Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR PURIFYING CHEMICAL SUBSTANCES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/030478
Kind Code:
A1
Abstract:
Wash columns as used to remove impurities from the residual melt from melt crystallization are of limited efficiency due to the fact that the crystal mass normally fed in contains solids of different sizes, which partially also tend to agglomerate. The purifying action based on the flow around these solid components is therefore limited. The invention proposes to load wash columns with monodisperse particles produced beforehand by means of suitable granulators. The invention also relates to the use of this process and of this device for purifying and preparing chemical substances.

Inventors:
KOENIG AXEL (DE)
ULRICH JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/001497
Publication Date:
November 16, 1995
Filing Date:
April 20, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SANTRADE LTD (CH)
KOENIG AXEL (DE)
ULRICH JOACHIM (DE)
International Classes:
B01D9/00; B01J2/00; B01J2/02; B01J2/06; B01J2/22; B01J2/26; (IPC1-7): B01J2/06; B01J2/26
Foreign References:
DE4041669C11992-03-12
US3272893A1966-09-13
DE3813756C11989-03-02
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen chemischer Substanzen, die zu¬ nächst geschmolzen werden, unter Wärmeentzug auskristallisieren und nach Förderung durch eine Waschkolonne als gereinigtes Pro¬ dukt entnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der chemischen Substanzen nach dem Schmelzen in die Form monodispersen Partikel (11) gebracht wird und daß diese Parti¬ kel zusammen mit Schmelze oder ohne eine solche zur Speisung der Waschkolonne (10) dienen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (11) nicht vollständig erstarrt sind, ehe sie der Waschkolonne (10) zugeführt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An¬ spruch 1, gekennzeichnet durch eine einer Schmelzvorrichtung nachgeschaltete und einer Waschkolonne (10) vorgeschaltete Gra¬ nuliereinrichtung (5) zu Erzeugung der monodispersen Partikel (11) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Granuliereinrichtung ein an sich bekannter Rotoformer (5) mit einem darunter angeordneten Kühlband (6) vorgesehen ist.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen chemischer Substanzen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen chemischer Substanzen, die zunächst geschmolzen wer¬ den, unter Wärmeentzug auskristallisieren und nach Förderung durch eine Waschkolonne als gereinigtes Produkt entnehmbar sind.

Es ist bekannt, zur Gewinnung dieser Substanzen, die sogenannte Schmelzkristallisation einzusetzen, wobei man in sogenannten Waschkolonnen versucht, die an den Kristallen anhaftende Rest¬ schmelze zu entfernen, um dann durch Aufschmelzen der Kristalle die gereinigte Substanz zu erhalten. Die in der Schmelzkristal- lisation vorgesehenen Waschkolonnen (BIWIC 1990-Bremer Interna¬ tional Workshop for Industrial Crystallization vom 12. und 13.09.1990 in Bremen) arbeiten grundsätzlich zufriedenstellend. Ihre Wirkung wird jedoch dadurch beeinträchtigt, daß sie bei¬ spielsweise mit Kristallbrei aus Kratzkühlern gespeist werden. Die Größenverteilung der in den Kratzkühlern erzeugten kristal- lienen Partikel ist dabei sehr breit und die Form der Partikel ist uneinheitlich. Es gibt auch eine Vielzahl von Agglomeraten. Durch die an diesen Teilchen anhaftende und mit Verunreinigungen angereichte Restschmelze wird daher die gute Stofftrennung der Kristallisationsverfahren stark verringert. Wegen der unglei¬ chen Partikelformen sind die Waschkolonnen, in denen eine Um-

strömung der Partikel für den Reinigungsvorgang vorgesehen ist, überfordert. Es sind zwar auch schon Verfahren zum Reinigen chemischer Substanzen bekanntgeworden (DE 40 41 669 Cl) , bei denen man geschmolzene Substanzen zunächst in Tropfenform ge¬ bracht hat und zu Pastillen erstarren lassen hat. Bei diesen bekannten Verfahren werden die Pastillen aber in einem Heiß- gasstrom einem Schwitzvorgang unterzogen, wobei die Temperatur des Heißgasstromes und dessen Strömungsgeschwindigkeit auf die Größe und die Eigenschaften der Pastillen so abgestimmt werden muß, daß die auf einer durchlässigen Förderauflage liegenden Pastillen nur in dem Bereich dieser Förderauflage dem Schwitz¬ vorgang unterworfen werden, so daß die abschmelzenden Pastil¬ lenoberflächen durch die durchlässigen Auflagen abtropfen und die verbleibenden Pastillen quer zur Abtropfrichtung weggeför¬ dert werden. Mit einer Reinigung chemischer Substanzen in Waschkolonnen hat diese Einrichtung nichts zu tun.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die Wirkleistung von Waschkolonnen in der Schmelzkristallisation verbessert werden kann.

Ausgehend von der Überlegung, daß diese Aufgabe nur dann gelöst werden kann, wenn bezüglich der Suspension eine möglichst ein¬ heitliche Beschickung der Waschkolonnen vorgesehen ist, be¬ steht die Erfindung darin, daß zumindest ein Teil der chemi¬ schen Substanzen nach dem Schmelzen in die Form monodisperser Partikel gebracht wird und daß diese Partikel dann zusammen mit Schmelze, oder auch ohne diese, zur Speisung der Waschkolonne dienen.

Durch diese Verfahrensweise können die Waschkolonnen mit quasi monodispersen Partikeln von einstellbarer hinreichender Größe gespeist werden, was den entscheidenden Vorteil mit sich bringt, daß eine sehr gleichmäßige ümströmung aller Partikel und damit auch eine intensive und wesentlich wirkungsvollere

Reinigung stattfinden. Dabei ist es in Weiterbildung der Erfin¬ dung zweckmäßig, wenn die Partikel nicht vollständig erstarrt sind, also z.B. in der Regel nur außen fest, aber nach innen nicht vollständig verfestigt sind, ehe sie der Waschkolonne zu¬ geführt werden. Man erreicht dadurch einen guten Stoffübergang für die nachfolgende Reinigung. Während die Partikel nämlich aufgrund von Dichtedifferenz und/oder Zwangsförderung in der Kolonne bewegt werden, findet der gewünschte StoffÜbergang bzw. Stoffaustausch statt, der zur Reinigung führt. Waschkolonnen können auf diese Weise sehr effektiv arbeiten, die Produktion kann erhöht werden, und zwar nicht nur im klassischen Sinn zum Abtrennen der anhaftenden Restschmelze, sondern auch um die eigentliche Trennung bzw. bestmöglichste Reinigung und eine Restreinigung sicherzustellen.

Zur Durchführung des neuen Verfahrens hat sich eine Vorrichtung als besonders einfach erwiesen, die durch eine einer Schmelz¬ vorrichtung nachgeschaltete und einer Waschkolonne vorgeschal¬ tete Granuliereinrichtung zur Erzeugung der monodispersen Par¬ tikel gekennzeichnet ist. Dabei hat es sich als besonders vor¬ teilhaft und einfach erwiesen, als Granuliereinrichtung soge¬ nannte Rotoformer zu verwenden, wie sie Gegenstand des deut¬ schen Patentes 28 53 054 sind und von der Firma Sandvik Process System in Fellbach bei Stuttgart hergestellt und vertrieben werden.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zei¬ gen

Fig. 1 eine schematiεche Darstellung einer Vorrichtung zum

Reinigen einer schmelzbaren und auskristallisations- fähigen Substanz,

Fig. 2 die schematische Darstellung einer Vorrichtung ahn-

lich Fig. 1, bei der jedoch die weiter zu verarbei¬ tende Substanz in anderer Weise aufbereitet wird,

Fig. 3 eine Detaildarstellung der in den Fig. 1 und 2 vorge¬ sehenen Waschkolonne mit einer vorgeschalteten Granu¬ liereinrichtung,

Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch bei einer Variante der Waschkolonne, und

Fig. 5 eine weitere Variante einer Waschkolonne in einer Darstellung nach Fig. 4.

In der Fig. 1 ist eine Einrichtung gezeigt, bei der eine Schmelze einer chemischen Substanz im Sinn des Pfeiles (1) einer Filtervorrichtung (2) zugeführt wird, aus der das Filtrat im Sinn des Pfeiles (3) entnommen wird. Die Schmelze, die in an sich bekannter Weise mit Kristallkeimen und Kristallen versehen ist, wird aus dem Filter (2) durch eine Leitung (4) abgezogen und einer Granuliereinrichtung (5) zugeführt, die beim Ausfüh¬ rungsbeispiel in der Form eines sogenannten Rotoformers ausge¬ bildet ist, bei dem in ein stillstehendes und auf der Untersei¬ te mit einem Schlitz versehenes Innenrohr axial die Masse ein¬ geführt und durch am Umfang eines äußeren rotierenden Rohres vorgesehenen Öffnungen nach unten auf ein Kühlband (6) abgege¬ ben wird. Die Masse wird dabei durch die jeweils zyklisch zur Deckung kommenden Öffnungen in Tropfenform abgegeben und sie verfestigt sich auf dem Kühlband (6) , das über zwei Umlenkwal¬ zen (7 und 8) geführt ist, soweit, daß sie am Ende des Kühlban¬ des (6) im Sinn des Pfeiles (9) einer an sich bekannten Wasch¬ kolonne (10) zugeführt werden kann.

Da die von der Vorrichtung (5) abgegebenen Tropfen alle die gleiche Größe haben, bilden sich daher auf dem Kühlband (6) pastillenartige Partikel (11) , die alle gleiche Größe aufweisen und daher als monodispers bezeichnet werden können. Diese Pa-

stillen (11) bilden daher definierte Partikel in der Waschko¬ lonne, die im Gegensatz zu dem Kratzkristallisat bekannter Ein¬ richtungen nicht zur Klumpenbildung oder zur Agglomeration nei¬ gen. Die Pastillen (11) sinken dann innerhalb der Waschkolonne

(10) in der Waschflüssigkeit entweder aufgrund der Dichtediffe¬ renz oder auch durch eine Zwangsförderung nach unten ab. Sie bewegen sich dabei im Gegenstrom zu der Waεchflüssigkeit, die beispielsweise aus einer Schmelze aus der am Ende der Waschko¬ lonne über die Leitung (12) entnommenen gereinigten Substanz bestehen kann. Diese Waschflüssigkeit strömt im Sinn des Pfei¬ les (13) entgegen der Bewegungsrichtung (14) der Pastillen

(11) .

Die einzelnen Pastillen (11) werden auf diese Weise sehr gut erfaßt und es findet auch eine gleichmäßige Beaufschlagung aller Partikel durch die Waschflüssigkeit statt. Dadurch ergibt sich ein besserer Ertrag und auch ein reineres Produkt. Die Vorrichtung arbeitet mit Waschkolonnen nach dem Stand der Tech¬ nik auch energiewirtschaftlicher.

Die in der Fig. 2 gezeigte Vorrichtung, die ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, unterscheidet sich von der Einrichtung der Fig. 1 lediglich dadurch, daß die dem Roto- former (5) zugeführte, mit Kristallen angereicherte Schmelze in an sich ebenfalls bekannter Weise durch Sedimentation in einem entsprechenden Behälter (15) gebildet wird, der mit einem Über¬ lauf (16) versehen ist. Die übrige Ausgestaltung entspricht je¬ ner der Einrichtung der Fig. 1.

Die Fig. 3 macht noch einmal im Detail deutlich, daß aus der durch die Leitung (4) zugeführten Schmelze zunächst pastillen¬ artige Partikel (11) gleicher Größe gebildet werden, die dann weitgehend gleichmäßig über den Querschnitt der Waschkolonne (10) verteilt und im Sinne der Pfeile (14) bewegt werden, wobei die Waschflüssigkeit im Gegenstrom geführt wird. Darüber hinaus ist es möglich, dieser Waschkolonne (10) Wärme zuzuführen oder

abzuführen, was durch die Pfeile (17 und 18) zum Ausdruck kommen soll.

Die Fig. 3 läßt auch erkennen, daß im untersten Bereich (20) der Waschkolonne (10) ein Raum entsteht, der durch die Wir¬ kungsweise der Waschkolonne (10) mit Pastillen (11) angefüllt ist, die durch ihre Förderung im Gegenstrom weitestgehend von verunreinigter Restschmelze befreit sind. Es wird auch deut¬ lich, daß sich bei der Förderung der Pastillen (11) durch die Waschkolonne (10) folgende Stoffübergangs- bzw. Austauschvor¬ gänge ergeben, die zur Reinigung führen:

1. Ein Aufschmelzen bzw. Abschmelzen der - noch nicht vollstän¬ dig erstarrten Partikel (11) im oberen Teil der Waschkolonne (10) und ein Aufkristallisieren von reinem Stoff im unteren Be¬ reich (20) .

2. Ein Schwitzen, d.h. ein selektives Aufschmelzen der nieder¬ schmelzenden Verunreinigungen, die an der Oberfläche der Par¬ tikel angelegert sind und ein anschließendes Austreten dieser Komponenten aufgrund des thermischen Effektes.

3. Eine Diffusionεwäsche, d.h. ein Diffundieren der flüssigen Verunreinigungen aus dem Inneren der Partikel (11) aufgrund der Konzentrationsdifferenz zur reineren Waschflüssigkeit. Dabei handelt es sich um einen von der Verweilzeit der Partikel (11) in der Waschflüssigkeit abhängigen Effekt.

Das neue Verfahren und die zu seiner Durchführung vorgesehenen Vorrichtungen eröffnen daher in einfacher Weise eine vorteil¬ hafte Möglichkeit, bekannte Einrichtungen (Waschkolonnen) für eine wirkungsvollere Produktion auszunützen.

Alternativ wäre es auch möglich, wie in Fig. 4 gezeigt, die vom Band (6) (nicht gezeigt) kommenden Pastillen (11) nicht oben in die Waschkolonne (10) einzugeben, sondern seitlich oder von un-

ten durch einen Zufuhrstutzen (21) zuzuführen. Dies insbesonde¬ re dann, wenn die Dichte der Pastillen geringer ist, als jene der Waschflüssigkeit, die in diesem Fall auch von einem Punkt (22) aus zugeführt werden kann, der höher liegt als die Zuführ¬ stelle (23) der Pastillen (11) , die im Sinn des Pfeiles (24) gereinigt (oder auch als Schmelze) entnommen werden können.

In einer weiteren Variante nach Fig. 5 ist es auch möglich, die Pastillen (11) (die vom Band (6) kommen) durch eine Zwangsfüh¬ rung (25) um eine Trennwand (26) herum innerhalb der Waschflüs¬ sigkeit zu bewegen, so daß sie z.B. oben bei (27) zugegeben und bei (28) auch abgenommen werden können. Auch Kombinationen der Strömungsformen der Fig. 4 und 5 mit jenen der Fig. 1 bis 3 sind denkbar.

Bei allen Ausführungsformen ist es nicht notwendig, die Pastil¬ len vollständig aufzuschmelzen. Es läßt sich auf diese Weise u.U. auch nur eine Oberflächenreinigung der Pastillen durch¬ führen.