Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
QUIET-OPENING WRAPPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/113535
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a wrapper which can be opened relatively quietly and is used to wrap a sheetlike hygiene product provided on one side with an adhesive, said wrapper being based on a packaging material which is in web form and is composed of a polymeric film comprising a) at least one heat-sealable layer based on a mixture of at least one C2 or C3 olefin homopolymer or copolymer and not more than 30% by weight, based on the total weight of the layer a), of polybutylene and optionally customary auxiliaries and b) optionally a layer of polyethylene having a density of 0.88-0.94 g/cm3; the layer a), at least in those sections which face the regions of the hygiene product that are provided with the adhesive and are therefore joined detachably, has a release coating, and otherwise, at least in the sub-regions which are joined to form edge closures in the form of stripes or lines, has no release coating.

Inventors:
SITZMANN STEFAN (DE)
SCHUHMANN MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/000748
Publication Date:
August 30, 2012
Filing Date:
February 21, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HUHTAMAKI FORCHHEIM (DE)
SITZMANN STEFAN (DE)
SCHUHMANN MICHAEL (DE)
International Classes:
A61F13/551; B65D85/07; B32B27/32; C08L23/08; C08L23/20; C09J123/08; C09J123/10; C09J123/20
Domestic Patent References:
WO1997048554A11997-12-24
Foreign References:
EP0196727A11986-10-08
US4882229A1989-11-21
US4275120A1981-06-23
US4666778A1987-05-19
EP0435789A21991-07-03
US20010056270A12001-12-27
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KUTZENBERGER, Helga et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Eine geräuscharm zu öffnende Einschlagverpackung für ein flächenförmiges, einseitig mit einem Kleber versehenes Hygieneprodukt, die auf einem bahnförmigen Verpackungsmaterial aus einer Kunststofffolie basiert, die

c) wenigstens eine heißsiegelbare Schicht bestehend aus einer Mischung aus wenigstens einem C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymeren und höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), Polybutylen und ggf. üblichen Hilfsstoffen und

d) ggf. eine Schicht aus Polyethylen mit einer Dichte von 0,88 - 0,94 g/cm3

umfasst,

wobei die Schicht a) zumindest in den Abschnitten, die den mit dem Kleber versehenen Bereichen des Hygieneproduktes zugewandt und damit lösbar verbunden sind, eine Release-Beschichtung und im Übrigen zumindest in den zu streifenförmigen Randverschlüssen verbundenen Teilbereichen der Einschlagverpackung keine Release-Beschichtung aufweist.

2. Eine Einschlagverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht a) der Kunststofffolie eine Mischung aus einem C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymeren und 3 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), Polybutylen aufweist.

3. Eine Einschlagverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie aus einer Schicht b), die als Außenschichten jeweils eine Schicht a) aufweist, besteht.

4. Eine Einschlagverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht a) oder ein Schichtverbund aus der Schicht a) und b) mit einer Vliesbahn angrenzend an die Schicht b) als Trägerschicht verbunden ist.

5. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylen-Komponente der Schicht b) aus einer Mischung von LDPE und LLDPE besteht.

6. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Olefin-Homo- oder Copolymere der Schicht a) ein Polyethylen (PE), ein Polypropylen, eine Mischung aus LDPE und LLDPE, eine Mischung aus LDPE und m-PE, eine Mischung aus LDPE und VLDPE oder eine Mischung aus einem Ethylen-Propylen-Copolymeren mit einem überwiegenden Anteil an Propyleneinheiten und aus LLDPE und ggf. LDPE ist.

7. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht a) als übliche Hilfsstoffe Farbpigmente und/oder Füllstoffe enthält.

8. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Release-Beschichtungen ausgerüsteten Abschnitte auf der Schicht a), die mit den klebefähigen Abschnitten des verpackten, vorzugsweise gefalteten Hygieneproduktes lösbar verbunden sind, auf einer ausgehärteten Polysiloxanbeschichtung basieren.

9. Eine Einschlagverpackung nach einem Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Release-Beschichtung ausgerüsteten Abschnitte der Schicht a) vorzugsweise streifenförmig und/oder vorzugsweise entsprechend der Anordnung der klebefähigen Abschnitte des verpackten Hygieneproduktes angeordnet sind.

10. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel verlaufenden, streifenförmigen oder parallel verlaufenden, einfach oder mehrfach linienförmigen Randverschlüsse der Einschlagverpackung jeweils auf einer dauerhaften Verbindung der im Randbereich übereinanderliegenden, keine Release-Beschichtung aufweisenden Bereiche der Schicht a) beruhen, die durch jeweilige Faltung zweier seitlicher Abschnitte des Verpackungsmaterials gegeneinander und ggf. überlappend auf derselben Oberfläche des Hygieneprodukts beim Verpacken des vorzugsweise dabei mit gefalteten Hygieneproduktes erhalten wurden.

11. Eine Einschlagverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte Verbindung durch Heißsiegelung, Verklebung, Verkrümperung oder Nadelung erhalten wurde.

12. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Einzelverpackung eines Hygieneproduktes ist.

13. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verpackte, vorzugsweise gefaltene Hygieneprodukt eine Damenbinde, eine Slipeinlage oder ein flächenförmiges Inkontinenzprodukt ist.

14. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschlagverpackung auf einer mattierten ggf. eingefärbten Kunststofffolie beruht.

15. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie bedruckt ist.

16. Eine Einschlagverpackung nach einem der Ansprüche 1 - 15 mit einer darin verpackten Damenbinde, Slipeinlage oder einem vorzugsweise flächenförmigen Inkontinenzprodukt.

Description:
Eine geräuscharm zu öffnende Einschlagverpackung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine geräuscharm zu öffnende Einschlagverpackung für ein flächenförmiges, einseitig mit einem Kleber versehenes Hygieneprodukt, die auf einem bahnförmigen Verpackungsmaterial aus einer Kunststofffolie basiert, die

a) wenigstens eine heißsiegelbare Schicht bestehend aus einer Mischung aus wenigstens einem C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymeren und höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), Polybutylen und ggf. üblichen Hilfsstoffen und b) ggf. eine Schicht aus Polyethylen mit einer Dichte von 0,88 - 0,94 g/cm 3

umfasst, wobei die Schicht a) zumindest in den Abschnitten, die den mit dem Kleber versehenen Bereichen des vorzugsweise gefalteten Hygieneproduktes zugewandt und damit lösbar verbunden sind, eine Release-Beschichtung und im Übrigen zumindest in den zu streifenförmigen oder linienförmigen Randverschlüssen verbundenen Teilbereichen der Einschlagverpackung keine Release-Beschichtung aufweist.

Es ist bekannt, dass flächenförmige Hygieneprodukte, insbesondere für Frauen, jeweils gefaltet und einzeln verpackt in Packungen mit unterschiedlicher Stückzahl marktgeführt werden. Für viele Anwender solcher einzeln verpackter Hygieneprodukte stellt das nicht zu überhörende Geräusch beim Öffnen einer solchen Einzelverpackung zur Entnahme des Hygieneprodukts ein ungewolltes, peinliches Ereignis dar, insbesondere wenn man mit der Anwesenheit anderer Menschen, wie z. B. in öffentlichen Toiletten, rechnen muss. Selbst durch eine erhöhte Kraftanstrengung, das Öffnen der Verpackung rascher und damit das peinliche Ereignis kürzer zu gestalten, führt nicht dazu, dass das auffällige Geräusch überhörbar wäre.

Andererseits haben Einzelverpackungen, wie Einschlagverpackungen von Hygieneprodukten nicht nur aus hygienischen Gründen eine immer größere Bedeutung erlangt, sondern auch aufgrund ihrer in den meisten Fällen direkt gegebenen Klebefähigkeit, die eine einfache Anwendung erlaubt. Solche einseitig klebefähigen flächenförmigen Hygieneprodukte, wie z. B. Damenbinden, wurden mit immer besser an das klebefähige Hygieneprodukt angepassten Einschlagverpackungen geschützt. Für solche Verpackungen ist es bekannt, Verpackungsmaterialien, wie z. B. Mono- oder Mehrschicht-Kunststofffolien zu verwenden, die bereits einseitig mit einer Anti-Haftbeschichtung, vorzugsweise sogar entsprechend der Anordnung des Klebstoffes, auf der klebefähigen Seite des Hygieneproduktes ausgerüstet sind und darüber hinaus zumindest in den Teilbereichen der Kunststofffolie, die für die Randverschlüsse der Einschlagverpackung benötigt werden, keine Anti-Haftbeschichtung, insbesondere keine Polysiloxan-Beschichtung, aufzuweisen. Diese teilweise Anti-Haftbeschichtung der Folienoberfläche, die der mit Kleber versehenen Seite des Hygieneprodukts zugewandt ist, kann auch streifenförmig in Richtung der Folienbahnen sein, wobei zumindest in den Abschnitten der Folienbahn, aus denen die Randverschlüsse der Einschlagverpackung durch Versiegelung oder Verkrümperung oder Verklebung hergestellt werden, keine Anti-Haftbeschichtung vorliegt. Dadurch gelingt es, ohne besonderen technischen Aufwand, durch übliche Heißversiegelungsverfahren oder durch das aufwendigere Verkrümperungsverfahren die Einschlagverpackungen an den Seitenrändern gut zu verbinden, ohne das sehr wartungsaufwendige Nadelungsverfahren einsetzen zu müssen, das beim Verbinden von auch im Randverschlussbereich silikonisierten Verpackungsfolien angewendet werden muss.

Trotz der durch die Verbesserung des Verpackungsmaterials, insbesondere durch die Anordnung der Release-Beschichtung erzielten produktionstechnischen Vorteile bei der Einzelverpackung von auf einer Seite klebefähig ausgerüsteten Hygieneprodukten, ergab sich kein Vorteil im Hinblick auf eine Verhinderung der Geräuschereignisse beim Öffnen einer solchen Verpackung, das für viele Anwender, wie bereits erwähnt, zu einem unangenehmen und für den Verbraucher peinlichen Ereignis führt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, eine geräuscharm zu öffnende Einschlagverpackung für ein einseitig klebendes Hygieneprodukt zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer geräuscharm zu öffnenden Einschlagverpackung für ein flächenförmiges vorzugsweise gefaltetes, einseitig mit einem Kleber versehenes Hygieneprodukt, die auf einem bahnförmigen Verpackungsmaterial, aus einer Mono- oder Mehrschicht-Kunststofffolie basiert, die a) wenigstens eine heißsiegelbare Schicht bestehend aus einer Mischung aus wenigstens einem C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymeren und höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), Polybutylen und ggf. üblichen Hilfsstoffen und

b) ggf. eine Schicht aus Polyethylen mit einer Dichte von 0,88 - 0,94 umfasst, wobei die Schicht a) zumindest in den Abschnitten, die den mit dem Kleber versehenen Bereichen des Hygieneproduktes zugewandt und damit lösbar verbunden sind, eine Release-Beschichtung und im Übrigen zumindest in den zu Randverschlüssen verbundenen Teilbereichen der Einschlagverpackung keine Release-Beschichtung aufweist.

Unter dem Begriff „geräuscharmes Öffnen" wird erfindungsgemäß das beim Öffnen der Verpackung entstehende und als energieäquivalenter Dauerschaltpegel L A eq ^ 60 dB ausgewertete Geräusch verstanden. Die Definition des energieäquivalenten Dauerschaltpegels L A eq basiert auf der Messung des Schalldruckpegels. Der Schalldruckpegel gibt an, wie laut ein Geräusch zu einem gewissen Zeitpunkt ist, und weist im Allgemeinen zeitliche Schwankungen auf. Mit dem Schalldruckpegel variiert auch die mit dem Schall transportierte Energie. Der energieäquivalente Dauerschallpegel wird so gewählt, dass er - als konstanter Schalldruckpegel betrachtet - den gleichen Energieinhalt transportieren würde. Für die Festlegung von Lärmgrenzwerten wird vorzugsweise der energieäquivalente Dauerschallpegel herangezogen (vgl. Veröffentlichung des österreichischen Umweltbundesamts).

Erfindungsgemäß wird erreicht, dass der so definierte energieäquivalente Dauerschallpegel beim Öffnen von erfindungsgemäßen Einschlagverpackungen für flächenförmige, einseitig mit einem Kleber versehene Hygieneprodukte gegenüber den am Markt bereits befindlichen bzw. bereits bekannten Einschlagverpackungen mit diesen darin verpackten Produkten um mindestens 10 % vermindert wird, so dass das Geräusch beim Öffnen der erfindungsgemäßen Verpackung einem leisen bis normalen Gespräch mit < 60 dB statt einem lauten Gespräch von ungefähr 70 dB entspricht (vgl. Veröffentlichung des österreichischen Umweltbundesamts unter www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/laerm/schalldruckpege l).

Das Verpackungsmaterial, aus dem die erfindungsgemäße, geräuscharm zu öffnende Einschlagverpackung hergestellt wird, ist vorzugsweise ein bahnförmiges Verpackungsmaterial, das aus einer Kunststofffolie, die eine Mono- oder Mehrschichtfolie sein kann, aufgebaut ist.

Sofern die Kunststofffolie eine Monofolie ist, besteht sie aus einer heißsiegelbaren Schicht aufgebaut aus einer Mischung aus einem C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymeren und höchstens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), Polybutylen und ggf. übliche Hilfsstoffe. Vorzugsweise ist die Schicht a) aus einer Mischung aus einem C 2 - oder C 3 -Olefin-Homo- oder Copolymeren und 3 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 - 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), Polybutylen aufgebaut.

Sofern das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial aus einer Mehrschichtfolie aufgebaut ist, weist deren Siegelschicht a) eine Zusammensetzung entsprechend der Monofolie auf.

Zur Herstellung der Siegelschicht a) der erfindungsgemäß als Verpackungsmaterial zum Einsatz kommenden Mono- oder Mehrschichtfolie eignen sich heißsiegelfähige thermoplastische C2- oder C3-Olefin-Homo- und/oder Copolymere. Solche geeignete Olefin-Homo- und Copolymere sind vorzugsweise thermoplastische Olefin-Homo- oder Copolymere von Ethylen und/oder Propylen mit ggf. weiteren a,ß-ungesättigten Olefinen mit 6-10, d.h. 6, 7, 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen. Geeignete Olefin- Homopolymere sind Polyethylene (PE), vorzugsweise LDPE, oder Propylen- Homopolymere (Polypropylene, PP). Mit "LDPE" werden Polyethylene mit niedriger Dichte bezeichnet, die eine Dichte im Bereich von 0,86-0,93 g/cm 3 aufweisen und sich durch einen hohen Verzweigungsgrad der Moleküle auszeichnen. Geeignete Olefin-Copolymere sind vorzugsweise Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem überwiegenden Propylenanteil und Copolymere von Ethylen und wenigstens einem α-Olefin mit mindestens 6, vorzugsweise mit 6-10, besonders bevorzugt mit 6- 8 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt Copolymere von Ethylen oder Propylen mit wenigstens einem α-Olefin ausgewählt aus der Gruppe umfassend Hexen und Octen, deren Anteil im Olefin-Copolymeren vorzugsweise höchstens 25 mol-%, besonders bevorzugt höchstens 15 mol-%, jeweils bezogen auf das

Gesamtmolgewicht des Olefin-Copolymeren, beträgt. Geeignete Copolymere von Ethylen und wenigstens einem α-Olefin sind LLDPE, VLDPE oder m-PE. Mit

"LLDPE" werden lineare Ethylen-Copolymere niedriger Dichte bezeichnet, welche durch das Vorhandensein einer linearen Hauptkette mit daran befindlichen

Seitenketten gekennzeichnet sind und eine Dichte im Bereich von 0,86 und 0,94 g/cm 3 aufweisen. Mit "mPE" werden Ethylen-Copolymere bezeichnet, die mittels metallocen-Katalysatoren polymerisiert wurden und vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 0,88 und 0,93 g/cm 3 aufweisen. Mit„VLDPE" werden lineare Ethylen- Copolymere mit einer sehr niedrigen Dichte bezeichnet, deren Dichte im Bereich von 0,880 - 0,915 g/cm 3 liegt.

Besonders geeignet zur Herstellung der Schicht a) der zum Einsatz kommenden Kunststofffolie sind als C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymer-komponente Mischungen aus LDPE und LLDPE, Mischungen aus LDPE und m-PE, Mischungen aus LDPE und VLDPE oder Mischungen aus Ethylen-Propylen-Copolymeren mit einem überwiegenden Anteil an Propylen-Einheiten und LLDPE und ggf. LDPE, wobei der Anteil des Ethylen-Propylen-Copolymeren bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte C2- oder C3-Olefin-Homo- oder Copolymer-komponente, betragen kann. Ganz besonders bevorzugt werden Mischungen aus LDPE und LLDPE, die überwiegend aus LDPE bestehen, als Mischungskomponente für das Polybutylen zur Herstellung der Schicht a) eingesetzt.

Als übliche Hilfsstoffe, mit der die Schicht a) dotiert werden kann, kommen Farbpigmente und/oder Füllstoffe, wie z. B. Titandioxid oder Kreide in Frage, die vorzugsweise bis zu 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), besonders bevorzugt von 3 - 18 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht a), zur Mattierung und/oder Einfärbung in der Schicht a) vorliegen können.

Sofern das Verpackungsmaterial, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einschlagverpackung verwendet wird, eine Mehrschichtfolie ist, so kann diese Mehrschichtkunststofffolie neben der Schicht a) eine angrenzende Schicht b) aufweisen, die auf Polyethylen mit einer Dichte von 0,88 - 0,94 g/cm 3 . Vorzugsweise können zur Herstellung der Schicht b) Mischungen von LDPE und LLDPE eingesetzt werden, die ebenso wie die Schicht a) ggf. übliche Hilfsstoffe, vorzugsweise die vorstehend aufgeführten, aufweisen kann. Die Mischungen aus LDPE und LLDPE weisen vorzugsweise 40 - 80 Gew.-% LDPE und 60 - 20 Gew.-% LLDPE, jeweils bezogen auf die Gesamtmischung, auf.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Verpackungsmaterial, aus der die erfindungsgemäße Einschlagverpackung hergestellt wird, eine Mehrschichtfolie, die eine Schicht b) aufweist, auf deren Oberflächen jeweils eine Schicht a) angeordnet ist.

Ggf. kann eine Oberfläche einer solchen Mehrschichtfolie auch mit einer Vliesbahn verbunden sein.

Die erfindungsgemäße Einschlagverpackung kann auch nur aus einer Mono- Kunststofffolie, d. h. der Schicht a), oder eine zweischichtige Kunststofffolie aus der Schicht a) und b), die auf jeweils einer Oberfläche mit einer Vliesbahn verbunden ist, bestehen.

Eine solche Vliesbahn stellt bevorzugt die Außenseite der erfindungsgemäßen Einschlagverpackung dar.

Vorzugsweise liegt die Schichtdicke der Schicht a) im Bereich von 3 - 10 μιτι und die Schichtdicke der Schicht b) im Bereich von 5 - 20 m.

Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Mono- oder Mehrschichtkunststofffolie weist auf der Schicht a) zumindest in den Abschnitten, die als Verpackungsmaterial der mit einem Kleber versehenen Seite des verpackten Hygieneprodukts zugewandt und damit lösbar verbunden sind, eine Release-Beschichtung und im Übrigen zumindest in den Teilbereichen, die zu streifenförmigen oder linearen Randverschlüssen bei der Herstellung der Einschlagverpackung verbunden werden, keine Release-Beschichtung auf. Dementsprechend sind die Abschnitte der Schicht a), die mit einer Release- Beschichtung versehen sind, vorzugsweise streifenförmig in Folienbahnrichtung und vorzugsweise entsprechend der Anordnung der klebefähigen Abschnitte des zu verpackenden Hygieneproduktes angeordnet.

Vorzugsweise basiert die Release-Beschichtung auf einem Polysiloxan, das ausgehärtet ist.

Die erfindungsgemäße Einschlagverpackung wird hergestellt, indem das zu verpackende Hygieneprodukt, zumindest mit seinen klebefähigen Abschnitten, auf die mit Release-Beschichtung ausgerüsteten Abschnitten der Kunststofffolie als Verpackungsmaterial in Kontakt gebracht wird. Das in Abschnitten der zum Einsatz kommenden Kunststofffolie vorliegende Verpackungsmaterial, das jeweils einen seitlichen Abschnitt, der nicht von dem zu verpackenden Hygieneprodukt bedeckt ist, aufweist, wird ggf. zusammen mit dem Hygieneprodukt durch Faltung dieser beiden seitlichen Abschnitte auf derselben Oberfläche des zu verpackenden Hygieneprodukts gegeneinander und ggf. überlappend so angeordnet, dass die Randstreifen des Verpackungsmaterialsabschnitts übereiander liegen. Um diese Randstreifen dauerhaft, aber aufreißbar miteinander zu verbinden, werden sie durch Heißsiegelung, Verklebung, Verkrümperung oder Nadelung in parallel verlaufende streifenförmige oder einfach oder mehrfach linienförmige, seitliche Randverschlüsse verbunden. Üblicherweise wird der Bereich, der ggf. überlappenden, gefalteten Seitenabschnitte, der quer zur Folienbahnrichtung bzw. zu den seitlichen Randverschlüssen verläuft, nicht verschlossen, damit das Öffnen zum Entnehmen des Hygieneproduktes einfacher erfolgen kann. Eine erfindungsgemäße Einschlagverpackung vor der Faltung der Seitenbereiche ist in Figur 1 dargestellt, während in Figur 2 die fertige Einschlagverpackung schematisch dargestellt ist.

Die Figur 1 beschreibt einen Folienbahn-Abschnitt eines erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Verpackungsmaterial mit einem mittleren Längsstreifen mit Release-Beschichtung, der etwas länger als das klebefähige Hygieneprodukt zur Veranschaulichung dargestellt ist.

Die Figur 2 ist eine aus dem Folienbahn-Abschnitt des erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Verpackungsmaterials hergestellte Einschlagverpackung 5.

Mit 1 wird in Figur 1 ein Abschnitt einer Mehrschichtkunststofffolienbahn bezeichnet, die als Verpackungsmaterial zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Einschlagverpackung 6 Verwendung findet. Dieser Abschnitt ist mit einer Release- Beschichtung 2 versehen, auf dem ein flächenförmiges Hygieneprodukt 4 aufgelegt ist, das in der Einschlagverpackung 6 verpackt werden soll. Das Hygieneprodukt 4 ist eine Damenbinde, die auf ihrer Unterseite mit einem Haftkleber versehen ist (nicht dargestellt), der auf der Release-Beschichtung 2 lösbar verbunden ist und ohne Verlust der Klebkraft haftet. Zwei seitliche Abschnitte 1A und 1 B des mit 1 bezeichneten Abschnitts der Verpackungsmaterialbahn, die keine Release- Beschichtung bis auf den Bereich 2 aufweist, werden zum Verpacken der Damenbinde mit dieser entlang der Faltlinien C bzw. D (als Punkt-Linie dargestellt) gefaltet und die übereinanderliegenden Randstreifen 3, die durch Strichlierung in Figur 1 angedeutet sind, miteinander dauerhaft, aber aufreißbar verbunden. Diese parallel verlaufenden, streifenförmigen oder linienförmigen, seitlichen Randverschlüsse können durch Heißsiegelung, Verklebung, Verkrümperung oder Nadelung der übereinander liegenden Randbereiche der Schicht a) erhalten werden. Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Randbereiche zu streifenförmigen oder einfach oder mehrfach linienförmigen Randverschlüssen durch Heißsiegelung mit Hilfe vorzugsweise bekannter Heißsiegelvorrichtungen zum Versiegeln von Verpackungsfolien durchgeführt.

In Figur 2 ist eine so hergestellte Einschlagverpackung 6 dargestellt, die durch Faltung der Verpackungsabschnitte 1A und 1 B zusammen mit der zu verpackenden Damenbinde (Hygieneprodukt) 4 und Versiegelung der übereinanderliegenden Randbereiche der Schicht a) der als Verpackungsmaterial verwendeten Kunststofffolie erhalten wurde. Der Randverschluss der Einschlagverpackung ist zu Beginn des Öffnens der Einschlagverpackung in Bereich 3A zum Teil bereits geöffnet und liegt im Bereich 3 noch als streifenförmige Randversiegelung der erfindungsgemäßen Einschlagverpackung vor.

Die erfindungsgemäßen Verpackungen, vorzugsweise in Form von Einschlagverpackungen, eignen sich vorzugsweise zum Einzelverpacken von flächenförmigen, einseitig mit einem Kleber, vorzugsweise Haftkleber, versehenen Hygieneprodukte, vorzugsweise als Einzelverpackung einer Damenbinde, einer Slipeinlage oder eines flächenförmigen Inkontinenzproduktes, wobei das Hygieneprodukt vorzugsweise gefaltet in der Verpackung voliegt.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine erfindungsgemäße Einzelverpackung, vorzugsweise in Form einer Einschlagverpackung, in der eine Damenbinde, eine Slipeinlage oder ein flächenförmiges Inkontinenzprodukt, vorzugsweise gefaltet, verpackt ist.

Bezugszeichenliste

Geräusch-Messung

I. Mess-Bedingungen

Messgerät: 2250-L von Brüel & Kjaer

Software: BZ7133 Version 2.0.2

Raum: Schalldichter Raum 1 m x 1 m Grundfläche und 2 m

Höhe ausgestattet mit schallschluckenden Vliesbzw. Gewebe-beklebten Wänden.

Abstand zwischen 20 cm

Messgerät und

Öffnungsvorgang

Öffnungsgeschwindigkeit: 3 cm/s

II. Beschreibung des Messvorganges

Jeweils 10 Einschlagverpackungen aus identischen, nachstehend aufgeführten Verpackungsfolien mit jeweils identischer Release-Beschichtung und jeweils einer identischen, darin verpackten, gefalteten Damenbinde werden in einem schalldichten Raum (Abmaße: B/UH = 1m/1 m/2m) im Abstand von 20 cm zum Messgerät mit gleichbleibender Öffnungsgeschwindigkeit von derselben Person geöffnet.

Gemessen werden: L A eq in der Einheit [dB] Ermittelt wird der höchste gemessene L Aeq in der Einheit [dB] während der Öffnung der Damenbindenverpackung. Der L Ae q [dB] ist der äquivalente Dauerschallpegel für eine Mittelungszeit T. Die Mittelungszeit T wurde mit 1/10 Sekunde definiert.

Beispiele und Vergleichsbeispiele I. Polymere und Hilfsstoffe:

LDPE (Polyethylen mit niedriger Dichte) Lupolen 2420 F

der Firma Basell

Kreidebatch (72 Gew.-% Kreide in LDPE) Multibatch ME

50009 der Firma Multibase Polybutylen Polybuten 8640 M der Firma

Basell

LLDPE Innovex LL 6910

(lineares Polyethylen mit niedriger Dichte ) der Firma BP

Farbmasterbatch (70 Gew.-% Ti0 2 in LDPE) Remafin Weiss RCL der Firma

Clariant

II. Herstellung der Einschlagverpackung

Aus den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Folien als Verpackungsmaterial, die jeweils eine Release-Beschichtung aus ausgehärtenden Polysiloxan im jeweils klebefähigen Bereich der zu verpackenden Damenbinde aufwiesen, wurden, wie vorstehend beschrieben, Einschlagverpackungen hergestellt, deren 0,5 mm breiten Randverschlüsse durch Versieglung der übereinander liegenden Folienabschnitte der Schicht a) mit Hilfe eines Siegelwerkzeugs mit beheizbaren Siegelbalken unter einer Druckanwendung von 4,5 bar bei einer Temperatur von 105°C und eine Siegeldauer von 0,5 sec hergestellt wurden. Die % Angaben sind immer Gew.-%.

Die Geräuschmessungen wurden gemäß der vorstehend angegebenen Methode durchgeführt.

Resultate:

Die Messungen zeigen, dass die erfindungsgemäßen Verpackungen geräuschärmer zu öffnen sind als Verpackungen, deren Verpackungsmaterial keine

erfindungsgemäße Schicht a) aufweist. Außerdem können die Verpackungen gemäß Vergleichsbeispiele jeweils nur unter Zerstörung des Verpackungsmaterials geöffnet werden.