Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRESSURE PLATE ASSEMBLY, AND CLUTCH DEVICE WITH PRESSURE PLATE ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/166488
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pressure plate assembly (2) with at least one clutch cover (3); at least one contact plate (4), which is arranged at least partly within the clutch cover and which can be moved to a limited degree in the axial direction of the pressure plate assembly, for clamping a clutch disk in a frictional manner between the contact plate and a counter pressure plate (5); and at least one lever element (10), which is mounted on the clutch cover in a tiltable manner by means of a pivot bearing. The pivot bearing has a cover-side bearing (12) which rests against a lever element surface (16) facing the clutch cover in a first bearing region (14) and a contact plate-side bearing (13) which rests against a lever element surface (17) facing the contact plate in a second bearing region (15), and the first bearing region (14) and the second bearing region (15) have different distances to a rotational axis D of the pressure plate assembly, in particular in the non-actuated state of the pressure plate assembly. The invention also relates to a clutch device with such a pressure plate assembly.

Inventors:
SCHNEIDER MICHAEL (DE)
HAASS JOACHIM (DE)
DING SHEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2014/200131
Publication Date:
October 16, 2014
Filing Date:
March 19, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH (DE)
International Classes:
F16D13/58
Domestic Patent References:
WO2007085766A12007-08-02
WO1996003589A11996-02-08
Foreign References:
EP1832769A22007-09-12
EP1933051A12008-06-18
DE102009035225A12010-02-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Druckplattenbaugruppe (2) mit zumindest einem Kupplungsdeckel (3), zumindest einer zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels (3) angeordneten, in axialer Richtung (A) der Druckplattenbaugruppe (2) begrenzt verlagerbaren Anpressplatte (4) zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe (6) zwischen der Anpressplatte (4) und einer Gegendruckplatte (5), und zumindest einem Hebelelement (10), das mittels einer Schwenklagerung (1 1 ) verkippbar am Kupplungsdeckel (3) gelagert ist, wobei die Schwenklagerung (1 1 ) ein deckelseitiges, an einer dem Kupplungsdeckel (3) zugewandten Oberfläche (16) des Hebelelements (10) in einem ersten Anlagebereich (14) anliegendes Lager (12) und ein anpressplattenseitiges, an einer der Anpressplatte (4) zugewandten Oberfläche (17) des Hebelelements (10) in einem zweiten Anlagebereich (15) anliegendes Lager (13) aufweist, und wobei der erste Anlagebereich (14) und der zweite Anlagebereich (15), insbesondere im unbetätigten Zustand der Druckplattenbaugruppe (2), unterschiedliche Abstände zu einer Drehachse (D) der Druckplattenbaugruppe (2) aufweisen.

2. Druckplattenbaugruppe (2) nach Anspruch 1 , wobei der erste Anlagebereich (14) in radialer Richtung (R) der Druckplattenbaugruppe (2) weiter innen angeordnet ist als der zweite Anlagebereich (15).

3. Druckplattenbaugruppe (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Anlagebereich (14) und/oder der zweite Anlagebereich (15) als ununterbrochener Ring ausgebildet ist/sind.

4. Druckplattenbaugruppe (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das deckelseitige Lager (12) und/oder das anpressplattenseitige Lager (13) als Drahtring ausgebildet ist/sind.

5. Druckplattenbaugruppe (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das deckelseitige Lager (12) einteilig mit dem Kupplungsdeckel (3), vorzugsweise sicken- förmig, ausgebildet ist.

6. Druckplattenbaugruppe (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das anpressplattenseitige Lager (13) zumindest eine Stützfeder aufweist, und vorzugsweise als ringförmige Stützfeder ausgebildet ist. Druckplattenbaugruppe (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das anpressplattenseitige Lager (13) in einem Abstützbereich (18) mittelbar, vorzugsweise mittels mehrerer in Umfangsrichtung (U) der Druckplattenbaugruppe (2) verteilt angeordneter Bolzen (19), oder unmittelbar, vorzugsweise mittels einteilig mit dem Kupplungsdeckels (3) ausgebildeter Haken, am Kupplungsdeckel (3) abgestützt ist.

Druckplattenbaugruppe (2) nach Anspruch 7, wobei der Abstützbereich (18) in radialer Richtung (R) weiter innen als der zweite Anlagebereich (15), vorzugsweise in radialer Richtung (R) weiter innen als der erste Anlagebereich (14), angeordnet ist.

Druckplattenbaugruppe (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Verschleißnachstelleinrichtung (7) zur automatischen Nachstellung von Kupplungsverschleiß vorgesehen ist, und ein Verstellring (8) der Verschleißnachstelleinrichtung (7) vorzugsweise in axialer Richtung (A) zwischen der Anpressplatte (4) und dem Hebelelement (10) und/oder vorzugsweise in radialer Richtung (R) außerhalb des zweiten Anlagebereichs (15) angeordnet ist.

Kupplungsvorrichtung (1 ) mit zumindest einer Gegendruckplatte (5) und zumindest einer Druckplattenbaugruppe (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kupplungsdeckel (3) der Druckplattenbaugruppe (2) an der Gegendruckplatte (5) befestigt ist.

Description:
Druckplattenbaugruppe und Kupplungsvorrichtung mit Druckplattenbaugruppe

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckplattenbaugruppe und eine Kupplungsvorrichtung mit einer Druckplattenbaugruppe, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.

Aus der DE 10 2009 035 225 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung mit einer Gegendruckplatte und einer Druckplattenbaugruppe bekannt. Die Druckplattenbaugruppe weist einen Kupplungsdeckel auf, der an der Gegendruckplatte befestigt ist. Ferner weist die Druckplattenbaugruppe eine innerhalb des Kupplungsdeckels angeordnete, in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung bzw. der Druckplattenbaugruppe begrenzt verlagerbare Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte auf. Ein Hebelelement ist mittels einer Schwenklagerung verkippbar am Kupplungsdeckel gelagert. Die Schwenklagerung weist ein deckelseitiges, an einer dem Kupplungsdeckel zugewandten Oberfläche des Hebelelements in einem ersten Anlagebereich anliegendes Lager und ein anpressplattenseitiges, an einer der Anpressplatte zugewandten O- berfläche des Hebelelements in einem zweiten Anlagebereich anliegendes Lager auf. Beide Lager, die jeweils als Drahtringe ausgebildet sind, weisen den gleichen Abstand zu einer Drehachse der Kupplungsvorrichtung bzw. der Druckplattenbaugruppe auf.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckplattenbaugruppe und eine

Kupplungsvorrichtung mit einer Druckplattenbaugruppe anzugeben, durch die Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs gedämpft werden können.

Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Druckplattenbaugruppe gemäß Patentanspruch 1 mit zumindest einem Kupplungsdeckel, zumindest einer zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels angeordneten, in axialer Richtung der Druckplattenbaugruppe begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegendruckplatte, und zumindest einem Hebelelement, das mittels einer Schwenklagerung verkippbar am Kupplungsdeckel gelagert ist, wobei die Schwenklagerung ein deckelseitiges, an einer dem Kupplungsdeckel zugewandten Oberfläche des Hebelelements in einem ersten Anlagebereich anliegendes Lager und ein anpressplattenseitiges, an einer der Anpressplatte zugewandten Oberfläche des Hebelelements in einem zweiten Anlagebereich anliegendes Lager aufweist. Da der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich unterschiedliche Abstände zu einer Drehachse der Druckplattenbaugruppe aufweisen, kann bei der Betätigung der Druckplattenbaugruppe eine zusätzliche Hysterese erzeugt werden, wodurch Schwingungen im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs verringert werden können.

Insbesondere weisen der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich im unbetätigten Zustand der Druckplattenbaugruppe unterschiedliche Abstände zur Drehachse der Druckplattenbaugruppe auf. Alternativ oder zusätzlich können der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich aber auch im betätigten Zustand der Druckplattenbaugruppe unterschiedliche Abstände zur Drehachse der Druckplattenbaugruppe aufweisen.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen

Ansprüchen dargelegt.

Die Anpressplatte ist vorzugsweise mittels Blattfedern drehfest innerhalb des Kupplungsdeckels angeordnet und bezüglich des Kupplungsdeckels durch das Hebelelement begrenzt verlagerbar. Durch eine auf das Hebelelement wirkende Aktoreinrichtung kann die Druckplattenbaugruppe ausgerückt bzw. eingerückt werden. Bei dem Hebelelement kann es sich um eine Tellerfeder, wie sie üblicherweise bei normal-eingerückten Druckplattenbaugruppen zum Einsatz kommt, oder um eine Hebelfeder, wie sie üblicherweise bei normal-ausgerückten Druckplattenbaugruppen zum Einsatz kommt, handeln.

Wenn die Druckplattenbaugruppe als normal-eingerückte Druckplattenbaugruppe ausgebildet ist, überwiegt die Kraft der einrückenden Tellerfeder, die auf die Anpressplatte wirkt, im unbetätigten Zustand die Kraft von ausrückenden Blattfedern, die auf die Anpressplatte wirken. Bei der Betätigung wird die Tellerfeder durch die Aktoreinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, durch die die Druckplattenbaugruppe ausgerückt wird. Andererseits kann die Druckplattenbaugruppe aber auch als normal-ausgerückte Druckplattenbaugruppe ausgebildet sein, das heißt als Druckplattenbaugruppe, bei der die Kraft der ausrückenden Blattfedern, die auf die Anpressplatte wirken, im unbetätigten Zustand die Kraft der Hebelfeder, die auf die Anpressplatte wirkt, überwiegt. Bei der Betätigung wird die Hebelfeder durch die Aktoreinrichtung mit einer Kraft beaufschlagt, durch die die Druckplattenbaugruppe eingerückt wird.

Die Druckplattenbaugruppe kann gleichermaßen als gedrückte Druckplattenbaugruppe, das heißt als Druckplattenbaugruppe, bei der die Aktoreinrichtung eine drückende Kraft auf die Tellerfeder bzw. die Hebelfeder ausübt, oder als gezogene Druckplattenbaugruppe, das heißt als Druckplattenbaugruppe, bei der die Aktoreinrichtung eine ziehende Kraft auf die Tellerfeder bzw. die Hebelfeder ausübt, ausgebildet sein.

Die Druckplattenbaugruppe kann einerseits für eine Trockenkupplung und andererseits für eine Nasskupplung geeignet sein. Darüber hinaus kann die Druckplattenbaugruppe für eine Einzelkupplung geeignet sein, die eine einzige Anpressplatte, eine einzige Gegendruckplatte und eine dazwischen klemmbare Kupplungsscheibe aufweist, kann jedoch auch für eine Mehrfachkupplung, insbesondere für eine Doppelkupplung, geeignet sein. Bei einer Doppelkupplung können sich zwei Druckplattenbaugruppen eine gemeinsame Gegendruckplatte teilen, die in diesem Zusammenhang auch als Zentralplatte bezeichnet wird. Ebenfalls können die beiden Druckplattenbaugruppen aber auch an separaten Gegendruckplatten vorgesehen sein.

Vorzugsweise ist der erste Anlagebereich, in dem das deckelseitige Lager an der dem

Kupplungsdeckel zugewandten Oberfläche des Hebelelements anliegt, in radialer Richtung der Druckplattenbaugruppe weiter innen angeordnet als der zweite Anlagebereich, in dem das anpressplattenseitige Lager an der der Anpressplatte zugewandten Oberfläche des Hebelelements anliegt. Hierdurch ist ein besonders vorteilhafter Hystereseverlauf bei der Betätigung der Druckplattenbaugruppe möglich.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Anlagebereich als ununterbrochener Ring ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Anlagebereich als ununterbrochener Ring ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige verkippbare Lagerung des Hebelelements am Kupplungsdeckel.

Weiterhin vorzugsweise ist das deckelseitige Lager als Drahtring ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist das anpressplattenseitige Lager als Drahtring ausgebildet. Durch die Verwendung von Drahtringen kann die Eingrabung von Bauteilen in das Hebelelement im Bereich der Schwenklagerung verringert werden.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das deckelseitige Lager einteilig mit dem Kupplungsdeckel ausgebildet. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn das deckelseitige Lager im Kupplungsdeckel sickenförmig ausgebildet ist, vorzugsweise als umlaufende Sicke. Durch diese Ausbildung kann die Anzahl der für die Herstellung der Druckplattenbaugruppe benötigten Bauteile verringert werden. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das anpressplattenseitige Lager zumindest eine Stützfeder auf. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn das anpressplattenseitige Lager als ringförmige Stützfeder ausgebildet ist. Die Stützfeder ist vorzugsweise tel- lerfederartig ausgebildet. Durch die Stützfeder kann der Verschleiß an der Hebelfeder im Bereich der Schwenklagerung verringert werden. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Anlagebereich, in dem die Stützfeder an der der Anpressplatte zugewandten Oberfläche des Hebelelements anliegt, auf einem größeren Radius angeordnet ist als der Anlagebereich, in dem das deckelseitige Lager an der dem Kupplungsdeckel zugewandten Oberfläche des Hebelelements anliegt.

Vorzugsweise ist das anpressplattenseitige Lager in einem Abstützbereich mittelbar am Kupplungsdeckel abgestützt. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die mittelbare Abstützung mittels mehrerer in Umfangsrichtung der Druckplattenbaugruppe verteilt angeordneter Bolzen erfolgt. Alternativ ist es von Vorteil, wenn das anpressplattenseitige Lager in einem Abstützbereich unmittelbar am Kupplungsdeckel abgestützt ist, vorzugsweise mittels einteilig mit dem Kupplungsdeckel ausgebildeter Haken.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abstützbereich in radialer Richtung weiter innen als der zweite Anlagebereich angeordnet. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Abstützbereich auf demselben Radius angeordnet ist wie der erste Anlagebereich, oder wenn der Abstützbereich in radialer Richtung weiter innen als der erste Anlagebereich angeordnet ist.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Verschleißnachstelleinrichtung zur automatischen Nachstellung von Kupplungsverschleiß vorgesehen. Ein Verstellring der Verschleißnachstelleinrichtung ist vorzugsweise in axialer Richtung zwischen der Anpressplatte und dem Hebelelement angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist der Verstellring vorzugsweise in radialer Richtung außerhalb des zweiten Anlagebereichs angeordnet.

Bei der Verschleißnachstelleinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine wegbasierte Verschleißnachstelleinrichtung. Insbesondere ist der Verstellring der Verschleißnachstelleinrichtung in axialer Richtung zwischen der Anpressplatte und einem Kraftrand des Hebelelements klemmbar gelagert. Auf seiner dem Hebelelement abgewandten Oberfläche weist der Verstellring Rampen auf, die gleitbeweglich auf anpressplattenseitigen Gegenrampen angeordnet sind, so dass bei einer relativen Verdrehung des Verstellrings die Rampen des Ver- stellrings an den Gegenrampen entlang gleiten, wodurch sich der Abstand zwischen der Anpressplatte und der der Anpressplatte abgewandten Oberfläche des Verstellrings, mit der der Verstellring in Anlage am Hebelelement ist, verändert. Vorzugsweise sind die Gegenrampen einteilig mit der Anpressplatte ausgebildet, und insbesondere in die Anpressplatte eingelassen. Um Kupplungsverschleiß nachzustellen, erfolgt die Verdrehung des Verstellrings vorzugsweise mittels eines Spindeltriebs, vorzugsweise im ausgerückten Zustand der Druckplattenbaugruppe.

Die vorgenannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch eine Kupplungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 mit zumindest einer Gegendruckplatte und zumindest einer Druckplattenbaugruppe nach zumindest einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele, wobei der Kupplungsdeckel der Druckplattenbaugruppe an der Gegendruckplatte befestigt ist.

Wenn die Kupplungsscheibe im eingerückten Zustand der Kupplungsvorrichtung zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte verspannt ist, erfolgt eine reibschlüssige Übertragung des Drehmoments von der Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung, über die Anpressplatte und die Gegendruckplatte auf die Kupplungsscheibe, und von der Kupplungsscheibe auf die Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung, beispielsweise auf die Eingangswelle eines Getriebes.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen:

Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung mit einer Druckplattenbaugruppe im eingerückten Zustand, und

Figur 2 die Kupplungsvorrichtung aus Figur 1 mit der Druckplattenbaugruppe im

ausgerückten Zustand.

In den Figuren 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung nicht als erfindungswesentlich gekennzeichnet sind, sind als optional zu verstehen. Daher betrifft die nachfolgende Beschreibung auch weitere Ausführungsbeispiele der Kupplungsvorrichtung 1 , die Teilkombinationen der im Folgenden zu erläuternden Merkmale aufweisen. Insbesondere betrifft die nachfolgende Beschreibung Ausführungsbeispiele einer Druckplattenbaugruppe 2 der Kupplungsvorrichtung 1.

Die Kupplungsvorrichtung 1 ist drehbar um eine Drehachse D gelagert und weist zumindest eine Druckplattenbaugruppe 2 auf. Die Druckplattenbaugruppe 2 weist zumindest einen Kupplungsdeckel 3, zumindest eine zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels 3 angeordnete, in axialer Richtung A der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Druckplattenbaugruppe 2 begrenzt verlagerbare Anpressplatte 4 zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe 6 zwischen der Anpressplatte 4 und einer Gegendruckplatte 5, und zumindest ein Hebelelement 10 auf. Die Gegendruckplatte 5 ist mit einem Gehäusebauteil der Kupplungsvorrichtung 1 , insbesondere dem Kupplungsdeckel 3, fest verbunden, insbesondere verschraubt. Die Anpressplatte 4 ist im Kupplungsgehäuse, insbesondere innerhalb des Kupplungsdeckels 3 der Druckplattenbaugruppe 2, drehfest gelagert und in axialer Richtung A begrenzt verlagerbar. Insbesondere ist die Anpressplatte 4 mittels mehrerer, nicht dargestellter Blattfedern drehfest im Kupplungsgehäuse, insbesondere am Kupplungsdeckel 3, befestigt und von der Gegendruckplatte 5 weg, das heißt mit Bezug auf Figur 1 und 2 nach rechts, vorgespannt.

Das Hebelelement 10 ist für eine normal-eingerückte, in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kupplungsvorrichtung 1 bzw. Druckplattenbaugruppe 2 als Tellerfeder und für eine normalausgerückte Kupplungsvorrichtung 1 bzw. Druckplattenbaugruppe 2 als Hebelfeder ausgebildet. Das Hebelelement 10 ist durch eine Schwenklagerung 1 1 , auf die nachfolgend noch eingegangen wird, verkippbar am Kupplungsdeckel 3 gelagert und durch eine nicht dargestellte Aktoreinrichtung betätigbar. Insbesondere ist das Hebelelement 10 über Hebelspitzen, die in radialer Richtung R der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Druckplattenbaugruppe 2 auf der Innenseite des vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildeten Hebelelements 10 angeordnet sind, durch die Aktoreinrichtung, die auf die Hebelspitzen drückt, betätigbar.

Bei der normal-eingerückten, in den Figuren 1 und 2 dargestellten Kupplungsvorrichtung 1 überwiegt die wirksame Kraft des als Tellerfeder ausgebildeten Hebelelements 10 die Gegenkraft der Blattfedern, während bei einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 die Gegenkraft der Blattfedern die wirksame Kraft des als Hebelfeder ausgebildeten Hebelelements 10 überwiegt. Dementsprechend führt eine Betätigung der Tellerfeder einer normaleingerückten Kupplungsvorrichtung 1 zum Ausrücken der Kupplungsvorrichtung 1 durch Verkippen bzw. Umschnappen der Tellerfeder, das heißt zum Abhub der Anpressplatte 4 und zur Entfernung der Anpressplatte 4 von der Gegendruckplatte 5, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, während eine Betätigung der Hebelfeder einer normal-ausgerückten Kupplungsvorrichtung 1 zum Einrücken der Kupplungsvorrichtung 1 durch Verkippen der Hebelfeder führt.

Bei eingerückter Kupplungsvorrichtung 1 wird ein Drehmoment von der Eingangsseite der Kupplungsvorrichtung 1 , beispielsweise von einem Zweimassenschwungrad, über das Kupplungsgehäuse und sowohl die Gegendruckplatte 5 als auch die Anpressplatte 4, die beide mit dem Kupplungsgehäuse, insbesondere dem Kupplungsdeckel 3, drehfest verbunden sind, reibschlüssig auf die Kupplungsscheibe 6 übertragen. Von der Kupplungsscheibe 6, die reibschlüssig zwischen der Gegendruckplatte 5 und der Anpressplatte 4 geklemmt ist, wird das Drehmoment zur Ausgangsseite der Kupplungsvorrichtung 1 übertragen, beispielsweise zu einer Eingangswelle eines Getriebes.

Da aufgrund des Reibschlusses sowohl die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 6, als auch in geringerem Maße die Reibflächen der Gegendruckplatte 5 und der Anpressplatte 4 einem Verschleiß unterworfen sind, muss über die Lebensdauer der Kupplungsvorrichtung 1 die Anpressplatte 4 immer näher an die Gegendruckplatte 5 heranbewegt werden, um die Abnahme der Dicke der Reibbeläge und der Stärke der Reibflächen in axialer Richtung A zu kompensieren und den Reibschluss herstellen bzw. die Kupplungsvorrichtung 1 einrücken zu können. Hierzu ist in der Kupplungsvorrichtung 1 eine Verschleißnachstelleinrichtung 7 ausgebildet.

In seinem radialen Außenbereich weist das Hebelelement 10 einen Kraftrand auf. Über einen Verstellring 8, der der Verschleißnachstelleinrichtung 7 zuzuordnen ist, wirkt das Hebelelement 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel mittelbar auf die Anpressplatte 4, indem der Kraftrand des Hebelelements 10 an einer hebelelementseitigen, der Anpressplatte 4 abgewandten Oberfläche des Verstellrings 8 anliegt und im eingerückten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Druckplattenbaugruppe 2 Druck auf den Verstellring 8 ausübt. Dieser Druck wird über die anpressplattenseitige, dem Hebelelement 10 abgewandte Oberfläche des Verstellrings 8 auf die Anpressplatte 4 übertragen.

Insbesondere ist der Verstellring 8 als Rampenring ausgebildet, dessen Rampen in

Umfangsrichtung U der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Druckplattenbaugruppe 2 gleitbeweglich auf in die Anpressplatte 4 eingelassenen Gegenrampen gelagert ist. Die Verdrehung des Verstellrings 8 erfolgt durch eine Spindelmutter eines Spindeltriebs 9, wobei eine Drehbewegung des Spindeltriebs 9 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter umgesetzt wird, und die translatorische Bewegung der Spindelmutter in eine Drehbewegung des Verstell- rings 8 umgesetzt wird. Wenn ein hinreichender Kupplungsverschleiß beim Einrücken der Druckplattenbaugruppe 2 sensiert worden ist, wird beim Ausrücken der Druckplattenbaugruppe 2 der Spindeltrieb 9 durch eine nicht dargestellte Antriebsklinke angetrieben. Bezüglich des genauen Aufbaus der Verschleißnachstelleinrichtung 7 sowie deren Funktion bei der

Verschleißsensierung und der Verschleißnachstellung wird auf die DE 10 2009 035 225 A1 verwiesen.

Obwohl es bevorzugt ist, die Verschleißnachstelleinrichtung 7 als wegbasierte Verschleißnachstelleinrichtung 7 auszubilden, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, kann die Verschleißnachstelleinrichtung 7 auch als kraftbasierte Verschleißnachstelleinrichtung 7 ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass die Druckplattenbaugruppe 2 bzw. die Kupplungsvorrichtung 1 keine Verschleißnachstelleinrichtung 7 aufweist. Wenn keine Verschleißnachstelleinrichtung 7 vorgesehen ist, oder wenn eine kraftbasierte Verschleißnachstelleinrichtung 7 vorgesehen ist, ist es von Vorteil, wenn der Kraftrand des Hebelelements 10 unmittelbar auf die Anpressplatte 4, beispielsweise mittels auf der Rückseite der Anpressplatte 4 ausgebildeten Anpressplattennocken, wirkt.

Die Schwenklagerung 1 1 weist ein deckelseitiges Lager 12 auf, das an einer dem

Kupplungsdeckel 3 zugewandten Oberfläche 16 des Hebelelements 10 in einem ersten Anlagebereich 14 am Hebelelement 10 anliegt. Ferner weist die Schwenklagerung 1 1 ein an- pressplattenseitiges Lager 13 auf, das an einer der Anpressplatte 4 zugewandten Oberfläche 17 des Hebelelements 10 in einem zweiten Anlagebereich 15 am Hebelelement 10 anliegt. Der Verstellring 8 der Verschleißnachstelleinrichtung 7 ist in radialer Richtung R außerhalb des zweiten Anlagebereichs 15 angeordnet.

Sowohl im unbetätigten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 , der in Figur 1 dargestellt ist, als auch im betätigten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 , der in Figur 2 dargestellt ist, weisen der erste Anlagebereich 14 und der zweite Anlagebereich 15 unterschiedliche Abstände zu der Drehachse D der Kupplungsvorrichtung 1 bzw. der Druckplattenbaugruppe 2 auf. Es ist jedoch auch möglich, dass unterschiedliche Abstände der beiden Anlagebereiche 14, 15 zur Drehachse D nur vorliegen, wenn die Kupplungsvorrichtung 1 unbetätigt ist bzw. nur vorliegen, wenn die Kupplungsvorrichtung 1 betätigt ist, und dann in jeweils anderen - betätigten bzw. unbetätigten - Zustand die Abstände der beiden Anlagebereiche 14, 15 zur Drehachse D gleich sind. Vorzugsweise ist der erste Anlagebereich 14 in radialer Richtung R weiter innen angeordnet als der zweite Anlagebereich 15. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste Anlagebereich 14 und der zweite Anlagebereich 15 jeweils als ununterbrochener Ring ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass der erste Anlagebereich 14 und/oder der zweite Anlagebereich 15 jeweils aus mehreren in Umfangsrichtung U voneinander beabstandeten Ringsegmenten ausgebildet ist/sind.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das deckelseitige Lager 12 als Drahtring ausgebildet, der in axialer Richtung zwischen der dem Kupplungsdeckel 3 zugewandten Oberfläche 16 des Hebelelements 10 und der dem Hebelelement 10 zugewandten Oberfläche des Kupplungsdeckels 3, das heißt der Innenseite des Kupplungsdeckels 3, geklemmt ist. Bei der Verkippung des Hebelelements 10 während der Betätigung der Kupplungsvorrichtung 1 wälzt sich das Hebelelement 10 über einen gewissen Oberflächenbereich des Drahtrings ab. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist es beispielsweise jedoch auch möglich, dass das deckelseitige Lager 12 einteilig mit dem Kupplungsdeckel 3 ausgebildet ist. Beispielsweise kann das deckelseitige Lager 12 als umlaufende Sicke bzw. als in Umfangsrichtung U unterbrochene Sickenabschnit- te ausgebildet sein.

Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das anpressplattenseitige Lager 13 als ringförmige Stützfeder ausgebildet. Im zweiten Anlagebereich 15 liegt die Stützfeder unmittelbar an der der Anpressplatte 4 zugewandten Oberfläche 17 des Hebelelements 10 an. Da die Stützfeder am zweiten Anlagebereich 15 verrundet ist, kann sich das Hebelelement 10 bei Betätigung der Kupplungsvorrichtung 1 , das heißt bei Verkippung des Hebelelements 10, über einen gewissen Oberflächenbereich der Stützfeder abwälzen.

Beispielsweise ist es jedoch auch möglich, dass das anpressplattenseitige Lager 13 zumindest eine Stützfeder aufweist und die Stützfeder unter Vermittlung beispielsweise eines Drahtrings auf das Hebelelement 10 wirkt. In diesem Fall ist der bzw. ein weiterer Drahtring in axialer Richtung A zwischen der Stützfeder und dem Hebelelement 10 angeordnet.

Das anpressplattenseitige Lager 13, insbesondere die Stützfeder, ist in einem Abstützbereich 18 mittels mehrerer in Umfangsrichtung U verteilt angeordneter Bolzen 19 mittelbar am Kupplungsdeckel 3 abgestützt. Insbesondere handelt es sich bei dem Bolzen 19 um Tellerfeder- zentrierbolzen, die neben der Abstützung des anpressplattenseitigen Lagers 13 bzw. der Stützfeder auch die Funktion der Zentrierung des Hebelelements 10, insbesondere der Teller- feder, übernehmen. Alternativ ist es beispielsweise möglich, dass das anpressplattenseitige Lager 13 in seinem Abstützbereich 18 unmittelbar am Kupplungsdeckel 3 abgestützt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn einteilig mit dem Kupplungsdeckel 3 ausgebildete Haken das anpressplattenseitige Lager in seinem Abstützbereich 18 hintergreifen, so dass das anpressplattenseitige Lager 13 in axialer Richtung zwischen den Haken und dem Hebelelement 10 geklemmt ist.

Der Abstützbereich 18 ist in radialer Richtung R weiter innen als der zweite Anlagebereich 15, das heißt der Anlagebereich 15, in dem das anpressplattenseitige Lager am Hebelelement 10 anliegt, angeordnet. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Abstützbereich 18 in radialer Richtung R auf demselben Radius oder in radialer Richtung weiter innen als der erste Anlagebereich 14, das heißt der Anlagebereich 14, in dem das deckelseitige Lager 12 am Hebelelement 10 anliegt, angeordnet ist.

Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Druckplattenbaugruppe 2 mit zumindest einem Kupplungsdeckel 3, zumindest einer zumindest teilweise innerhalb des Kupplungsdeckels 3 angeordneten, in axialer Richtung A der Druckplattenbaugruppe 2 begrenzt verlagerbaren Anpressplatte 4 zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe 6 zwischen der Anpressplatte 4 und einer Gegendruckplatte 5, und zumindest einem Hebelelement 10, das mittels einer Schwenklagerung 1 1 verkippbar am Kupplungsdeckel 3 gelagert ist, wobei die Schwenklagerung 1 1 ein deckelseitiges, an einer dem Kupplungsdeckel 3 zugewandten Oberfläche 16 des Hebelelements 10 in einem ersten Anlagebereich 14 anliegendes Lager 12 und ein anpressplattenseitiges, an einer der Anpressplatte 4 zugewandten O- berfläche 17 des Hebelelements 10 in einem zweiten Anlagebereich 15 anliegendes Lager 13 aufweist, und wobei der erste Anlagebereich 14 und der zweite Anlagebereich 15, insbesondere im unbetätigten Zustand der Druckplattenbaugruppe 2, unterschiedliche Abstände zu einer Drehachse D der Druckplattenbaugruppe 2 aufweisen.

Ferner betreffen die vorangegangenen Ausführungsbeispiele eine Kupplungsvorrichtung 1 mit zumindest einer Gegendruckplatte 5 und zumindest einer Druckplattenbaugruppe 2 nach zumindest einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele, wobei der Kupplungsdeckel 3 der Druckplattenbaugruppe 2 an der Gegendruckplatte 5 befestigt ist. Bezugszeichenliste

1 Kupplungsvorrichtung

2 Druckplattenbaugruppe

3 Kupplungsdeckel

4 Anpressplatte

5 Gegendruckplatte

6 Kupplungsscheibe

7 Verschleißnachstelleinrichtung

8 Verstellring

9 Spindeltrieb

10 Hebelelement

1 1 Schwenklagerung

12 deckelseitiges Lager

13 anpressplattenseitiges Lager

14 erster Anlagebereich

15 zweiter Anlagebereich

16 Oberfläche

17 Oberfläche

18 Abstützbereich

19 Bolzen

A axiale Richtung

D Drehachse

R radiale Richtung

U Umfangsrichtung