Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRESSURE REDUCTION OF GASEOUS WORKING MEDIA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/079271
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device, to a system, and to a method for reducing a pressure of a gaseous working medium (150, 150') by means of relaxing means (120, 120') arranged parallel to pressure-reducing means (110, 110'), wherein a part (121, 121') of the gaseous working medium (150, 150') is conducted through the relaxing means (101, 101'), wherein the relaxing means (120, 120') are designed to convert at least a part of the energy released during the pressure reduction into mechanical energy by means of the relaxation of the gaseous working medium, and for converting at least a part of the energy released during the pressure reduction into mechanical energy by means of the relaxing means (120, 120') during the relaxation of the part (121, 121') of the gaseous working medium (150, 150') that is conducted through the relaxing means (120, 120').

Inventors:
UHL HOLGER (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/071616
Publication Date:
June 06, 2013
Filing Date:
October 31, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUCON SWISS AG (CH)
International Classes:
F01K7/00
Domestic Patent References:
WO2009028232A12009-03-05
Foreign References:
GB567404A1945-02-13
Other References:
See also references of EP 2785984A1
None
Attorney, Agent or Firm:
VOGELBRUCH, Fabian (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren, umfassend:

Reduzieren eines Drucks eines gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150') durch parallel zu Druckreduzierungsmittel (110, 110') angeordneten Entspannungsmitteln (120, 120'), wobei ein Teil (121, 121') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150') durch die Entspannungsmittel (101, 101') geführt wird, wobei die Entspannungsmittel (120, 120' ) dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie durch Entspannung des gasförmigen Arbeitsmittels in mechanische Energie umzuwandeln, und

Umwandeln zumindest einen Teils der bei der

Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel (120, 120') während der Entspannung des Teils (121, 121') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150'), welcher durch die

Entspannungsmittel (120, 120') geführt wird.

Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil (III, 111') des gasförmigen

Arbeitsmittels (150, 150') durch die

Druckreduzierungsmittel (110, 110) geführt wird.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungsmittel (110, 110') nicht dazu eingerichtet sind, mechanische Arbeit zu erzeugen.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungsmittel (110, 110') mindestens ein Druckreduzierungsventil darstellen .

Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Entspannungsmitteln (120, 120') umgewandelte mechanische Energie in

elektrische Energie umgewandelt wird.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den

Entspannungsmitteln (120, 120') vorgenommene Entspannung des Teils (121, 121') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150'), welches durch die Entspannungsmittel (120, 120' ) geführt wird, nach einem linear gerichteten

Entspannungsprozess folgt.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsmittel (120, 120') eine Gegendruckvorrichtung darstellen.

Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Arbeitsmittel (150, 150' ) ein dampfförmiges Arbeitsmittel darstellt, und dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der

Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel (120, 120') das Umwandeln zumindest eines Teils einer Dampfexergie des Teils (121, 121') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150'), welcher durch die Entspannungsmittel (120, 120') geführt wird, in Dampfanergie umfasst.

9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die

Entspannungsmittel (120, 120') durch Umwandeln von

Wärmeenergie in mechanische Energie erfolgt.

10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur soviel Dampfexergie des Teils des dampfförmigen Arbeitsmittels, welches durch die Entspannungsmittel (120, 120' ) geführt wird, in Dampfanergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den Entspannungsmitteln (120, 120') entspannten Teils (122, 122') des Arbeitsmittels (150, 150') für eine nachfolgende Heizaufgabe ausreichend ist.

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch

gekennzeichnet, dass der von den Druckreduzierungsmitteln (110, 110') druckreduzierte weitere Teil (112, 112') des Arbeitsmittels (150, 150') und der von den

Entspannungsmitteln (120, 120') druckreduzierte Teil (122, 122') des Arbeitsmittels (150, 150') zu einem

druckreduzierten Arbeitsmittel (160, 160') zusammengeführt wird . 12 Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsmittel (120, 120' ) mindestens eine der folgenden Vorrichtungen

umfassen :

DampfkoIbenmotor,

Dampfschraubenmotor,

RollkoIbenmotor,

Wälzkolbengebläse, und Scrollmotor .

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Arbeitsmittel (150) Bestandteil eines Niederdrucksystems ist.

Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem der folgenden Netze angewandt wird:

Dampfnetz ,

Kohlensäurenetz ,

Druckluftnetz, und

Erdgasnetz .

Vorrichtung, umfassend:

Druckreduzierungsmittel (110, 110')/

Entspannungsmittel (120, 120'), die parallel zu den

Druckreduzierungsmitteln (110, 110') angeordnet sind, wobei die Druckreduzierungsmittel (110, 110') und die Entspannungsmittel (120, 120') dazu eingerichtet sind, einen Druck eines gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150') zu reduzieren, wobei ein Teil (121, 121') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150') durch die Entspannungsmittel (120, 120') , und

wobei die Entspannungsmittel (150, 150') dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie durch Entspannung des gasförmigen Arbeitsmittels in mechanische Energie umzuwandeln. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil (111, 111') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150') durch die

Druckreduzierungsmittel (110, 110') geführt wird.

Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch

gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungsmittel (110, 110' ) nicht dazu eingerichtet sind, mechanische Arbeit erzeugen .

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungsmittel (110, 110' ) mindestens ein Druckreduzierungsventil darstellen

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung

Energieumwandlungsmittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, die von den Entspannungsmitteln (150, 150') umgewandelte mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln .

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Entspannungsmitteln (120, 120') vorgenommene Entspannung des Teils (121, 121') des Arbeitsmittels (150, 150'), welches durch die Entspannungsmittel (120, 120') geführt wird, nach einem linear gerichteten Entspannungsprozess folgt

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Arbeitsmittel (150, 150' ) ein dampfförmiges Arbeitsmittel darstellt, und dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der

Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel (150, 150') das Umwandeln zumindest eines Teils einer Dampfexergie des Teils (121, 121') des gasförmigen Arbeitsmittels (150, 150'), welcher durch die Entspannungsmittel (120, 120') geführt wird, in Dampfanergie umfasst.

22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-21, dadurch

gekennzeichnet, dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel (150, 150' ) durch Umwandeln von Wärmeenergie in mechanische Energie erfolgt.

23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-22, dadurch

gekennzeichnet, dass der von den Druckreduzierungsmitteln (110, 110') druckreduzierte weitere Teil (112, 112') des

Arbeitsmittels (150, 150') und der von den

Entspannungsmitteln (120, 120') druckreduzierte Teil (122, 122') des Arbeitsmittels (150, 150') zu einem

druckreduzierten Arbeitsmittel (160, 160') zusammengeführt wird.

24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-23, dadurch

gekennzeichnet, dass die Entspannungsmittel mindestens eine der folgenden Vorrichtungen umfassen:

- Dampfkolbenmotor,

Dampfschraubenmotor,

Rollkolbenmotor,

Wälzkolbengebläse, und

Scrollmotor.

System, umfassend: Ein Netz zur Verteilung eines gasförmigen Arbeitsmittels (355) ,

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel (350), die an das Netz angeschlossen sind und die dazu eingerichtet sind, ein gasförmiges Arbeitsmittel (355) mit einem bestimmten

Druckniveau in das Netz einzuspeisen,

eine Vorrichtung (100, 100') nach einem der Ansprüche 15- 25, welche derart in dem Netz angeordnet ist, dass

zumindest ein Teil des von den

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel in das Netz

eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels (355)

eingangsseitig in die Vorrichtung geleitet wird, wobei die Vorrichtung (100, 100') dazu eingerichtet ist, das

eingangsseitig eingespeiste gasförmige Arbeitsmittel ausgangsseitig druckreduziert auszugeben.

26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens eine Senke (310, 320, 330) für

gasförmiges Arbeitsmittel umfasst, wobei die Vorrichtung (100, 100') ausgangsseitig mit mindestens einer Senke

(320, 330) der mindestens einen Senke (310, 320, 330) verbunden ist.

27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Arbeitsmittel (355) ein dampfförmiges

Arbeitsmittel darstellt, und dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung

freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel (120, 120') das Umwandeln zumindest eines Teils einer Dampfexergie des Teils des gasförmigen

Arbeitsmittels, welches durch die Entspannungsmittel (120, 120' ) geführt wird, in Dampfanergie umfasst, und wobei die Entspannungsmittel (120, 120') derart ausgelegt sind, dass nur soviel Dampfexergie des Teils (121, 121') des

dampfförmigen Arbeitsmittels, welcher durch die

Entspannungsmittel (120, 120') geführt wird, in

Dampfanergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den Entspannungsmitteln (120, 120') entspannten Teils (122, 122') des Arbeitsmittels und somit die Temperatur des von der Vorrichtung (100, 100' ) ausgangsseitig

ausgegebenen druckreduzierten dampfförmigen Arbeitsmittels (160, 160') für eine nachfolgende Heizaufgabe in der mit der Vorrichtung verbundenen Senke (320, 330) ausreichend ist .

28. System nach einem der Ansprüche 25-27, dadurch

gekennzeichnet, dass das Netz eines der folgenden Netze darstellt :

Dampfnetz,

Kohlensäurenetz,

Druckluftnetz, und

- Erdgasnetz.

Description:
Druckreduktion von gasförmigen Arbeitsmitteln

Der Gegenstand betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Druckreduzierung von gasförmigen

Arbeitsmitteln bei einhergehender Erzeugung von mechanischer Energie .

Die im Jahr 2011 von der deutschen Bundesregierung

beschlossene Energiewende wird durch zwei wesentliche Ziele bestimmt: Zum einen soll Ersatz fossiler Energien durch erneuerbare Energie geschaffen werden, und zum anderen soll eine Verbesserung der Energieeffizienz bei

Umwandlungsprozessen herbeigeführt werden.

Zur Verbesserung der Energieeffizienz wurde insbesondere das Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Gesetz) erlassen. Das KWK-Gesetz sieht unter anderem einen Mindest- Nutzungsgrad der eingesetzten Primärenergie als gekoppelte Netzenergien Wärme und Strom vor.

Basierend hierauf lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Energieeffizienz für Netze mit gasförmigen Arbeitsmitteln, wie beispielsweise einem Dampfnetz, zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gegenständlich gelöst durch ein Verfahren gelöst, umfassend das Reduzieren eines Drucks eines gasförmigen Arbeitsmittels durch parallel zu Druckreduzierungsmitteln angeordneten Entspannungsmitteln, wobei ein Teil des gasförmigen Arbeitsmittels durch die Entspannungsmittel geführt wird, wobei die Entspannungsmittel dazu eingerichtet sind,

zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung

freigesetzten Energie durch Entspannung des gasförmigen

Arbeitsmittels in mechanische Energie umzuwandeln, und umfassend das Umwandeln zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel während der Entspannung des Anteils des gasförmigen Arbeitsmittels, welcher durch die Entspannungsmittel geführt wird.

Diese Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung gegenständlich gelöst durch eine Vorrichtung, umfassend

Druckreduzierungsmittel, Entspannungsmittel, die parallel zu den Druckreduzierungsmitteln angeordnet sind, wobei die

Druckreduzierungsmittel und die Entspannungsmittel dazu eingerichtet sind, einen Druck eines gasförmigen

Arbeitsmittels zu reduzieren, wobei ein Teil des gasförmigen Arbeitsmittels durch die Entspannungsmittel geführt wird, und wobei die Entspannungsmittel dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung

freigesetzten Energie durch Entspannung des gasförmigen

Arbeitsmittels in mechanische Energie umzuwandeln.

Diese Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung gegenständlich gelöst durch ein System, umfassend ein Netz zur Verteilung eines gasförmigen Arbeitsmittels,

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel, die an das Netz

angeschlossen sind und die dazu eingerichtet sind, ein gasförmiges Arbeitsmittel mit einem bestimmten Druckniveau in das Netz einzuspeisen, und eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, welche derart in dem Netz angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des von den

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel in das Netz eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels eingangsseitig in die Vorrichtung geleitet wird, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das eingangsseitig eingespeiste gasförmige Arbeitsmittel ausgangsseitig druckreduziert auszugeben.

Beispielsweise kann die Vorrichtung Mittel zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels aufweisen, welche mit den

Entspannungsmitteln und den Druckreduzierungsmitteln

verbunden sind. Diese Mittel zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels sind dazu eingerichtet, den Teil des

gasförmigen Arbeitsmittels zu den Entspannungsmitteln zu leiten, welcher von den Entspannungsmitteln entspannt wird. Dieser Teil kann 100 % des den Mitteln zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels zugeführten gasförmigen

Arbeitsmittels betragen, wobei in diesem Fall die Mittel zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels den

Druckreduzierungsmitteln kein gasförmiges Arbeitsmittel zuführen und der Gesamtteil des gasförmigen Arbeitsmittel den Entspannungsmitteln zugeführt werden. In diesem Fall können die Entspannungsmittel beispielsweise als Umgehung zu den Druckreduzierungsmitteln betrachtet werden, wobei die

Entspannungsmittel derart parallel zu den

Druckreduzierungsmittel angeordnet sind, dass das komplette gasförmige Arbeitsmittel an den Druckreduzierungsmittel vorbei und durch die Entspannungsmittel hindurch geleitet werden können. Somit kann beispielsweise in einer bestehenden Anlage ein vorhandenes Druckreduzierungsmittel, wie

beispielsweise ein Druckreduzierungsventil, durch die

Entspannungsmittel, welches beispielsweise nachgerüstet werden kann, vollständig umgangen werden, so dass die

Entspannungsmittel beispielsweise die gleiche oder eine ähnliche Druckreduzieraufgäbe wahrnehmen können, welche vorher von den Druckreduzierungsmittel wahrgenommen wurde. Die Druckreduzierungsmittel bleiben weiterhin dazu

eingerichtet, einen Druck zu reduzieren. So können die

Druckreduzierungsmittel beispielsweise bei einem Fehlerfall des Entspannungsmittels eingeschaltet werden und den

notwendigen Druckabfall veranlassen, wobei in diesem

Fehlerfall die Mittel zum Verteilen das gasförmigen

Arbeitsmittel beispielsweise derart umschalten können, dass das gasförmige Arbeitsmittel z.B. vollständig oder zum überwiegenden Teil über die Druckreduzierungsmittel geleitet werden .

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass ein weiterer Teil des gasförmigen

Arbeitsmittels durch die Druckreduzierungsmittel geführt wird. Die Mittel zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels können beispielsweise auch dazu eingerichtet sein, den

Entspannungsmitteln einen Anteil des gasförmigen

Arbeitsmittels zuzuführen, wobei dieser Anteil bei größer 0% bis kleiner 100% des Gesamtteils des den Mitteln zum

Verteilen zugeführten gasförmigen Arbeitsmitteln liegen kann, so dass dieser Anteil des gasförmigen Arbeitsmittels

derjenige Teil des gasförmigen Arbeitsmittels darstellt, der durch die Entspannungsmittel geführt wird, und wobei die Mittel zum Verteilen gleichzeitig dazu eingerichtet sind, einen weiteren Anteil der gasförmigen Arbeitsmittel durch die Druckreduzierungsmittel zu leiten. In diesem Fall können die Entspannungsmittel beispielsweise als parallel zu den

Druckreduzierungsmittel angeordneter Bypass betrachtet werden, wobei der durch die Entspannungsmittel geleitete Teil des gasförmigen Arbeitsmittel eine Untermenge des gasförmigen Arbeitsmittels darstellt, welches dem Mittel zum Verteilen zugeführt wird. Somit übernehmen für diesen Fall sowohl die Druckreduzierungsmittel als auch die Entspannungsmittel einen Beitrag zur Druckreduktion des gasförmigen Arbeitsmittels.

Die Mittel zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels können beispielsweise aus dem gasförmigen Arbeitsmittel neben dem Teil, der durch die Entspannungsmittel geführt wird, und dem weiteren Anteil auch noch eine oder mehrere andere

Anteile herausteilen.

Die Betriebsmittelbereitstellungsmittel sind entsprechend dem gewählten gasförmigen Arbeitsmittel angepasst. Stellt das gasförmige Arbeitsmittel beispielsweise Dampf dar, so können die Betriebsmittelbereitstellungsmittel einen Dampferzeuger, wie z.B. einen Dampfkessel, darstellen. Die

Betriebsmittelbereitstellungsmittel können aber auch

beispielsweise einen Biomassegaserzeuger darstellen, oder einen Drucklufterzeuger oder ein sonstiges

Betriebsmittelbereitstellungsmittel, welches das gasförmige Arbeitsmittel bereitstellt.

Das gasförmige Arbeitsmittel kann beispielsweise ein

dampfförmiges Arbeitsmittel, beispielsweise für ein

Dampfnetz, oder ein gasförmiges Arbeitsmittel für ein

Kohlensäurenetz, oder ein im wesentlichen aus Luft

bestehendes Arbeitsmittel für Druckluftnetze, oder

beispielsweise ein erdgashaltiges Arbeitsmittel für

Erdgasnetze darstellen, oder beispielsweise Stickstoff für Stickstoffnetze darstellen. Des weiteren kann der Druckbereich der gasförmigen Arbeitsmittel im Niederdruckbereich liegen, beispielsweise im Druckbereich zwischen 1 bar und 10 bar, insbesondere im

Druckbereich bis 5 bar, oder im Druckbereich bis 3 bar. Der Druckbereich der gasförmigen Arbeitsmittel kann jedoch auch hiervon abweichen.

Die Druckreduzierungsmittel sind dazu eingerichtet, den Druck eines eingangsseitig zugeführten weiteren Teils des

gasförmigen Arbeitsmittels zu reduzieren und ausgangsseitig einen entsprechenden druckreduzierten ersten Anteil des gasförmigen Arbeitsmittels auszugeben, falls die

Druckreduzierungsmittel nicht vollständig durch die

Entspannungsmittel umgangen werden.

Die Entspannungsmittel sind dazu eingerichtet sind, den Druck des eingangsseitig zu den Entspannungsmitteln zugeführten Teils des gasförmigen Arbeitsmittels zu reduzieren und ausgangsseitig einen entsprechenden druckreduzierten Teil des gasförmigen Arbeitsmittels auszugeben.

Ferner sind die Entspannungsmittel dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung

freigesetzten Energie durch Entspannung des gasförmigen

Arbeitsmittels in mechanische Energie umzuwandeln. Diese Entspannung kann durch Expansion des gasförmigen

Arbeitsmittels herbeigeführt werden, wie beispielsweise durch einen invers betriebenen Verdichter. Die umgewandelte mechanische Energie kann beispielsweise an einem Ausgang ausgegeben werden, beispielsweise über eine Welle oder eine Kette oder ähnlichem. Die Entspannungsmittel sind dazu eingerichtet, während der Druckreduzierung eine mechanische Arbeit zu erzeugen. Somit sind die Entspannungsmittel beispielsweise dazu eingerichtet, während der Entspannung des eingangsseitig zugeführten Teils des gasförmigen Arbeitsmittels zumindest einen Teil einer Exergie dieses ersten Teils des gasförmigen Arbeitsmittel in Anergie umzuwandeln, wodurch eine Entspannung mit

einhergehender Erzeugung von Arbeitsleistung erfolgt. Diese Umwandlung einer Exergie in eine Anergie kann beispielsweise durch Verringern eines Temperaturniveaus des zweiten Teils des gasförmigen Arbeitsmittels während der Entspannung durch die Entspannungsmittel erfolgen, wobei Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird. Dementsprechend kann der ausgangsseitige Teil des gasförmigen Arbeitsmittels ein niedriges Temperaturniveau als der eingangsseitige Teil des gasförmigen Arbeitsmittels aufweisen. Die Entspannungsmittel können daher als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Mittel betrachtet werden.

Somit kann mit den Entspannungsmitteln der Vorrichtung zumindest ein Teil der Exergie des gasförmigen Arbeitsmittels in eine mechanische Energie umgewandelt werden.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass die Druckreduzierungsmittel nicht dazu eingerichtet sind, mechanische Arbeit zu erzeugen.

Beispielsweise können die Druckreduzierungsmittel derart eingerichtet sein, dass das Temperaturniveau des

gegebenenfalls eingangsseitig zugeführten weiteren Teils des gasförmigen Arbeitsmittels während der Druckreduktion durch die Druckreduzierungsmittel im wesentlichen unverändert bleibt, so dass der ausgangsseitig von den

Druckreduzierungsmitteln ausgegebene druckreduzierte weitere Teil des gasförmigen Arbeitsmittels im wesentlichen das gleiche oder ein ähnliches Temperaturniveau wie der

eingangsseitig zugeführte weitere Teil des gasförmigen

Arbeitsmittels aufweist. Somit können die

Druckreduzierungsmittel beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Druckreduktion ohne Erbringen einer Arbeitsleistung durchzuführen .

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass die Druckreduzierungsmittel mindestens ein Druckreduzierungsventil darstellen.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass die von den Entspannungsmitteln

umgewandelte mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.

Die Entspannungsmittel können auch Energieumwandlungsmittel umfassen, welche dazu eingerichtet sind, die von den

Entspannungsmitteln umgewandelte mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Für dieses Beispiel kann der optionale Ausgang ein Ausgang zur Ausgabe der umgewandelten elektrischen Energie sein. Beispielsweise können diese

Energieumwandlungsmittel einen Generator umfassen, welcher mit der mechanischen Energie angetrieben wird und welcher die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass die von den Entspannungsmitteln vorgenommene Entspannung des Teils des Arbeitsmittels, welcher durch die Entspannungsmittel geführt wird, nach einem linear gerichteten Entspannungsprozess folgt.

Der von den Entspannungsmitteln ausgangsseitig ausgegebene druckreduzierte Teil des gasförmigen Arbeitsmittels wird in diesem linear gerichteten Entspannungsprozess nicht in irgendeiner Form dem Eingang der Entspannungsmittel

zugeführt, wie es bei einem Kreisprozess der Fall wäre.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass die Entspannungsmittel eine

Gegendruckvorrichtung darstellen .

Bei einer Gegendruckvorrichtung liegt das Druckniveau des ausgangsseitig anliegenden Drucks beispielsweise größer als der Umgebungsdruck der Vorrichtung, wie beispielsweise der Normaldruck, also z.B. größer als ca. 1013,25 mbar.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das gasförmige Arbeitsmittel ein

dampfförmiges Arbeitsmittel darstellt, und dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die

Entspannungsmittel das Umwandeln zumindest eines Teils einer Dampfexergie des Teils des gasförmigen Arbeitsmittels, welcher durch die Entspannungsmittel geführt wird, in

Dampfanergie umfasst.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel durch

Umwandeln von Wärmeenergie in mechanische Energie erfolgt.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass nur soviel Dampfexergie des Teils des dampfförmigen Arbeitsmittels, welches durch die

Entspannungsmittel geführt wird, in Dampfanergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den Entspannungsmitteln entspannten Teils des Arbeitsmittels für eine nachfolgende Heizaufgabe ausreichend ist.

Beispielsweise können die Entspannungsmittel derart ausgelegt sein, dass nur soviel Exergie des Teils des dampfförmigen Arbeitsmittels, welches durch die Entspannungsmittel geführt wird, in Anergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den Entspannungsmitteln entspannten Teils des

Arbeitsmittels für eine nachfolgende Heizaufgabe in einer mit der Vorrichtung verbundenen Senke ausreichend ist.

Beispielsweise benötigt diese Senke eine bestimmte

Mindesttemperatur zur Gewährleistung der Funktionalität der Senke. Wenn die der Vorrichtung zugeführten gasförmigen

Arbeitsmittel eine höhere Temperatur als diese

Mindesttemperatur der Senke aufweisen, können die

Entspannungsmittel beispielsweise derart ausgelegt sein, dass die Temperatur des druckreduzierten gasförmigen Teils des Arbeitsmittels am Ausgang der Entspannungsmittel derart in der Temperatur gegenüber der Temperatur des eingangsseitig zugeführten Teil des gasförmigen Arbeitsmittels abgesenkt ist, dass die Temperatur des zusammengeführten

druckreduzierten gasförmigen Arbeitsmittel im wesentlich der Mindesttemperatur der Senke entspricht, oder oberhalb der Mindesttemperatur der Senke liegt. Somit kann beispielsweise zum einen sichergestellt werden, dass die Senke mit einem gasförmigem Arbeitsmittel mit hinreichender Mindesttemperatur versorgt wird, wobei

gleichzeitig durch die Vorrichtung der Druck des gasförmigen Arbeitsmittel auf ein an die Senke angepasstes Druckniveau reduziert werden kann, und zum anderen kann gleichzeitig durch die Entspannungsmittel der Vorrichtung Wärme aus dem der Vorrichtung zugeführten gasförmigen Arbeitsmittel, welche nicht für die Funktionalität der Senke benötigt wird, zumindest teilweise in mechanische Energie umgewandelt werden .

Hierdurch kann mechanische Energie aus dem der Vorrichtung zugeführten gasförmigen Arbeitsmittel gewonnnen werden, ohne dass die Funktionalität der Senke beeinträchtigt wird, und ohne dass zusätzlicher Brennstoff benötigt wird.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass der von den Druckreduzierungsmitteln gegebenenfalls druckreduzierte weitere Teil des

Arbeitsmittels und der von den Entspannungsmitteln

druckreduzierte Teil des Arbeitsmittels zu einem

druckreduzierten Arbeitsmittel zusammengeführt wird. Dies kann insbesondere dann gelten, wenn auch ein Teil des gasförmigen Arbeitsmittels durch die Druckreduzierungsmittel geführt wird, so dass nach der Druckreduktion durch die Entspannungsmittel und den Druckreduzierungsmittel die jeweiligen druckreduzierten Anteile des gasförmigen

Arbeitsmittel zusammengeführt werden, bevor diese

beispielsweise zu einer Senke weitergeleitet werden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass die Entspannungsmittel mindestens eine der folgenden Vorrichtungen umfassen: Dampfkolbenmotor, Dampfschraubenmotor, Rollkolbenmotor, Wälzkolbengebläse und Scrollmotor .

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das gasförmige Arbeitsmittel Bestandteil eines Niederdrucksystems ist.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das Verfahren in einem der folgenden Netze angewandt wird: Dampfnetz, Kohlensäurenetz,

Druckluftnetz, Stickstoffnetz und Erdgasnetz.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das System mindestens eine Senke für gasförmiges Arbeitsmittel umfasst, wobei die Vorrichtung ausgangsseitig mit mindestens einer Senke der mindestens einen Senke verbunden ist.

Das Netz kann beispielsweise Rohre zur Weiterleitung des gasförmigen Arbeitsmittels umfassen und kann beispielsweise mindestens ein Mittel zum Aufteilen von gasförmigem

Arbeitsmittel in mindestens zwei Anteile aufweisen.

Beispielsweise benötigt diese mindestens eine Senke jeweils eine bestimmte Mindesttemperatur des von der jeweiligen Vorrichtung zugeführten gasförmigen Arbeitsmittels ur

Gewährleistung ihrer Funktionalität. Umfasst das System eine Mehrzahl von Senken, so kann

beispielsweise jeweils eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung derart zu einer Senke von mindestens zwei Senken der Mehrzahl von Senken zugeordnet sein, dass die jeweilige Vorrichtung ein von den

Betriebsbereitstellungsmitteln bereitgestelltes gasförmiges Arbeitsmittel druckreduziert an die der Vorrichtung

zugeordneten Senke weiterleitet.

Beispielsweise können die von den

Arbeitsmittelbereitstellungsmitteln bereitgestellte

gasförmige Arbeitsmittel ein derart bemessenen

Ausgangsdruckniveau und/oder das bereitgestellte

Ausgangstemperaturniveau aufweist, dass dieses gasförmige Arbeitsmittel, nach Zuführung über das Netz zur derjenigen Senke, welche von der mindestens einen Senke das höchste Mindestdruckniveau und/oder das höchste

Mindesttemperaturniveau aufweist, als Eingangsarbeitsmittel für diese Senke das Mindestdruckniveau und/oder das

Mindesttemperaturniveau dieser Senke erfüllt.

Beispielsweise kann das Mindesttemperaturniveau einer ersten Senke unterhalb des Ausgangstemperaturniveaus der von den Arbeitsmittelbereitstellungsmitteln erzeugten gasförmigen Arbeitsmitteln. Ferner liegt das Solldruckniveau der ersten Senke unterhalb des Ausgangsdrucksniveaus der den

Arbeitsmittelbereitstellungsmitteln erzeugten gasförmigen Arbeitsmitteln .

Das System umfasst eine erste Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, die zwischen der ersten Senke und dem den Arbeitsmittelbereitstellungsmitteln angeordnet ist, so dass zumindest ein Teil des von den

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel in das Netz eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels eingangsseitig als gasförmiges Arbeitsmittel in die erste Vorrichtung geleitet wird, wobei die erste Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das

eingangsseitig eingespeiste gasförmige Arbeitsmittel

ausgangsseitig als druckreduziertes gasförmiges Arbeitsmittel auszugeben, welches an die erste Senke weitergeleitet wird. Das Druckniveau dieses druckreduzierten gasförmigen

Arbeitsmittels kann hierbei dem Solldruckniveau der ersten Senke entsprechen. Gleichzeitig wandeln die

Entspannungsmittel der ersten Vorrichtung zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie um.

Da das von der erste Senke benötigte Mindesttemperaturniveau unterhalb des Ausgangstemperaturniveaus liegt und somit unterhalb des Temperaturniveaus der eingangsseitig der ersten Vorrichtung zugeführten gasförmigen Arbeitsmittel liegt, können beispielsweise die Entspannungsmittel der ersten

Vorrichtung derart ausgelegt sein, dass nur soviel Exergie des zweiten Anteils des gasförmigen Arbeitsmittels in Anergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den

Entspannungsmitteln entspannten zweiten Anteils des

Arbeitsmittels für eine nachfolgende Heizaufgabe in der mit der ersten Vorrichtung verbundenen ersten Senke ausreichend ist. Die Entspannungsmittel können beispielsweise derart ausgelegt sein, dass die Temperatur des druckreduzierten gasförmigen Teils des Arbeitsmittels, welcher durch die Entspannungsmittel geführt wird, am Ausgang der

Entspannungsmittel derart in der Temperatur gegenüber der Temperatur des eingangsseitig zugeführten Teil des gasförmigen Arbeitsmittels abgesenkt ist, dass die Temperatur des von der ersten Vorrichtung ausgegeben zusammengeführten druckreduzierten gasförmigen Arbeitsmittels im wesentlich der Mindesttemperatur der ersten Senke entspricht, oder oberhalb der Mindesttemperatur der ersten Senke liegt. Wenn

beispielsweise die Mittel zum Verteilen des gasförmigen

Arbeitsmittel derart eingerichtet sind, dass die gasförmigen Arbeitsmittel vollständig oder nahezu vollständig über die Entspannungsmittel geführt werden, so stellen das

zusammengeführte druckreduzierte gasförmigen Arbeitsmittel am Ausgang der ersten Vorrichtung den von den

Entspannungsmitteln ausgegebenen, druckreduzierten Teil des gasförmigen Arbeitsmittels dar, da kein gasförmiges

Arbeitsmittel durch die Druckreduzierungsmittel geleitet wird .

Somit kann diejenige Wärmeenergie des Dampfes, welche von der Senke zur Aufrechterhaltung deren Funktionalität überhaupt nicht benötigt wird, durch die Entspannungsmittel zumindest teilweise in mechanische Energie umgewandelt werden.

Beispielsweise kann für jede Senke von mindestens zwei Senken des System, dessen jeweilige Mindesttemperatur unterhalb des Ausgangstemperaturniveaus des von

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel in das Netz eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels liegt, eine derart angepasste Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, die aus der für die jeweilige Senke nicht benötigte Wärmeenergie des zugeführten gasförmigen Arbeitsmittels zumindest einen Teil in mechanische Energie durch die

Entspannungsmittel der jeweiligen Vorrichtung 110, 110' umwandelt . Hierdurch kann die Energieeffizienz in Netz gesteigert werden, wobei mechanische Energie und hieraus beispielsweise auch elektrische Energie aus der Druckreduzierung durch die mindestens ein Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung gewonnen werden kann, ohne dass zusätzliche

Brennstoffe benötigt werden.

Das Netz kann auch eine weitere Senke umfassen, welche mit den Betriebsmittelbereitstellungsmitteln verbunden ist, ohne dass eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zwischen der weiteren Senke und den

Betriebsmittelbereitstellungsmitteln verbunden ist.

Die Arbeitsmittelbereitstellungsmittel können beispielsweise derart dimensioniert und/oder angesteuert sein, dass das erzeugte gasförmige Arbeitsmittel eine derart hohe

Ausgangstemperatur hat, dass auch diejenige Senke der

Mehrzahl von Senken, welche das höchste

Mindesttemperaturniveau der Senken aufweist, über das Netz mit gasförmigen Arbeitsmitteln mit für diese Senke

hinreichendem Temperaturniveau versorgt wird. Diese Senke kann beispielsweise die weitere Senke darstellen.

Somit können die Arbeitsmittelbereitstellungsmittel im System so ausgelegt sein, dass auch die Senke mit dem höchsten Mindesttemperaturniveau mit gasförmigem Arbeitsmittel mit hinreichendem Temperaturniveau versorgt wird, während mindestens einer anderen Senke der Mehrzahl von Senken jeweils eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der

Erfindung derart zugeordnet sein kann, dass der jeweiligen Vorrichtung zumindest ein Teil des von den Arbeitsmittelbereitstellungsmittel in das Netz eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels eingangsseitig als gasförmiges Arbeitsmittel bereitgestellt wird, wobei die jeweilige

Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das eingangsseitig eingespeiste gasförmige Arbeitsmittel ausgangsseitig als druckreduziertes gasförmiges Arbeitsmittel auszugeben, welches an die jeweilige Senke weitergeleitet wird, wobei gleichzeitig die Entspannungsmittel der jeweiligen

Vorrichtung zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie umwandeln.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das Netz ein Gasnetz darstellt.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das Netz eines der folgenden Netze darstellt: Dampfnetz, Kohlensäurenetz, Druckluftnetz,

Stickstoffnetz und Erdgasnetz.

In den Figuren zeigen:

Fig. 1 eine exemplarische Vorrichtung gemäß einem

Ausführungsbeispiel

Fig. 2 ein exemplarisches Verfahren gemäß einem

Ausführungsbeispiel; und

Fig. 3 ein exemplarisches System gemäß einem

Ausführungsbeispiel .

Figur 1 zeigt eine exemplarische Vorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Diese Vorrichtung 100 wird im Folgenden zusammen mit dem in Figur 2 dargestellten exemplarischen Verfahren 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel erläutert.

Die Vorrichtung 100 umfasst Druckreduzierungsmittel 110 und Entspannungsmittel 120, wobei die Entspannungsmittel 120 parallel zu den Druckreduzierungsmitteln 110 angeordnet sind. Die parallel zu den Druckreduzierungsmittel 110 angeordneten Entspannungsmittel 120 sind dazu eingerichtet, einen Druck eines gasförmigen Arbeitsmittels 150 zu reduzieren, wie in Schritt 210 der Figur 2 dargestellt, wobei ein Teil 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 durch die Entspannungsmittel 120 und gegebenenfalls ein weiterer Anteil 111 des

gasförmigen Arbeitsmittels 150 durch die

Druckreduzierungsmittel 110 geführt wird.

Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 Mittel 130 zum

Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels 150 aufweisen, welche mit den Entspannungsmitteln 120 und den

Druckreduzierungsmitteln 110 verbunden sind. Diese Mittel 130 zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels 150 sind dazu eingerichtet, den Teil 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 zu den Entspannungsmitteln zu leiten, welcher von den

Entspannungsmitteln entspannt wird. Dieser Teil 121 kann 100 % des den Mitteln 130 zum Verteilen des gasförmigen

Arbeitsmittels zugeführten gasförmigen Arbeitsmittels 150 betragen, wobei in diesem Fall die Mittel 130 zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels 150 den

Druckreduzierungsmitteln 110 kein gasförmiges Arbeitsmittel zuführen und der Gesamtteil des gasförmigen Arbeitsmittel 150 den Entspannungsmitteln 120 zugeführt werden. In diesem Fall können die Entspannungsmittel 120 beispielsweise als Umgehung zu den Druckreduzierungsmitteln 110 betrachtet werden, wobei die Entspannungsmittel 120 derart parallel zu den Druckreduzierungsmittel 110 angeordnet sind, dass das komplette gasförmige Arbeitsmittel 150 an den

Druckreduzierungsmittel 110 vorbei und durch die

Entspannungsmittel 120 hindurch geleitet werden können. Somit kann beispielsweise in einer bestehenden Anlage ein

vorhandenes Druckreduzierungsmittel 110, wie beispielsweise ein Druckreduzierungsventil, durch die Entspannungsmittel 120, welches beispielsweise nachgerüstet werden kann, vollständig umgangen werden, so dass die Entspannungsmittel 120 beispielsweise die gleiche oder eine ähnliche

Druckreduzieraufgäbe wahrnehmen können, welche vorher von den Druckreduzierungsmittel 110 wahrgenommen wurde. Die

Druckreduzierungsmittel 110 bleiben weiterhin dazu

eingerichtet, einen Druck zu reduzieren. So können die

Druckreduzierungsmittel 110 beispielsweise bei einem

Fehlerfall des Entspannungsmittels eingeschaltet werden und den notwendigen Druckabfall veranlassen, wobei in diesem Fehlerfall die Mittel 130 zum Verteilen das gasförmigen

Arbeitsmittel 150 beispielsweise derart umschalten können, dass das gasförmigen Arbeitsmittel 150 z.B. vollständig oder zum überwiegenden Teil über die Druckreduzierungsmittel 110 geleitet werden. Die Mittel 130 zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels können beispielsweise jedoch auch dazu eingerichtet sein, den Entspannungsmitteln 110 einen Anteil 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 zuzuführen, wobei dieser Anteil 121 bei größer 0% bis kleiner 100% des Gesamtteils des den Mitteln zum Verteilen zugeführten gasförmigen Arbeitsmitteln 150 liegen kann, so dass dieser Anteil 121 des gasförmigen

Arbeitsmittels 150 derjenige Teil 121 des gasförmigen Arbeitsmittel darstellt, der durch die Entspannungsmittel geführt wird, und wobei die Mittel 130 zum Verteilen

gleichzeitig dazu eingerichtet sind, einen weiteren Anteil 111 der gasförmigen Arbeitsmittel 150 durch die

Druckreduzierungsmittel 110 zu leiten. In diesem Fall können die Entspannungsmittel 120 beispielsweise als parallel zu den Druckreduzierungsmittel 110 angeordneter Bypass betrachtet werden, wobei der durch die Entspannungsmittel 120 geleitete Teil 121 des gasförmigen Arbeitsmittel 150 eine Untermenge des gasförmigen Arbeitsmittels 150 darstellt, welches dem Mittel 130 zum Verteilen zugeführt wird. Somit übernehmen für diesen Fall sowohl die Druckreduzierungsmittel 110 als auch die Entspannungsmittel 120 einen Beitrag zur Druckreduktion des gasförmigen Arbeitsmittels.

Die Mittel 130 zum Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittels können beispielsweise aus dem gasförmigen Arbeitsmittel neben dem Teil 121, der durch die Entspannungsmittel 120 geführt wird, und dem weiteren Anteil 111 auch noch eine oder mehrere andere Anteile herausteilen (nicht in Figur 1 dargestellt) .

Das gasförmige Arbeitsmittel 150 kann beispielsweise ein dampfförmiges Arbeitsmittel, beispielsweise für ein

Dampfnetz, oder ein gasförmiges Arbeitsmittel für ein

Kohlensäurenetz, oder ein im wesentlichen aus Luft

bestehendes Arbeitsmittel für Druckluftnetze, oder

beispielsweise ein erdgashaltiges Arbeitsmittel für

Erdgasnetze darstellen, oder Stickstoff für Stickstoffnetze darstellen .

Des weiteren kann der Druckbereich des gasförmigen

Arbeitsmittels 150 im Niederdruckbereich liegen,

beispielsweise im Druckbereich zwischen 1 bar und 10 bar, insbesondere im Druckbereich bis 5 bar, oder im Druckbereich bis 3 bar. Der Druckbereich der gasförmigen Arbeitsmittel kann jedoch auch hiervon abweichen. Die Druckreduzierungsmittel 110 sind dazu eingerichtet, den Druck des gegebenenfalls eingangsseitig zugeführten weiteren Teils 111 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 zu reduzieren und ausgangsseitig einen entsprechenden druckreduzierten weiteren Teil 112 des gasförmigen Arbeitsmittels 150

auszugeben.

Die Druckreduzierungsmittel 110 sind beispielsweise nicht dazu eingerichtet sind, mechanische Arbeit zu erzeugen.

Beispielsweise können die Druckreduzierungsmittel 110 derart eingerichtet sein, dass das Temperaturniveau des

eingangsseitig zugeführten weiteren Teils 111 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 während der Druckreduktion durch die

Druckreduzierungsmittel 110 im wesentlichen unverändert bleibt, so dass der ausgangsseitig von den

Druckreduzierungsmitteln 110 ausgegebene druckreduzierte weitere Teil 112 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 im wesentlichen das gleiche oder ein ähnliches Temperaturniveau wie der eingangsseitig zugeführte weitere Teil 111 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 aufweist. Somit können die Druckreduzierungsmittel 150 beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Druckreduktion ohne Erbringen einer Arbeitsleistung durchzuführen. Beispielsweise kann das

Druckreduzierungsmittel 110 ein oder mehrere

Druckreduzierungs entile umfassen .

Die Entspannungsmittel 120 sind dazu eingerichtet sind, den Druck des eingangsseitig zugeführten Teils 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 zu reduzieren und ausgangsseitig einen entsprechenden druckreduzierten Teil 12 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 auszugeben.

Ferner sind die Entspannungsmittel 120 dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie durch Entspannung des gasförmigen

Arbeitsmittels in mechanische Energie umzuwandeln, wie in Schritt 220 in Figur 2 dargestellt ist. Diese mechanische Energie kann beispielsweise am optionalen Ausgang 125 ausgegeben werden, beispielsweise über eine Welle oder eine Kette oder ähnlichem. Die Entspannungsmittel 120 können auch Energieumwandlungsmittel umfassen (nicht in Fig. 1 gezeigt), welche dazu eingerichtet sind, die von den

Entspannungsmitteln umgewandelte mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Für dieses Beispiel kann der optionale Ausgang 125 ein Ausgang zur Ausgabe der

umgewandelten elektrischen Energie sein. Beispielsweise können diese Energieumwandlungsmittel einen Generator umfassen, welcher mit der mechanischen Energie angetrieben wird und welcher die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.

Im Gegensatz zu den Druckreduzierungsmittel 110 sind die Entspannungsmittel 120 dazu eingerichtet, während der

Druckreduzierung eine mechanische Arbeit zu erzeugen. Somit sind die Entspannungsmittel 120 beispielsweise dazu

eingerichtet, während der Entspannung des eingangsseitig zugeführten Teils 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 zumindest einen Teil einer Exergie dieses Teils 121 des gasförmigen Arbeitsmittel 150 in Anergie umzuwandeln, wodurch eine Entspannung mit einhergehender Erzeugung von Arbeitsleistung erfolgt. Diese Umwandlung einer Exergie in eine Anergie kann beispielsweise durch Verringern eines Temperaturniveaus des Teils 121 des gasförmigen

Arbeitsmittels, welches den Entspannungsmitteln 120 zugeführt wird, während der Entspannung durch die Entspannungsmittel 120 erfolgen, wobei Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird. Dementsprechend kann der ausgangsseitige Teil 122 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 der

Entspannungsmittel 120 ein niedrigeres Temperaturniveau als der eingangsseitige zugeführte Teil 121 des gasförmigen

Arbeitsmittels 150 aufweisen. Die Entspannungsmittel 120 können daher als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Mittel betrachtet werden .

Somit kann mit den Entspannungsmitteln 120 der Vorrichtung 100 zumindest ein Teil der Exergie des gasförmigen

Arbeitsmittels 150 in eine mechanische Energie umgewandelt werden .

Die Vorrichtung 100 kann beispielsweise Mittel 140 zum

Zusammenführen des druckreduzierte ersten Anteils 112 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 und des druckreduzierten zweiten Anteils 122 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 zu einem zusammengeführten druckreduzierten gasförmigen

Arbeitsmittel 160 umfassen.

Beispielsweise können die Entspannungsmittel 120 derart ausgelegt sein, dass nur soviel Exergie des Teils 121 des dampfförmigen Arbeitsmittels 150, welcher den

Entspannungsmitteln 120 zugeführt wird, in Anergie

umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den

Entspannungsmitteln entspannten Teils 122 des Arbeitsmittels 150 für eine nachfolgende Heizaufgabe in einer mit der

Vorrichtung 110 verbundenen Senke 320 (nicht in Figur 1 gezeigt) ausreichend ist. Beispielsweise benötigt diese Senke 320 eine bestimmte Mindesttemperatur zur Gewährleistung der Funktionalität der Senke 320. Wenn die der Vorrichtung 100 zugeführten gasförmigen Arbeitsmittel 150 eine höhere

Temperatur als diese Mindesttemperatur der Senke 320

aufweisen, können die Entspannungsmittel 120 beispielsweise derart ausgelegt sein, dass die Temperatur des

druckreduzierten gasförmigen Teils 122 des Arbeitsmittels am Ausgang der Entspannungsmittel derart in der Temperatur gegenüber der Temperatur des eingangsseitig zugeführten Teils 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 abgesenkt ist, dass die Temperatur eines zusammengeführten druckreduzierten gasförmigen Arbeitsmittel 160 im wesentlich der

Mindesttemperatur der Senke 320 entspricht, oder oberhalb der Mindesttemperatur der Senke 320 liegt.

Somit kann beispielsweise zum einen sichergestellt werden, dass die Senke 320 mit einem gasförmigem Arbeitsmittel mit hinreichender Mindesttemperatur versorgt wird, wobei

gleichzeitig durch die Vorrichtung 100 der Druck des

gasförmigen Arbeitsmittel auf ein an die Senke 320

angepasstes Druckniveau reduziert werden kann, und zum anderen kann gleichzeitig durch die Entspannungsmittel 120 der Vorrichtung 100 Wärme aus dem der Vorrichtung 100 zugeführten gasförmigen Arbeitsmittel 150, welche nicht für die Funktionalität der Senke 320 benötigt wird, zumindest teilweise in mechanische Energie umgewandelt werden.

Hierdurch kann mechanische Energie aus dem der Vorrichtung 100 zugeführten gasförmigen Arbeitsmittel gewonnnen werden, ohne dass die Funktionalität der Senke 320 beeinträchtigt wird, und ohne dass zusätzlicher Brennstoff benötigt wird. Diese mechanische Energie kann beispielsweise in elektrische Energie umgewandelt werden.

Beispielsweise können die Entspannungsmittel als

Gegendruckvorrichtung eingerichtet sein. Bei einer

Gegendruckvorrichtung liegt das Druckniveau des

ausgangsseitig anliegenden Drucks beispielsweise größer als der Umgebungsdruck der Vorrichtung 100, wie beispielsweise der Normaldruck, also z.B. größer als ca. 1013,25 mbar.

Die Entspannungsmittel 120 können beispielsweise mindestens eine der folgenden Vorrichtungen umfassen: Dampfkolbenmotor, Dampfschraubenmotor, Rollkolbenmotor, Wälzkolbengebläse und Scrollmotor .

Der Dampfkolbenmotor kann beispielsweise einen oder mehrere Zylinder umfassen, wobei zu jedem Zylinder ein Regelkolben zugeordnet ist, welcher die benötigte Dampfmenge über den Hub des Kolbens regelt. Der oder die Kolben übertragen die Kraft auf eine Kurbelwelle, welche die umgewandelte mechanische Energie überträgt.

Der Rollkolbenmotor stellt beispielsweise einen

Rotationsmotor dar, welcher Wärmeenergie durch Entspannung des Arbeitsmittels in Rotationsenergie und somit in

mechanische Energie unwandelt . Der Rollkolbenmotor kann somit einen Rollkolbenverdichter darstellen, welcher zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie verwendet wird. Der Scrollkolbenmotor umfasst beispielsweise zwei ineinander verschachtelte Spiralen, von denen eine stationär ist und die andere über einen Exzenterabtrieb auf einer kreisförmigen Bahn bewegt wird, wobei durch Scrollkolbenmotor einen

Scrollverdichter darstellt, welcher zur Umwandlung von

Wärmeenergie in mechanische Energie verwendet wird, während der invers betriebene Scrollverdichter das gasförmige

Arbeitsmittel entspannt, d.h. den Druck reduziert.

Der Dampfschraubenmotor kann beispielsweise eine mehrwellige Rotationsverdrängermaschine sein, wie z.B. ein

Schraubenkompressor, in welchen beispielsweise zwei

schrägverzahnte, rotierende Wellen ineinander eingreifen und von einem Gehäuse eng umschlossen werden. Beim Einlassvorgang kann der Dampf durch eine Gehäuseöffnung in einen

dahinterliegenden Zahnlückenraum der Rotoren einströmen, wobei der Entspannungsvorgang mit fortschreitender

Rotordrehung aufgrund des wachsenden Volumens zwischen den Rotoren erfolgt.

Beispielsweise kann das gasförmige Arbeitsmittel 150 ein dampfförmiges Arbeitsmittel darstellen. Somit kann

beispielsweise das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel das Umwandeln zumindest eines Teils einer Dampfexergie des zweiten Anteils des gasförmigen Arbeitsmittels in Dampfanergie umfassen. Hierbei kann das Umwandeln von zumindest einem Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie durch die Entspannungsmittel durch Umwandeln von Wärmeenergie in mechanische Energie erfolgen. Die Vorrichtung 100 kann beispielsweise noch weitere Merkmale umfassen, welche nicht in Fig. 1 dargestellt sind. So können beispielsweise weitere Druckreduzierungsmittel zwischen dem Entspannungsmittel 120 und dem optionalen Mittel 140 zum Zusammenführen eines gegebenenfalss druckreduzierten weiteren Teils 112 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 und des

druckreduzierten Teils 122 des gasförmigen Arbeitsmittels 150, welches durch die Entspannungsmittel 120 geführt wurde, zu einem zusammengeführten druckreduzierten gasförmigen

Arbeitsmittel 160 umfassen, und/oder Druckreduzierungsmittel zwischen dem Mittel 130 zum Aufteilen des gasförmigen

Arbeitsmittel 150 und den Entspannungsmitteln umfassen.

Die bezüglich der Figuren 1 und 2 genannten Vorteile und Ausführungen der Vorrichtung 100 gelten gleichermaßen für die im Folgenden beschriebenen Vorrichtungen 100 und 100' .

Fig. 3 zeigt ein exemplarisches System 300 gemäß einem

Ausführungsbeispiel .

Dieses System 300 umfasst ein Netz zur Verteilung eines gasförmigen Arbeitsmittels,

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel 350, die an das Netz angeschlossen sind und die dazu eingerichtet sind, ein gasförmiges Arbeitsmittel 355 mit einem bestimmten

Druckniveau in das Netz einzuspeisen, und eine Vorrichtung 100, welche der in Figur 1 dargestellten exemplarischen Vorrichtung 100 entspricht, und welche derart in dem Netz angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des von den

Arbeitsmittelbereitstellungsmittel 350 in das Netz

eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels 355 eingangsseitig 150 in die Vorrichtung 100 geleitet wird, wobei die Vorrichtung 100 dazu eingerichtet ist, das eingangsseitig eingespeiste gasförmige Arbeitsmittel 150 ausgangsseitig 160 druckreduziert auszugeben. Gleichzeitig wandeln die Entspannungsmittel 120 der

Vorrichtung 100 zumindest einen Teil der bei der

Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie um, wie zuvor beschrieben. Hierbei kann es sich

beispielsweise um einen linearen Entspannungsprozess handeln, in welchem das gasförmige Arbeitsmittel 150 von einem höheren Druckniveau in Richtung des ausgangsseitigen gasförmigen Arbeitsmittel 160 mit niedrigerem Druck 160 strömt, wobei das ausgangsseitige Arbeitsmittel 160 von der jeweiligen Senke 320 verbraucht wird und nicht wieder zu den

Entspannungsmitteln 120 zurückgeführt wird. Vielmehr wird das ausgangsseitige Arbeitsmittel 160 von den

Arbeitsmittelbereitstellungsmitteln 350 nachgeliefert. Das Entspannungsmittel 120 kann somit beispielsweise als KWK- Mittel mit Wärmeführung betrachtet werden.

Das Netz kann beispielsweise Rohre zur Weiterleitung des gasförmigen Arbeitsmittels umfassen und kann beispielsweise mindestens ein optionales Mittel 340 zum Verteilen von gasförmigem Arbeitsmittel in mindestens zwei Anteile

aufweisen. Das System 300 kann mindestens eine Senke 310, 320, 330 umfassen, welche jeweils über das Netz zumindest einen Teil des gasförmigen Arbeitsmittels zugeführt bekommt. Das System kann allerdings beispielsweise auch nur genau eine Senke 320 umfassen. Des weiteren kann das System

beispielsweise mindestens eine weitere Vorrichtung 100' umfassen, welche beispielsweise der in Figur 1 dargestellten exemplarischen Vorrichtung 100 entsprechen kann. Das Netz kann beispielsweise ein Dampfnetz darstellen, wobei das gasförmige Arbeitsmittel 150 beispielsweise Dampf sein kann, oder das Netz kann beispielsweise ein Kohlensäurenetz sein, oder das Netz kann beispielsweise ein Druckluftnetz sein, wobei das gasförmige Arbeitsmittel 150 beispielsweise im wesentlichen aus Luft besteht, oder das Netz kann

beispielsweise ein Erdgasnetz sein. Im Folgenden sei exemplarisch und ohne Einschränkung

angenommen, dass das Netz ein Dampfnetz darstellt und das gasförmige Arbeitsmittel 150 Dampf ist.

Die Arbeitsmittelbereitstellungsmittel 350 können

beispielsweise einen Dampferzeuger 350 darstellen, wie beispielsweise ein Dampfkessel 350. Dieser Dampferzeuger 350 kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, Dampf mit einem bestimmten Ausgangsdruckniveau und einem bestimmten

Ausgangstemperaturniveau bereitzustellen .

Jede der zumindest einen Senke 310, 320, 330 kann

beispielsweise dazu eingerichtet sein, ein bestimmtes

Mindestdruckniveau und/oder bestimmtes

Mindesttemperaturniveau als eingangsseitigen Dampf 315, 325, 335 zu erhalten, um funktionsgemäß betrieben werden zu können .

Beispielsweise kann der vom Dampferzeuger 350 bereitgestellte Dampf 355 ein derart bemessenen Ausgangsdruckniveau und/oder ein derart bemessenen Ausgangstemperaturniveau aufweisen, dass dieser Dampf, nach Zuführung über das Netz zur

derjenigen Senke, welche von der mindestens einen Senke 310, 320, 330 das höchste Mindestdruckniveau und/oder das höchste Mindesttemperaturniveau aufweist, als Eingangsdampf 315 für diese Senke 310 das Mindestdruckniveau und/oder das

Mindesttemperaturniveau dieser Senke 310 erfüllt.

Das Dampfnetz kann beispielsweise ein Dampfheiznetz sein, wobei die erste Senke 320 eine Dampfheizung darstellt. Das Mindesttemperaturniveau der ersten Senke 320 liegt

beispielsweise unterhalb des Ausgangstemperaturniveaus des vom Dampferzeuger 350 erzeugten Dampfs. Ferner liegt das Solldruckniveau der ersten Senke 320 unterhalb des

Ausgangsdrucksniveaus des vom Dampferzeuger 350 erzeugten Dampfs. Die Senke 320 kann auch beispielsweise eine

Dampfheizung darstellen, welche einen eingangseitig

zugeführten Dampf 325 mit einer bestimmten Mindesttemperatur benötigt .

Das System 300 umfasst die Vorrichtung 100, die zwischen der ersten Senke 320 und dem optionalen Mittel 340 zum Aufteilen des Dampfs 355 angeordnet ist, so dass zumindest ein Teil des von den Arbeitsmittelbereitstellungsmittel in das Netz eingespeisten gasförmigen Arbeitsmittels eingangsseitig als Dampf 150 in die Vorrichtung 100 geleitet wird, wobei die Vorrichtung 100 dazu eingerichtet ist, das eingangsseitig eingespeiste gasförmige Arbeitsmittel ausgangsseitig als druckreduzierten Dampf 160 auszugeben, welcher an die erste Senke 320 weitergeleitet ist. Das Druckniveau des

druckreduzierten Dampfs kann hierbei dem Solldruckniveau der ersten Senke 320 entsprechen. Gleichzeitig wandeln die

Entspannungsmittel 120 der Vorrichtung 100 zumindest einen Teil der bei der Druckreduzierung freigesetzten Energie in mechanische Energie um. Da das von der erste Senke 320 benötigte

Mindesttemperaturniveau unterhalb des

Ausgangstemperaturniveaus des Dampfs 355 und somit unterhalb des Temperaturniveaus des eingangsseitig der Vorrichtung 100 zugeführten Dampfs 150 liegt, können beispielsweise die

Entspannungsmittel 120 der Vorrichtung 100 derart ausgelegt sein, dass nur soviel Exergie des zweiten Anteils 121 des dampfförmigen Arbeitsmittels 150 in Anergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den Entspannungsmitteln

entspannten Teils 122 des Arbeitsmittels 150 für eine

nachfolgende Heizaufgabe in der mit der Vorrichtung 110 verbundenen ersten Senke 320 ausreichend ist. Die

Entspannungsmittel 120 können beispielsweise derart ausgelegt sein, dass die Temperatur des druckreduzierten gasförmigen Teils 122 des Arbeitsmittels am Ausgang der

Entspannungsmittel derart in der Temperatur gegenüber der Temperatur des eingangsseitig zugeführten Teils 121 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 abgesenkt ist, dass die

Temperatur des zusammengeführten druckreduzierten gasförmigen Arbeitsmittel 160 im wesentlich der Mindesttemperatur der Senke 320 entspricht, oder oberhalb der Mindesttemperatur der Senke 320 liegt. Wenn beispielsweise die Mittel 130 zum

Verteilen des gasförmigen Arbeitsmittel 150 derart

eingerichtet sind, dass die gasförmigen Arbeitsmittel

vollständig oder nahezu vollständig über die

Entspannungsmittel 120 geführt werden, so stellen das zusammengeführte druckreduzierte gasförmigen Arbeitsmittel 160 am Ausgang der Vorrichtung 100 den von den

Entspannungsmitteln 120 ausgegebenen, druckreduzierten Teil 122 des gasförmigen Arbeitsmittels 150 dar, da kein gasförmiges Arbeitsmittel 150 durch die

Druckreduzierungsmittel 110 geleitet wird.

Somit kann diejenige Wärmeenergie des Dampfes 150, welche von der Senke 320 zur Aufrechterhaltung deren Funktionalität überhaupt nicht benötigt wird, durch die Entspannungsmittel 120 zumindest teilweise in mechanische Energie umgewandelt werden . Das Dampfnetz kann beispielsweise optional eine zweite Senke 310, die ebenfalls eine Dampfheizung darstellen kann, umfassen, welche einen eingangseitig zugeführten Dampf 315 mit einer bestimmten Mindesttemperatur benötigt. Es sei angenommen, dass die Mindesttemperatur der zweiten Senke 310 oberhalb der Mindesttemperatur der ersten Senke 320 liegt.

Der Dampferzeuger 350 muss so dimensioniert oder angesteuert werden, dass der erzeugte Dampf eine derart hohe

Ausgangstemperatur hat, dass der über die Mittel 140 zum Aufteilen des Dampf der Senke 310 zugeführte Dampf 315 eine Temperatur aufweist, die im wesentlichen der

Mindesttemperatur der Senke 310 entspricht, oder oberhalb dieser Mindesttemperatur liegt. Zwischen den Mitteln 140 zum Aufteilen des Dampfs und der Senke 310 können auch

beispielsweise optional Dampfdruckreduzierungsmittel 110, wie in Bezug auf Figur 1 beschrieben, platziert sein, um einen Dampfdruck abzusenken.

Somit muss der Dampferzeuger 350 beispielsweise einen Dampf 355 zur Verfügung stellen, dessen Ausgangstemperaturniveau höher ist als das von der ersten Senke 320 benötigte

Mindesttemperaturniveau, da es anlagentechnisch oftmals unrentabel ist, für jede Senke 310, 320, 330 einen speziell angepassten Dampferzeuger mit jeweils angepasstem

Ausgangstemperaturniveau bereitzustellen . Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ermöglicht es nun, zumindest einen Teil der Wärmeenergie dieses hohen

Ausgangstemperaturniveaus des vom Dampferzeugen 355

bereitgestellte Dampf zu nutzen und in mechanische Energie umzuwandeln, ohne dass die Funktionalität der mit dieser Vorrichtung 100 verbundenen ersten Senke 320 beeinträchtigt wird. Somit kann in diesem Heizdampfnetz mechanische Energie und hieraus beispielsweise auch elektrische Energie gewonnen werden, ohne dass zusätzlicher Brennstoff benötigt wird und ohne dass die Funktionalität der Senken 310, 320, 330

beeinträchtigt wird.

Des weiteren kann das Dampfnetz noch weitere Senken umfassen, wobei in Fig. 3 exemplarisch nur eine dritte Senke 330 dargestellt ist. Wenn eine dieser weiteren Senken 330 ein Mindesttemperaturniveau voraussetzt, welches unterhalb dem Ausgangstemperaturniveaus des Dampfs 355 liegt, so kann für diese dritte Senke 330 eine weitere Vorrichtung 100'

vorgesehen sein, welche zwischen der dritten Senke 330 und dem Dampferzeuger 350 platziert ist, und welche einen Teil 150' des Dampfes 355 des Dampferzeugers 350 sowohl vom

Druckniveau her gemäß dem Solldruckniveau der dritten Senke 330 reduziert als auch vom Temperaturniveau her gemäß dem Mindesttemperaturniveau der dritten Senke 330 reduziert. Die Entspannungsmittel 120' der Vorrichtung 100' können ebenfalls wie die Entspannungsmittel 120 der Vorrichtung 100 ausgelegt sein, dass nur soviel Exergie des Teils 121' des Dampfes 150' , welche durch die Entspannungsmittel 120' geführt wird, in Anergie umgewandelt wird, dass die Temperatur des von den Entspannungsmitteln 120' entspannten Teils 122' des Dampfes 150' für die nachfolgende Heizaufgabe in der mit der

Vorrichtung 110' verbundenen dritten Senke 330 ausreichend ist .

Somit kann beispielsweise für jede Senke 320, 330, dessen Mindesttemperatur unterhalb der Ausgangstemperatur des

Dampfes 355 liegt, eine derart angepasste Vorrichtung 100, 100' vorgesehen sein, die aus der für die jeweilige Senke

320, 330 nicht benötigte Wärmeenergie des zugeführten Dampfes 150, 150' zumindest einen Teil in mechanische Energie durch Entspannungsmittel 120, 120' der jeweiligen Vorrichtung 110, 110' umwandelt.

Hierdurch kann die Energieeffizienz in DampfSystemen

gesteigert werden, wobei mechanische Energie und hieraus beispielsweise auch elektrische Energie aus der

Druckreduzierung durch die Vorrichtungen 100, 100' gewonnen werden kann, ohne dass zusätzliche Brennstoffe benötigt werden .