Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RAKE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/012716
Kind Code:
A4
Abstract:
In order to develop a hand tool of the type known as a rake such that it can be carried around and used easily by a person, the invention proposes a hand tool having a handle and a bar attached to one end of the handle, said bar having substantially the shape of an elongate rectangle and extending with its long side transverse to the handle in a position intended for the use of the hand tool, wherein tines are arranged on one of the long edges, said tines extending substantially at right angles to the long edge, wherein, between the handle and the bar, an articulated connection is formed, which allows the bar to be swung into a position in which the bar extends parallel to the handle, and the articulated connection consists of a combination of a rotary pin and a pivot pin.

Inventors:
ROEHRICH STEFAN (DE)
MOLE THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2021/100603
Publication Date:
March 10, 2022
Filing Date:
July 09, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ROEHRICH STEFAN (DE)
International Classes:
F16M11/28; A01D7/00; A46B5/00; F16B7/10
Attorney, Agent or Firm:
RAUSCH, Michael (DE)
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 17 Januar 2022 (17.01.2022)

1. Handwerkzeug (1) mit einem Stiel (3) und einem an einem Ende des Stiels angesetzten Steg (2), welcher im Wesentlichen die Form eines länglichen Rechtecks aufweist und sich in einer zur Benutzung des Handwerkzeugs (1) bestimmungsgemäßen Position mit seiner langen Seite quer zum Stiel (3) erstreckt, wobei an einer der langen Kanten Zinken angeordnet sind, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur langen Kante erstrecken, wobei zwischen dem Stiel (3) und dem Steg (2) eine Gelenkverbindung (4) ausgebildet ist, die ein Umklappen des Stegs in eine Position zulässt, in welcher der Steg (2) parallel zum Stiel (3) verläuft, wobei die Gelenkverbindung aus einer Kombination eines Drehgelenkes und einer Schwenkachse (7) besteht und das Drehgelenk durch eine Drehachse gebildet ist, und wobei der Steg (2) aus wenigstens zwei Teilen (5, 6) besteht, die um die Drehachse relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilstege (5, 6) im Bereich der Aufnahme (10, 11) der Drehachse an der zum jeweils anderen Teilsteg weisenden Oberfläche eine Nockenbahn (12) in Form einer Senke aufweisen, die zusammen der Aufnahme einer Kugel dienen.

2. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der Drehachse und der Schwenkachse (7) senkrecht aufeinander stehen.

3. Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil-Steg (5, 6) und die daran ausgebildeten Zinken einstückig miteinander verbunden sind.

4. Handwerkszeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Konturen der Nockenbahnen(12) der Bewegungsbereich vorgegeben ist.

5. Handwerkszeug nach ... einem der. vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) und die Zinken streifenförmig aus Kunststoff gebildet sind.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Handwerkszeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (3) als Teleskopstab ausgebildet ist.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)