Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PREPARING SUBSTITUTED BIPHENYLS BY C-H ACTIVATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/019995
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a novel process for preparing substituted biphenyls of the formula (III) by reacting arenes of the formula (I) with arenes of the formula (11) in the presence of a transition metal catalyst, and of at least one oxidizing agent. R1 is NO2, an amino or amide group, or a Schiff base.

Inventors:
RIEDRICH MATTHIAS (DE)
RODEFELD LARS (DE)
VOLZ FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/065925
Publication Date:
February 06, 2014
Filing Date:
July 29, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER CROPSCIENCE AG (DE)
International Classes:
C07C231/12; C07C233/15
Domestic Patent References:
WO2011023324A12011-03-03
Other References:
GORDON BRASCHE ET AL: "Twofold C-H Functionalization: Palladium-Catalyzed Ortho Arylation of Anilides", ORGANIC LETTERS, vol. 10, no. 11, 1 June 2008 (2008-06-01), pages 2207 - 2210, XP055047254, ISSN: 1523-7060, DOI: 10.1021/ol800619c
JOANNA WENCEL-DELORD ET AL: "[RhIIICp*]-Catalyzed Dehydrogenative Aryl-Aryl Bond Formation", ANGEWANDTE CHEMIE INTERNATIONAL EDITION, vol. 51, no. 9, 27 February 2012 (2012-02-27), pages 2247 - 2251, XP055047251, ISSN: 1433-7851, DOI: 10.1002/anie.201107842
BI-JIE LI ET AL: "Multiple C-H Activations To Construct Biologically Active Molecules in a Process Completely Free of Organohalogen and Organometallic Components", ANGEWANDTE CHEMIE INTERNATIONAL EDITION, vol. 47, no. 6, 25 January 2008 (2008-01-25), pages 1115 - 1118, XP055047422, ISSN: 1433-7851, DOI: 10.1002/anie.200704092
CHARLES S. YEUNG; VY M. DONG, CHEM. REV., vol. 111, 2011, pages 1215 - 1292
SHU-LI YOU; JI-BAO XIA, TOP. CURR. CHEM., vol. 292, 2010, pages 165 - 194
JAMES A. ASHENHURST, CHEM. SOC. REV., vol. 39, 2010, pages 540 - 548
GORDON BRASCHE; JORGE GARCIA-FORTANET; STEPHEN L. BUCHWALD, ORG. LETT., vol. 10, no. 11, 2008, pages 2207 - 2210
BI-JIE LI; SHI-LIANG TIAN; ZHAO FANG; ZHANG-LIE SHI, ANGEW. CHEM., vol. 47, 2008, pages 1115 - 1118
JOANNA WENCEL-DELORD; CORINNA NIMPHIUS; FREDERIC W. PATUREAU; FRANK GLORIUS, ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 51, 2012, pages 2247 - 2251
JOANNA WENCEL-DELORD ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 51, 2012, pages 2247 - 2251
ERIC J.-G. ANCTIL; VICTOR SNIECKUS: "Metal-Catalyzed Cross- Coupling Reactions", 2004, WILEY-VCH VERLAG GMBH & KGAA, pages: 762
Attorney, Agent or Firm:
BIP PATENTS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III)

wobei X1 und X2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen; n ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; m ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;

R1 ausgewählt ist aus -NHR2, -N02, -NR3-CO-R2 und -N=CR4R5;

R2- R5 ausgewählt sind aus aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl-Gruppen, cyclischen C3-8-Alkyl-Gruppen, -CH2-CO-CH3, Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Py- razolyl-Gruppen der Formel (F/a) und Pyridyl-Gruppen der Formel (F/b)

wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R1 für -NR3-CO-R2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist. R6 und R7 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl-

Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen; durch Umsetzen von Arenen der Formel (I) wobei

R1, X1 und n den obigen Definitionen entsprechen, mit Arenen der Formel (II) wobei

X2 und m den obigen Definitionen entsprechen, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, mindestens eines Oxida- tionsmittels, bis zu fünf Additiven und in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.

Verfahren nach Anspruch 1, wobei

X1 und X2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen; n ausgewählt ist aus 0 und 1 ; m ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;

R ausgewählt ist aus -NHR2, -NR3-CO-R2 und -N=CR4R5; ausgewählt sind aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl-Gruppen, -CLL CO-CH3, Pyrazolyl-Gruppen der Formel (F/a) und Pyridyl-Gruppen der Formel (F/b)

(IVa); (IVb); wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn Rl für -NR3-CO-R2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist.

R6 und R7 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci_6- Alkyl-Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen;

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei

R1 -NR3-CO-R2 ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X1 in Formel (III) 5-Fluor ist; n 1 ist;

X2 in Formel (III) 3,4-Chlor ist; m 2 ist;

-NH-CO-R2 ist; ausgewählt ist aus Methyl, - CH2-CO-CH3und Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa)

wobei in der Formel (IVa), wenn R1 für -NH-CO-R2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R6 Difluormethyl ist und

R7 Wasserstoff ist.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei n 0 ist;

X2 in Formel (III) 3,4,5-Fluor ist; m 3 ist; -NH-CO-R2 ist; ausgewählt ist aus Methyl, - CH2-CO-CH3 und Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa)

wobei in der Formel (IVa), wenn R1 für -NH-CO-R2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R6 Difluormethyl ist und

R7 Wasserstoff ist.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei n 0 ist;

X2 in Formel (III) 4-Chlor ist; m 1 ist;

R1 -NH-CO-R2 ist;

R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, - CH2-CO-CH3 und Pyridyl- Gruppen der Formel (F b)

wobei in der Formel (F/b), wenn R1 für -NH-CO-R2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Arene der Formel (I) ausgewählt sind aus Anilin, 4-Fluoranilin, Acetanilid, 4-Fluoracetanilid, N-Phenyl-3-oxobutanamid, N-(4- Fluorphenyl)-3-oxobutanamid, N-(Propan-2-yliden)anilin, 4-Fluor-N-(propan-2-yliden)anilin, N-Phenyl-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(4-Fluorphenyl)-3- (difluormethyl)- 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4-carboxamid und N-Phenyl-2-chlornicotinamid.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Arene der Formel (II) ausgewählt sind aus 1,2-Dichlorbenzol, Chlorbenzol und 1,2,3-Trifluorbenzol.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus 1,2- Dichlorbenzol, Chlorbenzol, 1,2,3-Trifluorbenzol, THF, Dioxan, Diethylether, Diglyme, Me- thyl-tert-butylether (MTBE), tert-Amyl-methylether (TAME), Dimethylether (DME), 2- Methyl-THF, Acetonitril, Butyronitril, Toluol, Xylole, Mesitylen, Anisol, Ethylacetat, Isopro- pylacetat, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglycol, Ethylencarbonat, Propylen- carbonat, N,N-Dimethylacetamid, Ν,Ν-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Wasser und Gemischen dieser.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Übergangsmetallkatalysator ausgewählt ist aus den Übergangsmetallen M, wobei M ausgewählt ist aus Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Co, Rh, Ir, Fe, Ru, Mn, Cr und Ti.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Übergangsmetallkatalysator ausgewählt ist aus den Übergangsmetallsalzen MYP, wobei

M ausgewählt ist aus Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Co, Rh, Ir, Fe, Ru, Mn, Cr und Ti;

Y unabhängig voneinander ausgewählt ist aus F, Cl, Br, I, OTf, OAc, OMes, OTos, CF3CO2, SO4 und Acetylacetonat; p ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Übergangsmetallkatalysator ausgewählt ist aus den Übergangsmetallkomplexen MYpLr, wobei

M ausgewählt ist aus Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Co, Rh, Ir, Fe, Ru, Mn, Cr und Ti;

Y unabhängig voneinander ausgewählt ist aus F, Cl, Br, I, OTf, OAc, OMes, OTos, CF3CO2, SO4 und Acetylacetonate;

P ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6; L unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Cp (Cyclopentadienid), Cp*(Pentamethylcyclopentadienid), p-Cymol, PR'3 und Phosphoramidat;

R' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Ci-6-Alkyl-, C3-5-Cycloalkyl, C6-i2-Aryl, C 12-24 -Biaryl und Phosphinoferrocenliganden; und r ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 6.

13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das mindestens eine Oxidationsmittel ausgewählt ist aus Benzoquinon, Luftsauerstoff, O2, AgNC , AgOAc, Cu(OAc)2, Ag2CC>3, AgSbFe, K2S2O8, H4PM011VO40, Cu(OTf)2 und Na2S208.

14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die bis zu fünf Additive ausgewählt sind aus pTsOH, AcOH, TFA, CsOPiv, PivOH, KPF6, PPh3, NH4PF6 und NaBF4.

15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Aren der Formel (I) oder das Aren der Formel (II), vorzugsweise das Aren der Formel (II), in großem Überschuss als Lösungsmittel eingesetzt wird.

Description:
Verfahren zum Herstellen von substituierten Biphenylen durch C-H-Aktivierung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) durch Umsetzen von Arenen der Formel (I) mit Arenen der Formel (II) in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und mindestens eines Oxidationsmittels.

(i) (I i) (Iii)

Biarylverbindungen, insbesondere Biphenyl Verbindungen, haben technische Bedeutung als Feinchemikalien, Zwischenprodukte für Pharmazeutika, optische Aufheller und Agrochemikalien.

Es ist bekannt, dass substituierte Biphenyle durch Suzuki-Kupplungen zugänglich sind. Hierfür werden allerdings teure Borin-/Boronsäuren mit Halogenarenen als Ausgangsverbindungen benötigt, die in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators miteinander verknüpft werden, vgl. WO 2011/023324 AI. In letzter Zeit hat sich die Synthese von Biphenylen durch direkte zweifache C-H-Aktivierung als attraktive Alternative zu den bestehenden Syntheseverfahren (z.B. Suzuki-Reaktion) entwickelt. Hierbei werden Arene, die eine dirigierende Gruppe tragen, mit Arenen in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren und/oder geeigneten Aktivierungsreagenzien umgesetzt. Übersichtsartikel zu dieser Thematik findet man beispielsweise in Charles S. Yeung, Vy M. Dong, Chem. Rev. 2011, 111, 1215- 1292. Eine Übersicht zur Pd-katalysierten Aryl-Aryl-Kupplung durch doppelte C-H-Aktivierung liefert Shu-Li You and Ji-Bao Xia, Top. Curr. Chem. 2010, 292, 165-194. Eine Übersicht über oxidative Kreuzkupplungen von Arenen findet man in James A. Ashenhurst, Chem. Soc. Rev. 2010, 39, 540-548. Der Vorteil der direkten zweifachen C-H-Aktivierung ist vor allem die gegenüber den bestehenden Syntheseverfahren (z.B. Suzuki-Reaktion) gesteigerte Nachhaltigkeit. Es werden keine prä- funktionalisierten Kupplungspartner benötigt, wodurch die Zahl der Reaktionsschritte und der Abfall verringert werden.

Allerdings gibt es bei diesem Reaktionstyp auch eine Vielzahl von Schwierigkeiten, z.B. ungünstige Thermodynamik, die allgemein geringe Reaktivität von C-H Bindungen und Selektivitätsprobleme (Funktionalisierung einer C-H Bindung in Gegenwart von anderen C-H Bindungen, und die Konkurrenz zwischen Hetero- und Homokupplung). Bei den im Stand der Technik beschriebenen Pd- katalysierten Aryl-Aryl-Kupplungen durch zweifache C-H-Aktivierung beschränken sich die Beschrei- bungen von beispielsweise Gordon Brasche, Jorge Garcia-Fortanet, Stephen L. Buchwald in Org. Lett. 2008, 70(11), 2207-2210 auf die Umsetzung von Aniliden mit elektronenreichen Arenen (enthaltend elektronenschiebende Substituenten wie z.B. Me, OMe, etc). Neben dem Palladium-haltigen Katalysator kommen hierbei DMSO in Kombination mit reinem Sauerstoff sowie TFA in Kombination mit Na 2 S 2 C>8 als zusätzliche Aktivierungsreagenzien bzw. Oxidationsmittel zum Einsatz. Elektronenarme Aromaten (enthaltend elektronenziehende Substituenten wie z.B. F, CF 3 , CHF 2 , Cl, etc) gelten als zu wenig reaktiv und lassen sich daher unter diesen Reaktionsbedingungen nur sehr schlecht oder gar nicht mit Aniliden zur Reaktion bringen.

Bi-Jie Li, Shi-Liang Tian, Zhao Fang, und Zhang-lie Shi in Angew. Chem., 2008, 47, 1115-1118, of- fenbaren Verfahren mit mehrfacher C-H Aktivierung zur Herstellung biologisch aktiver Moleküle, wobei das Verfahren frei von Organohalogen und Organometall- Verbindungen ist. Es wird beispielsweise ein Verfahren zur Palladium-katalysierten ortho-Arylierung von Acetanilid mit ortho-Xylol unter Verwendung von O 2 als Oxidationsmittel und PrOH als Lösungsmittel offenbart (Tab. 1, Nr. 6). Auch die Kupplung eines elektronenarmen Arenes (Fluorbenzol) mit N-Acetyltetrahydroquinolin wird beschrie- ben (Tab. 2, Nr. 8). Allerdings wurde hierfür eine wesentlich höhere Katalysatormenge benötigt, die Reaktion war nicht stereoselektiv und die Ausbeute betrug nur 48%.

Joanna Wencel-Delord, Corinna Nimphius, Frederic W. Patureau und Frank Glorius beschreiben in Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 2247-2251 eine Rh-katalysierte dehydrogenierende Aryl-Aryl- Kupplung, die den Einsatz elektronenarmer Aromaten erlaubt. Bisher wurden diese Umsetzungen durch C-H-Aktivierung allerdings nur mit Benzamiden als dirigierendem Kupplungspartner durchgeführt. Als Additive bzw. Oxidationsmittel wurden hier PivOH und CsOPiv sowie AgSbFö und Cu(OAc) 2 verwendet. Der Einsatz von Aniliden in der Umsetzung mit elektronenarmen Arenen (enthaltend elektronenziehende Substituenten wie z.B. F, CF 3 , CHF 2 , Cl, etc) konnte unter den im Stand der Technik vorbeschriebenen Verfahren bisher nicht realisiert werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von elektronenarmen Biphenylen, insbesondere von solchen, die mit mehreren (2, 3 oder 4) Halogenatomen substituiert sind, das die Nachteile der bekannten Verfahren, vor allem die Notwendigkeit unwirtschaftlicher Synthesebausteine wie die oben erwähnten Edukte, nicht aufweist.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) wobei

X 1 und X 2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen und linearen oder verzweigten, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierten Ci -Alkyl-Gruppen; n ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; m ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;

R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NHR 2 , -N0 2 , -NR 3 -CO-R 2 und -N=CR 4 R 5 ;

R 2 - R 5 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppen, cyclischen C3-8-Alkyl-Gruppen, -CH2-CO-CH3, Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Py- razolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (F/b)

wobei in den Formeln (F/a) und (F/b), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen; durch Umsetzen von Arenen der Formel (I)

wobei R 1 , X 1 und n den obigen Definitionen entsprechen, mit Arenen der Formel (II) wobei

X 2 und m den obigen Definitionen entsprechen, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, mindestens eines Oxidationsmit- tels, bis zu zehn, bevorzugt bis zu fünf, besonders bevorzugt bis zu drei Additiven und in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III)

wobei

X 1 und X 2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogenatomen; n ausgewählt ist aus 0, 1 und 2; m ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;

R 1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NHR 2 , -N0 2 , -NR 3 -CO-R 2 und -N=CR 4 R 5 ;

R 2 - R 5 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci- 12 -Alkyl- Gruppen, cyclischen C3-8-Alkyl-Gruppen, -CH 2 -CO-CH 3 , Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Py- razolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (F/b) wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen; durch Umsetzen von Arenen der Formel (I)

wobei

R 1 , X 1 und n den obigen Definitionen entsprechen, mit Arenen der Formel (II) wobei

X 2 und m den obigen Definitionen entsprechen, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators, mindestens eines Oxidationsmit- tels, bis zu zehn, bevorzugt bis zu fünf, besonders bevorzugt bis zu drei Additiven und in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.

Diese Lösung der erfinderischen Aufgabe ist überraschend gegenüber dem Stand der Technik. So wird zwar in Joanna Wencel-Delord et al., Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 2247-2251 eine Rh-katalysierte dehydrogenierende Aryl-Aryl-Kupplung beschrieben, die den Einsatz elektronenarmer Aromaten er- laubt. Diese Umsetzungen durch C-H-Aktivierung wurden bisher allerdings nur mit Benzamiden als dirigierendem Kupplungspartner durchgeführt. Die in der vorliegenden Erfindung als Edukte verwendeten Arene der Formel (I) weisen gegenüber Benzamiden eine stark unterschiedliche elektronische Situation auf. Von einem vergleichbar guten ortho-dirigierenden Effekt wie er bei der Reaktion von Benzamiden auftritt und nicht mit dem +/- 1 bzw. +/- M-Effekt bei der nucleophilen aromatischen Substitution zu verwechseln ist, kann bei den im erfindungsgemäßen Verfahren als Edukte verwendeten Arenen der Formel (I) nicht notwendigerweise ausgegangen werden. Typische Beispiele von ortho- dirigierenden Gruppen sind bei Eric J.-G. Anetil und Victor Snieckus in Metal-Catalyzed Cross- Coupling Reactions, 2nd Edition 2004, 761-813. Hrsg. A. de Meijere und F. Diederich, WILEY-VCH Verlag GmbH & KGaA, Weinheim (Schema 14-2, Seite 762) zu finden. Hier werden Benzamide explizit als ortho-dirigierende Gruppen genannt, nicht aber die entsprechenden Anilide.

Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Halogene, soweit nicht anders definiert, solche Elemente, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod, wobei Fluor, Chlor und Brom bevorzugt und Fluor und Chlor besonders bevorzugt verwendet werden.

Gegebenenfalls substituierte Gruppen können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.

Die mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierten Alkyl-Gruppen sind beispielsweise ausgewählt aus Trifluormethyl (-CF 3 ), Difluormethyl (-CHF 2 ), CH 2 CF 3 , CH 2 C1, und CC1 2 CF 3 . Alkyl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, lineare, oder verzweigte Kohlenwasserstoff -Gruppen, die optional ein, zwei oder mehrere Hete- roatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können. Außerdem können die erfindungsgemäßen Alkyl-Gruppen optional durch weitere Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus - R', Halogen-, Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR' 2 ), Silyl- (-SiR's), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=0)R') und Amid-Gruppen (-CONR 2 '), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci_i 2 -Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C 2 _io-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8- Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.

Die Definition Ci-Ci 2 -Alkyl umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine Alkyl-Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Methyl, Ethyl, n-, iso-Propyl, n-, iso-, sec- und t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, 1,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, n-Heptyl, n-Nonyl, n- Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl. Cycloalkyl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, ringförmige Kohlenwasserstoff-Gruppen, die optional ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können. Außerdem können die erfindungsgemäßen Cycloalkyl -Gruppen optional durch weitere Gruppen substituiert sein, die ausgewählt sind aus -R', Halogen- (-X), Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR' 2 ), Silyl- (-SiR' 3 ), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=0)R') und Amid-Gruppen (-CONR 2 '), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci-12-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-io-Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8- Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.

Die Definition C3-Cs-Cycloalkyl umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine Cycloalkyl- Gruppe. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Cyclopropyl, Cyclo- butyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.

Aryl-Gruppen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppen, die ein, zwei oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S aufweisen können und optional durch weitere Gruppen substituiert sein können, die ausgewählt sind aus -R', Halogen-, Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR' 2 ), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=0)R') und Amid- Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci-12-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-io-Alkyl- Gruppe, besonders bevorzugt C3-8-Alkyl -Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann. Die Definition Cs-is-Aryl umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine Aryl-Gruppe mit 5 bis 18 Gerüst-Atomen, wobei die C-Atome gegen Heteroatome ausgetauscht sein können. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Cyclopentadienyl, Phenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctatetraenyl, Naphthyl und Anthracenyl; 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3- Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3- Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5- Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5- Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, l,2,4-Oxadiazol-3-yl, l,2,4-Oxadiazol-5-yl, l,2,4-Thiadiazol-3- yl, l,2,4-Thiadiazol-5-yl, l,2,4-Triazol-3-yl, l,3,4-Oxadiazol-2-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1,3,4-Tri- azol-2-yl; 1-Pyrrolyl, 1-Pyrazolyl, 1,2,4-Triazol-l-yl, 1-Imidazolyl, 1,2,3-Triazol-l-yl, 1,3,4-Triazol-l- yl; 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5- Triazin-2-yl und l,2,4-Triazin-3-yl.

Arylalkyl-Gruppen (Aralkyl-Gruppen) sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, durch Aryl-Gruppen substituierte Alkyl-Gruppen, die eine C1-8- Alkylenkette aufweisen können und im Arylgerüst oder der Alkylenkette durch eines oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S und optional durch weitere Gruppen substituiert sein können, die ausgewählt sind aus -R', Halogen-, Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR' 2 ), Silyl- (-SiR' 3 ), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=0)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci-12-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-10- Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann.

Die Definition C7-i9-Aralkyl-Gruppe umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine Arylalkyl- Gruppe mit insgesamt 7 bis 19 Atomen in Gerüst und Alkylenkette. Im Einzelnen umfasst diese Defi- nition beispielsweise die Bedeutungen Benzyl- und Phenylethyl-.

Alkylaryl-Gruppen (Alkaryl-Gruppen) sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, soweit nicht abweichend definiert, durch Alkyl-Gruppen substituierte Aryl-Gruppen, die eine C 1 -8- Alkylenkette aufweisen können und im Arylgerüst oder der Alkylenkette durch eines oder mehrere Heteroatome, die ausgewählt sind aus O, N, P und S und optional durch weitere Gruppen substituiert sein können, die ausgewählt sind aus -R', Halogen-, Alkoxy- (-OR'), Thioether- oder Mercapto- (-SR'), Amino- (-NR' 2 ), Silyl- (-SiR'3), Carboxyl- (-COOR'), Cyan- (-CN), Acyl- (-(C=0)R') und Amid-Gruppen (-CONR2'), wobei R' Wasserstoff oder eine Ci-12-Alkyl-Gruppe, vorzugsweise C2-10- Alkyl-Gruppe, besonders bevorzugt C3-8-Alkyl-Gruppe ist, die ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O, P und S, aufweisen kann. Die Definition C7-i9-Alkaryl-Gruppe umfasst den größten hierin definierten Bereich für eine Alkylaryl- Gruppe mit insgesamt 7 bis 19 Atomen in Gerüst und Alkylenkette. Im Einzelnen umfasst diese Definition beispielsweise die Bedeutungen Tolyl-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl.

Die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl,- Alkaryl- und Aralkylgruppen können zudem ein oder mehrere Heteroatome aufweisen, die - soweit nicht abweichend definiert - ausgewählt sind aus N, O, P und S. Die Heteroatome ersetzen dabei die bezifferten Kohlenstoffatome. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls als Mischungen verschiedener möglicher isomerer Formen, insbesondere von Stereoisomeren, wie z.B. E- und Z-, threo- und erythro-, sowie optischen Isomeren, gegebenenfalls aber auch von Tautomeren vorliegen. Es werden sowohl die E- als auch die Z-Isomeren, wie auch die threo- und erythro-, sowie die optischen Isomeren, beliebige Mischungen dieser Isomeren, sowie die möglichen tautomeren Formen offenbart und beansprucht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten wie folgt definiert:

X 1 und X 2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogenatomen; n ist ausgewählt aus 0 und 1; m ist ausgewählt aus 1, 2 und 3;

R 1 ist ausgewählt aus -NHR 2 , -NR 3 -CO-R 2 und -N=CR 4 R 5 ;

R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl-Gruppen, - CH2-CO-CH3, Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (IVb)

wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstel- len von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten wie folgt definiert:

X 1 und X 2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogenatomen; n ist ausgewählt aus 0 und 1; m ist ausgewählt aus 1, 2 und 3;

R 1 ist ausgewählt aus -NHR 2 und -NR 3 -CO-R 2 ; R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl-Gruppen, -CH 3 -CO-CH 3 , Pyrazolyl-Gruppen der Formel (F/a) und Pyridyl-Gruppen der Formel (F/b) wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten wie folgt definiert:

X 1 und X 2 sind unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogenatomen; n ist ausgewählt aus 0 und 1; m ist ausgewählt aus 1, 2 und 3;

R 1 ist -NR 3 -CO-R 2 ;

R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl-Gruppen, -CH 3 -CO-CH 3 , Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (IVb)

wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-6-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten in Formel (III) wie folgt definiert: X 1 ist 5-Fluor; n ist 1 ; X 2 ist 3,4-Chlor; m ist 2; R 1 ist ausgewählt aus -NH 2 und -NH-CO-R 2 ;

R 2 ist ausgewählt aus Methyl, - CFb-CO-CHsund Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa)

wobei in der Formel (IVa), wenn R 1 für -NH-CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Car- bonyl-Gruppe verbunden ist; R 6 ist Difluormethyl und

R 7 ist Wasserstoff.

Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten in Formel (III) wie folgt definiert:

X ist 5 -Fluor; n ist 1 ;

X 2 ist 3,4-Chlor; m ist 2;

R ist -NH-CO-R 2 ;

R ,2 ist ausgewählt aus Methyl, - CH2-CO-CH3und Pyrazolyl-Gruppen der Formel (F/a) wobei in der Formel (IVa), wenn R 1 für -NH-CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Car- bonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 ist Difluormethyl und R 7 ist Wasserstoff.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten in Formel (III) wie folgt definiert: n ist O;

X -2 ist 3,4,5-Fluor; m ist 3;

R ist ausgewählt aus -NH 2 und -NH-CO-R ;

R ,2 ist ausgewählt aus Methyl, - CH 2 -CO-CH 3 und Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa)

wobei in der Formel (IVa), wenn R 1 für -NH-CO-R 2 steht, die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl- Gruppe verbunden ist;

R 6 ist Difluormethyl und

R 7 ist Wasserstoff. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten in Formel (III) wie folgt definiert: ist O; ist 3,4,5-Fluor; ist 3; ist -NH-CO-R 2 ;

R ist ausgewählt aus Methyl, - CH 2 -CO-CH 3 und Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa)

wobei in der Formel (IVa), wenn R 1 für -NH-CO-R 2 steht, die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl- Gruppe verbunden ist;

R 6 ist Difluormethyl und

R 7 ist Wasserstoff.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten in Formel (III) wie folgt definiert: n ist 0;

X 2 ist 4-Chlor; m ist 1 ; R 1 ist ausgewählt aus -NH 2 und -NH-CO-R 2 ;

R ist ausgewählt aus Methyl, - CH 2 -CO-CH 3 und Pyridyl-Gruppen der Formel (IVb) wobei in der Formel (IVb), wenn R 1 für -NH-CO-R 2 steht, die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl- Gruppe verbunden ist.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von substituierten Biphenylen der Formel (III) sind die Substituenten in Formel (III) wie folgt definiert: n ist O;

X 2 ist 4-Chlor; m ist 1 ;

R ist -NH-CO-R 2 ;

R ,2 ist ausgewählt aus Methyl, - CH 2 -CO-CH 3 und Pyridyl-Gruppen der Formel (IVb)

wobei in der Formel (IVb), wenn R 1 für -NH-CO-R 2 steht, die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl- Gruppe verbunden ist. Die Arene der Formel (I) sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wie folgt substituiert.

X 1 ist unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogenatomen und linearen oder verzweigten, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierten, Ci -Alkyl-Gruppen; n ist ausgewählt aus 0, 1 und 2; R 1 ist ausgewählt aus -NHR 2 , -N0 2 , -NR 3 -CO-R 2 und -N=CR 4 R 5 ;

R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl-Gruppen, cyclischen C3-8- Alkyl-Gruppen, - CH2-CO-CH3, Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (IVb)

wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen;

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Arene der Formel (I) wie folgt substituiert.

X 1 ist unabhängig voneinander ausgewählt aus Halogenatomen; n ist ausgewählt aus 0, 1 und 2; R 1 ist ausgewählt aus -NHR 2 , -N0 2 , -NR 3 -CO-R 2 und -N=CR 4 R 5 ;

R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl-Gruppen, cyclischen C3-8- Alkyl-Gruppen, - CH2-CO-CH3, Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Pyrazolyl-Gruppen der Formel (F/a) und Pyridyl-Gruppen der Formel (F/b)

wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen; Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Arene der Formel (I) wie folgt substituiert.

ist 4-Fluor; n ist ausgewählt aus 0 und 1; R 1 ist ausgewählt aus -NHR 2 und -NR 3 -CO-R 2 ;

R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl-Gruppen, cyclischen C3-8- Alkyl-Gruppen, - CH2-CO-CH3, Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (IVb)

wobei in den Formeln (IVa) und (IVb), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Arene der Formel (I) wie folgt substituiert.

X 1 ist 4-Fluor; n ist ausgewählt aus 0 und 1;

R 1 ist -NR 3 -CO-R 2 ; R 2 - R 5 sind ausgewählt aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl-Gruppen, cyclischen C3-8- Alkyl-Gruppen, - CH2-CO-CH 3 , Benzyl-Gruppen, Benzoyl-Gruppen, Pyrazolyl-Gruppen der Formel (IVa) und Pyridyl-Gruppen der Formel (P/b)

wobei in den Formeln (P/a) und (P/b), wenn R 1 für -NR 3 -CO-R 2 steht, jeweils die mit # markierte Bindung mit der Carbonyl-Gruppe verbunden ist;

R 6 und R 7 sind ausgewählt aus Wasserstoff, Halogen, einer linearen oder verzweigten Ci-12-Alkyl- Gruppe und einer Ci-6-Haloalkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Halogenatomen.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Arene der Formel (I) ausgewählt aus Pyrazolyl- oder Pyridyl-Aniliden (R 1 = -NH-CO-R 2 -), die Pyrazolyl-Gruppen der Formel (P a) mit R 6 = CHF2 und R 7 = Wasserstoff oder Fluor oder Pyridyl-Gruppen der Formel (P b) enthalten.

Besonders bevorzugt sind N-Phenyl-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(4- Fluorphenyl)-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxa mid und N-Phenyl-2-chlornicotinamid. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Arene der Formel (I) ausgewählt aus Anilin, 4-Fluoranilin, Acetanilid, 4-Fluoracetanilid, N-Phenyl-3- oxobutanamid, N-(4-Fluoφhenyl)-3-oxobutanamid, N-(Propan-2-yliden)anilin, 4-Fluor-N-(propan-2- yliden)anilin, N-Phenyl-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(4-Fluorphenyl)-3- (difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid und N-Phenyl-2-chlornicotinamid.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Arene der Formel (I) ausgewählt aus Anilin, 4-Fluoranilin, N-(Propan-2-yliden)anilin und 4-Fluor-N- (propan-2-yliden)anilin, ganz besonders bevorzugt aus Anilin, 4-Fluoranilin.

Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Arene der Formel (I) ausgewählt aus Acetanilid, 4-Fluoracetanilid, N-Phenyl-3-oxobutanamid, N-(4-Fluorphenyl)-3-oxobutanamid, N-Phenyl-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(4-Fluorphenyl)-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-ca rboxamid und N-Phenyl-2- chlornicotinamid, ganz besonders bevorzugt aus Acetanilid, 4-Fluoracetanilid, N-Phenyl-3- (difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(4-Fluorphenyl)-3-(difluormethyl)-l-methyl- lH-pyrazol-4-carboxamid und N-Phenyl-2-chlornicotinamid.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Arene der Formel (II) ausgewählt aus 1,2-Dichlorbenzol, Chlorbenzol und 1,2,3-Trifluorbenzol.

Die Arene der Formel (II) sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wie folgt substituiert.

X -2 ist ausgewählt aus Halogenatomen und linearen oder verzweigten, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituierten Ci4-Alkyl-Gruppen; m ist ausgewählt aus 1, 2, 3, 4 und 5.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Arene der Formel (II) wie folgt substituiert.

x 2 gewählt aus Halogenatomen; m ist ausgewählt aus 1, 2, 3, 4 und 5.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Arene der Formel (II) wie folgt substituiert.

X 2 gewählt aus Halogenatomen, besonders bevorzugt aus Chlor und Fluor; m gewählt aus 1, 2 und 3, besonders bevorzugt aus 2 und 3.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Arene der Formel (II) ausgewählt aus 1 ,2-Dichlorbenzol, Chlorbenzol und 1,2,3-Trifluorbenzol.

Die Kupplung der Arene der Formel (I) mit den Arenen der Formel (II) findet vorzugsweise in Gege- wart mindestens eines Lösungsmittels statt, welches beispielsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasser, aliphatischen Ethern, ggfs. halogenierten aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Estern, aromatischen oder aliphatischen Nitrilen und dipolar aprotischen Lösungsmitteln, wie Dialkylsulfoxiden, Ν,Ν-Dialkylamiden aliphatischer Carbonsäuren oder alkylier- ten Lactamen.

Besonders bevorzugt sind Lösungsmittel, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1,2- Dichlorbenzol, Chlorbenzol, 1,2,3-Trifluorbenzol, THF, Dioxan, Diethylether, Diglyme, Methyl-tert- butylether (MTBE), tert-Amyl-methylether (TAME), Dimethylether (DME), 2-Methyl-THF, Aceto- nitril, Butyronitril, Toluol, Xylole, Mesitylen, Anisol, Ethylacetat, Isopropylacetat, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Ethylenglycol, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N,N- Dimethylformamid , N-Methylpyrrolidon, Wasser und Gemischen dieser.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Aren der Formel (II) als Lösungsmittel verwendet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Lösungsmittel ausgewählt aus 1,2-Dichlorbenzol, 1,2,3-Trifluorbenzol und Chlorbenzol.

Die Aryl-Aryl-Kupplung verläuft in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren. Grundsätzlich können alle im Stand der Technik im Zusammenhang mit Aryl-Aryl-Kupplungen beschriebenen Übergangsmetallkatalysatoren verwendet werden.

Vorzugsweise werden Katalysatoren auf Basis der Übergangsmetalle M eingesetzt, wobei

M ausgewählt ist aus den Metallen Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Co, Rh, Ir, Fe, Ru, Mn, Cr und

Ti.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist M ausgewählt aus Ru, Pd und Rh. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist M ausgewählt aus Ru und Pd. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist M Ru.

Die Übergangsmetalle M können in den Oxidationsstufen von -II bis +VI vorliegen.

Als Katalysatoren können auch Metallsalze bestehend aus den oben genannten Metallen M in Form von MY P eingesetzt werden, wobei ausgewählt ist aus Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Co, Rh, Ir, Fe, Ru, Mn, Cr und Ti, bevorzugt aus Ru, Pd und Rh, besonders bevorzugt aus Ru und Pd, ganz besonders bevorzugt ist M Ru; unabhängig voneinander ausgewählt ist aus F, Cl, Br, I, OTf, OAc, OMes, OTos, CF3CO2, SO4 und Acetylacetonat, bevorzugt aus Cl und OAc. ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6, bevorzugt aus 2, 3 und 4.

Als Katalysatoren können auch Übergangsmetallkomplexe der Formel MY p L r verwendet werden, die durch Kombination der oben genannten Übergangsmetallsalze MY P mit Liganden L erzeugt werden können, wobei M ausgewählt ist aus Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, Au, Co, Rh, Ir, Fe, Ru, Mn, Cr und Ti, bevorzugt aus Ru, Pd und Rh, besonders bevorzugt aus Ru und Pd, ganz besonders bevorzugt ist M Ru; Y unabhängig voneinander ausgewählt ist aus F, Cl, Br, I, OTf, OAc, OMes, OTos, CF3CO2, SO 4 und Acetylacetonat, bevorzugt aus Cl und OAc; p ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6, bevorzugt aus 2, 3 und 4;

L unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Cp (Cyclopentadienid), Cp*(Pentamethylcyclopentadienid), p-Cymol, PR'3 und Phosphoramidat;

R' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Ci-6-Alkyl-, C3-5-Cycloalkyl, C6-i2-Aryl, C12-24- Biaryl und Phosphinoferrocenliganden; und r ausgewählt ist aus 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 6, bevorzugt aus 2, 3 und 4.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Phosphinoferrocen- liganden ausgewählt aus l,l-Bis-(di-tert-butylphosphino)ferrocen und Pentaphenyl(di-tert- butylphosphino)ferrocen.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Übergangsmetallkomplex der Formel MYpLr [RhCp*Cl 2 ]2.

Bei der Durchführung der Reaktion kann das Katalysatorsystem (Übergangsmetall oder Übergangsme- tallsalz und Ligand) zusammen oder getrennt zugegeben werden. Die Zugabe erfolgt bei Raumtemperatur oder bei einer Temperatur von 30°C bis 100°C. Bevorzugt erfolgt die Zugabe bei Raumtemperatur. Man kann den Übergangsmetallkomplexkatalysator kurz vor der Durchführung separat durch Zusammengeben eines Übergangsmetallsalzes und des Liganden herstellen oder in kristalliner Form käuflich erwerben. Bevorzugt werden die in der Reaktion verwendeten Übergangsmetallkatalysatoren in situ aus mindestens einem Übergangsmetallsalz MY P und den entsprechenden Liganden L erzeugt. Die Übergangsmetallsalze können aber auch direkt, d.h. ohne Kombination mit den Liganden L, eingesetzt werden, ohne dass dadurch die anfängliche katalytische Aktivität gemindert wird.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Übergangsmetallkomplex MY p L r in situ aus dem Übergangsmetallsalz MY P und dem Liganden L erzeugt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das molare Verhältnis von Übergangsmetall M zu Ligand L zwischen 4: 1 und 1:50. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von Übergangsmetall M zu Ligand L zwischen 1: 1 und 1:5. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von Übergangsmetall M zu Ligand L zwischen 1: 1 und 1 :2. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden 0,001 bis 10,0 mol%, vorzugsweise 0,01 bis 5,0 mol%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 mol% des Übergangsmetall-Katalysators - bezogen auf das Aren der Formel (I) - eingesetzt.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Kupplung der Arene (I) und (II) mindestens ein unabhän- gig voneinander kombinierbares Oxidationsmittel eingesetzt. Grundsätzlich können alle geeigneten Oxidationsmittel sowie elektrochemische Oxidation verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Oxidationsmittel ausgewählt aus Benzoquinon, Luftsauerstoff, O 2 , AgN03, AgOAc, Cu(OAc) 2 , Ag 2 C0 3 , AgSbF 6 , K 2 S 2 0 8 , H 4 PMonV0 4 o, Cu(OTf) 2 , Na 2 S 2 0 8 . Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Luftsauerstoff als Oxidationsmittel eingesetzt. Gemäß ei- ner weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden AgSbFö und Cu(OAc) 2 als Oxidationsmittel eingesetzt.

In Kombination mit dem Katalysator werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 0,1 bis 10,0 Äquivalente, vorzugsweise 0,5 bis 5 Äquivalente, besonders bevorzugt 1,0 bis 2,5 Äquivalente des Oxidationsmittels oder der unabhängig voneinander kombinierbaren Oxidationsmittel - bezogen auf das Aren der Formel (I) - eingesetzt. Bei Einsatz von AgSbFö und Cu(OAc) 2 als Oxidationsmittel werden 0,05-0,5, vorzugsweise 0,05-0,2 Äquivalente AgSbFö und 0,5 bis 5 Äquivalente, bevorzugt 1,0 bis 2,5 Äquivalente Cu(OAc) 2 bezogen auf das Aren der Formel (I) - eingesetzt.

Gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Kupplung der Arene der Formeln (I) und (II) bis zu zehn, bevorzugt bis zu fünf, besonders bevorzugt bis zu drei unabhängig voneinander kombinierbare Additive eingesetzt werden. Additive können zum einen Chelatoren sein, die über 1-3 Koordinationsstellen chelatisieren. Koordinationsstellen können hierbei Heteroatome und Mehrfachbindungen sein, bevorzugt O- und N-Atome sowie Doppelbindungen. Nicht-beschränkende Beispiele dafür sind sind pTsOH, AcOH, TFA, CsOPiv, PivOH. Daneben können Additive auch Hilfsmittel sein, die zur Freisetzung der katalytischen Aktivität dienen. Nicht-beschränkende Beispiele hierfür sind KPF Ö , PPI1 3 , NH 4 PF 6 , NaBF 4 .

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Additive ausgewählt aus pTsOH, AcOH, TFA, CsOPiv, PivOH, KPF 6 , PPh 3 , NH 4 PF 6 , und NaBF 4 .

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Additive ausgewählt aus pTsOH, AcOH, TFA, CsOPiv und PivOH. Gemäß einer besonders bevorzugten Aus- führungsform sind die Additive ausgewählt aus CsOPiv und PivOH. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Additive ausgewählt aus KPF 6 , PPh 3 , NH 4 PF 6 , NaBF 4 .

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden bis zu fünf unabhängig voneinander kombinierbare Additive eingesetzt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden bis zu drei un- abhängig voneinander kombinierbare Additive eingesetzt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden 0,01 bis 10 Äquivalente, vorzugsweise 0,05 bis 5 Äquivalente, besonders bevorzugt 0,1 bis 1,5 Äquivalente des Additivs oder der unabhängig voneinander kombinierbaren Additive - bezogen auf das Aren der Formel (I) - eingesetzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Arene der Formel (I) und die Arene der Formel (II) im Verhältnis zwischen 5: 1 und 1 :5, vorzugsweise im Verhältnis zwischen 2: 1 und 1 :2 (I.II) eingesetzt. Alternativ kann jedoch auch eine der beiden Komponenten (I oder II), vorzugsweise das Aren der Formel (II), in großem Überschuss als Lösungsmittel eingesetzt werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Aren der Formel (I) oder das Aren der Formel (II), vorzugsweise das Aren der Formel (II), in großem Überschuss als Lösungsmittel eingesetzt.

Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 200°C, vorzugsweise von 50 bis 150°C, besonders bevorzugt von 120 bis 140°C, sowie bei einem Druck zwischen Normaldruck und 100 bar, vorzugsweise bei einem Druck zwischen Normaldruck und 40 bar, durchgeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Reaktion unter Ausschluss von Luftsauerstoff unter Schutzgasatmosphäre, wie z.B. unter Argon- oder Stickstoffatmosphäre.

Aufgrund der geringen Katalysatormengen kann der Katalysator in den meisten Fällen im Endprodukt verbleiben. Alternativ kann jedoch auch eine Aufreinigung der erhaltenen Biaryle durch Filtration z.B. über Celite erfolgen. Das nachstehende Beispiel dient der Erläuterung des erfindungsmäßen Verfahrens, ohne es darauf zu beschränken: Synthesebeispiel:

Beispiel 1: Kupplung von N-(4-Fluorphenyl)acetamid mit 1,2-Dichlorbenzol in Gegenwart von

153,2 mg (1,00 mmol) N-(4-Fluorphenyl)acetamid, 15,5 mg (0,02 mmol) [RhCp*Cl 2 ] 2 , 34,4 mg (0,10 mmol) AgSbF 6 , 399,6 mg (2,20 mmol) Cu(OAc) 2 , 112,3 mg (1,10 mmol) PivOH und 46,8 mg (0,2 mmol) CsOPiv wurden unter Ausschluss von Sauerstoff in einem ausgeheizten Radley Reaktionsrohr vorgelegt und mit 5,0 mL (44,4 mmol) 1,2-Dichlorbenzol versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 19 Stunden bei 130 °C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung (HPLC -Kontrolle) wurde die Reaktionsmischung auf RT abgekühlt, über eine kurze Kieselgelsäule filtriert und mit EtOAc eluiert. Das Lö- sungsmittel wurde destillativ entfernt und das Rohprodukt mittels präparativer HPLC aufgereinigt. Man erhielt 134,0 mg N-(3',4'-Dichlor-5-fluorbiphenyl-2-yl)acetamid mit einer LC-Reinheit von 99.9 % (Ausbeute 45 %).