Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR PROGRAMMING A HOME VIDEO APPLIANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1989/002205
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a process and a device for programming a home video appliance, in particular a cassette recorder, with the data required for receiving and/or recording selected broadcasts. The data required, which contain details of broadcasts, may be derived from tables transmitted by teletext signals (teletext tables) and stored in a memory (program storage) of the home video appliance. The correspondence between the teletext table selected and a predetermined standard for transmitting programming data to the said appliance (VPV standard) is automatically verified. In the event of non-correspondence, the data required (program source, broadcast date, starting time, VPS time and/or stopping time) are automatically derived, as far as possible, from the selected teletext table in response to a special instruction (''Program''), the inner may be asked to supply the missing data required, and the data required are transferred to the program storage by a process similar to the remote-controlled transmission process generally used in home video appliances. The user can therefore easily program his home video appliance even when using teletext tables which do not correspond to the above-mentioned VPV standard.

Inventors:
EIGELDINGER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1988/000745
Publication Date:
March 09, 1989
Filing Date:
August 20, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THOMSON BRANDT GMBH (DE)
International Classes:
G11B15/02; H04N5/782; H04N5/7826; H04N7/025; H04N7/03; H04N7/035; H04N7/087; H04N7/088; (IPC1-7): H04N7/087; H04N5/782
Foreign References:
DE3335082A11985-04-11
EP0191149A11986-08-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche.
1. Verfahren und/oder Einrichtung zum Programmieren eines Videoheimgerätes, insbesondere eines Videorecorders, mit zum Empfang und/oder Aufzeichnen gewünschter Sende¬ beiträge benötigten Daten, wobei die benötigten Daten Sendebeitragsankündigungen aufweisenden, über Videotext¬ signale übermittelten Tafeln (Videotexttafeln) entnehm¬ bar und in einen Speicher (Programmierspeicher) des Vi¬ deoheimgerätes eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch ermittelt wird, ob die jeweils angewähl¬ te Videotexttafel einer vorbestimmten Norm zum Übermit¬ teln von Programmierdaten an Videoheimgeräte (VPVStandard) entspricht, und sofern dies nicht der Fall ist, auf besonderen Be ehl hin ("Programmieren") die für den gewünschten Sendebeitrag benötigten Daten (Programmquelle, Sendedatum, Startzeit, VPSZeit und/oder Stopzeit) automatisch soweit als möglich der angewählten Videotexttafel entnommen werden, der Benut¬ zer gegebenenfalls zur Eingabe noch fehlender benötig¬ ter Daten aufgefordert wird und die benötigten Daten in den Programmierspeicher übertragen werden .
2. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Programmquelle bei der Eingabe noch fehlender Daten die Kanalnummer, die Frequenz oder die für das Videoheimgerät geltende Pro¬ grammnummer Verwendung findet. 3'.
3. Verfahren:und/oder Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Benutzer hierfür zunächst auto¬ matisch die für den Empfang der momentan verwendeten Videotexttafel benutzte Kanalnummer, Frequenz oder für den Fernsehempfänger oder das Videoheimgerät geltende Programmnummer vorgeschlagen wird.
4. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 3, dadurch, gekennzeichnet, daß eine vom Benutzer akzeptierte oder eingegebene Kanalnummer, Frequenz oder Programmnummer der betreffenden Videotexttafel mittels eines Speichers so lange zugeordnet bleibt, bis zu die¬ ser Videotexttafel eine anderslautende Eingabe erfolgt.
5. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Videotexttafel automatisch nach Zahlen abgesucht wird, wobei bezogen auf eine jeweils betrachtete Zeile a) beim Auftreten, einer aus drei oder vier Ziffern mit einem von diesen eingeschlossenen Satzzeichen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Bindestrich, Leer¬ schritt, oder dergleichen) bestehenden Zahl insbe¬ sondere^ sofern unmittelbar daran anschließend ein Leer, Steuer oder Farbsteuerzeichen folgt die Zähl, aus Uhrzeit und/oderr b) beim Auftreten aa) einer aus zwei, drei oder vier Ziffern mit ei¬ nem von diesen eingeschlossenen und einem auf die letzte Ziffer unmittelbar folgenden Satz¬ zeichen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Binde¬ strich, Schrägstrich) bestehenden Zahl odezr bb) einer aus vier bis acht Ziffern mit gegebenen¬ falls zwei von diesen eingeschlossenen Satzzei chen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Binde¬ strich, Schrägstrich, Leerschritt oder derglei¬ chen) bestehenden Zahl oder cc) einer aus ein oder zwei Ziffern bestehenden Zahl, der ein Satzzeichen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Bindestrich, Schrägstrich, Leer¬ schritt oder dergleichen) und/oder eine einer Tabelle mit Monatsbezeichnungen (Januar, Febru¬ ar, ... , Dezember; Jan, Feb, ... , Dez; Jan¬ vier, Fevrier, ..., Decembre; I, II, ..., XII; oder dgl.) entnehmbare Bezeichnung unmittelbar nachfolgt oder vorausgeht, die Zahl gegebenenfalls mit durch entsprechende Ziffern (01, 02, ..., 12) ersetzter Monatsbezeich¬ nung als Sendedatum und/oder c) beim Auftreten einer besonders markierten, aus vier Ziffern bestehenden Zahl die Zahl als VPSZeit erkannt und dementsprechend für das automatische Erstel¬ len eines Empfangs und/oder Aufzeichnungsauftrages her¬ angezogen werden und/oder sich laufend insbesondere im Sekundentakt ändernde Zahlen unberücksichtigt bleiben.
6. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten von Mehrdeutigkeiten bezüglich zu erkennender Zahlen der Benutzer automa¬ tisch aufgefordert wird, den betreffenden Zahlen die jeweils zutreffende Interpretation (Programmquelle, Sen¬ dedatum, Uhrzeit, VPSZeit) zuzuordnen.
7. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichne , daß eine bezüglich zu erkennen der Zahlen automatisch nach Anspruch 5 erfolgte Inter¬ pretation (Programmquelle, Sendedatum, Uhrzeit, VPS Zeit) und/oder eine vom Benutzer nach Anspruch 6 akzep¬ tierte oder eingegebene Zuordnung so lange der betref¬ fenden Videotexttafel mittels eines Speichers zugeord¬ net bleibt, bis zu dieser Videotexttafel eine anderslau¬ tende Eingabe erfolgt.
8. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Videotexttafel eine einstellbare Markierung (Cursor) automatisch in dem Bereich oder in der Zeile eingeblen¬ det wird, wo die erste als Uhrzeit erkannte Zahl auf¬ tritt.
9. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Cursor durch Steuerbefehle ("Vorwärts", "Rückwärts") von einer als Uhrzeit erkann¬ ten Zahl auf die nächste oder auf die vorausgehende als Uhrzeit erkannte Zahl oder deren Bereich oder Zeile sprunghaft bewegbar ist.
10. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den besonderen Befehl hin ("Programmieren") zu dem gewünsch¬ ten Sendebeitrag die durch den Cursor markierte Uhrzeit als die Startzeit (START), die als VPSZeit erkannte Zahl, die als nächste Uhrzeit erkannte Zahl als die Stopzeit (STOP), die als Sendedatum erkannte Zahi (DAT) und/oder die die betreffende Programmquelle kennzeich¬ nenden Daten (PRNR) in den Programmierspeicher übertra¬ gen werden.
11. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß nicht die als Sendedatum er kannte Zahl sondern die dem nachfolgenden Tag entspre¬ chende Zahl in den 'Programmierspeicher übertragen wird, sofern die der durch den Cursor markierten Uhrzeit un¬ mittelbar vorausgehende, als'Uhrzeit erkannte Zahl grö¬ ßer ist als die durch den Cursor markierte Uhrzeit und zwischen diesen beiden Uhrzeiten keine als Sendedatum erkannte Zahl auftritt.
12. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer vor der Übertragung an den Programmierspeicher bei unvoll¬ ständigem Datensatz zur Eingabe der noch fehlenden benö¬ tigten Daten aufgefordert wird.
13. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer nach der Übertragung eines nicht vollständigen Datensatzes in den Programmierspeicher zur Eingabe der noch fehlen¬ den benötigten Daten aufgefordert wird und diese nach Vervollständigung des Datensatzes oder Schritt für Schritt in den Programmierspeicher übertragen werden.
Description:
Prograπnnierverfahren und/oder -Einrichtung für* Videoheimgeräte

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und/oder eine Einrich¬ tung zum Programmieren eines Videoheimgerätes nach dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.

Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist unter dem Titel "Videotext programmiert Videoheimgeräte ", urz als VPV-Ver¬ fahren bezeichnet, in der Zeitschrift "Rundfunktechnische Mittelungen", Jahrgang 30, (1986), Heft 5, Seiten 223 - 229 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren werden zur Kenn¬ zeichnung von zum Programmieren von Videoheimgeräten mit den benötigten Daten spezielle Steuerzeichen verwendet, mit Hil¬ fe deren diese Daten innerhalb Sendebeitragsankündigungen aufweisenden, über Videotextsignale übermittelten Tafeln, sogenannten Videotexttafeln, eindeutig identifiziert werden können.

Zum eindeutigen Programmieren eines Videoheimgerätes auf Emp¬ fang und/oder Aufzeichnung eines gewünschten Sendebeitrages werden im allgemeinen Angaben über die Startzeit, die Stop- zeit, das Sendedatum, die Programmquelle (Sendeanstalt) und/oder gegebenenfalls die sogenannte VPS-Zeit benötigt. Nähere Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit der "VPS-Zeit" stehenden Fragen sind in "Rundfunktechnische Mit¬ teilungen", Jahrgang 29 (1985), Heft 4, Seiten 161 - 169 aus¬ führlich erläutert.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch dann ein für den Benutzer einfaches Programmieren von Videoheimgeräten zu ermöglichen, wenn Videotexttafeln verwendet werden, die von dem erwähnten VPV-Vorschlag abweichen.

Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Maß nahmen gelöst. Nach der Erfindung werden die für den ge¬ wünschten Sendebeitrag benötigten Daten soweit als möglich automatisch der angewählten Videotexttafel entnommen und die benötigten Daten werden auf besonderen Befehl hin ("Program¬ mieren") in den Programmierspeicher übertragen. Sofern zum. vollständigen Programmieren des Videoheimgerätes diese Daten (noch) nicht vollständig sind, kann vorgesehen sein, " daß noch fehlende Daten vom Benutzer - etwa nach Art eines Dialo¬ ges - angefordert werden.

Ist der zum Empfang der Videotexttafel erforderliche Video- - textdecoder im Videoheimgerät angeordnet, so kann das Über¬ tragen der Daten in den Programmierspeicher über den geräte¬ internen Datenbus des Videoheimgerätes erfolgen.

Ist der Videotextdecoder außerhalb des Videorecorders ange¬ ordnet, beispielsweise in ein Fernsehempfangsgerät inte¬ griert, so kann das Übertragen der Daten in der Weise erfol¬ gen, daß ein bei einem fernbedienbaren Videoheimgerät ohne¬ hin vorgesehenes Fernbedienungsübertragungsverfahren verwen¬ det wird. Werden beispielsweise die zum Programmieren benö¬ tigten, der Videotexttafel entnommenen und gegebenenfalls ergänzten Daten einer an dem Eernsehempfangsgerät angeordne¬ ten Infrarot-Sendeeinheit in geeigneter Weise zugeführt, kann so für das Videoheimgerät ein Programmieren über den ihm zugeordneten manuellen Infrarot-Fernbedienungsgeber simu¬ liert werden. Der Benutzer kann dabei - etwa beim erstmali¬ gen derartigen Programmieren - von der Ablaufsteuerung der Infrarot-Sendeeinheit aufgefordert werden, den Typ des zu programmierenden Videoheimgerätes einzugeben, beispielsweise in einer am Bildschirm des Fernsehempfangsgerätes eingeblen¬ deten Vorschlagsliste mittels eines Cursors zu markieren. Einem Speicher, in dem eine Zuordnung von einzelnen Typen von Videoheimgeräten zu deren Fernbedienungsübertragungsver-

fahren gespeichert ist, kann die Infrarot-Sendeeinheit dann das geeignete Übertragungsformat entnehmen.

Üblicherweise enthalten die auf den Videotexttafeln aufge¬ führten Prograπimankündigungen die Startzeit und die Bezeich¬ nung des jeweiligen Sendebeitrages. In Weiterbildung der Er¬ findung ist vorgesehen, daß eine einstellbare Markierung (Cursor) automatisch in dem Bereich, oder in der Zeile einge¬ blendet wird, wo die erste als Uhrzeit erkannte Zahl auf¬ tritt. Soll das Videoheimgerät, meistens ein Videorecorder, auf den so gekennzeichneten Sendebeitrag programmiert wer¬ den, so hat der Benutzer dies lediglich noch durch einfachen Tastendruck auf die Taste "Programmieren" seines hierfür vor¬ gesehenen VPV-Fernbediengerätes, das etwa in die Fernseh- Fernbedienung mit aufgenommen sein kann, zu bewirken. Es kann vorgesehen sein, daß er in diesem Zusammenhang zuvor oder danach die Aufforderung erhält, für eine vollständige Programmierung des Recorders noch fehlende Daten einzugeben. Eine solche Aufforderung ergeht beispielsweise dann, wenn zum Programmieren erforderliche Daten der betreffenden Video¬ texttafel nicht oder nicht eindeutig automatisch entnommen werden konnten.

Der Cursor kann durch Steuerbefehl von einer Uhrzeit zu ei¬ ner anderen vorwärts und/oder rückwärts bewegt werden, bis ein zum Programmieren vorgesehener Sendebeitrag durch den Cursor markiert ist.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen beschrieben.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert, die eine vier Zeilen ZI - Z4 umfassende, teilweise modifizierte Videotexttafel darstellt.

Ein in der Zeile ZI eingeblendeter Schriftzug VPV dient dem Benutzer als Hinweis, daß ein Programmiermodus angewählt wur¬ de, bei dem die zum Programmieren benötigten Daten - soweit als möglich - der momentan angezeigten Videotexttafel, im dargestellten Beispiel die Tafel 173, wie in Zeile ZI durch die neben der Bezeichnung VPV angeordnete Ziffer 173 ersicht¬ lich, entnommen werden. In derselben Zeile folgen dann noch die Ziffern 1 - 7, jeweils mit einem Abstand zueinander; sie dienen zur Angabe des momentan zu belegenden Speicherplatzes im Programmierspeicher eines hier nicht dargestellten, zu programmierenden Videoheimgerätes. Am rechten Rand der Zeile ZI ist "PR08" angezeigt. Hier war der Benutzer aufgefordert worden, die Programmnummer PRNR einzugeben, unter der an dem zu programmierenden Videoheimgerät oder Recorder die Fre¬ quenz oder der Kanal des Senders gespeichert ist, dessen Sen¬ dung empfangen und/oder aufgezeichnet werden soll.

In Zeile Z2 deutet die Abkürzung ARD darauf hin, daß der ge¬ wünschte Sendebeitrag im Ersten Deutschen Fernsehprogramm ausgestrahlt wird. Hieran hat sich der Benutzer orientiert, als er auf automatische Aufforderung hin in Zeile ZI zuvor als Programmnummer entsprechend der an seinem Videorecorder getroffenen Zuordnung die Ziffer "08" eingegeben hat.

In Zeile Z2 ist weiter noch der betreffende Sendetag, im dar¬ gestellten Beispiel der 19.08.1987, angezeigt.

In Zeile Z3 ist ein durch eine Sehraffür markiertes Quadrat am Anfang der Zeile erkennbar. Es stellt einen Cursor C dar, der, wie weiter dieser Zeile Z3 zu entnehmen ist, einen um 18.00 Uhr beginnenden Sendebeitrag mit dem Titel 1 "XXX" mar¬ kiert. In Zeile Z4 ist der sich daran anschließende Sendebei¬ trag mit der Startzeit 19.00 Uhr und dem Titel 2 "YYY" aufge¬ führt.

Im dargestellten Beispiel, in dem das Videoheimgerät zur Auf¬ zeichnung des durch den Cursor C markierten Sendebeitrages mit dem Titel 1 "XXX" programmiert werden soll, wird nun durch Betätigen einer Taste "Programmieren" eines nicht dar¬ gestellten VPV-Eernbediengerätes die in derselben Zeile wie der Cursor angeordnete Uhrzeit als Startzeit START und die nächstfolgende, in der Zeile Z4 angeordnete Uhrzeit als Stop- zeit STOP, die als Datum erkannte Zahl 19.08. als Sendedatum DAT sowie die zuvor erwähnte Kanal- oder Frequenzzuordnung PRNR als die für den gewünschten Sendebeitrag benötigten Da¬ ten, wie in Zeile Z5 symbolisch durch die Bezeichnungen START, STOP, DAT und TRNR als Datensatz dargestellt, zusam¬ mengefügt oder einzeln zum Programmierspeieher übertragen. Zur besseren Verdeutlichung sind die der - modifizierten - Videotexttafel aus den Zeilen ZI - Z4 entnommenen Daten um¬ rahmt und durch mit Pfeilen versehene Bezugslinien mit den entsprechenden Teilen des zu übertragenden Datensatzes aus Zeile Z5 verbunden.

Ist für den gewünschten Sendebeitrag eine VPS-Zeit erkannt, so kann vorgesehen sein, daß zum Programmieren bevorzugt die VPS-Zeit verwendet wird und/oder die Start- und/oder die Stopzeit lediglich als zusätzliche Sicherheit - sollte bei Empfang des Sendebeitrages die VPS-Kennung gestört sein - in den ProgrammierSpeicher übernommen wird.

Nach erfolgter Übertragung eines vollständigen Datensatzes wird in Zeile ZI markiert, daß von den sieben Programmier¬ plätzen im Programmierspeicher nunmehr der erste belegt ist; beispielsweise kann dies durch hier nicht dargestellte farb¬ liche Unterlegung der Ziffer 1 der im Mittelfeld der Zeile ZI angeordneten Ziffern 1 - 7 geschehen.