Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRE-HEATING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/075589
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim of the invention is to create a pre-heating device which has an overall simple structural shape, which is provided for pre-heating feed materials, especially scrap metal, and which is used in a metallurgical smelting aggregate. The pre-heating device comprises a housing provided with a material feed opening which is located on the upper end thereof and which can be closed by a closure element, and provided with an ejection opening which is located on the lower end thereof and which is joined to the metallurgical smelting aggregate. A material transporting device and means for conducting hot furnace gases through the pre-heating device are also provided. In order to realize the inventive pre-heating device, the invention provides that at least one base plate (6, 7) is provided which is fastened to the housing wall and whose end (16, 17) located in the interior extends only so far inside the housing as to maintain a fall shaft (14, 15) between this end and the opposing housing wall. A material transporting device is provided as a pushing device (8, 9) arranged directly above each base plate (6, 7). The pushing element of said pushing device can be displaced along each base plate in order to push the fed material (3) into the fall shaft (14, 15), said material being held in the housing shaft by the base plate (6, 7) and being heated by hot furnace gas streams.

Inventors:
DEPPNER KARL-HEINZ (DE)
PASKARBEIT EDGAR (DE)
SCHNEIDER KARL-JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/005317
Publication Date:
December 14, 2000
Filing Date:
June 08, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHLOEMANN SIEMAG AG (DE)
DEPPNER KARL HEINZ (DE)
PASKARBEIT EDGAR (DE)
SCHNEIDER KARL JOSEF (DE)
International Classes:
C21C5/56; F27B3/18; F27D13/00; F27D3/04; (IPC1-7): F27D13/00; C21C5/56
Domestic Patent References:
WO1999028513A11999-06-10
Foreign References:
EP0646758A11995-04-05
US4389043A1983-06-21
EP0890809A11999-01-13
EP0247923A11987-12-02
EP0571732A21993-12-01
DE3227824A11984-01-26
GB940589A1963-10-30
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 06 30 April 1998 (1998-04-30)
Attorney, Agent or Firm:
Valentin, Ekkehard (Valentin-Gihske-Große Hammerstrasse 2 Siegen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Vorwärmeinrichtung zum Vorwärmen von Chargiergut, insbesondere Schrott, eines metallurgischen Schmelzaggregats umfassend ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Materialzufuhr an seinem oberen Ende, die mit einem Verschlußelement verschließbar ist, und einer Auswurföff nung an seinem unteren Ende, die mit dem metallurgischen Schmelzaggre gat in Verbindung steht, eine Materialfördereinrichtung sowie Mittel zum Leiten heißer Ofengase durch die Vorwärmeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine BodFenplatte (6,7) vorgesehen ist, die an der Gehäu sewand befestigt ist und deren innenseitiges Ende (16,17) sich in den In nenraum des Gehäuses so weit erstreckt, daß ein Fallschacht (14,15) zwi schen diesem Ende und der gegenüberliegenden Gehäusewand verbleibt, daß unmittelbar oberhalb jeder Bodenplatte (6,7) eine Materialförderein richtung als Schubvorrichtung (8,9) vorgesehen ist, deren Schubelement längs jeder Bodenplatte verschiebbar ist, um das zugeführte Material (3', 3"), das von der Bodenplatte (6,7) im Gehäuseschacht gehalten wird und durch heiße Ofengasströme erwärmt wird, in den jeweiligen Fallschacht (14,15) zu befördern.
2. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl die Antriebsmittel (12,13) als auch das Schubelement (10, 11) der Schubvorrichtung (8,9) im ausgefahrenen Zustand außerhalb des Gehäuses befinden.
3. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Bodenplatten (6,7) vorgesehen sind, die versetzt zu einander gegenüberliegend an der Gehäusewand angeordnet sind, daß je der Bodenplatte eine Schubvorrichtung (8,9) zugeordnet ist, und daß der letzte Fallschacht (15) unmittelbar oberhalb der Auswurföffnung (5) ange ordnet ist.
4. Vorwarmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenplatte (6,7) kühlbar ist.
5. Vorwärmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenplatte (6,7) durch eine Öffnung in der Gehäusewand ver schiebbar ist und durch eine Verschiebebewegung aus dem Gehäuse her ausfahrbar ist.
6. Vorwärmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenplatte rechtwinklig zur Gehäusewand oder im spitzen Win kel nach unten geneigt angeordnet ist.
7. Vorwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Leiten heißer Ofengase in die Vorwärmeinrichtung einen ersten Rohranschlußstutzen (22) umfassen, der an der Gehäusewand zwi schen der Materialzufuhröffnung (3) und der ersten Bodenplatte (6) ange ordnet ist, und einen zweiten Rohranschlußstutzen (21), der unterhalb der letzten Bodenplatte (7) angeordnet ist, wobei jeweils einer der beiden Stut zen mit einem Auslaßrohr aus dem Schmelzaggregat verbunden ist und wobei die Ofengase in oder entgegengesetzt zur Richtung der Materialbe wegung strömen.
8. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zusätzliche Brennereinrichtungen (20) aufweist, die oberhalb oder seitlich der sich oberhalb der Bodenplatten bildenden Materi alsäulen angeordnet sind.
9. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zwischen der Leitung zum Einleiten von heißem Gas und der Leitung zum Ausführen von heißem Gas eine Bypassleitung (23) besteht, um ein Durchströmen des Gehäuses mit heißem Gas wahtweise zu unter binden.
10. Vorwärmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurföffnung (5) unmittelbar oberhalb des Schmelzaggregates angeordnet ist oder oberhalb einer Materialfördereinrichtung, die das vor gewärmte Material in ein Schmeizaggregat transportiert.
Description:
Vorwärmeinrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorwärmeinrichtung zum Vorwärmen von Chargiergut, insbesondere Schrott, für ein metallurgisches Schmeizaggregat, umfassend ein Gehäuse mit einer Öffnung zur Materialzufuhr an seinem oberen Ende, die mit einem Verschlußelement verschließbar ist, und einer Auswurföffnung an seinem unteren Ende, die mit dem metallurgischen Schmelzaggregat in Verbindung steht, eine Materialfördereinrichtung sowie Mittel zum Leiten heißer Ofengase durch die Vorwärmeinrichtung.

Metallurgische Einschmelzaggregate finden üblicheweise Verwendung zum Ein- schmeizen von Schrott sowie weiteren Eisenträgern zur Herstellung einer Eisen- schmelze und anschießenden Weiterverarbeitung von Stahl. Herkömmliche Ver- fahren zur Beschickung des Elektroofens erfolgen nach Abschwenken des Ofen- deckels durch mit Schrott gefülite Chargierkörbe. Zur Energieeinsparung und Ver- kürzung der Einschmelzzeiten ist es bekannt, das einzuschmeizende Gut vorzu- wärmen. Hierzu werden Vorwärmeinrichtungen eingesetzt, die die beim Schmeiz- prozeß entstehenden Ofengase für den Aufwärmprozeß des Chargierguts nutzen.

Eine solche Vorwärmeinrichtung ist in der europäischen Veröffentlichungsschrift EP 0 646 758 A1 beschrieben. Die Vorwärmeinrichtung setzt sich aus einem Ge- häuse mit einer Öffnung zur Materialzufuhr an seinem oberen Ende, die mit einem Verschlußelement verschließbar ist, und einer Auswurföffnung an seinem unteren Ende, die mit dem metallurgischen Schmeizaggregat verbunden ist, zusammen.

Das Gehäuse selbst umfaßt mindestens einen Durchlaßbereich, dessen eines Ende in Richtung Ofen zeigt und an seinem anderen Ende mit einem Wärmeaus- tauschbereich verbunden ist. Der Durchlaßbereich ist durch schräg ausgebildete Gehäusewände ausgebildet. Durch ein insgesamt treppenartig ausgebildetes Ge- häuse werden mehrere Durchlaß-bzw. Haltebereiche für das vorzuwärmende Material gebildet. Mittels Schubeinrichtungen, die entlang der Gehäusewand be- wegt werden, wird das Material in tiefere Bereiche gefördert.

Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegen- den Erfindung, eine Vorwärmeinrichtung mit einer einfachen Bauform zu schaffen.

Diese Aufgabe wird mittels einer Vorwärmeinrichtung mit den Merkmaler des An- spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen of- fenbart.

Grundgedanke der Erfindung ist es, da (3 das Gehäuse der Vorwärmeinrichtung mindestens eine Bodenplatte aufweist, die an der Gehäusewand befestigt ist und deren innenseitiges Ende sich in den Innenraum des Gehäuses so weit erstreckt, daß ein Fallschacht zwischen diesem Ende und der gegenüberliegenden Gehäu- sewand verbleibt. Unmittelbar oberhalb jeder Bodenplatte ist eine Materialför- dereinrichtung als Schubvorrichtung vorgesehen, deren Antriebsmittel und Schu- belement sich vorzugsweise im ausgefahrenen Zustand außerhalb des Gehäuses befinden und deren Schubelement längs der Bodenplatte verschiebbar ist, um das zugeführte Material, das von der Bodenplatte im Gehäuseschacht gehalten wird und durch heiße Ofengasströme erwärmt wird, in den Fallschacht zu befördern.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorwärmeinrichtung ist mit zwei Boden- platten vorgesehen, die versetzt zueinander gegenüberliegend an der Gehäuse- wand angeordnet sind, wobei jeder Bodenplatte eine Schubvorrichtung zugeord- net ist.

Mittels der in das Gehäuse hineinragenden Bodenplatten sind baulich einfache Vorrichtungselemente zum Halten einer Materialcharge vorgesehen. Die Schub- vorrichtungen, die sich aus Antriebsmitteln und einem Schubelement zusammen- setzen, befinden sich im ausgefahrenen Zustand vollständig außerhalb der Ge- häusewand und sind somit vor heißen Ofengasen geschützt. Zur Förderung des Materials in den Fallschacht bewegt sich nur das Schubelement entlang der Bo- denplatte und damit im heißen Ofenstrom.

Indem vorgeschlagen wird, daß jede Bodenplatte durch eine Öffnung in der Ge- häusewand verschiebbar ist und durch die Verschiebebewegung aus dem Gehäu- se selbst herausfahrbar ist, sind diese Verschleißteile auf einfache Weise und mit geringem Zeitaufwand auszutauschen. Während des eigentlichen Vorwärmpro- zesses werden die Bodenplatten nicht bewegt. Nur im Falle von Brückenbildung der Materialsaule ist ein ein Herausfahren der Bodenplatte zweckmäßig. Die Mittel zum Herausfahren der Bodenplatten sind außerhalb der Gehäusewand angeord- net. Insgesamt wird durch die Merkmale der Bodenplatten sowie deren Anordnung und die Anordnung der Schubvorrichtung eine Vorwärmeinrichtung erreicht, die eine baulich einfache Konstruktion zeigt mit guten Instandhaltungseigenschaften, da sich sämtliche bewegliche Komponenten außerhalb des Materialstroms befin- den. Insgesamt erlaubt die vorgeschlagene Vorwärmeinrichtung einen kontinuierli- chen Schmelzprozefl im Schmeizaggregat, wobei beliebige Mengen an Material durch heiße Ofenabgase aufgeheizt und dem geschlossenen Ofen zugeführt wer- den.

Das Gehäuse weist Rohrstutzen auf zur Verbindung mit Leitungen zum Ein-und Ausfördern von heißem Gas, das beim Schmelzprozell frei wird. Die Einleitung des Gases ist sowohl in Richtung des Materialstroms des Chargiergutes als auch entgegengesetzt zu diesem möglich.

Aufgrund der einfachen Bauweise kann die Vorwärmeinrichtung oberhalb oder benachbart zum Schmelzaggregat angeordnet sein. Falls sich die Vorwärmein- richtung oberhalb des Schmelzaggregats befindet, muß gewährleistet sein, daß sich der durch die unterste Bodenplatte gebildete Fallschacht oberhalb der Öff- nung im Deckel des Schmeizaggregats befindet. Bei Anordnung neben dem Schmeizaggregat kann die Zuführung des vorgewärmten Materials mittels einer Fördereinrichtung erfolgen, die in eine seitliche Öffnung des Schmelzaggregats eintritt, oder durch eine Fördereinrichtung, die in die Öffnung im Deckel des Schmeizaggregats eintritt. Bei dieser Anordnung ist zudem eine Beschickung des Schmelzaggregats nach herkömmlicher Art mittels eines Chargierkorbes nach Ab- schwenken des Deckels möglich.

Das Verschlul3organ des Gehäuses ist vorzugsweise als Schleuse ausgebildet, um zu verhindern, daß beim Chargieren heiße Ofengase austreten. Die Schleuse besteht entweder aus zwei Absperrelementen oder aus einer Kombination von zwei oder mehreren Kammern, wobei während des Chargierens von kaltem Schrott etc. jeweils ein Absperrelement bzw. eine Kammer geöffnet ist, während das zweite Absperrelement bzw. die zweite Kammer für einen gasdichten Ver- schluf3 der Vorwärmeinrichtung gegenüber der Atmosphäre sorgt.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Hierbei zeigt die einzige Figur einen Quer- schnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorwärmeinrichtung.

Die Vorwärmeinrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das an seinem oberen Ende mit einer Öffnung 2 zur Materialzufuhr (mit einem Pfeil angedeutet) versehen ist. Als Material 3 kommt insbesondere Schrott, aber auch andere Eisenträger in Frage. Die Öffnung 2 ist zur besseren Speicherung von Material trichterförmig verlängert. Um einen dichten Abschlull zu gewährleisten, ist das Verschlußmittel der Öffnung als Schleuse 4 ausgebildet. Das untere Ende des Gehauses 1 weist eine Auswurföffnung 5 auf. Diese ist entweder unmittelbar mit der Öffnung eines Elektrolichtbogenofens (nicht gezeigt) verbunden oder mit einer Materialförderein- richtung (nicht gezeigt), die das vorgewarmte Material in den Elektroofen transpor- tiert. Es sind Bodenplatten 6,7 vorgesehen, die an der Gehäusewand vertikal ver- schiebbar befestigt sind. Die Verschiebemittel (nicht gezeigt) sind außerhalb der Gehäusewand angeordnet. Die Bodenplatten 6,7 sind kühlbar ausgebildet. Hierzu sind beispielsweise Kühischlangen (nicht gezeigt) integriert, die von einem Kühl- medium durchflossen werden. Unmittelbar oberhalb der Bodenplatten 6,7 sind Schubvorrichtungen 8,9 angeordnet. Diese setzten sich aus den eigentlichen Schubelementen 10,11 sowie Antriebsmitteln 12,13, beispielsweise hydraulisch oder elektrisch angetriebene, zusammen. Die Qchubelemente 10,11 sind längs der Bodenplatten 6,7 verfahrbar. Die von den Bodenplatten 6,7 jeweils gehaltene Materialsäule 3', 3"wird in den Faltschacht 14 bzw. 15 verschoben, der zwischen der gegenüberliegenden Gehäusewand und dem Ende 16,17 der jeweiligen Bo- denplatte 6 bzw. 7 ausgebildet ist. Von dem ersten Fallschacht 14 fättt das Materi- al 3'auf die zweite Bodenplatte 7. Von dieser wird es mittels einer zweiten Schub- vorrichtung 9 in den zweiten Fallschacht 15 bzw. die Auswurföffnung 5 transpor- tiert.

Die Antriebsmittel 12,13 der beiden Schubvorrichtungen 8,9 befinden sich stets außerhalb der Gehäusewand. Das Gehäuse weist kammerartige Vorsprünge 18, 19 auf, die das jeweilige Schubelement 10,11 im eingefahrenen Zustand aufneh- men und es so vor dem Angriff der heißen Ofengase schützt.

Oberhalb des ersten Fallschachtes 14 ist eine Brennereinrichtung 20 vorgesehen.

Durch Verbrennen der flüchtigen Bestandteile des Einsatzmaterials sowie durch Nachverbrennung der Ofengase ist eine zusätzliche Beheizung möglich. Zudem ist ein weiteres Erwärmen durch das Einbringen von zusätzlichen Energieträgern, wie Gas, 01 oder Kohle erreichbar. Hierzu werde Sauerstoff und/oder Luft und ggf.

Gas, Öl oder Kohle mittels Düsen in die Vorwärmeinrichtung eingeleitet.

Das Gehäuse 1 ist jeweils unterhalb der Schleuse 4 und oberhalb der Auswurföff- nung 5 mit Rohrstutzen 21,22 versehen. Diese bilden die Verbindungsstellen für Rohrleitungen (nicht gezeigt) zum Ab-und Antransport heißer Ofengase aus dem Elektroofen. Bei der gezeigten Ausführungsform verläuft der Ofengasstrom paral- lel zum Materialstrom (vgl. Pfeilrichtungen). Der Strömungsprozeß für die Ofenga- se kann mittels einer Bypassleitung 23 unterbrochen werden. Über diesen Bypass 23 werden die Ofengase an dem Gehäuse 1 vorbei geleitet, wenn eine direkte Beschickung des Elektroofens mit Chargiergut ohne Verweilzeit in der Vorwär- meinrichtung erwünscht ist. In einem solchen Fall sind die Bodenplatten 6,7 sowie die Schubvorrichtungen 8,9 aus dem Gehäuse 1 herausgefahren.

Die Chargierung der Vorwarmeinrichtung sowie des Elektroofens erfolgt diskonti- nuierlich, vorzugsweise kontinuierlich. Die vorgeschlagene Vorwärmeinrichtung eignet sich sowohl für Drehstrom-Lichtbogenöfen als auch für Gleichstrom- Lichtbogenöfen. Sie eignet sich zudem für den Einbau in neue Anlagen als auch wegen der platzsparenden und leichten Baukonstruktion bevorzugt zur Umrüstung alter Anlagen.