Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR MACHINING WORKPIECES USING A LASER BEAM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1990/000458
Kind Code:
A1
Abstract:
In a process for machining workpieces using a laser beam, optical and/or acoustic signals generated in a machining region are recorded and used to obtain actual values which are compared with corresponding reference values of a processing diagram specific to the material and to the machining. The results of the comparison are used to control the machining process by influencing it in a predetermined manner. In order to influence the machining region with a process gas in an appropriate and cost-effective manner, process gas is supplied to the monitored machining region in which the optical and/or acoustic signals are recorded, and the type of process gas and/or at least one gas supply parameter are continuously adjusted.

Inventors:
BEYER ECKHARD (DE)
BEHLER KLAUS (DE)
HERZIGER GERD (DE)
Application Number:
PCT/DE1989/000465
Publication Date:
January 25, 1990
Filing Date:
July 14, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
B23K26/00; B23K26/03; B24B45/00; B23K26/12; (IPC1-7): B23K26/00; B23K26/12
Domestic Patent References:
WO1986000552A11986-01-30
Foreign References:
GB2099349A1982-12-08
Other References:
VDI ZEITSCHRIFT. vol. 128, no. 17, September 1986, DUSSELDORF DE Seiten 659 - 663; Ingo Decker: "Laserscneiden von Metallen" siehe Seite 659, Spalte 3,4 letzten Zeilen - Sei te 660, Spalte 1, Zeile 2 siehe Figuren 1, 3, 4
Download PDF:
Claims:
1. Ansprüc**he: Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrah¬ lung, mit einer Bearbeitungszone, deren optische und/oder akustische Signale erfaßt werden, mit denen Istwerte gebildet werden, die mit einem Werkstoff und bearbei¬ tungsspezifischen Prozeßdiagramm entsprechenden Soll¬ werten verglichen werden, wonach eine dem Vergleichs¬ ergebnis entsprechende Regelung im Sinne einer vorbe¬ stimmten Beeinflussung des Bearbeitungsvorgangs erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der auf die Abgabe optischer und/oder akustischer Signale überwachten Bearbeitungszone (2) Prozeßgas (12, 13, 14) zugeführt wird, und daß durch die Regelung die Art des Prozeßgases (12, 13, 14) und/oder mindestens ein Gaszufuhrparameter kontinuierlich unter Berücksichtigung des Überwachungεergebnisses beeinflußt wird.
2. Verfahren nach Anspruch.
3. , bei dem mit der Laserstrahlung in der Bearbeitungszone ein nicht abschirmendes Plasma erzeugt und durch die Regelung beeinflußt wird, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei der Regelung ein die Strahlungsabsorption durch das Plasma beeinflussendes Gas (12, 13, 14) verwendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß ein in der Bearbeitungszone Prozeßenergie lieferndes Gas (12, 13, 14) verwendet wird. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein die Zusammensetzung des Werkstoffε der Bearbeitungszone be¬ einflussendes Gas (12, 13, 14) verwendet wird.
4. 5 Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Prozeß " diagramme (Fig. 2) verwendet werden, deren die Art des Prozeßgases (12, 13, 14) und/oder dessen Zufuhr bestimmen¬ den Sollwerte (11) die zeitliche Abhängigkeit laser und/ oder bauteilbestimmter Prozeßparameter berücksichtigen.
5. 6 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einem Prozeßdiagramm (Fig. 2) entnehmbare Sollwerte die Art des Gases (12, 13, 14) und/oder seiner Zufuhr kontinuierlich auf ihre Auswirkungen in der Bearbeitungεzone (2) überwacht werden und bei Abweichungen erfaßter Iεtwerte (10) eine Sollwertanpassung erfolgt.
6. 7 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als optisches Signal das Plasmaleuchten integral oder spektral kontinuierlich erfaßt wird, und daß die Regelung in Abhängigkeit davon erfolgt, ob die Intensität und/oder Fluktuationen des abgestrahlten Lichts und/oder bestimmter Spektrallinien dieseε Lichtε vorgegebene Schwellwerte über oder unter¬ schreiten.
7. 8 Verfahren nach einem der Anεprüche 1 biε 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Bildung optiεcher und/oder akustischer Signale die Temperatur in der Be¬ arbeitungszone (2) und/oder die Schmelzbadbewegung und/oder der Funkenflug verwendet werden.
8. 9 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laser¬ strahlung, mit einer Laseroptik, mit optischer und/oder akustischer Überwachung der Bearbeitungszone, mit Prozeß diagrammgesteuerter Sollwertgebung, mit einem an einen Detektor und an einen Sollwertgeber angeschlossenen Rechner, und mit einer der Beeinflussung des Bearbei¬ tungsvorgangs dienenden, rechnergesteuerten Einsteilein¬ richtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einsteileinrichtung die Art und/oder die Zufuhr eines Prozeßgaseε (12, 13, 14) für die bestrahlte Bearbeitungszone (2) kontinuierlich unter Berücksichti¬ gung des Überwachungsergebnisses bestimmt.
9. 10 Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die EinStelleinrichtung (16) min¬ destens zwei rechnergesteuerte Mischventile (6) hat, die über eine rechnergesteuerte Dosiereinrichtung (17) an eine in der Nähe der Bearbeitungszone (2) mündende Gas¬ zuleitung (18, 18') angeschlossen sind.
10. 11 Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gaszuleitung (18) in eine oberhalb der Bearbeitungszone (2) angeordnete Strahlschutzdüse (19) mündet.
11. 12 Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Lichtleitfaserleitung (4) zur Erfassung op¬ tischer Signale mit einem Ende (4") in der Nähe der Bearbeitungszone (2) und mit dem anderen Ende an einem von der Bearbeitungszone entfernt angeordneten Detektor (3) angeschlossen ist.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung

Beschreibung

Technisches Gebiet

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbei¬ ten von Werkstücken mit Laserstrahlung, mir einer Bearbεitungs- zone, deren optische und/oder akustische Signale erfaßt werden, mit denen Istwerte gebildet werden, die mit einem werkstoff- und bearbeitungsspezifischen Prozeßdiagramm entsprechenden Soll¬ werten verglichen werden, wonach eine dem Vergleichsergebnis entsprechende Regelung im Sinne einer vorbestimmten Beeinflus¬ sung des Bearbeitungsvorgangs erfolgt.

Stand der Technik

Beim Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung kommt der Beeinflussung der Einkopplung von Strahlungsenergie in das Werkstück eine große Bedeutung zu. Diese Energieeinkopplung er¬ folgt entweder durch material- und wellenlängenabhängige Ab¬ sorption der Strahlung und/oder durch anormale intensitätsab¬ hängige Absorption infolge der Ausbildung eines laserinduzierten Plasmas. Wird eine bestimmte kritische Strahlungsintensität überschritten, so bildet sich durch Werkstoffverdampfung ein laεe induziertes Plasma aus, das mit sDrunσhafter Mehraufschnei-

zung von Werkstoff verbunden ist. Die Plasmabildung kann so stark ausgeprägt sein, daß eine Abschirmung des Werkstücks unter weitgehender Absorption der Strahlung im Plasma erfolgt. Es ist bekannt, die abschirmende Wirkung des Plasmas durch Gase zu beeinflussen. Die Beeinflussung betrifft die Rekom¬ bination von. Ionen und Elektronen im Plasma. Durch die Rekombination verringert sich die Elektronendichte im Plasma und da die Absorption proportional zur Elektronendichte ist, verringert sich bei erhöhter Rekombination die Absorption im Plasma.

Die Beeinflussung des Plasmas durch Gas erfolgt derart, daß letzteres in den Bereich der Bearbeitungszone geblasen wird. Der Einsatz des Gases trägt jedoch zu einem nicht unwesentlichen Teil zu den Betriebskosten beim Bearbeiten bei. Infolgedessen ist es bekannt, möglichst wenig Gas zu verwenden. Es hat sich jedoch erwiesen, daß dann schon eine geringfügige Änderung der Prozeßparameter der Bearbeitung zu einer Verschlechterung des Bearbeitungsergebnisses führt, z. B. zur Verringerung der Einschweißtiefe und/oder zu ver¬ mehrter Porenbildung.

Darstellung der Erfindung

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein

Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine preiswerte und fehlerfreie Bearbeitung vo Werkstücken mit Laserstrahlung ermöglicht wird.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der auf die Abgabe optischer und/oder akustischer Signale überwachten Bearbei¬ tungszone Prozeßgas zugeführt wird, und daß durch die Regelung die Art des Prozeßgases und/oder mindestens ein Gaszufuhr¬ parameter kontinuierlich beeinflußt wird.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Prozeßgas¬ regelung ausgeführt, die kontinuierlich auf alle in der

Bearbeitungszone erfaßbaren Vorgänge Einfluß nehmen kann, so daß fehlerhaftes Bearbeiten ausgeschlossen ist. Sämtliche optischen und/oder akustischen Signale der Bearbeitungszone führen entweder zu einer Änderung der Art des Prozeßgases und/oder zu einer Änderung der Gaszufuhr. Unter der Art des Prozeßgases wird hier dessen Zusammensetzung verstanden. Das Gas besteht also beispielsweise aus einem einzigen bestimmten Gas, beispielsweise Helium oder Argon, oder aus einem Gemisch von Gasen, bei dem die Zusammensetzung den Erfordernissen gemäß einstellbar ist. Unter einem Gaszuf hrparameter wird alles verstanden, was über die Art des Prozeßgases hinausgeht, also beispielsweise die Menge des Prozeßgases pro Zeiteinheit, die Strömungsgeschwindigkeit des Gases, dessen Verteilung im Bereich der Bearbeitungszone und weitere ähnliche Parameter, z.B. der Abstand, aus dem das Gas der Bearbeitungszone zugeführt wird.

Das werkstoff- und bearbeitungsspezifische Prozeßdiagramm zur Bestimmung der Sollwerte für die Regelung beinhaltet bzw. berücksichtigt alle Prozeßparameter, die zu einer Änderung der optischen und/oder akustischen Erscheinungen in der Bearbei¬ tungszone führen können, beispielsweise den Werkstoff, die Bearbeitungsart, die Art der LaserStrahlung und deren Fokus- sierung sowie die Geometrie der Werkstücke, also die Strahlbahn, Höhenunterschiede oder unterschiedliche Zusammensetzungen und Schichtungen der Werkstücke, ferner unterschiedliche Vorschub¬ geschwindigkeiten bzw. Streckenenergien.

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 34 24 825 bekannt. Bei diesem Verfahren wird zur Ausschal¬ tung störender Einflüsse auf die Bearbeitung Einfluß auf die Laserstrahlung derart genommen, daß die Plasmabildung bzw. die Strahlungsabsorption durch das Plasma durch eine Regelung der Laserintensität beeinflußt wird. Diese Regelung muß sehr kurz¬ zeitig erfolgen, damit unerwünschte Detonationserscheinungen

des Plasmas vermieden werden. Eine derartige schnelle Regelung ist nicht problemlos. Demgegenüber kann es sich bei einem Ver¬ fahren zum Bearbeiten von Werkstücken, bei dem mit der Laser- strahlung in der Bearbeitungszone ein nichtabschirmendes Plasma erzeugt und durch die Regelung beeinflußt wird, als vorteilhaft erweisen, wenn bei der Regelung ein die Strah- lungsabsorption durch das Plasma beeinflussendes Gas verwen¬ det wird. Eine solche Regelung zeigt bereichsweise ein lang¬ sameres Verhalten, ist jedoch insbesondere bei geringerer Schweißgeschwindigkeit und größerer Laserleistung von guter Wirksamkeit.

Vorteilhaft ist es auch, wenn ein in der Bearbeitungs¬ zone Prozeßenergie lieferndes Gas verwendet wird. Die zusätz¬ lich zur Verfügung gestellte Prozeßenergie dient der Unter¬ stützung des Bearbeitungsprozesses, beispielsweise beim Schneiden. Die Prozeßenergie wird durch chemische Reaktion des Gases oder des Gasgemisches bereitgestellt, und zwar in Abhängigkeit von der erfindungsgemäßen Regelung jeweils in der erforderlichen Menge.

Von Vorteil ist es auch, das erfindungsgemäße Verfahren so auszugestalten, daß mit der Regelung ein die Zusammen¬ setzung des Werkstoffs der Bearbeitszone beeinflussendes Gas verwendet wird. In diesem Fall werden Bestandteile des Gases in den bearbeiteten Werkstoff überführt und dort de¬ poniert oder zur Reaktion mit dem Werkstoff gebracht. Der¬ artiges ist z.B. von Vorteil, wenn mit Laserstrahlung eine Ober¬ flächenveredelung eines Werkstücks vorgenommen wird.

Es ist möglich, daß die Regelung zur Beherrschung eines Bearbeitungsvorgangs dient, bei dem ein oder mehrere der vorbeschriebenen Wirkungen erreicht werden soll, also die Plasmabeeinflussung und/oder die Bereitstellung von Proze߬ energie und/oder die Beeinflussung der Zusammensetzung des Werkstoffs.

Vorteilhafterweise werden Prozeßdiagrarame verwendet, deren die Art des Prozeßgases und/oder deren Zufuhr bestim¬ menden Sollwerte die zeitliche Abhängigkeit laser- und/oder bauteilbestimmter Prozeßparameter berücktigen. Unter laser¬ bestimmten und bauteilbestimmten Prozeßparameter werden alle sonstigen beim Bearbeiten zu beachtenden Parameter ver¬ standen, wie die Ausbildung der Werkstücke hinsichtlich Form und Abmessungen, deren Vorschubgeschwindigkeit sowie Laser¬ leistung und -modulation. Durch die Berücksichtigung dieser Prozeßparameter beim Bearbeiten von Werkstücken mit einer Regelung der Art des Prozeßgases und/oder mindestens eines Gaszufuhrparameters können eine Gasregelung und eine laser- oder bauteilseitige Regelung miteinander kombiniert werden. Beispielsweise ist es möglich, ein Verfahren gemäß der DE-OS 34 24 825 zur Beeenflussung der Laserintensität zu ver¬ wenden und in Abhängigkeit von der dazu beispielsweise geän¬ derten Laserleistung die Art des Prozeßgases und/oder dessen Zufuhr bestimmende Sollwerte zu ändern.

In Ausgestaltung der Erfindung werden einem Prozeßdia¬ gramm entnehmbare Sollwerte der Art des Gases und/oder seiner Zufuhr kontinuierlich auf ihre Auswirkungen in der Bearbei¬ tungszone überwacht und bei Abweichung erfaßter Istwerte erfolgt eine Sollwertanpassung . Damit wird erreicht, daß auch unvorhersehbare Einflüsse auf die Bearbeitung erfaßt werden können. Diese Sollwertanpassung kann dazu dienen, neue Prozeßdiagramme zu erstellen.

Als optisches Signal wird das Plasmaleuchten integral oder spektral kontinuierlich erfaßt, und die Regelung erfolgt in Abhängigkeit davon, ob die Intensität und/o^er Fluktua¬ tionen des abgestrahlten Lichts und/oder bestimmte Spektral¬ linien dieses Lichts vorgegebene Schwellwerte über- oder unterschreiten. Die integrale Erfassung erfolgt dabei z.B. mit einer Fotodiode, deren elektrische Signale verwertet wer¬ den. Die spektrale Erfassung erfolgt z.B. mittels Filter,

die nur Licht bestimmter Spektrallinien durchlassen, so daß ermittelt werden kann, ob Licht eines bestimmten Spektrums überhaupt vorhanden ist und/oder ob dieses Licht eine bestimm¬ te, einen Schwellwert über- oder unterschreitende Intensität hat. Ein derartiges spektrales .detektieren ist insbesondere von Bedeutung, wenn das Auftreten eines bestimmten Werkstoffs in zeitlicher Abhängigkeit ermittelt werden soll. Diese Auf¬ gabe stellt sich beispielsweise beim Durchschweißen beschich¬ teter Werkstoffe oder beim Verschweißen von Verbundwerkstoffen, Das plötzliche Auftreten einer bestimmten Spektrallinie be¬ sagt dann, daß die Bearbeitungszone bzw. die Schweißnaht eine bestimmte gewünschte oder unerwünschte Ausbildung hat, woraufhin die erforderliche Regelung einsetzen kann.

Abgesehen von den vorerwähnten optischen Erfassungs¬ größen kann es von Vorteil sein, daß zur Bildung optischer und/oder akustischer Signale die Temperatur in der Bearbei¬ tungszone und/oder die Schmelzbadbewegung und/oder der Funkenflug verwendet werden. Die Temperatur in der Bearbei¬ tungszone, beispielsweise die Temperatur im Plasma, gibt Hinweise auf den Bearbeitungszustand der Werkstücke. Bei¬ spielsweise treten in der Nähe der Verdampfungstemperatur eines Werkstoffs Anomalien auf, die durch Temperaturmessung vermieden werden können. Die Erfassung der Schmelzbadbewegung ist für die Veredelung von Werkstücken von Bedeutung und der Funkenflug kann zur Beurteilung von Schneidvorgängen einge¬ setzt werden.

Eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung, mit einer Laseroptik, mit optischer und/oder akustischer Überwachung der Bearbeitungszone, ,mit Proze߬ diagramm gesteuerter Sollwertgebung, mit einem an einen Detektor und an einen Sollwertgeber angeschlossenen Rechner, und mit einer der Beeinflussung des Bearbeitungsvorgangs dienenden, rechnergesteuerten Einsteileinrichtung ist da¬ durch gekennzeichnet, daß die Einεtelleinrichtung die Art

und/oder die Zufuhr eines Prozeßgases für die bestrahlte Bearbeitungszone kontinuierlich unter Berücksichtigung des Überwachungsergebnisses bestimmt. Die aus der DE-OS 34 24 825 bekannte EinStelleinrichtung dient der Erzeugung von Stellgrößen zur Beeinflussung der Intensität der Laserstrahlung, also beispielsweise der Beeinflussung der Laserleistung. Durch die erfindungsgemäße Einsteileinrichtung kann mit dem Prozeßgas direkt Einfluß auf die Bearbeitungs¬ zone genommen werden, indem die Art und/oder die Zufuhr des Prozeßgases beeinflußt wird, je nach zu erreichendem Ziel. Für die Art und/oder die Zufuhr des Prozeßgases gilt das oben zum erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.

In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat die Einsteileinrichtung mindestens zwei rechnergesteuerte Mischventile, die über eine rechnergesteuerte Dosiereinrich¬ tung an eine in der Nähe der Bearbeitungszone mündende Gas¬ zuleitung angeschlossen sind. Diese Vorrichtung gestattet es, ein oder mehrere Gase jeweils für sich oder gemischt in der jeweils gewünschten Menge anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei rechnergesteuert, so daß auch ein zeitabhän¬ giges Wirken der EinStelleinrichtung möglich ist.

Wenn die Gaszuleitung in eine oberhalb der Bearbeitungs¬ zone angeordnete Strahlschutzdüse mündet, kann das Prozeßgas zugleich als Schutzgas für die Laseroptik wirken.

Um einen optischen Detektor zur Vermeidung von Beschä¬ digung möglichst weit von der Bearbeitungszone entfernt an¬ ordnen zu können, und um andererseits aber die Bearbeitungs¬ vorgänge möglichst dicht an der Bearbeitungszone erfassen zu können, ist eine Lichtleitfaserleitung zur Erfassung optischer Signale mit einem Ende in der Nähe der Bearbeitungszone und mit dem anderen Ende an einem von der Bearbeitungszone entfernt angeordneten Detektor angeschlossen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

D ie Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung und weiterer erklärender Diagramme erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung,

Fig. 2 ein Prozeßdiagramm, und

Fig. 3, 3a die Abhängigkeit der Intensität des Plasma- leuchtens von der Zeit für eine bestimmte Werk- stückgeometrie. Beste Wege zur Ausführung der Erfindung

Ein Werkstück 1 soll mit Laserstrahlung 15 im Bereich einer Bearbeitungszone 2 bearbeitet werden. Das Bearbeiten ist beispielsweise ein Schweißen, insbesondere ein Schweißen, kritischer Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen oder wie beschichtete Werkstoffe, bei¬ spielsweise verzinkte Bleche. Das Bearbeiten kann aber auch ein Schneiden sein, beispielsweise das Herstellen kompli¬ zierter Formteile, oder ein Ober lächenveredeln, beispiels¬ weise ein Nitrieren einer Lagerfläche.

Die Laserstrahlung 15 wird dem Werkstück 1 mittels einer Laseroptik 7 zugeführt, welche die erforderliche Fokusεierung vornimmt. Die Laseroptik 7 ist von einer Strahlschutzdüse 19 umgeben, die die Optik 7 von Rückwirkungen der Bearbeitungs¬ zone 2 durch Gase und spritzende Schmelze des Werkstoffs schützt und auch ein mechanischer Schutz der Optik 7 ist.

Die Bearbeitungszone 2 des Werkstücks 1 wird bezüglich optischer und akustischer Signale überwacht. Hierzu dienen ein optischer Detektor 3 und ein akustischer Detektor 3 ' . Der optische Detektor 3 ist in einiger Entfernung von der Bearbeitungszone 2 angeordnet und stellt beispielsweise eine Fotodiode dar. Damit die optischen Signale der Bear¬ beitungszone 2 zuverlässig erfaßt werden, hat der Detektor 3 eine Lichtleitfaserleitung 4, deren freies Ende 4* in un-

mittelbarer Nachbarschaft der Bearbeitungszone 2 angeordnet ist. Mit dem optischen Detektor 3 werden auf diese Weise alle zeitabhängigen optischen Signale der Bearbeitungszone 3 erfaßt, wie Leuchtintensitäten, Fluktuationen der Leucht¬ erscheinungen, Wärmestrahlungsleuchten u.dgl.

Der akustische Detektor 3' ist ein Mikrophon, bei¬ spielsweise ein Kondensatormikrofon, das gegen Beeinflus¬ sungen aus der Bearbeitungszone 2 geschützt ist und infolge¬ dessen in relativer Nähe angeordnet werden kann. Unter akustischen Signalen werden die Lautstärke bzw. die Geräusch- starke verstanden, ferner die Signalhäufigkeit, die Tonhöhe, die Frequenz bzw. deren Veränderungen.

Die Detektoren 3, 3' erzeugen elektrische Signale, die als Istwerte 10 einem Addierer 8' eines Rechners 8 zugeleitet werden. Der Addierer 8 1 erhält außerdem Sollwerte 11, so daß ein Soll-Ist-Wert-Vergleich durchgeführt wird. Die Differenz des Addierers 8' , der auch in den Rechner 8 integriert sein kann, wird vom Rechner 8 dazu benutzt, mit Stellsginalen 20 Einfluß auf eine Einstelleinrichtung 16 zu nehmen, mit der die Art und/oder die Zufuhr eines Prozeßgases 11, 12, 13 konti¬ nuierlich unter Berücksichtigung des Überwachungsergebnisses erfolgt.

Die EinStelleinrichtung 16 besteht aus mehreren Misch- ventilen 6, mit denen jeweils ein Gas 11, 12, 13 zugeleitet wird. Die Zuleitung erfolgt in einen Mischer 5, der an eine Dosiereinrichtung 17 angeschlossen ist. Diese Dosiereinrich¬ tung ist ebenfalls ein Miεchventil und wie die Mischventile 6 rechnergesteuert. Mit dieser Einstelleinrichtung 16 ist es also möglich, das Gas 12 und/oder das Gas 13 und/oder das Gas 14 in den Mischer 5 zu geben, und zwar auch mit rechner¬ gesteuerter Dosierung. Der Mischer 5 mischt die Gase 12, 13, 14 und leitet das Gaεgemisch, oder bei entsprechender Ein¬ stellung durch die Mischventile 6 auch ein einzelnes Gas der

Dosiervorrichtung 17 zu, welches die maximale Gasmenge pro Zeiteinheit bestimmt, die der Bearbeitungszone 2 zuströmt. Das Zuεtrömen erfolgt über eine Gaεzuleitung 18, 18', die den Bedürfnissen entsprechend ausgebildet ist. Der Anschluß der Gaszuleitung 18 erfolgt beispielsweise entsprechend der rechten Darstellung der Fig. 1 in die Strahlschutzdüse 19, so daß das Prozeßgas zugleich als Schutzgas benutzt werden kann, welches durch Strömung zur Bearbeitungszone 2 ein entgegen¬ gesetztes Strömen von bei der Bearbeitung entstehenden Gasen und/oder Partikeln verhindert, das die Wirkung der Laseroptik 7 beeinträchtigt oder letztere beschädigen könnte.

Entεprechend der linken Darstellung der Fig. 1 kann das Prozeßgas aber auch über eine Gaszuleitung 18 ' in die un¬ mittelbare Nachbarschaft der Bearbeitungszone 2 geleitet wer¬ den, beispielsweise in Vorschubrichtung 21 symmetrisch vor der Bearbeitungszone 2. Es ergibt sich dann eine entsprechend symmetrische Bespülung der Bearbeitungszone 2 mit Prozeßgas, während die Laseroptik 7 beispielsweise durch Zufließen eines Schutzgases durch die Strahlschutzdüse 19 geschützt wird.

Die Beεpülung der ' Bearbeitungszone 2 mit Gas kann auch dadurch beeinflußt werden, daß die Strδmungsgeometrie des Gases verändert wird, beispielsweise durch Bewegen der die Zuleitung des Prozeßgases bewirkenden Strahlschutzdüεe 19. Von Bedeutung für die Erfindung iεt, daß alle möglichen Pa¬ rameter im Zuεammenhang mit der Anwendung eineε Prozeßgases kontinuierlich eingestellt werden können, εo daß entsprechen¬ der Einfluß auf die Ausbildung der Reaktionsprozesse in der Bearbeitungszone 2 genommen werden kann, z.B. auf die Ausbildung eineε Plasmas zur Energieeinkoppelung in das Werkstück 1.

Die Sollwerte 11 werden dem Rechner 8 entsprechend einem Werkstoff- und bearbeitungsspezifischen Prozeßdia¬ gramm eingegeben. Ein solches Prozeßdiagramm ist beispiels¬ weise in Fig. 2 dargestellt, welches die Größe A des

Schmelzflecks bzw. der Bearbeitungszone über der Strecken¬ energie P/v als lineare Funktion für einen Kohlendioxidlaser des 2 bis 10 Kilowattbereichs für den Werkstoff Stahl dar¬ stellt. Wird beispielsweise mit einer Streckenenergie von 200 J/mm bei einer bestimmten Werkstückausbildung geschweißt, so beträgt die Sch elzfleckgrδße A beispielsweise 10 mm 2 . Für den entsprechenden Arbeitspunkt a des Prozeßdiagramms der Fig. 2 gibt die Bearbeitungszone 2 bestimmte Leuchter¬ scheinungen Ll ab, die von einem dort ausgebildeten Plasma herrühren und mit dem Detektor 3 erfaßt werden. Entsprechen die Istwerte 10 den Sollwerten 11, so hat der Rechner 8 keine Veranlassung, eine einmal gewählte und mit der EinStellein¬ richtung 16 durchgeführte Prozeßgaszufuhr zu ändern. Wird jedoch die Schweißgeschwindigkeit verringert, z.B. weil die Bearbeitungsbahn eine Kurve aufweist, so erhöht sich da¬ durch die Streckenenergie z.B. auf 300. Der Arbeitspunkt verlagert sich also z.B. gemäß a ' , verbunden mit Leuchter¬ scheinungen L2. Diese Leuchterscheinungen L2 sind gegenüber Ll verstärkt, weil sich infolge der verstärkten Energiezufuhr eine erhöhte Verdampfung des Werkεtoffε und eine dementεprechen- de Vergrößerung des Plasmas ergibt. Durch Ausmessung der in Fig. 2 angedeuteten Signaldifferenz 1 = L2 - Ll, was einer entsprechenden Änderung der Istwerte 10 entspricht, kann der Rechner dem Vergleichsergebnis entsprechenden Einfluß auf den Bearbeitungsvorgang nehmen, indem beispielεweise die Menge des Prozeßgases 12, 13, 14 mit der Dosiereinrichtung 17 vergrößert wird. Das Prozeßgas erhöht die Rekombination der Plasmateilchen, so daß eine Verringerung der Energieeinkopp¬ lung in das Werkstück 1 erfolgt, verbunden mit Verringerung von Werkstoffverdampfung, darauε folgender Abnahme der Plasmabildung und Verringerung der Leuchterscheinung.

Fig. 2 weist als weiteren Parameter eine Änderung der Schmelzfleckgröße A von 10 auf 15 mm 2 auε, wenn sich der Arbeitspunkt a nach a 1 verlagert. Auch die Änderung der

S chmelzfleckgröße A könnte direkt beobachtet und zur Auεre- gelung benutzt werden, beispielsweise durch Anwendung einer Videokamera mit rechnergesteuerter Schmelzfleckgrößener- fassung.

Die Fig. 3, 3a lasεen die Abhängigkeit der Leuchter¬ scheinungen der Bearbeitungszone vom Prozeßgas luß erkennen. Fig. 3a zeigt, daß sich der Prozeßgasfluß F von z.B. 30 1/min in vier Sekunden auf 0 verringern soll. Fig. 3 zeigt das Antwortverhalten der Intensität der Argonlinie der Leucht- scheinung der Bearbeitungszone in einem Diagramm I = f(t) . Es ist ersichtlich, daß die Leuchtintensität einen Einbruch erleidet und zugleich eine erhebliche Steigerung der Fluktuation dieser Leuchterscheinungen auftritt. Dementsprechend könnte der Schwellwert I zur Regelung benutzt werden, beispielsweise ö zur Erhöhung der Gaszufuhr. Es könnten aber auch die auf¬ tretenden Fluktuationen dazu benutzt werden, um den Zeit¬ punkt zu bestimmten, in dem eine Regelung des Gasflusses er¬ folgen muß. Dazu wird davon ausgegangen, daß in dem Bereich B der Fig. 3 Grenzwerte I durch die Fluktuationen erreicht werden, was ebenfallε meßtechniεch ermittelt wird und zu einer Einflußnahme auf einen Gaszufuhrparameter führt.

Es versteht sich, daß die Darstellungen der Fig. 2, 3 und 3a jeweils nur für eine laser- und/oder bauteilbestimmte Konfiguration mit entsprechenden Prozeßparametern gelten. Würde beispielsweise die Fokussierung der Laεerεtrahlung 15 und damit der Strahlfleck im Bereich der Bearbeitunqεzone 2 geändert, εo hätte Fig. 2 ein andereε Aussehen. Für die Er¬ zeugung der Sollwerte 11 ist daher von Bedeutung, daß die Prozeßdiagramme die laser- und/oder bauteilbestimmten Proze߬ parameter berücksichtigen, insbesondere deren zeitliche Ab¬ hängigkeit. Mit dem Verfahren wird also auch auf diese zeit¬ liche Abhängigkeit durch entsprechende Einflußnahme auf die Art des Prozeßgases und/oder dessen Zufuhr Rücksicht genommen.

Erfahrungsgemäß sind beim Bearbeiten von Werkstücken auch Einflüsse vorhanden, die nicht von vornherein in einem P rozeßdiagramm berücksichtigt werden können. Das führt bei¬ spielsweise dazu, daß in Fig. 2 der Arbeitspunkt a' durch die Beeinflussung' der Prozeßgaszufuhr nicht nach a* ' verlagert wird, sondern lediglich nach a' ' *. Dementsprechend werden die Istwerte 10 abweichen, weil beispielsweise die Leuchtintensi¬ tät und/oder die Schweißfleckgröße A bei a''* von denen des Punktes a* ' abweichen. Wegen der Abweichung der angestrebten A uswirkungen auf die Bearbeitungszone 2 durch die von dem P rozeßdiagramm vorgegebenen Sollwerte für die Regelung des Gasparameters kann in diesem Fall der Sollwert entsprechend angepaßt werden. Eine solche Anpassung erfolgt insbesondere dann, wenn die festgestellten Abweichungen andauern, wenn also im Mittel eine bestimmte Abweichung festgestellt wird.

Gewerbliche Verwertbαrkeit

Das erfindungsgemäße Verfahren dient dazu die Einkopplung der Strahlungsenergie in das Werkstück derart zu verbessern, daß eine preiswerte und fehlerfreie Bearbei¬ tung von Werkstücken mit Laserstrahlung möglich ist.