Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROTECTIVE GRATING FOR A MASS FLOW RATE SENSOR IN A CHANNEL OF SUCTIONED AIR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/067049
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a device for measuring at least one parameter of a medium that flows in a conduit and especially for measuring the volume of the suctioned air in an internal combustion engine. Liquid particles that are contained in the conduit impinge upon a measuring element and influence the characteristic curve behaviour of the measuring element which serves for detecting parameters of the flowing medium. The characteristic curve behaviour of the measuring element can be negatively changed by solid body particles. The aim of the invention is to reduce the impingement of the measuring element (23) by solid body particles. A protective grating (15) is provided. Side walls (36) of channels (43) pertaining to the protective grating (15) form different intersection angles with the direction of flow (6, 12). Solid body particles are thus guided around the measuring element (23) and into a path of movement (53).

Inventors:
ROECKEL HERBERT (DE)
RILLING HEINZ (DE)
LENZING THOMAS (DE)
KREBS HOLGER (DE)
KONZELMANN UWE (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/000855
Publication Date:
September 13, 2001
Filing Date:
March 07, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
ROECKEL HERBERT (DE)
RILLING HEINZ (DE)
LENZING THOMAS (DE)
KREBS HOLGER (DE)
KONZELMANN UWE (DE)
International Classes:
F02D35/00; G01F1/684; G01F15/12; G01F1/00; (IPC1-7): G01F1/684; G01F15/12
Domestic Patent References:
WO2001018497A12001-03-15
Foreign References:
US4433576A1984-02-28
DE19637647A11998-03-19
DE19942502A12001-03-08
DE19942501A12001-03-29
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14, 5. März 2001 (2001-03-05) & JP 2000 304585 A (HITACHI LTD;HITACHI CAR ENG CO LTD), 2. November 2000 (2000-11-02)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. l.
2. Vorrichtung (1) zur Bestimmung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Volumenstroms, eines in einer Leitung (2) strömenden Mediums in Form eines GasFlüssigkeits Festkörperpartikelgemischs, insbesondere der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine, mit einem in der Leitung (2) angeordneten und vom strömenden Medium umströmen Messelement (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest ein zumindest teilweise strömungsaufwärts des Messelementes (23) innerhalb der Leitung (2) angeordnetes Schutzgitter (15) hat, das zumindest einen Kanal (43) hat, der das in einer Hauptströmungsrichtung (6) strömende Medium strömungsabwärts hinter dem Schutzgitter (15) zumindest teilweise umlenkt, und zumindest eine Seitenwand (36) mit zumindest zwei Abschnitten (49,50) hat, die zumindest einen voneinander verschiedenen Schnittwinkel (a,) mit der Strömungsrichtung (6,12) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (53) der Festköperpartikel des strömenden Mediums durch zumindest einmalige Reflektion an der Seitenwand (36) nach dem Austritt aus dem Kanal (43) in Strömungsrichtung (6,12) gesehen hinter dem Schutzgitter (15) so verläuft, dass sie einen Winkel (y) mit der Strömungsrichtung (6,12) bildet und die, Festkörperpartikel an dem weiter strömungsabwärts gelegenen Messelement (23) vorbeigeführt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittwinkel (a, ß) positiv oder negativ sind.
5. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (43) des Schutzgitters (15) in Strömungsrichtung (6,12) stetig gekrümmt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kanal (43) eine Kanalöffnung (44) hat, durch die das Medium in den Kanal (43) gelangt, und dass ein Querschnitt der Kanalöffnung (44) quer zur Strömungsrichtung (6,12) zumindest dreieckig ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche 1, 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Kanalöffnung (44) quer zur Strömungsrichtung (6,12) rund oder oval ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (43) zwei Abschnitte (49,50) hat, dass dererste Abschnitt (49) einen Schnittwinkel von etwa 25° und der zweite Abschnitt (50) einen Schnittwinkel von etwa 35° mit der Hauptströmungsrichtung (6,12) bildet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Leitung (2) ein von dem Medium in Hauptströmungsrichtung (6) durchströmten Rohrkörper (8) erstreckt, der einen Durchströmkanal (11) hat, und dass das Messelement (23) sich in dem Rohrkörper (8) befindet.
Description:
SCHUTZGITTER FUR MASSENDURCHFLUSSENSENSOR IN EINEM ANSAUGLUFTKANAL Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums nach der Gattung des Anspruchs 1.

Aus der DE 197 35 891 A1 ist ein in einen Reinkanal einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine einsetzbarer Messkörper zur Bestimmung der Masse der Ansaugluft bekannt, der einen Strömungs-und Messkanal aufweist, der im wesentlichen zu einer Längsachse einer Leitung geneigt ist und sich in einen daran anschliessenden, S-förmigen Umlenkkanal gliedert. Ein Messelement ist in dem Messkanal angeordnet. Das Messelement kann, wie beispielsweise durch die DE 43 38 891 AI bzw. US- PS 5,452,610 bekannt ist, als mikromechanisches Sensorteil mit einer dielektrischen Membran ausgebildet sein. Infolge Wassereintrag in die Ansaugleitung, z. B. durch regennasse Fahrbahn, kann es ggf. zu einer Kontamination des Messelements kommen. In diesem Spritzwasser enthaltene natürliche Anteile an gelösten Salzen rufen dann einen Kennliniendrift infolge Salzkrustenaufbau auf der Membran des Sensorteils hervor.

Durch die Neigung des Messkörpers wird zwar ein abgeschatteter Bereich gebildet, aber Schmutz-oder Flüssigkeitspartikel gelangen trotzdem in den Messkanal.

Aus der DE 197 35 664 AI ist schon eine Vorrichtung bekannt, bei der das Messelement innerhalb eines von dem Medium durchströmten Rohrkörpers angeordnet ist, wobei sich ein strömungsaufwärtiges Ende des Rohrkörpers bis in eine Filterkammer erstreckt und dort an einer Mantelfläche Einlassöffnungen aufweist, um eine Beaufschlagung des Messelementes durch Schmutzpartikel oder Wassertröpfchen zu vermindern. Besonders bei stark verschmutzter Luft und einem hohen Wasseranteil in der Ansaugluft der Brennkraftmaschine besteht die Gefahr, dass sich der Luftfilter mit Wasser vollsaugt, das dann durch die Filtermatte hindurchtritt und dabei Schmutzpartikel mitnimmt. Auf der strömungsabwärtigen Seite des Luftfilters, der eigentlichen Reinseite, besteht nun die Gefahr, dass die Ansaugluft wieder von der Filteroberfläche Schmutzpartikel und Wassertröpfchen mitreisst, die dann in unerwünschter Weise an dem Messelement angelagert werden und zu Fehlmessungen oder einem Ausfall des Messelementes führen. Der Rohrkörper nach dem Stand der Technik vermindert durch die Anordnung der Einlassöffnungen an der Mantelfläche die Gefahr von Ablagerungen am Messelement, jedoch wird durch eine entsprechend lange Ausbildung des Rohrkörpers ein unerwünschter Druckabfall bewirkt, der zu einer Verminderung der Messempfindlichkeit führt. Ausserdem ist die Verringerung einer Beaufschlagung des Messelements mit Flüssigkeit/Festkörperpartikeln zu gering bei einem im Betrieb eines Kraftfahrzeuges sich ergebenden Flüssigkeitseintrag von 20 Liter/Stunde.

Aus der DE 196 52 753 A1 ist eine Vorrichtung mit einem Messelement bekannt, die einen Strömungsgleichrichter und ein Gitter zu einer Stabilisierung eines Messsignals enthält.

Jedoch wird kein weiteres Gitter oder Element verwendet, um das Messelement vor Flüssigkeiten oder Festkörperpartikeln zu schützen.

Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, ein Abweisgitter in einer Leitung zu verwenden, um aus strömender Luft oder einem Gas Flüssigkeitspartikel zu trennen. Ein solches vor einem Innenrohr oder in der Leitung geschaltetes Abweisgitter beeinflusst das dem Messelement zuströmende Luft/Wassergemisch derart, dass die Flüssigkeitspartikel an eine Rohrwand bzw. eine Leitungswand geleitet werden, während die Luft in einem Zentrum des Innenrohres verbleibt.

Ein anderes Verhalten zeigt sich bei dem Durchsatz eines Gemisches mit Luft und Staub in der Leitung. Der Staub ändert auf Grund seiner noch höheren Trägheit gegenüber einer Flüssigkeit bei einem durch die angestellten Seitenwände erzwungenen Strömungsrichtungswechsel seinen Weg nur durch Reflexion an der Seitenwand, wobei das Prinzip Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel gilt. Hierdurch ergibt sich je nach Orientierung der Seitenwand und Auftreffpunkt eine bestimmte Partikelabweisung, d. h. ein bestimmter Anteil der auf das Abweisgitter treffenden Partikel wird durch eine Reflexion in Richtung Wand abgelenkt. Der übrige Teil weist nach zwei Reflexionen an den Seitenwänden erneut die Hauptströmungsrichtung auf und kann so ungehindert auf das dem Abweisgitter nachgeschaltete Messelement treffen.

Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Verbesserung der Ablenkung von Festkörperpartikeln sowie Flüssigkeitspartikeln erzielt wird, indem die Orientierung der Seitenwände zur Hauptströmungsrichtung über ihre Erstreckung in der Hauptströmungsrichtung variiert wird.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Vorrichtung möglich.

Es ist vorteilhaft, die Bewegungsbahn der Festkörperpartikel des strömenden Mediums durch die Gestaltung der Seitenwände so zu beeinflussen, dass diese an dem Messelement vorbeiführt, da dadurch das Messelement nicht verschmutzt wird.

Die Möglichkeit positiver oder negativer Schnittwinkel der Seitenwände mit der Strömungsrichtung haben den Vorteil, das dies bei der Konstruktion mehrere Variationen zulässt.

Die stetige Krümmung eines Kanals hat den Vorteil, dass die Gefahr einer sich eventuell einstellenden Ablösung der Strömung reduziert wird, wodurch ansonsten ein erhöhtes Signalrauschen verursacht wird.

Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Kanals ist in Unteranspruch 7 gegeben.

Die Verwendung eines Rohrkörpers in der Leitung der Vorrichtung hat den Vorteil, dass ein zusätzlicher Schutz für das Messelement erzielt wird.

Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Es zeigen Figur l ein Beispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einem Rohrstutzen, Figur 2 einen axialen Querschnitt in Längsrichtung in Figur 1, Figur 3 einen Gleichstromkanal nach dem Stand der Technik, Figur 4a und b einen axialen Querschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgestalteten Gleichstromkanal, Figur 5a und b weitere Ausführungsbeispiele der erfindundsgemässen Vorrichtung in Teildarstellung.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Messung von zumindest einem Parameter, insbesondere eines Luftvolumenstroms, eines in einer Leitung 2 strömenden Mediums, insbesondere des Ansaugluftvolumens einer Brennkraftmaschine.

Parameter eines strömenden Mediums sind bspw. der Luftvolumenstrom zur Ermittlung einer Luftmasse, eine Temperatur, ein Druck oder eine Strömungsgeschwindigkeit, die mittels geeigneter Sensoren bestimmt werden. Die Anwendung der Vorrichtung 1 für Messungen weiterer Parameter ist möglich.

Dies kann dadurch erfolgen, dass zwei oder mehr Sensoren verwendet werden, wobei ein Sensor auch zwei oder mehr Parameter ermitteln kann.

Die Leitung 2 hat eine Wandung 3. In der Leitung 2 strömt das Medium in der Hauptströmungsrichtung 6, gekennzeichnet durch einen Pfeil. Die Leitung 2 hat eine Innenwandung 7. In der Leitung 2 ist bspw. ein mit radialem Abstand zur Leitung 2 verlaufender und von dem Medium umströmter Rohrkörper 8 vorhanden. Der Rohrkörper 8 hat einen Durchströmungskanal 11 und im Bereich seines strömungsaufwärtigen Ende gelegen ein Schutzgitter 15. Als Material für das Schutzgitter 15 kann Kunststoff, Metall, Keramik oder Glas verwendet werden. Das plattenförmige Schutzgitter 15 aus Kunststoff kann beispielsweise durch Spritzgiessen hergestellt werden oder durch Einbringen der Gitteröffnungen 44 mittels eines materialabtragenden Verfahrens. In dem Durchströmungskanal 11 herrscht strömungsabwärts etwas entfernt von dem Schutzgitter 15 eine Strömungsrichtung 12. Die Strömungsrichtung 12 verläuft in etwa parallel zur Hauptströmungsrichtung 6. Die Leitung 2 hat eine Mittellinie 27, die bspw. auch die Mittellinie des Rohrkörpers 8 ist.

In den Rohrkörper 8 erstreckt sich bspw. ein Messkörper 19.

Der Messkörper 19 ist teilweise durch eine Einstecköffnung 31 in der Wandung 3 und eine Einstecköffnung 22 in einer Wandung des Rohrkörpers 8 bspw. eingesteckt und ragt mit einem freien Ende in den Durchströmkanal 11.

Dem Fachmann ist ein solcher Messkörper 19 aus der DE 197 35 891 Al bekannt, die Teil dieser Offenbarung sein soll.

Das von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftvolumen ist durch eine nicht dargestellte, strömungsabwärts des Rohrkörpers 8 in dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe willkürlich veränderbar.

Zur Ermittlung der Ansaugluftmasse der Brennkraftmaschine ist der Messkörper 19 vorgesehen, der im wesentlichen länglich und quaderförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse 21 erstreckt. Die Längsachse 21 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Mittellinie 27 und damit auch zur Hauptströmungsrichtung 6.

Ein die elektrischen Anschlüsse, beispielsweise in Form von Steckerzungen, aufnehmendes Steckerende des Messkörpers 19 verbleibt dabei bspw. ausserhalb der Leitung 2. Im Messkörper 19 ist in bekannter Weise ein Messelement 23 vorgesehen, das mit der den Durchströmkanal 11 durchströmenden Luft in Kontakt steht und mittels dem der von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftvolumenstrom bestimmt wird.

Das Messelement 23 kann bspw. ein Temperatursensor, wie er aus der DE 42 28 484 C2 bekannt ist, ein Drucksensor, wie er in der DE 31 35 794 AI verwendet wird, oder ein Luftvolumensensor sein, der die entsprechenden Parameter ermittelt. Als Beispiel für die verschiedenen Sensoren wird hier exemplarisch ein Luftvolumensensor gewählt, der bspw. in dem Messkörper 19 angeordnet ist, der bspw. eine Einlassöffnung 20 hat, in die das Medium einströmt.

Das Messelement 23 kann in bekannter Weise z. B. in Form von wenigstens einem temperaturabhängigen Widerstand ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, wie beispielsweise in der DE 43 38 891 AI bzw. US-PS 5,452,610 gezeigt wird, das Messelement 23 als mikromechanisches Bauteil auszubilden, welches eine dielektrische Membran aufweist, auf welcher Widerstandselemente ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, das Messelement 23 ohne Messkörper 19 in die Leitung 2 oder den Rohrkörper 8 einzubringen.

An dem Rohrkörper 8 befinden sich bspw. wenigstens zwei Streben 33, die zur Halterung des Rohrkörpers 8 in der Leitung 2 dienen.

Die Streben 33 bewirken ausser der Halterung des Rohrkörpers 8 in der Luftströmung zwischen der Leitung 2 und dem Rohrkörper 8 eine Erhöhung des Druckabfalls, so dass sich die durch den Durchströmkanal 11 strömende Luftmenge erhöht, und zum anderen bewirken die Streben 33 in gewollter Weise eine Gleichrichtung der Ansaugluftströmung. Der Rohrkörper 8 kann auch ohne Streben 33 in der Leitung 2 angeordnet sein, bspw. ist er an dem Messkörper 19 befestigt.

Ein Aufbau des Schutzgitters 15 wird in den nachfolgenden Figuren 2,4 und 5 näher erläutert. Hierzu nur kurz.

An dem Schutzgitter 15 lagern sich Flüssigkeitströpfchen ab und werden an eine Innenwand 7 der Leitung 2 oder des Rohrkörpers 8 geleitet und bewegen sich dadurch an der Einlassöffnung 20 des Messkörpers 19 oder an dem Messelement 23 vorbei.

Weiter strömungsabwärts des Schutzgitters 15 herrscht eine Strömungsrichtung 12 in dem Durchströmkanal 11, die nahezu parallel zur Mittellinie des Rohrkörpers 8 ist.

Figur 2 zeigt einen axialen Querschnitt in Längsrichtung in Figur 1. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in Figur I verwendet.

Zu erkennen ist das Schutzgitter 15 mit Seitenwänden 36, die um einen bestimmten Umlenkwinkel zur Mittellinie 27 geneigt verlaufen. Die Seitenwände 36 sind bspw. parallel zur Steckachse 21 und senkrecht zur Steckachse 21 oder stehen senkrecht aufeinander und sind in beliebig Orientierung um Mittellinie 27 angeordnet, wobei sich die Die Seitenwände 36 bilden Kanalöffnungen 44, die zumindest quer zur Strömungsrichtung 6,12 dreieckig sind, bzw. rund oder oval oder wie in diesem Ausführungsbeispiel viereckig sind.

Das Medium strömt durch die Kanalöffnungen 44 ein und verlässt das Schutzgitter 15 strömungsabwärts gesehen hinter dem Schutzgitter 15 umgelenkt in einer anderen Richtung 45, gekennzeichnet durch einen Pfeil.

Es kann bspw. auch kein Rohrkörper 8 vorhanden sein, so dass sich das Schutzgitter 15 bspw. über den ganzen Querschnitt der Leitung 2 erstreckt.

Der Messkörper 19 hat eine Vorderfläche 48, die zuerst von dem Medium angeströmt und umströmt wird. Eine Unterfläche 55 wird durch das freie radiale Ende des Messkörpers 19 gebildet.

Ein durch zwei Seitenwänden 36 gebildeter Kanal 43 hat bspw. einen ersten Abschnitt 49 in dem die Seitenwand 36 mit der Strömungsrichtung 12 einen Schnittwinkel a bildet. In einem zweiten Abschnitt 50 bildet die Seitenwand 36 des Kanals 43 einen Schnittwinkel ß mit der Strömungsrichtung 12, der grösser als der Schnittwinkel a ist.

Figur 3 zeigt einen Kanal 43 eines Schutzgitters 15 nach dem Stand der Technik. In Hauptströmungsrichtung 6 strömt das Medium in die Kanalöffnung 44 des Kanals 43. Über den Querschnitt der Kanalöffnung 44 sind gleichmässig verteilt zwanzig Linien 53, die Bewegungsbahnen je eines Partikels im Kanal 43 aufzeigen.

Ein Teil der Partikel wird an nur einer Seitenwand 36 einmal reflektiert und verlässt danach den Kanal 43 strömungsabwärtig in einer Richtung 45 wieder. Die Richtung 45 verläuft unter einem Winkel 8 zur Strömungsrichtung 12. Der Winkel 8 ist verschieden von null. Ein bestimmter Anteil der Linien 53 zeigt Bewegungsbahnen in dem Kanal 43 mit zweifacher Reflexion, je einer Reflexion an jeder der Seitenwand 36, so dass diese Teilchen eine Kanalaustrittsöffnung strömungsabwärtig etwa parallel zur Strömungsrichtung 12 wieder verlassen und so ungehindert auf das strömungsabwärtig vorhandene Messelement 23 treffen können.

In den Figuren 4a und b sind zwei Beispiele der erfindungsgemässen Ausgestaltung des Schutzgitters 15 der Vorrichtung 1 gezeigt. Figur 4a zeigt einen Kanal 43 des Schutzgitters 15 der bspw. einen ersten Abschnitt 49 und strömungsabwärts einen zweiten Abschnitt 50 hat. Die den ersten Abschnitt 49 begrenzenden Seitenwandabschnitte bilden mit der Strömungsrichtung 12 einen Schnittwinkel a der hier bspw. 25aC beträgt. Die den zweiten Abschnitt 50 begrenzenden Seitenwandabschnitte bilden mit der Strömungsrichtung 12 einen Schnittwinkel, der bspw. 35°C beträgt. Die Anzahl der Bewegungsbahnen einzelner darstellender Linien 53, die beim Austritt aus dem Kanal 43 abströmwärtig den Kanal 43 parallel zur Strömungsrichtung 6, 12 verlaufen, hat sich gegenüber dem Stand der Technik, gemäss in Figur 3, reduziert.

Eine Verbesserung des Schutzes des Messelements 23 vor auftreffenden Partikeln ist dadurch gewährleistet.

Figur 4b zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kanals 43 mit einem Schnittwinkel ß, der in diesem Fall 45° beträgt.

Die Schnittwinkel können positiv und negativ sein, d. h. alle können negativ sein oder nur ein Teil von Ihnen.

Figur 5a und b zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Kanals 43. In Figur 5a ist ein Kanal 43 gezeigt, dessen obere Seitenwand 56 mit der Strömungsrichtung 12 in allen Abschnitten einen gleichen Schnittwinkel bildet. Die der oberen Seitenwand 56 gegenüberliegende untere Seitenwand 57 hat bspw. zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt 49 bildet mit der Strömungsrichtung 12 einen Schnittwinkel a und der zweite Abschnitt einen vom Schnittwinkel a abweichenden Schnittwinkel ß mit der Strömungsrichtung 12. Der Unterschied zu der Kanalausbildung gemäss Figur 4a besteht darin, dass die Linien 53, die im Bereich der oberen Seitenwand 56 im zweiten Abschnitt 50 reflektiert werden, mit einem gleichen Schnittwinkel a reflektiert werden.

In Figur 5b ist ein Kanal 43 gezeigt, dessen Seitenwand 36 stetig gekrümmt ist, so dass an jeder Stelle der Seitenwand ein verschiedener Schnittwinkel a, ß, y mit der Strömungsrichtung 12 gebildet wird, so dass die Gefahr einer sich eventuell einstellenden Ablösung der Strömung reduziert wird.