Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PRODUCING HYDROGEN PEROXIDE, C1 TO C4 MONOPERCARBOXYLIC ACID AND C4 TO C18 DIPERCARBOXYLIC ACID COMPLEXES BY THE FLUIDISED BED PROCESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/017345
Kind Code:
A2
Abstract:
The production of hydrogen peroxide, C1 to C4 monopercarboxylic acid and C4 to C18 dipercarboxylic acid complexes by the fluidised bed process by the addition of a solution of hydrogen peroxide, C1 to C4 monopercarboxylic acid, C4 to C18 dipercarboxylic acid or a mixture thereof in water or carboxylic acids to a powdered or pregranulated matrix in or outside the fluidised bed and simultaneously or successively drying of the fluidised bed, in which use is made as a matrix of: A) N-vinyl caprolactam homopolymer, B) N-vinyl caprolactam copolymers with N-vinyl pyrrolidone, N-vinyl imidazole, acryl or methacryl amidopropyl-3-sulphonic acid, acrylic or methacrylic acid or mixtures thereof as comonomers in the proportion by weight of N-vinyl caprolactam to comonomers of 20:1 to 1:20, C) N-vinyl pyrrolidone copolymer with N-vinyl imidazole, acrylic or methacrylic acid or mixtures thereof as comonomers in the proportion by weight of N-vinyl pyrrolidone to comonomers of 20:1 to 1:20, D) N-vinyl imidazole homopolymers which may be substituted in the heterocyclic ring by up to three C1 to C4 alkyl radicals and may be present in C1 to C4 alkyl N-quaternised form, E) mixtures of monosaccharides, oligosaccharides, polysaccharides or derivatives thereof with the polymers A to D in the proportion by weight of 1:99 to 90:10, F) mixtures of monosaccharides, oligosaccharides, starches, starch decomposition products or derivatives thereof with N-vinyl pyrrolidone homopolymers in the proportion by weight of 1:99 to 90:10, G) mixtures of trehalose, saccharose, glucose, 'alpha' or 'beta' or 'gamma' cyclodextrins or derivatives of said cyclodextrins or mixtures thereof with polymers A to D or with N-vinyl pyrrolidone homopolymers in the proportion by weight of 1:99 to 100:0 or H) in the case of C1 to C4 monopercarboxylic acid and C4 to C18 dipercarboxylic acid complexes, N-vinyl pyrrolidone homopolymers.

Inventors:
BREITENBACH JOERG (DE)
GRABOWSKI SVEN (DE)
SANNER AXEL (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/004115
Publication Date:
June 29, 1995
Filing Date:
December 10, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
BREITENBACH JOERG (DE)
GRABOWSKI SVEN (DE)
SANNER AXEL (DE)
International Classes:
C01B15/037; C07C409/00; C07C409/24; C07C409/26; C08K3/20; C08K5/14; C08L5/00; C07C407/00; C08L5/16; C08L39/00; (IPC1-7): C01B15/037; C08K5/14; C08K3/20; C07C407/00; C07C409/24; C07C409/26
Domestic Patent References:
WO1992017158A11992-10-15
Foreign References:
US5190749A1993-03-02
US3480557A1969-11-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, Ci bis C Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäure Komplexen im Wirbelschichtverfahren durch Aufbringen einer Lösung von Wasserstoffperoxid, Ci bis C Monopercarbonsäuren, C bis CisDipercarbonsäuren oder einer Mischung hieraus in Wasser oder Carbonsäuren auf eine pulverförmige oder vor granulierte Matrix in oder außerhalb der Wirbelschicht und gleichzeitige oder anschließende Wirbelschichttrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Matrix A) NVinylcaprolactamHomopolymerisate, B) NVinylcaprolactamCopolymerisate mit NVinylpyrrolidon, NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylamidopropyl 3sulfonsäure, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinyl caprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, C) NVinylpyrrolidonCopolymerisate mit NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, D) NVinylimidazolHomopolymerisate, welche am heterocycli¬ schen Ring durch bis zu drei Ci bis C4Alkylreste sub¬ stituiert sein und in durch Ci bis C4Alkyl Nquaterni sierter Form vorliegen können, E) Mischungen aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Poly sacchariden oder Derivaten hiervon mit den Polymerisaten A bis D im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 90:10, F) Mischungen aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Stär¬ ken, Stärkeabbauprodukten oder Derivaten hiervon mit N VinylpyrrolidonHomopolymerisaten im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 90 : 10, G) Mischungen aus Trehalose, Saccharose, Glucose, α, ß oder γCyclodextrinen oder Derivaten dieser Cyclo¬ dextrine oder Gemischen hieraus mit den Polymerisaten A bis D oder mit NVinylpyrrolidonHomopolymerisaten im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 100:0 oder H ) für den Fall von Ci bis C Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäureKomplexen NVinylpyrrόlidon Homopolymerisate einsetzt .
2. Wasserstoffperoxid, Ci. bis C Monopercarbonsäure und C4 bis Ci8DipercarbonsäureKomplexe von NVinylcaprolactam Copolymerisaten mit NVinylpyrrolidon, NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylamidopropyl3sulfonsäure, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinylcaprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Per¬ verbindungen.
3. Wasserstoffperoxid, Ci bis C4Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäureKomplexe von NVinylpyrrolidonCopo lymerisaten mit NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomere im Gewichtsverhältnis NVinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Perverbindungen.
4. Wasserstoffperoxid, Ca. bis C Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäureKomplexe von NVinylimidazol Homopolymerisäten, welche am heterocyclischen Ring durch bis zu drei Ci bis C4Alkylreste substituiert sein und in durch Ci bis C Alkyl Nquaternisierter Form vorliegen können, mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Perverbindungen.
5. Wasserstoffperoxid, Ci bis C4Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäureKomplexe von Mischungen aus Mono¬ sacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden oder Derivaten hiervon mit (a) NVinylcaprolactamHomopolymerisaten, (b) NVinylcaprolactamCopolymerisaten mit NVinylpyrrolidon, NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylamidopro pyl3sulfonsäure, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinylcaprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, (c) NVinylpyrrolidonCopolymerisaten mit NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20 oder (d) NVinylimidazolHomopolymerisaten, welche am heterocycli¬ schen Ring durch bis zu drei Ci bis C4Alkylreste sub¬ stituiert sein und in durch Cχ~ bis C Alkyl Nquaterni¬ sierter Form vorliegen können, im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 90:10 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Perverbindungen.
6. Wasserstoffperoxid, Ci bis C Monopercarbonsäure und C bis CisDipercarbonsäureKomplexe von Mischungen aus Monosac¬ chariden, Oligosacchariden, Stärken, Starkeabbauprodukten oder Derivaten hiervon mit NVinylpyrrolidonHomopolymerisa ten im Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 90 : 10 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Perverbindungen.
7. Wasserstoffperoxid, C ~ bis C4Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäureKomplexe von Mischlingen aus Trehalose, Saccharose, Glucose, α,ß oder γCyclodextrinen oder Derivaten dieser Cyclodextrine oder Gemischen hieraus mit (a) NVinylcaprolactamHomopolymerisaten, (b) NVinylcaprolactamCopolymerisaten mit NVinylpyrrolidon, NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylamidopro pyl3sulfonsäure, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im GewichtsVerhältnis NVinylcaprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, (c) NVinylpyrrolidonCopolymerisaten mit NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, (d) NVinylimidazolHomopolymerisaten, welche am heterocycli¬ schen Ring durch bis zu drei Cχ~ bis C Alkylreste sub¬ stituiert sein und in durch Ci bis C4Alkyl Nquaterni¬ sierter Form vorliegen können, oder (e) NVinylpyrrolidonHomopolymerisaten im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 100:0 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Perverbindungen.
8. Ci bis C Monopercarbonsäure und C bis CisDipercarbon¬ säureKomplexe von NVinylpyrrolidonHomopolymerisaten mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.% an Perverbindungen. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, Ci bis C4Monopercarbonsäure und C4 bis CiaDipercarbonsäureKomplexen im Wirbelschichtverfahren Zusammenfassung Herstellung von Wasserstoffperoxid, Ci bis C4Monopercarbon säure und C bis CisDipercarbonsäureKomplexen im Wirbel schichtverfahren durch Aufbringen einer Lösung von Wasserstoff¬ peroxid, Ci bis C4Monopercarbonsäuren, C4 bis CisDipercarbon säuren oder einer Mischung hieraus in Wasser oder Carbonsäuren auf eine pulverförmige oder vorgranulierte Matrix in oder außer¬ halb der Wirbelschicht und gleichzeitige oder anschließende Wir belschichttrocknung, wobei man als Matrix A) NVinylcaprolactamHomopolymerisate, B) NVinylcaprolactamCopolymerisate mit NVinylpyrrolidon, NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylamidopropyl 3sulfonsäure, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis NVinylcapro¬ lactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, C) NVinylpyrrolidonCopolymerisate mit NVinylimidazol, Acryl oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comono¬ meren im Gewichtsverhältnis NVinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20, D) NVinylimidazolHomopolymerisate, welche am heterocyclischen Ring durch bis zu drei Ci bis C Alkylreste substituiert sein und in durch Cχ~ bis C Alkyl Nquaternisierter Form vorliegen können, E) Mischungen aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Poly¬ sacchariden oder Derivaten hiervon mit den Polymerisaten A bis D im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 90:10, F) Mischungen aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Stärken, Stärkeabbauprodukten oder Derivaten hiervon mit NVinylpyrro lidonHomopolymerisaten im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 90 : 10, G) Mischungen aus Trehalose, Saccharose, Glucose, α, ß oder γCyclodextrinen oder Derivaten dieser Cyclodextrine oder Gemischen hieraus mit den Polymerisaten A bis D oder mit N VinylpyrrolidonHomopolymerisaten im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 100:0 oder H) für den Fall von Ci bis C4Monopercarbonsäure und C4 bis CisDipercarbonsäureKomplexen NVinylpyrrolidonHomopolymeri sate einsetzt.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Wasserstof fperoxid- , Ci- bis C 4 -Monopercarbonsaure- und C - bis Cis-Dipercarbonsaure-Komplexen im Wirbelschichtverfahren

Beschreibung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid-, Ci- bis C -Monopercarbon- saure- und C - bis Cia-Dipercarbonsaure-Komplexen im Wirbel¬ schichtverfahren durch Aufbringen einer Losung von Wasserstoff¬ peroxid, Ci- bis C -Monopercarbonsauren, C - bis Ciβ-Dipercarbon- sauren oder eine Mischung hieraus in Wasser oder Carbonsauren auf eine pulverformige oder vorgranulierte Matrix in oder außerhalb der Wirbelschicht und gleichzeitige oder anschließende Wirbel¬ schichttrocknung.

Da ein Teil der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge¬ stellten Komplexe neue Stoffe darstellen, betrifft die Erfindung weiterhin diese neuen Stoffe.

Aus der US-A 3 376 110 (1) und der US-A 3 480 557 (2) sind wasserunlösliche (vernetzte) bzw. wasserlösliche (unvernetzte) Wasserstoffperoxid-Komplexe von polymeren N-Vinylheterocyclen wie Poly-N-vinylpyrrolidon und auch Poly-N-vinyl-2-caprolactam bekannt. Diese Komplexe können durch Eindampfen einer wäßrigen Suspension aus Polymerisat und Wasserstoffperoxid hergestellt werden.

In der US-A 5 077 047 (3) wird ein Verfahren zur Herstellung von frei fließenden pulverformigen Wasserstoffperoxid-Poly-N-vinyl- pyrrolidon-Komplexen im Wirbelschichtverfahren beschrieben. Die Trocknung des gebildeten Produktes kann in der Wirbelschicht gleichzeitig oder in einer nachgeschalteten Stufe erfolgen.

Aus der US-A 5 190 749 (4) ist bekannt, daß man das Wirbel¬ schichtverfahren aus (3) auch f r die Herstellung von Wasser¬ stoffperoxid-Komplexen aus Copolymerisaten von N-Vinylpyrrolidon mit quaternisierten Ammonium-Monomeren einsetzen kann.

Auch Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Komplexe lassen sich gemäß der DE-A 34 44 552 (5) in einem Wirbelschichtverfahren herstellen, wobei die Trocknung des Reaktionsproduktes dabei in einem Ar¬ beitsgang in der gleichen Apparatur oder in einer nach- geschalteten Trocknungsstufe erfolgen kann.

Aus der WO 92/17158 (7) ist bekannt, daß man als Schaumporenver- größerungsmittel eine Hydroxyalkylcellulose wie Hydroxyethyl- cellulose den Wasserstoffperoxid-Poly-N-vinylpyrrolidon-Komplexen bei der Herstellung im Wirbelbett zusetzen kann.

Da die im Stand der Technik beschriebenen Herstellungsverfahren für derartige Wasserstoffperoxid-Komplexe noch nicht ausreichend effizient und wirtschaftlich arbeiten, lag der vorliegenden Er¬ findung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Herstellungsver- fahren bereitzustellen. Außerdem weisen die bekannten Wasser¬ stoffperoxid-Polymerisat-Komplexe Mängel hinsichtlich ihrer Ei¬ genschaften bei der Herstellung und bei der Anwendung auf, so daß auch ein Bedürfnis nach neuen verbesserten Komplexen von Per¬ verbindungen besteht.

Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid-, Ci- bis C 4 -Monopercarbonsäure- und C 4 - bis Cis-Dipercarbonsäure-Komplexen im Wirbelschichtverfahren gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Matrix

A) N-Vinylcaprolactam-Homopolymerisate,

B) N-Vinylcaprolactam-Copolymerisate mit N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylamidopropyl- 3-sulfonsäure, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis N-Vinylcapro¬ lactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20,

C) N-Vinylpyrrolidon-Copolymerisate mit N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comono¬ meren im Gewichtsverhältnis N-Vinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20,

D) N-Vinylimidazol-Homopolymerisate, welche am heterocyclisehen Ring durch bis zu drei Ci- bis C -Alkylreste substituiert sein und in durch Ci- bis C -Alkyl N-quatemisierter Form vorliegen können,

E) Mischungen aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Poly- sacchariden oder Derivaten hiervon mit den Polymerisaten A bis D im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 90:10,

F) Mischungen aus Monosacchariden, Oligosacchariden, Stärken, Stärkeabbauprodukten oder Derivaten hiervon mit N-Vinylpyrro- lidon-Homopolymerisaten im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 90 : 10,

G) Mischungen aus Trehalose, Saccharose, Glucose, α-, ß- oder γ-Cyclodextrinen oder Derivaten dieser Cyclodextrine oder Gemischen hieraus mit den Polymerisaten A bis D oder mit N- Vinylpyrrolidon-Homopolymerisaten im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 100:0 oder

H) für den Fall von Ci- bis C -Monopercarbonsäure- und C - bis

Cis-Dipercarbonsäure-Komplexen N-Vinylpyrrolidon-Homopolymeri- sate

einsetzt.

Unter N-Vinylcaprolactam ist N-Vinyl-ε-caprolactam (N-Vinyl-2-caprolactam) zu verstehen. Unter N-Vinylpyrrolidon ist N-Vinyl-2-pyrrolidon zu verstehen.

Als Copolymerisate B auf Basis von N-Vinylcaprolactam kommen vor allem N-Vinylcaprolactam-N-Vinylpyrrolidon-Bispolymerisate, N-Vinylcaprolactam-N-Vinylimidazol-Bispolymerisate, N-Vinyl- caprolactam-N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylimidazol-Terpolymerisat e, N-Vinylcaprolactam-Acryl- oder Methacrylsäure-Bispolymerisate und N-Vinylcaprolactam-Acryl- oder Methacrylamidopropyl-3-sulfon- säure-Bispolymerisate in Betracht. Die gegebenenfalls vorliegen¬ den Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Gruppen können dabei teilweise oder vollständig als Salze vorliegen, z.B. als Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze.

Die Polymerisate B und auch die Hompolymerisate A können weiter¬ hin unvernetzt oder vernetzt sein. Durch Vernetzung kann der Grad der Wasserlöslichkeit eingestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders gut mit vernetzten N-Vinyl- caprolactam-N-Vinylpyrrolidon-Copolymerisaten ("Popcorn"-Poly¬ merisaten) gemäß DE-C 24 37 629 (6) durchführen. Zur Vernetzung setzt man bei der Polymerisation am besten Divinylethylenharn- stoff als vernetzendes Comonomeres in Mengen von 0,5 bis

10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der unter B genannten Monomeren, zu. Man kann aber auch die Ver¬ netzung durch Zugabe von Katalysatoren wie Alkalimetallhydriden oder -borhydriden bewirken.

Bei den Copolymerisäten B beträgt das GewichtsVerhältnis von N-Vinylcaprolactam zu den Comonomeren N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl¬ imidazol, Acryl- oder Methacrylamidopropyl-3-sulfonsäure und/oder Acryl- oder Methacrylsäure 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 15:1 bis 1:4, insbesondere 10:1 bis 1:1.

Als Copolymerisate C auf Basis von N-Vinylpyrrolidon kommen vor allem N-Vmylpyrrolidon-N-Vmylimidazol-Bispolymerisate und N-Vmylpyrrolidon-Acrylsaure- oder Methacrylsäure-Bispolymerisate in Betracht. Die Copolymerisate C können in Analogie zu den Poly- merisaten A und B unvernetzt oder vernetzt sein.

Bei den Copolymerisaten C betragt das Gewichtsverhaltnis von N-Vinylpyrrolidon zu den Comonomeren N-Vinylimidazol und/oder Acryl- oder Methacrylsäure 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 4:1 bis 1:10, insbesondere 1:1 bis 1:8.

Als durch bis zu drei, insbesondere durch bis zu zwei, vor allem durch einen Ci- bis C -Alkylrest substituierte N-Vinylimidazol- Homopolymerisate D kommen beispielsweise solche des 2-Methyl-, 4-Methyl- oder 5-Methylimidazols in Betracht.

Als N-Vinyl-N'-Ci- bis C -alkyl-imidazolium-Homopolymerisate D können beispielsweise N-Vinyl-N' -methyl-, N-Vinyl-N'-ethyl- oder N-Vinyl-N' -butyl-imidazolium-Homopolymerisate eingesetzt werden. Als Gegenionen zu den kationischen quaternaren Stickstoffatomen können z.B. Chlorid, Bromid oder Methosulfat auftreten. Die Quaternierung der Stickstoffatome kann vor oder nach der Polyme¬ risation erfolgt sein. Die Homopolymerisate D können in Analogie zu den Polymerisaten A bis C unvernetzt oder vernetzt sein.

Mischungen aus den Polymerisaten A bis D oder N-Vinylpyrrolidon- Homopolymerisaten mit Kohlenhydraten oder Kohlenhydrat-Derivaten gemäß E und F zeigen besonders gute Anwendungseigenschaften, ins¬ besondere ist das Auflosevermögen der fertigen Wasserstoffper- oxid- bzw. Percarbonsäure-Komplexe optimal. Das Gewichts¬ verhaltnis der Kohlenhydrate bzw. Kohlenhydrat-Derivate zu den genannten Polymerisaten beträgt hierbei 1:99 bis 90:10, vorzugs¬ weise 10:90 bis 70:30, insbesondere 20:80 bis 50:50.

Bei der Kohlenhydrat-Komponente handelt es sich um Naturstoffe auf der Basis von Monosacchariden, Oligosacchariden, Polysaccha- riden oder deren Derivaten. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen verwendet man bei der Herstellung vorzugsweise Stärken, thermisch und/oder mechanisch behandelte Stärken, oxidativ, hy- drolytisch oder enzymatisch abgebaute Starken, oxidierte hydroly¬ tisch oder oxidierte enzymatisch abgebaute Starken sowie chemisch modifizierte Stärken und chemisch modifizierte Monosaccharide und Oligosaccharide. Prinzipiell sind alle Starken geeignet. Die Starken sind praktisch nicht in Wasser löslich und können in be- kannter Weise durch thermische und/oder mechanische Behandlung

oder durch einen enzymatischen oder einen saurekatalysierten Abbau in eine wasserlösliche Form übergeführt werden.

Als Stärkeabbauprodukte, die entweder durch oxidativen, hydroly- tischen oder enzymatischen Abbau von Starke erhaltlich sind, seien beispielsweise folgende Verbindungen genannt: Dextrine wie Weiß- und Gelbdextrine, Maltodextπne, Glucosesirup, Maltose¬ sirup, Hydrolysate mit hohem Gehalt an D-Glucose sowie Maltose und D-Glucose und deren Isomerisierungsprodukt Fructose. Als Kom- ponente B eignen sich auch Mono- und Oligosaccharide wie Galaktose, Mannose, Ribose, Saccharose, Raffinose, Laktose, Trehalose sowie Abbauprodukte der Cellulose, beispielsweise Cellubiose und ihre Oligomeren. Weiterhin eignen sich die Cyclo¬ dextrine verschiedener Ringgroße und deren Derivate.

Bevorzugt werden nicht reduzierende Saccharide.

Setzt man gemäß G als Kohlenhydrat-Komponente Trehalose, Saccha¬ rose, Glucose, α-, ß- oder γ-Cyclodextrine oder Derivate dieser Cyclodextrine oder Gemische hieraus ein, kann deren Anteil im Ma¬ trix-Material bis zu 100 Gew.-% erhöht werden, d.h. man kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die Perverbindung sogar auf die rei¬ nen Kohlenhydrate aufbringen. Das Gewichtsverhältnis dieser Koh¬ lenhydrat-Komponenten zu den Polymerisaten A bis D bzw. N-Vinyl- pyrrolidon-Homopolymerisaten kann also über E bzw. F hinausgehend 1:99 bis 100:0, vorzugsweise 10:90 bis 100:0, insbesondere 20:80 bis 100:0 betragen.

Die K-Werte (nach Fikentscher) als Maß für das Molekulargewicht der eingesetzten Polymerisate A bis D und H liegen meist bei 10 bis 90, insbesondere 17 bis 60, gemessen unter den hierfür übli¬ chen Bedingungen, z.B. in H 2 0 bei Raumtemperatur.

Man kann bei der Herstellung der Polymerisate A bis D und H bzw. der den Mischungen E bis G zugrundeliegenden Polymerisate in ge¬ ringen Mengen weitere übliche copolymerisierbare Monomere hinzu¬ fügen, um die Eigenschaften dieser Polymerisate im Rahmen der vorliegenden Erfindung geringfügig zu modifizieren.

Als Ci- bis C -Monopercarbonsäuren (Monoperoxycarbonsäuren) eignen sich vor allem C 2 - bis C -Monopercarbonsauren, insbesondere Per¬ essigsäure, Perpropionsäure, Perbuttersäure und Isoperbutter¬ säure. Auch Perameisensäure kann verwendet werden, wenn die not¬ wendigen SicherheitsVorkehrungen im Hinblick auf die Instabilität dieser Verbindung getroffen werden.

Als C 4 - bis Ci 8 -Dιpercarbonsauren (Diperoxycarbonsauren) eignen sich vor allem Cβ- bis Cι 4 -Dipercarbonsauren, insbesondere 1, 12-Dιperoxydodecansaure und 1, 14-Dιperoxytetradecansaure.

5 Man setzt Losungen der Perverbindungen mit einem Gehalt von nor¬ malerweise 1 bis 80 Gew.-%, insbesondere 3 bis 50 Gew.-% bei Wasserstoffperoxid bzw. von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% bei den Percarbonsauren in Wasser, in Carbonsauren, meist den zugrundeliegenden Carbonsäuren, oder Mischungen aus 0 Wasser und Carbonsäuren ein. Bei Verwendung von Percarbonsauren enthalten wäßrige Losungen meist noch zusatzlich Wasserstoffper¬ oxid.

Das Aufbringen der wäßrigen Losungen der Perverbindungen auf die 5 pulverformige oder vorgranulierte Matrix A bis H erfolgt vorzugs¬ weise in der Wirbelschicht, kann aber auch in einem vorgeschalte¬ ten Schritt vorgenommen werden. Das Aufbringen erfolgt zweck- maßigerweise durch Versprühen der Lösungen mittels Düsen.

0 Die Wirbelschichttrocknung zur Entfernung des hauptsachlich durch die wäßrigen Lösungen der Perverbindungen eingebrachten Wassers wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Aufbringen der Per¬ verbindungen auf die Matrix vorgenommen, kann aber auch in einem separaten Schritt in derselben oder in einer nachgeschalteten 5 Apparatur durchgeführt werden. Um ein freifließendes, d.h. rieselfähiges Pulver der Wasserstoffperoxid- bzw. Percarbonsäure- Komplexe zu erhalten, sollte das Wassergehalt kleiner als 5 Gew.-% nach der Trocknung betragen; ein Verblocken wird so ver¬ mieden.

30

Die Temperatur beim Aufbringen der wäßrigen Lösungen der Per¬ verbindungen liegt üblicherweise bei der Zuluft bei 25 bis 80°C und bei der Abluft bei 25 bis 70°C, bevorzugt wird für Zu- und Ab¬ luft ein Temperaturbereich von jeweils 30 bis 60°C, insbesondere

35 35 bis 55°C. Weitere Einzelheiten zur Durchführung eines derar¬ tigen Wirbelschicht- (Wirbelbett) -Verfahrens bezuglich theoreti¬ scher Grundlagen, Reaktortypen und technischer Ausfuhrungsformen können Ullmanns Encyklopadie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 3 (1973), S. 433-460 und S. 480-493 entnommen werden.

40

Die nach dem erfindungsge aßen Verfahren hergestellten Wasser¬ stoffperoxid- und Percarbonsäure-Komplexe weisen Gehalte an Per¬ verbindungen von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil im

45 erhaltenen Produkt, auf.

Die beschriebenen Wasserstoffperoxid- und Percarbonsaure-Komplexe lassen sich prinzipiell auch problemlos und mit denselben Ausbeu¬ ten, Reinheiten und Gehalten an Perverbindungen durch Ausfällen aus wäßrigen Losungen der Polymerisate A bis D und H durch Zugabe 5 wäßriger Lösungen der Perverbindungen, Abfiltrieren oder Ab¬ dekantieren und Trocknen erhalten, nur ist diese Technik nicht mit befriedigenden Ergebnissen auf den großtechnischen Maßstab übertragbar.

0 Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Wasserstoffper¬ oxid-, Ci- bis C -Monopercarbonsaure- und C - bis Cis-Dipercarbon- saure-Komplexe von N-Vinylcaprolactam-Copolymerisaten mit N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylamido- propyl-3-sulfonsäure, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen

15 hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis N-Vinylcaprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.-% an Perverbindungen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Wasserstoff- 20 peroxid-, Ci- bis C 4 -Monopercarbonsäure- und C 4 - bis Cis-Dipercar- bonsäure-Komplexe von N-Vinylpyrrolidon-Copolymerisaten mit N-Vi¬ nylimidazol, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis N-Vinylpyrrolidon zu Comonomeren von 20:1 bis 1:20 mit einem Gehalt von 1 bis 25 35 Gew.-% an Perverbindungen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Wasserstoff¬ peroxid-, Ci- bis C 4 -Monopercarbonsaure- und C 4 - bis Ciβ-Dipercar- bonsäure-Komplexe von N-Vinylimidazol-Homopolymerisaten, welche 30 am heterocyclischen Ring durch bis zu drei Ci- bis C 4 -Alkylreste substituiert sein und in durch Ci- bis C 4 -Alkyl N-quaternisierter Form vorliegen können, mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.-% an Perverbindungen.

35 Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Wasserstoff¬ peroxid-, Ci- bis C -Monopercarbonsäure- und C - bis Cis-Dipercar- bonsäure-Komplexe von Mischungen aus Monosacchariden, Oligo¬ sacchariden, Polysacchariden oder Derivaten hiervon mit

40 (a) N-Vinylcaprolactam-Homopolymerisaten,

(b) N-Vinylcaprolactam-Copolymerisaten mit N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylamidopropyl-3-sulfon- saure, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als 45 Comonomeren im Gewichtsverhältnis N-Vinylcaprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20,

(c) N-Vinylpyrrolidon-Copolymerisaten mit N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comono¬ meren im Gewichtsverhältnis N-Vinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20 oder

(d) N-Vinylimidazol-Homopolymerisaten, welche am heterocyclischen Ring durch bis zu drei Ci- bis C -Alkylreste substituiert sein und in durch Ci- bis C -Alkyl N-quaternisierter Form vorliegen können,

im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 90:10 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.-% an Perverbindungen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Wasserstoff- peroxid-, Ci- bis C -Monopercarbonsäure- und C - bis Cis-Dipercar- bonsäure-Komplexe von Mischungen aus Monosacchariden, Oligo- saccharide, Stärken, Stärkeabbauprodukten oder Derivaten hiervon mit N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisaten im Gewichtsverhältnis von 1 : 99 bis 90 : 10 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.-% an Per- Verbindungen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Wasserstoff¬ peroxid-, Ci- bis C 4 -Monopercarbonsäure- und C - bis Ciβ-Diper- carbonsäure-Ko plexe von Mischungen aus Trehalose, Saccharose, Glucose, α-, ß- oder γ-Cyclodextrine oder Mischungen dieser Cyclo¬ dextrine oder Gemischen hieraus mit

(a) N-Vinylcaprolactam-Homopolymerisaten,

(b) N-Vinylcaprolactam-Copolymerisaten mit N-Vinylpyrrolidon,

N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylamidopropyl-3-sulfon- säure, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus als Comonomeren im Gewichtsverhältnis N-Vinylcaprolactam zu Comonomere von 20:1 bis 1:20,

(c) N-Vinylpyrrolidon-Copolymerisaten mit N-Vinylimidazol, Acryl- oder Methacrylsäure oder Gemischen hieraus Comonomeren im Gewichtsverhältnis N-Vinylpyrrolidon zu Comonomere von 20:1 bis 1:20,

(d) N-Vinylimidazol-Homopolymerisaten, welche am heterocyclischen Ring durch bis zu drei Ci- bis C 4 -Alkylreste substituiert sein und in durch Ci- bis C 4 -Alkyl N-quaternisierter Form vorliegen können, oder

(e) N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisaten

im Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 100:0 mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.-% an Perverbindungen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Ci- bis " C -Monopercarbonsäure- und C 4 - bis Cie-Dipercarbons ure-Komplexe von N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisaten mit einem Gehalt von 1 bis 35 Gew.-% an Perverbindungen.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Wasserstoff- peroxid- und Percarbonsäure-Komplexe verschiedener Hydrophilie in Abhängigkeit vom Anteil an hydrophobem Comonomer wie N-Vinyl¬ caprolactam in effizienter und wirtschaftlicher Weise zu erhal¬ ten. Insbesondere bei Matrixmaterial auf der Basis von N-Vinyl¬ caprolactam verläuft die Wirbelschichttrocknung schneller als bei N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisaten, da die Hygroskopizität geringer ist; solche Pulver sind frei fließend. Bei der Wärme¬ lagerung der mittels der Matrixmaterialen A bis H hergestellten Komplexe der Perverbindungen erzielen die erfindungsgemäß herge¬ stellten Produkte in der Regel bessere Ergebnisse bei der Stabi- litätsuntersuchung (beispielsweise mittels Differentialthermogra- vimetrie) als die Produkte des Standes der Technik.

Aus der Differentialthermogravimetrie (Heizrate von 2°K/min, 30°-400°C) ergibt sich für einen nicht vernetzten Polyvinylcapro- Iactam-H 2 0 -Komplex mit 4,8 Gew.-% H 2 0 2 eine Onset-Temperatur von 110°C und eine Peakmaximumtemperatur von 165°C. Ein nicht vernetz- ter handelsüblicher Polyvinylpyrrolidon-H 0 2 -Komplex mit 18 Gew.-% H 0 2 besitzt dagegen eine Onset-Temperatur von nur 60°C und eine Peakmaximumtemperatur von 155°C.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wasserstoff¬ peroxid- und Percarbonsäure-Komplexe können beispielsweise Ver¬ wendung finden in der Desinfektion oder Konservierung, ins¬ besondere in Zahnpasten, bei der Akne-Therapie, als Wundauflagen, in der Kosmetik, z.B. in der Haarkosmetik (Haarfärbung, Haar¬ bleiche) und in der Depilation, oder als feste Komponente für chemische Reaktionen wie Polymerisationen oder Oxidationen, weiterhin als Waschmittelzusatz oder als Hilfsmittel in der Textil- und Papierbleiche sowie als Bestandteil von Filter- Systemen, z.B. für die Wasserbehandlung oder in der Medizin für die Blutbehandlung, in die die beschriebenen Komplexe mit ver¬ netzten Polymeren eingearbeitet oder aufgebracht werden können.

Beispiele

In der Pr fung als Desinfektionsmittel nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) wurde 5 die minimale Hemmkonzentration bestimmt. Dabei zeigte ein nicht vernetzter handels blicher Polyvιnylpyrrolιdon-H 2 θ 2 -Komplex (20,2 Gew.-% H 2 0 2 ) einen Wert von 5,0 %, wahrend ein nicht ver¬ netzter Polyvmylcaprolactam-H 2 θ 2 -Komplex (10,9 Gew.-% H 2 0 2 ) einen Wert von 5,0 % und ein H 2 0 2 -Komplex mit einer Mischung aus einem 0 nicht vernetzten Polyvinylpyrrolidon und Maltodextrin (gemäß nachfolgendem Beispiel 4 oder 5) mit einem Gehalt von 10,1 Gew.-% H 2 0 einen Wert von 2,5 % aufwies.

Geprüft wird hierbei nach den Richtlinien für die Prüfung und Be- 5 wertung chemischer Desinfektionsverfahren (Stand: 01.01.1981) der DGHM. Die Auswertung erfolgt nach 72stundiger Bebrutung bei 36°C. Die Verdünnung erfolgt mit Wasser standardisierter Härte ohne weitere Hilfsmittel (Tenside) . Die Einstellung des pH-Wertes auf 7,2 wird mit 0,1 mol/1 NaOH bzw. mit 0,1 mol/1 HC1 durchgef hrt. 0 Die Abstufung der Prufkonzentrationen erfolgt gemäß den nachfol¬ gend aufgeführten Verdunnungsschritten (alle Angaben in Vol.-%):

100, 75, 50, 25, 20, 15, 10, 7,5, 5,0, 4,0, 3,0, 2,5, 2,0, 1,5, 1,00, 0,75, 0,50, 0,25, 0,10, 0,05, 0,025, 0,0125, 0,00625 (usw. 5 in geometrischer Reihe, d.h. jeweils um den Faktor 0,5 reduzierte Konzentration) .

Herstellung im Wirbelschichtverfahren

30 Die Wirbelschichtgranulation wurde in einem Granulierzylinder, der nach unten durch einen Lochboden mit Siebauflage (Maschen¬ weite 10-500 μm) und nach oben durch 4 Filtersacke, welche alle 15 s durch Druckluft freigeblasen wurden, durchgeführt. Eine Zweistoffduse mit verlängertem Flussigkeitseinsatz befand sich

35 28 cm über dem Siebboden. Die Zudosierung der Wasserstoffper¬ oxid- oder Peressigsäure-Lösung erfolgte über eine Schlauchpumpe. Die Prozeßluft konnte auch durch Stickstoff ersetzt werden. Der Luftdurchsatz betrug ca. 120 m 3 /h und konnte grob durch eine Ab- luftklappe reguliert werden. Beim Trocknen wurde der Luftstrom

40 auf 150 m 3 /h erhöht. Die mögliche Einsatzmenge an festem Polymer¬ pulver für diese Apparatur lag zwischen 100 und 4000 g. Die mitt¬ lere Korngröße war durch die beiden Parameter Zugaberate und Luftdruck der Spruhduse einstellbar.

45

Beispiel 1

150 g N-Vinylcaprolactam-Homopolymerisat wurde im Wirbelbett vor¬ gelegt und bei ca. 50°C mit einer 30 gew.-%igen Wasserstoff¬ peroxid-Lösung besprüht. Nach Intervallen der portionsweisen Zu¬ gabe der Wasserstoffperoxid-Lösung wurde bis zur vollständigen Trockne des Pulvers im Luftstrom getrocknet. Eine weitere Trock¬ nung konnte nach Beendigung des Prozesses nachgeschaltet werden, war aber nicht unbedingt erforderlich.

Tabelle 1 zeigt die Menge an aufgebrachter H 0 2 -Lösung und den im Festprodukt gefundenen H 2 0 2 -Gehalt:

Tabelle 1

H 2 0 2 -Lösung [g] H 2 0 2 -Gehalt [Gew.-%]

10 1,2

20 2,82

30 4,34

40 5,71

50 6,68

60 5,1

70 8,72

80 9,98

90 9,63

100 10,9

Beispiel 2

N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylimidazol-"Popcorn"-Polymerisat (Gewichtsverhältnis 1:8) wurde als Pulver vorgelegt (154 g) , bei 50°C Zulufttemperatur mit einer 30 gew.-%igen Wasserstoffperoxid- Lösung besprüht und analog Beispiel 1 getrocknet.

Tabelle 2 zeigt die Menge an aufgebrachter H 0 2 -Lösung und den im Festprodukt gefundenen H 2 0 2 -Gehalt:

Tabelle 2

H 0 2 -Losung [g] H 2 0 2 -Gehalt [Gew.-%]

10 2,75

20 5,59

30 8,22

40 10,4

50 13,2

60 15,4

70 17,1

80 18,7

90 19,5

100 20,5

Beispiel 3

Normal polymerisiertes N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylimidazol-Copoly- merisat (GewichtsVerhältnis 1:8) wurde ebenfalls als Pulver ein¬ gesetzt und unter gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 umge¬ setzt. Der Endgehalt an Wasserstoffperoxid betrug 19,5 Gew.-%.

Beispiel 4

75 g N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat und 25 g Maltodextrin wur¬ den als Matrixmaterial vorgelegt. Die Versuchsbedingungen wurden wie in Beispiel 1 gewählt.

Tabelle 3 zeigt die Menge an aufgebrachter H 0 -Lösung und den im Festprodukt gefundenen H 2 0 -Gehalt:

Tabelle 3

H 2 0 2 -Lόsung [g] H 2 o 2 -Gehalt [Gew.-%]

10 2,51

20 5,55

30 7,72

40 8,84

50 10,6

Beispiel 5

65 g N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat und 35 g Maltodextrin wur¬ den als Matrixmaterial vorgelegt. Die Versuchsbedingungen wurden wie in Beispiel 1 gewählt.

Tabelle 4 zeigt die Menge an aufgebrachter H 2 0 -Lösung und den im Festprodukt gefundenen H 2 0 2 -Gehalt:

Tabelle 4

H 2 0 2 -Lösung [g] H 2 0 2 -Gehalt [Gew.-%]

10 1,46

20 4,28

30 8,83

40 10,8

50 11,4

Beispiel 6

N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylcaprolactam-Copolymerisat mit einem Gewichtsverhältnis von 1:9 wurde vorgelegt (100 g) . Die Versuchs¬ bedingungen wurden wie in Beispiel 1 gewählt.

Tabelle 5 zeigt die Menge an aufgebrachter H 2 0 2 -Lösung und den im Festprodukt gefundenen H 0 2 -Gehalt:

Tabelle 5

H 2 0 2 -Lösung [g] H 2 0 2 -Gehalt [Gew.-%]

10 2,7

20 5,8

30 8,4

40 11,2

50 13,3

60 15,7

70 16,7

80 18,4

90 19,4

100 21,7

Beispiel 7

Bei Verwendung eines N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylcaprolactam- N-Vinylimidazol-Terpolymerisates im Gewichtsverhältnis von 5:1:2 (100 g) konnte bei Zugabe von 100 g H 0 2 ein Endgehalt von 20,3 Gew.-% H 2 0 2 erreicht werden.

Beispiel 8

Bei Verwendung eines vernetzten N-Vinylcaprolactam-N-Vinyl- pyrrolidon-Copolymerisates im Gewichtsverhältnis von 1:1 (100 g) konnte ein Endgehalt von 32 Gew.-% H 2 0 2 erreicht werden.

Beispiel 9

100 g N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat (K-Wert: 30, gemessen in H 2 0 bei 25°C) wurden mit 5 gew.-%iger wäßriger Peressigsäure-Lö¬ sung, die 26-27 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthielt, bei einer Zulufttemperatur von 40°C und einer Ablufttemperatur von 35°C be- handelt und in Analogie zu Beispiel 1 getrocknet.

Tabelle 6 zeigt die Menge an aufgebrachter Persäure-Lösung und die im Festprodukt gefundenen H 0 /Persäure-Gehalte:

Tabelle 6

Persäure-Lösung [g] H 2 0 /Persäure-Gehalt [Gew.-%]

10 1,7 / 0,7

20 4,0 / 1,2

30 6,7 / 1,5

40 7,7 / 1,7

Der Komplex verlor nach 4 h bei 70°C ca. 10 % des Wasserstoffper- oxid-Gehaltes und 12 % des Peressigsäuregehaltes.

Beispiel 10

Ein N-Vinylpyrrolidon-N-Vinylcaprolactam-Copolymerisat im Gewichtsverhältnis von 1:9 (100 g) wurde in Analogie zu Bei¬ spiel 9 behandelt.

Tabelle 7 zeigt die Menge an aufgebrachter Persäure-Lösung und die im Festprodukt gefundenen H 2 0 2 /Persäure-Gehalte:

Tabelle 7

Persäure-Lösung [g] H 2 θ 2 /Persäure-Gehalt [Gew.-%]

10 1,9 / 0,5

20 4,2 / 0,9

30 6,9 / 1,5

40 8,5 / 1,9

Beispiel 11

100 g vernetztes N-Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat wurden in Ana¬ logie zu Beispiel 9 behandelt.

Tabelle 8 zeigt die Menge an aufgebrachter Persäure-Lösung und die im Festprodukt gefundenen H 0 2 /Persäure-Gehalte:

Tabelle 8

Persäure-Lösung [g] H θ 2 /Persäure-Gehalt [Gew.-%1

10 1,8 / 0,4

20 4,1 / 0,8

30 6,9 / 1,4

40 7,9 / 1,8

Der Komplex verlor nach 7 h bei 70°C ca. 11 % des Wasserstoff¬ peroxid-Gehaltes und 10 % des Peressigsäuregehaltes.