Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRODUCT CARRIER AND TRANSPORTING APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/238012
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a product carrier for transporting food products, in particular chocolate products, in a transporting apparatus, and also relates to a transporting apparatus. The product carrier (1) has an upper side (2), for placement and/or insertion of products, and an underside (3), which is located opposite the upper side (2). The product carrier (1) is of a rectangular basic shape with longitudinal sides (4), which have a length (l) in a longitudinal direction (L), and with broad sides (5), which have a width (b) in a width direction (B) perpendicular to the longitudinal direction (L). On the longitudinal sides (4), the product carrier (1) has mutually opposite longitudinal-edge strips (6), which each have a drive aperture (7). The drive apertures (7) of the two longitudinal-edge strips (6) are open in a direction (R) extending away from the upper side (2), have a longitudinal extent (8) of greater than 50%, preferably greater than 80%, of the length (l) of the product carrier (1) and, in and counter to the longitudinal direction (L), have stop edges (25). On the broad sides (5), the product carrier (1) has mutually opposite width-edge strips (9), which each have at least one guide aperture (10). The guide apertures (10) of the width-edge strips (9) are open in a direction (R) extending away from the upper side (2) and have a width extent (11) of less than 10%, preferably less than 5%, of the width (b) of the product carrier (1).

Inventors:
KLEIN ACHIM (DE)
HAUSCHULZ KAY (DE)
CHAPMAN STEPHEN (GB)
Application Number:
PCT/EP2022/025220
Publication Date:
November 17, 2022
Filing Date:
May 11, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BUEHLER GMBH (DE)
International Classes:
A23G1/26; A23G3/02; A23G7/00
Foreign References:
US20110041706A12011-02-24
EP0285759A11988-10-12
EP0661003A11995-07-05
US2938621A1960-05-31
EP0661002A11995-07-05
EP0661002A11995-07-05
Attorney, Agent or Firm:
BRP RENAUD & PARTNER MBB et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Produktträger (1) zum Transport von Lebensmittelprodukten, insbesondere Schokoladenprodukten, in einer Transportvor- richtung (100), insbesondere in einer Anlage zur Herstel- lung von Lebensmittelprodukten, wobei der Produktträger (1) eine Oberseite (2) zum Auf- und/oder Einlegen von Produkten und eine der Oberseite (2) gegenüberliegenden Unterseite (3) aufweist, der Produktträger (1) eine rechteckige Grundform aufweist mit Längsseiten (4), die eine Länge (1) in einer Längsrich- tung (L) aufweisen, und mit Breitseiten (5), die eine Brei- te (b) in einer Breiterichtung (B) senkrecht zur Längsrich- tung (L) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktträger (1) an den Längsseiten (4) einander ge- genüberliegende Längskantleisten (6) besitzt, die jeweils eine Antriebsausnehmung (7) aufweisen, wobei die Antriebsausnehmungen (7) der beiden Längskant- leisten (6) zu einer von der Oberseite (2) wegweisenden Richtung (R) offen sind, eine Längsausdehnung (8) von grös- ser 50%, bevorzugt grösser 80%, der Länge (1) des Produkt- trägers (1) aufweisen und in sowie entgegen der Längsrich- tung (L) Anschlagkanten (25) aufweisen, und der Produktträger (1) an den Breitseiten (5) einander gegenüberliegende Breitkantleisten (9) besitzt, die jeweils mindestens eine Führungsausnehmung (10) aufweisen, wobei die Führungsausnehmungen (10) der Breitkantleisten (9) zu einer von der Oberseite (2) wegweisenden Richtung (R) offen sind, eine Breitenausdehnung (11) von kleiner 10%, bevor- zugt kleiner 5%, der Breite (b) des Produktträgers (1) auf- weisen.

2. Produktträger (1) gemäss Anspruch 1, wobei an der Unterseite (3) des Produktträgers (1) mindestens ei- ne Trennrippe (12) angeordnet ist, die sich senkrecht zur Längsrichtung (L) erstreckt, die mindestens zwei Kanäle

(13) bilden, welche zu einer von der Oberseite (2) wegwei- senden Richtung (R) offen sind, entlang derer Luft leitbar ist, wobei die Trennrippen (12) insbesondere eine geringere Höhe

(14) aufweisen als die Höhe (15) der Längskantleisten (6) und/oder der Breitkantleisten (9).

3. Produktträger (1) gemäss Anspruch 2, wobei die Trennrippe (12) eine geringere Längsausdehnung (16) auf- weist als die Breite (B) des Produktträgers (1) und/oder die Höhe (14) der Trennrippe (12) kleiner als oder gleich wie die Höhe (15) der Breitkantleisten (9) an den Führungs- ausnehmungen (10) ist.

4. Produktträger (1) gemäss Anspruch 2 oder 3, wobei in den Ka- nälen (13) Verstärkungsrippen (18) angebracht sind, die sich in Längsrichtung (L) erstrecken und die insbesondere eine geringere Höhe (19) als die Trennrippe (12) aufweist.

5. Produktträger (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Längskantleisten (6) und/oder die Breitkantleis- ten (9) zur Oberseite (2) des Produktträgers (1) hin abge- schrägt sind, bevorzugt entlang der gesamten Länge (L) und/oder Breite (B).

6. Produktträger (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Produktträger Stützleisten (20) umfasst, die je- weils parallel zu den Breitkantleisten (9) angeordnet sind, die bevorzugt genauso viele Ausnehmungen (21) aufweisen wie die Breitkantleisten (9).

7. Produktträger (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Oberseite (2) der Produktträgers eine oder eine Mehrzahl von Alveolen (22) angeordnet ist.

8. Produktträger (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge (L) kürzer als Breite (B) ist.

9. Produktträger (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Breitkantleisten (9) ein bis acht Führungs- ausnehmungen (10) aufweist.

10. Produktträger (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Teil (24) der Kontur der Führungsausnehmung (10), der an die von der Oberseite (2) wegweisenden Kante (23) der Breitkantleisten (9) anstösst, mit der von der Obersei- te (2) wegweisenden Kante (23) der Breitkantleisten (9) einen Winkel α von 85°-95° einschliesst.

11. Transportvorrichtung (100), insbesondere in einer Anlage zur Herstellung von Lebensmittelprodukten, mit mindestens einem Produktträger (1) gemäss einem der Ansprüche 1-10.

12. Transportvorrichtung (100) nach Anspruch 11, umfassend min- destens einen bewegbaren Mitnehmer (101), welche dazu aus- gebildet sind, an einer der Anschlagkanten (25) des Pro- duktträgers (1) anzuliegen, um den Produktträger (1) mitzu- ziehen.

Transportvorrichtung (100) nach Anspruch 11 oder 12, umfas- send mindestens einen Streckenabschnitt mit mindestens ei- ner Stegführung (102), bevorzugt drei bis acht Stegführun- gen (102), die in die Führungsausnehmung (10) eingreifen. Transportvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der Mitnehmer (101) an einer Schubleistenanord- nung (103) angeordnet ist. Transportvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis

14, umfassend eine Roboteranordnung (200) mit einem Greifer (201), der in die Führungsausnehmungen (10) des Produktträ- gers (1) eingreift.

Description:
Produktträger und Transportvorrichtung

Die Erfindung betrifft einen Produktträger zum Transport von Le- bensmittelprodukten, insbesondere Schokoladenprodukten, in einer Transportvorrichtung, sowie eine Transportvorrichtung.

Es ist bekannt, zum Herstellen von Schokoladenprodukten oder ähnlichen Erzeugnissen Produktträger zu verwenden, die im We- sentlichen aus einem rechteckigen Bauteil bestehen, das bevor- zugt aus Kunststoff hergestellt ist, wobei in der Oberfläche Ausnehmungen oder Alveolen vorgesehen sind, in die eine Lebens- mittelmasse eingegossen wird. Die anschliessende Weiterverarbei- tung erfolgt z.B. in einer Kühlanlage oder in anderen Bearbei- tungsstationen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.

Die Produktträger können entlang einer Anlage zur Herstellung von Lebensmittelprodukten zum Beispiel unter Zuhilfenahme von zwei parallel zueinander angeordneten Ketten transportiert wer- den. Derartige Ketten können mit abstehenden Mitnehmern ausge- rüstet sein, die mit den Produktträgern in Kontakt kommen, um die Produktträger entlang der Anlage zu ziehen oder zu schieben.

Alternativ kann vorgesehene sein, die Produktträger mit einer Schubleistenanordnung zu fördern. Die Schubleisten weisen eben- falls Mitnehmer zum Schieben der Produktträger auf, befördern den Produktträger allerdings nur entlang einer begrenzten Schub- strecke, wonach der Produktträger von nächsten Mitnehmern, gege- benenfalls einer nächsten Schubleistenanordnung, übernommen wird.

An den Bearbeitungsstationen werden die Produktträger typischer- weise von einem Transportsystem der jeweiligen Bearbeitungssta- tion übernommen, beispielsweise einem Hubtisch, einer Schubleis- tenanordnung, einem Kettenantrieb oder einem Roboter. Die Über- gabe muss so erfolgen, dass das Produkt nicht zu Schaden kommt.

In den Bearbeitungsstationen, die zum Beispiel als Module ausge- bildet sein können, kann die Transportgeschwindigkeit variieren. Wird ein Produktträger von einer Bearbeitungsstation übernommen oder abgegeben, kann es daher notwendig sein, die Transportge- schwindigkeit anzupassen. Die Anlage kann dazu Pufferzonen um- fassen.

Aus der EP0661002 Al ist ein Produktträger bekannt, der an der Unterseite Vorsprünge aufweist, die formschlüssig mit den Gängen einer Gewindeschnecke in Wirkverbindung treten.

Zum Lagern ist es günstig, wenn die Produktträger stapelbar sind und eine grösstmögliche Stabilität des Stapels gewährleistet ist. Wie in EP0661002 Al oder WP2019/081716 Al gezeigt ist, kann der Produktträger dazu stufenartige Ausnehmungen aufweisen, in welche Standfüsse des Produktträgers eingreifen. In diesen stu- fenförmigen Ausnehmungen kann sich Schmutz sammeln.

Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, die Nachteile des Be- kannten zu vermeiden, und einen Produktträger sowie eine Trans- portvorrichtung bereit zu stellen, mittels derer ein variabler und gleichzeitig präziser Transport der Produktträger ermöglicht wird.

Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen An- sprüche.

Ein erfindungsgemässer Produktträger ist zum Transport von Le- bensmittelprodukten, insbesondere Schokoladenprodukten, in einer Transportvorrichtung, insbesondere in einer Anlage zur Herstel- lung von Lebensmittelprodukten geeignet.

Der Produktträger weist eine Oberseite zum Auf- und/oder Einle- gen von Produkten und eine der Oberseite gegenüberliegenden Un- terseite auf.

Der Produktträger besitzt eine rechteckige Grundform mit Längs- seiten, die eine Länge in einer Längsrichtung aufweisen, und mit Breitseiten, die eine Breite senkrecht zur Längsrichtung aufwei- sen. Die Länge kann kleiner als die Breite sein.

Die Längsseiten erstrecken sich also in der Längsrichtung, die Breitseiten in einer dazu senkrechten Breitenrichtung.

Die Längsrichtung entspricht üblicherweise der Richtung, in wel- cher die Produktträger in einer Transportanlage vorwiegend transportiert werden, also der Transportrichtung.

Der Produktträger besitzt an den Längsseiten einander gegenüber- liegende Längskantleisten, die jeweils eine Antriebsausnehmung aufweisen.

Die Längskantleisten schliessen bevorzugt mit der Oberseite ei- nen rechten Winkel ein.

Die Antriebsausnehmungen der beiden Längskantleisten sind zu ei- ner von der Oberseite wegweisenden Richtung offen.

Die Antriebsausnehmungen weisen jeweils eine Längsausdehnung von grösser 50%, bevorzugt grösser 80%, der Länge des Produktträgers auf. Auf jeder Längskantleiste ist demnach genau eine An- triebsausnehmung vorgesehen. Die Antriebsausnehmungen weisen in sowie entgegen der Transport- richtung Anschlagkanten auf.

Die Antriebsausnehmungen sind bevorzugt so ausbildet, dass der Rand der Antriebsausnehmung mit der Unterkante der Längskant- leiste einen Winkel zwischen 85° und 95° einschliesst.

Ein Mitnehmer einer Antriebskette oder einer Schubleistenanord- nung kann in die Antriebsausnehmungen eingreifen und den Pro- duktträger mitziehen. Dabei können die Mitnehmer an den An- schlagkanten anliegen ohne abzurutschen.

Da der Produktträger Anschlagkanten in und entgegen der Trans- portrichtung aufweist, spielt es keine Rolle, in welcher Rich- tung der Produktträger auf das Transportsystem aufgesetzt oder in das Transportsystem eingeführt wird.

Die Längsausdehnung der Antriebsausnehmungen erlaubt eine Flexi- bilität in der Transportgeschwindigkeit. So kann ein Mitnehmer innerhalb der Antriebsausnehmung bewegt werden, ohne den Pro- duktträger fortzubewegen. Dabei kann zum Beispiel der Abstand zu anderen Produktträgern verändert werden, die bereits von paral- lel und gleichzeitig bewegten Mitnehmern bewegt werden.

Die Antriebsausnehmungen der beiden Längskantleisten liegen ei- nander gegenüber. Die Antriebsausnehmungen sind bevorzugt gleich lang und bevorzugt gleich hoch. Dabei weist die Länge in Längs- richtung und die Höhe in eine Richtung, die senkrecht zur Längs- richtung und senkrecht zur Breitenrichtung ist.

Bevorzugt sind die Antriebsausnehmungen der beiden Längskant- leisten symmetrisch ausgebildet bezüglich einer Mittelebene des Produktträgers in Längsrichtung, welche senkrecht zur Ausrich- tung der rechteckigen Grundform des Produktträgers verläuft und eine Normale in Breitenrichtung aufweist.

Derartig ausgebildete Produktträger sind dafür geeignet, von in Transportrichtung genau gegenüberliegenden Mitnehmern mitgezogen zu werden.

Der Produktträger besitzt ausserdem an den Breitseiten einander gegenüberliegende Breitkantleisten. Die Breitkantleisten schliessen bevorzugt mit der Oberseite einen rechten Winkel ein.

Die Breitkantleisten weisen jeweils mindestens eine Führungsaus- nehmung auf. Die Führungsausnehmungen der Breitkantleisten sind zu der von der Oberseite wegweisenden Richtung offen. Sie weisen eine Längsausdehnung von kleiner 10%, bevorzugt kleiner 5%, der Breite des Produktträgers auf.

Die Führungsausnehmungen der beiden Breitkantleisten liegen ei- nander gegenüber.

Gegenüberliegenden Führungsausnehmungen sind bevorzugt gleich lang und bevorzugt gleich hoch. Dabei weist die Längsausdehnung der Führungsausnehmungen in Richtung der Breitenausdehnung des Produktträgers und die Höhe in eine Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Breitenrichtung ist. Bevorzugt weisen alle Führungsausnehmungen die gleiche Längsausdehnung und Höhe auf.

Bevorzugt sind die Führungsausnehmungen der beiden Breitkant- leisten symmetrisch ausgebildet bezüglich einer Mittelebene des Produktträgers, die senkrecht zur Ausrichtung der rechteckigen Grundform des Produktträgers und senkrecht zur Längsrichtung ist.

Eine Stegführung eines Transportsystems, die entlang der Trans- portrichtung verläuft, kann in die Führungsausnehmungen eingrei- fen, so dass der Produktträger von der Unterseite her gestützt wird.

Jede der Breitkantleisten kann ein bis acht Führungsausnehmungen aufweisen, für bis zu acht Stegführungen.

In Bereichen des Transportsystems, in welchen eine Kraft auf den Produktträger ausgeübt wird, kann der Produktträger bevorzugt auf mehr als einer Stegführung aufliegen und weist dazu mehr als eine Führungsausnehmung auf.

Der Produktträger besitzt Längskantleisten und Breitkantleisten. Diese stabilisieren den Produktträger, insbesondere wenn er aus Kunststoff hergestellt ist. Gleichzeitig sind mit den Ausnehmun- gen in den Kantleisten Angriffsmöglichkeiten für einen Antrieb und für eine Führung zur Verfügung gestellt.

An der Unterseite des Produktträgers kann mindestens eine Trenn- rippe angeordnet sein, die sich in Breitenrichtung und senkrecht zur Längsrichtung erstreckt.

Die Trennrippe bildet mindestens zwei Kanäle, welche zu einer von der Oberseite wegweisenden Richtung offen sind und entlang derer Luft leitbar ist.

Die Trennrippe weist insbesondere eine geringere Höhe auf als die Höhe der Längskantleisten und/oder der Breitkantleisten. Die Trennrippe stabilisiert den Produktträger. Durch die Kanäle kann Luft entlang des Produktträgers geführt werden. Entspre- chend der Ausrichtung der Trennrippe verlaufen die Kanäle wie die Trennrippe ebenfalls in Breiterichtung, also senkrecht zur Längsrichtung. Es kann daher während des Transports temperieren- de Luft, zum Beispiel Kühlluft, von der Seite an den Produktträ- ger geblasen werden, die durch die Kanäle entlang des gesamten Produktträgers strömt und das transportierte Produkt dabei tem- periert.

Die Trennrippe kann eine Materialstärke von 1mm bis 4mm aufwei- sen und wirkt als Leitblech für durchströmende Luft. Die Trenn- rippe kann eine Materialstärke aufweisen, die stärker oder ge- ringer ist als die Materialstärke des Produktträgers im Bereich der Längskantleisten und/oder der Breitkantleisten.

Bevorzugt sind mehrere, insbesondere gleichmässig beabstandete, Trennrippen vorgesehen, die eine Mehrzahl von Kanälen bilden.

Die Trennrippe kann eine geringere Längsausdehnung aufweisen als die Breite des Produktträgers.

Die Trennrippe kann zwischen den Breitkantleisten angeordnet sein.

Die Höhe der Trennrippe ist bevorzugt kleiner als oder gleich wie die Höhe der Breitkantleisten an den Führungsausnehmungen. Die Trennrippe ist daher nicht im Weg, wenn eine in Transport- richtung verlaufenden Stegführung in die Führungsausnehmungen eingreift. Der Produktträger liegt dann bevorzugt im Bereich der Breitkantleisten auf der Stegführung auf. In den Kanälen können Verstärkungsrippen angebracht sein, die sich in Längsrichtung erstrecken und die insbesondere eine ge- ringere Höhe als die Trennrippe aufweisen. Bevorzugt sind in je- dem Kanal mehrere parallel zueinander angeordnete und weiter be- vorzugt gleichmässig beabstandete Verstärkungsrippen vorgesehen.

Verstärkungsrippen sind insbesondere zwischen Trennrippen ange- ordnet und verlaufen insbesondere senkrecht zu den Trennrippen.

Die Verstärkungsrippen sorgen insbesondere für eine weitere Sta- bilisierung des Produktträgers. Die Verstärkungsrippen behindern einen Luftstrom durch die Kanäle grundsätzlich nicht, sondern sorgen für eine Verwirbelung, die einen Wärmeaustausch zwischen der Luft und dem Produktträger begünstigt.

In einer vorteilhaften Ausführungsform des Produktträgers sind die Längskantleisten und/oder die Breitkantleisten zur Oberseite des Produktträgers hin abgeschrägt, bevorzugt entlang der gesam- ten Länge und/oder Breite des Produktträgers.

Der abgeschrägte Bereich der Breitkantleisten schliesst mit der Längsrichtung des Produktträgers bevorzugt einen Winkel zwischen 30° und 60° ein. Analog schliesst der abgeschrägte Bereich der Längskantleisten mit der Breitenausrichtung des Produktträgers bevorzugt einen Winkel zwischen 30° und 60° ein.

Bevorzugt ist die Abschrägung umlaufend um die Oberfläche des Produktträgers ausgebildet.

Die Produktträger sind dadurch gut stapelbar, denn die Längskantleisten und/oder die Breitkantleisten eines Produktträ- gers können auf den abgeschrägten Bereichen eines darunter ange- ordneten Produktträgers aufliegen. Die gegenüberliegenden Ab- Schrägungen eines Produktträgers bieten eine Führung für die aufliegenden Längskantleisten und/oder Breitkantleisten, sodass ein stabiler Stapel entstehen kann.

Stapel von Produktträgern werden zum Beispiel gebildet, wenn die Produktträger gelagert werden und zum Einsatz bereitstehen oder, wenn die Produktträger mit gefüllten Alveolen gekühlt werden.

Bevorzugt sind die Längskantleisten, die Breitkantleisten, die Antriebsausnehmungen und die Trennrippen so ausgebildet, dass auch im gestapelten Zustand Kühlluft entlang der Kanäle geleitet werden kann.

Der Produktträger kann Stützleisten umfassen, welche jeweils pa- rallel zu den Breitkantleisten angeordnet sind und welche die gleiche maximale Höhe wie die Breitkantleisten aufweisen können. Die Stützleisten können Ausnehmungen aufweisen, welche mit den Führungsausnehmungen der Breitkantleisten fluchten. Bevorzugt weisen die Stützleisten genauso viel Ausnehmungen auf wie die die Breitkantleisten. Die Ausnehmungen sind insbesondere symmet- risch zu der Führungsausnehmungen ausgebildet bezüglich einer Ebene, die senkrecht zur Ausrichtung der rechteckigen Grundform des Produktträgers und senkrecht zur Längsrichtung ist.

Auf der Oberseite des Produktträgers kann eine oder eine Mehr- zahl von Alveolen angeordnet sein. Die Alveolen sind bevorzugt in die Oberseitenfläche eingelassen. Die Oberseitenfläche kann Vertiefungen aufweisen, welche die Alveolen bilden.

Bevorzugt ist der Produktträger einstückig ausgebildet. Der Pro- duktträger kann ein Spritzgussteil sein, bei dem Alveolen, Längskantleisten, Breitkantleisten, Trennrippe, Verstärkungsrip- pen und/oder Stützleisten an einer rechteckigen Plattenbauteil angeformt sind.

Der Teil der Kontur der Führungsausnehmung, der an die von der Oberseite wegweisende Kante der Breitkantleisten anstösst, kann mit der von der Oberseite wegweisenden Kante der Breitkantleis- ten einen Winkel von 85°-95° einschliessen. Die Führungsausneh- mung ist somit am Rand steil genug, damit eine Stegführung einen seitlichen Anschlag erfährt und nicht abrutschen kann.

Die Aufgaben wird ausserdem gelöst durch eine Transportvorrich- tung, insbesondere in einer Anlage zur Herstellung von Lebens- mittelprodukten, mit mindestens einem Produktträger, wie er zu- vor beschrieben wurde.

Die Transportvorrichtung umfasst vorteilhafterweise mindestens einen bewegbaren Mitnehmer, welche dazu ausgebildet sind, an ei- ner der Anschlagkanten des Produktträgers anzuliegen, um den Produktträger mitzuziehen. Bevorzugt umfasst die Transportvor- richtung bezüglich der Transportrichtung gegenüberliegende Mit- nehmerpaare, die jeweils in gegenüberliegende Antriebsausnehmun- gen eines Produktträgers eingreifen.

Die Transportvorrichtung kann mindestens einen Streckenabschnitt mit mindestens einer Stegführung umfassen, die in die Führungs- ausnehmungen eingreift. Bevorzugt umfasst der Streckenabschnitt ein bis acht parallel zueinander und in Transportrichtung ver- laufende Stegführungen.

Die Transportvorrichtung kann Streckenabschnitte mit weniger und Streckenabschnitte mit mehr parallel zueinander verlaufenden Stegführungen aufweisen, je nachdem, wieviel Abstützung ein Pro- duktträger in dem jeweiligen Streckenabschnitt benötigt. In Streckenabschnitten, in welchen ein Druck auf den Produktträ- ger ausgeübt wird, zum Beispiel durch eine Leckwalze, liegen be- vorzugt mehrere parallel verlaufende Stegführungen vor.

Der Produktträger hat mindestens so viele Führungsausnehmungen in den jeweiligen Breitkantleisten, wie die Maximalzahl der pa- rallel verlaufenden Stegführungen in einer Transportanlage.

Der Mitnehmer kann an einer Transportkette oder an einer Schub- leistenanordnung angeordnet sein.

Die Transportvorrichtung kann dazu ausgelegt sein, den Produkt- träger von einer Bearbeitungsstation zu einer nächsten Bearbei- tungsstation zu bringen oder innerhalb einer Bearbeitungsstation zu transportieren. Bei der Bearbeitungseinrichtung kann es sich um einen Formenanwärmer, eine Kühlstation, eine Giessstation, eine Hülsenbildungsstation, eine Kaltstempelstation, eine Öff- nungsbildungsstation, eine Füllstation, eine Einlegestation, ei- ne Rüttelstation, eine Deckelstation, eine Ableckstation, eine Dekorierstation, eine Ausformstation, eine Ein- und/oder Aussta- pelstation, eine Sprühstation, eine Druckerstation, eine Einle- gestation, eine Verpackungsstation, eine Folienauflegestation und/oder eine Kontrollstation handeln.

Die Transportvorrichtung kann eine Roboteranordnung mit mindes- tens einem Greifer umfassen. Der Greifer kann in die Führungs- ausnehmungen des Produktträgers eingreifen. Der Greifer kann da- zu eine Greifleiste umfassen, an welcher Stifte angeordnet sind, welche in die Führungsausnehmungen des Produktträgers eingrei- fen. Bevorzugt weist der Greifer an Anzahl von Stiften auf, die der Anzahl der Führungsausnehmungen in einer Breitkantleiste entspricht. Auf der Längskantleiste und/oder der Breitkantleiste kann ein Kennzeichen zum Identifizieren des Produktträgers angebracht sein. Zum Beispiel kann ein Code, insbesondere ein Barcode, auf ¬ gedruckt, geätzt oder eingeritzt sein. Bevorzugt umfasst die Transportvorrichtung ein Lesegerät zum Erkennen des Kennzei- chens.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen

Figur 1 einen erfindungsgemässen Produktträger in einer ersten perspektivischen Ansicht;

Figur 2 den erfindungsgemässen Produktträger in einer zweiten perspektivischen Ansicht;

Figur 3 den erfindungsgemässen Produktträger in einer dritten perspektivischen Ansicht;

Figur 4 einen Stapel von Produktträgern in einer Seitenansicht; Figur 5 einen Stapel von Produktträgern in einem Schnittbild; Figur 6 ein Detail aus Figur 5; Figur 7 den erfindungsgemässen Produktträger in einer vierten perspektivischen Ansicht;

Figur 8 ein Detail aus Figur 7; Figur 9 eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung in Schnittansicht;

Figur 10 einen Greifer eines ersten Beispiels für eine Roboter- anordnung mit einem Stapel von Produktträgern in Schnittansicht;

Figur 11 ein zweites Beispiel für eine Roboteranordnung.

Figur 1 zeigt einen erfindungsgemässen Produktträger 1 in einer ersten perspektivischen Ansicht, Figur 2 den Produktträger 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht und Figur 3 den erfin- dungsgemässen Produktträger 1 in einer dritten perspektivischen Ansicht.

In Figur 1 ist die Oberseite 2 des Produktträgers 1 gezeigt, auf der eine Mehrzahl von Alveolen 22 zum Einlegen oder Einfüllen von Produkten angeordnet ist. Die Figuren 2 und 3 zeigen die der Oberseite 2 gegenüberliegenden Unterseite 3 des Produktträgers

1.

Der Produktträger 1 besitzt eine rechteckige Grundform mit Längsseiten 4, die eine Länge 1 in einer Längsrichtung L aufwei- sen, wobei die Längsrichtung der typischen Transportrichtung T entspricht. Der Produktträger 1 besitzt Breitseiten 5, die eine Breite b in einer Breiterichtung B senkrecht zur Längsrichtung L aufweisen.

An den Längsseiten 4 sind einander gegenüberliegende Längskant- leisten 6 vorgesehen, die jeweils eine Antriebsausnehmung 7 auf- weisen.

Die Antriebsausnehmungen 7 der beiden Längskantleisten 6 sind zu einer von der Oberseite 2 wegweisenden Richtung R offen und be- sitzen eine Längsausdehnung 8 von grösser 80% der Länge 1 des Produktträgers 1. In sowie entgegen der Längsrichtung L weisen die Antriebsausnehmungen 7 Anschlagkanten 25 auf, an denen Mit- nehmer 101 (siehe Figur 9) anliegen können und den Produktträger 1 mitziehen oder schieben.

An den Breitseiten 5 sind einander gegenüberliegende Breitkant- leisten 9 vorgesehen (siehe Figur 3), die jeweils fünf Führungs- ausnehmung 10 aufweisen, die zu der von der Oberseite 2 wegwei- senden Richtung R offen sind. An der Unterseite 3 des Produktträgers 1 sind drei Trennrippen 12 angeordnet, die sich senkrecht zur Längsrichtung L erstre- cken. Die Trennrippen 12 trennen Kanäle 13 voneinander, welche zu der von der Oberseite 2 wegweisenden Richtung R offen sind.

Innerhalb der Kanäle 13 sind Verstärkungsrippen 18 angebracht, die sich in Längsrichtung L erstrecken. Diese stabilisieren den Produktträger 1.

Figur 4 zeigt einen Stapel von Produktträgern 1 in einer Seiten- ansicht. Die Längskantleisten 6 und die Breitkantleisten 9 sind zur Oberseite 2 der Produktträger 1 hin abgeschrägt. Wie in Fi- gur 1 ersichtlich ist, sind die Längskantleisten 6 und die Breitkantleisten 9 entlang der gesamten Länge 1 und Breite b ab- geschrägt.

Die Antriebsausnehmungen 7 weisen eine lichte Höhe 29 auf, die gross genug ist, damit Kühlluft auch durch die Kanäle 13 strömen kann, wenn die Produktträger 1 gestapelt sind.

Figur 5 zeigt einen Stapel von Produktträgern in einem Schnitt- bild, Figur 6 ein Detail aus Figur 5.

Parallel zu den Breitkantleisten 9 sind Stützleisten 20 angeord- net, die den Produktträger 1 im Randbereich verstärken.

Die Trennrippen 12 weisen eine geringere Höhe 14 auf als die ma- ximale Höhe 15 der Längskantleisten 6 und der Breitkantleisten 9. Die Höhe 14 der Trennrippen 12 ist aber grösser als die Tiefe 27 der Alveolen 22. Daher bilden sich die Kanäle 13 derart zwi- schen den Trennrippen 12, dass kühlenden Luft an der Unterseite der Alveolen 22 entlangströmen kann. Die Breitkantleiste 9 eines oberen Produktträgers 1 sitzt auf dem abgeschrägten Bereich 26 des darunter befindlichen Produkt- trägers 1 auf. Der Produktträger 1 hat somit im Stapel einen festen Sitz. Der abgeschrägte Bereich 26 ist konkav und daher leicht zu reinigen.

Die Stützrippen 18 weisen grösstenteils eine Höhe 19 auf, die kleiner als die Höhe 14 der Trennrippen 12 ist, sie versperren damit nicht die Kanäle 13.

An der Kontaktstelle zu den Trennrippen 12 haben die Stützrippen 18 die gleiche Höhe 14 wie die Trennrippen 12, damit eine solide Verbindung besteht.

Figur 7 zeigt den erfindungsgemässen Produktträger 1 in einer vierten perspektivischer Ansicht auf die Unterseite und Figur 8 ein Detail aus Figur 7. Die Trennrippen 12 weisen eine geringere Längsausdehnung 16 in Breitenrichtung B auf als die Breite b des Produktträgers 1 (siehe Figur 1). Somit reichen die Trennrippen nicht in die Antriebsausnehmung 7 hinein und behindern nicht den Platz, den die Mitnehmer (siehe Figur 9) benötigen.

Die parallel zu den Breitkantleisten 9 angeordneten Stützleisten 20 weisen Ausnehmungen 28 auf, welche zu den Führungsausnehmung 10 in den Breitkantleisten 9 in Längsrichtung L fluchten.

Die Höhe 14 der Trennrippen 12 (siehe Figur 5) ist auch kleiner als die Höhe 17 der Breitkantleisten 9 an den Führungsausnehmun- gen 10. Die Trennrippen reichen daher auch nicht in den Bereich, den die Ausnehmungen 28 und die Führungsausnehmungen 10 aufspan- nen Die Ausnehmungen 28 und die Führungsausnehmungen 10 bieten somit eine Auflagefläche für eine Stegführung 102 (siehe Figur 9).

Die Ausnehmungen 28 und die Führungsausnehmungen 10 habe eine Breitenausdehnung 11 von kleiner 10% der Breite b des Produkt- trägers 1 (siehe Figur 1).

Der Teil 24 der Kontur der Führungsausnehmung 10, der an die von der Oberseite 2 wegweisenden Kante 23 der Breitkantleisten 9 an- stösst, schliesst mit der von der Oberseite 2 wegweisenden Kante 23 der Breitkantleisten 9 einen Winkel a von etwa 90° ein.

Die Stegführung 102 (siehe Figur 9) hat daher in der Führungs- ausnehmung 10 einen festen Halt und der Produktträger 1 kann seitlich nicht verrutschen.

Figur 9 zeigt eine erfindungsgemässe Transportvorrichtung 100 in Schnittansicht. In der Transportvorrichtung 100 werden Produkt- träger 1 in Transportrichtung T, die hier senkrecht zur Darstel- lungsebene verläuft, transportiert.

Die Transportvorrichtung 100 umfasst bezügliche der Transport- richtung gegenüberliegende bewegbare Mitnehmer 101, welche den Produktträger 1 mitziehen. Die Mitnehmer 101 sind an einer Schubleistenanordnung 103 angeordnet. Die Schubleistenanordnung 103 verfügt über einen Antrieb 104, der die Mitnehmer 101 in Transportrichtung bewegt, danach vertikal von einer Transport- ebene 105, in welcher sich die Oberfläche des Produktträgers 1 befindet, wegbewegt, danach entgegen der Transportrichtung be- wegt und danach vertikal zu der Transportebene 105 hinbewegt.

Dabei können die Mitnehmer 101 den nächsten Produktträger 1 greifen, der bei der nächsten Vorwärtsbewegung der Mitnehmern 1 mitgezogen wird.

Die Transportvorrichtung 100 umfasst fünf Stegführungen 102, die jeweils in die Führungsausnehmungen 10 der Produktträger 1 ein- greifen. Die Produktträger 1 erfahren somit eine Stütze an der Unterseite 3, wenn sie einen Druck auf der Oberseite 2 erhalten, zum Beispiel von einer Leckwalze 105.

Figur 10 zeigt einen Greifer 201 einer Roboteranordnung 200 mit einem Stapel von Produktträgern 1 in Schnittansicht.

Der Greifer 201 umfasst eine Antriebseinheit 202, mit welcher der Abstand zwischen den Greiferbacken 203 verändert werden kann. Der oberste Produktträger 1, der zum Beispiel vom Stapel abgehoben werden soll, kann zwischen den Greiferbacken 203 ein- geklemmt werden.

Der Greifer 201 kann mehrere Produktträger 1, nämlich bis zu zehn Produktträger 1, gleichzeitig aufnehmen. Hierzu besitzt er auf jeder Ebene 203 vier Bolzen 204, wobei je zwei Bolzen auf gegenüberliegenden Seiten des Produktträgers 1 angeordnet werden können, an um die Produktträger 1 einzeln aufzunehmen. Die Bol- zen 204 werden von den Längsseite 4 unter die Produktträger 1 gefahren.

Figur 11 zeigt ein zweites Beispiel für eine Roboteranordnung 200. Die Roboteranordnung 200 umfasst einen Greifer 201, mit dem eine Vielzahl von gestapelten Produktträgern 1 fixiert und transportiert werden kann.

Die Produktträger 1 können eine Breitenausdehnung 11 (siehe Fi- gur 7) von 272mm bis 1500mm und eine Längsausdehnung 8 (siehe Figur 2) von 275mm bis 460mm aufweisen. Die Produktträger 1 können Kunststoff, insbesondere Polycarbo- nat, oder Metall enthalten oder daraus gefertigt sein.

Die Produktträger 1 können 5 bis 300 Alveolen 22 (siehe Figur 5) umfassen.