Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PYROLYSIS REACTOR AND METHOD FOR PRODUCING HIGH-QUALITY PARTICLE-FREE PYROLYSIS AND SYNTHESIS GASES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/041489
Kind Code:
A1
Abstract:
Pyrolysis reactor for producing high-quality particle-free pyrolysis and synthesis gases, comprising a reaction chamber (1). The aim of the invention is to modify the pyrolysis reactor such that it has a long service life and that the used cleaning agents can be easily cleaned off. This aim is achieved by a reactor the reaction chamber of which comprises a process zone (2) in a lower section and a reaction chamber extended above the process zone and having filter elements (10) inserted therein towards a gas draw-off (11) as the upper section.

Inventors:
LEIBOLD HANS (DE)
MAI ROBERT (DE)
SEIFERT HELMUT (DE)
RICHTER FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/004842
Publication Date:
April 05, 2012
Filing Date:
September 28, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KARLSRUHER INST TECHNOLOGIE (DE)
LEIBOLD HANS (DE)
MAI ROBERT (DE)
SEIFERT HELMUT (DE)
RICHTER FRANK (DE)
International Classes:
C10K1/02; C10B47/44; C10B53/02; C10B57/18
Domestic Patent References:
WO2008135226A22008-11-13
WO2001034725A12001-05-17
WO2007017005A12007-02-15
Foreign References:
DE102004008621A12005-09-08
DE4113217A11992-10-29
Other References:
BAYERBACH R.: "Die ablative Flashpyrolyse der PYTEC -Erste Erfahrungen und Produkteigenschaften", FNR- FACHGESPRÄCH BIO-CRUDE-OIL GÜLZOW, 18 September 2007 (2007-09-18)
"Gülzower Fachgespräche", vol. 28, 2008, pages: 87FF
MAI, R., LEIBOLD, H., SEIFERT, H.: "Hot Gas Filtration and Haloclean Pyrolysis Process Operation Experience and Scale-up", 7TH INT. SYMP. ON GAS CLEANING AT HIGH TEMPERATURES (GCHT-7, 23 June 2008 (2008-06-23)
Attorney, Agent or Firm:
Karlsruher Institut für Technologie (DE)
Download PDF:
Claims:
P ten tansprüche

1. Pyrolysereaktor zur Erzeugung von hochwertigen partikelfreien Pyrolyse- und Synthesegasen mit einem Reaktionsraum (1) mit einer Prozesszone (2) in einem unteren Bereich sowie einem oberhalb der Prozesszone erweiterten Reaktionsraum mit eingesetzten Filterelementen (10) zu einer Gasableitung (11) als oberen Bereich.

2. Pyrolysereaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesszone Fördermittel (3) für feste Bestandteile aufweist.

3. Pyrolysereaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum (1) ein Trogschneckenreaktor ist, wobei die Fördermittel durch mindestens eine Förderschnecke (3) gebildet werden.

4. Pyrolysereaktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente durch Kerzenfilterelemen- te (10) gebildet werden.

5. Pyrolysereaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerzenfilterelemente horizontal in oder durch den oberen Bereich ragen .

6. Pyrolysereaktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum in mehrere hintereinander angeordnete Reaktionszonen unterteilt ist und Mittel für einen sequenziellen Abzug der Pyrolyse- oder Synthesegase für jede Reaktionszone separat vorgesehen sind.

7. Pyrolysereaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionszonen für unterschiedliche Pyrolyestemperaturen auslegbar sind .

8. Pyrolysereaktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente Mittel für eine Gegendru- ckimpulsabreinigung mit einem Spülgas aufweisen.

9. Pyrolysereaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas Pyrolyse- oder Synthesegase aus dem Pyrolysereaktor sind.

10. Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen partikelfreien Pyrolyse- und Synthesegasen mit einem Pyrolysereaktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Abscheidung von Partikeln bei Temperaturen oberhalb 90% der Pyrolysetemperatur in °C erfolgt.

Description:
_

Pyrolysereaktor und Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen partikelfreien Pyrolyse- und Synthesegasen

Die Erfindung betrifft einen Pyrolysereaktor sowie ein Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen partikelfreien Pyrolyse- und Synthesegasen gemäß des ersten bzw. des achten Patentanspruchs.

Bei einer Pyrolyse, d.h. einer thermischen Zersetzung von organischen Materialien unter Luftabschluss entstehen fester Pyrolysekoks, flüssige Pyrlyseöle sowie gas- und/oder dampfförmige Pyrolysegase, d.h. in Praxi grundsätzlich ein Gas-Dampfgemisch und ein fester Rückstand. Mit dem gasförmigen Gemisch werden jedoch auch feine Koks- und Aschepartikel ausgetragen. Menge und Zusammensetzung hängen dabei erheblich von den Pyrolysebedingungen ab.

Ein Austrag von Partikeln in einem Gas oder Dampf verursacht in den nachfolgenden Teilprozessen wie auch im Gesamtprozess der Weiterverarbeitung der vorgenannten Pyrolyseprodukte wie z.B. einer Nachvergasung verfahrenstechnische Probleme. Insbesondere mineralische Bestandteile der Partikel wirken katalytisch auf die dampfförmigen reaktiven Species in den Pyrolysedämpfen. Diese Reaktionen können in gleicher Weise auch in den kondensierten Pyrolyseflüssigkeiten stattfinden. Dabei entstehen teerartigen Verbindungen, die insbesondere die Lagerstabilität von Pyrolyseölen signifikant herabsetzen. Die dabei entstehenden organischen Partikel und mineralische Bestandteile können dabei mit kondensierenden Pyrolysedämpfen Rohrleitungen dauerhaft verstopfen und damit den Gesamtprozess behindern oder ganz unterbinden .

Ferner behindern oder beeinflussen Partikel in Pyrolysedämpfen auch dadurch dessen Kondensation, indem sie die Bildung von Ablagerungen in Leitungen oder Kondensatoren fördern und damit ein Abfließen der Kondensate verhindern.

Folglich wird eine möglichst frühzeitige Abtrennung der Partikel aus dem Gas-Dampfgemisch angestrebt.

BESTÄTIGUNGSKOPIE - -

In [1] wird hierzu ein oder mehrere Zyklonabscheider vorgeschlagen, der einem Pyrolysereaktor unmittelbar nachgeschaltet wird und durch den der gesamte Volumenstrom an Pyrolysegas und / oder Pyrolysedämpfen hindurch geleitet und Feststoffpartikel noch bei hohen Temperaturen abgeschieden werden.

Der Vorteil von Zyklonabscheider ist deren robuster Aufbau und Unemp- findlichkeit im Betrieb. Sie eignen sich auch für klebrige Partikel oder Partikelagglomerate besonders mit Größen auch oberhalb ΙΟμπι. Sie stoßen bei kleinen Partikeln jedoch schnell an ihre Grenzen. Mit zunehmender Feinheit der Partikel besonders bei Partikelgrößen unter Ιμπι nimmt der Abscheidegrad rapide ab. Ferner zeigt der Abscheidegrad von Zyklonabscheidern eine prinzipbedingte Lastabhängigkeit. Vor allem bei Teillastbetreib des Pyrolysereaktors ist mit nur mit einem deutlich reduzierten Abscheidegrad zu rechnen. Weiterhin setzen die für den Betreib von Zyklonabscheider prinzipbedingt hohen Strömungsgeschwindigkeiten der Integration in einen Pyrolysereaktor enge Grenzen .

Aus [2] ist zudem röhren- oder kerzenförmige Filterelemente bekannt, die ebenfalls, unmittelbar einem Pyrolysereaktor nachgeschaltet, Feststoffpartikel bereits bei hohen Temperaturen abscheiden. Die Filterelemente bestehen dabei aus metallischen oder keramischen Werkstoffen und müssen in regelmäßigen Abständen abgereinigt werden.

Die genannten röhren- oder kerzenförmige Filterelemente sind Filter, die sich je nach Auslegung auch für eine Abscheidung kleiner Partikel eignen und zwar in vorteilhafter Weise in gewissen Betriebsbereichen unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit. Klebrige Partikel oder Partikelagglomerate führen jedoch zu einem sehr zügigen Zusetzen der Filterflächen. Filter-flächen und damit die Filterelemente sind folglich geometrisch groß zu dimensionieren. Eine Anordnung der Filter direkt im Gasauslass des Pyrolyseofens ermöglicht zwar eine Abreini- gung bei erhöhten Temperaturen und damit erhöhte Standzeiten, verhindert jedoch nicht die heterogene katalytischen Reaktionen der Gas- /Dampfphase und damit ein allmähliches Zusetzen der Filterflächen. - -

Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen partikelfreien Pyrolyse- und Synthesegasen vorzuschlagen, das die vorgenannten Einschränkungen nicht auf ¬ weist und sich insbesondere durch eine hohe Standzeit und einfache Abreinigbarkeit der verwendeten Reinigungsmittel auszeichnet. Ferner liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung in der Schaffung der vorge ¬ nannten Reinigungsmittel.

Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des ersten und achten Patentanspruch gelöst. Die auf diese rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.

Eine Aufgabe wird durch einen Pyrolysereaktor und ein Verfahren zur Erzeugung von hochwertigen partikelfreien Pyrolyse- und Synthesegasen gelöst. Der Pyrolysereaktor weist einen Reaktionsraum mit einer Prozesszone in einem unteren Bereich sowie einem oberhalb der Prozesszone erweiterten Reaktionsraum mit eingesetzten Filterelementen zu einer Gasableitung als oberen Bereich auf. Die Filtereleraente sind direkt in den Reaktionsraum eingesetzt und liegen damit in vorteilhafter Weise nicht nur im Wärmestrahlungsbereich der Prozesszone, sondern liegen auch oberhalb der Prozesszone im konvektiven Einflussbereich der während der Pyrolyse entstehenden heißen Pyrolysegase und - dämpfe. Ferner erreichen die heißen Pyrolysedämpfe und Pyrolysegase die Filterelemente direkt, d.h. ohne einen Kontakt mit kälteren Leitungen oder Komponenten und erfahren damit keine oder allenfalls eine reduzierte minimale Abkühlung. In vorteilhafter Weise entsteht dabei keine Kondensation oder Teerbildung, eine Ursache für ein möglicherweise beschleunigtes Zusetzen der Filterelemente.

Ein wesentliches Merkmal umfasst die Zweiteilung des Reaktionsraumes, wobei im unteren Bereich die Pyrolyse von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen, vorzugsweise Biomasse stattfindet. Der vorzugsweise orthogonal darüber angeordnete Bereich stellt als oberer Bereich eine Erweiterung des Reaktionsraums dar. Er überspannt vorzugsweise die gesamte Prozesszone von oben. Die bei der Pyrolyse entstehenden hei- - ßen Pyrolysedämpfe und Pyrolysegase steigen von der Prozesszone nach oben in den darüber angeordneten erweiterten Reaktionsraum und gelangen in diesem Bereich direkt und ohne weiter erforderliche Maßnahmen zu den Filterlementen . Die Ableitung der heißen Pyrolysedämpfe und Pyrolysegase erfolgt durch die Filter in die Gasableitung, optional als Unterdruckabsaugung. Die heißen Pyrolysedämpfe und Pyrolysegase steigen aber bereits grundsätzlich konvektiv direkt zu den Filterelementen auf.

Eine Abreinigung der Filterelemente erfolgt vorzugsweise einzeln seriell durch Druckstöße in Gegenstromrichtung mit einem Spülgas während des laufenden Betriebs, d.h. bei erhöhter Temperatur im Einflussbereich der konvektiven Gasanströmung und Wärmestrahlung durch den Pyrolyseprozess . Damit befinden sich insbesondere die schwer zu entfernenden teerhalten Substanzen der Filterbelegung in einem möglichst dünnflüssigen Zustand und lassen sich mit einem reduzierten Aufwand wirksam entfernen. Die Abreinigung durch Gegenstrom Jet- Pulstechnik (z.B. sog. CPP-Verfahren) lässt sich durch ein reingas- seitigen Hinzudosieren von Lösungsmittel (für die Lösung der Substanzen) Katalysator und/oder flüssigen oder gasförmigen Brennstoff (zum zusätzlichen Ausbrennen) in den Jetpuls vor dem Durchtritt durch das Filterelement oder durch Reaktionsraumseitige Heizvorrichtungen wie Brenner oder integrierte Widerstandsheizelemente beschleunigen. Als Spülgase sind auch zuvor dem Reaktionsraum entzogene abgereinigte Pyrolyse- oder Synthesegase einsetzbar, wobei der Heizwert dieser Gase sowohl für das Ausbrennen als auch für eine Pyrolysesteuerung nutzbar ist.

Eine Lösung der Aufgabe besteht folglich in der Integration eines Heißgasfilters in den Pyrolysereaktor. Soll dieser im Rahmen einer kontinuierlichen Pyrolyse (d.h. nicht im Batchbetrieb) Verwendung finden, weist dieser vorzugsweise Förder-mittel für den Transport von zu pyrolysierenden Stoffen wie kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen wie bevorzugt Biomasse oder aber auch mit ebensolchen verunreingten und zu reinigenden Stoffen wie z.B. Elektroschrott oder Verbundwerkstoffe in der Prozesszone auf. Der Transport umfasst im einem kontinuierli- - - chen Verfahren auch ein Ein- und Ausschleusen der Einsatzstoffe bzw. Pyrolysekoks und/oder Pyrolysekondensat, vorzugsweise auch die Funktion einer Schleuse gegen einen Gasaustausch in und aus dem Reaktionsraum, insbesondere zur Vermeidung eines Einströmens von Sauerstoff in den Reaktionsraum.

Die Fördermittel umfassen vorzugsweise mindestens eine Förderschnecke, d.h. vorzugsweise in der Form von Einfachschnecken oder ineinander greifenden Doppelschnecken.

Eine Ausführung umfasst eine Unterteilung des Reaktionsraums in mehrere hintereinander angeordnete Reaktionszonen. Diese erstrecken sich über jeweils einen Abschnitt der Prozesszone (unterer Bereich, mit Fördermittel) und über den darüber liegenden Abschnitt des erweiterten Reaktionsraums mit eingesetzten Filterelementen (oberer Bereich) . Durch die Fördermittel wird das Prozessgut nacheinander durch die Reaktionszonen transportiert, wobei die jeweils entstandenen Pyrolyse oder Synthesegase je Reaktionszone sequentiell abziehbar sind. Die Unterteilungen zwischen den Reaktionszonen sind hierzu im oberen Bereich vorzugsweise durch Platten oder Bleche als Gas und / oder

Strahlungsbarrieren realisierbar .

Bei gleichen Pyrolysetemperaturen und -atmosphären (Pyrolysebedingungen) in allen Reaktionszonen lassen sich durch einen sequenzi- ellen Abzug Pyrolysegase oder Synthesegase mit unterschiedlichen Pyrolysezeiten und damit unterschiedlichen Umsetzungen erzeugen und z.B. zur Konfektionierung eines definierbaren Pyrolysegasgemisches oder auch für Spülgase oder Spülgasbestandteile für die Filterabrei- nigung in jeweils anderen Rekationszonen heranziehen.

Alternativ sind in den vorgenannten Reaktionszonen unterschiedliche Pyrolysebedingungen einstellbar, d.h. je Reaktionszone sind Pyrolysegase oder Syntehsegase unterschiedlicher Zusammensetzung entnehmbar. Beispielsweise lassen sich dadurch in einer der ersten Reaktionszonen mit einer geringeren Pyrolysetemperatur ein unvollständig umgesetztes - -

Synthesegas abziehen und als Spülgas für die Filterabreinigung in einer nachfolgenden Reaktionszone heranziehen.

Der Reaktionsraum wird vorzugsweise durch Heizelemente oder Brenner indirekt beheizt, unterstützt durch eine optionale intrinsische Heizung der Fördermittel (z.B. innenbeheizte Förderschnecke), wobei feste oder flüssige Wärmeträger mit dem Prozessgut vermischt eine bevorzugt isotherme Wärmeübertragung auf das zu pyrolysierende Prozessgut sicherstellen. Feste Wärmeträger sind vorzugsweise massive oder mit einem bei Pyrolysetemperatur erstarrenden Medium gefüllte Stahlkugeln oder andere Partikel. Flüssige Wärmeträger sind vorzugsweise Salze, die als Partikel beigemengt ebenso einen Phasenübergang bei einer Pyrolysetemperatur aufweisen.

Eine segmentweise Heizung für jede Reaktionszone und / oder segmentweise individuelle Fördermittel wie z.B. durchgehende Schnecken mit segmentweise individueller Schneckensteigung oder unterteilte Schnecken mit unterschiedlicher Drehzahl dienen als zusätzliche Mittel zur Reaktionszonenweise individuelle Pyrolysesteuerung.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer beispielhaften Ausführungsform mit den folgenden Figuren näher beschrieben. Die vorgenannten allgemein beschriebenen Maßnahmen sind einzeln oder als Kombination im Rahmen der Erfindung mit dieser Ausführungsform kombinierbar. Es zeigt

Pig.l eine prinzipielle Teilschnittansicht einer Ausführungsform eines Pyrolysereaktors mit einer Förderschnecke.

Die in Fig.l dargestellte Ausführungsform eines Pyrolysereaktors weist einen Reaktionsraum 1 auf, in dessen unteren Bereich (Trog) die Prozesszone 2 eine Förderschnecke 3 (Trogschneckenf rderer) für den Transport von festen Einsatzstoffen sowie Pyrolyseprodukten angeordnet ist. Vertikal oberhalb der gesamten Prozesszone erstreckt sich der erweiterte Reaktionsraum 9 mit horizontal eingesetzten Filterkerzen 10 zur Abreinigung der sich dort sammelnden gas- oder dampfförmi- - - gen Pyrolyseprodukte. Um den Reaktor sind Heizmittel 14 (durch Brenner oder wie dargestellt, elektrische, induktive oder Mikrowellen Heizelemente in der Wandung und/oder in der Schnecke) zur Einhaltung der Pyrolysetemperatur in der Prozesszone sowie eine Ableitung für die gefilterten gas- oder dampfförmigen Pyrolyseprodukte an den Gas ¬ austritten 11. Alternativ zur genannten Heizung ist ein Wärmeeintrag auch über Wärmeübertragungspartikel (Sand oder Metallpartikel, Kugeln etc.) vorzugsweise gemeinsam mit den die Prozesszone durchlaufenden festen Einsatzstoffen.

Die Förderschnecke wird beidseitig der Prozesszone in je einem einseitig geschlossenen Rohrsegment 4 geführt, die jeweils als Eintrittschleuse 5 für die zu pyrolysierenden Einsatzstoffe und als Austrittsschleuse 6 für feste oder flüssige Pyrolyseprodukte dienen und jeweils einen Feedeintrag 7 bzw. einem Koksaustrag 8 versehen sind. Ferner ist jeweils am geschlossenen Rohrende je eine Lagerung 12 für die Förderschnecke vorgesehen. An der prinzipiell kühleren Eintrittschleuse 5 ist zudem ein Schneckenantrieb 13 angeflanscht.

Die Förderschnecken füllen die gesamte bevorzugt von außen beheizte Prozesszone 2 des Reaktionsraums 1 bis auf einen schmalen Spalt aus. Die Filterelemente werden dabei unmittelbar oberhalb der Förderschnecke angeordnet. Röhrenförmige Filterelemente oder einseitig geschlossene Filterkerzen 10 werden für eine gute Raumausnutzung und für die Erfassung der gesamten Erstreckung des Volumen oberhalb der Prozesszone vorzugsweise senkrecht zur Schneckenachse, alternativ auch parallel dazu horizontal angeordnet. Damit wird das gesamte Reaktorvolumen minimal gehalten und die Verweilzeit des partikelbeladenen Pyrolysegases im Reaktionsraum minimiert. Die Filterelemente münden mit ihren reingasseitigen Gasaustritten 11 bevorzugt in nicht dargestellten Sammler jeweils für ein oder mehrere Filterelemente aus.

Wesentlich ist dabei, dass die Filtration unmittelbar bei Prozesstemperatur stattfindet, um ein Auskondensieren klebriger Teere zu reduzieren oder unterbinden. Daher ist in einer weiteren Ausführungsform der gesamte Pyrolysereaktor von außen beheizbar, wobei je nach - -

Prozessbedingungen und zu pyrolysierenden Einsatzstoffe zusätzlich auch Schneckenwelle und Schneckenblatt der Förderschnecken beheizt werden, um die zur Pyrolyse notwendige Energie extern und ausreichend schnell bereitzustellen.

Vorzugsweise erfolgt die Wärmezufuhr auch über ein Phasenübergangsmedium fest/flüssig (z.B. in Metallkugeln oder als Salzschmelze) oder durch Nassdampf in sog. Wärmeohren direkt in der Prozesszone, wobei die Phasenübergangstemperatur vorzugsweise der angestrebten Pyrolysetemperatur entspricht. Damit kann eine lokale Überhitzung, ver ¬ bunden mit Verkokungserscheinungen an den wärmeübertragenden Oberflä ¬ chen vermieden werden.

Zur Absaugung einzelner Gasfraktionen können mehrere Filterelemente an- und/oder abstromseitig zusammengefasst und der erweiterte Reaktionsraum räumlich aufgeteilt werden, um Fraktionen mit hohem Inertgasanteil oder heizwertreiche Gase getrennt zu erfassen. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, mit einer vorgegebenen Temperaturstu- fung zu fahren.

Die Abreinigung der Filterelemente erfolgt vorzugsweise über Gegendruckimpulse, d.h. nach dem sog. CPP-Verfahren . Eine simultane Abreinigung fördert, unterbrochen jeweils durch die Abrinigungsimpulse eine ansonsten gleichförmige Abreinigung über die gesamte Länge des Reaktionsraums .

Bei serieller Abreinigung der Filterelemente werden jene in einer bevorzugt geordneten Reihenfolge einzeln oder gruppenweise nacheinander durch Gegendruckimpulse abgereinigt. Die Reihenfolge muss dabei nicht der Reihenfolge der Anordnung entsprechen.

Zur Durchführung der Abreinigung weisen die Filterelemente jeweils eine vorzugsweise ventilgesteuerte Einblasvorrichtung auf, wobei über ein Ventil eine, aber auch mehrere Einblasvorrichtungen zugleich ansteuerbar sind. - -

Literatur :

[1] Bayerbach R. : Die ablative Flashpyrolyse der PYTEC -Erste Erfahrungen und Produkteigenschaften; FNR- Fachgespräch Bio-Crude-Oil Gülzow 18.-19. September 2007 sowie Gülzower Fachgespräche, Bd.28 (2008), Biocrudeoil, S. 87ff, Hg. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Gülzow

[2] Mai, R.; Leibold, H. ; Seifert, H.: Hot Gas Filtration and Halo- clean Pyrolysis Process Operation Experience and Scale-up; 7th Int. Symp. on Gas Cleaning at High Temperatures (GCHT-l), Newcas- tle, AUS, June 23-25, 2008

- -

Bezugszeichenliste

1 Reaktionsraum

2 Prozesszone

3 Förderschnecke

4 Rohrsgeraent

5 Eintrittschleuse

6 Austrittsschleuse

7 Feedeintrag

8 oksaustrag

9 erweiterte Reaktionsraum

10 Filterkerzen

11 Gasaustritt

12 Lagerung

13 Schneckenantrieb

14 Heizmittel