Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PRODUCING HIGHLY CONCENTRATED PASTES OF $g(a)-SULPHO FATTY ACID ALKYL ESTER ALKALI METAL SALTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/018870
Kind Code:
A1
Abstract:
In the production of highly concentrated pastes of $g(a)-sulpho fatty acid alkyl ester alkali metal salts by reacting fatty acid alkyl esters with gaseous SO�3?, followed by additional reaction in liquid phase and neutralization with aqueous alkali hydroxide solutions, the sulphonation product and aqueous alkali metal hydroxide solution are introduced during neutralization into an aqueous phase which initially contains at least 55 wt.% of washing-active substance, the pH being maintained between 2 and 8, and the content of washing active substance is adjusted to 60 to 70 wt.%.

More Like This:
Inventors:
COLIGNON DIETMAR (DE)
DORRA ERICH (DE)
PANTHEL GUENTER (DE)
SCHMIDT WOLFGANG (DE)
WREDE NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000939
Publication Date:
December 12, 1991
Filing Date:
May 21, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
C07C303/06; C07C303/32; C07C303/44; C07C309/17; C09K23/08; C11D1/28; (IPC1-7): C07C303/32; C11D1/28
Foreign References:
EP0222237A11987-05-20
EP0182118A11986-05-28
Attorney, Agent or Firm:
Henkel, Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkelstra�e 67, D�sseldorf 13, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Pasten von α SulfofettsäurealkylesterAlkalimetalIsalzen mit guter Bleichbarkeit durch Umsetzung von Fettsäurealkylestern mit gasförmigen SO3, anschließende Nachreaktion in flüssiger Phase und Neutralisation mit wässrigen Alkalihydroxidlösun¬ gen, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Neutralisation das Sulfierprodukt und wässrige Alkalimetallhydroxidlösung unter Aufrechterhaltung eines pHWertes im Bereich von 2 bis 8 in eine anfänglich mindestens 55 Gew. Waschaktivsubstanz enthaltende wässrige Phase einleitet und Waschaktivsub¬ stanzgehalte von 60 bis 70 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 65 Gew.%, einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sulfierprodukt zusammen mit wässriger Alkalimetallhy¬ droxidlösung in eine anfänglich 60 bis 70 Gew.% Waschak¬ tivsubstanz enthaltende wässrige Phase einleitet.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß man in der wässrigen Phase einen pHWert von 5 bis 8, vorzugsweise einen pHWert im Bereich von 5,5 bis 7,5, aufrecht erhält.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß man den pHWert der wässrigen Phase durch Variation der Volumenströme von αSulfofett¬ säurealkylester und wässriger Alkalimetallhydroxidlösung aufrecht erhält.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Neutralisation bei Tempe¬ raturen unterhalb von 95 °C, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 90 °C, durchführt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Fettsäu¬ remethylester einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial durch Umesterung von natürlichen Fetten und/oder Ölen mit. Methanol erhältliche Fettsäuremethylestergemische einsetzt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Fettsäurealkylester in einem üblichen Sulfierreaktor mit einem mindestens 10 igen molaren Überschuß an SO3 zur Umsetzung bringt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß man als Sulfierreagenz ein S03/Luft oder S03/Stickstoffgemisch mit 1 bis 10 Gew.% SO3 einsetzt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit SO3 in einem Molverhältnis Fettsäureester : SO3 im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 1,8 durchführt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit SO3 in einem Fallfilmreaktor oder in einer mehrstufigen Sulfierkaskade durchführt.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, da . durch gekennzeichnet, daß man das aus dem Sulfierreaktor kommende rohe Sulfierprodukt in einer geeigneten Vorrichtung unter mechanischer Bewegung einer temperaturkontrollierten Nachreaktion bis zum Erreichen des gewünschten Sulfiergrades überläßt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Nachreaktion in einem Re¬ aktor mit Heiz und Kühlkreislauf, einer temperierbaren Rohrschlange oder einer Rührkesselkaskade durchführt.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Nachreaktion bei 60 bis 100 °C durchführt.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß man bei der Nachreaktion die me¬ chanische Bewegung des Sulfierproduktes durch Rühren, Zufuhr des Produktes unter Druck, Einbau von Umlenkschikanen in die Vorrichtung oder Ausbildung einer turbulenten Strömung in der Rohrschlange bewirkt.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß man das Sulfierprodukt so lange nachreagieren läßt, bis der Sulfiergrad mindestens 90 %, vorzugsweise 94 bis 98 % beträgt.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen αSulfofett säurealkylesterAlkalimetalIsalzPasten durch Bleichen wei¬ terbehandelt.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Pasten einer Bleiche unter Verwendung wässriger Lösungen von Wasserstoffperoxid unter¬ wirft.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß man die Bleichung bei einem pH Wert oberhalb von 5,0 durchführt.
Description:
Hochkonzentrierte Pasten von ot-Sulfofettsäurealkylester-

Alkalimetallsalzen

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung frei beweg¬ licher Pasten von α-Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetallsalzen mit Waschaktivsubstanzgehalten von 60 bis 70 6ew.-%, bei dem man sauren α-Sulfofettsäurealkylester unter Einhaltung von definier¬ ten pH-Bedingungen mit wässrigen Alkalimetallhydroxidlösungen neutralisiert. Unter Waschaktivsubstanz (WAS) wird im Zusammen¬ hang mit der Erfindung die Summe aus oc-Sulfofettsäurealkylester- Alkali etallsalz und dem stets als Nebenprodukt vorhandenen α- Sulfofettsäure-Dialkalimetallsalz im neutralisierten oc-Sul- fofettsäureester verstanden.

-Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetallsalze haben derzeit stei¬ gende Bedeutung als oberflächenaktive Substanzen für Wasch- und Reinigungsmittel aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen. Man erhält die α-Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetallsalze nach be¬ kannten Verfahren in Form von wässrigen Lösungen oder Pasten durch Neutralisation von α-SulfofettsäurealkyTestern, welch letztere durch Umsetzung von Fettsäureniedrigalkylestern mit gasförmigem SO3 synthetisiert werden können. Als Basis für die Herstellung der -Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetallsalze dienen letzten Endes Fette und Öle natürlichen Ursprungs, aus denen die Fettsäureniedrigalkylester durch Fettspaltung und

nachfolgende Veresterung der freien Fettsäuren mit niederen Alkanolen oder durch Umesterung der natürlichen Triglyceride mit niederen Alkanolen erhalten werden. Bei beiden Reaktionen ist Methanol als niederes Alkanol bevorzugt. Die Fettsäureniedrig- alkylester stellen Gemische dar, in denen Fettsäurereste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen vorkommen, wobei die KettenlängenVer¬ teilung vom Ursprung der natürlichen Fette oder Öle abhängig ist. Diese Fettsäureestergemische werden häufig nicht als solche, sondern in Form bestimmter Fraktionen zur Synthese eingesetzt. Durch Sulfonierung der Fettsäureestergemische mit gasförmigem SO3 erhält man saure α-Sulfofettsäurealkylester, die durch Neutrali¬ sation auf einen pH-Wert von 6 bis 8 in wässrige Pasten von α— Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetallsalzen überführt werden. Die rohen α-Sulfofettsäurealkylester und gegebenenfalls auch ihre Alkalimetallsalze stellen mehr oder weniger gefärbte Produkte dar, die in der Regel vor und/oder nach der Neutralisation einer Behandlung mit üblichen Bleichmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Alkalimetallhypochlorit unterworfen werden müssen.

Eine besondere Schwierigkeit bei der Herstellung und Handhabung von wässrigen α-Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetallsalzpasten ergibt sich aus ihrem Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Feststoffkonzentration. Die nach den gängigen technischen Verfahren hergestellten -Sulfofettsäurealkylester-Alkalimetall- salze, im Folgenden auch kurz als Estersulfonate bezeichnet, bilden in wässrigen Zusammensetzungen nur bei WAS-Gehalten bis zu etwa 40 Gew.-% und dann wieder ab WAS-Gehalten von etwa 55 Gew.-% Lösungen oder Suspensionen mit so geringer Viskosität, daß eine hinreichende Beweglichkeit gegeben ist, um einen störungsfreien Ablauf technischer Vorgänge zu gewährleisten. In dem dazwischen liegenden Konzentrationsbereich, also bei WAS-Gehalten von etwa 40 bis 55 Gew.-% zeigen die wässrigen Estersulfonat-Zusammenset- zungen extrem hohe Viskositätswerte und stellen sich als mehr oder weniger feste Gele dar, die nicht gerührt oder umgepumpt

werden können. Die Unter- und Obergrenzen der individuellen Vis- kositätsmaxima können im übrigen jeweils um i 5 Gew.-%. Fest¬ stoffgehalt schwanken. Dieses besondere Konzentrations-/Vis- kositätsverhalten bedingt, daß durch einfache Neutralisation der sauren α-Sulfofettsäurealkylester mit der berechneten Menge wässriger Alkalimetallhydroxidlösungen keine Estersulfonatpasten mit WAS-Gehalten über 35 bis 40 Gew.-% eingestellt werden können. Nach dem Überschreiten der Untergrenze des Viskositätsmaximums geht die Rührbarkeit und Vermischbarkeit des reagierenden Gemi¬ sches verloren. Die mangelnde Rühr- und Mischbarkeit verhindert einen hinreichenden schnellen Abtransport der Neutralisations¬ wärme. Durch lokale Konzentrations- und Temperaturspitzen werden unerwünschte Nebenreaktionen ausgelöst, insbesondere die Spaltung der in den Estersulfonaten vorhandenen Esterbindungen, wodurch im Endprodukt unerwünscht hohe Konzentrationen an Alkalimetall-Di- salzen der freien α-Sulfofettsäuren entstehen. Selbstverständlich ist auch die weitere Verarbeitung von Estersulfonatpasten, die durch den hohen Viskositätsanstieg immobilisiert sind, bis hin zur Undurchführbarkeit beeinträchtigt, allein schon durch die Tatsache, daß derartige wässrige Zusammmensetzungen nicht mehr gieß- und pumpfähig sind.

Das Entstehen von Disalzen der freien α-Sulfofettsäurealkylester ist aus mehreren Gründen unerwünscht. Die Disalze sind in Wasser nur im beschränkten Umfang löslich und zeigen darüber hinaus un¬ zureichende oberflächenaktive Eigenschaften. Vor allem aber haben Disalze als Nebenprodukte in Estersulfonatpasten eine beträcht¬ liche viskositätssteigernde Wirkung.

Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die durch das besondere Konzentrations-/Viskositätsverhalten der Estersul- fonate und das unerwünschte Entstehen von α-Sulfofettsäure-Di- salzen bedingten nachteiligen Erscheinugen wenigstens weitgehend ausschalten. So wurde vorgeschlagen, das Fließverhalten von

wässrigen Estersulfonat-Zusam ensetzungen durch den Zusatz von Fließhilfsmitteln zu verbessern. Nach der DE-OS 33 05 430 werden als Viskositätsregler aliphatische Alkohole mit 8 bis 40 Kohlen¬ stoffatomen und 1 bis 6 Hydroxylgruppen, Alkylphenole und Anla¬ gerungsprodukte von bis zu 20 Mol Ethylenoxid und/oder Propylen- oxid an die genannten Alkohole und Alkylphenole eingesetzt.

Im Zusammenhang mit der unerwünschten Bildung von Disalzen bei der Aufarbeitung der saueren α-Sulfofettsäurealkylester be¬ schreibt die DE-OS 31 23 681 ein Verfahren, bei dem die Neutra¬ lisation in zwei Stufen durchgeführt wird. In der ersten Neutra¬ lisationsstufe wird dort mit einer 15 bis 50 gew.-%igen Alkali¬ metallhydroxidlösung in Gegenwart eines Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol, in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des sulfonierten Pro¬ duktes, bis auf einen pH-Wert von 2,5 bis 4 neutralisiert, bevor in der zweiten Neutralisationsstufe mit Hilfe einer stärker ver¬ dünnten Alkalimetallhydroxidlösung ein End-pH-Wert von 6 bis 7 eingestellt wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens soll es möglich sein, in den Estersulfonat-Zusam ensetzungen den Disalzgehalt auf 5 Gew.-%, bezogen auf Waschaktivsubstanz, oder weniger zu¬ rückzudrängen. Ein gravierender Nachteil dieses Verfahrens liegt auf der Hand: Die auf diese Weise hergestellten Estersulfonat¬ pasten enthalten beträchtliche Mengen Alkohol, die bei der Her¬ stellung von Waschmittelgemischen durch Sprühtrocknung insofern stören, als sie das unerwünschte "Pluming" auslösen können. Zur Begrenzung des Alkoholgehaltes in den Endprodukten schlägt die DE-OS 3334517 vor, die gegebenenfalls durchgeführte Bleiche und die Neutralisation der rohen α-Sulfofettsäurealkylester in Ge¬ genwart einer solchen Menge eines niederen Alkohols vorzunehmen, daß eine wässrige Aufschläm ung mit 30 bis 40 Gew.-% und - be¬ zogen auf das Gewicht des α-Sulfofettsäureestersalzes - 5 bis 15 Gew.-% eines niederen Alkoholsulfates sowie 8 bis 40 Gew.-% des niederen Alkohols erhalten wird. Abschließend soll die wässrige

Aufschlämmung derart eingeengt werden, daß sie 40 bis 65 Gew.-% α-Sulfofettsäureestersalz, 2 bis 10 Gew.-% niederes Alkoholsulfat und höchstens 2 Gew.-% niederen Alkohol enthält.

Nach der DE-OS 34 32 324 läßt sich der DiSalzgehalt in α-Sulfo- fettsäurealkylester-Alkalimetallsalz-Pasten dadurch regeln und senken, daß man das rohe Sulfonierungsprodukt vor der Behandlung mit einem wässrigen Medium einer Umesterungsreaktion unterwirft, bei der - bezogen auf den zur α-Sulfonierung nicht verbrauchten S03-Anteil - wenigstens 0,5 Mol-Äquivalente Alkohol eingesetzt werden. Nach der DE-OS 35 38 910 können α-Sulfofettsäurealkyl- ester-Salzpasten mit Feststoffgehalten oberhalb von 35 Gew.-% dadurch hergestellt werden, daß man die rohen Estersulfonate einer Umesterung im Sinne der DE-OS 3432324 unterwirft und dann bei der anschließenden Aufarbeitung durch Neutralisation mit oder ohne vorhergehender oder nachfolgender Bleiche in den wässrigen Pasten Feststoffgehalte von mehr als 35 Gew.-% einstellt.

Den Herstellungsverfahren für α-Sulfofettsäurealkylester-Alka i- metallsalzen, die bei der Aufarbeitung der rohen Sulfonierungs- produkte einen Zusatz von niederen Alkoholen vorsehen, haftet der Nachteil an, daß sie zu pastösen Zusammensetzungen führen, die mit den üblichen Bleichmitteln nicht mehr in hinreichendem Maß aufgehellt werden können.

Die vorliegende Erfindung geht auf die Aufgabenstellung zurück, ein Verfahren aufzufinden, das es gestattet, ohne Zusatz von Fremdstoffen wie längerkettigen aliphatischen Mono- und Polyal- koholen und deren Alkylenoxidanlagerungsprodukten, Alkylphenolen und deren Alkylenoxidanlagerungsprodukten oder kurzkettigen Al¬ koholen durch direkte Neutralisation der sauren α-Sulfofettsäu¬ realkylester mit wässrigen Alkalimetallhydroxidlösungen zu fließ- und pumpfähigen Estersulfonatpasten mit WAS-Gehaltehalten von 60

bis 70 Gew.-% zu gelangen. Die Lehre der Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, daß dieses Ziel erreicht werden kann, wenn man bei der Neutralisation das saure Sulfonierungs- produkt und die wässrige Alkalimetallhydroxidlösung in eine be¬ reits vorliegende wässrige α-Sulfofettsäurealkylester-Alkali- metallsalzpaste einträgt und dabei gleichzeitig dafür Sorge trägt, daß der pH-Wert der wässrigen Phase sich nur in einem ganz bestimmten Bereich bewegt.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hoch¬ konzentrierter Pasten von α-Sulfofettsäurealkylester-Alkalime- tallsalzen mit guter Bleichbarkeit durch Umsetzung von Fett- säurealkylestern mit gasförmigem SO3, anschließende Nachreaktion in flüssiger Phase und Neutralisation mit wässrigen Alkalihydro¬ xidlösungen, bei dem man bei der Neutralisation das Sulfierpro¬ dukt und wässrige Alkalimetallhydroxid-Lösung unter Aufrechter¬ haltung eines pH-Wertes im Bereich von 2 bis 8 in eine anfänglich mindestens 55 Gew.-% α-Waschaktivsubstanz enthaltende wässrige Phase einleitet und Waschaktivsubstanzgehalte von 60 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 65 Gew.-%, einstellt.

In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird das Sul¬ fierprodukt zusammen mit wässriger Alkalimetallhydroxidlösung in eine anfänglich 60 bis 70 Gew.-% Waschaktivsubstanz enthaltende wässrige Phase eingeleitet.

Zu Beginn der Neutralisation werden die Waschaktivsubstanz ent¬ haltende Lösungen auf einen Wert im Bereich von 2 bis 8 einge¬ stellt.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird während des NeutralisationsVorgangs in der wässrigen Phase ein pH-Wert von 5 bis 8, vorzugsweise im Bereich von 5,5 bis 7,5 eingestellt und aufrechterhalten.

Der pH-Wert der wässrigen Phase wird vorzugsweise durch Variation der Volumenströme von α-Sulfofettsäurealkylester und wässriger Alkalimetallhydroxidlösung aufrechterhalten. Die Neutralisation der α-Sulfofettsäurealkylester wird zweckmäßigerweise bei Tempe¬ raturen unterhalb von 95 °C, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 90 °C durchgeführt. Als Neutralisationsbase ist Natriumhydroxid bevorzugt.

Die Neutralisation der sauren α-Sulfofettsäurealkylester wird zweckmäßigerweise in einer Neutralisationsschleife durchgeführt, deren schematischer Aufbau in der Fig. 1 dargestellt ist. Der überwiegende Teil der wässigen Phase befindet sich in dem Rühr¬ behälter 1 und wird mit Hilfe des Rührers 2 ständig durchmischt. Über die Kreislaufleitung 3 wird daraus mittels der Umwälzpumpe 4 wässrige Phase laufend abgezogen und in dem für die Steuerung der Reaktionstemperatur vorgesehenen Kühler 5 im erforderlichen Aus¬ maß gekühlt. Der zu neutralisierende α-Sulfofettsäurealkylester wird über die Leitung 6 in den Strom der umgepumpten wässrigen Phase eingeleitet. Wässrige Alkalimetallhydroxidlösung einer Standard-Konzentration, beispielsweise 50 gew.-%ige Natriumhy¬ droxidlösung, wird dem Kreislauf über die Leitung 7 zugeführt. Durch Zufuhr von Wasser über die Leitung 8 kann die Konzentration der Standard-AlkalimetalIhydroxidlösung vor deren Einspeisung in den Produktkreislauf auf den akut geforderten Wert vermindert werden. Das Gemisch aus saurem α-Sulfofettsäurealkylester, Al¬ kalimetallhydroxidlösung und im Kreislauf geführter wässriger Phase gelangt dann zur weiteren Homogenisierung in den Mischer 9 und wird von dort über den letzten Abschnitt der Kreislaufleitung 3 in den Rührbehälter 1 gefördert. Die bei der Neutralisation entstehende α-Sulfofettsäurealkylester-AlkalimetalIsalzpaste kann über die Leitung 10 abgezogen werden. Eine Neutralisations¬ schleife des hier beschriebenen Typs kann ausschließlich aus üb¬ lichen Vorrichtungen, Armaturen und Leitungen aufgebaut werden. Die erforderliche Überwachung von pH und Reaktionstemperatur und

die Regulierung der Produkt- und Kühlmittelströme kann nach be¬ kannten Verfahren der Meß- und Regeltechnik für chemische Ver¬ fahren erfolgen.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der beschriebenen Neutra¬ lisationsschleife durch geeignete Steuerung der maßgeblichen Pa¬ rameter kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der kontinuier¬ lichen Ausgestaltung des Verfahrens wird über die Leitung 10 α- Sulfofettsäurealkylester-Natriumsalzpaste in dem Maß abgezogen wie über die Leitung 6 Sulfonierungsprodukt und die Leitung 7 AIkalimetalIhydroxid zugeführt werden.

Die für die Durchführung des Verfahrens als wässrige Phase not¬ wendigen mindestens 55 Gew.-% Waschaktivsubstanz enthaltenen Pa¬ sten können in der Neutralisationsschleife dadurch hergestellt werden, daß man in eine vorgegebene Menge Wasser unter Umpumpen der wässrigen Phase sauren α-Sulfofettsäurealkylester und die für dessen Neutralisation erforderliche Menge wässriger Alkalime¬ tallhydroxidlösung unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 2 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 5, und einer Temperatur unterhalb von 95 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 °C einleitet, bis in der wässrigen Phase der gewünschte Gehalt an Waschaktiv¬ substanz erreicht ist.

Unter Fettsäurealkylestern im Sinne der Erfindung werden Nie- drigalkylester von gesättigten Fettsäuren verstanden, insbeson¬ dere Ester von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoff¬ atomen. Grundsätzlich kann man von einzelnen Fettsäurealkylestern ausgehen. In der Regel verwendet man als Ausgangsmaterial jedoch Estergemische, wie sie aus Fetten und Ölen natürlichen Ursprungs entweder durch Esterspaltung und nachfolgende Veresterung mit niederen Alkanolen oder durch Umesterung mit niederen Alkanolen nach bekannten Verfahren erhältlich sind, wobei die entspre-

chenden Fettsäuremetylestergemische wiederum bevorzugt sind. So¬ weit die auf diese Weise erhaltenen Fettsäureestergemische grö¬ ßere Anteile an Estern von Fettsäuren mit weniger als 10 Kohlen¬ stoffatomen enthalten, werden diese "Vorlauffettsäureester" in der Regel durch Destillation abgetrennt. Die Fettsäureester dür¬ fen außer der CH2~Gruppe in α-Stellung zur Estergruppierung keine sulfatierbaren oder sulfonierbaren Gruppen enthalten. Aus diesem Grund kommen Hydroxyfettsäureester oder Hydroxyfettsäureester enthaltende Gemische nicht als Ausgangsmaterial in Betracht. Fettsäureestergemische, die nicht zu vernachlässigende Mengen an Estern ungesättigter Fettsäuren enthalten, insbesondere solche Ester, die eine Jodzahl über 5 aufweisen, sind erst nach einer Absättigung der Doppelbindungen im Zuge einer hydrierenden Här¬ tung nach bekannten Verfahren als Ausgangsmaterial geeignet. Bei der hydrierenden Härtung werden die Jodzahlwerte der Esterge¬ mische vorzugsweise auf Werte von 0,2 und kleiner vermindert.

Die Sulfonierung der Fettsäureester erfolgt mit gasförmigem SO3 als Sulfonierungsreagenz bei Temperaturen von 30 bis 80 °C. Dabei wird das SO3 mit Luft oder Stickstoff verdünnt, vorzugsweise in Form eines Gasgemisches mit 1 bis 10 Vol.-% SO3 mit den Fettsäu¬ reestern in Berührung gebracht. Die Menge des SO3 wird so bemes¬ sen, daß das Sulfonierungsmittel in einem molaren Überschuß von mindestens 10 % vorliegt. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von Fettsäureester : SO3 im Bereich von 1 : 1,2 bis 1 : 1,8 liegt. Diese Umsetzung kann in üblichen, für die Sulfonierung von organischen Verbindungen wie Fettalkoholen, Alkylbenzolen oder Olefinen geeigneten Reaktoren, insbesondere in Fallfilmreaktoren oder mehrstufigen Rührkesselkaskaden durchgeführt werden.

Das aus dem Sulfierreaktor kommende rohe Sulfonierungsprodukt weist noch nicht den gewünschten Sulfonierungsgrad auf. Aus die¬ sem Grund wird das rohe Reaktionsprodukt unmittelbar nach der Sulfonierung einer geeigneten Vorrichtung zugeführt, in der es unter mechanischer Bewegung über einen Zeitraum von 20 bis 40

Minuten, vorzugsweise 25 bis 35 Minuten, einer temperaturkon- trollierten Nachreaktion überlassen wird, bis der gewünschte Sulfiergrad erreicht ist. Die für diesen Reaktionsschritt not¬ wendige Vorrichtung kann aus einem üblichen Reaktor mit Heiz- und Kühlkreislauf, einer üblichen temperierbaren Rohrschlange oder einer üblichen Rührkesselkaskade bestehen. Die Nachreaktion wird bei Temperaturen von 60 bis 100 °C durchgeführt. Die mechanische Bewegung des sulfonierten Produktes während der Nachreaktion kann durch Rühren, durch Zufuhr des Produktes unter Druck, durch den Einbau von Umlenkschikanen in die Vorrichtung oder, bei Verwen¬ dung einer Rohrschlange, durch Ausbildung einer turbulenten Strömung bewirkt werden. Die Nachreaktion des sulfonierten Pro¬ duktes kann durch geeignete Wahl der genannten Parameter, ins¬ besondere der Reaktionszeit, so gesteuert werden, daß ein Sul¬ fiergrad von mindestens 90 %, vorzugsweise 94 bis 98 % erreicht wird.

Im Anschluß an die Nachreaktion wird das gealterte Sulfonierungsprodukt der Neutralisation gemäß der Erfindung zu¬ geführt.

Die bei der Neutralisation erhaltenen Estersulfonatpasten stellen mehr oder weniger stark gefärbte Substanzen dar, die vor ihrer weiteren Verarbeitung gebleicht werden müssen. Die Bleichung er¬ folgt in an sich bekannter Weise unter Verwendung üblicher Bleichmittel wie wässrigen Lösungen von Natriumhypochlorit oder, vorzugsweise, wässrigen Lösungen von Wasserstoffperoxid. Die Bleichung mit Wasserstoffperoxid erfolgt bei pH-Werten im sauren Bereich. Vorzugsweise wird die Wasserstoffperoxidbleichung bei pH-Werten oberhalb von 5 durchgeführt.

Beispiel

Als Ausgangsmaterial wurde ein technischer Palmitin-/Stearinsäu- remethylester (in Gew.-% nach der Kettenlänge im Fettsäurerest: 0,2 C12; 1,2 (44; 61,4 Cis; 0,9 ( 47; 35,9 Cis; 0,4 C20«' mittleres Molgewicht 281,5; Säurezahl 1,1; Jodzahl 0,1; Verseifungszahl 202,1) verwendet. Der Fettsäuremethylester wurde kontinuierlich in einem üblichen Fallfilmreaktor bei 80 °C mit einem S03~Luft- ge isch (5 Vol.-% SO3) im Molverhältnis 1 : 1,25 sulfoniert. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde in einer aus vier Rührkes¬ seln bestehenden Verweilzeitkaskade mit einer Verweilzeit von 25 Minuten einer Nachreaktion unterworfen. Danach betrug die Säure¬ zahl des Sulfonierungsproduktes 198. Der Sulfonierungsgrad lag bei 96 %.

In eine Neutralisationsschleife des beschriebenen Typs wurden 1448 kg einer Estersulfonatpaste mit einem WAS-Gehalt von 62,5 Gew.-% (52,0 Gew.-% α-Sulfofettsäuremethylester-Natriumsalz und 10,5 Gew.-% α-Sulfofettsäuredinatriumsalz; pH 7,5) eingebracht und anschließend als wässrige Phase umgepumpt. In die im Kreis¬ lauf geführte wässrige Phase wurde das vorstehend beschriebene gealterte Sulfonierungsprodukt und 25 gew.-%ige wässrige Na¬ triumhydroxidlösung mit einer solchen Geschwindigkeit einge¬ speist, daß in der wässrigen Phase ein pH-Wert von 7,5 aufrecht erhalten blieb. Dabei wurden auf 1 kg Sulfonierungsprodukt 0,53 kg 25 gew.-%ige Natriumhydroxidlösung dem Neutralisationskreis¬ lauf zugeführt. Nachdem sich die wässrige Phase durch die frei¬ werdende Neutralisationswärme auf etwa 75 °C erwärmt hatte, wurde die Reaktionstemperatur mit Hilfe des Kühlers auf diesem Wert gehalten. Von diesem Zeitpunkt an wurde neutralisiertes Produkt in dem Maß aus dem Rührbehälter abgezogen, wie Sulfonierungs¬ produkt und Natriumhydroxidlösung dem Neutralisationskreislauf

zugeführt wurden. Der Neutralisationskreislauf wurde auf diese Weise über mehrere Tage im stationären Zustand betrieben. Die wässrige Phase konnte während der ganzen Zeit ohne Schwierig¬ keiten gerührt und umgepumpt werden.

Die laufend abgezogene α-Sulfofettsäuremethylester-Natriumsalz- paste hatte einen WAS-Gehalt von 62,5 i 2,5 Gew.-%. Die Zusam¬ mensetzung der Waschaktivsubstanz stimmte innerhalb eines ge¬ wissen Schwankungsbereichs mit derjenigen der anfangs als wässrige Phase eingesetzten Paste überein.

Die ursprünglich als wässrige Phase eingesetzte α-Sulfofettsäu- re ethylester-Natriumsalzpaste war auf folgendem Weg hergestellt worden:

In die Neutralisationsschleife des beschriebenen Typs wurden 467 kg Wasser eingebracht und umgepumpt. In den Kreislauf der wäss¬ rigen Phase wurden 948 kg des vorstehend beschriebenen gealterten Sulfonierungsproduktes und 250 kg 50 gew.-%igen Natriumhydroxid¬ lösung zunächst mit einer solchen Geschwindigkeit eingespeist, daß in der wässrigen Phase ein pH-Wert von 4,5 bis 5,5 aufrecht¬ erhalten wurde. Sobald der WAS-Gehalt der wässrigen Phase 55 Gew.-% erreicht hatte, wurden die Zuflußgeschwindigkeiten des Sulfonierungsproduktes und der Natriumhydroxidlösung so einre¬ guliert, daß der pH-Wert in der wässrigen Phase bei 6 lag. Nach¬ dem das gesamte saure Sulfonierungsprodukt dem Neutralisations¬ kreislauf zugeführt war, wurde der pH-Wert der wässrigen Phase durch Zugabe der restlichen Menge Natriumhydroxidlösung auf 7,5 angehoben. Während der gesamten Neutralisation wurde die Reakti¬ onstemperatur auf 70 bis 85 °C gehalten.