Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS AND DEVICE FOR TREATMENT AND ANAEROBIC FERMENTATION OF BIO-ORGANIC WASTE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/008030
Kind Code:
A1
Abstract:
In a process for treatment and anaerobic fermentation of bio-organic waste, the waste is subjected to a preliminary treatment during which it retains its fibrous consistency, further processed in a lye stage in alkaline conditions, and finally separated into a continuous solid strand and a liquid stream in a solid/liquid separating stage. The liquid stream is conveyed to a methanization stage and the continuous solid strand is subjected to a hydrolysis of the solids. The resultant hydrolysate is also conveyed to a methanization stage.

Inventors:
KUEBLER HANS (DE)
MUCK OTTOKARL (DE)
SCHMID MARTIN (DE)
SCHNELL ROLAND (DE)
WILD MATTHIAS (DE)
WILJAN HARRY (DE)
Application Number:
PCT/EP1988/000287
Publication Date:
October 20, 1988
Filing Date:
April 07, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
REA RECYCLING EN ABFALL (DE)
International Classes:
C12P5/02; (IPC1-7): C12P5/02
Foreign References:
DE3015239A11981-10-22
EP0126722A21984-11-28
EP0037612B11985-07-24
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung und anaeroben Vergärung biogenorganischer Abfälle, bei welchem zur Schaffung einer biogenorganischen Abfallfraktion aus dem Rohab¬ fall biologisch nicht verwertbare Anteile größtenteils abgesondert werden, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende weitere Verfahrensschritte: a) in einer Vorbehandlungsstufe wird die biogen organische Abfallfraktion durch Zusatz von Wasser oder Flüssigabfall aufgeweicht und gleichzeitig einer kom¬ binierten hydraulischen und mechanischen Schereinwir¬ kung zur Auflösung des Abfallmaterials unter wesentlicher Beibehaltung seiner Faserbeschaffenheit ausgesetzt, wobei auch eine Abtrennung noch in der Fraktion verbliebener und/oder mit den organischen Stoffen verbundener Fremd¬ stoffe erfolgt, und dadurch eine Rohsuspension mit 3 15 Gew.% organischer Trockenmasse erzeugt, b) die Rohsuspension wird in einer sich anschließen¬ den Laugenstufe durch Zusatz von Chemikalien auf alka¬ lische Bedingungen eingestellt, auf 4060°C erwärmt und 2 bis 12 Stunden auf einer Temperatur in diesem Bereich gehalten, c) die der Laugenstufe entnommene Suspension wird durch eine erste FestFlüssigtrennstufe in einen die wasserlöslichen biologischen Stoffe enthaltenden Flüssig¬ keitsstrom und in einen Feststoffstrom mit 2050 Gew% organischer Trockenmasse aufgeteilt, ώ d) der dadurch erhaltene Flüssigkeitsstrom wird dann einer Methanisierung mit oder ohne Vorversäuerung zu¬ geführt und e) der der ersten FestFlüssigtrennstufe entnommene Feststoffstrom wird einer anaeroben FeststoffHydrolyse im sauren Bereich, bei meso oder thermophiler Temperatur ausgesetzt, und das dabei gewonnene Hydrolysat wird der besagten Methanisierung zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t . daß der Feststoffstrom zwischen der ersten Fest Flüssigtrennstufe und der FeststoffHydrolyse einer Behandlung entweder mit gasförmigem Ozon,mit oxidieren^ den Chemikalien oder einer Kombination aus beiden, aus¬ gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der nach der ersten FestFlüssigtrennstufe erhal¬ tene Feststoffstrom nach Zusatz von Impfschlamm und Nährstoffen als Festbett unter anaeroben Bedingungen methanisiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der der ersten FestFlüssigtrennstufe entnommene Feststoffstrom nach Zugabe von Abwasser aus der Methani¬ sierung und zwar in einem Ausmaß, daß der Feststoffström rührfähig wird und einen Feststoffgehalt von 8 15 Gew.% aufweist, einer unter Rühren stattfindenden Fest¬ stoffHydrolyse ausgesetzt wird, wobei das Rühren me¬ chanisch, hydraulisch und/oder durch Gaseinpressung erfolgt und daß aus der dabei entwickelten Gärsuspension in einer zweiten FestFlüssigtrennstufe das gewonnene Hydrolysat abgezogen und der besagten Methanisierung zugeführt wird .
5. '.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der in der zweiten FestFlüssigtrennstufe erhaltene zweite Feststoffström erneut der FeststoffHydrolyse zugeführt wird undd daß dieser Vorgang wiederholt wird, bis unter den jeweils gegebenen Bedingungen keine merkliche Hydrolyse von Feststoffen mehr stattfindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Feststoffström mit wäsεriger Flüssigkeit perkoliert wird und daß das gewonnene Hydrolysat der Methanisierung zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der nach der ersten FestFlüssigtrennstufe erhal¬ tene Flüssigkeitsstrom vor der Methanisierung in einer anaeroben Versäuerungsstufe behandelt wird.
9. Verfahren naoh einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite FestFlüssigtrennung zusammen mit der FeststoffHydrolyse entweder chargenweise und dis kontinuierlich oder kontinuierlich betrieben wird.
10. Verfahren ach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Laugenstufe wahlweise oder kombiniert Natronlauge, Kalilauge, Natriumhydrogenkabronat und/oder Kalziumhydroxid zugegeben werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Vorsortieranlage (1 ) für Rohab¬ fall, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , 'S daß die Vorbehandlungsstu e eine die biogenorganische Abfallfraktion chargenweise aufnehmende und die Roh¬ suspension erzeugende Stofflöseeinrichtung (2) auf¬ weist, welche mit einer SchwerstoffAustrag, einer LeichtstoffEntnahmeeinrichtung (3,4), einem Rühr¬ werk (5) sowie einem Zulauf (23) für Prozeßabwasser versehen ist, daß die Laugenstufe einen mit einem Rührwerk (7) und einer Heizeinrichtung (8) versehenen Laugenreaktor (9) umfaßt, daß die erste FestFlüssig trennstufe eine mechanische Presse (10) aufweist, deren Flüssigkeitsaustrag (11) mit einem Methanreaktor (12) und deren Feststoffstrangaustrag (13) mit einem Hydrolysereaktor (14) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Feststoffstrangaustrag (13), der mechanischen Presse (10) und dem Hydrolysereaktor (14) eine Ozonierungseinrichtung (15) vorgesehen ist und daß der Hydrolysereaktor (14) ein Rührwerk (16), eine Temperaturregelung (1.7) sowie Einrichtungen (18) zur Zugabe von Nährstoffen aufweist.
Description:
1 Beschreibung

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und anaerober Vergärung biogen-organischer Abfälle 5

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.

0 Durch Einführung getrennter Sammlungen von Abfällen ' aus Siedlungen, Landwirtschaft und Industrie fallen Stoff¬ fraktionen an, die biotechnisch nutzbar sind.

Diese Abfälle enthalten: 5 -bedeutende Anteile nicht-biologischer Fremd¬ stoffe wie Kunststoffe,Glas und Metalle;

- hohe Anteile an Papierfasern, daher z.T. auf¬ geschlossene Lignozellulose ;

- hohe Anteile an wenig aufgeschlossenen Ligno- 0 zellulosefasern;

- bedeutende Anteile an wasserextrahierbaren, biologisch verwertbaren Stoffen.

Ein hierfür typischer Abfall kann sich insbesondere 5 wie folgt zusammensetzen:

- Fremdstoffe 20 Gew.%

- Wassergehalt -40 Gew.%

- aufgeschlossene Lignozellulose 10 Gew.% n - nichtaufgeschlossene Ligno¬ zellulose 20 Gew.%

- wasserextrahierbare, biologisch verwertbare Stoffe 5 Gew.%

- Asche in biologisch verwertbaren r - Materialien 5 Gew.%. b

Die Aufbereitung eines derart komplexen Stof gemisches ist im Hinblick auf eine anaerobe Vergärung der daraus gewonnenen biologisch verwertbaren Stoffe von den be¬ stehende Verfahren nicht oder nur ansatzweise gelöst worden. Der bisher erreichte Stand der Technik kann wie folgt beschrieben werden:

Die Abtrennung der Fremdstoffe von der Rohsuspension, in der sich biotechnisch verwertbare Stoffe befinden, erfolgt gemäß DE 30 15 239 A1 nach Zerkleinerung des Rohmülls durch Mahlen,durch Beimischung von Wasser, Quellung und Flotation. Danach wird Rohsuspension als Ganzes anaerob behandelt. Nachteilig ist bei diesem Verfahren der durch das Mahlen bedingte Eintrag von Fremdstoffteilen und Schwermetallen in die Suspension der biologisch zu verarbeitenden Stoffe, wodurch die weitere Verwertung der aus dem Verfahren abgehenden Reststoffe, z.B. als Kompost, ausgeschlossen ist. Ebenso ist die anaerobe Vergärung der erhaltenen Roh- Suspension nicht umfassend, da die Anteile an aufge¬ schlossener und nicht aufgeschlossener Lignozellulose unverwertet bleiben. Die gleichen Nachteile treten auf, wenn,gemäß WO 82 02059, die Fremdstoffe zuerst trocken abgetrennt und dann durch Zumischen von Flüssigkeit und Naßzerkleinerung eine Rohsuspension hergestellt und diese sodann anaerob vergoren wird.

Weiterhin ist im Dokument EP B1 37 612 ein Verfahren mit einer Trockensortierung beschrieben, bei welchem der Abtrennung der Fremdstoffe nur eine geringe Bedeu¬ tung zugemessen wird. Eine verbesserte anaerobe Ver¬ gärung fester lignozellulose-haltiger Abfälle wird jedoch dadurch erreicht, daß die saure Phase des Ab¬ baus von Zellulose/Lignozellulose von der neutralen Gasbildungsphase abgetrennt wird und die dort gebilde¬ ten Fettsäuren in der Gasbildungsphase zu Biogas umge¬ setzt werden.

Diese Verbesserung gilt auch für das im Dokument EP 1-42 873 vorgeschlagene Verfahren , bei welchem die saure Phase nicht als festes Bett, sondern als durchmischte Suspen¬ sion gestaltet ist und die gebildeten Fettsäuren konti- nuierlich durch Entwässerung in die Gasbildungsphase abgezogen werden.

Die beiden letztgenannten Verfahren weisen gewisse Vor¬ teile für den biologischen Abbau der lignozellulosehal- tigen Fasern auf. Nachteilig ist jedoch, daß sie keine wirksame Abtrennung der Fremdstoffe vorsehen und daß die biologische Umsetzung der wasserextrahierbaren- biologischen Stoffe zusammen mit den Faserstoffen erfolgt und damit die Wirksamkeit der anaeroben Umsetzung der Faserstoffe verzögert wird. Daraus resultiert eine relativ lange Prozeßdauer.

Ausgehend von dem bislang Bekannten besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zu schaffen, welches die nicht biologischen Fremdstoffe umfassend aus dem Roh¬ abfall bzw. der biogen-organischen Abfallfraktion ent¬ fernt und dabei so wenig Schwermetalle und bodenbe¬ lastende Substanzen wie möglich an die biologischen Abfallstoffe abgi t und mit welchem die anaerobe Umsetzung der ungelösten aufgeschlossenen und nicht aufgeschlosse¬ nen lignozellulose-haltigen Faserstoffe beschleunigt stattfindet sowie darin, eine insgesamt wirtschaftlich arbeitende und kompakt konzipierte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bezüglich des Verfahrens im Patentanspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung im Patentanspruch 10 im einzelnen gekenn¬ zeichnet. Zusätzliche Merkmale uer Erfindung und vor- teilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den wei¬ teren Patentansprüchen sowie der nachfolgenden Beschrei¬ bung.

In der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorbehandlungsstufe wird die biogen-organische Abfallfraktion kombinierten mechanischen und hydraulischen Schereinwirkungen, ins¬ besondere auf deren folienartige, fasrige organische Bestandteile ausgesetzt, und gleichzeitig werden über, das zugesetzte Wasser die biologisch verwertbaren Stoffan¬ teile aufgeweicht und mit einem großen Anteil an wasser- extrahierbaren biologischen Stoffen in Lösung überführt. Die in der biogen-organischen Abfallfraktion noch ver- bliebenen metallischen glas- und keramikartigen Fremd¬ stoffe werden in dieser Vorbehandlung zerkleinert, ge¬ sammelt und als Schwerstoffe gesondert abgelassen. Kunst¬ stoffe in Form von Folien und Behältern sammeln sich im Laufe der Vorbehandlung an der Oberfläche der Rohsus- pension an und können dann abgeschöpft oder abgerecht werden.

Nach einer solchen Vorbehandlung erfolgt ein Austrag der Rohsuspension aus der Vorbehandlungsstufe, beispielsweise mittels einer Pumpe, und ihr Eintrag in eine sich an¬ schließende Laugenstufe. Hier wird die Rohsuspension durch Zusatz von Chemikalien auf alkalische Bedingun¬ gen eingestellt, was gemäß einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform durch wahlweise oder kombinierten Zusatz von Natronlauge, Kalilauge, Natriumhydrogenkarbonat und/oder Kalziumhydroxid erreicht werden kann. In diesem Zustand wird die Rohsuspension auf -40 - 60°C erwärmt und für 2-12 Stunden auf einer Temperatur innerhalb dieses Bereichs gehalten.

In der sich daran anschließenden ersten Fest-Flüssig- trennstufe erfolgt eine Auftrennung der Suspension in einen die wasserlöslichen biologischen Stoffe enthal¬ tenden Flüssigkeitsstrom und in einen Feststoffstrom mit 20-50 Gew-%organischer Trockenmasse. Der dabei anfallende Flüssigkeitsstrom wird dann einer Methani-

sierung zugeführt. Dieser kann eine Vorversäuerungs- stufe vorgeschaltet sein.

Der aus der Fest-Flüssigtrennstufe erhaltene Feststoff- ström wird einer anaeroben Feststoff-Hydrolyse im sauren Bereich bei meso- oder thermophiler Temperatur ausgesetzt und das dabei ' gewonnene Hydrolysat der Methanisierung zugeführt.

Die anaerobe Feststoff-Hydrolyse kann nach dem erfin¬ dungsgemäßen Verfahren auf unterschiedliche Art erfol¬ gen. Nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens wird der nach der ersten Fest-Flüssigtrennstufe erhaltene Feststoffström nach Zusatz von Impfschlamm und Nähr- Stoffen als Festbett unter anaeroben Bedingungen zu Methan umgesetzt. Hierbei wird von einem Feststoffström ausgegangen, der auf etwa 35 Gew.-% organische Trocken¬ masse gebracht wurde, und der mit einer nährstoffhaltigen Suspension und Kalziumkarbonat vermischt und dann im anaeroben Festbett reagieren gelassen wird. Das dabei entstehende Gasgemisch und das vergorene Restmaterial werden dann entfernt.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungs- gemäßen Verfahrens wird der der Fest-Flüssigkeitstrenn¬ stufe entnommene Feεtstoffstrom nach Zugabe von wässri- ger Flüssigkeit zumindest bis zur Rührfähigkeit, bei¬ spielsweise nach Zugabe von Abwasser aus der Methani¬ sierung, einerunter kontinuierlichem oder intermittie- rendem Rühren stattfindenden Feststoff-Hydrolyse aus¬ gesetzt. Aus der dabei entwickelten Gärsuspension wird in einer zweiten Fest-Flüssigtrennstufe das gewonnene Hydrolysat abgezogen und der besagten Methanisierung zugeführt. Der zweite Feststoffström kann nach dem Ab- ziehen erneut in die Feststoffhydrolyse zurückgeführt

werden, wobei dieser Vorgang sichso lange, wiederholen läßt, bis unter den jeweils gegebenen Bedingungen keine merkliche Hydrolyse mehr stattfindet.

Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, daß der aus der ersten Fest-Flüssigtrennstufe erhaltene Fest¬ stoffstrom mit wässriger Flüssigkeit .perkoliert und daß dabei gewonnene Hydrolysat der Methanisierung zugeleitet wird.

Weitere vorteilhafte Einzelmerkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentan¬ sprüchen.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in der Vorbehandlungsstufe eine Stofflöseeinrichtung vorgesehen, in welche jeweils eine Charge der biogen-organischen Abfallfraktion ein¬ gebracht und Wasser, beispielsweise Abwasser aus der Methanisierung, zugesetzt wird. Das Wasser weicht die biologischen Stoffe bis zu einem gewissen Grad auf, und die wasserextrahierbaren biologischen Stoffteile gehen in die wässrige Lösung über. Gleichzeitig entwickelt ein in der Stofflöseeinrichtung vorgesehenes Rührwerk die mechanischenund hydraulischenScherkräfte, welche einer¬ seits noch in der Fraktion verbliebene Fremdstoffe zerkleinern und je nachdem, ob es sich um Schweranteile oder leicht aufschwemmbare Stoffe handelt, diese einew am Bodenbereich vorgesehenen Austrag oder einer an der Oberfläche der Charge angreifenden Leichtstoffent- nahmevorrichtung zuführen. Auch erfolgt durch die kombinierte hydraulische und mechanische Scherein¬ wirkung eine Herauslösung der mit den organischen Stoffen verbundenen Fremdstoffen, ohne eine wesentliche Zerkleinerung der gegebenen Faserbeschaffen-

heit, so daß auch diese Fremdstoffe von den betreffen¬ den Austrageinrichtungen der Vorbehandlung entnommen werden können. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungs¬ form besteht die Leichtstoff-Entnahmevorrichtung aus einem in die Chargenoberfläche hineinverlagerbaren

Rechen, welcher die Leichtstoffe abzieht. Die schweren wasserunlöslichen Fremdstoffe, wie zerkleinertes Glas, Metall usw. werden bei der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung über eine im Bodenabschnitt befindliche Schleuse bedarfsweise entfernt.

Der der Stofflöseeinrichtung nachgeschaltete Laugen¬ reaktor ist mit einem Rührwerk und einer Heizeinrich¬ tung versehen, so daß die eingeleitete Rohsuspension beispielsweise mit 0,5 Gew.-% Natronlauge versetzt und dann für die Dauer von etwa 3 Stunden auf ca. 50°C erwärmt im Reaktorbehälter verbleibt.

Die erste Fest-Flüssigtrennstufe ist als mechanische Presse, insbesondere als eine Schraubenpresse ausge¬ führt, in der auf einfache Weise die vorbehandelte Rohsuspension in einen Flüssigkeitsstrang und einen Feststoffsträng mit etwa 20 Gew.-% Trockenrückstand aufgetrennt werden. Der Flüssigkeitsstrang wird über ein Flüssigkeitsaustrag und gegebenenfalls über eine Versäuerungsstufe dem Methanreaktor zugeleitet. Dort werden die in der Flüssigkeit gelösten Stoffe anaerob in ein methanhaltiges Gasgemisch umgewandelt.

Der Feststoffstrang wird gemäß einer bevorzugten Aus¬ führungsform über eine Ozonierungseinrichtung oder eine mit oxidierenden Chemikalien arbeitende Einrichtung dem Hydrolysereaktor zugeführt. Der Hydrolysereaktor kann unterschiedlich aufgebaut sein und nach verschie-

denen Verfahrensprinzipien arbeiten. Bei einer Aus- führungsvariante mit einem Rührwerk und einer Heizung sowie einer Temperaturregelung und Einrichtungen zur Zugabe von Nährstoffen wird der ankommende Feststoff- ström mit Flüssigkeit, beispielsweise Abwasser aus der Methanisierung ,gemischt und eine Suspension mit etwa 10 Gew.-%- Trockenmasse erzeugt, welche relativ rühr¬ fähig ist. Die Suspension wird im Reaktor bei einem pH von etwa 6,5 hydrolisiert, und das gebildete Hydro- lysat wird in einer zweiten Fest-Flüssigtrennstufe, die ebenfalls als mechanische Presse ausgebildet sein kann, chargenweise oder kontinuierlich aus der Gär¬ suspension herausgepreßt und dem Methanreaktor zuge¬ leitet. Der hierbei erhaltene Feststoffström wird in den Hydrσlysereaktor zurückgeleitet und nach einer erneuten Vermischung mit Flüssigkeit ein weiteres Mal hydrolisiert. Dieser Zyklus kann solange wiederholt werden, bis die betreffende Suspension keine praktisch verwertbaren Hydrolysierergebnisse zeigt.

Der aus der ersten Fest-Flüssigtrennstufe erhaltene Feststoffström kann aber auch gemäß einer weiteren Ausführungsvariante einem Festbettreaktor zugeführt werden, in dem eine Hydrolyse und gleichzeitig eine Methanisierung stattfindet.

Ferner besteht eine Ausführungsform der Erfindung darin, an den Feststoffaustrag der ersten Fest-Flüssigtrenn¬ stufe einen Perkolationsreaktor anzuschließen, uessen Perkolataustrag mit dem erwähnten Methanreaktor in Verbindung steht.

Bei der Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung hat es sich als besonders bedeutsam erwie- sen, daß für die oben beschriebene kombinierte Abtrennung

der Fremdstoffe aus der biogen-organischen Müllfraktion und der materialgebundenen Fremdstoffe das Trennmedium Wasser in Verbindung mit der beschriebenen Schereinwir¬ kung beste Resultate erzielt. Zwar wird auch bereits in DE 2 -406 -0-4 als Trennmedium Wasser verwendet, jedoch nur insoweit, als Fremdstoffe von den ungelösten ligno- zellulosehaltigen Fasern getrennt werden sollen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Art der Abtrennung auch bei biogen-organischen Müllfraktionen der in Europa üblichen Zusammensetzung sehr gute Resultate erzielt. Vor allem hat sich es als neu und bedeutungsvoll er¬ wiesen, daß während des Trennvorgangs im dazu verwen¬ deten Wasser biogen-organische und anorganische Sub¬ stanzen gelöst werden. Bei Versuchen mit Müllfraktionen haben sich " im feststofffreien Behandlungswasser hohe CSB-Frachten ergeben. Die bei den erfindungsgemäßen Maßnahmen gezielte Einsetzung und Lenkung der kombinier¬ ten hydraulischen und mechanischen Schereinwirkung auf das biogen-organische Material beläßt die im Rohmüll gegebenenfalls noch enthaltenen Träger von Schwerme¬ tallen, z.B. Batterien, zum größten Teil unzerstört, so daß diese Müllbestandteile abgeführt werden können, was zu einer deutlichen Senkung des Schwermetallgehalts der ungelösten Fasern führt.

Ferner ist es für die Stoffauflösung von Bedeutung, daß die biogenen Faserstoffe zu einem gewissen Grad zerklei¬ nert aber auch lateral voneinander getrennt, d.h. zer¬ fasert werden. Gegenüber einer bislang üblichen faser- verkürzenden Zerkleinerung hat dies den entscheidenden Vorteil, daß die erfindungsgemäß getrennten Fasern durch Aggregate der Fest-Flüssigtrennung wirkungsvoller und mit relativ geringem Energieaufwand aus der erzeugten

Rohsuspension abtrennbar sind.

Die Behandlung der Rohsuspension mit Alkalien und Wärme hat mehrere günstige Wirkungen: Es lösen sich ca. 50 Gew.-% mehr wasser- bzw. laugenextrahierbare bio¬ logische Stoffe in der Flüssigphase als ohne Behandlung. Ihre Umsetzung in der sauren und in der neutralen Stufe der anaeroben Vergärung ist durch das Angebot an Al¬ kaliionen und die bessere Lösung von Bikarbonat be¬ schleunigt. Die Abbaubarkeit der ungelösten Fasern durch den Trichoderma-viride-Zellulaεekomplex wird durch die- se Behandlung um das 3-5-fache erhöht. Die Behandlung mit Alkalien und Wärme verbessert die Entwässerbarkeit der Fasern deutlich. Ebenso wird die Wirksamkeit der nachfolgenden Ozonierung erhöht.

Durch die Trennung der gelaugten Suspension in gelöste und ungelöste biogene Stofffraktionen wird eine gute Anpassung an die Stoffwechselphysiologie der anaeroben Biozönose erreicht. Die gelösten biogenen Stoffe, u.a. Cellobiose, Stärke, Monosaccharide, Aminosäuren, Fett- säuren, können rasch in die Zellen der Mikroorganismen transportiert werden und werden deshalb effizient um¬ gesetzt. Würden die gelösten Stoffe zusammen mit den ungelösten Fasern vergoren, so würde der Abbau der Fasern bis zur Entfernung der gelösten Stoffe verzögert bzw. unterbleiben. Sind hingegen fast ausschließlich ungelöste Fasern vorhanden, dann stellt sich die Biozö¬ nose bei Einhaltung der übrigen Bedingungen auf den Ab¬ bau der in den Fasern enthaltenen Zellulose ein. Der aus dieser Anordnung erreichte rasche Abbau der Zellu- lose rechtfertigt die Auftrennung des anaeroben Prozesses..

Für die Wirksamkeit des Abbaus ungelöster Fasern ist nicht nur erforderlich, daß diese Fasern getrennt ver¬ goren werden, sondern auch, daß die in den Fasern ent- haltene Zellulose der anaeroben Biozönose in hoher Kon¬ zentration angeboten wird. Chemische Analysen der Fasern

zeigen jedoch, daß bei einem größeren Anteil der Fasern die Zellulose mit Lignin verkrustet ist und deshalb für die anaeroben zelluloseabbauenden Bakterien nicht zu¬ gänglich ist. Solche Fasern müssen deshalb aufgeschlossen werden. Dies kann durch Behandlung mit Alkali und Wärme allein geschehen, doch hat es sich gezeigt, daß hierfür große Mengen an Lauge und hohe Temperaturen notwendig sind. Dies wäre sowohl unwirtschaftlich und mit den biologischen Verfahrensstufen nicht verträglich. Eine wirksame und wirtschaftliche Lösung dieses Problems fin¬ det sich in der Kombination von Alkali und Ozon in ge¬ ringer Dosierung. Während die Alkalibehandlung, wie be¬ schrieben, bereits in der Suspension günstig einsetzbar ist, bildet die nach der Fest-Flüssigtrennung eine spezielle auf die Faserfraktion gerichtete Ergänzung dieser vorbereitenden Behandlung. Als Ergebnis wird der Anteil mikrobiell direkt zugänglicher Zellulose in den Fasern deutlich erhöht.

Die neue Erkenntnis, daß für die anaerobe Hydrolyse von lignozellulose-haltigen Faserstoffen die im Bioreaktor vorhandene Konzentration an mikrobiell direkt zugängli¬ cher Zellulose entscheidend ist. macht es zwingend, die Elemente Faserauflösung in Stoffauflöser, Abtrennung von wasserextrahierbaren biogenen Stoffen und chemisch¬ physikalischer Aufschluß durch Alkali, Wärme und Ozon im erfindungsgemäßen . Verfahren als eine Einheit zu be¬ trachten. Nur die sinnvolle Verknüpfung dieser Elemente konnte in ihrer Gesamtheit den Engpaß der anaeroben Hydrolyse im Verfahrensablauf überwinden.

Als Ergebnis der erfindungsgemäßen Vorbehandlung als Teil des Verfahrens wird die Leistung jeder Variante der anaeroben Feststoff-Hydrolyse verbessert. Dies gilt

ebenso für den Rührkesselreaktor mit dynamischem Abzug der flüchtigen Fettsäuren wie für den einstufigen Fest¬ bett-(Plug-Flo )-Reaktor.

Anhand von Zeichnungen wird nachstehend in Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip und in Fig. 2 schematisch ein Vorrichtungsaufbau in Form eines Block¬ schaltbildes nach den Merkmalen der Erfindung be- schrieben.

Einer in Fig. 1 dargestellten Vorbehandlungsstufe wird eine biogen-organische Abfallfraktion zugeführt, welche aus Rohabfall stammt, aus dem biologisch nicht ver- -* wertbare Anteile größtenteils abgesondert wurden. Außerdem erfolgt eine Einleitung von Wasser oder Flüssigabfall, beispielsweise Abwasser, in diese Vor¬ behandlungsstufe. Die mit Wasser versetzte biogen- organische Abfallfraktion wird in der Vorbehandlungs¬ stufe einer kombinierten hydraulischen und mechanischen Schereinwirkung ausgesetzt, um eine Rohsuspension zu erzeugen, die von Fremdstoffen wesentlichen befreit ist. Im Anschluß an die Vorbehandlungsstufe schließt sich eine Laugenstufe an, in welche die Rohsuspension, z.B. mittels einer Pumpe, eingebracht und unter alka¬ lischen Bedingungen- bei einer Temperatur von 50-60°C für eine Dauer von 2-12 Stunden behandelt wird. Nach dieser Laugenstufe folgt eine erste J * est-Flüssig- trennstufe, in welcher aus der laugenbehandelten Sus¬ pension ein Flüssigkeitsstrom abgezweigt wird, der die -wasserlöslichen biologischen Stoffe enthält, sowie ein Feststoffström mit 20-50 Gew.-% organischer Trocken¬ masse. Der Flüssigkeitsstrom wird gemäß Fig. 1 ent¬ weder über eine Versäuerungsstufe der Methanisierung

zugeführt oder direkt unter Umgehung der Versäuerungs- stufe der Methanisierung zur Verfügung gestellt.

Der aus der ersten Fest-Flüssig-Trennstufe abgehende Feststoffstrang durchläuft gemäß Fig. 1 eine Ozonbehand¬ lung und wird dann einer Feststoff-Hydrolysestufe zu¬ geführt. Beim dargestellten Verfahrensprinzip ist an die Feststoff-Hydrolysestufe eine zweite Fest-Flüssig- Trennstufe angeschlossen, welche Hydrolysat vom hydro- lisierten Feststoffmaterial abtrennt, dieses der Metha- niserung zuführt und die Feststoffe wieder der Hydrolyse¬ stufe zuleitet. Dieser Kreislauf über die zweite Fest- Flüssig-Trennstufe erfolgtso lange, bis das bearbeitete Hydrolysat keinen praktisch verwertbaren Gehalt mehr besitzt. *In diesem Zustand werden die nicht weiter in¬ nerhalb des Prozesses verarbeitbaren Feststoffe einer aeroben Nachrotte zugeführt, aus der die dann noch übrigbleibenden, nicht weiterverarbeitbaren Stoffe deponiert werden.

Der in Fig. 2 gezeigte Vorrichtungsaufbau zeigt eine

Vorsortieranlage 1 zur Ausscheidung biologisch nicht verwertbarer Anteile aus dem Rohabfall. In einer sich daran anschließenden Stofflöseeinrichtung 2 werden aus der biogen-organischen Abfallfraktion über eine Leicht¬ stoffentnahmeeinrichtung -4 die Leichtstoffe und über einen Schwerstoffaustrag 3 die Schwerstoffe ausgeschie¬ den.Innerhalb der Stofflöseeinrichtung 2 befindet sich ein Rührwerk 5. Ausgangsseitig ist diese Einrichtung mit einem Laugenreaktor 9 verbunden, der ein schema¬ tisch dargestelltes Rührwerk 7 sowie eine Heizeinrich¬ tung 8 umfaßt. An diesen Laugenreaktor 9 schließt sich eine als mechanische Presse 10 ausgeführte Fest-Flüssig-Trennung an, deren Flüssigkeitsaustrag 11 an einen Methanreaktor 12 und deren Feststoffaustrag 13

1 mit einer Ozonierungseinrichtung 15 in Verbindung steht. Die Ozonierungseinrichtung 15 ist an einen Hydrolyse¬ reaktor 14 angeschlossen, der ebenfalls ein Rührwerk 16, eine Temperaturregeleinrichtung 17 sowie eine Einrichtung

- ■■*• 18 zur Zugabe von Nährstoffen umfaßt. Der Hydrolysereak¬ tor 14 ist mit einer zweiten mechanischen Presse 19 einer zweiten Fest-Flüssig-Trennung verbunden, aus der eine Hydrolysatleitung 20 in den Methanreaktor 12 hineingeht. Eine Feststoff-Rückführleitung 21 transpor¬ 0 tiert aus dieser zweiten mechanischen Presse 19 die Feststoffe in den Hydrolysereaktor 14 zurück. Sich nicht mehr zur Hydrolyse eignende Feststoffe werden über eine Austragleitung 22 einer Nachrotte bzw. einer Rest¬ stoffdeponie zugeführt. Ein Zulauf 23 an der Stofflöse- einrichtung 2 dient zur Einleitung von Prozeßabwasser in diese Einrichtung.