Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR RENEWING THE INSIDE INACESSIBLE PIPES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1989/001111
Kind Code:
A1
Abstract:
Un proc�d� am�lior� de r�novation d'un conduit inaccessible en rev�tissant l'int�rieur dudit conduit avec un tuyau de r�paration en plastique solide � couches multiples se fonde sur les quatre �tapes suivantes: - adaptation des dimensions et de la couche d'armature du tuyau en plastique � couches multiples � la surface int�rieure du conduit � r�parer, - impr�gnation sous une pression n�gative de la b�che en plastique � couches multiples avec une r�sine durcissable afin de fabriquer le tuyau de r�paration, -introduction et compression m�caniques du tuyau de r�paration contre la paroi int�rieure du conduit � r�parer, au moyen d'un gaz sous pression, et - durcissement contr�l� de la r�sine contenue dans la couche d'armature du tuyau de r�paration ainsi inroduit - �ventuellement au moyen d'un robot d'irradiation aux rayons UV. On produit le tuyau en plastique � couches multiples utilis� avec ce proc�d� en soudant ou en collant avec une b�che en plastique � couches multiples qui comprend une pellicule imperm�able aux liquides, aux gaz et aux rayons UV, situ�e du c�t� ext�rieur lors de son utilisation, et une couche d'armature interne form�e d'un mat�riau ou d'un tissu feutr� ou non-tiss�, d'un mat�riau � mailles ou tissu l�che ou d'un tissu ou mat�riau � mailles pr�sentant une structure sp�cialement adapt�e � cette utilisation particuli�re.

Inventors:
First, 89/001 World 89/003
Application Number:
PCT/CH1988/000122
Publication Date:
February 09, 1989
Filing Date:
July 11, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SOFTLINING AG SYSTEMS FOR RELI (CH)
International Classes:
B29C63/00; B29C63/36; F16L55/16; F16L55/165; F16L; (IPC1-7): F16L55/16; B29C63/36
Foreign References:
EP0228998A11987-07-15
EP0168053A21986-01-15
US4135958A1979-01-23
US4009063A1977-02-22
EP0122246A11984-10-17
EP0213209A11987-03-11
EP0209396A21987-01-21
Download PDF:
Claims:
1. 20 PA 88/42 AL PATENTANSPRUECHE Verfahren zur Erneuerung einer, auch nichtbegehbaren, Rohrleitung durch Innenbeschichtung derselben mit einem MehrschichtenKunst Stoffreparaturschlauch, enthaltend eine äussere Kunststoffolie, eine mittlere Armierungsschicht und gegebenenfalls eine innere Kunststoffolie, nach einer Kontrolle mit Ausmessung und Inspek¬ tion der Rohrleitung gekennzeichnet durch die folgenden Ver¬ fahrensschritte: Anpassung der Dimensionen und der Armierungsschicht des MehrschichtenKunststoffSchlauches an die innere Oberfläche der zu reparierenden Leitung, gegebenenfalls Optimierung der Armierungsstruktur aufgrund der Kontrolle der Leitung, Tränken der Armierungsschicht in der MehrschichtenKunststoff plane zur Herstellung des Reparaturschlauches im Bad mit einem aushärtbaren Harz bei Unterdruck, unter Abquetschung der Plane im Harz und gegebenenfalls unter Evakuierung des Raumes zwischen den Deckfolien, Mechanisches Einziehen und Anpressen des Reparaturschlauches mittels Gasdruck an die Innenwand der zu reparierenden Leitung und Aushärtung des Harzes in der Armierungsschicht des eingezogenen und angepressten Reparaturschlauches mit oder ohne innere Kunst¬ stoffolie gegebenenfalls durch Bestrahlung mittels eines Be¬ strahlungsroboters unter T, p und, nötigenfalls, Gasaustritts Kontrollen Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch weiter gekennzeichnet, dass die Anpassung und/oder Optimierung des Reparaturschlauches unter Trennung der Funktionen Abdichtung einerseits und Befesti¬ gung, bzw. Verstärkung andererseits sowie, gegebenenfalls, unter Einhaltung einer minimalen Wandstärke des MehrschichtenRepara¬ turschlauches ausgeführt wird.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch weiter gekennzeichnet, dass die Tränkung bei einem Druck vom 0,4 bis 1 mal dem Aussen¬ druck im Harzbad und unter Abquetschen der Plane ebenfalls im Bad geschieht.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch weiter gekennzeichnet, dass der Reparaturschlauch mittels Luft oder Stickstoff bei einem Ueberdruck von 0,01 bis 0,4 bar, gegebenenfalls unter Verwendung von gekühlten Gasen, nach Einziehen in die zu erneuernde Leitung, positioniert oder durch erhitztes und umgewälztes gegebenenfalls mit chemischen Aktivatoren beladenes Gas positioniert plus aus¬ gehärtet wird.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch weiter gekennzeichnet, dass die Bestrahlung mittels des Bestrahlungsroboters schattenlos geschieht und dass das zur Positionierung verwendete und dabei aus der Anlage austretende Gas auf Temperatur, Druck und Zusammen Setzung untersucht wird. 22 .
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder 5, dadurch weiter gekenn¬ zeichnet, dass der Reparaturschl uch, nach dem Einziehen desselben in die zu erneuernde Leitung, mittels des gasförmigen Mediums auf einem konstanten Druck gehalten wird, bei welchem der Schlauch an die Innenwand der Leitung gepresst wird, ohne jedoch die Dehnungs¬ grenze des Schlauches zu erreichen, wobei die beiden Enden des Reparaturschlauches zuvor mit geeigneten Endteilen verschlossen und die UVStrahlenquelle in den Schlauch eingebracht werden und wobei die genannten Endteile Durchlässe für die Zugvorrichtung für die UVQuelle, Ein und Austritte für das gasförmige Medium sowie andere zur Kontrolle des Aushärtungsvorganges notwenige Durchlässe aufweisen. _ι_ Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder 6, dadurch weiter gekenn¬ zeichnet, dass die UVStrahlenquelle zwecks Aushärtung des photo polymeris erbaren Harzes im Reparaturschlauch mehrmals durch denselben gezogen wird, wobei jeweils nur auf dem Hinweg bestrahlt wird und wobei die Strahlenquelle radial und axial gleichförmig, d.h.
6. schattenfrei abstrahlt.
7. Verfahren gemäss Patentanspruch 7, dadurch weiter gekennzeichnet, dass die Temperatur bei der Bestrahlung/Aushärtung kontrolliert wird, und zwar mittels Durchtrittsmenge an gasförmigem Medium, Geschwindigkeit der UVQuelle, Dauer der Bestrahlung und anderer Mittel.
8. 9^ Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 8, bei dem das photopolymerisierbare Harz ein Polyester oder Vinylesterharz ist, welches bei derinduzierten Aushärtung mehrheitlich nach Poly kondensationsmechanismen aushärtet.
9. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, bei dem der Ueberdruck bei der Aushärtung 0,01 bar, die Laufgeschwindigkeit 1 m/min und die 23 maximale Temperatur in der Leitung an der Aushärtestelle < 90 C betragen.
10. Verfahren gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch wei¬ ter gekennzeichnet, dass n ≤t 2 MehrschichtenKunststofferneue rungsschläuche eingebaut werden, wobei zwischen den einzelnen Erneuerungsschläuchen kraftschlüssige Verbindungen, z.B. mittels Verklebungen oder Einbau von festen Verbindungsbrücken, geschaffen werden. ] 2 _ MehrschichtenKunststoffschlauch zur Verwendung in Erneuerungen . von, auch nichtbegehbaren, Leitungen gemäss Patentanspruch 1, hergestellt durch Verschweissen oder Verkleben einer Mehrschich¬ tenKunststoffplane, diese enthaltend eine im Anwendungssinn äussere flüssigkeits, gas und UVstrahlenundurchlässige Folie, eine im Anwendungssinn mittlere Armierungsschicht und gegebenen¬ falls eine im Anwendungssinn innere UVstrahlendurchlässige Kunststofffolie, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Armierungsschicht ein kompaktes und durchgehendes filz, vlies oder gewebeförmiges Material bzw. ein entsprechen¬ des Gewirke ist, dass die mittlere Armierungsschicht ein lockeres gewebeförmiges Material oder ein Gewirke mit Zwischenräumen zwischen Schuss und Kette bzw. Wirkfäden ist, oder dass die mittlere Armierungsschicht ein eine auf die spezielle Anwendung ausgerichtete Struktur aufweisendes, gewebeförmiges Material oder Gewirke ist, wobei das genannte filzT~~"vlies oder gewebeförmige Material bzw.
11. Gewirke UVstrahlendurchlässig, auf die äussere Folie aufkaschiert 24 und ein solches ist, das mit aushärtbarem Harz getränkt werden kann.
12. MehrschichtenKunststoffplane gemäss Patentanspruch 12, dadurch weiter gekennzeichnet, dass die mittlere Armierungsschicht ein Glasfaser Grundgewebe und ein Glasfaser, Kunststoff oder NaturfaserTufting umfasst oder dass die Schicht ein Gewirke mit übereinander liegenden Fädenlagen, welche mittels Ver irkungen miteinander verbunden sind, ist.
13. MehrschichtenKunststoffplane gemäss Patentanspruch 12 oder 13, dadurch weiter gekennzeichnet, dass bei Anwendungen auf gewölbten Unterlagen die jeweiligen Lagen, Stärken und Unterbrüche von Schuss und Kette, bzw. der Wirkfäden den geometrischen Gegeben¬ heiten der Unterlage und den gesuchten Festigkeiten angepasst sind.
14. MehrschichteπKunststoffplane gemäss Patentanspruch 12, 13 oder 14, dadurch weiter gekennzeichnet, dass bei Anwendung zur Innen¬ erneuerung von Röhren die Armierungschicht in Form eines Gewebes oder Gewirkes mit rechteckigen Zwischenräumen zwischen Schuss und Kette bzw. Wirkfäden oder in Form von Längs und QuerF den mit Abständen, Zwischenräumen und Unterbrechungen vorliegt, so, dass im zweiten Fall, nach Verschweissung oder Verklebung der Plane zu einem Schlauch, derselbe zur InnenErneuerung von Leitungen auch bei geringen Durchmesserveränderungen und leichten Krümmungen der Leitungen eingesetzt werden kann.
15. Tränkungsanlage zur Tränkung der MehrschichtenKunststoffplane im Reparaturschlauch gemäss Patentanspruch 12, gekennzeichnet durch einen Druckbehälter (2.1) und einen Materialaustrittskanal (2.2), durch welchen die Plane in Pfeilrichtung geführt wird, wonach sie in die Wanne (2.4) geführt wird und dort zwischen den Walzen (2.5) im Harzbad abgequetscht und dann in (2.6) vom überschüssigen Harz befreit und abgezogen wird, wobei durch den Unterdruck im Druckbe¬ hälter (2.1) das Harz im senkrechten Teil des Mater alaustritts kanals (2.2) auf ein Niveau über dem Harzspiegel in der Wanne (2.4) steigt, welches Niveau durch Schaugläser im Kanal kontrol¬ liert wird.
16. UVStrahlenquelle zur Ausführung des Verfahrens gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Lampen oder Röhren, die entweder zuäusserst im fahrbaren UVStrahler angeordnet sind oder dadurch, dass das Schutzgitter um die UVStrahlenquelle im Strahlerbereich keine zur Fahrtrichtung parallelen Stäbe aufweist.
Description:
VERFAHREN ZUR INNENERNEUERUNG VON NICHTBEGEHBAREN ROHRLEITUNGEN

Die vorliegend beschriebene Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenerneuerung von auch nichtbegehbaren Rohrleitungen, bei dem in eine freie oder verlegte derartige Leitung mit beliebigem Innen- querschnitt ein im voraus mit einem aushärtbaren Harz getränkter, flexibler, optimal armierter Erneuerungsschlauch eingezogen wird, bei dem der genannte Schlauch aufgeblasen und so von innen an die Innenwand der zu erneuernden Leitung gepresst wird, und bei dem das Harz anschliessend in situ ausgehärtet wird.

Die ökologischen Probleme, welche durch Undichtheiten in verlegten Wasserleitungen entstehen können, sind bekannt. Gleichzeitig wer¬ den auch die gesetzlichen Vorschriften in diesem Gebiet immer zwingender (Verursacherhaftung). Ebenso ist zu beachten, dass in den meisten Fällen die Innenerneuerung solcher Leitungen kosten- mässig günstiger sein kann als das Ersetzen derselben.

Eine wichtige hiezu verwendete Technologie beruht dabei auf dem Einlegen eines mit Reaktivharz getränkten flexiblen Schlauches in die defekte Leitung und, nach Anpressen des Schlauches an die Innenwand, auf dem Aushärten des Schlauches.

Im EP-Gesuch, Ver. Nr. 0228998, werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung von verlegten Rohrleitungen gelehrt und beansprucht. Die mehrlagigen Ausbesserungsschläuche werden über Rollen bei Normaldruck durch eine Wanne geführt, sie sollen darin mit Reaktivharz getränkt werden. Nach Verlegen des getränkten Schlauches in die auszubessernde Leitung wird er unter Druck gesetzt und mittels direkter UV-Bestrahlung oder mittels einer Durch!aufVorrichtung, die energiereiche Strahlung abgibt, ausge¬ härtet. Dem Einbringen des Schlauches wird besondere Achtung ge- schenkt, dieser Verfahrensschritt kann gemäss dem hier besproche¬ nen EP-Gesuch auf mindestens zwei verschiedene Arten ausgeführt werden. Der Auswahl der und der Optimierung der in dieser Techno¬ logie wirklich relevanten Verfahrensschritte, d.h. der optimalen Armierung, der genügend gleichmässigen Tränkung des Schlauches und der gleichförmigen Aushärtung des Harzes unter Temperaturkontrolle zur Erreichung einer qualitativ einwandfreien Ausbesserung, wird in dieser Schrift keine spezielle Beachtung zuteil.

n der FR-Patentanmel ung Nr. 7501 834 (Ver. Nr. 2258 581) wird ein Verfahren zum Einbringen eines flexiblen Schlauches zur Ab¬ dichtung von verlegten Gasleitungen gelehrt. Der flexible, gas¬ dichte Schlauch wird oben mittels Leim an die obere Innenseite der Leitung geklebt. Eine Imprägnierung des gesamten Schlauches und auch eine Aushärtung des Schlauches an der Innenwand der Leitung finden nicht statt. Der eingezogene flexible Kunststoffschlauch wird anscheinend durch den Gasdruck an die Leitung angepresst.

Die FR-Patentanmeldung 8303991 (Ver. Nr. 2 542416) beschreibt und beansprucht einen speziellen, mehrlagigen, dichten Schlauch zur Ausbesserung von bestehenden Leitungen. Eine Lage des Schlau¬ ches enthält eine thermisch polymerisierbare Masse und eine andere elektrisch leitende Fasern oder Gewebe. Nach dem Einbringen des flexiblen Schlauches in die Leitung wird derselbe aufgeblasen, die

elektrisch leitende Lage mit Strom beschickt und so die Polymeri¬ sation, d.h. die Versteifung der Schlauchwand herbeigeführt. Der Schlauch liegt üblicherweise nicht an der Leitungsinnenseite an; die Undichtheit muss speziell abgedichtet werden.

Dem Verfahren gemäss EP, Ver. Nr. 0082 212, liegt ein -Schlauch, der unter Luftdruckeinwirkung in eine auszubesserende Leitung eingestülpt wird, zugrunde. Der Schlauch weist eine Filzlage auf, die beim Umstülpvorgang evakuiert wird. Am gleichen Ort liegt - vor dem Schlauch in Bewegungsrichtung - die Harzmasse für die ge¬ samte Tränkung und Belegung vor, und es wird ständig Harz in die evakuierte Filzmasse eingezogen, und auch in den Rand zwischen Schlauch und Leitung gepresst. Die Filzlage enthält den Kataly- sator zur Beschleunigung der Aushärtung des Harzes. Dieses Ver¬ fahren scheint vor allem für senkrechte Leitungen zur Ausbesserung von unten nach oben geeignet und die Kontrolle der Filztränkung ohne direkte Einsichtmöglichkeit und bei an sich voneinander unab¬ hängiger Einstülpgeschwindigkeit des Schlauches und Evakuierungs- leistung am Filz führt anscheinenend zu keinen Schwierigkeiten.

Das EP-Gesuch, Ver.Nr. 0 168053,lehrt und beschreibt ein Ver¬ fahren zur Aushärtung eines in eine Leitung eingestülpten Schlauches, der in einer Filzlage eine photopolymerisierbare Harz¬ masse enthält. Am inneren Ende des eingestülpten und aufgeblasenen oder mit Wasser gefüllten Schlauches befindet sich eine Rolle, an der ein Zug für Belichtungsvorrichtungen befestigt wird. Wesent¬ lich scheint die wasserdichte Ausführung der Belichtungsvorrich- tung zu sein.

Gegenstand des US Patentes 4009 063 ist ein Verfahren zur Impräg¬ nierung, Positionierung und Aushärtung eines ein harzgetränktes Vlies enthaltenden Reparaturschlauches für verlegte Leitungen.

Hauptsächlich werden darin der Aufbau und das Einbringen des Repa¬ raturschlauches abgehandelt.

Gemäss der Lehre des US Patentes 4063211 wird der Reparatur¬ schlauch, der als imprägnierter, aber zusammengelegter Schlauch vorliegt, in die auszubessernde Leitung mittels Fluiddruck eingestülpt. Im US Patent 4135958 wird ergänzend dazu noch die Harztränkung während der Einstülpung gelehrt.

Das US Patent 4439469 lehrt die Zugabe eines Initiators in die aushärtbaren Harze der Reparaturschläuche gemäss dem Stand der Technik.

In den US Patenten 4581 247 und 4680066 schliesslich wird die Aushärtung des eingestülpten, mit Harz getränkten Schlauches auch mittels eines u.a. in der Einstülpflüssigkeit verwendbaren Strahlenroboters gelehrt und beansprucht.

Keine der genannten Schriften lehrt jedoch ein echt optimierbares, d.h. an die tatsächlichen Bedürfnisse anpassbares, Verfahren zur Innenerneuerung von nichtbegehbaren Rohrleitungen. Diese Bedürf¬ nisse können von der einfachen chemischen Schutzschichterstellung, d.h. Isolation, bis zur festigkeitsmässigen Erneuerung der defek¬ ten Leitung reichen.

Erst die Auswahl der vier relevanten Verfahrensschritte und deren Optimierung gemäss der hier beschriebenen Erfindung führt zu den auch für den Fachmann nicht ohne weiteres voraussehbaren drei wesentlichen Vorteilen des Verfahrens, nämlich:

- Die getrennten und daher optimierbaren Funktionen der Abdichtung (durch die äussere flüssigkeits-, gas- und UV-strahlendichte Folie, meist eine opake PVC-Plane) und der Befestigung und Verstärkung (durch die Armierungsfolie mittels Aushärtung des darin enthaltenen Harzes);

- Die an die Aufgabe angepasste Armierung, wobei hier die Qualität der Tränkung (Luftporenfreiheit 1 .) wegen der geringen Höhe der Armierungsschicht und deren nicht immer vorliegenden Kontinuität sowie die einwandfreie Aushärtung des Harzes kritisch sind; und

- Die von der Aushärtung unabhängige Positionierung des Aus¬ besserungsschlauches mittels eines gegebenenfalls 0,,-freien und sogar gekühlten Gases und die kontrollierte Aushärtung mittels Bestrahlung.

Die genannten neuen Möglichkeiten des erfindungsgemässen Verfahren erlauben es vor allem, dieses den eigentlichen Erneuerungsbedürf- nissen, d.h. entweder der chemischen Isolierung und Instandstel¬ lung oder, zusätzlich, dem festigkeitsmässigen Wiederaufbau der defekten Rohrleitung optimal, d.h. wirtschaftlich, anzupassen.

Das erfindungsgemässe Verfahren zur Erneuerung einer, auch nicht¬ begehbaren, Rohrleitung durch Innenbeschichtung derselben mit einem Mehrschichten-Kunststoffreparaturschlauch, enthaltend eine äussere Kunststoffolie, eine mittlere Armierungsschicht und - gegebenenfalls - eine innere Kunststoffolie, - nach einer Kontrol le mit Ausmessung und Inspektion der Rohrleitung - ist gekenn¬ zeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:

- Anpassung der Dimensionen und der Armierungsschicht des Mehrschichten-Kunststoffschlauches an die innere Oberfläche der zu reparierenden Leitung, gegebenenfalls Optimierung der

Armierungsstruktur aufgrund der Kontrolle der Leitung,

Tränken der Armierungsschicht in der Mehrschichten-Kunststoff- plane zur Herstellung des Reparaturschlauches im Bad mit einem aushärtbaren Harz bei Unterdruck, unter Abquetschung der Plane im Harz und - gegebenenfalls - unter Evakuierung des Raumes zwischen den Deckfolien,

Mechanisches Einziehen und Anpressen des Reparaturschlauches mittels Gasdruck an die Innenwand der zu reparierenden Leitung und

Aushärtung des Harzes in der Armierungsschicht des eingezogenen und angepressten Reparaturschlauches mit oder ohne innere Kunst¬ stoffolie gegebenenfalls durch Bestrahlung mittels eines Be¬ strahlungsroboters unter T-, p- und, nötigenfalls, Gasaustritts- Kontrollen.

Dabei ist wesentlich, dass die Anpassung und/oder Optimierung des ReparaturSchlauches unter Trennung der Funktionen Abdichtung einerseits und Befestigung, bzw. Verstärkung andererseits sowie, gegebenenfalls, unter Einhaltung einer minimalen Wandstärke des Mehrschichten-Reparaturschlauches ausgeführt werden kann.

Die Tränkung wird vorteilhafterweise bei einem Druck vom 0,4 bis 1 mal dem Aussendruck im Harzbad und unter Abquetschen der Plane ebenfalls im Bad durchgeführt; anschliessend kann der Reparatur¬ schlauch mittels Luft oder Stickstoff bei einem Ueberdruck von 0,01 bis 0,4 bar, gegebenenfalls unter Verwendung von gekühlten Gasen, nach Einziehen in die zu erneuernde Leitung, positioniert oder durch erhitztes und umgewälztes - gegebenenfalls mit chemi¬ schen Aktivatoren beladenes ^Gas positioniert plus ausgehärtet werden.

Die Bestrahlung mittels des Bestrahlungsroboters soll schattenlos geschehen, und das zur Positionierung verwendete und dabei aus der Anlage austretende Gas ist dabei auf Temperatur, Druck und Zusam¬ mensetzung zu untersuchen.

Speziell wird der Reparaturschlauch, nach dem Einziehen desselben in die zu erneuernde Leitung, mittels des gasförmigen Mediums auf einem konstanten Druck gehalten, bei welchem der Schlauch an die Innenwand der Leitung gepresst wird, ohne jedoch die Dehnungs¬ grenze des Schlauches zu erreichen, wobei die beiden Enden des Reparaturschlauches zuvor mit geeigneten Endteilen verschlossen und die UV-Strahlenquelle in den Schlauch eingebracht werden und wobei die genannten Endteile Durchlässe für die Zugvorrichtung für die UV-Quelle, Ein- und Austritte für das gasförmige Medium sowie andere zur Kontrolle des Aushärtungsvorganges notwenige Durchlässe aufweisen. Danach soll die UV-Strahlenquelle, zwecks Aushärtung des photopolymerisierbaren Harzes im Reparaturschlauch, mehrmals durch denselben gezogen werden, wobei jeweils nur auf dem Hinweg bestrahlt wird und wobei die Strahlenquelle radial und axial gleichförmig, d.h. schattenfrei,abstrahlt.

Das eingesetzte photopolymerisierbare Harz ist dabei ein Poly- ester- oder ein Vinylesterharz, welches bei der induzierten Aus¬ härtung mehrheitlich nach Polykondensationsmechanismen aushärtet.

Bei der praktischen Ausführung des Verfahrensbetragen der Ueber- druck bei der Aushärtung ;> 0,01 bar, die Laufgeschwindigkeit ~~ λ m/min und die maximale Temperatur in der Leitung an der Aushärtestene< 90°C.

Es können n-s≥ " 2 Mehrschichten-Kunststofferneuerungsschl uche

eingebaut werden, wobei zwischen den einzelnen Erneuerungsschl u¬ chen kraftschlüssige Verbindungen, z.B. mittels Verklebungen oder Einbau von festen Verbindungsbrücken, geschaffen werden müssen.

Der Mehrschichten-Kunststoffschlauch zur Verwendung in Erneuerun¬ gen von, auch nichtbegehbaren, Leitungen gemäss dem oben beschrie¬ benen Verfahren, hergestellt durch Verschweissen oder Verkleben einer Mehrschichten-Kunststoffplane, diese enthaltend eine im Anwendungssinn äussere flüssigkeits-, gas- und UV-strahlenundurch- lässige Folie, eine im Anwendungssinn mittlere Armierungsschicht und - gegebenenfalls - eine im Anwendungssinn innere UV-strahlen¬ durchlässige Kunststofffolie, ist dadurch gekennzeichnet, dass

- die mittlere Armierungsschicht ein kompaktes und durchgehendes filz-, vlies- oder gewebeförmiges Material bzw. ein entsprechen¬ des Gewirke ist, dass

- die mittlere Armierungsschicht ein lockeres gewebeförmiges Material oder ein Gewirke mit Zwischenräumen zwischen Schuss und Kette bzw. Wirkfäden ist, oder dass

- die mittlere Armierungsschicht ein eine auf die spezielle Anwendung ausgerichtete Struktur aufweisendes, gewebeförmiges Material oder Gewirke ist,

wobei das genannte filz- vlies- oder gewebef rmige Material bzw. Gewirke UV-strahlendurchl ssig, auf die äussere Folie aufkaschiert und ein solches ist, das mit aushärtbarem Harz getränkt werden kann.

Die mittlere Armierungsschicht ist vorteilhafterweise ein Glas¬ faser-Grundgewebe und ein Glasfaser-, Kunststoff- oder Naturfaser- Tufting oder ein Gewirke mit übereinander l egenden Fädenlagen, welche mittels Verwirkungen miteinander verbunden sind. Bei

Anwendungen auf gewölbten Unterlagen können die jeweiligen Lagen, Stärken und Unterbrüche von Schuss und Kette, bzw. der Wirkfäden den geometrischen Gegebenheiten der Unterlage und den gesuchten Festigkeiten angepasst sein.

Speziell bei Anwendung zur Innenerneuerung von Röhren können die Armierungschichten in Form eines Gewebes oder Gewirkes mit recht¬ eckigen Zwischenräumen zwischen Schuss und Kette bzw. Wirkfäden oder in Form von Längs- und Quer-F den mit Abständen, Zwischen¬ räumen und Unterbrechungen vorliegen, so, dass im zweiten Fall, nach Verschweissung oder Verklebung der Plane zu einem Schlauch, derselbe zur Innen-Erneuerung von Leitungen auch bei geringen Durchmesserveränderungen und leichten Krümmungen der Leitungen einzusetzen ist.

Zur Tränkung der oben genannten Mehrschichten-Kunststoffplane im Reparaturschlauch wird mit Vorteil eine Tränkungsanlage verwendet mit einem Druckbehälter 2.1 und einem Materialaustrittskanal 2.2, durch welchen die Plane in Pfeilrichtung geführt wird, wonach sie in die Wanne 2.4 geführt wird und dort zwischen den Walzen 2.5 im Harzbad abgequetscht und dann in 2.6 vom überschüssigen Harz be¬ freit und abgezogen wird, wobei durch den Unterdruck im Druckbe- hälter 2.1 das Harz im senkrechten Teil des Materialaustritts¬ kanals 2.2 auf ein Niveau über dem Harzspiegel in der Wanne 2.4 steigt, welches Niveau durch Schaugläser im Kanal kontrolliert wird.

Eine für die praktische Ausführung des Verfahrens sehr günstige UV-Strahlenquelle ist gekennzeichnet durch Lampen oder Röhren, die entweder zuäusserst im fahrbaren UV-Strahler angeordnet sind oder dadurch, dass das Schutzgitter um die UV-Strahlenquelle im Strah- lerbereich keine zur Fahrtrichtung parallelen Stäbe aufweist.

Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun, anhand von Anwendungs- beispielen und anhand der dabei eingesetzten Vorrichtungen,näher erläutert:

Die eine der hier beschriebenen Vorrichtungen (Figur 1) zum Trän¬ ken der Mehrlagenplane umfasst einen Druckbehälter 1.1 zur Auf¬ nahme der aufgewickelten Plan.e, am Behälter mindestens eine Ab¬ saugleitung 1.6 zur Unterdruck- bzw. Vakuumpumpe und Messgeräte 1.4 zur Unterdruckkontrolle und auf den Behälter aufgesetzt einen kolonnenförmigen Harzbehälter 1.7, dessen Inhalt mittels Schleu¬ senventilen 1.3 und 1.5 derart in den Behälter für den Planen¬ wickel eingelassen werden kann, dass dabei keine Luft mit der Plane in Berührung kommt.

Die andere Vorrichtung zum Tränken der Mehrlagenplane (Figur 2) umfasst einen Druckbehälter 2.1 zur Aufnahme der aufgewickelten Plane, auf dem Behälter eine Unterdrucksicherung in Form einer umgekehrten, hohen U-fÖrmigen Leitung 2.2, welche Leitung in die offene Wanne 2.3 mit dem Harz taucht 2.4, wobei, wenn im Druck¬ behälter Unterdruck herrscht, das Harz im Leitungsteil über der Wanne nicht bis zum Scheitel der U-förmigen Leitung steigt.

Zur Tränkung des Mehrlagenschlauches wurde dieser durch die U-förmige Steigleitung aus dem Druckbehälter abgezogen, in der Wanne mit Harz getränkt und an der Rolle 2.6 unterhalb des Flüssigkeitsniveaus abgequetscht.

Die Tränkungsanlage gemäss Figur 4 schliesslich enthält einen Rundbehälter 4.01 auf einem Sockel 4.03 und einen Materialaus- trittskanal 4.04, durch welchen der Schlauch in Pfeilrichtung und über die Rollen 4.05 dem Rundbehälter entnommen wird, wonach der

Schlauch in die Wanne 4.07 geführt wird und dort zwischen den Walzen 4.08 im Harzbad abgequetscht und dann in 4.09 vom über¬ schüssigen Harz befreit wird. Ueber die Rolle 4.10 wird er abge¬ zogen, wobei durch den Unterdruck im Rundbehälter 4.01 das Harz im senkrechten Teil des Materialaustrittskanals 4.04 auf ein Niveau über dem Harzspiegel in der Wanne 4.07 steigt, welches Niveau durch die Schaugläser 4.12 kontrolliert wird.

Zur Illustration wird nun die Revision einer verlegten Abwasser- leitung aus Gusseisenröhren, 0. 40 cm, kurz und allgemein be¬ schrieben.

Vorerst wurden dazu Versuche an einem 8 m langen PVC-Rohr des gleichen Innendurchmessers durchgeführt. Ein Schlauch von ca. 9 m Länge mit einer Innenlage aus durchsichtiger, gelochter PVC-Folie (0,3 mm; verschweisst) und einer mittleren Lage aus Kunststoff- vlies (ca. 2.8 mm dick; verklebt) und einer Aussenlage aus UV-un- durchlässiger PVC-Folie (1.1 mm; verschweisst) wurde hergestellt und aufgewickelt. Der Wickel wurde in einen 80-1-Autoklaven gegeben, auf dem, als Aufsatz, der Harzbehälter (ca. 30 1) be¬ festigt war. Der Harzbehälter war über eine 2"-Leitung mit dem Autoklaven verbunden. In dieser Verbindungsleitung befanden sich ein Absperr-Kugelventil und eine Absaugleitung auf einer Vakuum¬ pumpe. Der Autoklav wurde auf einen Druck von ca. 0,8 at . abs. ausgepumpt und etwa 10 min lang auf diesem Druck gehalten. Nach Absperren der Pumpenleitung wurde der Kugelhahn zum Harzbehälter langsam geöffnet. Nachdem das Harz (ein handelsübliches, mittels UV polymerisierbares Polyesterharz) in den Autoklaven geflossen war, verblieb ein Rest davon auf dem Boden des Harzbehälters. Der Schlauch war also ohne Luftzutritt mit dem Harz getränkt worden. Nach einigen Minuten wurde der Behälter geöffnet, und der Schlauch wurde durch eine Rollenpresse in einem Harzbad abgequetscht.

Das eine Ende des getränkten Schlauches wurde nun auf einer runden Halteplatte befestigt. Diese war mit Luftdurchtrittsstutzen und zentraler, abgedichteter Leinendurchführung versehen. Nach dem Einziehen des Schlauches (am freien Ende) in die unterirdisch verlegte, revisionsbedürftige Leitung wurde die Bestrahlungsvor¬ richtung eingeführt und der Schlauch auch am zweiten Ende auf eine Befestigungsplatte (packer) aufgezogen, am Leitungsende festge¬ macht und aufgeblasen. Mittels der Zugleine wurde die Bestrah¬ lungsvorrichtung, die auf Rädern lief, zum einen Ende der Leitung gebracht und von dort an der Bewegungsleitung (die zugleich auch das Elektrokabel warj mit einer Geschwindigkeit von ca. 3 m/min zum anderen Leitungsende bewegt. Dies wurde 3 mal wiederholt. Die Temperatur der Leitungsaussenwand stieg dabei nirgends über 60 C. Berechnet wurde eine maximale Temperatur von abbindendem Harz von 85°C. Diese Temperatur würde im verlegten Gusseisenrohr (bei gleichen Verfahrensparameter) also jedenfalls tiefer liegen.

Nach Abbruch der Ausbesserungsvorrichtung und der Entfernung der innersten Folie der Erneuerungsschicht ergab die Inspektion der

Innenwand der Leitung eine genügend gleichmässige Beschichtung mit festem Harz, das rundherum durchgehend abgehärtet war. Es konnten vor allem keine Vliesteile herausgelöst werden (Hinweis auf unge¬ nügende Tränkung), und die Harzschicht war in der Sohle der Leitung einwandfrei und gleich ässig ausgehärtet.

Auch die Steuerung und Funktion der Bestrahlungsvorrichtung im ausgelegten Rohr sind erfindungswesentlich; diese sind in der Figur 3 schematisch dargestellt. Die Positionen darin bedeuten:

Pos. 1: Steuergerät für Zugseinrichtungen: Diese Steuerung

(Frequenzu wandler) ermöglicht, die Zuggeschwindigkeit stufenlos und ohne Kraftverlust im Verhältnis 1 : 3 zu regulieren. Der Sekundäranschluss ist steckbar und für

beide Zugapparate verwendbar. Primär 220 V, Sekundär 3 x 220 V; Ausführung spritzwassersicher.

Pos. 2: Getriebemotor: Ein ganz normaler Drehstrommotor

3 x 220 V, der ein optimales Drehmoment aufweist. Die Getriebeachse ist mit einer Zug- und einer Leerlauf¬ scheibe ausgerüstet, welche abwechslungsweise für Vor¬ oder Rückzug benützt werden; Ausführung spritzwasser¬ sicher.

Pos. 3: Anpressrolle: Sie ist auf ein separates Gestänge mit

Druckfeder montiert und kann mittels einer einstellbaren Halterung fixiert werden.

Pos. 4: U lenkrolle.

Pos. 5: Vorschaltgerät: Ist eine an die Leistung des UV-Brenners angepasste Drossel mit Zündgerät. Bei grösseren Kabel¬ längen wird das Zündgerät am Aushärtkorb montiert. Um die Stromaufnahme in der Zuleitung möglichst gering zu halten, ist im Kasten eine Kompensation eingebaut. Anschlüsse steckbar. Ausführung spritzwassersicher.

Pos. 6: Bottich: Fassungsvermögen variabel, Stromkabellänge variabel.

Pos. 7: Luftschlauch

Pos. 8: Luftpumpe

Pos. 9: Packer mit Anschluss für Luft und Gleitbuchse für Strom¬ kabel .

Pos. 10: Zu sanierende Leitung

Pos. 11 : In-Li ner

Pos. 12: Aushärtkorb: Für Rohrdurchmesser von 100 - 1000 mm variabel. Grösser mit Spezialkonstruktion.

Pos. 13: UV-Brenner; ist ein handelsüblicher ULTRAMED Halogen- Metalldampfstrahier, dessen Strahlungsfluss in der Spitze bei 370 nM liegt. Die Leistung ist variabel erhältlich, d.h. für jeden Rohrdurchmesser anzupassen, ev. Kombination.

12/13: Vorteile: Der Aushärtkorb ist gegenüber bekannten Selbstfahrwagen:

1. Viel leichter und handlicher,

2. Unüberbietbare gleichmässige Bescheinung des Aushärt¬ gutes, und im Zusammenhang mit der Kontinuität der Zugeinrichtung ergibt dies eine unübertreffbare Qualität des In-Liners. 3. Ueberrollunempfindlich; die Konstruktion bietet all¬ seitig den gleichen Abstand vom Rohrboden und kann somit unbeschadet weitergezogen werden. (Umkippen eines Selbstfahrwagens kann die ganze bisher gelei¬ stete Arbeit vernichten). 4. Kann in Horizontal-, Schräg- und Vertikalläge ver¬ wendet werden, ja sogar in Horizontal- oder Vertikal- bögen, was mit allem Bisherigem nicht möglich ist.

Pos. 14: Packer mit Gleitbuchse für Zugschnur und einstellbarem Luftaustritt.

Pos. 15: Umlenkrolle an Packer.

Pos. 16: Umlenkrolle an Schnurzug.

Pos. 17: Anpressrolle.

Pos. 18: Gebtriebemotor mit Zugrolle für Schnur.

Pos. 19: Antrieb für Schnurhaspel.

Pos. 20: Schnurhaspel mit permanentmagnetischer Antriebscheibe. Durch Verstellen des Luftspaltes zwischen Haspel und Antriebscheibe kann die Zugkraft fein eingestellt werden. Durchmesser des Haspels mit Schnur ist variabel.

Die daraus resultierende Unsynchronität wird somit über den magnetischen Schlupf ausgeglichen.

Pos. 21: Röhrenkorb: ist ebenfalls eine Aushärteinrichtung mit aktinischem UV-Licht, welches ebenfalls bei 370 nM liegt.

Vorteile gegenüber Pos. 12/13:

- kleinere Wärmeentwicklung,

- Konstruktion in Längen von 440 - 1740 mm abgestuft,

- Vorschaltgeräte eingebaut oder aussenliegend möglich (aussenliegend kleineres Gewicht), - elektronische Starter eingebaut.

Anwendung: Als einzelne Röhre in Kanälen von 100 mm oder variabler Grossen mit Selbstbaurahmen für Gross¬ kanäle mit verschiedenen Formen. Die Röhren können somit in gewünschtem Abstand zum Aushärtgut montiert werden.

Ebenfalls optimale Bescheinung ev. mit Reflektoren.

Nachteile: schwerer, unhandlicher, zerbrechlicher.

Schliesslich ist, in Figur 5, eine bevorzugte Ausführungsform der¬ jenigen beschriebenen UV-Strahlenquelle fotographisch dargestellt, die den Strahler in einem Käfig enthält.

Deutlich sichtbar sind die abgeschrägten Gitterstäbe im Bereich des Strahlers. Stäbe, die in Fahrtrichtung der Strahlenquelle liegen, ergeben im Harz Linien unvollständig ausgehärteter Konsistenz.

Die Anwendung des erfindungsgemässen Mehrschichten-Kunststoff- schlauches, speziell mit Armierungsschichten, die auf spezifische Röhren ausgerichtet sind, wird nun anhand der folgenden drei Beispiele näher beschrieben.

1. Innenerneuerung einer defekten Wasserleitung mit 0. 400 mm.

Die genannte Leitung (ca. 21 m Länge zwischen zwei Schächten) wies, wie anhand einer Kanal-TV-kontrolle ersichtlich wurde, etwa in der Mitte eine Durchmesser-Erweiterung von ca. 400 auf ca. 420 mm auf. Die Erweiterung war mittels einer Muffe realisiert; die jeweiligen Uebergänge waren defekt.

Die Armierung der PVC-Aussenschicht (1.2 mm) wurde nun entspre¬ chend geplant; eine schematische Darstellung der Armierungsfäden- Hauptrichtung ist fl chenprojiziert aus der beigefügten Figur 6 ersichtlich. Die Schichtdicke des Armierungs-Gewirkes aus Glas- fasern betrug ca. 1.1 mm.

Dank der Innenerneuerung mit der beschriebenen Armierung konnte die Leitung mit der Durchmesser-Erweiterung mühelos innenrevidiert werden. Das angewandte Ausbesserungsverfahren war dabei das oben beschriebene.

2. Innenerneuerung einer defekten Wasserleitung mit i 280 mm.

Dieser ca. 9 m lange Leitungsteil wies eine Krümmung von ca. 10 auf, auch hier diente eine Muffe zur Realisierung der Krümmung.

Mittels eines analogen Ausbesserungsschlauches wurde die Leitung abgedichtet und repariert. Die benutzte Armierung ist schematisch und fl chenprojiziert in Figur 7 dargestellt.

3. Innenerneuerung einer defekten Wasserleitung von 0. 200 mm, in einer Tiefe von 7 m unter Boden.

In diesem Fall wurden vorerst die notwendigen Berechnungen auf- grund von eigens entwickelten Programmen gemacht und die Innenaus¬ besserung anschliessend dementsprechend ausgeführt:

Die Leitung ist beschädigt. Teilweise ist die Statik durch Vermin¬ derung der Wandstärken reduziert. Deshalb sind die Normen in Bezug auf die Belastungsfähigkeit der Leitung nicht mehr erfüllt. Zudem ist es unmöglich, die noch vorhandenen Materialstärken zu bestim¬ men.

Für diese Annahme wurde ein Berechnungsmodell entwickelt. Die Aus- gangslage ist, dass die Leitung keine Kräfte mehr aufnimmt. Sämt¬ liche Belastungen aus Erdreich und Verkehrslasten wirken auf das erfindungsgemässe, ausgehärtete Innenausbesserungsrohr.

Im Modell wird weiter angenommen, dass die Leitung im Baugrund liegt und Belastungen durch Raddrücke möglich sind. Das Erd¬ material über der Leitung kann nur schwach gehalten werden. Der hydrostatische Druck ist auf dem Maximum und das vorhandene Wasser führt zu keinem Auftrieb des Bodenmaterials. Dieses Modell ent¬ spricht vermutlich den schwierigsten Bedingungen, die auf eine Leitung einwirken können.

Die Ergebnisse der Messungen zeigen, dass Leitungen, die nahe der Oberfläche, bzw. tief im Erdreich liegen, hohe Drücke aufnehmen müssen. Wird die Tiefe vergrössert, erhöhen sich die hydrostati¬ schen wie die Erdreichdrücke. Dabei nimmt jedoch der Einfluss der Verkehrs!asten auf die Leitungen ab. Das Minimum beider Kraftein¬ flüsse liegt ca. bei 1 m unter der Oberfläche. Für tiefere Lagen erhöht sich der Druck, weil gleichzeitig der hydrostatische wie auch der Erddruck zunehmen. Bei extrem hohen Lagen der Leitungen erhöhen sich die Drücke durch mögliche Verkehrsbelastungen.

Deshalb wurde angenommen, dass Leitungen immer tiefer als 1 m unter der Oberfläche liegen. Direkte Radbelastungen auf die Leitungen sind somit ausgeschossen. Weiterhin wurde ein Extremfall konstruiert, mit der Annahme, dass eine Leitung in einer Tiefe von 7 liegt. Die Tiefe von 7 m wurde als die kritischste Situation vorgegeben.

Die Analyse zeigt, dass eine Leitung in dieser Tiefe einem bestimmten Druck standhalten muss.

Mit vertretbaren Annahmen, so zeigen die Untersuchungen, können innerhalb des erfindungsgemässen Systems derartige schadhafte Leitungen mit Wandstärken von 2,5 mm zuverlässig saniert werden.

Insbesondere gilt es dabei abzugrenzen, welche Kräfte vom sanie¬ rungsbedürftigen, teilweise geschädigten Kanal weiterhin über¬ nommen werden, und welche Kräfte vom innenliegenden Faserverbund¬ werkstoff aufgenommen werden sollen. In besonderen Fällen gilt es abzuklären, welche äusseren Belastungen das " Rohr aufzunehmen hat. Die Abgrenzungen der einzelnen Funktionen im gesamten System können zu unterschiedlichen Gestaltungen des Faserverbundwerk¬ stoffes führen.

Für solche besonderen Fälle ist es möglich, auch mit dem oben genannten Computerprogramm entsprechende Berechnungen anzustellen.

Beim Vorliegen der Werte ist es dann möglich, das Ausbesserungs- Rohr mit den gewünschten Spezifikationen herzustellen.

Schliesslich seien noch die Aufbauten von zwei typischen Aus¬ besserungschichten in erfindungsge äss innenerneuerten Leitungen beschrieben:

Figur 8:

Der Laminataufbau wird von aussen nach innen beschrieben:

Der Aussenmantel 1 besteht aus einer 1,2 mm PVC-Folie. Auf den

2 Aussenmantel wird ein Glasgewebe 2 von 150 g/m mit einem Spezial- kleber aufgeklebt. Als Tragkonstruktion wird schliesslich ein

2 multiaxiales Glasgewebe 4 von ca. 1200 g/m verwendet. Auf der

2 Innenseite des Glasgewebes 3 ist ein Glasvlies von ca. 60 g/m aufgesteppt. Als Matrix wird ein UV-härtendes Vinylesterharz verwendet.

In der Figur 9 umfassen die Lagen der Hinweisziffern 1 bis 3 die¬ jenigen der Ziffern 1 bis 4 der Figur 8. Die Lage 4 ist neu eine aufgeklebte PVC-Hartschaumschicht; diese ist abschnittweise einge- klebt worden, die Ausbesserung geschah hier also in einer begeh¬ baren Leitung. Mit 6 wird die Tatsache angedeutet, dass die Schicht 4 festigkeitsmässig mit den umgebenden Schichten verbunden ist.

Die innerste Schicht 5 stellt eine zweite, vollständige, erfin¬ dungsgemäss eingebrachte Ausbesserungsschicht mit allen notwendi¬ gen Lagen und mit ausgehärtetem Harz -dar.