Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYMERIZABLE FATTY ACID-DERIVATIVE-MONOMERS WITH TERMINAL OLEFINIC DOUBLE BONDS, POLYMERS CONTAINING SAME MONOMERS, PRODUCTION AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/012963
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to polymerizable fatty acid derivative monomers with terminal olefinic double bonds, polymers containing said monomers, to the production of said polymers, mixtures of polymers and monomers, to the use of the polymers and the mixture and compositions containing the same.

Inventors:
MERTOGLU MURAT (BR)
DIECKMANN YVONNE (DE)
GUTZLER RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/066704
Publication Date:
January 26, 2017
Filing Date:
July 14, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF SE (DE)
International Classes:
C07C233/09; C08F226/10
Domestic Patent References:
WO2012061093A12012-05-10
Foreign References:
US3761458A1973-09-25
FR2087215A51971-12-31
DE2161817A11972-06-29
GB981416A1965-01-27
Other References:
KONSTANTINOS E. LITINAS ET AL: "Unsaturated macrocyclic lactone synthesis via catalytic ring-closing metathesis?1", JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY, PERKIN TRANSACTIONS 1, vol. 1, no. 19, 1 January 1997 (1997-01-01), GB, pages 2869 - 2872, XP055245228, ISSN: 0300-922X, DOI: 10.1039/a702353g
FÜRSTNER A ET AL: "CONFORMATIONALLY UNBIASED MACROCYCLISATION REACTIONS BY RING CLOSING METATHESIS", THE JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, no. 61, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 3942 - 3943, XP002077144, ISSN: 0022-3263, DOI: 10.1021/JO960733V
JIRO TSUJI ET AL: "Metathesis reactions of unsaturated esters catalyzed by homogenous tungsten complexes. Syntheses of civetone and macrolides", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, vol. 218, no. 1, 1 September 1981 (1981-09-01), pages 69 - 80, XP055166339, ISSN: 0022-328X, DOI: 10.1016/S0022-328X(00)80988-2
DIDIER VILLEMIN: "Synthese de macrolides par metathese", TETRAHEDRON LETTERS, 1 January 1980 (1980-01-01), pages 1715 - 1718, XP055245211
JIRO TSUJI ET AL: "Application of olefin metathesis to organic synthesis. Syntheses of civetone and macrolides", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 21, no. 31, 1 January 1980 (1980-01-01), pages 2955 - 2958, XP055082809, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/0040-4039(80)88007-5
STEPHEN B. COAN ET AL, JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, vol. 77, no. 9, 5 May 1955 (1955-05-05), pages 2402 - 2404, XP055081887, ISSN: 0002-7863, DOI: 10.1021/ja01614a013
V. I. LATYSHEV ET AL: "Synthesis of piperidides and morpholides of organic acids by reactions of transamidation and study of their repellent activity", PHARMACEUTICAL CHEMISTRY JOURNAL, vol. 2, no. 9, 1 September 1968 (1968-09-01), US, pages 498 - 500, XP055245152, ISSN: 0091-150X, DOI: 10.1007/BF00760737
SPENCER KNAPP ET AL: "A procedure for "iodolactamization"", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 26, no. 15, 1 January 1985 (1985-01-01), GB, pages 1803 - 1806, XP055245076, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/S0040-4039(00)94742-7
OSAMU KITAGAWA ET AL: "A facile [alpha]-iodination reaction of unsaturated amides", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 33, no. 10, 1 March 1992 (1992-03-01), GB, pages 1299 - 1302, XP055245079, ISSN: 0040-4039, DOI: 10.1016/S0040-4039(00)91606-X
CRISTINA LLUCH ET AL: "Rapid Approach to Biobased Telechelics through Two One-Pot Thiol-Ene Click Reactions", BIOMACROMOLECULES, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, US, vol. 11, no. 6, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 1646 - 1653, XP002620574, ISSN: 1525-7797, [retrieved on 20100512], DOI: 10.1021/BM100290N
Attorney, Agent or Firm:
BASF IP ASSOCIATION (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Anspruch 1

Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 1

(Formel 1 )

Mit

R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 16, ganz besonders bevorzugt 6 bis 12 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 8, 9, 10, 1 1 , 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.

X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4

n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2

m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null

X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4

R2 ausgewählt aus ist (H2C=CH-(CH2)n)- oder (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7- (CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 25

R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,

CH2C(R6)HOR5

oder

R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stick- stoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entspre- chend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,

besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,

R5 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH,

R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl,

R8 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C=CH-(CH2)S)-, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q- mit

k gleich null, 1 oder 2,

p gleich null oder 1 , bevorzugt null,

q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,

Y gleich O oder NH, bevorzugt O.

Anspruch 2

Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 2

(Formel 2)

Mit

R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 6 bis 16, ganz besonders bevorzugt 7 bis 12, und insbesondere 7, wie beispielsweise 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15.

X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4

n gleich 2

m gleich 0 (=null) oder 1 , bevorzugt null

X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4 R2 ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 22, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 18, ganz besonders bevorzugt 6 bis 16 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21.

R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5 oder

R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und weitere Stickstoffatome, wobei die Ringstruktur zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m- NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b) diazol, und wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,

besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Al- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,

R5 ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, oder -CH2CH2OH, besonders bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl. und

R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

Anspruch 3

Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit endständigen olefinischen Doppelbindun gen der Formel 3

(Formel 3)

Mit R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16 wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.

X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4

n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2

m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null

X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4

R2 ausgewählt aus ist (H2C=CH-(CH2)n)- oder (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7- (CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2)n)- oder (H2C-HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H2C-CH2-(CH2)n)- mit n gleich 1 bis 25

R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR5,

CH2C(R6)HOR5

oder

R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4), R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,

besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl, R5 ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH, bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevor- zugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

R8 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C=CH-(CH2)S)-, (H2C-CH2-(CH2)s)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q- mit

k gleich null, 1 oder 2,

p gleich null oder 1 , bevorzugt null,

q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,

Y gleich O oder NH, bevorzugt O,

wobei die in WO 2012/061094 A1 offenbarten Strukturen hiermit ausdrücklich nicht beansprucht werden:

- auf Seite 13: fünf Substanzen, die auf der Fettsäureseite jeweils eine endständige Doppelbindung aufweisen (also je Molekül ein oder zwei polymerisierbare endständige Doppelbindungen):„C10 MEA Amide" (siehe auch Seite 23),„C10 DMA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DEA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DETA Amide" (siehe auch Seite 26),„C10 AEEA Ester" (siehe auch Seite 27)

auf Seite 15, unteres Reaktionsschema, die linke obere Substanz: ein N-2-Hydroxy-pro- pyl-Fettsäureamid mit endständiger Doppelbindung.

Anspruch 4

Polymerisierbares Fettsäure-Derivate-Monomer mit nur einer polymerisierbaren endständigen olefinischen Doppelbindung der Formel 4

(Formel 4)

Mit

R1 gleich H2C=CH-(CH2)n- mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16 wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 1 1 ,

12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.

X gleich OR2 oder -[0-(CH2)n]m-NR3R4 mit

n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2

m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null

X bevorzugt -[0-(CH2)n]m-NR3R4 R2 ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5, (H2C-CH2-(CH2)n)-, (H2C- HC=CR7-(CH2)n-i) oder (H2C-R7C=CH-(CH2)n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH2CH2OR5, CH2C(R6)HOR5, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, wobei

R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-Cö-Alkyl, CH2CH2OR5,

CH2C(R6)HOR5, bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-Ce-Alkyl und CH2CH2OR5, besonders bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, wobei bevorzugt wenigstens R3 ungleich H ist, und besonders bevorzugt R3 und R4 ungleich H sind, oder

R3 und R4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH2)n]m-NR3R4) sowie R3 und R4 durch Verknüpfung von R3 und R4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus

5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine, besonders be- vorzugt nur zwei Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung(en) enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten-[0-(CH2)n]m-NR3R4 ein weiterer Rest R8 hängt, wobei dieser Rest R8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung (unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorhandenen Doppelbindungen) Wasserstoff atome tragen,

besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Al- kyl, und insbesondere R3 und R4 Ci-Alkyl,

R5 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, oder -CH2CH20H, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl, R6, R7 und R9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

R8 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)s)-, (H2C-HC=CR7-

(CH2)s-i ), (H2C-R7C=CH-(CH2)s-i ) oder R9-[(CH2CH2)kYp]q-, bevorzugt ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)S)-, (H2C-HC=CR7-(CH2)s-i ), (H2C-R7C=CH- (CH2)s-i ), besonders bevorzugt ausgewählt aus bevorzugt ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, CH2CH2OR9, (H2C-CH2-(CH2)s)-, und insbesondere ausgewählt aus H , Ci-C6-Alkyl, mit k gleich null, 1 oder 2,

p gleich null oder 1 , bevorzugt null,

q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,

Y gleich O oder NH, bevorzugt O.

Anspruch 5

Polymer enthaltend wenigstens ein Fettsäure-Derivat-Monomer nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4, bevorzugt enthaltend dieses wenigstens eine Fettsäure-Derivat-Monomer in Mengen von bis zu 80 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 20 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 15 Gewichtsprozent, mindestens jedoch 5 Prozent, bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren, wobei gegebenenfalls die Differenz zu 100 Gewichtsprozent durch andere Monomere aufgefüllt wird. Anspruch 6

Polymer nach Anspruch 5, zusätzlich enthaltend wenigstens ein weiteres Monomer mit olefini- schen Doppelbindungen, das mit den Monomeren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 co-poly- merisierbar ist, ausgewählt aus :

Vinyllactame wie N-Vinylderivate nachfolgender Lactame: 2-Pyrrolidon, 2-Piperidon, ep- silon-Caprolactam und deren Alkylderivate, wie beispielsweise 3-Methyl-2-pyrrolidon, 4-

Methyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-2-pyrrolidon, 3-Ethyl-2-pyrrolidon, 3-Propyl-2-pyrrolidon, 3- Butyl-2-pyrrolidon, 3,3-Dimethyl-2-pyrrolidon, 3,5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 5,5-Di-methyl-2- pyrrolidon, 3,3,5-Trimethyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, 3,4,5-Tri-methyl- 2-pyrrolidon, 3-Methyl-2-piperidon, 4-Methyl-2-piperidon, 5-Methyl-2-piperidon, 6-Methyl- 2-piperidon, 6-Ethyl-2-piperidon, 3,5-Dimethyl-2-piperi-don, 4,4-Dimethyl-2-piperidon, 3-

Methyl- epsilon-Caprolactam, 4-Methyl- epsilon-Caprolactam, 5-Methyl- epsilon-Capro- lactam, 6-Methyl-epsilon-Caprolactam, 7-Methyl-epsilon-Caprolactam, 3-Ethyl-epsilon- Caprolactam, 3-Propyl- epsilon-Caprolactam, 3-Butyl- epsilon-Caprolactam, 3,3-Dime- thyl- epsilon-Caprolactam oder 7,7-Dimethyl- epsilon-Caprolactam, bevorzugt N-Vi- nylpyrrolidon, 3-Methyl-N-vinylpyrrolidon, 4-Methyl-N-vinyl-pyrrolidon, 5-Methyl-N-vi- nylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon und N-Vinylcaprolactam, insbesondere bevorzugt N-Vi- nylpyrrolidon („VP") und N-Vinylcaprolactam („VCap");

Monomere a) sind beispielsweise auch Vinylamide Vinylformamid, Vinylalkylamide wie Vinylisopropylamid, Vinylmethylamid und Vinylbutylamid, wie N-Vinylformamid und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältliches N-Vinylamin, N-Vinyl-N-me- thylacetamid, N-lsopropyl-methylacetamid; Amine wie N-Vinyl- oder Allyl-substituierte heterocyclische Verbindungen, bevorzugt N-Vinylpyridin, oder N-Allylpyridin, N-Vinyli- midazole, die auch in 2-, 4- oder 5-Position mit C1 -C4-Alkyl, insbesondere Methyl- oder Phenyl-Resten substituiert sein können, wie 1 -Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylvinylimida- zol, N- C1- bis C24-Alkyl-substituierte Diallylamine, bevorzugt Vinylformamid sowie das durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylamin, N-Vinylimidazol, sowie Vinylmethylamid; und/oder

Monomere b) sind ausgewählt aus Acrylsäuren und deren Derivate wie substituierte Ac- rylsäuren sowie Salze, Ester und Amide davon, wobei die Substituenten an den Kohlenstoffatomen in der 2- oder 3- Position der Acrylsäure stehen und unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1 -C4-Alkyl, -CN und -COOH, besipielsweise Acrylsäuren wie Acrylsäure selbst oder deren Anhydrid, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, 3-Cyanoacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid oder dessen Halbester, Itaconsäure oder deren Halbester; Acrylamide wie Acrylamid selbst, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N- Ethylacrylamid, N-1 - propylacrylamid, Ν-2-propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-2- Butylacrylamid, N-t-Butyla- crylamid, N-Octylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octadecylacrylamid, N-Phenylac- rylamid, N-Dodecylacrylamid, Laurylacrylamid, Stearylacrylamid, N-2-Hydroxyethylac- rylamid, N-3-Hydroxypropylacrylamid, N-2-Hydroxypropylacrylamid; Methacrylamide wie Methacrylamid selbst, N-Methylmethacrylamid, N, N- Dimethylmethacrylamid, N-Ethyl- methacrylamid, Ν-1 -Propylmethacrylamid, N-2- Propylmethacrylamid, N-Butylmethac- rylamid, Ν-2-Butylmethacrylamid, N-tButylmethacrylamid, N-Octylmethacrylamid, N-t- Octylmethacrylamid, N- Octadecylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, N-Dodecyl- methacrylamid, N- Laurylmethacrylamid, Stearyl(meth)acrylamid, N-2-Hydro- xyethyl(meth)acrylamid, N-3- Hydroxypropyl(meth)acrylamid, N-2-Hydroxypro- pyl(meth)acrylamid; weitere Amide wie Ethacrylamid, Maleimid, Fumarsäuremonoamid, Fumardiimid; Aminoalkyl(meth)acrylamide wie (Dimethylamino)methyl(meth)acrylamid,

2- (Dimethylamino)ethyl(meth)acrylamid, 2-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 2- (Diethylamino)propyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 3- (Diet- hylamino)propyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)butyl(meth)acrylamid, 4- (Dimethyla- mino)butyl(meth)acrylamid, 8-(Dimethylamino)octyl(meth)acrylamid, 12- (Dimethyla- mino)dodecyl(meth)acrylamid, oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat quaternierten Analoga wie beispielsweise

3- (Trimethylammonium)propyl-(meth)acrylamid Chlorid; Acrylate wie C1 -C18-Alkyl-Ac- rylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, isoPropylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Lau- rylacrylat, Stearylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyp- ropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2,3- Dihydroxypropylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxypropylacrylat, 3- Methoxypropylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Ethoxypropy- lacrylat, 3- Ethoxypropylacrylat, Glycerylmonoacrylat, Alkylenglykolacrylate oder Polyal- kylenglykolacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Ein- heiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Me- thoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende, wobei„EO"„Ethylenoxid" und„PO" Propy- lenoxid bedeutet; Methacrylate wie C1 -C18-Alkylmethacrylate wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylmethacrylat, iso-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-

Butylmethacrylat, tButylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dode- cylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2,3-Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylme- thacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 2,3- Dihydroxypro- pylmethacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxypropylmethacrylat, 3-Methoxypro- pylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxypropylmethacrylat, 3- Ethoxypropyl- methacrylat, Glycerylmonomethacrylat sowie Alkylenglykolmethacrylate oder Polyalky- lenglykolmethacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Ein- heiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Me- thoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Ethacrylate wie C1 -C18-Alkylethacrylate wie Methylethacrylat, Ethylethacrylat, nButylethacrylat, iso-Butylethacrylat, t-Butyl-ethacrylat,

2-Ethylhexylethacrylat, Decylethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Methoxyethylethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat; Amino-C1-C18-alkyl-(meth)ac- rylate wie N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminomethyl(meth)ac- rylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N- Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Dime- thylaminobutyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylamino- hexyl(meth)acrylat, N, N- Dimethylaminooctyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminodode- cyl(meth)acrylat oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Di- methylsulfat oder Diethylsulfat quaternierten Analoga; Alkylester wie einheitliche oder gemischte Diester der Maleinsäure mit Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, n-

Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Alkylenglykol oder Polyalkylenglykol mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO- Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Alkylester von C1-C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyc- lischen Carbonsäuren; Vinylether wie Methyl-, Ethyl-, Butyloder Dodecylvinylether; Ether von Allylalkohol und Polyethylenoxid bzw. Propylenoxid bzw. Poly(ethylenoxidco-propy- lenoxid) mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppen wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Vinylester wie Vinylester aliphatischer C1-C18-Car- bonsäuren wie Vinylformiat, Vinylacetat und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältlichen Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneodecanoat VEOVA 9 (CAS 54423-67-5) oder VEOVA 10 (CAS 51000-52-3); N- Vinyloxazoline wie N-Vinyloxazolin, N-Vinylmethyloxazolin, N-Vinylethyloxazolin, NVinyl- propyloxazolin, N-Vinylbutyloxazolin, N-Vinylphenyloxazolin; Halogenide wie Vinyloder Allylhalogenide wie Vinylchlorid, Allylchlorid, Vinylidenchlorid; Olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlen- stoff Doppelbindung, wie Styrol, alpha-Methylstyrol, tert-Butylstyrol, Butadien, Isopren,

Cyclohexadien, Ethylen, Propylen, 1 -Buten, 2-Buten, Isobuten, Vinyltoluol; Sulfonsäu- ren wie ungesättigte Sulfonsäuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure, Sty- rolsulfonat; Methylvinylketon, Vinylfuran, Allylalkohol;

Acrylamide der allgemeinen Struktur

CH2=C(R1 )-C(=0)-NR2R3

wobei

R1 bis R5: unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, wahlweise substituierten C1-C10-Alkylrest stehen, und

x: eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet.

wobei der Mengenanteil des wenigstens einen weiteren Monomeren in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren die Menge ist, die sich aus der Differenz aus der Menge der eingesetzten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 zu 100 Gewichtsprozent ergibt. Anspruch 7

Polymer nach Anspruch 6, wobei das Polymer aus wenigstens zwei voneinander verschiedenen Fettsäure-Derivat-Monomeren nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4 und wenigstens einem weiteren Monomer besteht. Anspruch 8:

Polymer nach Anspruch 6 oder 7, enthaltend wenigstens ein weiteres Monomer ausgewählt aus

- Vinylamide und insbesondere Vinyllactame bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 20 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8,

7, 6 oder 5 Prozent oder sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 5 Gewichtsprozent enthalten sind.

- Monomere a) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Ge- wichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70,

65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten.

- Monomere b) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Ge- wichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 20 Gewichtsprozent enthalten sind. Anspruch 9:

Polymer nach Anspruch 8, bestehend aus wenigstens einem Monomer nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4 und wenigstens einem weiteren Monomer nach Anspruch 8.

Anspruch 10:

Polymer nach Anspruch 8, enthaltend

5 bis 80 Gewichtsprozent wenigstens einem Fettsäure-Derivat-Monomer nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4,

0 bis 75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Vinylamide und insbesondere Vinyllactame 0 bis 75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer einem Monomeren a), und

20 bis 95 Gewichtsprozent wenigstens einem Monomeren b),

wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt.

Anspruch 1 1 :

Polymer nach Anspruch 9 oder 10 bestehend aus diesen Monomeren. Anspruch 12:

Polymer nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , wobei der Anteil des Polymers wenigstens 10, bevorzugt wenigstens 20, besonders bevorzugt wenigstens 30, ganz besonders bevorzugt we- nigstens 50, ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 60 und ganz besonders wenigstens 80 Gewichtsprozent, wobei Mengen von nicht mehr als 1 Gewichtsprozent an weiteren Monomeren, die zur Polymerisation eingesetzt wurden, enthalten sein können, und der zu 100 Gewichtsprozent fehlende Anteil nicht-polymerisierte Fettsäure-Derivat-Monomere ausmachen. Anspruch 13:

Verfahren zur Herstellung eines Polymers nach einem der Ansprüche 5 bis 12 mittels radikalischer Polymerisation.

Anspruch 14:

Verfahren nach Anspruch 13 wobei die Polymerisation in organischem Lösemittel durchgeführt wird.

Anspruch 15:

Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Polymerisation mittels Zusatz radikalbildender Substanzen initiiert wird.

Anspruch 16: Verfahren zur Herstellung eines Gemisches enthaltend wenigstens ein Fettsäure-Derivat-Monomer nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 und/oder 4 und wenigstens ein Polymer nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , wobei das Gemisch erhalten wird durch einen der Schritte

d) Mischen eines oder mehrerer Polymere nach Anspruch 5 bis 1 1 mit wenigstens einem Monomeren nach Anspruch 1 , 2, 3 und/oder 4, oder

e) vorzeitige Beendigung der Polymerisation oder unvollständige Polymerisation bei der Herstellung eines Polymers nach einem der Ansprüche 13 bis 15, so dass direkt durch die Polymerisation ein Gemisch erhalten wird, oder

f) durch Kombinationen der Schritte a) und b).

Anspruch 17:

Gemisch erhalten nach Anspruch 16. Anspruch 18:

Zusammensetzung enthaltend eines oder mehrere Polymere nach einem der Ansprüche 5 bis 12 und/oder eines oder mehrere Gemische nach Anspruch 17.

Anspruch 19:

Agrochemische Zusammensetzung nach Anspruch 13.

Anspruch 20:

Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 18 in Formulierungen oder Zubereitungen im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel, Personal Care-Anwendungen, Ölfeldchemikalien, Keramik, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Filmüberzüge, Metallbearbeitung und Metallherstellung, Landwirtschaft, Pharmazie, Medizintechnik, Lederherstellung und -bear- beitung, Automobilbau, Agrarbereich.

Anspruch 21 :

Verwendung eines oder mehrerer Polymere nach einem der Ansprüche 5 bis 12 und/oder eines oder mehrerer Gemische nach Anspruch 17 zur Solubilisierung oder Dispergierung von schlecht löslichen, schwer löslichen oder unlöslichen Substanzen in flüssigen oder festen Formulierungen.

Description:
Polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen, Polymere diese enthaltend, deren Herstellung und Verwendung

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen, Polymere diese Monomere enthaltend, die Herstellung dieser Polymere, Gemische aus Polymeren und Monomeren, die Verwendung der Polymere und der Gemische sowie Zusammensetzungen diese enthaltend Einzelne Substanzen der als Monomere zur Polymerisation im Rahmen dieser Erfindung eingesetzten Stoffe sind als solches bekannt aus der WO 2012/061094 A1. Dort werden diese Substanzen aber nicht als Monomere zur Polymerisation offenbart; die Fettsäureamide der WO 2012/061094 A1 werden vielmehr gegebenenfalls derivatisiert und finden dort dann Verwendung als Fettsäureamide oder als Fettsäureamid-Derivate. Anwendungsgebiete dort sind bei- spielsweise Reinigungsmittel, Textilbehandlungsmittel, Haarbehandlung, Personal Care-Anwen- dungen, Antimikrobiell Zusammensetzungen, Olfeldanwendungen wie auch Landwirtschaftliche Anwendungen.

WO 2012/061094 A1 offenbart via Metathesis erhältliche einfach ungesättigte C10- bis Ölsäuren, Octadecen-1 ,18-disäure und deren Ester mit Ammoniak, mit primären oder sekundären Aminen, also Säureamide.

Nach WO 2012/061094 A1 können all diese Säuren in einer Cross-Methathese mit Olefinen umgesetzt werden wie beispielsweise Ethylen, Propylen, 1 -Buten, eis- und trans-2-Buten, 1 - Penten, Isohexylen, 1-Hexen, 3-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1 -Nonen, 1 -Decen, und ähnliche, sowie deren Gemische.

Einige Amide der WO 2012/061094 A1 weisen die Formel R1 CO-NR2R3 auf mit R 1 ausgewählt aus R 4 -CgHi5- und R 5 0 2 C-CisH3o-; R 4 ausgewählt aus Wasserstoff, C1-C7 alkyl; R 5 ausgewählt aus substitutiertem oder unsubstitutiertem Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Oxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Glyceryl-Ester, oder einem mono- oder divalenten Kation; und R 2 und R 3 sind jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OR 6 , wobei R 6 ausgewählt ist aus Wasserstoff und Ci-C 6 Alkyl. Bevorzugt ist dort R 1 gleich R 4 CH=CH-(CH 2 )7 oder R 5 0 2 C-

Für die vorliegende Erfindung relevant sind lediglich die in WO 2012/061094 A1 allgemein offenbarte 9-Decensäure sowie deren Umsetzung mit 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1 -Hepten, 1 - Octen, 1 -Nonen, 1 -Decen, und deren Gemische. Als Amine relevant sind nur die dort offenbarten N,N-Dimethylamin, Ν,Ν-Diethylamin und Ν,Ν-Diisopropylamin. Relevante Amide für die vorliegende Erfindung sind insbesondere die mit R 2 und R 3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl oder -CH 2 CH 2 0R 6 , und wobei R 6 ausgewählt ist aus Ci-C 6 Alkyl. Einzelne für die vorliegende Erfindung relevante Strukturen sind konkret offenbart auf Seite 13, der WO 2012/061094 A1 , und zwar die fünf Strukturen (drei einfache Amide sowie zwei Imida- zole), die auf der Fettsäureseite eine endständige Doppelbindung aufweisen. Weiterhin findet sich auf Seite 15, unten, (die linke obere Struktur) ein Fettsäureamid mit endständiger Doppel- bindung, das ebenfalls für die vorliegende Erfindung relevant ist.

Als konkret hergestellte Substanzen, die für die vorliegende Erfindung relevant sind, finden sich auf Seite 23 der WO 2012/061094 A1 das„C10 MEA Amide", auf Seite 25, das„C10 DMA Amide" und das„C10 DEA Amide", auf Seite 26 das„C10 DETA Amide", auf Seite 27 der„C10 AEEA Ester".

Die vorliegende Erfindung macht sich die in der WO 2012/061094 A1 offenbarten Substanzen zu Nutze als Monomere für die Polymerisation zur Herstellung von Polymeren und die Verwendung dieser Polymeren.

Eine solche Nutzung ist in WO 2012/061094 A1 weder offenbart noch angedeutet.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Fettsäure-Derivat-Monomere sowie Polymere enthaltend diese Monomere sowie Polymere enthaltend Fettsäure-Derivat-Monomere bereitzustellen, die insbesondere als Solubilisatoren Verwendung finden können.

Weiterhin wurde gefunden, die in der WO 2012/061094 A1 offenbarten Substanzen als Mono- mere einzusetzen zur Polymerisation sowie die Verwendung der erhaltenen Polymere, insbesondere als Solubilisatoren.

Gefunden wurden Polymere enthaltend polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 1

R

(Formel 1 )

Mit

R 1 gleich H2C=CH-(CH 2 ) n - mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 16, ganz besonders bevorzugt 6 bis 12 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 8, 9, 10, 1 1 , 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.

X gleich OR 2 oder -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4

n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2

m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null

X bevorzugt -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 R2 ausgewählt aus ist (H 2 C=CH-(CH2) n )- oder (H 2 C-CH2-(CH 2 )n)- oder (H 2 C-HC=CR 7 - (CH2) n -i) oder (H 2 C-R 7 C=CH-(CH 2 )n-i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H 2 C-CH 2 -(CH 2 ) n )- oder (H 2 C-HC=CR 7 -(CH 2 ) n -i) oder (H 2 C-R 7 C=CH-(CH 2 ) n -i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H 2 C-CH 2 -(CH 2 ) n )- mit n gleich 1 bis 25

R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 ,

CH 2 C(R 6 )HOR 5

oder

R 3 und R 4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ), R 3 und R 4 durch Verknüpfung von R 3 und R 4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ein weiterer Rest R 8 hängt, wobei dieser Rest R 8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,

besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R 3 und R 4 Ci-Alkyl,

R 5 ausgewählt aus H, C C 6 -Alkyl, oder -CH 2 CH 2 0H,

R 6 , R 7 und R 9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl,

R 8 ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 9 , (H 2 C=CH-(CH2) S )-, (H 2 C-CH 2 -(CH2) S )-, (H 2 C-HC=CR 7 -(CH2) s -i), (H 2 C-R 7 C=CH-(CH2) s- i) oder R 9 -[(CH 2 CH 2 ) k Y p ] q - mit

k gleich null, 1 oder 2,

p gleich null oder 1 , bevorzugt null,

q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,

Y gleich O oder NH, bevorzugt O.

Alle diese für die erfindungsgemäßen Polymere verwendeten Monomere sind herstellbar nach bekannten Methoden, beispielsweise den in WO 2012/061094 A1 offenbraten Herstellrouten, durch Auswahl der entsprechenden Fettsäuren bzw. Oligo/Poly-Ethylenglykolen bzw.

Oligo/Poly-Ethylenaminen und entsprechende Umsetzung wie dort offenbart.

Grundstrukturen der für die erfindungsgemäßen Monomere wie auch der für die erfindungsge- mäßen Polymere verwendeten Fettsäure-Derivat-Monomere sind demnach neben den einfachen Ester- und Amid-Strukturen der sich ergebenden Formeln

R CO-0-R 2 , R CO-NR 3 R 4 und R 1 CO-[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ,

wobei die Reste keinerlei Ringe bilden,

beispielsweise auch die folgenden Strukturen enthaltend Diazol-Ringe

bzw.

Bevorzugte Polymere enthalten demnach die bevorzugten Fettsäure-Derivat-Monomere vor bei den Monomeren definiert.

Ganz besonders bevorzugte Polymere enthalten Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 2

(Formel 2)

Mit

R 1 gleich H2C=CH-(CH 2 ) n - mit n gleich 6 bis 16, ganz besonders bevorzugt 7 bis 12, und insbesondere 7, wie beispielsweise 8, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15.

X gleich OR 2 oder -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4

n gleich 2

m gleich 0 (=null) oder 1 , bevorzugt null X bevorzugt -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4

R 2 ausgewählt aus (H2C-CH2-(CH2) n )- mit n gleich 1 bis 22, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 5 bis 18, ganz besonders bevorzugt 6 bis 16 und insbesondere 7, wie beispielsweise 5, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 .

R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, CH2CH2O R 5 ,

CH 2 C(R 6 )HOR 5

oder

R 3 und R 4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ), R 3 und R 4 durch Verknüpfung von R 3 und R 4 durch Kohlenstoff- und weitere Stickstoffatome, wobei die Ringstruktur zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH 2 ) n ]m- NR 3 R 4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b) diazol, und wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(C H2) n ]m-NR 3 R 4 ist, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,

besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R 3 und R 4 d-Alkyl,

R 5 ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, oder -CH2CH2OH , besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl. und

R 6 und R 7 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

Gefunden wurden weiterhin polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 1 und 2.

Gefunden wurden weiterhin polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit endständigen olefinischen Doppelbindungen der Formel 3

(Formel 3)

R 1 gleich H2C=CH-(CH 2 ) n - mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16, ganz insbesondere bevorzugt 10 bis 16, wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24.

X gleich OR 2 oder -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4

n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2

m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null

X bevorzugt -[0-(CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4

R 2 ausgewählt aus ist (H 2 C=CH-(CH2) n )- oder (H 2 C-CH 2 -(CH 2 )n)- oder (H 2 C-HC=CR 7 - (CH2) n -i) oder (H 2 C-R 7 C=CH-(CH 2 ) n -i) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus (H 2 C-CH 2 -(CH 2 ) n )- oder (H 2 C-HC=CR 7 -(CH 2 ) n -i) oder (H 2 C-R 7 C=CH-(CH 2 ) n -i) mit n gleich 1 bis 25, besonders bevorzugt (H 2 C-CH 2 -(CH 2 ) n )- mit n gleich 1 bis 25

R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 ,

CH 2 C(R 6 )HOR 5

oder

R 3 und R 4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ), R 3 und R 4 durch Verknüpfung von R 3 und R 4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus 5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1-Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten- [0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ein weiterer Rest R 8 hängt, wobei dieser Rest R 8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung Wasserstoffatome tragen,

besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C3-Al- kyl, und insbesondere R 3 und R 4 Ci-Alkyl,

R 5 ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, oder -CH 2 CH 2 OH, bevorzugt d-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

R 6 , R 7 und R 9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl.

R 8 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 9 , (H 2 C=CH-(CH2) S )-, (H 2 C-CH 2 -(CH2) S )-, (H 2 C-HC=CR 7 -(CH2) s -i), (H 2 C-R 7 C=CH-(CH2) s- i) oder R 9 -[(CH 2 CH 2 ) k Y p ] q - mit

k gleich null, 1 oder 2,

p gleich null oder 1 , bevorzugt null,

q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,

Y gleich O oder NH, bevorzugt O,

wobei die in WO 2012/061094 A1 offenbarten Strukturen hiermit ausdrücklich nicht beansprucht werden:

- auf Seite 13: fünf Substanzen, die auf der Fettsäureseite jeweils eine endständige Doppelbindung aufweisen (also je Molekül ein oder zwei polymerisierbare endständige Doppelbindungen):„C10 MEA Amide" (siehe auch Seite 23),„C10 DMA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DEA Amide" (siehe auch Seite 25),„C10 DETA Amide" (siehe auch Seite 26),„C10 AEEA Ester" (siehe auch Seite 27)

auf Seite 15, unteres Reaktionsschema, die linke obere Substanz: ein N-2-Hydroxy-pro- pyl-Fettsäureamid mit endständiger Doppelbindung;

Bevorzugt gefunden wurden weiterhin polymerisierbare Fettsäure-Derivate-Monomere mit jeweils nur einer polymerisierbaren endständigen olefinischen Doppelbindung der Formel 4

R

(Formel 4)

Mit R 1 gleich H2C=CH-(CH 2 ) n - mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt n gleich 4 bis 18, besonders bevorzugt 6 bis 18, ganz besonders bevorzugt 8 bis 16, ganz insbesondere bevorzugt 10 bis 16, wie beispielsweise 5, 7, 9, 10, 1 1 , 12, 13, 14, 15, 17, 19, 20, 21 , 22, 23, 24. X gleich OR 2

oder

X gleich -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 mit

n gleich 2 oder 4, bevorzugt 2

m gleich 0 (=null), 1 oder 2, bevorzugt 0 oder 1 , besonders bevorzugt null

X bevorzugt gleich -[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4

R 2 ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 , CH 2 C(R 6 )HOR 5 , (H 2 C-CH 2 -(CH 2 ) n )-, (H 2 C- HC=CR 7 -(CH2) n -i ) oder (H 2 C-R 7 C=CH-(CH 2 ) n -i ) mit n gleich 1 bis 25, bevorzugt ausgewählt aus Ci-Ce-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 , CH 2 C(R 6 )HOR 5 , besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C 2 -C4-Alkyl, wobei

R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 5 ,

CH 2 C(R 6 )HOR 5 , bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-Ce-Alkyl und CH 2 CH 2 OR 5 , besonders bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C 2 -C4-Alkyl, wobei bevorzugt wenigstens R 3 ungleich H ist, und besonders bevorzugt R 3 und R 4 ungleich H sind, oder

R 3 und R 4 gemeinsam ausgewählt unter Bildung eines Ringes aus N (aus dem Rest -[O- (CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ) sowie R 3 und R 4 durch Verknüpfung von R 3 und R 4 durch Kohlenstoff- und gegebenenfalls weitere Stickstoff- oder Sauerstoffatome, wobei die Ringstruktur aus

5 oder 6 Atomen aufgespannt wird und die Ringstruktur wenigstens ein Stickstoff-Atom, bevorzugt 2 Stickstoffatome enthält, die anderen Atome der Ringstruktur bevorzugt nur Kohlenstoffatome sind, wobei die Ringstruktur bevorzugt zwei Stickstoffatome und 3 Kohlenstoffatome enthält und besonders bevorzugt zusätzlich wenigstens eine, besonders be- vorzugt nur zwei Stickstoff-Kohlenstoffdoppelbindung(en) enthält, und wobei ein Stickstoffatom das Stickstoffatom im definierten Rest -[0-(CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ist, wie beispielsweise 1 ,3-N,N-(2,3-b)diazol, wobei der Stickstoff in 1 -Position der Stickstoff des definierten Substituenten-[0-(CH 2 ) n ]m-NR 3 R 4 ist, wobei am Ring an einer Position ungleich des Stickstoffatoms des definierten Substituenten-[0-(CH 2 ) n ] m -NR 3 R 4 ein weiterer Rest R 8 hängt, wobei dieser Rest R 8 im Fall eines Azols bevorzugt in 2-Position hängt, und wobei die weiteren Kohlenstoffatome im Ring entsprechend ihrer Bindungen zu anderen Ringatomen zur vollständigen Absättigung (unter Berücksichtigung der gegebenenfalls vorhandenen Doppelbindungen) Wasserstoff atome tragen,

besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt R 3 und R 4 unabhängig voneinander ausgewählt aus d-C3-AI- kyl, und insbesondere R 3 und R 4 Ci-Alkyl,

R 5 ausgewählt aus H, d-C6-Alkyl, oder -CH2CH2OH, besonders bevorzugt ausgewählt aus Ci-C6-Alkyl, wie insbesondere C2-C4-Alkyl,

R 6 , R 7 und R 9 unabhängig voneinander ausgewählt aus H, Ci-C3-Alkyl, besonders bevorzugt Ci-C3-Alkyl, ganz besonders bevorzugt Ci-Alkyl,

R 8 ausgewählt aus H, C C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 9 , (H 2 C-CH 2 -(CH2) S )-, (H 2 C-HC=CR 7 - (CH2) s -i), (H 2 C-R 7 C=CH-(CH2) s -i) oder R 9 -[(CH 2 CH 2 ) k Y p ] q -, bevorzugt ausgewählt aus H,

Ci-C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 9 , (H 2 C-CH 2 -(CH2) S )-, (H 2 C-HC=CR 7 -(CH2) s -i), (H 2 C-R 7 C=CH- (CH2) s -i), besonders bevorzugt ausgewählt aus bevorzugt ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, CH 2 CH 2 OR 9 , (H 2 C-CH 2 -(CH2)s)-, und insbesondere ausgewählt aus H, Ci-C6-Alkyl, mit k gleich null, 1 oder 2,

p gleich null oder 1 , bevorzugt null,

q gleich 1 bis 12 bei k gleich 2, oder q gleich 1 bis 25 bei p gleich null und k gleich 1 , s gleich 1 bis 25,

Y gleich O oder NH, bevorzugt O. Für alle Strukturen der Formeln 1 , 2, 3 und 4 und deren bevorzugten, besonders bevorzugten usw. Ausführungsformen gilt, dass„Ci-C3-Alkyl" und„Ci-C6-Alkyl" etc. alle dem Fachmann bekannten n-, iso- und tertiären Alkyle umfasst, die die entsprechende Kohlenstoffatom-Anzahl aufweisen, d.h. beispielsweise n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, iso-Propyl, iso-Butyl, tert- Butyl usw.

Fettsäure-Derivat-Monomere mit zwei endständigen Doppelbindungen können auf beiden Doppelbindungen polymerisieren und damit Verzweigungen und Vernetzungen bilden, die - je nach Konzentration der Monomere und damit der Anzahl der Vernetzungstellen - zu je nach Anwendung möglicherweise unerwünschter Gelbildung oder gar Unlöslichkeit führen können. Werden solche Monomere mit zwei endständigen Doppelbindungen für die vorliegende Erfindung verwendet, so beträgt deren Anteil an der Gesamtmenge der Monomeren bis zu 1 Molprozent, bevorzugt bis zu 0,5 Molprozent, besonders bevorzugt bis zu 0,05 Molprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 0,005 Molprozent und sind insbesondere überhaupt nicht vorhanden. Bevorzugte erfindungsgemäß verwendete Fettsäure-Derivat-Monomere sind daher solche, die nur eine endständige Doppelbindung aufweisen, und somit als„einfache" Monomere einpoly- merisiert werden können. Weiterhin bevorzugt sind Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 3, bei denen X gleich OR 2 ist.

Weiterhin bevorzugt sind Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 4, bei denen X gleich OR 2 ist. Bevorzugt sind Monomere, die nur eine endständige olefinische polymerisierbare Doppelbindung aufweisen.

Bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind Monomere, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils bevorzugten besonders bevorzugten Reste aus gewählt werden.

Besonders bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind solche, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils besonders bevorzugten Reste (bzw. falls eine solche Auswahl nicht vorhanden ist: die engste definierte Bevorzugung) aus gewählt werden. Ganz besonders bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind solche, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils ganz besonders bevorzugten Reste (bzw. falls eine solche Auswahl nicht vorhanden ist: die engste definierte Bevorzugung) aus gewählt werden.

Insbesondere bevorzugte Fettsäure-Derivat-Monomere sind solche, bei denen bei den obigen Definitionen die jeweils insbesondere bevorzugten Reste (bzw. falls eine solche Auswahl nicht vorhanden ist: die engste definierte Bevorzugung) aus gewählt werden.

Natürlich sind auch jegliche Kombinationen umfasst, bei denen bei einem Rest die allgemeine Auswahl, beim anderen Rest eine bevorzugte Auswahl, bei einem weiteren Rest die besonders bevorzugte Auswahl etc. getroffen wird. Alle solche Permutationen der Auswahl bei einem Rest mit Auswahlen bei den weiteren Resten sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.

„Rest" und„Reste" im Zusammenhang mit dieser Auswahl umfasst dabei die Reste„R" (d.h. R 1 , R 2 usw) wie auch X.

Alle diese Monomere sind herstellbar nach den Herstellmethoden, die exemplarisch in der WO 2012/061094 A1 offenbart sind.

Gefunden wurden weiterhin Polymere enthaltend die Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4, bevorzugt der Formel 3 und/oder 4, besonders bevorzugt der Formel 4. Erfindungsgemäße Polymere können dabei eines, zwei, drei, vier oder gar fünf oder mehr voneinander verschiedene erfindungsgemäße Monomere enthalten.

Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Polymere eines, zwei oder drei, besonders bevorzugt nur eines oder zwei und insbesondere nur eines der erfindungsgemäßen Monomere.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff„Polymere" auch Mischungen von zwei, drei, vier, fünf oder mehr erfindungsgemäßen Polymeren.

„Polymere" umfasst dabei Copolymere, Graft-Homo- und Graft-Co-Polymere, bevorzugt Copo- lymere. "Copolymere" umfasst dabei Polymere, die wenigstens zwei Monomere enthalten, wo- bei wenigstens ein Monomer ein erfindungsgemäßes Monomer der Formel 1 , 2, 3 oder 4, bevorzugt Formel 3 oder 4 und besonders bevorzugt der Formel 4 ist.

Copolymere enthalten beispielsweise zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr verschiedene Monomere, bevorzugt zwei oder drei, besonders bevorzugt nur zwei verschiedene Monomere, wobei eines davon ein erfindungsgemäßes Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4.

"Graft-Co-Polymere" umfasst dabei Polymere, die wenigstens zwei Monomere, beispielsweise drei, vier, fünf oder noch mehr verschiedene Monomere enthalten, wobei wenigstens ein Monomer ein erfindungsgemäßes Fettsäure-Derivat-Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 ist.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindungen umfasst der Begriff„Polymere" insbesondere auch Mischungen von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Polymeren mit einem oder mehreren nicht-polymerisierten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 („Gemisch").

Solche Gemische können erhalten werden durch

a) Mischen von erfindungsgemäßen Polymeren mit weiteren erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß verwendeten Monomeren der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4,

b) vorzeitige Beendigung der Polymerisation oder unvollständige Polymerisation von Mono- meren-Gemischen enthaltend Monomeren der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4, so dass direkt durch die Polymerisation eine solche Mischung enthaltend erfindungsgemäße Polymere und Monomere der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 und gegebenenfalls weiteren Monomeren erhalten wird, oder

c) durch Kombinationen der Vorgehensweisen von a) und b).

Die erfindungsgemäßen Polymere enthalten demgemäß neben den erfindungsgemäßen Monomeren der der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 wenigstens ein weiteres, eine polymerisierbare C-C-Doppelbindung enthaltendes, bevorzugt olefinisches, Mono- mer. Als weitere Monomere zur Herstellung der Polymere enthaltend Monomeren der der Formel 1 , der Formel 2, der Formel 3 und/oder der Formel 4 kommen prinzipiell alle mit olefinischen Doppelbindungen co-polymerisierbaren Monomere in Frage, insbesondere die im Folgenden genannten:

Geeignete Vinylmonomere sind Vinylamide wie Vinyllactame, Acrylate, Methacrylate, Methac- rylamide, Acrylamide und Amingruppen-haltige Monomere sowie sulfonsäuregruppenhaltige Monomere. Geeignete Vinylamide sind Vinyllactame wie beispielsweise N-Vinylderivate nachfolgender

Lactame: 2-Pyrrolidon, 2-Piperidon, epsilon-Caprolactam und deren Alkylderivate, wie beispielsweise 3-Methyl-2-pyrrolidon, 4-Methyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-2-pyrrolidon, 3-Ethyl-2-pyrrolidon, 3-Propyl-2-pyrrolidon, 3-Butyl-2-pyrrolidon, 3,3-Dimethyl-2-pyrrolidon, 3,5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 5,5-Di-methyl-2-pyrrolidon, 3,3,5-Trimethyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-5-ethyl-2-pyrrolidon, 3,4,5-Tri- methyl-2-pyrrolidon, 3-Methyl-2-piperidon, 4-Methyl-2-piperidon, 5-Methyl-2-piperidon, 6-Methyl- 2-piperidon, 6-Ethyl-2-piperidon, 3,5-Dimethyl-2-piperidon, 4,4-Dimethyl-2-piperidon, 3-Methyl- epsilon-caprolactam, 4-Methyl-epsilon-caprolactam, 5-Methyl-epsilon-caprolactam, 6-Methyl- epsilon-caprolactam, 7-Methyl-epsilon-caprolactam, 3-Ethyl-epsilon-capro-lactam, 3-Propyl-ep- silon-caprolactam, 3-Butyl-epsilon-caprolactam, 3,3-Dimethyl-epsilon-caprolactam oder 7,7-Di- methyl-epsilon-caprolactam.

Bevorzugte Vinyllactame sind N-Vinylpyrrolidon, 3-Methyl-N-vinylpyrrolidon, 4-Methyl-N-vinyl- pyrrolidon, 5-Methyl-N-vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon und N-Vinylcaprolactam.

Besonders bevorzugte Vinyllactame sind N-Vinylpyrrolidon („VP") und N-Vinylcaprolactam („VCap"). Ganz besonders bevorzugt ist N-Vinylpyrrolidon.

Weitere geeignete Monomere („Monomere a)")sind beispielsweise auch und Vinylamide wie Vi- nylalkylamide wie Vinylisopropylamid, Vinylmethylamid und Vinylbutylamid, N-Vinylformamid und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältliches N-Vinylamin, N-Vinyl-N-me- thylacetamid, N-lsopropyl-methylacetamid; Amine wie N-Vinyl- oder Allyl-substituierte hete- rocyclische Verbindungen, bevorzugt N-Vinylpyridin, oder N-Allylpyridin, N-Vinylimidazole, die auch in 2-, 4- oder 5-Position mit C1 -C4-Alkyl, insbesondere Methyl- oder Phenyl-Resten substituiert sein können, wie 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylvinylimidazol, N- C1- bis C24-Alkyl- substituierte Diallylamine.

Bevorzugte Monomere a) sind Vinylamide wie Vinylformamid sowie das durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylamin, N-Vinylimidazol, sowie Vinylmethylamid.

Ganz besonders bevorzugte Monomere a) sind Vinylformamid sowie das durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylamin sowie N-Vinylimidazol.

Als weitere Monomere („Monomere b)") kommen die folgenden Monomere in Betracht:

Acrylsäuren und deren Derivate wie substituierte Acrylsäuren sowie Salze, Ester und Amide davon, wobei die Substituenten an den Kohlenstoffatomen in der 2- oder 3- Position der Acryl- säure stehen und unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1- C4-Alkyl, -CN und -COOH, besipielsweise Acrylsäuren wie Acrylsäure selbst oder deren Anhydrid, Methacrylsäure, Ethylacrylsäure, 3-Cyanoacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Croton- säure, Maleinsäureanhydrid oder dessen Halbester, Itaconsäure oder deren Halbester; Ac- rylamide wie Acrylamid selbst, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N- Ethylacrylamid, Ν-1-propylacrylamid, Ν-2-propylacrylamid, N-Butylacrylamid, N-2- Butylacrylamid, N-t-Butylac- rylamid, N-Octylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octadecylacrylamid, N-Phenylacrylamid, N- Dodecylacrylamid, Laurylacrylamid, Stearylacrylamid, N-2-Hydroxyethylacrylamid, N-3-Hydro- xypropylacrylamid, N-2-Hydroxypropylacrylamid; Methacrylamide wie Methacrylamid selbst, N- Methylmethacrylamid, N, N- Dimethylmethacrylamid, N-Ethylmethacrylamid, N-1-Propylmethac- rylamid, N-2- Propylmethacrylamid, N-Butylmethacrylamid, Ν-2-Butylmethacrylamid, N-tButyl- methacrylamid, N-Octylmethacrylamid, N-t-Octylmethacrylamid, N- Octadecyl methacrylamid, N- Phenylmethacrylamid, N-Dodecylmethacrylamid, N- Laurylmethacrylamid, Stearyl(meth)ac- rylamid, N-2-Hydroxyethyl(meth)acrylamid, N-3- Hydroxypropyl(meth)acrylamid, N-2-Hydroxyp- ropyl(meth)acrylamid; weitere Amide wie Ethacrylamid, Maleimid, Fumarsäuremonoamid, Fumardiimid; Aminoalkyl(meth)acrylamide wie (Dimethylamino)methyl(meth)acrylamid, 2- (Di- methylamino)ethyl(meth)acrylamid, 2-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 2- (Diethyla- mino)propyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)propyl(meth)acrylamid, 3- (Diethylamino)pro- pyl(meth)acrylamid, 3-(Dimethylamino)butyl(meth)acrylamid, 4- (Dimethylamino)butyl(meth)ac- rylamid, 8-(Dimethylamino)octyl(meth)acrylamid, 12- (Dimethylamino)dodecyl(meth)acrylamid, oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethyl- sulfat quaternierten Analoga wie beispielsweise 3-(Trimethylammonium)propyl-(meth)acrylamid Chlorid; Acrylate wie C1 -C18-Alkyl-Acrylate wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, isoPropylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylac- rylat, Dodecylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethyl- acrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2,3- Dihydroxypropylacrylat, 2-Me- thoxyethylacrylat, 2-Methoxypropylacrylat, 3- Methoxypropylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2- Ethoxypropylacrylat, 3- Ethoxypropylacrylat, Glycerylmonoacrylat, Alkylenglykolacrylate oder Polyalkylenglykolacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Einhei- ten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende, wobei„EO"„Ethylenoxid" und„PO" Propylenoxid bedeutet; Methacrylate wie C1 -C18-Alkylmethacrylate wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propyl- methacrylat, iso-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, tButylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, 2,3-Dihyd- roxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypro- pylmethacrylat, 2,3- Dihydroxypropylmethacrylat, 2-Methoxyethylmethacrylat, 2-Methoxypropyl- methacrylat, 3-Methoxypropylmethacrylat, 2-Ethoxyethylmethacrylat, 2-Ethoxypropylmethac- rylat, 3- Ethoxypropylmethacrylat, Glycerylmonomethacrylat sowie Alkylenglykolmethacrylate oder Polyalkylenglykolmethacrylate mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO- /PO-Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Me- thoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Ethacrylate wie C1 -C18-Alkylethacrylate wie Me- thylethacrylat, Ethylethacrylat, nButylethacrylat, iso-Butylethacrylat, t-Butyl-ethacrylat, 2-Ethyl- hexylethacrylat, Decylethacrylat, 2-Hydroxyethylethacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Me- thoxyethylethacrylat, 2-Ethoxyethylethacrylat; Amino-C1-C18-alkyl-(meth)acrylate wie N,N-Di- methylaminomethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminomethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylamino- ethyl(meth)acrylat, N, N- Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)ac- rylat, N, N- Diethylaminopropyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminobutyl(meth)acrylat, N, N- Diet- hylaminobutyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminohexyl(meth)acrylat, N, N- Dimethylami- nooctyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminododecyl(meth)acrylat oder deren am Amin mit beispielweise Methylchlorid, Ethylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat quaternierten Analoga; Al- kylester wie einheitliche oder gemischte Diester der Maleinsäure mit Methanol, Ethanol, 1 -Pro- panol, 2-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, Alkylenglykol oder Polyalkylenglykol mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO- Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppe wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Alkylester von C1 -C40 linearen, C3-C40 verzweigtkettigen oder C3-C40 carbocyclischen Carbonsäuren; Vinylether wie Methyl-, Ethyl-, Butyloder Dodecylvinylether; Ether von Allylalkohol und Polyethylenoxid bzw. Propylenoxid bzw. Poly(ethylenoxidco-propylenoxid) mit insgesamt 2 bis 200 EO- bzw. PO-Einheiten bzw. EO-/PO-Einheiten mit Hydroxy-, Amino-, Carbonsäure-, Sulfonsäureoder Alkoxy-Gruppen wie Methoxyoder Ethoxy-Gruppen am Kettenende; Vinylester wie Vinylester aliphatischer C1-C18-Carbonsäuren wie Vinylformiat, Vinylacetat und dessen nach der Polymerisation durch Hydrolyse erhältlichen Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneodecanoat VEOVA 9 (CAS 54423-67-5) oder VEOVA 10 (CAS 51000-52-3); N-Vinyloxazoline wie N-Vinyloxazolin, N-Vinylmethyloxazolin, N-Vinylethyloxazo- lin, NVinylpropyloxazolin, N-Vinylbutyloxazolin, N-Vinylphenyloxazolin; Halogenide wie Vinylo- der Allylhalogenide wie Vinylchlorid, Allylchlorid, Vinylidenchlorid; Olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe wie Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppel- bindung, wie Styrol, alpha-Methylstyrol, tert-Butylstyrol, Butadien, Isopren, Cyclohexadien, Ethy- len, Propylen, 1 -Buten, 2-Buten, Isobuten, Vinyltoluol; Sulfonsäuren wie ungesättigte Sulfon- säuren wie zum Beispiel Acrylamidopropansulfonsäure, Styrolsulfonat; Methylvinylketon, Vinyl- furan, Allylalkohol; Acrylamide der allgemeinen Struktur

CH2=C(R1 )-C(=0)-NR2R3

verwendet werden, wobei

R1 bis R5: unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, wahlweise substituierten C1 -C10-Alkylrest stehen, und

x: eine ganze Zahl von 2 bis 8 bedeutet. Bevorzugte Monomere b) sind Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Acrylamid, Methacrylamid, 2- Hydroxyethyl(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl-ethylacrylamid, Isopropylmethacrylamid, N-tert.- Butylacrylamid, N-lsopropylacrylamid, ferner Vinylester aliphatischer C2-C18-Carbonsäuren wie Vinylacetat sowie der durch Hydrolyse nach der Polymerisation daraus erhältliche Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylneononat„VEOVA 9" und Vinylneo- decanoat„VEOVA 10", ferner Dimethylamino(m)ethyl(meth)acrylat und Dimethyla- mino(m)ethyl(meth)acrylamid. Die Bezeichnung ,,(m)ethyl(meth)acrylat" und deren Varianten enthaltend nur„(m)" oder „(meth)" umfasst dabei im Rahmen dieser Erfindung die Substanzen„Methylacrylat",„Ethylac- rylat", Methylmethacrylat" und„Ethylmethacrylat". Derivate enthaltend„(m)ethyl(meth)ac- rylat" ergeben sich daraus analog. Die Bezeichnungen„(meth)acrylamid" und„(meth)ac- rylat" und die Strukturen, die diese Namensteile enthalten, ergeben sich ebenfalls analog dazu.

Besonders bevorzugte Monomere b) sind Arylamid, Methacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N- Isopropylacrylamid, Vinylacetat sowie der durch Hydrolyse nach der Polymerisation erhältliche Vinylalkohol, Vinylpropionat, Vinylneononat VEOVA 9 und Vinylneodecanoat VEOVA 10, Dime- thylamino(m)ethyl(meth)acrylat, Dimethylamino(m)ethyl(meth)acrylamid.

Ganz besonders bevorzugt als Monomere b) sind Methacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid, N- Isopropylacrylamid, Vinylacetat und/oder Vinylalkohol. Insbesondere bevorzugt sind Methacrylamid, N-Isopropylacrylamid und Vinylacetat. Diese verschiedenen weiteren Monomere, die nicht unter die Formeln 1 , 2, 3 oder 4 fallen, werden im Rahmen dieser Erfindung im Folgenden auch als„weitere Monomere" und die oben definierten Monomergruppen auch als„Monomertyp(en)" bezeichnet.

Erfindungsgemäße Polymere enthalten demnach neben den erfindungsgemäßen Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie oben ausgeführt weiterhin bevorzugte weitere Monomere wie zuvor ausgeführt. Natürlich sind bei dieser Auswahl sowohl der erfindungsgemäßen Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie auch dieser weiteren Monomere jegliche Kombinationen umfasst, bei denen bei einem Monomertyp die allgemeine Auswahl, beim anderen Monomertyp eine bevorzugte Auswahl, bei einem weiteren Monomertyp die besonders bevorzugte Auswahl etc. getroffen wird. Alle solche Permutationen der Auswahl bei einem Monomertyp mit Auswahlen bei den weiteren Monomertypen und damit die Polymere diese Monomere enthaltend, bevorzugt bestehend aus diesen Monomeren, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.

Erfindungsgemäße Polymere enthalten demnach neben den erfindungsgemäßen Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie oben ausgeführt weiterhin bevorzugte weitere Monomere wie zuvor ausgeführt, insbesondere solche weiteren Monomere ausgewählt aus N-Vinylpyrro- lidon, Vinylacetat, Vinylcaprolactam und (Meth)acrylamiden wie(Meth)acrylamid, N-tert- Butyl(meth)acrylamid, N-lsopropyl(meth)acrylamid, Acrylamid, N-tert.-Butylacrylamid und/oder N-Isopropylacrylamid.

Erfindungsgemäße Polymere bestehen demnach aus den erfindungsgemäßen Monomeren ausgewählt aus den Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 in der Auswahl und den Bevorzugungen wie oben ausgeführt sowie aus den weiteren Monomeren in der Auswahl und den Bevorzugungen wie oben ausgeführt, wie insbesondere aus den erfindungsgemäßen Monomeren ausgewählt aus den Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 in der Auswahl und den Bevorzugungen wie oben ausge- führtbevorzugte Monomere und einem oder mehreren weiteren Monomeren ausgewählt aus N- Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Vinylcaprolactam und (Meth)acrylamiden wie(Meth)acrylamid, N- tert.-Butyl(meth)acrylamid, N-lsopropyl(meth)acrylamid, Acrylamid, N-tert.-Butylacrylamid und/oder N-Isopropylacrylamid.

Die zur Polymerisation neben den erfindungsgemäßen Fettsäure-Derivat-Monomeren der For- mein 1 , 2, 3 und/oder 4 eingesetzten weiteren Monomere können unabhängig voneinander ein einzelnes Monomer eines Monomertyps oder Mischungen mehrerer Monomertypen sein.

Die Gesamtmengen aller Monomere, d.h. die Mengen an erfindungsgemäßen Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 und weiteren Monomeren addieren sich dabei immer zu 100 Gewichtsprozent bezogen auf das Polymer.

Die Mengenanteile in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren betragen dabei für die Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 bis zu 80 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 20 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 15 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7 oder 6 Prozent, mindestens jedoch 5 Prozent.

Die Mengenanteile in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmasse des Polymeren betragen dabei für die weiteren Monomere die Differenz, die sich aus der Menge der eingesetzten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 zu 100 Gewichtsprozent ergibt.

Bevorzugt setzt sich der Anteil der weiteren Monomere am Polymer wie folgt zusammen, wobei die Gesamtmasse der weiteren Monomere immer so groß ist, dass sich zusammen mit der Menge der eingesetzten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt:

- Vinylamide und insbesondere Vinyllactame bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 50 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 30 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 20 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent oder sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 5 Gewichtsprozent enthalten sind. - Monomere a) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten. - Monomere b) bis zu 95 Gewichtsprozent, bevorzugt bis zu 80 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt bis zu 70 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt bis zu 60 Gewichtsprozent und insbesondere bis zu 50 Gewichtsprozent wie beispielsweise 75, 70, 65 ,60, 55, 45, 40 ,35, 25, 19, 18, 17, 16, 14, 13, 12, 1 1 , 10, 9 ,8, 7, 6 oder 5 Prozent o- der sind beispielsweise nicht enthalten, wobei ganz insbesondere bevorzugt wenigstens

20 Gewichtsprozent enthalten sind.

Bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus

5 bis 80 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,

0 bis 75 Gewichtsprozent Vinylamide und insbesondere Vinyllactame

0 bis 75 Gewichtsprozent Monomeren a), und

20 bis 95 Gewichtsprozent Monomeren b),

wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt.

Besonders bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus

5 bis 30 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,

0 bis 30 Gewichtsprozent Vinylamide und insbesondere Vinyllactame

0 bis 20 Gewichtsprozent Monomeren a), und

20 bis 95 Gewichtsprozent Monomeren b),

wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt.

Besonders bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus

5 bis 20 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,

5 bis 30 Gewichtsprozent Vinyllactame

0 bis 10 Gewichtsprozent Monomeren a), und

40 bis 90 Gewichtsprozent Monomeren b),

wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt. Ganz besonders bevorzugte Polymere enthalten, bevorzugt bestehen aus

5 bis 10 Gewichtsprozent Fettsäure-Derivat-Monomere der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 wie zuvor ausgewählt,

10 bis 30 Gewichtsprozent Vinyllactame

0 bis 10 Gewichtsprozent Monomeren a), und

50 bis 85 Gewichtsprozent Monomeren b),

wobei die Mengenauswahl so erfolgt, dass sich die Gesamtmasse des Polymeren zu 100 Gewichtsprozent ergibt. Von der vorliegenden Erfindung umfasst sind weiterhin Zusammensetzungen enthaltend die erfindungsgemäßen Polymere, wobei die Polymere wie zuvor definiert eingesetzt werden. Bevorzugt enthält die Zusammensetzung erfindungsgemäße Polymere, wobei der Anteil der Polymere wenigstens 10, bevorzugt wenigstens 20, besonders bevorzugt wenigstens 30, ganz besonders bevorzugt wenigstens 50, ganz insbesondere bevorzugt wenigstens 60 und ganz besonders wenigstens 80 Gewichtsprozent beträgt wie alle Werte bis 100 und alle Werte dazwischen wie 15, 25, 35, 40 ,45, 55, 65, 70, 75, 76, 77, 78, 79, 81 , 82, 83, 84, 85, 90, 95 etc., und die nicht-polymerisierten Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 den fehlenden Teil zu 100 Gewichtsprozent ausmachen, wobei kleinere Mengen an anderen Monomeren, die zur Polymerisation eingesetzt wurden, enthalten sein können.

„Kleinere Mengen an weiteren Monomeren" bedeutet dabei, dass diese einen Gewichtsanteil an der Gesamtmischung von erfindungsgemäßen Polymeren, Fettsäure-Derivat-Monomeren der Formeln 1 , 2, 3 und/oder 4 und weiteren Monomeren von nicht mehr als 10 Gewichtsprozent, bevorzugt nicht mehr als 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 und insbesondere nicht mehr als 1 Gewichtsprozent, beispielsweise nicht mehr als 0,5, 0,3, 0,2, 0,1 , 0,05 oder nicht mehr als 0,01 oder weniger an der Gesamtmasse der Mischung ausmachen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren erfolgt durch Polymerisation der olefini- schen Doppelbindungen. Geeignete Polymerisationsmethoden sind hinlänglich bekannt, etwa die radikalische Polymerisation mittels Radikalbildner, durch Einwirkung von Strahlung oder auch durch kontrollierte radikalische Polymerisation. Die Polymerisation liefert dabei Polymere, die je nach Monomerloslichkeit und der physikalischen Struktur (d.h. der räumlichen Anordnung der Polymerketten) löslich, gelbildend oder unlöslich sind.

Durch Auswahl geeigneter Monomere, insbesondere der wie zuvor als bevorzugt gekennzeichneten erfindungsgemäßen und weiteren Monomere, etwa die Vermeidung mehrfunktioneller Monomere, ist es nach bekanntem Wissen steuerbar, dass Vernetzungen gezielt vermieden o- der geringe Vernetzungen erreicht werden, so dass lösliche Polymere resultieren.

Bevorzugte Polymere sind lösliche, insbesondere in wässrigen Medien lösliche Polymere.

Die Polymerisation kann nach bekanntem Wissen beispielsweise als Lösungs- oder Fällungspolymerisation in einem geeigneten Lösungsmittel wie Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Glykolether, Ester wie z.B. Methyloleat, beispielsweise Ethanol- Wasser oder Isopropanol-Wasser-Gemischen oder in rein organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Kohlenwasserstoffen (etwa Xylol), Glykolether, Ester wie z.B. Methyloleat, oder Mischungen aus einem oder mehreren solcher organsicher Lösungsmittel erfolgen. Diese Herstellmethoden sind dem Fachmann bekannt. Die Auswahl der Lösungsmittel erfolgt zweckmäßigerweise anhand der Löslichkeit der Monomere und gegebenenfalls in Zuge einer Optimierung zusätzlich unter Berücksichtigung der Löslichkeit der resultierenden Polymere. Weiterhin möglich ist die Polymerisation in Emulsion oder Suspension. Eine Phase ist daher üblicherweise Wasser oder stark wässriges Lösemittel, die andere Phase ist dann üblicherweise organisch. Auch solche Herstellmethoden wie auch die dazu geeigneten Hilfsmittel wie Emulatoren, Tenside und Stabilisierungsmittel wie Schutzkolloide sind dem Fachmann hinlänglich be- kannt; die Auswahl geeigneter Hilfsmittel liegt im Wissen des Fachmannes; Anpassungen sind üblicherweise mit wenigen Versuchen durchführbar.

Die Polymerisation findet dabei insbesondere je nach Löslichkeit der gewählten Monomere in einem wässrigen Lösemittel oder einem organischen Lösemittel oder deren Mischungen statt. Bevorzugt findet die Polymerisation in einem organischen Lösemittel oder Mischungen enthaltend überwiegend oder besonders bevorzugt nur wenigstens ein organische Lösemittel statt.

„Wässriges Lösemittel" meint im Rahmen dieser Erfindung eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösemittel mit maximal 80 Gewichtsprozent Wasser, bevorzugt maximal 70 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt maximal 50 Gewichtsprozent, ganz besonders bevorzugt maximal 30 Gewichtsprozent Wasser.

„Wasser" umfasst im Rahmen dieser Erfindung alle Qualitäten von Wasser: Wasser technischer Qualität, Wasser natürlich vorkommender Qualität wie Oberflächenwasser, Flusswasser oder Grundwasser sowie gereinigtes Wasser. Gereinigtes („reines") Wasser kann durch Reinigungs- methoden wie ein- oder mehrfache Destillation, Entsalzung, Diffusion, Adsorption, mittels lonen- tauscher sowie Aktivkohle oder anderen Absorbern, mittels eines Filtrationsverfahrens wie Ultrafiltration oder Dialyse gereinigt werden. Als„reines" Wasser wird dabei üblicherweise einfach oder mehrfach destilliertes Wasser sowie vollentsalztes Wasser bezeichnet. Bevorzugt wird gereinigtes Wasser verwendet.

„Organisches Lösemittel" bedeutet im Rahmen dieser Erfindung ein Lösemittel, das aufgebaut ist aus den Atomsorten Kohlenstoff, Wasserstoff sowie gegebenenfalls Sauerstoff und/oder Stickstoff. Lösemittel kann ein einzelnes Lösemittel oder ein Gemisch mehrerer Lösemittel sein. Typische Vertreter der organischen Lösemittel sind etwa C1 - bis C8-Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Butanol und dessen Isomeren, Benzylalkohol, Aminoalko- hole wie Mono-, Di- und Triethanolamin, Glykol, Propylenglykol, Glyzerin sowie Oligo- und Polyethylen- und -propylenglykole sowie deren Mono- und Diether mit beispielsweise Alkoholen. Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Xylol, Mischungen aus verschiedenen Alkanen und Isoal- kanen, Fettsäureamide oder Fettsäureester wie zum Beispiel Methyloleat.

Bevorzugt werden als organische Lösemittel Fettsäureamide und -ester und Kohlenwasserstoffe.

Gefunden wurde weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymere in Formulierungen oder Zubereitungen im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel, Personal Care-Anwendun- gen, Ölfeldchemikalien, Keramik, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Filmüberzüge, Metallbearbeitung und Metallherstellung, Landwirtschaft, Pharmazie, Medizintechnik, Lederherstellung und -bearbeitung, Automobilbau. Die erfindungsgemäßen Polymere werden beispielsweise in Formulierungen oder Zubereitungen im Bereich Wasch- und Reinigungsmittel, Personal Care-Anwendungen, Ölfeldchemikalien, Keramik, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Filmüberzüge, Metallbearbeitung und Metallherstellung, Landwirtschaft, Pharmazie, Medizintechnik, Lederherstellung und -bear- beitung und Automobilbau eingesetzt.

Bevorzugte Anwendungsbereiche sind solche, in denen wenig lösliche oder unlösliche Substanzen in einer flüssigen Matrix eingesetzt werden müssen, d.h. eine Solubilisierung beziehungsweise Suspendierung/Emulgierung erfolgen muss. Solche Bereiche sind insbesondere Ölfeld- Chemikalien, Herstellung elektronischer Bauteile, Bergbau, Lacke, Landwirtschaft, Pharmazie, Lederherstellung und -bearbeitung und Automobilbau. Besonders bevorzugte Anwendungsbereiche sind Ölfeldchemikalien, Landwirtschaft, Pharmazie sowie Lacke, ganz besonders bevorzugt Landwirtschaft. Dem Fachmann sind alle diese Anwendungsbereiche und typische Formulierungen und Zusammensetzungen in diesen Bereichen bekannt einschliesslich der üblichen Hilfsstoffe, der Herstellverfahren wie auch der Geräte zur Herstellung.

Die erfindungsgemäßen Polymeren eignen sich dabei insbesondere als Hilfsmittel zur Solubili- sierung und/oder Suspendierung wenig löslicher, schwer löslicher oder unlöslicher Substanzen in flüssigen Formulierungen, zur Emulgierung von lipophilen Substanzen in wässrigen Medien oder hydrophilen Substanzen in Ölen, zur Viskositätsverringerung von Mischungen mit hohen Anteilen fester oder schwerlöslicher Substanzen in wässrigen oder organischen Lösemitteln und/oder zur Verringerung oder Vermeidung der Kristallisation von Substanzen, die ohne Zu- satz der erfindungsgemäßen Polymeren unter ansonsten gleichen Bedingungen zur Kristallisierung neigen würden und damit die homogene Verteilung in einer Formulierung verringern würden.

Agrochemischen Zusammensetzungen

Die Erfindung betrifft auch agrochemische Zusammensetzungen, die mindestens ein Pestizid und wenigstens ein erfindungsgemäßes Polymer und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Gemisch umfassen: Die Pestizide können in die üblichen Arten von agrochemischen Zusammensetzungen überführt werden, z.B. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten, Granulate, Kompaktate, Kapseln und Mischungen davon. Arten von Zusammensetzungen sind z.B. Suspensionen (z.B. SC, OD, FS, SE), Emulsionskonzentrate (z.B. EC), Emulsionen (z.B. EW, EO, ES, ME), Kapseln (z.B. CS, ZC), Pasten, Dragees, Spritzpulver oder Stäube (z.B. WP, SP, WS, DP, DS), Kompaktate (z.B. BR, TB, DT), Granulate (z.B. WG, SG, GR, FG, GG, MG), Insektizide Produkte (z.B. LN), sowie Gelformulierungen für die Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsmaterial wie Samen (z.B. GF). Diese und weitere Arten von Zusammensetzungen wie auch Abkürzungen sind in "Catalogue of pesticide formulation types and international coding System", Technische Monographie Nr. 2, 6. Ausgabe, Mai 2008, CropLife International definiert und dem Fachmann somit hinlänglich bekannt. Die agrochemischen Zusammensetzungen werden auf bekannte Weise hergestellt, wie z.B. gemäß Mollet und Grubemann, Formulation technology, Wiley VCH, Weinheim, 2001 ; oder Knowles, New developments in crop protection product formulation, Agrow Reports DS243, T&F Informa, London, 2005. Geeignete Hilfsstoffe für agrochemische Zusammensetzungen sind Lösungsmittel, flüssige Träger, feste Träger oder Füllstoffe, Tenside, Dispergiermittel, Emulgatoren, Netzmittel, Ad- juvantien, Lösungsvermittler, Penetrationsförderer, Schutzkolloide, Haftmittel, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, Abwehrstoffe, Lockstoffe, Fraßstimulanzien, Kompatibilisierungsmittel, Bakterizide, Gefrierschutzmittel, Schaumhemmer, Farbmittel, Klebstoffe und Bindemittel.

Geeignete Lösungsmittel und flüssige Träger für agrochemische Zusammensetzungen sind Wasser und organische Lösungsmittel wie Mineralölfraktionen mit mittlerem bis hohem Siedepunkt, z.B. Kerosin, Dieselöl; Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs; aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline; Alkohole, z.B. Ethanol, Propanol, Butanol, Benzylalkohol, Cyclohexanol; Glykole; DMSO; Ketone, z.B. Cyclohexanon; Ester, z.B. Lactate, Carbonate, Fettsäureester, gamma- Butyrolacton; Fettsäuren; Phosphonate; Amine; Amide, z.B. N-Methylpyrrolidon, Fettsäuredime- thylamide; und deren Mischungen. Geeignete feste Träger oder Füllstoffe für agrochemische Zusammensetzungen sind Mineralerden, z.B. Silikate, Silikagele, Talk, Kaoline, Kalkstein, Kalk, Kreide, Tone, Dolomit, Diatomeenerde, Bentonit, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid; Polysaccharide, z.B. Cellulose, Stärke; Düngemittel, z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe; Produkte pflanzlichen Ursprungs, z.B. Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, und deren Mischungen.

Geeignete Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind oberflächenaktive Verbindungen, wie anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tenside, Blockpolymere, Po- lyelektrolyte und deren Mischungen. Solche Tenside können als Emulgator, Dispergiermittel, Lösungsvermittler, Netzmittel, Penetrationsförderer, Schutzkolloid oder Hilfsstoff verwendet werden. Beispiele für Tenside finden sich in McCutcheon's, Band 1 : Emulsifiers & Detergents, McCutcheon's Directories, Glen Rock, USA, 2008 (Internationale Ausgabe oder Nordamerikanische Ausgabe).

Geeignete anionische Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonaten, Sulfaten, Phosphaten, Carboxylaten und deren Mi- schungen. Beispiele für Sulfonate sind Alkylarylsulfonate, Diphenylsulfonate, alpha-Olefinsulfo- nate, Ligninsulfonate, Sulfonate von Fettsäuren und Ölen, Sulfonate von ethoxylierten Alkylphenolen, Sulfonate von alkoxylierten Arylphenolen, Sulfonate von kondensierten Naphthali- nen, Sulfonate von Dodecyl- und Tridecylbenzolen, Sulfonate von Naphthalinen und Alkylnaph- thalinen, Sulfosuccinate oder Sulfosuccinamate. Beispiele für Sulfate sind Sulfate von Fettsäuren und Ölen, von ethoxylierten Alkylphenolen, von Alkoholen, von ethoxylierten Alkoholen oder von Fettsäureestern. Beispiele für Phosphate sind Phosphatester. Beispiele für Carboxylate sind Alkylcarboxylate sowie carboxylierte Alkohol- oder Alkylphenolethoxylate. Geeignete nichtionische Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind Alkoxylate, N-substituierte Fettsäureamide, Aminoxide, Ester, Tenside auf Zuckerbasis, polymere Tenside und deren Mischungen. Beispiele für Alkoxylate sind Verbindungen wie Alkohle, Alkylphenole, Amine, Amide, Arylphenole, Fettsäuren oder Fettsäureester, die mit 1 bis 50 Äquivalenten alko- xyliert worden sind. Für die Alkoxylierung können Ethylenoxid und/oder Propylenoxid eingesetzt werden, vorzugsweise Ethylenoxid. Beispiele für N-substituierte Fettsäureamide sind Fettsäu- reglucamide oder Fettsäurealkanolamide. Beispiele für Ester sind Fettsäureester, Glycerinester oder Monoglyceride. Beispiele für Tenside auf Zuckerbasis sind Sorbitane, ethoxylierte Sorbi- tane, Saccharose- und Glucoseester oder Alkylpolyglucoside. Beispiele für polymere Tenside sind Homo- oder Copolymere von Vinylpyrrolidon, Vinylalkoholen oder Vinylacetat.

Geeignete kationische Tenside für agrochemische Zusammensetzungen sind quartäre Tenside, z.B. quartäre Ammoniumverbindungen mit einer oder zwei hydrophoben Gruppen, oder Salze von langkettigen primären Aminen. Geeignete amphotere Tenside sind Alkylbetaine und Imidazoline. Geeignete Blockpolymere sind Blockpolymere des A-B- oder des A-B-A-Typs um- fassend Polyethylenoxid- und Polypropylenoxidblöcke, oder des A-B-C-Typs umfassend Alka- nol, Polyethylenoxid und Polypropylenoxid. Geeignete Polyelektrolyte sind Polysäuren oder Po- lybasen. Beispiele für Polysäuren sind Alkalisalze der Polyacrylsäure oder Polysäure-Kammpo- lymere. Beispiele für Polybasen sind Polyvinylamine oder Polyethylenamine. Geeignete Adjuvantien für agrochemische Zusammensetzungen sind Verbindungen, die selbst eine vernachlässigbar kleine oder gar keine Pestizide Wirksamkeit aufweisen und die die biologische Auswirkung der Verbindung I auf das Ziel verbessern. Beispiele sind Tenside, mineralische oder pflanzliche Öle und andere Hilfsstoffe. Weitere Beispiele finden sich bei Knowles, Adjuvante and additives, Agrow Reports DS256, T&F Informa UK, 2006, Kapitel 5.

Geeignete Verdickungsmittel für agrochemische Zusammensetzungen sind Polysaccharide (z.B. Xanthangummi, Carboxymethylcellulose), anorganische Tone (organisch modifiziert oder unmodifiziert), Polycarboxylate und Silicate. Beispiele für Zusammensetzungstypen von agrochemischen Zusammensetzungen und ihre Herstellung sind:

i) Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS) 10-60 Gew.-% eines Pestizids und 5-15 Gew.-% Netzmittel (z.B. Alkoholalkoxylate) werden in Wasser und/oder einem wasserlöslichen Lösungsmittel (z.B. Alkohole) ad 100 Gew.-% gelöst. Bei Verdünnen mit Wasser löst sich der Wirkstoff.

ii) Dispergierbare Konzentrate (DC)

5-25 Gew.-% einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung I und 1-10 Gew.-% Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon) werden in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Cyclohexa- non) ad 100 Gew.-% gelöst. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine Dispersion.

iii) Emulsionskonzentrate (EC)

15-70 Gew.-% eines Pestizids und 5-10 Gew.-% Emulgatoren (z.B. Calciumdodecylben- zolsulfonat und Rizinusölethoxylat) werden in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel (z.B. aromatischem Kohlenwasserstoff) ad 100 Gew.-% gelöst. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine Emulsion.

iv) Emulsionen (EW, EO, ES)

5-40 Gew-% eines Pestizids und 1 -10 Gew.-% Emulgatoren (z.B. Calciumdodecylbenzolsul- fonat und Rizinusölethoxylat) werden in 20-40 Gew.-% wasserunlöslichem organischem Lösungsmittel (z.B. aromatischem Kohlenwasserstoff) gelöst. Diese Mischung wird mit einem Emulgierapparat in Wasser ad 100 Gew.-% eingebracht und zu einer homogenen Emulsion verarbeitet. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine Emulsion.

v) Suspensionen (SC, OD, FS)

20-60 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von 2-10 Gew.-% Dispergiermitteln und Netzmitteln (z.B. Natnumligninsulfonat und Alkoholethoxylat), 0,1-2 Gew.-% Verdickungsmittel (z.B. Xanthangummi) und Wasser ad 100 Gew.-% in einer Kugelmühle zerkleinert, wodurch man eine feine Wirkstoffsuspension erhält. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Für eine Zusammensetzung des FS-Typs versetzt man mit bis zu 40 Gew.-% Bindemittel (z.B. Polyvinylalkohol).

vi) Wasserdispergierbare Granulate und wasserlösliche Granulate (WG, SG)

50-80 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von Dispergiermitteln und Netzmitteln (z.B. Natnumligninsulfonat und Alkoholethoxylat) ad 100 Gew.-% fein vermählen und mit technischen Geräten (z.B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelbett) zu wasserdispergierbaren oder wasser- löslichen Granulaten verarbeitet. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.

vii) Wasserdispergierbare Pulver und wasserlösliche Pulver (WP, SP, WS)

50-80 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von 1-5 Gew.-% Dispergiermitteln (z.B. Natnumligninsulfonat), 1-3 Gew.-% Netzmitteln (z.B. Alkoholethoxylat) und festem Träger (z.B. Silicagel) ad 100 Gew.-% in einer Rotor-Stator-Mühle vermählen. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.

viii) Gel (GW, GF)

5-25 Gew.-% eines Pestizids werden unter Zusatz von 3-10 Gew.-% Dispergiermitteln (z.B. Natnumligninsulfonat), 1-5 Gew.-% Verdickungsmitteln (z.B. Carboxymethylcellulose) und Was- ser ad 100 Gew.-% in einer Kugelmühle zerkleinert, wodurch man eine feine Suspension des Wirkstoffs erhält. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine stabile Suspension des Wirkstoffs. iv) Mikroemulsion (ME)

5-20 Gew.-% eines Pestizids werden zu 5-30 Gew.-% einer organischen Lösungsmittelmischung (z.B. Fettsäuredimethylamid und Cyclohexanon), 10-25 Gew.-% einer Tensidmischung (z.B. Alkoholethoxylat und Arylphenolethoxylat) und Wasser ad 100% gegeben. Diese Mi- schung wird 1 h lang gerührt, wodurch spontan eine thermodynamisch stabile Mikroemulsion entsteht.

iv) Mikrokapseln (CS)

Eine Ölphase umfassend 5-30 Gew.-% eines Pestizids, 0-40 Gew.-% wasserunlösliches organisches Lösungsmittel (z.B. aromatischen Kohlenwasserstoff), 2-15 Gew.-% Acrylmono- mere (z.B. Methylmethacrylat, Methacrylsaure und ein Di- oder Triacrylat) werden eindispergiert in eine wässrige Lösung eines Schutzkolloids (z.B. Polyvinylalkohol). Eine durch einen Radikalstarter gestartete Radikalpolymerisation führt zu der Bildung von Poly(meth)acrylat-Mikrokap- seln. Alternativ dazu wird eine Ölphase umfassend 5-50 Gew.-% eines Pestizids, 0-40 Gew.-% wasserunlösliches organisches Lösungsmittel (z.B. aromatischen Kohlenwasserstoff) und ein Isocyanatmonomer (z.B. Diphenylmethen-4,4'-diisocyanat) eindispergiert in eine wässrige Lösung eines Schutzkolloids (z.B. Polyvinylalkohol). Der Zusatz eines Diamins (z.B. Hexamethyl- endiamin) führt zur Bildung von Polyharnstoff-Mikrokapseln. Die Monomere machen 1- 10 Gew.-% aus. Die Gew.-% beziehen sich auf die gesamte CS-Zusammensetzung.

ix) Stäubepulver (DP, DS)

1 -10 Gew.-% eines Pestizids werden mit einem festen Träger (z.B. feinteiligem Kaolin) ad 100 Gew.-% fein vermählen und innig vermischt.

x) Granulate (GR, FG)

0,5-30 Gew.-% eines Pestizids wird mit einem festen Träger (z.B. Silicat) ad 100 Gew.-% fein vermählen und vereinigt. Das Granulieren erfolgt durch Extrusion, Sprühtrocknen oder Wir- belschichtbett.

xi) Ultra-Low-Volume-Flüssigkeiten (UL)

1 -50 Gew.-% eines Pestizids werden in einem organischen Lösungsmittel (z.B. aromatischem Kohlenwasserstoff) ad 100 Gew.-% gelöst. Die Zusammensetzungstypen i) bis xi) können gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe enthalten, wie 0,1 -1 Gew.-% Bakterizide, 5-15 Gew.-% Gefrierschutzmittel, 0,1-1 Gew.-% Schaumhemmer und 0,1-1 Gew.-% Farbmittel.

Die agrochemischen Zusammensetzungen umfassen im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 90 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 75 Gew.-% Pestizid.

Feuchtbeizen (LS), Suspoemulsionen (SE), Suspensionskonzentrate (FS), Saatgutpuder (DS), Schlämmpulver (WS), Nassbeizen (SS), Emulsionen (ES), Emulsionskonzentrate (EC) und Gele (GF) werden üblicherweise für die Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsgut, insbesondere von Samen, eingesetzt. Die betreffenden Zusammensetzungen führen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung zu Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 40 Gew.-%, in den gebrauchsfertigen Präparaten. Die Ausbringung kann vor dem Säen oder während des Säens erfolgen. Zu den Verfahren für die Ausbringung des Pestizids und ihren Zusammensetzungen auf pflanzliches Vermehrungsgut, insbesondere Samen, bzw. deren Behandlung mit dem Pestizid und ihren Zusammensetzungen zählen Beizen, Beschich- ten, Pelletieren, Bestäuben, Einweichen des Vermehrungsguts und die Anwendung in der Saatfurche. Vorzugsweise werden die Pestizide beziehungsweise ihre Zusammensetzungen auf das pflanzliche Vermehrungsgut mit einem Verfahren ausgebracht, bei dem keine Keimung induziert wird, z.B. durch Saatgutbeizen, Pelletieren, Beschichten und Bestäuben. Erfindungsgemäß bevorzugte agrochemische Zusammensetzungen sind Emulsionen, Suspensionen, Pasten und Mischungen davon.

Besonders bevorzugte agrochemische Zusammensetzungen sind Suspensionen (z.B. SC, OD, FS, SE), Emulsionskonzentrate (z.B. EC), Emulsionen (z.B. EW, EO, ES, ME).

Ganz besonders bevorzugte agrochemische Zusammensetzungen sind Suspo-Emulsionen (z.B. SE), Emulsionskonzentrate (z.B. EC) und Emulsionen (z.B. EW).

Beim Einsatz der agrochemischen Zusammensetzungen im Pflanzenschutz betragen die Aufwandmengen der Wirkstoffe je nach der Art des gewünschten Effekts 0,001 bis 2 kg pro ha, bevorzugt 0,005 bis 2 kg pro ha, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,9 kg pro ha, und insbesondere 0,1 bis 0,75 kg pro ha.

Bei der Behandlung von pflanzlichem Vermehrungsgut wie Samen, z.B. durch Bestäuben, Beschichten oder Tränken des Saatguts, benötigt man im Allgemeinen Wirkstoffm engen von 0,1 bis 1000 g, bevorzugt 1 bis 1000 g, besonders bevorzugt 1 bis 100 g und insbesondere 5 bis 100 g pro 100 kg pflanzlichem Vermehrungsgut (vorzugsweise Samen).

Bei der Verwendung im Materialschutz oder im Schutz lagernder Güter hängt die eingesetzte Wirkstoffmenge von der Art des Einsatzgebiets bzw. dem gewünschten Effekt ab. Mengen, die üblicherweise im Materialschutz eingesetzt werden sind 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg, Wirkstoff pro Kubikmeter behandeltes Material. Der Verwender appliziert die erfindungsgemäße agrochemische Zusammensetzung üblicherweise aus einem Vordosierungsgerät, einer Rückenspritze, einem Spritztank, einem Spritzflugzeug oder einem Bewässerungssystem. Üblicherweise wird die agrochemische Zusammensetzung mit Wasser, Puffer und/oder weiteren Hilfsstoffen auf die gewünschte Ausbringungskonzentration verdünnt, wodurch man die gebrauchsfertige Spritzflüssigkeit bzw. agrochemi- sehe Zusammensetzung der Erfindung erhält. Üblicherweise werden pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 20 bis 2000 Liter, vorzugsweise 50 bis 400 Liter, der gebrauchsfertigen Spritzbrühe ausgebracht. Beispiele

Polymer A: Vinylpyrrolidon/ N,N'-Dimethyl-9-decenamid, 70/30 wt%

Lösemittel: N,N'-Dimethyldecanamid

Die Polymerisation wurde in einem 200 ml Glasgefäß mit Ankerrührer und Rückflusskühlung durchgeführt. Die Vorlage wird auf 100°C Innentemperatur unter Stickstoffbegasung unter Rüh- ren aufgeheizt. Dann wird Zulauf 1 in 4h und Zulauf 2 in 5h zu dosiert. Nach 2h Nachpolymerisation erhält man eine klare, gelbe, viskose Polymerlösung.

N,N'-Dimethyl-9-decenamid Gehalt: 6,1 %

Vinylpyrrolidongehalt: 2 % Polymer B: N,N'-Dimethylacrylamid/ N,N'-Dimethyl-9-decenamid, 70/30 wt%

Lösemittel: N,N'-Dimethyldecanamid

Die Polymerisation wurde in einem 200 ml Glasgefäß mit Ankerrührer und Rückflusskühlung durchgeführt. Die Vorlage wird auf 120°C Innentemperatur unter Stickstoffbegasung aufgeheizt. Danach wird Zulauf 1 in 3h und Zulauf 2 in 4h zu dosiert. Nach 2h Nachpolymerisation, erhält man eine klare, farblose, hochviskose und nicht mehr fließfähige Polymerlösung.

N,N'-Dimethyl-9-decenamid Gerald: 2,9 %

Ν,Ν'-Dimethylacrylamid: 0,04 %

Abkürzungen

DMAA N,N'-Dimethylacrylamid

DMDA N,N'-Dimethyldecanamid DM9DA N,N'-Dimethyl-9-decenamid

Pphm parts per hundred monomer

VP Vinylpyrrolidon Tabelle 1 : Zusammenfassung weiterer Versuche. Es wurde immer 1 pphm tert.-Butylperoxyben- zoat als Starter verwendet. Reaktionstemperatur 120 °C.

Reaktionsgemisch Polymerlösung

DM9DA VP [g] DMAA [g] DMDA DM9DA [%] VP DMAA [%]

[g] [g] [%]

18 42 50 9,2 2,2

1 1 25 87 3,3 0,2

18 42 60 4,3 0,1

30 30 60 1 1 ,5 0,2

30 30 50 16,6 2,5

30 30 30 19 2,4

30 30 10 1 1 ,6 1 ,1

18 42 30 18,9 3,2

30 30 10 12,3 0,2