Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
QUICK FASTENING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/100198
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a quick fastening device for fastening a guide rail (6) to a horizontally extending rod (3), which comprises one bent end section (4) at each opposite side, wherein the end sections are fixed to posts (2) of a grate-like side part (1), wherein at least one bent end section (4) is encompassed by a clamp (10, 20, 20', 30, 30', 40, 50, 60, 60', 70, 80) that is connected to the guide rail (6), wherein a stop (12, 17, 17', 31, 31', 42, 51, 64, 64' 72, 82) lying against a post (2) on the side facing the guide rail (6) is formed on at least one clamp (10, 20, 20', 30, 30', 40, 50, 60, 60', 70, 80).

Inventors:
REHAGE DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/052707
Publication Date:
September 10, 2010
Filing Date:
March 03, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HETTICH PAUL GMBH & CO KG (DE)
REHAGE DANIEL (DE)
International Classes:
A47B88/04; F24C15/16
Domestic Patent References:
WO2007074114A12007-07-05
WO2007090738A12007-08-16
WO2007074114A12007-07-05
WO2007090738A12007-08-16
Foreign References:
EP1840473A22007-10-03
US5407084A1995-04-18
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Schnellbefestigungseinrichtung zur Befestigung einer Führungsschiene (6) an einer horizontal verlaufenden Stange (3) , die an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen abgebogenen Endabschnitt (4) aufweist, die an Pfosten (2) eines gitterartigen Seitenteils (1) festgelegt sind, wobei mindestens ein abgebogener Endabschnitt (4) durch eine mit der Führungsschiene (6) verbundene Klammer (1O5 20, 20', 30, 30', 40, 50, 60, 60', 70, 80) umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Klammer (10, 20, 20', 30, 30', 40, 50, 60, 60', 70, 80) ein an einem Pfosten (2) auf der zur Führungsschiene (6) gewan- deten Seite anliegender Anschlag (12, 17, 17' , 31, 31 ', 42, 51, 64, 64' 72, 82) ausgebildet ist.

2. Schnellbefestigungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Klammern (10, 20, 20', 30, 30', 40, 50, 60, 60', 70, 80) ein

Anschlag (12, 17, 17', 31, 31 ', 42, 51, 61 , 61 ', 72, 82) zur Anlage an einem Pfosten (2) auf der zur Führungsschiene (6) gewandten Seite ausgebildet ist.

3. Schnellbefestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Anschlag (12, 17, 17', 72, 82) plattenförmig ausgebildet ist.

4. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (31, 31 ', 42, 51 , 52, 53, 61, 61 ') an einem U-förmigen Halter ausgebildet ist.

5. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klammer (10, 20, 20', 30, 30', 40, 50, 60, 60', 80) über Rastmittel (34, 34', 63, 63') an dem abgebogenen Endabschnitt (4) der Stange (3) fixiert ist.

6. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34, 34', 63, 63', 73) durch biegbare Stege an einer Klammer (30, 30', 60, 60', 70) gebildet sind.

7. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klammer (30, 30', 40, 50, 60, 60') zwei winklig zueinander angeordnete U-förmige Aufnahmen aufweist.

8. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klammern (10, 20. 20', 30, 30\ 40, 50, 60, 60') an einer Leiste (7) festgelegt sind, die mit der Führungsschiene (6) verbunden ist.

9. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern integral mit der Führungsschiene (6) ausgebildet sind.

10. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (6) zumindest teilweise oberhalb der Stange (3) angeordnet ist.

1 1. Schnellbefestigung seinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (34, 34', 63, 63', 73) die Stange (3) oder den Pfosten (2) um mehr als die Hälfte des Durchmessers umgreifen.

12. Schnellbefestigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rastmitteln (34, 34', 63, 63', 73) an ihrer der Stange (3) oder der Pfosten (2) abgewandten Seite eine Anlaufschräge ausgebildet ist.

13. Schnellbefestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei u-förmige Aufnahmen vorgesehen sind, die hinten klauenförmig den Endabschnitt (4) umgreifen und vorne durch Absenken auf den abgebogenen Endabschnitt (4) verrastet werden.

Description:
Schnellbefestigungseinrichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellbefestigungseinrichtung zur Befestigung einer Führungsschiene an einer horizontal verlaufenden Stange, die an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen abgebogenen Endabschnitt aufweist, die an Pfosten eines gitterartigen Seitenteils festgelegt sind, wobei mindestens ein abgebogene Endabschnitt durch eine mit der Führungsschiene verbundene Klammer umgriffen ist.

Die WO 2007/074114 offenbart ein Schnellbefestigungselement zur Befestigung einer Führungsschiene einer Ausziehführung an einem gitterartigen Seitenteil. Hierfür wird die horizontale Stange in einem abgewinkelten Endbereich durch ei- nen klammerartigen Halteabschnitt jeweils umgriffen, so dass die beiden Halteabschnitte in eine Richtung parallel zu den abgewinkelten Endabschnitten aufgeschoben werden können. Dies ermöglicht eine einfache Montage, allerdings steht die Führungsschiene der Auszugsführung meist in den Innenraum eines Haushaltsgerätes benachbart zu der horizontalen Stange hinein.

Die WO 2007/090738 offenbart eine Schnellbefestigung für eine Führungsschiene, bei der zwei klammerartige Halteelemente vorgesehen sind, die in eine Richtung parallel zur Längsrichtung der Stange auf die abgebogenen Endabschnitte aufschiebbar sind, Dadurch kann eine Montage auf einfache Weise von einer Vorder- seite erfolgen. Auch hier umgreifen die klammerartigen Halteabschnitte nicht nur den abgebogenen Endabschnitt, sondern auch den in Längsrichtung verlaufenden Bereich einer Stange, so dass der Aufbau nach innen relativ groß ist.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellbefestigungseinrich- tung zur Befestigung einer Führungsschiene an einer horizontal verlaufenden Stange und / oder einem vertikal verlaufenden Pfosten zu schaffen, die einen kompak ¬ ten Aufbau besitzt und eine einfache Befestigung der Führungsschiene ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Schnellbefestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

Erfindungsgemäß ist an mindestens einer Klammer ein an einem Pfosten auf der zur Führungsschiene gewandten Seite anliegender Anschlag ausgebildet, so dass der Anschlag eine Sicherung gegen ein Verschieben der Schnellbefestigungseinrichtung in Richtung des Pfostens ausbildet. Dadurch wird erreicht, dass die Befestigungsstellen an dem Bereich der Längserstreckung der Stange entfallen können und die Befestigung näher an dem Pfosten, also an einer Außenwand eines Innen- raumes angeordnet ist, denn das Seitengitter mit den Stangen wird meist an einer

Seitenwand eines Innenraumes festgelegt, insbesondere in einem Backofen. Dadurch wird der nutzbare Innenraum vergrößert und die Führungsschiene der Aus- zugsführung kann weiter außen positioniert werden.

Vorzugsweise ist an beiden Klammern ein Anschlag zur Anlage an einem Pfosten auf der zur Führungsschiene gewandten Seite ausgebildet, so dass bei einer Belastung der Führungsschiene zu den Pfosten hin eine Abstützung an beiden Klammern erfolgt und auch eine Schwenkbewegung der Schnellbefestigungseinrichtung verhindert wird. Der Anschlag kann dabei wahlweise plattenförmig ausgebildet sein und eine ebene Anlagefläche ausbilden, oder an einem U-förmigen Halter ausgebildet sein. Bei dem U-förmigen Halter besteht der Vorteil, dass nicht nur Kräfte in Richtung der Pfosten übertragen werden können, sondern auch Zugkräfte der Führungsschiene von dem Pfosten durch den U-förmigen Halter aufgenommen werden. Dies erfordert, dass der U-förmige Halter mit einem Schenkel zwischen den Pfosten und einer Seitenwand, beispielsweise eines Backofens, einfügbar ist.

Für eine stabile Befestigung der Schnellbefestigungseinrichtung ist vorzugsweise eine Klammer über Rastmittel an dem abgebogenen Endabschnitt einer Stange fixiert. Die Rastmittel können dabei durch biegbare Stege an der Klammer gebildet sein, so dass eine leichte Montage gewährleistet ist.

Für eine einfache Festlegung der Schnellbefestigungseinrichtung weist mindestens eine Klammer zwei winklig zueinander angeordnete U-förmige Aufnahmen auf. Dadurch kann diese Klammer durch Einstecken eines abgebogenen Endabschnittes oder des Pfostens in eine erste Aufnahme und anschließendes Verschwenken derart, dass die zweite U-förmige Aufnahme mit einem abgebogenen Endabschnitt oder dem Pfosten in Eingriff gelangt, einfach montiert werden, wobei die Klammer einen minimalen Materialbedarf besitzt, denn durch die Ausbildung zweier U- förmiger Aufnahmen kann die Klammer besonders kompakt und materialsparend ausgebildet sein.

Für eine einfache Montage der beiden Klammern an der Führungsschiene können beide Klammern an einer Leiste festgelegt sein, die mit der Führungsschiene ver- bunden ist. Dadurch können die beiden Klammern an der Leiste vormontiert sein, so dass nur ein Befestigungsschritt erforderlich ist, nämlich die Festlegung der Leiste an der Führungsschiene. Alternativ ist es auch möglich, die Klammern integral mit der Führungsschiene auszubilden, so dass auf eine zusätzliche Leiste verzichtet werden kann. Eine weitere Alternative stellt die direkte Festlegung der Klammern an der Führungsschiene dar. Dies kann z.B. durch form- oder stoffschlüssige Festlegung geschehen.

Für eine kompakte Anordnung der Führungsschiene an dem Seitengitter ist die Führungsschiene zumindest teilweise oberhalb der Stange angeordnet, so dass die Schnellbefestigungseinrichtung die Führungs schiene nicht neben einer horizontalen

Stange positioniert wird, sondern oberhalb, so dass der nutzbare Innenraum eines Backofens oder anderen Haushaltsgerätes vergrößert wird. Idealerweise können die gleichen Gargutträger verwendet werden, die vor der Montage der Auszugs führung an dem Seitengitter in das Seitengitter einschiebbar waren. Somit können bei der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung leicht Auszugsführungen zur Erhöhung des Komforts nachgerüstet werden. Der Nutzer kann die gleichen Gargutträ ¬ ger weiterverwenden.

Vorzugsweise umgreifen die Rastmittel die Stange oder den Pfosten um mehr als die Hälfte des Durchmessers, so dass ein sicherer Halt gewährleistet ist. Die Stange bzw. der Pfosten ist im Querschnitt meist kreisförmig ausgebildet, so dass die Rastmittel um die Hälfte oder mehr zu der Stange oder den Pfosten ragen und für eine sichere Festlegung sorgen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figuren IA bis IC mehrere Ansichten einer Schnellbefestigungseimϊchtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel bei der Montage;

Figuren 2A und 2B zwei Ansichten der Klammern der Schnellbefestigungsein- richtung der Figuren 1 ;

Figuren 3 A und 3B zwei Ansichten einer modifizierten Ausgestaltung von

Klammern einer Schnellbefestigungseinrichtung;

Figuren 4A bis 4C mehrere Ansichten einer weiteren Ausfühmngsform einer erfindungsgemäßen Schnellbefestigungseinrichtung bei der Montage;

Figuren 5A und 5B zwei Ansichten der Klammern der Schnellbefestigungseinrichtung der Figuren 4;

Figuren 6A und 6B zwei Ansichten modifizierter Klammern einer Schnellbe- festigungseinrichtung;

Figuren 7A bis IC mehrere Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer

Schnellbefestigungseinrichtung bei der Montage;

Figuren 8A und 8B zwei Ansichten der Klammern der Schnellbefestigungseinrichtung der Figuren 7;

Figuren 9 A und 9 B zwei Ansichten einer modifizierten Ausgestaltung der Klammern einer Schnellbefestigungseinrichtung;

Figuren 1 OA bis 1 OC mehrere Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer

Schnellbefestigungseinrichtung bei der Montage; und Figuren I IA und 1 IB zwei Ansichten der Klammern der Schnellbefestigungseinrichtung der Figuren 10.

Eine Schnellbefestigungseinrichtung zur Festlegung einer Auszugsführung an ei- nem Seitengitter 1 wird insbesondere für Backöfen eingesetzt, kann aber auch für andere Haushaltsgeräte oder im Möbelbereich verwendet werden.

Das Seitengitter 1 umfasst zwei vertikale Pfosten 2, an denen eine Vielzahl horizontaler Stangen 3 festgelegt sind. Die Stangen 3 sind jeweils paarweise angeord- net, aber auch andere Formen eines Seitengitters 1 sind möglich. Jede horizontale

Stange 3 umfasst einen Mittelabschnitt, der sich in Längsrichtung der Stange 3 erstreckt und an gegenüberliegenden Seiten sind abgebogene Endabschnitte 4 vorgesehen, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Längsrichtung verlaufen. Die Endabschnitte 4 sind endseitig an den Pfosten 2 festgelegt, beispielsweise durch Schweißpunkte.

Zur Montage einer Auszugs führ ung sind zwei Klammern 10 und 20 vorgesehen, die an einer Leiste 7 festgelegt sind. Die Leiste 7 ist an einer Führungsschiene 6 der Auszugsführung fixiert, an der über Wälzkörper ein oder mehrere Laufschienen 5 verfahrbar gelagert sind. Zusätzlich befindet sich eine auszugsverlängernde Mittelschiene 8 zwischen der Führungsschiene 6 und der Laufschiene 5 die ebenfalls ü- ber Wälzkörper gelagert ist. Dabei umgreift eine erste Klammer 10 einen Endabschnitt 4 an einer Vorderseite des Seitengitters 1 und die zweite Klammer 20 umgreift einen hinteren Endabschnitt 4 an einem rückseitigen Bereich des Seitengit- ters 1.

Die hintere Klammer 20 umfasst eine U-förmige Aufnahme 16, an der ein platten- föπniger Anschlag 17 ausgebildet ist. In die U-förmige Aufnahme 16 ist der gebo ¬ gene Endabschnitt 4 eingefügt, während der plattenförmige Anschlag 17 an dem vertikalen Pfosten 2 anliegt.

Die vordere Klammer 10 umfasst ebenfalls eine U-förmige Aufnahme 11 zum Ein ¬ fügen des abgebogenen Endabschnittes 4, wobei benachbart ein plattenförmiger Anschlag 12 an dem vorderen Pfosten 2 anliegt. Die Montage der Schnellbefestigungseinrichtung mit den Klammern 10 und 20 erfolgt durch Aufschieben der Klammern 10 und 20 in horizontale Richtung auf eine Stange 3, bis ein Verrasten der Klammern 10 und 20 durch Hintergreifen der Vor- Sprünge 14 bzw. 25 hinter die Stange 3 an dem Seitengitter 1 erfolgt.

Wie in den Figuren 2 A und 2B gezeigt ist, umfasst die vordere Klammer 10 eine U-förmige Aufnahme 1 1 für den abgebogenen Endabschnitt 4 sowie einen platten- förmigen Anschlag 12 zur Anlage an einem Pfosten 2. Ferner ist ein biegbarer Steg 13 vorgesehen, an dem endseitig ein abgewinkelter Vorsprung 14 angeordnet ist.

Der Vorsprung 14 hintergreift die Stange 3 in einem Längsbereich, während eine an dem Steg 13 ausgebildete Auflage 15 an der Oberseite der Stange 13 im Bereich der Längserstreckung anliegt. Dadurch gewährleistet die Klammer 10 einen sicheren Halt der Führungsschiene 6 durch Abstützung in unterschiedliche Richtungen.

Die hintere Klammer 20 umfasst ebenfalls eine U-förmige Aufnahme 16, an der benachbart ein plattenförmiger Anschlag 17 zur Anlage an einem Pfosten 2 ausgebildet ist. Bei der hinteren Klammer 20 ist ein Steg 22 an der Leiste 7 fixiert, wobei eine benachbarte Platte 18 durch einen Schlitz 26 in Längsrichtung der Stange 3 beabstandet ist und dadurch biegbar ist. Die Platte 18 umfasst auf der zur Aufnahme 16 gegenüberliegenden Seite einen nach unten gerichteten Vorsprung 25, der eine Stange 3 hintergreift und an dieser anliegt. Ferner ist eine Auflage 19 vorgesehen, die an einem oberen Bereich der Stange 3 anliegt, so dass auch die Klammer 20 für eine Kraftabtragung von der Leiste 7 auf das Seitengitter 1 sorgt und Kräfte in unterschiedliche Richtungen durch entsprechende Anlageflächen übertragen werden.

In Figur 3 A und 3B sind zwei Klammern 10 und 20' gezeigt, die bei einer modifizierten Schnellbefestigungseinrichtung eingesetzt werden. Die Klammer 10 ent- spricht dem ersten Ausfuhrungsbeispiel, während die Klammer 20' einen Unterschied benachbart zu der U- förmigen Aufnahme 16 aufweist. Anders als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der plattenförmige Anschlag 17 nicht in Verlängerung der Platte 18 ausgebildet, sonder steht als plattenförmiger Anschlag 17' senkrecht nach oben hervor. Zudem ist auf der zu dem Pfosten 2 gewandten Seite ein weiterer Anschlag in Form einer Platte 21 ausgebildet, der in Verlängerung der Aufnahme 16 angeordnet ist. Dadurch kann die Platte 21 seitlich an dem Pfosten 2 anliegen, so dass bei einem Einschieben der Klammer 20' in horizontale Richtung parallel zu den abgebogenen Endabschnitten 4 eine Befestigung erreicht wird, obwohl die Aufnahme 16 mit ihrer Basis in Auszugsrichtung nicht an dem

Endabschnitt 4 anliegt oder anliegen muss.

In den Figuren 4A bis 4C ist eine weitere Ausführungsform einer Schnellbefestigungseinrichtung gezeigt, die an einem Seitengitter 1 montiert wird. Die Schnellbe- festigungseinrichtung umfasst eine vordere Klammer 40 und eine hintere Klammer

30, die von einer Vorderseite auf eine Stange 3 aufsteckbar sind. Die zugehörigen Klammern 40 und 30 sind in dem Figuren 5A und 5B dargestellt.

Die vordere Klammer 40 umfasst eine U-förmige Aufnahme 41 , die um den vorne angeordneten abgebogenen Endabschnitt 4 der Stange 3 aufschiebbar ist. An der

Klammer 40 ist ferner eine weitere U-förmige Aufnahme 42 ausgebildet, die winklig zu der Aufnahme 41 angeordnet ist und zum Umgreifen des vertikalen Pfostens 2 dient.

Die hintere Klammer 30 umfasst eine U-förmige Aufnahme 31 , die um den hinteren Pfosten 2 aufsteckbar ist. Um die Schnellbefestigungseinrichtung auch gegen ein Abheben zur Vorderseite hin zu sichern, ist an der hinteren Klammer 30 eine Rastaufnahme 32 ausgebildet, die einen unteren Steg 35 umfasst, der den abgebogenen Endabschnitt 4 der Stange 3 untergreift. Ferner ist ein oberer Steg 33 ausge- bildet, an dem eine Rastnase 34 auf der zu dem Steg 35 gewandten Seite angeordnet ist. Beim Aufschieben der Klammern 30 auf den abgebogenen Endabschnitt 4 wird der Steg 33 durch die Rastnase 34 nach oben gebogen, bis die Rastnase 34 den abgebogenen Endabschnitt hintergreift und somit die Schnellbefestigungsein- richtung gegen ein Abziehen sichert. Um das Abziehen durch hohe Auszugskräfte sicher zu verhindern, kann die Rastnase 34 in ihrer Erstreckung zu dem Steg 35 gleich oder größer sein als der halbe Durchmesser der Stange 3.

In den Figuren 6A und 6B ist eine modifizierte Ausgestaltung der Klammern 40 und 30' gezeigt, wobei die vordere Klammer 40 dem Ausführungsbeispiel der Fi- gur 5 A entspricht. Lediglich die hintere Klammer 30 " ist dahingehend modifiziert, dass das Rastmittel nicht an der Aufnahme zur Festlegung des abgebogenen Endabschnittes 4, sondern an einer U-förmigen Aufnahme 31 ' zur Festlegung der Klammer 30' an dem vertikalen Pfosten 2 angeordnet ist. Hierfür ist an der U- förmigen Aufnahme 31 ' eine Wand des Schenkels unterteilt und auf der nach innen gerichteten Seite eine Rastnase 34' ausgebildet, die biegbar an der Aufnahme 31 ' angeordnet ist, so dass beim Einfügen des Pfostens 2 in die Aufnahme 31 ' das Rastnase 34' den Pfosten 2 hintergreift. Als Gegenlager für das Rastnase 34' dient ein gegenüberliegender Schenkel 35' der Aufnahme 31 '. Senkrecht zu der Auf- nähme 31 ' ist eine zweite U-förmige Aufnahme 32' für den abgebogenen Endabschnitt 4 der Stange 3 ausgebildet.

In den Figuren 7A bis IC ist eine weitere Ausführungsform einer Schnellbefestigungseinrichtung dargestellt, mittels der eine Führungsschiene 6 einer Auszugsfüh- rung an einem Seitengitter 1 montiert wird. Die Schnellbefestigungseinrichtung umfasst eine vordere Klammer 50 und eine hintere Klammer 60, die an der Führungsschiene 6 oder einer mit der Führungsschiene 6 verbundenen Leiste 7 festgelegt sind.

Wie in den Figuren 8A und 8B zu erkennen ist, umfasst die vordere Klammer 50 eine U-förmige Aufnahme 51 zum Umgreifen des vertikalen Pfostens 2 des Seitengitters 1. Winklig zu der Aufnahme 51 ist eine weitere U-förmige Aufnahme 53 ausgebildet, mittels der ein abgebogener Endabschnitt 4 der Stange 3 umgriffen wird. Integral mit der U-förmigen Aufnahme 53 ist eine weitere U-förmige Auf- nähme 52 ausgebildet, die zum Umgreifen eines sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnittes der Stange 3 ausgebildet ist. Die U-förmigen Aufnahmen 51 5 52 und 53 sind jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet, so dass eine Übertragung von Kräften in fünf Richtungen möglich ist, ohne die Klammer 50 von dem Seitengitter 1 abzuziehen.

Die hintere Klammer 60 umfasst ebenfalls eine U-förmige Aufnahme 61 , die zum Umgreifen der Stange 3 im Bereich der Längserstreckung dient. Benachbart zu der U-förmigen Aufnahme 61 ist ein Raststeg 62 ausgebildet, der eine nach unten hervorstehende Rastnase 63 aufweist. Beim Aufschieben der Klammern 50 und 60 wird der Steg 62 durch einen abgebogenen Endabschnitt 4 einer Stange 3 nach oben gebogen und die Rastnase 63 verrastet hinter dem abgebogenen Endabschnitt 4, so dass die Schnellbefestigungseinrichtung gegen ein Abziehen nach vorne gesichert ist. Ferner umfasst die Klammer 60 noch einen Anschlagssteg 64, der den vertikalen Pfosten 2 hintergreift, um auch im hinteren Bereich ein Abziehen zum

Innenraum hin zu vermeiden.

In den Figuren 9A und 9B ist eine modifizierte Ausführungsform zweier Klammern 50 und 60' gezeigt, wobei die Klammer 50 dem vorangegangenen Ausfüh- rungsbeispiel entspricht. Bei der hinteren Klammer 60' ist eine U-förmige Aufnahme 61 ' ausgebildet, die die Stange 3 umgreift. Anders als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel greift das Rastmittel nicht an dem abgebogenen Endabschnitt 4 an, sondern an dem Pfosten 2. Hierfür ist endseitig an der Klammer 60' ein Anschlagssteg 64' ausgebildet, der den Pfosten 2 auf der zum Innenraum ab- gewandten Seite hintergreift. Benachbart zu dem Anschlagssteg 64' ist parallel ein

Steg 62' ausgebildet, an dem ein Rastvorsprung 63' ausgebildet ist, der bei einem Aufschieben der Klammer 60' den Pfosten 2 hintergreift.

In den Figuren 10A bis IOC ist eine Ausführungsform einer Schnellbefestigungs- einrichtung zur Befestigung einer Führungsschiene 6 einer Auszugsführung an einem Seitengitter 1 dargestellt. Die Schnellbefestigungseinrichtung umfasst eine vordere Klammer 70 und eine hintere Klammer 8O 5 die an der Führungsschiene 6 oder einer mit der Führungsschiene 6 verbundenen Leiste festgelegt sind.

Wie in den Figuren 1 IA und 1 IB zu erkennen ist, umfasst die vordere Klammer 70 eine nach unten offene U-förmige Aufnahme 71 zum Umgreifen eines Endabschnittes 4 einer horizontalen Stange 3. Oberhalb der Aufnahme 71 ist vertikale Platte 72 ausgebildet, die als Anschlag dient und an dem vertikalen Pfosten 2 anlegbar ist. Integral mit der U-förmigen Aufnahme 71 ist ein nach unten gerichteter federnder Steg 73 ausgebildet, an dem ein Rastvorsprung 74 hervorsteht.

Die hintere Klammer 80 umfasst eine horizontal ausgerichtete U-förmige Aufnahme 81 , die zum Umgreifen eines Endabschnittes 4 einer Stange 3 dient. Benachbart zu der U-förmigen Aufnahme 81 ist ein plattenförmiger Anschlag 82 ausgebildet, der an einen vertikalen Pfosten 2 anlegbar ist. Auf der zu dem Anschlag 82 gegenüberliegenden Seite ist ein gewölbter Steg 83 vorgesehen, der an die horizontale Stange 3 im Bereich des Überganges zwischen dem Bereich der Längserstreckung und dem abgewinkelten Endabschnitt 4 innenseitig anlegbar ist,

Die Montage der Klammern 70 und 80 erfolgt zunächst durch ein Aufschieben der hinteren Klammer 80 auf einen Endabschnitt 4, so dass die Klammer 80 zwischen dem Pfosten 2 und dem Bereich der Längserstreckung der Stange 3 angeordnet ist. Anschließend wird die Führungsschiene 6 nach unten verschwenkt, so dass die U- förmige Aufnahme 71 von oben auf den Endabschnitt 4 aufgesteckt und über den

Rastvorsprung 74 verrastet wird.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist auch möglich, die Rastmittel und U-förmigen Aufnahmen an unter- schiedlichen Stellen der einzelnen Klammern zu positionieren und auch die einzelnen Ausführungsbeispiele untereinander zu kombinieren.

Die Montage der Schnellbefestigungseinrichtung kann wahlweise in horizontale Richtung von innen oder von vorne erfolgen, aber auch ein Aufschwenken der Klammern auf das Seitengitter 1 an einer Stange 3, einem Pfosten 2 oder einem

Endabschnitt 4 ist möglich.

Bezugszeichenliste

1 Seitengitter

2 Pfosten

3 Stangen

4 Abgebogener Endabschnitt

5 Laufschiene

6 Führungsschiene

7 Leiste

8 Mittel schiene

10 Klammer

12 Plattenförmiger Anschlag

13 Stange

14 Abgewinkelter Vorsprung

15 Auflage

16 U -förmige Aufnahme

17 Plattenförmiger Anschlag

18 Platte

20 Klammer

20' Klammer

21 Platte

22 Steg

25 Vorsprung

26 Schlitz

30 Hintere Klammer

30' Hintere Klammer

31 U-förmige Aufnahme

31 ' U-förmige Aufnahme

32 Rastaufnahme

32' U-förmige Aufnahme

33 Oberer Steg

34 Rastnase

34' Rastnase

35 Unterer Steg

35' Schenkel

40 Vordere Klammer

50 Vordere Klammer

51 U-förmige Aufnahme

52 U-förmige Aufnahme 53 U-förmige Aufnahme

60 Klammer

60 ' Hintere Klammer

61 U-förmige Aufnahme

62 Raststeg

62 ' Steg

63 Rastnase

63 ' Rastvorsprung

64 Anschlagsteg

64 Anschlagsteg

70 Vordere Klammer

71 U-fÖrmige Aufnahme

72 Vertikale Platte

73 Federnder Steg

74 Rastvorsprung

80 Hintere Klammer

81 U-förmige Aufnahme

82 Plattenförmiger Anschlag

83 Gewölbter Steg