyklischen Resten vorzugsweise endständig angeordnet. Durch die Formel (I) und die übrigen hierin gezeigten Formeln werden sämtliche stereoisomere Formen sowie Gemische verschiedener stereoisomerer Formen, wie z.B. Racemate, erfasst. Die Formeln erfassen nur solche Verbindungen, die mit der chemischen Valenzlehre vereinbar sind.

Der Hinweis, dass ein Rest durch ein Heteroatom wie 0 unterbrochen sein kann, ist so zu verstehen, dass die O-Atome in die Kohlen- stoffkette oder den Kohlenstoffring des Restes eingeschoben werden, d.h. beidseitig von Kohlenstoffatomen begrenzt werden. Die Anzahl der Heteroatome ist daher um mindestens 1 kleiner als die Zahl der Kohlenstoffatome, und die Heteroatome können nicht endständig sein. Bei Kohlenwasserstoffresten, die Kohlenstoff- und Hetero- atome enthalten, ist die Anzahl der Heteroatome ohne Berücksichtigung von Substituenten stets kleiner als die Zahl der Kohlenstoffatome .

Halogen (abgekürzt Hai) steht insbesondere für F, Cl, Br oder I, vorzugsweise für F, Cl und ganz besonders bevorzugt für Cl .

Bevorzugt sind insbesondere Acylzinn-Verbindungen gemäss der allgemeinen Formel (I), bei denen jeweils unabhängig voneinander R^R^R 3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der Formel

(II), ein aromatischer Cß-is-Rest, der durch einen oder mehrere verzweigte oder vorzugsweise lineare Ci-12-Alkyl- oder Ci-12-Alkoxy-Reste substituiert sein kann, wobei die genannten Substituenten ihrerseits ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -OH substituiert sein können, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-12-Alkyl- , Ci-12-Alkenyl- , Ci-12-Alkoxy- , Ci-12-Alkylthio- oder Ci-12-Acyloxy-Rest, der ein- oder mehr- fach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -OH substituiert sein kann, ein Benzoyloxy-Rest, Trimethyl- silyl, -OH, Halogen oder -CN sind, wobei R 1 und R 2 auch zusammengefasst ein doppelt gebundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen können oder zusammen mit dem Sn-Atom, an das sie gebunden sind, einen aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Ring bilden können, der neben dem Sn-Atom 2 bis 6, insbesondere 4, Kohlenstoffatome und ggf. ein oder mehrere, insbesondere 2, Sauerstoffatome enthält, wobei ein oder mehrere, ins ¬ besondere 2, Kohlenstoffatome mit einem doppelt gebundenen Sauerstoffatom substituiert sein können und/oder der Ring mit einem aromatischen, insbesondere sechsgliedrigen, Ring anneliert sein kann,

R 4 ,R 5 ,R 8 unabhängig voneinander jeweils -H, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-12-Alkyl- , Ci-12-Alkenyl- , C1-12- Alkyloxy- oder Ci-12-Alkenoxy-Rest sind, der ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -OH substituiert sein kann, -0R 9 , Halogen, -SR 9 , -N(R 9 )2, -CF 3 , -CN oder -N0 2 sind,

R 6 ,R 7 unabhängig voneinander jeweils -H oder -F oder ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-12-Alkyl- , C1-12- Alkenyl-, Ci-12-Alkyloxy- oder Ci-12-Alkenoxy-Rest, der ein- oder mehrfach durch -0- unterbrochen und/oder durch eine oder mehrere radikalisch polymerisationsfähige Gruppen und/oder -OH substituiert sein kann, sind und

R 9 -H oder Methyl ist.

Besonders bevorzugt sind Acylzinn-Verbindungen der Formel (I), bei denen jeweils unabhängig voneinander

R^R^R 3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der Formel

(II), Phenyl, Trimethylphenyl, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-8-Alkyl-, Ci-12-Alkylthio- oder C1-12- Acyloxy-Rest, ein Benzoyloxy-, Vinyl- oder Methacryloyl- Rest, Trimethylsilyl, -OH, -Cl oder -CN sind, wobei R 1 und R 2 auch zusammengefasst ein doppelt gebundenes Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellen können oder zusammen mit dem Sn-Atom, an das sie gebunden sind, einen Dioxastannepin-Ring bilden können, wobei ein oder vorzugsweise zwei Kohlenstoffatome des Dioxastannepin-Rings mit einem doppelt gebundenen Sauerstoffatom substituiert sein können und/oder der Ring mit einem Benzol-Ring an- neliert sein kann,

R 4 ,R 5 ,R 8 unabhängig voneinander jeweils -H, ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-8-Alkyl-Rest sind, der durch 1 bis 3 O-Atome unterbrochen und/oder durch Vinyl substituiert sein kann, -0R 9 , Halogen, -SR 9 , -N(R 9 ) 2 , -CF 3 , -CN oder -N0 2 sind,

R 6 ,R 7 unabhängig voneinander jeweils -H, -F oder ein verzweigter oder vorzugsweise linearer Ci-8-Alkyl-Rest sind, der durch 1 bis 3 O-Atome unterbrochen und/oder durch Vinyl substituiert sein kann, und

-H oder Methyl ist.

Ganz besonders bevorzugt sind Acylzinn-Verbindungen der Formel (I) , bei denen jeweils unabhängig voneinander

R 1 ,R 2 ,R 3 unabhängig voneinander jeweils eine Gruppe der Formel

(II) , Phenyl, ein linearer Ci-Cs-Alkylrest oder Trimethyl- silyl sind,

R 4 ,R 5 ,R 8 unabhängig voneinander jeweils -H, Methyl, -OR 9 oder -F sind,

R 6 ,R 7 unabhängig voneinander jeweils -H oder -F sind und

-H oder Methyl ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen alle Variablen jeweils eine der oben definierten bevorzugten Bedeutungen haben.

Die erfindungsgemäss verwendeten Acylzinn-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind zum Teil bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Die Synthese der Monoacylstannane kann zum Beispiel durch Lithiierung von Triorganozinnchlorid und anschliessende Umsetzung mit Säurechlorid erfolgen (vgl. G. J. D. Peddle, J. Organometal. Chem. 14 (1968) 139-147):

Konkretes Beispiel:

Eine weitere Möglichkeit zur Synthese von Acylzinn-Verbindungen ist eine Synthesevariante, bei der zunächst eine Sn-Grignard-Ver- bindung hergestellt wird und diese dann mit einem Aldehyd umge ¬ setzt wird (vgl. J. P. Quintard, B. Elissondo, D. Mouko-Mpegna, J. Organomet. Chem. 251 (1983) 175-187):

Konkretes Beispiel:

Bei einer weiteren Syntheseroute geht man von einer Hexaorganodi- zinn-Verbindung aus (vgl. T. N. Mitchell, K. Kwetkat, J. Organomet . Chem. 439 (1992) 127-138.):

Konkretes Beispiel

Weiterhin lassen sich Acylzinn-Verbindungen synthetisieren, indem ein Carbanion, welches aus 1 , 3-Dithianen erhalten wird, mit Zinn- Chloriden umgesetzt wird (vgl. A. G. Brook, J. M. Duff, P. F. Jones, N. R. Davis, J. Am. Chem. Soc. 89 (1967), 431-434):

Die erhaltenen Dithiane können nach verschiedenen Methoden (vgl. A. G. Brook, J. M. Duff, P. F. Jones, N. R. Davis, J. Am. Chem. Soc. 89 (1967), 431-434) und J.-P. Bouillon, C. Portella, Eur. J. Org. Chem. 1999, 1571-1580), die dem Fachmann allgemein bekannt sind, zu den entsprechenden Ketonen hydrolysiert werden:

Analog zu den entsprechenden Germaniumverbindungen können Acyl- zinn-Verbindungen auch durch Oxidation von Hydroxygruppen erhalten werden (vgl. T. Nakamura, H. Yorimitsu, H. Shinokubo, K. Oshima, Tetrahedron 57 (2001) 9827-9836) :

Konkrete Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen sind:

Monoacylstannane :

Phenyl(trimethylstannyl)methanon

Mesityl(triphenylstannyl)methanon Mesityl(tributylstannyl)methanon

Mesityl(triethylstannyl) hylstannyl)methanon

Phenyl(trioctylstannyl)meth

4-Methoxyphenyl(triphenylstannyl)methanon Perfluorophenyl(triphenylstannyl)methanon

Phenyl(tris(trimethylsilyl)stannyl)methanon (Dibutyl(hydroxy)stannyl)(phenyl)methanon

Phenyl(triphenylstannyl)methanon Phenyl(tributylstannyl)methanon

Phenyl(trimesitylstannyl)methanon o-Tolyl(triphenylstannyl)methanon

2,6-Bis(trifluoromethyl)phenyl)(triphenylstannyl)methanon

,6-Dimethoxyphenyl)(triphenylstannyl)methanon 4-(Methylthio)phenyl(triphenylstannyl)methanon

iethylamino)phenyl)(triphenylstannyl)methanon 4-((Triphenylstannyl)carbonyl)benzonitril

2,6-Dichlorphenyl)(triphenylstannyl)methanon Phenyl(trivinylstannyl)methanon

(Dibutylchlorostannyl)(phenyl)methanon Benzoyldibutylstannancarbonitril

iethoxystannyl)(phenyl)methanon (Benzoyldibutylstannyl)methacrylat

Diacylstannane :

lylstannandiyl)bis(phenylmethanon) (Dibutylstannandiyl)bis(phenylmethanon)

(Diethylstannandiyl)bis(phenylmethanon) (Dimethylstannandiyl)bis(phenylmethanon)

(Dioctylstannandiyl)bis(phenylmethanon) (Diphenylstannandiyl)bis(mesitylmethanon)

(Dibut lstannandi l)bis(mesit lmethanon) (Diethylstannandiyl)bis(mesitylmethanon)

(Dimethylstannandiyl)bis(mesitylmethanon) (Bis(trimethylsilyl)stannandiyl)bis(phenylmethanon)

(Dibutylstannandiyl)bis((4-methoxyp (Dibutylstannandiyl)bis(o-tolylmet anon)

(Dibutylstannandiyl)bis((2,6-bis(trifluormet yl)phenyl)met anon)

(Dibutylstannandiyl)bis((2,6-dimethoxyphenyl)methanon)

(Dibutylstannandiyl)bis((4-(methylthio)phenyl)methanon)

(Dibutylstannandiyl)bis((4-(dimethylamino)phenyl)methanon)

(Dibutylstannandiyl)bis((4-chlorphenyl)methanon)

(Dibutylstannandiyl)bis((2,6-dichlorphenyl)methanon)

,4'-((Dibutylstannandiyl)bis(carbonyl))dibenzonitril (Dibutylstannandiyl)bis((4-nitrophenyl)methanon)

(Dibutylsta hanon)

Dibenzoylstannandiyldiacetat Dibenzoylstannandiyldibenzoat

Dibenzoylstannandiyldidodecanoat (Bis(dodecylthio)stannandiyl)bis(phenylmethanon)

,3-Dibenzoylbenzo[e][1 ,3,2]dioxastannepin-1 ,5-dion 2,2-Dibenzoyl-1 ,3,2-dioxastannepin-4,7-dion (

(dibutylstannanediyl)bis((3-((2-(2-(allyloxy)ethoxy)ethoxy)m ethyl)-2^,6-trimethylphenyl)methanone)

Triacylstannane :

(Phenylstannantriyl)tris(phenylmethanon) (Butylstannantriyl)tris(phenylmethanon)

(Ethylstannantriyl)tris(phenylmethanon) (Methylstannantriyl)tris(phenylmethanon)

(Phenylstannantriyl)tris(mesitylmethanon) (Butylstannantriyl)tris(mesitylmethanon)

(Ethylstannantriyl)tris(mesitylmethanon) (Methylstannantriyl)tris(mesitylmethanon)

(Octylstannantriyl)tris(phenylmethanon) ((Trimethylsilyl)stannantriyl)tris(phenylmethanon)

(Butylstannantriyl)tris( o-tolylmethanon)

(Butylstannantriyl)tris((4-methoxyphenyl)methanon) - 20 -

Tetraacylstannane :

n)

Stannantetrayltetrakis(mesitylmethanone) Stannantetrayltetrakis((4-methoxyphenyl)methanon)

Stannantetrayltetrakis((4-(methylthio)phenyl)methanon)

Stannantetrayltetrakis((4-(dimethylamino)phenyl)methanon)

4,4',4",4"'-(Stannantetrayltetrakis(carbonyl))tetrabenzonitr il

Stannantetrayltetrakis((4-nitrophenyl)methanon)

Stannantetrayltetrakis((perfluorophenyl)methanon)

Stannantetrayltetrakis((2,6-bis(trifluormethyl)phenyl)methan on)

Stannantetrayltetrakis((4-chlorphenyl)methanon) Es wurde überraschend gefunden, dass sich die Verbindungen der Formel (I) hervorragend als Photoinitiatoren für die Polymerisation und insbesondere für die radikalische Polymerisation eignen, be- sonders zur Initiierung von Zusammensetzungen auf Basis der nachfolgend definierten Monomere. Die Verbindungen der Formel (I) sind relativ einfach zugänglich und zeigen eine sehr gute polymerisa- tionsauslösende Wirkung und ein ausgezeichnetes Bleachverhalten. Sie eignen sich darüber hinaus auch als Photoinitiatoren für andere Polyreaktionen wie z.B. die Polyaddition .

Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich besonders für medizinische Anwendungen, beispielsweise zur Herstellung von Knochenzementen und von Kontaktlinsen, Intraokularlinsen oder anderen medizinischen Formteilen, wie z.B. von Gehörschalen, Knorpelimplantaten und künstlichen Gewebeteilen, und ganz besonders zur Herstellung von Dentalwerkstoffen wie Adhäsiven, Beschichtungen, Zementen und Kompositen. Die Acylzinn-Verbindungen der Formel (I) eignen sich darüber hinaus auch zur Herstellung von Werkstoffen für die Herstellung von Formteilen durch stereolithographische Verfahren .

Ausserdem eignen sich die Initiatoren der Formel (I) für eine Vielzahl von nicht-medizinischen Anwendungszwecken, wie zum Beispiel zur Herstellung von Formteilen, z.B. von Stäben, Platten, Scheiben oder Linsen etc., Druck- oder Anstrichfarben, Lacken, Adhäsiven, zur Herstellung von Druckplatten, integrierten Schaltkreisen, Photoresists, Lötmasken, Tinten für Farbdrucker, als Materialien für die holographische Datenspeicherung, zur Herstellung von nano- dimensionierten mikroelektromechanischen Elementen, Lichtwellenleitern, Formteilen und zur optischen Herstellung von Informationsträgern. Ein wichtiges Anwendungsgebiet ist die Verwendung als Photoinitiator bei der stereolithographischen Herstellung von technischen Formteilen, z.B. von Präzisionsformteilen und von keramischen Grünkörpern.

Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen enthalten bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1,0 Gew.-% der Acylzinn- Verbindung der Formel (I) .

Neben der Acylzinn-Verbindung der Formel (I) enthalten die Zusam- mensetzungen vorzugsweise auch ein polymerisierbares Bindemittel. Bevorzugte Bindemittel sind radikalisch und/oder kationisch poly ¬ merisierbare Monomere und/oder Prepolymere, besonders bevorzugt radikalisch polymerisierbare Monomere, radikalisch polymerisierbare Prepolymere oder eine Mischung davon.

Als radikalisch polymerisierbare Bindemittel eignen sich besonders mono- oder multifunktionelle (Meth) acrylate oder deren Mischungen. Unter monofunktionellen (Meth) acrylVerbindungen werden Verbindungen mit einer, unter mehrfach funktionellen (Meth) acrylVerbindungen Verbindungen mit zwei oder mehr, vorzugsweise 2 bis 3, polymeri- sierbaren Gruppen verstanden.

Diesbezügliche Beispiele sind Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Butyl-, Benzyl-, Tetrahydrofurfuryl- oder Isobornyl (meth) acrylat, Bisphenol- A-di (meth) acrylat , Bis-GMA (ein Additionsprodukt aus Methacryl- säure und Bisphenol-A-diglycidylether) , UDMA (ein Additionsprodukt aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2 , 2 , 4-Trimethylhexamethylen- diisocyanat) , Di-, Tri- oder Tetraethylenglycoldi (meth) acrylat , Trimethylolpropantri (meth) acrylat, Pentaerythrittetra (meth) acrylat, sowie Gylcerindi- und -trimethacrylat, 1, 4-Butandioldi (meth) acrylat, 1, 10-Decandioldi (meth) acrylat oder 1, 12-Dodecandioldi (meth) acrylat. Zusammensetzungen, die mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomer mit 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 3, radikalisch polymerisierbaren Gruppen enthalten, sind besonders bevorzugt. Mehrfach funktionelle Monomere haben vernetzende Eigenschaften.

Als radikalisch polymerisierbare Bindemittel lassen sich auch hydrolysestabile Verdünnermonomere wie hydrolysestabile Mono- (meth) acrylate, z.B. Mesitylmethacrylat oder 2- (Alkoyxymethyl) - acrylsäuren, z.B. 2- (Ethoxymethyl) acrylsäure, 2- (Hydroxymethyl) - acrylsäure, N-mono- oder -disubstitiuierte Acrylamide, wie z.B. N-Ethylacrylamid, N, -Dimethacrylamid, N- (2-Hydroxyethyl) acryl- amid oder N-Methyl-N- (2-hydroxyethyl) acrylamid, bzw. N-monosub- stituierte Methacrylamide, wie z.B. N-Ethylmethacrylamid oder N- (2-Hydroxyethyl) methacrylamid sowie ausserdem N-Vinylpyrrolidon oder Allylether einsetzen. Bevorzugte Beispiele für hydrolyse ¬ stabile Vernetzermonomere sind Urethane aus 2- (Hydroxymethyl) - acrylsäure und Diisocyanten, wie 2 , 2 , 4-Trimethylhexamethylendi- isocyanat oder Isophorondiisocyanat , vernetzende Pyrrolidone, wie z.B. 1, 6-Bis (3-vinyl-2-pyrrolidonyl) -hexan, oder kommerziell zugängliche Bisacrylamide wie Methylen- oder Ethylenbisacryl- amid, bzw. Bis (meth) acrylamide, wie z.B. N, N ' -Diethyl-1 , 3-bis- (acrylamido) -propan, 1, 3-Bis (methacrylamido) -propan, 1 , 4-Bis (acryl- amido)-butan oder 1, 4-Bis (acryloyl) -piperazin, die durch Umsetzung aus den entsprechenden Diaminen mit (Meth) acrylsäurechlorid synthetisiert werden können. Weiterhin lassen sich als radikalisch polymerisierbare Bindemittel auch bekannte schrumpfungsarme radikalisch ringöffnend polymerisierbare Monomere wie z.B. mono- oder multifunktionelle Vinylcyclopropane bzw. bicyclische Cyclopropanderivate (vgl. DE 196 16 183 C2 bzw. EP 1 413 569 AI) oder cyclische Allyl- sulfide (vgl. US 6,043,361 oder US 6,344,556) einsetzen, die darüber hinaus auch in Kombination mit den voranstehend aufgeführten Di (meth) acrylat-Vernetzern verwendet werden können. Geeignete ringöffnend polymerisierbare Monomere sind solche Vinylcyclo ¬ propane, wie 1, 1-Di (ethoxycarbonyl) - oder 1, 1-Di (methoxycarbonyl) - 2-vinylcyclopropan oder die Ester der 1-Ethoxycarbonyl- oder 1- Methoxycarbonyl-2-vinylcyclopropancarbonsäure mit Ethylenglycol , 1, 1, 1-Trimethylolpropan, 1 , 4-Cyclohexandiol oder Resorcin. Geeignete bicyclische Cyclopropanderivate sind 2- (Bicyclo [3.1.0 ] hex- 1-yl) acrylsäuremethyl- oder -ethylester oder deren Disubstitutions- produkte in 3-Stellung wie (3, 3-Bis (ethoxycarbonyl) bicyclo [3.1.0] - hex-l-yl) acrylsäuremethyl- oder -ethylester. Geeignete cyclische Allylsulfide sind die Additionsprodukte von 2- (Hydroxymethyl) - 6-methylen-l, 4-dithiepan oder 7-Hydroxy-3-methylen-l, 5-dithiacylo- octan mit 2, 2, 4-Trimethylhexamethylen-l, 6-diisocyanat oder einem asymmetrischen Hexamethylendiisocyanat-Trimeren (z.B. Desmodur ® VP LS 2294 der Bayer AG) . Bevorzugt sind auch Formulierungen auf Basis von Vinylestern, Vinylcarbonaten und Vinylcarbamaten als radikalisch polymeri- sierbare Monomere. Ausserdem können als Monomere auch Styrol, Styrolderivate oder Divinylbenzol , ungesättigte Polyesterharze sowie Allylverbindungen oder radikalisch polymerisierbare Poly- siloxane, die aus geeigneten Methacrylsilanen, wie z.B. 3- (Meth- acryloyloxy) propyltrimethoxysilan, hergestellt werden können und z.B. in der DE 199 03 177 C2 beschrieben sind, eingesetzt werden.

Weiterhin lassen sich als radikalisch polymerisierbare Bindemittel auch Mischungen der voranstehend genannten Monomere mit radikalisch polymerisierbaren, säuregruppenhaltigen Monomeren verwenden, die auch als Haftmonomere bezeichnet werden. Bevorzugte säuregruppenhaltige Monomere sind polymerisationsfähige Carbon ¬ säuren, wie Maleinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, 2- (Hydroxy- methyl) acrylsäure, 4- (Meth) acryloyloxyethyltrimellitsäureanhydrid, 10-Methacryloyloxydecylmalonsäure, N- (2-Hydroxy-3-methacryloyloxy- propyl ) -N-phenylglycin oder 4-Vinylbenzoesäure .

Als Haftmonomere eignen sich auch radikalisch polymerisierbare Phosphonsäuremonomere, insbesondere Vinylphosphonsäure, 4-Vinyl- phenylphosphonsäure, 4-Vinylbenzylphosphonsäure, 2-Methacryloyl- oxyethylphosphonsäure, 2-Methacrylamidoethylphosphonsäure, 4-Meth- acrylamido-4-methyl-pentyl-phosphonsäure, 2- [4- (Dihydroxyphosphoryl) - 2-oxa-butyl ] -acrylsäure oder 2- [ 2 -Dihydroxyphosphoryl ) -ethoxy- methyl ] -acrylsäure-ethyl- oder 2 , 4 , 6-trimethylphenylester .

Zudem eignen sich als Haftmonomere acide polymerisationsfähige Phosphorsäureester, insbesondere 2-Methacryloyloxypropylmono- oder -dihydrogenphosphat, 2-Methacryloyloxyethylmono- oder -dihydrogen- phosphat, 2-Methacryloyloxyethylphenyl-hydrogenphosphat, Dipenta- erythritol-pentamethacryloyloxyphosphat, 10-Methacryloyloxydecyl- dihydrogenphosphat, Dipentaerythritolpentamethacryloyloxyphosphat, Phosphorsäuremono- ( l-acryloyl-piperidin-4-yl) -ester, 6- (Methacryl- amido) hexyldihydrogenphosphat und 1 , 3-Bis- (N-acryloyl-N-propyl- amino) -propan-2-yl-dihydrogenphosphat . Darüber hinaus eignen sich polymerisationsfähige Sulfonsäuren als Haftmonomere, insbesondere Vinylsulfonsäure, 4-Vinylphenylsulfon- säure oder 3- (Methacrylamido) propylsulfonsäure . Als durch Polyaddition härtbare Bindemittel eignen sich besonders Thiol-En-Harze, die Mischungen von mono- oder multifunktionellen Mecaptoverbindungen und di- oder multifunktionellen ungesättigten Monomeren, vor allem Allyl- oder Norbonenverbindungen, enthalten. Beispiele für mono- oder multifunktionellen Mecaptoverbindungen sind o-, m- bzw. p-Dimercaptobenzol und Ester der Thioglykol- oder der 3-Mercaptopropionsäure mit Ethylen-, Propylen- oder Butylenglykol, Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Penta- erythrit .

Beispiele für di- oder multifunktionelle AllylVerbindungen sind Ester von Allylalkohol mit Di- oder Tricarbonsäuren, wie Malon-, Malein-, Glutar-, Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Phthal-, Tere- phthal- oder Gallussäure sowie mono- oder trifunktionelle Allyl- ether, wie z.B. Diallylether, a, co-Bis [ allyloxy] alkane, Resorcin- oder Hydrochinondiallylether sowie Pyrogalloltriallylether, oder andere Verbindungen wie z.B. 1, 3, 5-Triallyl-l , 3, 5-triazin-2, 4, 6- ( 1H, 3H, 5H) -trion, Tetraallylsilan oder Tetraallylorthosilikat . Beispiele für di- oder multifunktionelle Norbonenverbindungen sind Diels-Alder-Additionsprodukte von Cyclopentadien oder Furan mit di- oder multifunktionellen (Meth) acrylaten sowie Ester bzw. Urethane von 5-Norbornen-2-methanol oder 5-Norbornen-2-ol mit Di- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Malon-, Malein-, Glutar-, Bernstein-, Adipin-, Sebacin-, Phthal-, Terephthal- oder Gallussäure, bzw. Di- oder Polyisocyanaten, wie Hexamethylendiisocyanat bzw. dessen cyclischem Trimer, 2 , 2 , 4-Trimethylhexamethylendiiso- cyanat, Toluylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat . Neben Acylzinn-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen vorteilhaft zusätzlich auch bekannte Photoinitiatoren (vgl. J.P. Fouassier, J.F. Rabek (Hrsg.), Radiation Curing in Polymer Science and Technology, Vol. II, Elsevier Applied Science, London und New York 1993) für den UV- oder sichtbaren Bereich, wie z.B. Benzoinether, Dialkylbenzilketale, Dialkoxyacetophenone, Acyl- oder Bisacyl- phosphinoxide, α-Diketone wie 9, 10-Phenanthrenchinon, Diacetyl, Furil, Anisil, 4 , 4 ' -Dichlorbenzil und 4 , 4 ' -Dialkoxybenzil und Campherchinon enthalten. Gut geeignet sind Kombinationen mit Norrish-Typ-I-Photoinitiatoren, vor allem Acyl- oder Bisacyl- phosphinoxiden, wie beispielsweise die kommerziell erhältlichen Verbindungen 2 , 4 , 6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid und Bis- (2, 4, 6-trimethylbenzoyl) phenylphosphinoxid, und besonders geeig ¬ net sind Monoacyltrialkyl- , Diacyldialkylgermanium- , Triacyl- alkyl- sowie Tetraacylgermanium-Verbindungen, wie z.B. Benzoyl- trimethylgermanium, Dibenzoyldiethylgermanium oder Bis (4-methoxy- benzoyl) diethylgermanium sowie Tetrabenzoylgermanium. Dabei lassen sich auch Mischungen verschiedener Photoinitiatoren einsetzen. Es können auch Initiatorkombinationen der Acylzinn-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eingesetzt werden, die zusätzlich aromatische Diaryliodonium- oder Triarylsulfoniumsalzen enthalten, beispielsweise die kommerziell zugänglichen Verbindungen 4-Octyl- oxyphenyl-phenyl-iodoniumhexafluoroantimonat oder Isopropylphenyl- methylphenyl-iodoniumtetrakis (pentafluorphenyl ) borat .

Ausserdem können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen neben den Acylzinn-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur dualen Härtung auch Azoverbindungen, wie 2 , 2 ' -Azobis ( isobutyronitril ) (AIBN) oder Azobis- (4-cyanovaleriansäure) , oder Peroxide, wie Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert-Butylperoctoat, tert-Butyl- perbenzoat oder Di- ( tert-butyl) -peroxid enthalten. Zur Beschleunigung der Initiierung mittels Peroxiden lassen sich auch Kombinationen mit aromatischen Aminen einsetzen. Redoxsysteme, die sich bereits bewährt haben, sind: Kombinationen aus Benzoylperoxid mit Aminen, wie N, -Dimethyl-p-toluidin, N, -Dihydroxyethyl-p-toluidin, p-Di- methylaminobenzoesäureethylester oder strukturverwandte Systeme. Darüber hinaus sind auch Redoxsysteme bestehend aus Peroxiden und solchen Reduktionsmitteln, wie z.B. Ascorbinsäure, Barbiturate oder Sulfinsäuren oder Kombinationen von Hydroperoxiden mit Reduktionsmitteln und katalytischen Metallionen, wie z.B. eine Mischung von Cumolhydroperoxid, einem Thioharnstoffderivat und Kupfer (II) -acetylacetonat, für die duale Aushärtung geeignet.

Erfindungsgemäss sind Zusammensetzungen bevorzugt, die einen oder mehrere Füllstoffe, vorzugsweise organische oder anorganische partikuläre Füllstoffe enthalten. Vorzugsweise werden als Füll ¬ stoffe partikuläre Materialien mit einer mittleren Partikelgrös ¬ se von 1 nm bis 10 ym, vorzugsweise von 5 nm bis 5 ym verwen ¬ det. Der Begriff "mittlere Partikelgrösse" bezieht sich hier jeweils auf das Volumenmittel.

Bevorzugte anorganische partikulären Füllstoffe, insbesondere für den dentalen Bereich, sind amorphe kugelförmige nanopartikuläre Füllstoffe auf der Basis von Oxiden, wie pyrogene Kieselsäure oder Fällungskieselsäure, ZrC>2 und T1O2 oder Mischoxide aus S1O2, ZrÜ 2 und/oder T1O 2 mit einer mittleren Partikelgrösse von 10 bis 200 nm, Minifüllstoffe, wie Quarz-, Glaskeramik- oder Glaspulver mit einer mittleren Partikelgrösse von 0,2 bis 5 ym sowie röntgen- opake Füllstoffe, wie Ytterbiumtrifluorid oder nanopartikuläres Tantal (V) -oxid bzw. Bariumsulfat. Darüber hinaus können auch faserförmige Füllstoffe wie Nanofasern, Glasfasern, Polyamid ¬ oder Kohlenstoff-Fasern eingesetzt werden.

Für nichtdentale Anwendungen kommen neben den oben genannten Materialien ausserdem Homo- und/oder Copolymere, vorzugsweise Poly ( (meth) acrylat) e, Vinylpolymere, vorzugsweise Polystyrol oder Polyvinylacetat , oder Kondensationspolymere, vorzugsweise Poly ¬ ester, als Füllstoffe in Betracht. Diese Füllstoffe werden vor ¬ zugsweise als Pulver mit einer mittleren Partikelgrösse zwischen 0,5 und 100 ym eingesetzt. Sie sind zum Teil im Monomer löslich. Weiterhin können für nichtdentale Anwendungen auch anorganische Füllstoffe wie z.B. CaC0 3 , Talkum, Ti0 2 , CaS0 4 , Silikate, Glas, Kohlenstoffpulver oder -fasern oder Metallpulver auf Basis von AI, Zn, Cu oder Ni eingesetzt werden.

Ausserdem können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen im Bedarfsfalle weitere Additive, wie z.B. Stabilisatoren, UV-Absorber, Farbstoffe oder Pigmente, sowie Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Ethanol, Aceton oder Ethylacetat, oder Gleitmittel enthalten.

Die erfindungsgemässen Werkstoffe enthalten vorzugsweise:

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 10 bis 99,999 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde ¬ mittel,

(c) 0 bis 85 Gew.-% Füllstoff und

(d) 0 bis 70 Gew.-% Additiv(e).

Alle Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Gesamtmasse des Materials.

Werkstoffe, die sich besonders als dentale Zemente eignen, ent ¬ halten bevorzugt:

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 10 bis 50 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemittel,

(c) 40 bis 70 Gew.-% Füllstoff und

(d) 0 bis 5 Gew.-% Additiv(e).

Werkstoffe, die sich besonders als dentale Komposite eignen, enthalten bevorzugt:

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 10 bis 40 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemittel,

(c) 50 bis 85 Gew.-% Füllstoff und

(d) 0 bis 5 Gew.-% Additiv(e).

Werkstoffe, die sich besonders als dentale Beschichtungsmate- rialien eignen, enthalten bevorzugt:

0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) , (b) 10 bis 99,989 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde ¬ mittel,

(c) 0 bis 20 Gew.-% nanopartikuläre Füllstoffe,

(d) 0,01 bis 2 Gew.-% Additiv(e) und

(e) 0 bis 70 Gew.-% Lösungsmittel.

Werkstoffe, die sich besonders als dentale Adhäsive eignen, ent ¬ halten bevorzugt:

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 0 bis 98,989 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Binde ¬ mittel,

(c) 0 bis 20 Gew.-% nanopartikuläre Füllstoffe,

(d) 0,01 bis 2 Gew.-% Additiv,

(e) 0 bis 50 Gew.-% Lösungsmittel und

(f) 1 bis 20 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Haftmonomer.

Werkstoffe, die sich besonders für die Stereolithographie oder den 3D-Druck eignen, enthalten bevorzugt:

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 0 bis 99 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemittel,

(c) 0 bis 80 Gew.-% Füllstoff (e) und

(d) 0 bis 10 Gew.-% Additiv(e).

Werkstoffe, die sich besonders als Beschichtungen eignen, ent ¬ halten bevorzugt:

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 20 bis 99 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemit ¬ tel,

(c) 0 bis 20 Gew.-% Farbstoff (e) und/oder Pigment (e) und

(d) 0 bis 10 Gew.-% weitere Additiv(e). Werkstoffe, die sich besonders als Druckfarben eignen, enthalten bevorzugt :

(a) 0,001 bis 5 Gew.-% Acylzinn-Verbindung (en) der allgemeinen Formel ( I ) ,

(b) 20 bis 95 Gew.-% radikalisch polymerisierbares Bindemit ¬ tel,

(c) 1 bis 20 Gew.-% Farbstoff (e) und/oder Pigment (e) und

(d) 0 bis 10 Gew.-% weitere Additiv(e).

Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen eignen sich zur Herstellung von Photopolymerisaten sowie als Komposite, Zemente, Beschichtungsmaterialien, Primer oder Adhäsive. Sie eignen sich besonders für Anwendungen im medizinischen Bereich, vor allem als Dentalwerkstoffe, wie Füllungskomposite, Befestigungszemente, Adhäsive, Prothesenmaterialien, Verblendmaterialien, sowie zur Herstellung von Kronen, Inlays oder von Beschichtungen .

Die Dentalwerkstoffe eignen sich zur intraoralen Anwendung durch den Zahnarzt zur Restauration geschädigter Zähne, d.h. zur therapeutischen Anwendung, z.B. als dentale Zemente, Füllungskomposite und Verblendmaterialien. Sie können aber auch extraoral eingesetzt werden, beispielsweise bei der Herstellung oder Reparatur von Dentalrestaurationen, wie Prothesen, künstlichen Zähnen, Inlays, Onlays, Kronen und Brücken.

Ferner eignen sich die erfindungsgemässen Materialien zur medizinischen Anwendung in der Chirurgie, z.B. in der Geweberegeneration, zur Herstellung von Gehörhilfen oder in der Augenheil- künde zur Herstellung von Intraokularlinsen oder Kontaktlinsen.

Bei technischen Anwendungen lassen sich die erfindungsgemässen Zusammensetzungen in der Stereolithographie oder im 3D-Druck zur Herstellung von Formkörpern, Prototypen oder Grünkörpern, im Beschichtungsbereich oder auch in der Mikroelektronik z.B. in der Photoresist-Technologie oder der Nano-Imprint-Lithographie einsetzen. Eine besonders bevorzugte Anwendung der erfindungs ¬ gemässen Materialien liegt dabei im Bereich des 3D-Drucks von Keramik- oder Metallpulvern über Lithographie-basierte Verfahren. Hierbei stellt das erfindungsgemäss hergestellte Photopolymer die Opferstruktur beim Sinterprozess dar. Aufgrund des relativ langwelligen Absorptionsmaximums der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können dabei auch Keramiken, wie z.B. Zirkonoxide, Carbide und Nitride, z.B. auf Siliziumbasis, und sogar Metall ¬ pulver, z.B. Edelstahl oder Werkzeugstähle, gedruckt werden.

Ausserdem eignen sich die erfindungsgemässen Zusammensetzungen und die daraus hergestellten Polymerisate auch als Lacke oder Beschichtungen auf diversen Oberflächen, z.B. als dekorative Beschichtungen und Schutzschichten auf Holz, Papier, Karton und insbesondere Kunststoff, Keramik oder Metall. Dabei bietet das relativ langwellige Absorptionsmaximum der erfindungsgemässen Ver- bindungen der Formel (I) besondere Vorteile insbesondere für die Durchhärtungstiefe von pigmentierten oder gefüllten Systemen etwa im Bereich der Inkj et-Verfahrens . Ferner können die erfindungs ¬ gemässen Zusammensetzungen und die daraus hergestellten Polymerisate auch als Klebstoffe zum Verbinden unterschiedlichster Werkstoffe oder auch zur Herstellung von Formkörpern durch Giessen, Pressen, Rapid Prototyping oder 3D-Druck dienen.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert .

Beispiel 1 :

Synthese von Benzoyltriphenylzinn (BtPhSn) Unter Zuhilfenahme einer Glove Box wurden 1 Äq. (1,69 g) Tri- phenylzinnchlorid und 3 Äq. (0,09 g) Lithiumfolie in separate Schlenkkolben eingewogen und danach zu jedem dieser Kolben 10 ml wasserfreies THF hinzugefügt. Die Reaktionsgefässe wurden an eine Inertgashahnleiste im Orangelichtlabor angeschlossen und an- schliessend wurden 0,05 Äq. (0,03 g) Naphthalin (als Katalysator) zur Lithiumsuspension zugegeben. Die Suspension wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur (RT) in ein Ultraschallbad gestellt und danach für weitere 30 Minuten intensiv gerührt, woraufhin sich die Suspension rasch dunkel färbte. Die Triphenylzinnchlorid- Lösung wurde dann mittels Spritze und Septum zur Lithiumsus ¬ pension bei RT über einen Zeitraum von 20 Minuten zugetropft, wodurch sich die Reaktionsmischung kurzzeitig wieder entfärbte. Es wurde für 4 h bei RT gerührt und ein weiterer Schlenkkolben mit 10 ml einer Lösung von 1,06 Äq. (0,54 ml) Benzoylchlorid in trockenem THF vorbereitet. Beide Lösungen wurden mittels einer Aceton/N2-Mischung auf -78 °C gekühlt und die erste Reaktions ¬ mischung dann über einen Zeitraum von 20 Minuten zur Benzoyl- chlorid-Lösung zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Kühlbad entfernt und die Mischung unter Lichtausschluss für 18 h bei RT gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Feinvakuum abgezo ¬ gen. Das verbleibende Substanzgemisch wurde in 20 ml wasserfreiem n-Pentan aufgenommen und dann unter inerten Bedingungen filtriert. Es wurde dann zweimal mit je 10 ml wasserfreiem n- Pentan nachgewaschen und das Lösungsmittel dann unter Lichtausschluss vom Filtrat abgezogen. Die erhaltenen intensiv gelben Kristalle wurden dann im Hochvakuum getrocknet und unter Lichtausschluss und unter Argon im Kühlschrank (4°C) gelagert. Das erhaltene Produkt (1,25 g, 63% der Theorie, Schmelzpunkt: 58 °C) weist bereits ohne Aufreinigungsschritt eine sehr gute Reinheit auf, was durch GC-MS, HPLC und NMR-Spektroskopie bes ¬ tätigt werden konnte. GC-MS (CH 2 C1 2 ) : m/z (rel.) : 455 (M, 4%), 379 (6%), 351 (100%), 197 (44%) , 120 (10%) , 77 (10%) .

1 H-NMR : δ Η (400 MHz, CDC1 3 ) : 7, 82-7, 28 (20H, m, Ar-H) .

1 3 C-NMR: 5 C (100MHz, CDCI 3 ) : 161,35 (C=0) ; 141,56; 137, 24; 136, 14; 135,11; 132, 64; 128,31; 128, 04; 127, 82; 127, 73 (C arom ) . 119 Sn-NMR: 5 Sn (CDCI3) : -217,74.

Das Absorptionsspektrum einer Acetonitrillösung von BtPhSn mit einer Konzentration von 1,0 mmol/1 im Vergleich zu Benzoyltri- methylgermanium ist in Figur 1 dargestellt. Das Absorptionsma ¬ ximum von BtPhSn liegt bei 430 nm (Benzoyltrimethylgermanium: 411 nm) und der Extinktionskoeffizient beträgt 309 1/cm-mol (Benzoyltrimethylgermanium: 146 1/cm-mol) . Ausserdem wird bei BtPhSn erst bei Wellenlängen oberhalb von 500 nm keine signifikante Absorption mehr beobachtet, während dies bei Benzoyltrimethyl- germanium bereits ab etwa 465 nm der Fall ist. Der Vergleich zeigt, dass das Benzoylchromophor der Sn-Verbindung stärker und langwelliger im Vergleich zur Ge-Verbindung absorbiert, was für die Anwendung als Photoinitiator vorteilhaft ist.

Beispiel 2 : Photolyse einer Lösung von BtPhSn

Eine Acetonitrillösung von BtPhSn aus Beispiel 1 mit einer Konzentration von 1,0 mmol/1 und einer MMA-Konzentration von 0,5 mol/L wurde in einer 1-cm-Küvette mit der Polywave LED Bluephase 20 i (Ivoclar Vivadent AG) mit einem halogenähnlichen Breitband ¬ spektrum von 385-515 nm bestrahlt und das Absorptionsspektrum in Abhängigkeit von der Bestrahlungszeit aufgenommen. Die Ergeb ¬ nisse sind im Vergleich zu Benzoyltrimethylgermanium (BtMGe) in Figur 2 dargestellt. Die Ergebnisse belegen, dass der Sn-Photo- initiator BtPhSn bei Bestrahlung deutlich schneller ausbleicht als ein analoger Ge-Photoinitiator BtMGe.

Beispiel 3 : Herstellung von lichthärtbaren Kompositen unter Verwendung von Benzoyltriphenylzinn (BtPhSn) aus Beispiel 1

Aus einer Mischung (Angaben in Masse-%) der Dimethacrylate UDMA (Additionsprodukt aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2, 2, 4-Trimethyl- hexamethylendiisocyanat) bzw. TEGDMA (Triethylenglycol) bzw. Bis-GMA (Additionsprodukt aus Methacrylsäure und Bisphenol-A-diglycidyl- ether) und dem Sn-Photoinitiator BtPhSn aus Beispiel 1 sowie Füllstoffen: OX-50, sil. ( silanisierte pyrogenen Kieselsäure, Degussa) , YbF 3 (Ytterbiumtrifluorid, Sukgyung, Südkorea) , S1O 2 - ZrC> 2 -Mischoixid, sil. ( silanisiertes Si0 2 -ZrC> 2 -Mischoxid, Trans ¬ parent Materials, USA) und Glasfüller GM 27884, sil. (silanisierter Glasfüller GM 27884, 1,0 ym, Schott) (Tabelle 1) wurden die lichthärtende Komposite Cl (zementähnliche Konsistenz) und C2 (Füllungskomposit ) mittels eines Walzenstuhles „Exakt Apparatebau, Norderstedt) hergestellt.

Tabelle 1 : Zusammensetzung der Komposite Cl und C2

Von den Materialien wurden entsprechende Prüfkörper präpariert, die 2 mal 3 Minuten mit einer dentalen Lichtquelle (Spectramat , Ivoclar Vivadent AG) bestrahlt und damit ausgehärtet wurden. Nach der ISO-Norm ISO-4049 (Dentistry - Polymer-based filling, restorative and luting materials) erfolgte die Bestimmung der Biegefestigkeit und des Biege-E-Moduls nach 24 h Lagerung der Prüfkörper bei Raumtemperatur (RT) oder 24 h Lagerung in Wasser bei 37 °C (WL) (Tabelle 2) .

Tabelle 2: Biegefestigkeit und des Biege-E-Moduls der poly- merisierten Komposite Cl und C2

Biegefestigkeit (BF) in MPa

Biege-E-Moduls (BM) , GPa