Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RAIL-SLIDER ASSEMBLY AND WINDOW LIFTER OF A MOTOR VEHICLE HAVING SUCH AN ASSEMBLY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/018093
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rail-slider assembly (1) for a window lifter of a motor vehicle, having a rail slider (4) with a slider interface (21) in relation to a guide rail (3) and with a driver-device interface (14) for an in particular functionalized and/or electrically switchable or controllable window panel (8) and also with at least one mechanical fastening interface (16, 20), and having an interface adapter (5, 5'), which is or can be mounted on the mechanical fastening interface (16, 20) of the rail slider (4), or on a window-panel adapter (7), and has retaining elements (28, 30, 32, 33, 35, 39) for the in particular form-fitting fastening of a cable guide (34) or of an electric cable (9) and/or of an electric power connector (13).

Inventors:
CARL ANDRE (DE)
HÄRING CARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/070286
Publication Date:
January 27, 2022
Filing Date:
July 20, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO KG BAMBERG (DE)
International Classes:
E05F11/38
Foreign References:
DE102011056227A12013-06-13
US20080005971A12008-01-10
DE102015214377A12017-02-02
EP2801689A12014-11-12
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Schienengleiterbaugruppe (1 ) für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs, aufweisend

- einen Schienengleiter (4) mit einer Gleiterschnittstelle (21 ) zu einer Füh rungsschiene (3) und mit einer Mitnehmerschnittstelle (14) für eine, ins besondere funktionalisierte und/oder elektrisch schalt- oder steuerbare, Fensterscheibe (8) sowie mit mindestens einer mechanischen Befesti gungsschnittstelle (16, 20), und

- einen an der mechanischen Befestigungsschnittstelle (16, 20) des Schienengleiters (4) oder an einem Scheibenadapter (7) montierten oder montierbaren Schnittstellenadapter (5, 5‘) mit Flalteelementen (28, 30, 32, 33, 35, 39) zur, insbesondere formschlüssigen, Befestigung ei ner Kabelführung (34) oder eines Elektrokabels (9) und/oder eines elektrischen Anschlusssteckers (13).

2. Schienengleiterbaugruppe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schienengleiter (4) eine erste mechanische Befestigungsschnitt stelle (20) an der der Gleiterschnittstelle (21) und/oder der Führungsschiene (3) abgewandten Flachseite (18) und/oder eine zweite Befestigungsschnitt stelle (16) an einer, insbesondere der Gleiterschnittstelle (21) zugewandten, Schmalseite, aufweist.

3. Schienengleiterbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienengleiter (4) auf der der Gleiterschnittstelle (21) und/oder der Führungsschiene (3) abgewandten Flachseite (18) eine gitter- oder strebenartige Fügekontur (19) als Befestigungsschnittstelle (20) für den Schnittstellenadapter (5) aufweist.

4. Schienengleiterbaugruppe (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenadapter (5) eine Anzahl an Fügeelementen (26, 27) aufweist, die mit der gleiterseitigen Fügekontur (19) zur Fierstellung einer Rast- oder Clipsverbindung korrespondiert.

5. Schienengleiterbaugruppe (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenadapter (5) im Montagezustand am Schienengleiter (4) diesen quer zur Gleiter- und/oder Schienenlängsrichtung (L), vorzugs weise vollständig, überspannt.

6. Schienengleiterbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienengleiter (4) an einer Schmalseite, insbesondere an einer der Gleiterschnittstelle (21) und/oder der Führungsschiene (3) zugewandten Schmalseite, eine rohrfömige oder flötenartige Flaltestruktur (17) als Befes tigungsschnittstelle (16) für den Schnittstellenadapter (5‘) aufweist.

7. Schienengleiterbaugruppe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenadapter (5‘) zur gleiterseitigen Flaltestruktur (17) kor respondierende Fügekonturen (36) zur Fierstellung einer Rast- oder Klemmverbindung mit dem Schienengleiter (4) aufweist.

8. Schienengleiterbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenadapter (5, 5‘) als Flalteelemente eine Flaltestruktur (32, 39) und/oder, insbesondere schlauschellen- oder kabelbinderartige, Flaltelaschen (28) und/oder ein Flalteelement (30) und/oder eine Flaltekon- tur (35) und/oder ein Klammerelement (33) zur Befestigung der Kabelfüh rung (34) oder des Elektrokabels (9) und/oder des Anschlusssteckers (13) aufweist.

9. Schienengleiterbaugruppe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiterschnittstelle (21 ) als ein, insbesondere im Querschnitt L-för- miger, Schienenumgriff ausgebildet ist.

10. Fensterheber eines Kraftfahrzeugs, aufweisend mindestens eine Führungs schiene (3) und eine Schienengleiterbaugruppe (1 ) nach einem der Ansprü che 1 bis 9.

Description:
Beschreibung

Schienengleiterbaugruppe und Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einer solchen Baugruppe

Die Erfindung betrifft eine Schienengleiterbaugruppe eines oder für einen Fenster heber eines Kraftfahrzeugs. Sie betrifft weiter einen Fensterheber, insbesondere mit einer funktionalisierten oder für eine funktionalisierte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit einer solchen Schienengleiterbaugruppe.

Komponenten oder Bauteile eines, insbesondere elektromotorischen, Fensterhe bers, vorzugsweise Seilfensterhebers, sind häufig auf einer Trägerplatte angeord net oder montiert bzw. montierbar. Die Komponenten oder Bauteile des Fenster hebers und die Trägerplatte bilden eine Baugruppe bzw. ein Türmodul, beispiels weise auch für eine funktionalisierte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs.

Unter einer funktionalisierten Fensterscheibe wird insbesondere eine elektrisch schaltbare oder steuerbare (Kraftfahrzeug-)Verglasung, also eine Fensterscheibe mit einer elektrisch schaltbaren oder (an-)steuerbaren Funktionsschicht, insbeson dere einer elektrotransparenten, einer antennenfunktionalen, einer heizbaren oder einer leuchtbaren Schicht, verstanden. Mit anderen Worten ist eine insbesondere optische und/oder thermische Funktionsschicht der Fensterscheibe vorgesehen, deren Funktionen mittels elektrischer Steuersignale beeinflussbar, veränderbar, schaltbar oder steuerbar sind. Unter funktionalisierte Fensterscheibe wird auch eine tönbare Verglasung nach Art eines elektroaktiven oder elektrochromen Gla ses (smart glass) verstanden.

Zur Ansteuerung solcher funktionalisierten Fensterscheiben müssen diese zur Übertragung der Steuersignale mit einer Energiequelle und/oder einer Steuereinrichtung (Controller) als Elektronik gekoppelt werden. Insbesondere bei bewegbaren oder verstellbaren Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs, beispiels weise einer Seitenfensterscheibe oder einem Schiebedach, ist die signalübertra gungstechnische Verbindung zwischen der Fensterscheibe und der Elektronik mit entsprechend geführten Leitungen oder mittels eines Kabels mit solchen Leitun gen für die Strom- und/oder Signalzufuhr realisiert.

Die Kabel- oder Leitungsführung kann gemäß DE 102009036267 A1 mittels ei ner Wickelrolle zur partiellen Kabelaufnahme erfolgen. Die Führung von Leitungen oder eines (Elektro-)Kabels für die Strom- und/oder Signalzufuhr zu einem beweg lichen Bauteil kann auch über ein Hilfsmittel in Form beispielsweise einer Hebelan ordnung, an welcher das Elektrokabel befestigt und geführt ist. So ist beispiels weise aus der DE 102012202510 A1 eine Vorrichtung zum Betreiben einer in bzw. an einem beweglichen transparenten Flächenelement angeordneten elektri- sehen Last mittels einer an einer Hebelanordnung angeordneten Versorgungs und/oder Signalleitung bekannt.

Aus der DE 102012202510 A1 ist es bekannt, bei einer höhenverstellbaren Fensterscheibe, deren Transmissionsgrad mittels einer angelegten elektrischen Spannung veränderbar ist, eine Hebelanordnung mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln einzusetzen und eine Versorgungs- und/oder Signalleitung zu einer an der Fensterscheibe angeordnet elektrischen Last mittels Klammern oder Clipse an als Drehgelenk ausgebildeten Hebeln lagefixiert zu befestigt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schienenleiterbaugruppe mit ei nem besonders flexibel einsetzbaren Schienengleiter anzugeben, der mit einfa chen Mitteln sowohl zur Anbindung einer Fensterscheibe mit als auch ohne elektrisch schaltbare oder (an-)steuerbare Funktionsschicht einsetzbar ist. Die Schienengleiterbaugruppe, insbesondere für einen Fensterheber eines Kraft fahrzeugs, weist einen Schienengleiter mit einer Gleiterschnittstelle zu einer Füh rungsschiene und mit einer Mitnehmerschnittstelle für eine, insbesondere funktio- nalisierte und/oder elektrisch schalt- oder steuerbare, Fensterscheibe sowie mit mindestens einer mechanischen Befestigungsschnittstelle auf. Die Schienenglei terbaugruppe weist des Weiteren einen an der mechanischen Befestigungsschnitt stelle des Schienengleiters montierten oder montierbaren Schnittstellenadapter mit Halteelementen oder Haltestrukturen oder -konturen zur, insbesondere form schlüssigen, Befestigung einer Kabelführung oder eines Elektrokabels und/oder eines elektrischen Anschlusssteckers auf. Der Schnittstellenadapter kann auch zur Halterung an einem Scheibenadapter vorgesehen und eingerichtet sein. Der Scheibenandapter ist gegebenenfalls vorzugsweise zwischen der Fensterscheibe und dem Schienengleiter angeordnet.

Unter Schienengleiter wird insbesondere ein solcher mit Mitnehmerfunktion für die Fensterscheibe verstanden. Der Schienengleichter kann daher auch als Mitneh mer mit Schienengleiterfunktion bezeichnet werden. Unter Schnittstellenadapter wird ein insbesondere mechanisches Fügebautel verstanden, welches einerseits am Schienengleiter (oder am Scheibenadapter) gehalten ist oder daran befestigt wird, und welches andererseits Halte- oder Fügeelemente für die Kabelführung, für das Elektrokabel und/oder für den Anschlussstecker aufweist. Der Schnittstel lenadapter kann auch als Kabel- oder Führungsadapter oder allgemein als Adap ter bezeichnet werden.

Unter Kabelführung wird insbesondere ein flexibles Rohr oder auch ein schlepp kettenartiges Führungselement zum Führen des Kabels verstanden. Unter Elektro kabel wird insbesondere eine Anzahl von elektrischen Leitungen mit oder ohne zu sätzlichem, ein Leitungsbündel umschließenden Kabelmantel als zusätzliche (elektrische) Isolierung verstanden. Unter Anschlussstecker wird insbesondere ein an dem Kabel bzw. an den Leitungen kontaktiertes Kontaktelement, beispiels weise ein Stecker- oder Buchsenteil verstanden, das dazu vorgesehen und einge richtet ist, mit einem korrespondierenden Gegenkontaktteil an der Fensterscheibe oder am Schienenadapter kontaktiert bzw. elektrisch - und gegebenenfalls me chanisch - verbunden zu werden.

An dem Schienengleiter, der entlang einer Führungsschiene des Fensterhebers schiebebeweglich geführt ist, wird die Fensterscheibe befestigt. Der Schienengleiter weist hierzu die Gleiterschnittstelle zur Führungsschiene und die Mitnehmerschnittstelle zur, insbesondere auch funktionalisierten und/oder elektrisch schalt- oder ansteuerbaren Fensterscheibe, oder zum Schienenadapter sowie die mindestens eine mechanische Befestigungsschnittstelle für die Kabel- führung, das (Elektro-)Kabel und/oder für den Anschlussstecker als Stecker- oder Kontaktelement auf.

Die Gleiterschnittstelle ist vorzugsweise ein, insbesondere etwa L-förmiger, Um griff des Schienengleiters an einem Profilabschnitt oder an einer Führungskontur der Führungsschiene. Die Mitnehmerschnittstelle ist vorzugsweise eine mit dem Schienengleiter einteilige Schnappbefestigung (snap-in-Befestigung) oder eine am Schienengleiter gehaltene Schraub- und/oder Klemmbefestigung für die Fenster scheibe. Die mechanische Befestigungsschnittstelle dient zur, insbesondere lösbaren, Hal terung des Schnittstellenadapters (Kabel- oder Führungsadapter) als Halte- oder Befestigungselement für das Kabel bzw. für die Leitungen, für ein Kabelführungs element und/oder für einen kabel- oder leitungsgebundenen Anschlussstecker.

Der Schienengleiter ist hierzu als Träger für den Adapter eingerichtet, um im Falle einer funktionalisierten, bestrombaren Fensterscheibe den gleichen Schienenglei ter- quasi als Gleichteil für eine Fensterscheibe mit oder ohne elektrisch schalt bare oder ansteuerbare Funktionsschicht - lediglich mit dem Adapter zu versehe nen. Der Adapter dient zur Halterung bzw. zur Befestigung des (Elektro-)Kabel, worunter nachfolgend stets auch entsprechende elektrische Leitungen verstanden werden. Der Adapter ist wiederum als Träger für die Kabelführung, beispielsweise ein flexibles Führungsrohr zur Aufnahme des Kabels, und/oder für den Anschluss stecker für eine Elektronik oder für ein elektrisches Element an der oder für die Fensterscheibe eingerichtet. Vorzugsweise weist der Schienengleiter sowohl eine Befestigungsschnittstelle für einen das Kabel, vorzugsweise am steckerseitigen Kabelende, haltenden (Schnitt- stellen-)Adapter als auch für einen solchen auf, an dem das Führungsrohr gehal ten wird. Zweckmäßigerweise weist der Schienengleiter hierzu eine erste mechanische Befestigungsschnittstelle an der der Gleiterschnittstelle abgewand ten Flachseite und eine zweite Befestigungsschnittstelle an einer Schmalseite, ins besondere an einer der Gleiterschnittstelle zugewandten Schmalseite, auf. Der Schienengleiter kann somit für verschiedene Varianten von Adaptern verwendet werden, die wiederum unterschiedliche Fügeelemente einerseits zur Befestigung am Schienengleiter und andererseits zur Flalterung des Kabels oder des Füh rungsrohrs oder des Anschlusssteckers aufweisen können. Zusätzlich oder alter nativ kann der (Schnittstellen-)Adapter für verschiedene Varianten von Schie nengleitern verwendet werden.

Mit anderen Worten weist die Schienengleiterbaugruppe einen Schienengleiter mit einer ersten Flaltestruktur zur Befestigung eines Kabelhalters oder eines das Ka bel führenden Bauteils und eine zweite Flaltestruktur zur Befestigung eines Ste ckerhalters für den Anschlussstecker oder für einen zu diesem führenden Kabel abschnitt auf. Geeigneter Weise werden hierfür bereits vorhandene Konturen bzw. Strukturen des Scheinengleiters verwendet bzw. herangezogen. An diese schie nengleiterseitigen Fügekonturen oder -Strukturen sind korrespondierende Füge konturen des jeweiligen (Schnittstellen-)Adapters angepasst. Der Adapter kann somit in einfacher Weise mit dem Schienengleiter gefügt werden, insbesondere mit diesem, vorzugsweise lösbar, verrastet oder auf oder an diesen geclipst wer den. Zweckmäßigerweise sind die als Kabelhalter und/oder als Steckerhalter vor gesehenen und eingerichteten (Schnittstellen-)Adapter als separate Bauteile be reitgestellt.

In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Schienengleiter eine gitter-, streben- oder stegartige Fügekontur als Befestigungsschnittstelle für den Schnittstellenadapter auf. Die Fügekontur ist auf derjenigen (Flach-)Seite angeordnet, welche der Gleiterschnittstelle bzw. im Montagezustand der Führungsschiene abgewandt ist. Der Schnittstellenadapter weist geeigneter Weise eine Anzahl an Fügeelementen auf, die mit der gleiterseitigen Fügekontur zur Fierstellung einer Rast- oder Clips verbindung korrespondiert. In einer zweckmäßigen Weiterbildung überspannt der Schnittstellenadapter im auf dem Schienengleiter montierten Zustand den Schienengleiter quer zur Gleiter und/oder Schienenlängsrichtung, vorzugsweise vollständig.

Gemäß einer geeigneten Ausführung weist der Schienengleiter eine rohrfömige oder flötenartige Haltestruktur als Befestigungsschnittstelle für den Schnittstellen adapter auf. Diese Haltestruktur, die insbesondere an einer der Gleiterschnittstelle und/oder der Führungsschiene zugewandten Schmalseite vorgesehen ist, ist vor zugsweise aus zwei zueinander beabstandete, hülsenartige Aufnahmekammern für an einem Seilzug endseitig angeordnete Seilnippel gebildet. Zwischen diesen kann dann der Adapter geklemmt werden. Diese schienengleiterseitige Haltestruk tur übernimmt somit eine entsprechende Doppelfunktion. Der Schnittstellenadap ter weist hierzu zweckmäßigerweise eine zur gleiterseitigen Haltestruktur korres pondierende Fügekonturen in Form insbesondere entsprechender Fügenuten oder Fügerinnen zur Herstellung einer Rast- oder Klemmverbindung mit dem Schie nengleiter auf.

Zur sicheren und insbesondere lösbaren Halterung des Kabels, des Anschlussste ckers und/oder der Kabelführung weist der Schnittstellenadapter bevorzugt eine Anzahl von Rastelementen auf. Diese sind geeigneter Weise als schlauschellen- oder kabelbinderartige Haltelaschen ausgeführt.

Ein besonders geeigneter Fensterheber eines Kraftfahrzeugs weist mindestens eine Führungsschiene und eine derartige Schienengleiterbaugruppe mit einem solchen Schienengleiter und mit mindestens einem bereitgestellten (Schnittstellen- )Adapter auf, der insbesondere bei Verwendung einer funktionalisierten Fenster scheibe mit dem Schienengleiter gefügt ist, und an dem das Kabel oder ein hierfür vorgesehenes Führungsrohr befestigt wird.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Baugruppe eines (Seil-)Fensterhebers mit einer trägerfesten Füh rungsschiene mit daran verschiebbar geführtem Schienengleiter (Mitneh mer) einer Schienengleiterbaugruppe und mit einer Flebelanordnung mit daran geführtem Elektrokabel zur Bestromung und/oder Steuerung einer mit dem Schienengleiter gekoppelten funktionalisierten Fensterscheibe sowie mit einem (Schnittstelle-)Adapter der Schienengleiterbaugruppe zur Flalterung des Elektrokabels im Bereich eines Anschlusssteckers am Schienengleiter,

Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung den Schienengleiter mit Mitnehmer funktion bzw. -Schnittstelle und Fügekontur als Befestigungsschnittstelle für den Schnittstellenadapter,

Fig. 3 in einer Seitensicht den Schienengleiter mit L-förmigem Schienenumgriff als Gleiterschnittstelle an einer Führungskontur (einem Profilabschnitt) der Führungsschiene,

Fig. 4 in einer gegenüber Fig. 3 gedrehten Seitensicht den Schienengleiter mit Blick auf bzw. in die Mitnehmerschnittstelle,

Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung eine erste Variante eines Schnitt stellenadapters zur Verwendung als Steckerhalter für einen Anschluss stecker bzw. für einen zu diesem führenden Kabel- oder Leitungsab schnitt am Schienengleiter,

Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung den Schienengleiter mit mechani scher Befestigungsschnittstelle und daran angebundenem Schnittstellen adapter gemäß Fig. 5,

Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung eine zweite Variante eines Schnitt stellenadapters zur Verwendung als Kabelführung für das Elektrokabel,

Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung den mit dem Schienengleiter gefüg ten Schnittstellenadapter gemäß Fig. 7,

Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung den Schienengleiter mit mechani scher Befestigungsschnittstelle und daran angebundenem Schnittstellen adapter gemäß den Figuren 7 und 8,

Fig. 10 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den Fensterheber mit an der Führungsschiene beweglich geführter und an die Fensterscheibe angebundener Schienengleiterbaugruppe mit dem Schienengleiter und daran befestigtem Schnittstellenadapter einer dritten Variante zur Ver wendung als Kabelführung für das Elektrokabel,

Fig. 11 in einer perspektivischen Darstellung den Schnittstellenadapter gemäß Fig. 10,

Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung eine vierte Variante des Schnittstel lenadapters,

Fig. 13 in einer perspektivischen Darstellung eine fünfte Variante des Schnittstel lenadapters,

Fig. 14 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung die an der Führungs schiene geführte Schienengleiterbaugruppe mit dem Schienengleiter und daran befestigtem Schnittstellenadapter gemäß Fig. 13,

Fig. 15 ausschnittsweise eine weitere perspektivische Darstellung der Schie nengleiterbaugruppe gemäß Fig. 12 mit Blick auf die Gleiterschnittstelle und die dieser zugewandte (Unter-)Seite des Schnittstellenadapters ge mäß den Figuren 13 und 14,

Fig. 16 in einer perspektivischen Darstellung eine sechste Variante des Schnitt stellenadapters,

Fig. 17 in einer perspektivischen Darstellung die Schienengleiterbaugruppe mit dem Schnittstellenadapter gemäß Fig. 17, und

Fig. 18 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung die an der Führungs schiene geführte Schienengleiterbaugruppe mit dem Schienengleiter und daran befestigtem Schnittstellenadapter gemäß Fig. 16 sowie daran ge haltenem Elektrokabel. Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen.

Fig. 1 zeigt einen Fensterheber als Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schienengleiterbaugruppe 1 und mit einer Trägerplatte (Träger) 2, beispiels weise eines Türmoduls, auf der eine Führungsschiene 3 montiert ist, an welcher die Schienengleiterbaugruppe 1 geführt ist. Im Nachfolgenden sind Angaben hinsichtlich der Raumrichtungen auch insbeson dere in einem Koordinatensystem des Kraftfahrzeugs (Fahrzeugkoordinatensys tem) bezüglich einer beispielhaften Einbausituation eines Fensterhebers in einer Seitentür des Kraftfahrzeugs angegeben. Die Abszissenachse (X-Achse, X-Rich- tung) ist hierbei entlang der Fahrzeuglängsrichtung (Fahrrichtung) und die Ordina- tenachse (Y-Achse, Y-Richtung) entlang der Fahrzeugquerrichtung sowie die Ap plikatenachse (Z-Achse, Z-Richtung) entlang der Fahrzeughöhe orientiert.

Die Schienengleiterbaugruppe 1 weist einen an der Führungsschiene 3 in Schie- nenlängsrichtung L schiebebeweglich geführten Schienengleiter 4 oder Mitnehmer mit Schienengleiterfunktion oder ein Schienengleiter mit Mitnehmerfunktion als be wegliches Bauteil und einen Schnittstellenadapter 5 auf. Die auf der Trägerplatte 2 angeordnete (montierte) Führungsschiene 3 ist in Z-Richtung orientiert. Die Trä gerplatte 2 liegt oder erstreckt sich in derXZ-Ebene.

Ein elektromotorischer Antrieb (Seilantrieb) 12 ist in nicht näher dargestellter Art und Weise mit einer Seiltrommel gekoppelt, auf der ein mit dem Schienengleiter 4 als bewegliches Bauteil verbundenes und über schienen- oder trägerseitige Um lenkelemente 6 geführtes Zugseil 25 (Fig. 3) als Schlaufe gewickelt ist, so dass beim Betrieb des Fensterhebers ein Seilende auf die Seiltrommel aufgewickelt und das andere Seilende von dieser abgewickelt wird. Flierdurch erfolgt eine Verstel lung einer mit dem Schienengleiter 4 über einen Scheibenadapter 7 verbundenen Fensterscheibe 8, um diese im Montagezustand entlang des Verstellweges zwi schen einer in Fig. 1 gezeigten Schließstellung (erste Endstellung) und einer Of- fenstellung (zweite Endstellung) zu bewegen.

Die Fensterscheibe 8 ist hierbei eine funktionalisierte, insbesondere elektrisch schalt- oder steuerbare, Fensterscheibe. Diese oder der Scheibenadapter 7 weist zweckmäßigerweise eine elektrische Kontaktstelle für ein Elektrokabel 9 zur Be- stromung bzw. Steuerung der Fensterscheibe 8 bzw. deren ansteuerbare Schicht oder Beschichtung auf. An der Trägerplatte 2 ist eine Hebelanordnung 10 mit einem ersten Hebel 10a und mit einem zweiten Hebel 10b drehbar gehalten. Hierzu ist der erste Hebel 10a an der Trägerplatte 2 als feststehendes Bauteil drehbeweglich befestigt. Der zweite Hebel 10b ist über ein zweites Drehgelenk (Gelenkzapfen 31, Fig. 6) am Schie- nengleiter 4 als bewegliches Bauteil drehbeweglich gehalten. Die gegenüber lie genden bzw. freien Hebelenden der beiden Hebel 10a, 10b sind in einer Drehver bindung (Drehgelenk) 11 gekoppelt und darin um ein in Y-Richtung orientierte Drehachse gegeneinander drehbar bzw. schwenkbeweglich gehalten. Der Fensterheber, insbesondere deren Hebelanordnung 10 und das daran gehal tene bzw. mit dieser geführte Elektrokabel 9 sowie die Führungsschiene 3, die da ran geführte Schienengleiterbaugruppe 1, 4, 5, die mit dem Schienengleiter 4 ge koppelte Fensterscheibe 8 und gegebenenfalls Komponenten oder Bauteile des elektromotorischen Antriebs 12 sind im sogenannten Nassraum der Fahrzeugtür angeordnet. Die Trägerplatte 2 als Türmodul oder Modulträger trennt den Nass raum vom dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Trockenraum innerhalb der Fahrzeugtür.

Am Schienengleiter 4 ist der nachfolgend kurz als Adapter bezeichnete Schnitt- Stellenadapter 5, vorzugsweise lösbar, gehalten. An diesem wiederum ist ein Ab schnitt 29 (Fig. 6) des Elektrokabels 9 mit daran montiertem Anschlussstecker 13 zur Steckkontaktierung mit der scheiben- oder scheibenadapterseitigen elektri schen Kontaktstelle, beispielsweise mit einem Gegenstecker oder einer Steck buchse, gehalten.

Fig. 2 zeigt den Schienengleiter 4 mit einem der Führungsschien 3 zugewandten bzw. an dieser geführten Führungs- oder Gleitschenkel 4a und mit einem Klemm schenkel 4b. Im Montagezustand ist die Fensterscheibe 8 oder der Scheibenadap ter 7 mit einem entsprechenden Abschnitt zwischen diesen beiden Schenkeln 4a, 4b aufgenommen, welche eine Mitnehmerschnittstelle 14 für die Fensterscheibe 8 bilden. Dabei kann einer der Schenkel 4a, 4b eine Rastnase aufweisen, welche bei der Montage in eine korrespondierende Scheiben- oder Adapteröffnung des Scheibenadapters 7 einrastet. Auch kann eine Schraubverbindung über eine entsprechende Fixierstruktur 15 in Form eines Schraubenlochs, einer Gewindeöff nung oder dergleichen für eine Klemmschraube vorgesehen sein.

Der Schienengleiter 4 weist - hier am Führungs- oder Gleitschenkel 4a - eine Hal- testruktur unter Bildung einer Befestigungsschnittstelle 16 in Form von zwei zuei nander beabstandeten, rohr-, Zylinder- oder hülsenförmigen Aufnahmekammern 17 auf. Zudem weist der Schienengleiter 4 - hier am Klemmschenkel 4b - auf der der Führungsschiene 3 abgewandten Flachseite 18 eine gitter-, streben- oder stegartige Fügekontur 19 als weitere Befestigungsschnittstelle 20 auf. Die Befesti- gungsschnittstellen 16, 20 dienen zur (mechanischen) Befestigung des Schnittstel lenadapters 5. Dieser weist geeigneterWeise eine Anzahl an Fügeelementen auf, die mit der gleiterseitigen Flaltestruktur 17 bzw. mit der Fügekontur 19 zur Fierstel lung einer Rast-, Steck- oder Clipsverbindung korrespondieren. In Fig. 3 ist in einer Seitensicht der Schienengleiter 4 mit L-förmigem Schienenum griff als Gleiterschnittstelle 21 an einem Profilabschnitt oder einer aufgestellten Führungskontur 22 der ausschnittsweise gezeigten Führungsschiene 3 dargestellt. Im Schienenumgriff der Gleiterschnittstelle 21 ist ein reibungsarmer Gleiteinsatz 23, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus POM (Polyoxymethylen), angeordnet. In den als Haltestruktur unter Bildung der Befestigungsschnittstelle 16 dienenden hülsenförmigen Aufnahmekammern 17 sit zen seilendseitig fixierte Seilnippel 24 entsprechender Zugseile 25 des Fensterhe- ber-Seilzugs, insbesondere formschlüssig, ein. In Fig. 4 ist der Schienengleiter 4 mit dem Schienenumgriff als Gleiterschnittstelle 21 zur Führungsschiene 3 und mit der Mitnehmerschnittstelle 14 in Form des Gleit- und Klemmschenkels 4a, 4b in einer gegenüber Fig. 3 um 90° gedrehten Seitensicht dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Variante des Schnittstellenadapters 5 als (Stecker-)Halter für den Anschlussstecker 13. Der Schnittstellenadapter 5 weist Fügeelemente 26, 27 auf, welche an die vorzugsweise bereits vorhandene Fügekontur 19 des Schienenglei ters 4 im Bereich dessen Befestigungsschnittstelle 20 angepasst sind und mit dieser zur bzw. unter Herstellung einer Rast- oder Clipsverbindung als bevorzugte Formschlussverbindung korrespondieren.

Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, über- oder hintergreifen die adapterseitigen Fügeele- mente 27 die Fügekonturen 19 des Schienengleiters 4 an dessen Befestigungs schnittstelle 20. Dabei überspannt der Schnittstellenadapter 5 den Schienengleiter 4 quer zur Schienenlängsrichtung L vollständig. Der Schnittstellenadapter 5 weist im Ausführungsbeispiel zwei hakenartige Halteelemente 28 für einen zum An schlussstecker 13 führenden Leitungs- oder Kabelabschnitt 29 (Fig. 6) sowie ebenfalls hakenartige Klemm- oder Halteelemente 30 für den Anschlussstecker 13 auf. Ein Gelenkzapfen 31, der an den Schnittstellenadapter 26 angeformt ist, dient zur drehbeweglichen Halterung des zweiten Hebels 10b der Hebelanordnung 10, an welcher das Elektrokabel 9 gehalten und geführt ist. In den Figuren 7 bis 9 ist eine zweite Variante eines Schnittstellenadapters 5 zur Verwendung als Kabelführung für das Elektrokabel 9 gezeigt. Der Schnittstellen adapter 5 dieser Variante weist wiederum Fügeelemente 26, 27 auf, welche an die Fügekontur 19 des Schienengleiters 4 im Bereich dessen Befestigungsschnitt stelle 20 angepasst sind und diese Fügekontur 19, vorzugsweise unter Herstellung einer Rast- oder Clipsverbindung als bevorzugte Formschlussverbindung, Über oder hintergreift (Fig. 8).

Der Schnittstellenadapters 5 dieser Variante weist eine sich in Y-Richtung erstre ckende Haltestruktur 32 auf. Wie in Fig. 9 ersichtlich ist, dient diese Haltestruktur 32 zur Halterung eines Klammerelementes 33 für ein Führungsrohr 34 als Kabel führung. Zudem weist der Schnittstellenadapters 5 dieser Variante eine sich in X- Richtung erstreckende Haltekontur 35 für den Anschlussstecker 13 auf.

Fig. 10 zeigt ausschnittsweise den Fensterheber mit der Schienengleiterbau- gruppe 1 mit einer weiteren Variante eines Schnittstellenadapters 5‘. Gleiche Teile sind auch hier mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Gezeigt ist wiederum die Trägerplatte (Modulträger) 2 mit daran angeordneter Führungsschiene 3, an welcher die Schienengleiterbaugruppe 1 mit dem Schienengleiter 4 (mit Mitnehmerfunktion) und mit dem Schnittstellenadapter 5‘ in Schienenlängsrichtung L schiebebeweglich geführt ist. An den Schnittstellenadapter 5‘ ist das elastische, insbesondere biegeelastische, Führungsrohr 34 als Kabelführung geführt, in dem das mit der funktionalisierten Fensterscheibe 8 verbundene oder verbindbare Elektrokabel 9 aufgenommen ist oder wird.

Fig. 11 zeigt den Schnittstellenadapter 5‘, der analog zu den anderen Varianten als separates Bauteil zur Kabelführung oder -halterung bereitgestellt ist. Der Schnittstellenadapter 5‘ weist Fügekonturen 36 auf, welche an die Füge- oder Hal testruktur 17 der Befestigungsschnittstelle 16 des Schienengleiters 4 angepasst sind und mit diesen korrespondieren. Ein Rastelement oder eine Klammer 37 des Adapters 5‘ übergreift eine korrespondierende Kontur des Schienengleiters 4 an dessen Befestigungsschnittstelle 16. Klammer- oder gabelartige Fügeelemente 38 des Adapters 5‘ über- und untergreifen die korrespondierende Kontur des Schie nengleiters 4 an dessen Befestigungsschnittstelle 16, so dass der Adapter 5‘ si cher mit dem Schienengleiter 4 gefügt ist bzw. werden kann. Greiferartige Hal testrukturen 39 des Adapters 5‘ dienen zur Flalterung der Kabelführung 34, die von den Flaltestrukturen 39 umgriffen wird.

Fig. 12 zeigt eine Variante des Schnittstellenadapters 5‘, der analog zu den ande ren Varianten als separates Bauteil zur Kabelführung oder -halterung bereitgestellt ist. Der Schnittstellenadapter 5‘ weist wiederum Fügekonturen 36 auf, welche an die Füge- oder Flaltestruktur 17 der Befestigungsschnittstelle 16 des Schienenglei ters 4 angepasst sind und mit diesen korrespondieren. Auch hier dient ein entspre chendes Rastelement bzw. die Klammer 37 des Adapters 5‘ zu dessen Flalterung am Schienengleiters 4 an dessen Befestigungsschnittstelle 16.

Die klammer- oder gabelartige Fügeelemente 38 des Adapters 5‘ über- und unter greifen wiederum die korrespondierende Kontur des Schienengleiters 4 an dessen Befestigungsschnittstelle 16, so dass auch dieser Adapter 5‘ sicher mit dem Schie nengleiter 4 gefügt ist bzw. werden kann. Die greiferartigen Flaltestrukturen 39 des Adapters 5‘ dienen wiederum zur Flalterung der Kabelführung 34, die von den Flal testrukturen 39 umgriffen wird. Der Adapter 5‘ dieser Variante weist wiederum einen Gelenkzapfen 31 zur drehbeweglichen Anbindung des Hebels 10b der He belanordnung 10 an die Schienengleiterbaugruppe 1 auf.

Fig. 13 zeigt eine weitere Variante des Schnittstellenadapters 5‘, der analog zu den anderen Varianten als separates Bauteil bereitgestellt ist und in dieser Aus führungsform vorteilhaft zur Kabelführung und -halterung geeignet ist. Der Schnitt stellenadapter 5‘ weist wiederum Fügekonturen 36 auf, welche an die Füge- oder Haltestruktur 17 der Befestigungsschnittstelle 16 des Schienengleiters 4 ange passt sind. Auch hier dient ein entsprechendes Rastelement bzw. die Klammer 37 des Adapters 5‘ zu dessen Halterung am Schienengleiters 4 an dessen Befesti gungsschnittstelle 16. Die ebenfalls greiferartigen Haltestrukturen 39 des Adapters 5‘ dienen wiederum zur Halterung der Kabelführung 34, die zusammen mit dem darin geführten Elektrokabel 9 von den Haltestrukturen 39 umgriffen wird. Wie aus den Figuren 14 und 15 ersichtlich ist, weist der Adapter 5‘ dieser Variante auch eine Haltekontur 35 für den Anschlussstecker 13 und ein Klammerelement 33 für das Elektrokabel 9 bzw. einen entsprechenden Kabelabschnitt 29 auf.

In den Figuren 16 bis 18 ist eine weitere Variante des Schnittstellenadapters 5‘ zur bevorzugten Verwendung als Halterung für das Elektrokabel 9 gezeigt. Der Schnittstellenadapter 5‘ weist wiederum an die Füge- oder Haltestruktur 17 der Befestigungsschnittstelle 16 des Schienengleiters 4 angepasste Fügekonturen 36 auf. Auch hier dient ein entsprechendes Rastelement bzw. die Klammer 37 des Adapters 5‘ zu dessen Halterung am Schienengleiters 4 an dessen Befestigungs- Schnittstelle 16. Der Adapter 5‘ dieser Variante weist einen topfartigen Adapterab schnitt 40 auf, mit dem der Adapter 5‘ zwischen den buchsenartigen Aufnahme kammern 17 der gleiterseitigen Befestigungsschnittstelle 16 einsitzt. Auch der Adapter 5‘ dieser Variante weist eine Haltekontur 35 für den Anschlussstecker 13 auf.

Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, weist der Adapter 5‘ dieser Variante einen Fügeab schnitt 41 auf, an dem eine Kabelführung 34' in Form einer Schleppkette ange bracht oder anbringbar ist. Zusammenfassend weist die Schienengleiterbaugruppe 1 für einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs einen Schienengleiter 4 und einen an einer mechanischen Befestigungsschnittstelle 16, 20 des Schienengleiters 4 oder an einem Schei benadapter 7 montierten oder montierbaren Schnittstellenadapter 5, 5‘ mit einer Haltestruktur zur, insbesondere formschlüssigen, Befestigung einer Kabelführung 34 oder eines Elektrokabels 9 und/oder eines elektrischen Anschlusssteckers 13 auf. Der Schienengleiter 4 weist eine Gleiterschnittstelle 21 zu einer Führungs schiene 3 und eine Mitnehmerschnittstelle 14 für eine, insbesondere funktionali- sierte und/oder elektrisch schalt- oder steuerbare, Fensterscheibe 8 sowie min destens eine mechanische Befestigungsschnittstelle 16, 20 für den Schnittstellen adapter 5, 5‘ auf.

Die (Schnittstellen-)Adapter 5, 5‘ sind vorzugsweise als Zusatzbauteile bereitge stellt, um bei Verwendung einer funktionalisierten (steuerbaren, bestrombaren) Fensterscheibe 8 an den Schienengleiter 4 montiert und als jeweilige Schie nengleiterbaugruppe 1 bereitgestellt zu werden. Auch kann der Schienengleiter 4 oder der (Schnittstellen-)Adapter 5, 5‘ bzw. die Schienengleiterbaugruppe 1 mit weiteren Schnittstellen, beispielsweise zur Sicherung von Kabelüberlängen und/oder für die Scheibenkontaktierung, ausgeführt sein.

Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbe sondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungs beispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste

1 Fensterheber-/Baugruppe

2 Trägerplatte 3 Führungsschiene

4 Schienengleiter/Mitnehmer

4a Führungs-/Gleitschenkel

4b Klemmschenkel

5,5' Schnittstellen-/Adapter 6 Umlenkelemente

7 Scheiben-/Adapter

8 Fensterscheibe

9 Elektrokabel

10 Flebelanordnung 10a erster Flebel

10b zweiter Flebel

11 Drehverbindung/-gelenk

12 Seil-/Antrieb

13 Anschlussstecker 14 Mitnehmerschnittstelle

15 Fixierstruktur

16 Befestigungsschnittstelle

17 Flaltestruktur/Aufnahmekammer

18 Flachseite 19 Fügekontur

20 Befestigungsschnittstelle

21 Gleiterschnittstelle/Schienenumgriff

22 Führungskontur/Profilabschnitt

23 Gleiteinsatz 24 Seilnippel

25 Zugseile

26 Fügeelement

27 Fügeelement 28 Halteelement

29 Leitungs-/Kabelabschnitt

30 Klemm-/Halteelement

31 Gelenkzapfen 32 Haltestruktur

33 Klammerelement

34 Führungsrohr/Kabelführung

34' Kabelführung/Schleppkette

35 Haltekontur 36 Fügekontur

37 Rastelement/Klammer

38 Fügeelemente

39 Haltestruktur

40 Adapterabschnitt 41 Fügeabschnitt

L Schienenlängsrichtung