Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PREPARING NEUTRALISED POLYCARBOXYLATES BASED ON POLYSACCHARIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/027618
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to improve a process for preparing polycarboxylic acid salts by oxidising polysaccharides with nitrogen dioxide/dinitrogen tetroxide, so that at least part of the primary alcohol groups of the polysaccharides may be converted into carboxyl groups, and by at least partially neutralising the resulting carboxylic acid groups, so that it may be easier to prepare solid neutralisation products, the solid polycarboxylic acid is mixed with a solid neutralising agent. The thus obtained polycarboxylates are used for example as builders or co-builders in washing or cleaning products.

Inventors:
MOELLER THOMAS (DE)
FISCHER HERBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/000791
Publication Date:
September 12, 1996
Filing Date:
February 27, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
MOELLER THOMAS (DE)
FISCHER HERBERT (DE)
International Classes:
C08B15/04; C08B31/18; C08B37/00; C11D3/22; C11D3/37; (IPC1-7): C08B37/00; C08B15/04; C08B31/18
Domestic Patent References:
WO1993016110A11993-08-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von festen Polycarbonsäuresalzen aus Poly¬ sacchariden durch Oxidation mit gasförmigem Stickstoffdioxid/Distick stofftetroxid unter Umwandlung zumindest eines Teils der primären Al¬ koholgruppen der Polysaccharide in Carboxylgruppen und wenigstens an¬ teilsweiser Neutralisation der entstehenden Carbonsäuregruppen, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die feste Polycarbonsäure mit einem festen Neutralisationsmittel vermischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Neu¬ tralisationsmittel feste, insbesondere pulverförmige Basen, insbeson¬ dere Alkalihydroxid, Alkalicarbonat, basisches Alkalisilkat und ba¬ sisches Alkalialumosilikat sowie deren Mischungen, einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Neutralisierungsmittel Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, sprühge¬ trocknete basische Wassergläser und/oder unter Verzicht auf den üb¬ lichen Waschschritt gewonnene, das heißt basische Zeolithe, wie Zeo lith NaA, X und/oder P, einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Neutralisationsmittel in solchen Mengen einsetzt, daß sämtliche Carboxylgruppen des Oxidationsproduktes in die Salzform überführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im Oxidationsschritt die Zufuhr von Stickstoffdioxid/Distick stofftetroxid beendet, wenn der gewünschte Oxidationsgrad zu 60 % bis 85 %, insbesondere zu 65 % bis 80 % erreicht ist, und die Temperatur um mindestens 10 °C erhöht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tempe¬ ratur um 15 °C bis 80 °C, insbesondere um 20 °C bis 50 °C erhöht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 15 %, insbesondere 25 % bis 100 % der primären Al¬ koholgruppen der Polysaccharide in Carboxylgruppen umwandelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Oxidationsschritt in einer Wirbelschicht, deren Wirbel¬ mittel ein Stickstoffdioxidhaltiges Gas ist, durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu oxidierendes Polysaccharid Stärke, insbesondere Kar¬ toffelstärke, Weizenstärke, Maisstärke und/oder Tapiokastärke, ein¬ setzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Oxidationsschritt die Polycarbonsäure und das feste, insbesondere pulverförmige Neutralisierungsmittel in ein geeignetes Mischaggregat überführt und dort reagieren läßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man den Oxidationsschritt in einem Wirbelschichtreaktor ausführt und direkt im Anschluß an den Oxidationsschritt im Wirbelschichtreak¬ tor die erhaltene Polycarbonsäure mit dem festen, insbesondere pul¬ verförmigen Neutralisierungsmittel verwirbelt.
12. Verwendung der nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11 herge¬ stellten Polycarboxylate zur Herstellung fester Wasch oder Reini¬ gungsmittel .
Description:
Verfahren zur Herstellung von neutralisierten Polycarboxylaten auf Polv- saccharid-Basis

Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten in ihrer Salzform durch selektive Oxidation von Polysac- chariden mit gasförmigem Stickstoffdioxid und trockener Neutralisation des erhaltenen Oxidationsproduktes.

Zur Herstellung von Polycarboxylaten durch oxidative Behandlung von Poly- sacchariden, beispielsweise Cellulose, Stärke und Dextrinen, besteht um¬ fangreiches Wissen. Verwiesen wird beispielsweise auf Houben-Weyl "Metho¬ den der organischen Chemie", Thieme-Verlag, Stuttgart (1987) Bd. E 20, Makromolekulare Stoffe, hier das Unterkapitel "Polysaccharid-Derivate" bearbeitet von Dr. K. Engelskirchen, a.a.O. Seite 2042 ff, insbesondere Seite 2124 ff (Oxidationsprodukte der Cellulose) und Seite 2166 ff (Oxi- dierte Stärken). Verwiesen sei weiter auf die Veröffentlichung "Cellulose Chemistry and Its Applications" (1983), John Wiley & Sons, Chichester, GB, dort insbesondere T.P.Nevell, "Oxidation of Cellulose" (Kapitel 10) sowie die umfangreiche dort zitierte Literatur, a.a.O Seite 262 bis 265.

Grob zusammenfassend gilt: Eine Vielzahl von Oxidationsmitteln ist für die Oxidation von Polysacchariden, insbesondere von ausschließlich aus Glucose aufgebauten Polyglucosanen gebräuchlich. Genannt seien beispielsweise (Luft)-Sauerstoff, Wasserstoff-Peroxid, Natriumhypochlorit beziehungsweise -bromit, Periodsäure beziehungsweise Periodate, Blei(IV)-Acetat, Stick¬ stoffdioxid und Cer(IV)-Salze. Diese Oxidationsmittel reagieren sehr un¬ terschiedlich mit den Anhydroglucoseeinheiten, vgl. beispielsweise die Formelbilder in Houben-Weyl a.a.O. Seite 2124. So bewirken beispielsweise Perjodate oder Blei(IV)-Acetat eine C-C Spaltung der Anhydroglucose-Ringe; man erhält aus Cellulose die sogenannte 2,3-Dialdehydcellulose und analog aus Stärke Dialdehydstärke. Bekannt ist außerdem, daß bei der Einwirkung von Stickstoffdioxid auf Cellulose die Oxidation der primären Alkohol¬ gruppe zur Carboxylgruppe die weitaus überwiegende Reaktion ist. Das Oxi¬ dationsmittel, in der Regel im Gleichgewicht mit DiStickstofftetroxid

vorliegend, kann dabei gasförmig oder gelöst in einem inerten organischen Lösungsmittel eingesetzt werden, vgl. auch hier Houben-Weyl a.a.O. Seite 2125 und die dort in diesem Zusammenhang genannte Primärliteratur. Auch von der Stärke ausgehend lassen sich entsprechend weitgehend selektive Oxidationen der primären Alkoholgruppe der Anhydroglucoseeinheiten zur Carboxylgruppe bewerkstelligen. So ist aus der US-amerikanischen Patent¬ schrift US 2472 590 die Oxidation von Stärke mit gasförmigem oder in Wasser beziehungsweise in verschiedenen organischen Lösungsmitteln ge¬ löstem Stickstoffdioxid bekannt.

Unter diesen Bedingungen erhält man die annähernd vollständige Umwandlung der primären Alkoholgruppen der Polysaccharide in Carboxylgruppen erst nach sehr langen Reaktionszeiten, die unter Umständen bis zu mehreren Ta¬ gen betragen können. Außerdem werden bei den bekannten Verfahren hohe Stickstoffdioxidmengen, bezogen auf zu oxidierendes Polysaccharid, benö¬ tigt. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/16110 ist eine we¬ sentliche Verbesserung der Herstellung derartiger Oxidationsprodukte von Polysacchariden bekannt. Die dort offenbarte Erfindung geht von der Er¬ kenntnis aus, daß Polycarboxylate aus Polysacchariden in einem einfachen Verfahren in hohen Ausbeuten zu gewinnen sind, wenn die Oxidationsreaktion mit Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid in Gegenwart von Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen und vorzugsweise bei erhöhten Drucken durchgeführt wird. Die Formulierung "Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid" steht da¬ bei, wie auch bei der vorliegenden Erfindung, für das unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen vorliegende Gleichgewichtsgemisch aus Stickstoffdi¬ oxid und seinem Di eren Distickstofftetroxid.

Wenn man die in diesem Dokument beschriebene Variante der suspensions- und lösungsmittelfreien Oxidation mit gasförmigem Stickstoffdioxid/Distick- stofftetroxid durchführt, erhält man ein selektiv an C5 oxidiertes Poly¬ saccharid in fester Form. Für den direkten Einsatz als Builder oder Buil- derkomponente (Cobuilder) in Wasch- oder Reinigungsmitteln ist diese wenig wasserlösliche Säureform nicht gut geeignet; man bevorzugt in der Regel den Einsatz des oxidierten Polysaccharids in Form eines wasserlöslichen Salzes, das heißt des Neutralisationsproduktes der bei der Oxidation an¬ fallenden Polycarbonsäure. Bisher wurde vorgeschlagen, diese

Neutralisation mit wäßriger Base durchzuführen. Bei dieser Vorgehensweise gelangt man zu wäßrigen Lösungen des Polycarboxylats, die, wenn man das Polycarboxylat als Feststoff benötigt, einen energieaufwendigen Trock¬ nungsschritt notwendig machen. Hinzunehmem kann dies bei der Herstellung fester Wasch- oder Reinigungsmittel sein, wenn man einen wäßrigen Aufar¬ beitungsschritt zur Entfernung von Nitrat und Nitrit direkt nach der ei¬ gentlichen Oxidationsreaktion und das Weiterverarbeiten der wäßrigen neu¬ tralisierten Polycarboxylatlösung im Rahmen von Sprühtrocknungsprozessen vorsieht. Besonders nachteilig ist das Anfallen von wäßrigen Polycarboxylatlösungen im Rahmen von Herste11verfahren von Wasch- und Reinigungsmitteln, die das Zusammenmischen von Feststoffkomponenten be¬ inhalten, da hierbei das Entfernen von Wasser aus der Polycarboxylatlösung und die Überführung des gelösten Polycarboxylats in einen Feststoff unum¬ gänglich ist.

Insbesondere bei der in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan¬ meldung P 4426443.7 beschriebenen Verfahrensvariante, gemäß der sowohl auf die wäßrige Aufarbeitung der Umsetzungsprodukte von Polysacchariden mit Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid wie auch auf deren Vakuumbe¬ handlung verzichtet werden kann und man dennoch zu Produkten mit akzepta¬ bel niedrigen Nitrat- und Nitritgehalten gelangt, wenn man vor Abschluß der eigentlichen Oxidationsreaktion die Zufuhr des Oxidationsmittels Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid beendet und die Temperatur auf einen Wert oberhalb der Reaktionstemperatur erhöht, erscheint die wäßrige Neu¬ tralisation der so hergestellten Polycarbonsäure und die anschließende Trocknung der wäßrigen Polycarboxylatlösung geradezu paradox.

Gegenstand der Erfindung, mit der die umrissenen Probleme gelöst werden können, ist ein Verfahren zur Herstellung von festen Polycarbonsäuresalzen aus Polysacchariden durch Oxidation mit gasförmigem Stickstoffdioxid/Di- stickstofftetroxid unter Umwandlung zumindest eines Teils der primären Alkoholgruppen der Polysaccharide in Carboxylgruppen und wenigstens anteilsweiser Neutralisation der entstehenden Carbonsäuregruppen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die feste Polycarbonsäure mit einem festen Neutralisationsmittel vermischt.

Die der erfindungswesentlichen Neutralisation vorangehende Oxidation des Polysaccharids wird vorzugsweise so geführt wie in der deutschen Patent¬ anmeldung P 44 26443.7 beschrieben. Dies bedeutet, daß man die Reaktion des zu oxidierenden Polysaccharids mit Stickstoffdioxid/Distickstoff- tetroxid nur so lange durchführt, daß der gewünschte Oxidationsgrad, daß heißt der Umwandlungsgrad der primären Alkoholgruppen in Carboxylgruppen, nur zu höchstens 90 %, vorzugsweise zu 60 % bis 85 % und insbesondere zu 65 % bis 80 % erreicht wird. Das vollständige Erreichen des gewünschten Oxidationsgrades erfolgt dabei erst in der Nachoxidationsphase, das heißt bei beendeter Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid-Zufuhr und im Ver¬ gleich zur Oxidationsphase um mindestens 10 °C, vorzugsweise 15 °C bis 80 °C und insbesondere 20 °C bis 50 °C erhöhten Temperatur. Dabei ist darauf zu achten, daß durch die Erhöhung der Temperatur eine Obergrenze von 160 °C möglichst nicht überschritten wird, da bei höheren Temperaturen zunehmend Zersetzung beobachtet wurde.

Die vor Erreichen des vollständigen Umsatzes abzubrechende Oxidationsre¬ aktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von 30 °C bis 70 °C, insbeson¬ dere von 40 °C bis 60 °C durchgeführt. Dabei kann Sauerstoff, allein oder im Gemisch mit unter den Reaktionsbedingungen inertem Gas, anwesend sein, dessen Zugabe einmalig beim Reaktionsbeginn oder mehrfach, gewünschten- falls kontinuierlich, während der Reaktion erfolgen kann. Bei letztge¬ nannter Reaktionsführung kann die Oxidationsreaktion bekanntlich tem- peratur- oder druckabhängig über die Sauerstoffdosierung gesteuert werden. Vorzugsweise regelt man die Sauerstoffzugabe so, daß die Reaktionstempe¬ ratur im Bereich von 30 °C bis 70 °C bleibt.

Als inerte, das heißt bei den jeweils gewünschten Verfahrensbedingungen nicht reagierende Gase können Edelgase wie Helium oder Argon und Kohlen¬ dioxid, insbesondere aber Stickstoff, Stickstoffmonoxid und Distickstoff- monoxid, aber auch beliebige Mischungen derartiger Gase eingesetzt werden. Der Sauerstoffgehalt in der Gasmischung liegt dabei vorzugsweise im Be¬ reich von 1 Vol.-% bis 30 Vol.-%, insbesondere von 3 Vol.-% bis 10 Vol.-%. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhal¬ tet die Zuführung von Sauerstoff durch das Aufpressen von Luft.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Reaktionssystem vor Beginn der Oxidationsreaktion ein Druck von weniger als 10 bar, insbesondere von 2 bar bis 6 bar, bei der gewünschten Reaktionstemperatur durch Aufpressen eines genannten Inertga¬ ses eingestellt wird und anschließend Sauerstoff oder ein Gemisch aus Sauerstoff mit einem genannten Inertgas, mehrfach, gewünschtenfalls kon¬ tinuierlich, aufgepresst wird. Die Zugabe von Stickstoffdioxid/Distick- stofftetroxid kann dabei vor oder nach der Sauerstoffzugabe beziehungs¬ weise dem Beginn der Sauerstoffzugäbe erfolgen. Dabei kann es erforderlich sein, das Reaktionsgefäß nach dem anfänglichen Aufpressen des Inertgases auf die gewünschte Reaktionstemperatur aufzuheizen. Während des Ablaufs der Oxidationsreaktion, die zweckmäßig unter intensiver Durchmischung der Reaktionspartner erfolgt, kann die Reaktionstemperatur in der Regel ohne äußere Heizung allein durch die Zugabemenge des Sauerstoffs gehalten wer¬ den.

Bei dem Oxidationsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangt das Oxidationsmittel aus der Gasphase direkt auf die festen, möglichst inten¬ siv durchmischten Polysaccharidsubstrate zur Einwirkung. Bevorzugt ist dabei die Oxidation in einer Wirbelschicht aus Polysaccharid, deren Wir¬ belmittel ein Stickstoffdioxid-haltiges Gas ist. Ein solches Oxidations- verfahren ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 4402851.2 beschrieben. Unter Wirbelschicht soll dabei - ohne auf diese Art der Erzeugung beschränkt zu sein - die Erscheinung verstanden werden, die zu beobachten ist, wenn auf waagrechten, perforierten Böden lagerndes feinkörniges Schüttgut von unten von Gasen, als Wirbelmittel bezeichnet, durchströmt wird. In diesem Zusammenhang sei auf das Werk von D. Kunii und 0. Levenspiel, "Fluidization Engineering", Verlag Butterworth-Heinemann, 2. Auflage 1991, dort insbesondere die Tabelle auf den Seiten 8 und 9 so¬ wie das Kapitel 3, verwiesen. Ein brauchbarer Reaktor für die Oxidation ist auch die im europäischen Patent EP 051 147 Bl (dort Figur 1) offen¬ barte Vorrichtung, bei der sich ein gasdurchströmtes Wirbelbett in einem Zylinder befindet, in dem eine mit Rührarmen ausgerüstete Welle rotiert. Möglich ist auch der Einsatz eines Reaktors mit mehrstufiger Wirbelschic¬ ht, wie in Beränek/Rose/Winterstein, "Grundlagen der Wirbelschicht-

technik", Krauskopf-Verlag, 1975, Seite 72 beschrieben. Mit einer solchen Vorrichtung ist die kontinuierliche Reaktionsführung leicht möglich.

Das Wirbelmittel kann bei dieser Verfahrensvariante nach Durchströmen des Polysaccharids das Reaktionssystem verlassen und wird erfindungsgemäß vor Erreichen des gewünschten Osidationsgrades durch ein Wirbelmittel ersetzt, das kein Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid enthält. Bevorzugt ist dieses Wirbelmittel ein zuvor beschriebenes Inertgas.

Bei der Wirbelschicht-Variante des Oxidationsverfahrens hängt die benö¬ tigte Reaktionszeit bis zum Beenden der Zugabe von Stickstoffdioxid/Di- stickstofftetroxid bei gegebenem Polysaccharid und Stickstoffdioxidgehalt im Wirbelmittel im wesentlichen von dem gewünschten Oxidationsgrad und der Temperatur ab. Als Richtwerte können folgende Angaben dienen: Bei einer Temperatur von 50 °C und Normalddruck unter Einsatz von 12 Molequivalenten Stickstoffdioxid pro Stunde, bezogen auf zu oxidierende Hydroxylgruppen, werden nach 30 Minuten 18 % bis 22 %, nach 60 Minuten 60 % bis 70 % und nach 1,5 Stunden 85 % bis 95 % der primären Alkoholgruppen in Carboxyl¬ gruppen umgewandelt.

Für das oben beschriebene Oxidationsverfahren ist die Natur des einge¬ setzten Polysaccharids weitgehend unkritisch. Voraussetzungen sind ledig¬ lich, daß es primäre Alkoholgruppen enthaltende Kohlenhydrateinheiten enthält und in einer Form vorliegt, welche die intensive Durchmischung mit dem gasförmigen Oxidationsmittel und vorzugsweise die Ausbildung einer Wirbelschicht zuläßt, insbesondere in Pulverform. In Frage kommen native Polyglucane, insbesondere Stärke und/oder Cellulose, aber auch andere Po¬ lysaccharide, zum Beispiel Polygalacto annane wie Guaran und Carubin. Die Polysaccharide können auch in chemisch oder physikalisch modifizierter Form verwendet werden, sofern sie noch oxidierbare primäre Alkoholgruppen enthalten. Wegen der mit diesen besonders glatt ablaufenden Reaktion und aus wirtschaftlichen Gründen sind Stärken unterschiedlicher Provenienz, insbesondere Kartoffelstärke, Weizenstärke, Maisstärke und/oder Tapioka- stärke, wie sie als übliche Pulver im Handel sind, bevorzugt. Da Cellulose wegen ihrer Faserigkeit oft Probleme bei der Ausbildung einer

Wirbelschicht bereitet, wird sie vorzugsweise in Form von Mikropulver eingesetzt.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere unter Einsatz der ge¬ nannten Polyglucane in seinem Oxidationsschritt vorzugsweise über einen solchen Zeitraum geführt, daß das Oxidationsprodukt im statistischen Mit¬ tel zu wenigstens .15 Mol-% aus oxidierten Anhydroglucoseeinheiten der Formel I

besteht, was einem Carboxylgruppengehalt von mindestens 4 Gew.-% ent¬ spricht.

Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erhält man Polycarboxylate auf Polyglucan-Basis, welche die oxidierten Anhydroglucoseeinheiten insbeson¬ dere der Formel I vorzugsweise zu wenigstens 25 Mol-%, insbesondere zu wenigstens 35 Mol-% im Molekül enthalten, wobei als weiterer Vorteil keine wesentlichen Mengen anderer Oxidations-Folgeprodukte vorliegen. Die Ober¬ grenze des Gehaltes an Einheiten gemäß Formel I liegt bei 100 Mol-%, ins¬ besondere bei etwa 95 Mol- . Bevorzugt werden durch das erfindungsgemäße Verfahren Polycarboxylate hergestellt, welche Einheiten gemäß Formel I im Bereich von 70 Mol-% bis 100 Mol-%, entsprechend einem Carboxylgruppenge¬ halt von bis zu ca. 25 Gew.-%, aufweisen.

Im Falle daß das zu oxidierende Polysaccharid zur Agglomeration und zur in der Fließbetttechnik gefürchteten Kanalbildung neigt, kann sein Fließver¬ halten durch den Zusatz geringer Mengen von insbesondere festen Additiven, zu denen beispielsweise Magnesiumoxid, Calciu fluorid, Calciu phosphat, feinteilige Zeolithe oder Kieselgel, insbesondere das unter dem Namen Aerosil( R ) vertriebene Siliziumdioxid gehören, signifikant verbessert werden. In dieser Hinsicht hohe Effekte werden bereits beim Einsatz nied¬ riger Additivmengen von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere

0,25 Gew.-% bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf zu oxidierendes Polysaccha¬ rid, erreicht. Das eingesetzte Polysaccharid enthält vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 10 Gew.-% Wasser.

Im Anschluß an die Oxidations- und gegebenenfalls Nachoxidationsreaktion wird erfindungsgemäß wenigstens ein Teil der Carboxylgruppen des Oxida- tionsprodukts durch Behandeln mit einem in fester Form vorliegenden ba¬ sischen Reagenz neutralisiert, das heißt von der Säure- in die Salzform übergeführt. Als Neutralisationsmittel kommen alle gängigen festen, ins¬ besondere pulverförmigen Basen in Frage, insbesondere Alkalihydroxid, Alkalicarbonat, basisches Alkalisilkat und basisches Alkalialumosilikat sowie deren Mischungen. Dabei ist unerheblich, ob das Neutralisationsmit¬ tel in wasserfreier oder kristallwasserhaltiger Form vorliegt. Zu den be¬ vorzugten Neutralisierungsmitteln gehören Natriumhydroxid, Natriumcarbo- nat, getrocknete basische Wassergläser und unter Verzicht auf den üblichen Waschschritt gewonnene, das heißt basische Zeolithe, wie Zeolith Na-A, X und/oder P. Vorzugsweise wird das Neutralisationsmittel in solchen Mengen eingesetzt, daß sämtliche Carboxylgruppen des Oxidationsproduktes in die Salzform überführt werden.

Der Neutralisationsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dabei so erfolgen, daß man direkt im Anschluß an die Oxidation beziehungsweise Nachoxidation im Wirbelschichtreaktor die erhaltene Polycarbonsäure mit dem festen, vorzugsweise pulverförmigen Neutralisierungsmittel verwirbelt. Gewünschtenfalls kann dabei erwärmt werden, vorzugsweise wird zur Abfüh¬ rung der Neutralisationswärme gekühlt.

Es ist auch möglich, die Polycarbonsäure und das feste, vorzugsweise pul- verförmige Neutralisierungsmittel in andere geeignete Mischaggregate zu überführen und dort reagieren zu lassen. Dabei kommt es im wesentlichen darauf an, daß die Partikel gut miteinander vermischt werden, um einen guten Kontakt der Reaktanden zu gewährleisten. Als geeignete Mischaggre¬ gate sind sowohl hochtourige Intensivmischer, zum Beispiel der CB- Recycler(R) und der Pflugscharen-FM der Firma Lödige, als auch Walzenkompaktiergeräte, zum Beispiel der von der Firma Alexanderwerke( R ) vertriebene Walzenkompaktierer, sogenannte Shugi( R )-Mischer (Firma

Hosokawa-Micron( R )) und schonende Mischer, wie zum Beispiel der von der Fima Forberg( R ) vertriebene Mischer und der Vrieco( R )-Mischer der Firma Hosokawa-Micron( R ) zu erwähnen.

Daß es sich bei dem erfindungswesentlichen Neutralisierungsschritt tat¬ sächlich um eine zumindest anteilsweise stattfindende Überführung von Carbonsäuregruppen in Carbonsäuresalze und nicht um einen einfachen Mischvorgang handelt, ergibt sich daraus, daß bei Auflösung in Wasser eine deutlich geringere Wärmetönung auftritt als bei gleichzeitigem Einbringen der Einzelsubstanzen in Wasser.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polycarboxylate werden vorzugsweise wegen ihrer Builder oder Co-Buildereigenschaften zur Herstellung fester Wasch- oder Reinigungsmittel verwendet. In derartigen Mitteln werden sie vorzugsweise als Co-Builder in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 7 Gew.-%, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht des Mittels, die anorganischen Builder als Haupt-Builder enthalten, verwendet. Besonders bevorzugt werden sie in letztgenannten Mitteln verwendet, die Zeolith-NaA, wie er beispielsweise im Zusammenhang mit Textilwasch itteln in der deutschen Patentschrift DE 24 12837 be¬ schrieben ist, und/oder Schichtsilikate, wie sie in der europäischen Pa¬ tentanmeldung EP 164 514 beschrieben sind, als Haupt-Builder und durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polycarbonsäuresalze in Mengen¬ verhältnissen von 2:1 bis 5:1 enthalten. Die Zusammensetzung der Wasch- und/oder Reinigungsmittel kann ansonsten im Rahmen bekannter Rezepturen praktisch beliebig gewählt werden.

Beispiele

Beispiel 1:

In der in Beispiel 1 der deutschen Patentanmeldung P 4426443.7 verwen¬ deten Apparatur wurde Stärke oxidiert. Dazu wurden 1042,8 g Kartoffel¬ stärke, Feuchtigkeitsgehalt 6,8 Gew.-%, mit 0,5 Gew.-% Aerosil( R ) 200 ge¬ mischt und in den Wirbelschichtreaktor gefüllt (Höhe 80 cm, Innendurch¬ messer 90 mm). Stickstoff mit einer zur Fluidisierung der Stärke ausrei¬ chenden Geschwindigkeit wurde durch den Reaktor geleitet und dieser auf 50 °C erwärmt. Aus einer temperierten Vorratsflasche wurde Stickstoff¬ dioxid durch die Wirbelschicht geleitet. Die Gasmengen wurden mit Hilfe von - auf Luft geeichten - Durchflußmessern auf 150 Normliter pro Stunde eingestellt. Nach 4 Stunden wurde die Zufuhr von Stickstoffdioxid beendet und die Reaktortemperatur wurde innerhalb von 30 Minuten auf 80 °C erhöht und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Erhalten wurde eine Polycarbonsäure Pl als wei¬ ßes, frei fließendes Pulver mit einer Säurezahl von 371. 110,6 g dieser oxidierten Stärke wurden mit 150 g eines gefriergetrockneten Zeoliths Na-A (OH-Zahl 274) 1 Stunde in einem gerührten Festbett unter Überleiten von Stickstoff bei 80 °C belassen. Man erhielt ein Pulver, das bei Einrühren in Wasser zu einer Temperaturtönung von + 6 °C führte. Das separate Ein¬ bringen von Pl und des Zeoliths in Wasser führte zu einer Temperaturer¬ höhung von 14 °C.

Beispiel 2

Analog Beispiel 1 wurden durch Oxidation im Wirbelschichtreaktor 62 g ei¬ ner Polycarbonsäure P2 (Säurezahl 380) hergestellt. Diese wurde im Wir¬ belschichtreaktor belassen, 50 g basisches Natriumsilikat (Portil( R ) A) mit einer OH-Zahl von 472 wurde zugesetzt und mittels Durchleiten von Stickstoff über einen Zeitraum von 10 Minuten mit P2 verwirbelt. Man er¬ hielt ein homogenes, auch nach längerem Erwärmen auf 90 °C unverändert stabiles Produkt.

Beispiel 3

Beispiel 2 wurde unter Ersatz des Natriumsilikats durch wasserfreies Na- triumcarbonat wiederholt. Man erhielt auch hierbei ein homogenes, nach längerem Erwärmen auf 90 °C unverändert stabiles Produkt.