Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RECESSED LIGHT, IN PARTICULAR RECESSED CEILING LIGHT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/066681
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a recessed light (10), in particular a recessed ceiling light (10), comprising - a housing (12), - a lighting means (14) that is arranged in the housing (12), - a lens (16) that is arranged in the housing (12), and - an adjustment means (18); wherein - the lighting means (14) has an outer side (14') facing away from the lens (16) and the lens (16) has an outer side (16') facing away from the lighting means (14); and - the adjustment means (18) adjustably connects the lighting means (14) and the lens (16) to one another, in such a way that the distance between the lighting means (14) and the lens (16) can be altered using the adjustment means (18).

Inventors:
MATTHÄI DETLEF (DE)
HÖNGEN MARKUS (DE)
LINK TOBIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/077898
Publication Date:
April 27, 2023
Filing Date:
October 07, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INSTALIGHTING GMBH (DE)
International Classes:
F21S8/02; F21V5/04; F21V14/02; F21V14/06; F21V17/02; F21V19/02; F21Y105/18; F21Y115/00
Domestic Patent References:
WO2014190379A12014-12-04
Foreign References:
KR20080040086A2008-05-08
CN103016978A2013-04-03
US7178937B22007-02-20
US20200224857A12020-07-16
DE102009060897A12011-07-07
Attorney, Agent or Firm:
GESKES, Christoph (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Einbauleuchte (10), insbesondere Deckeneinbauleuchte (10), umfassend

- ein Gehäuse (12);

- ein Leuchtmittel (14), das in dem Gehäuse (12) angeordnet ist;

- eine Linse (16), die in dem Gehäuse (12) angeordnet ist;

- ein Verstellmittel (18); wobei

- das Leuchtmittel (14) eine von der Linse (16) weg weisende Außenseite (14') und die Linse (16) eine von dem Leuchtmittel (14) weg weisende Außenseite (16') aufweist;

- das Verstell mittel (18) das Leuchtmittel (14) und die Linse (16) verstellbar miteinander derart verbindet, dass mit Hilfe des Verstellmittels (18) der Abstand zwischen dem Leuchtmittel (14) und der Linse (16) änderbar ist.

2. Einbauleuchte (10) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei

- das Verstell mittel (18) umfasst

- eine Schraube (26), die einen Schraubenkopf (26') und einen Schraubenschaft (26") mit einem Außengewinde aufweist, und

- eine Mutter (28) mit einem Innengewinde.

3. Einbauleuchte (10) gemäß Anspruch 2, wobei

- die Linse (16) ein Durchgangsloch (30) aufweist;

- der Schraubenschaft (26") durch das Durchgangsloch (30) geführt ist;

- der Schraubenkopf (26') an der Linse (16) befestigt ist und/oder an der Außenseite (16') der Linse (16) angreift;

- die Mutter (28) an dem Leuchtmittel (14) befestigt ist und/oder an der Außenseite (14') des Leuchtmittels (14) angreift.

4. Einbauleuchte (10) gemäß Anspruch 2, wobei

- das Leuchtmittel (14) ein Durchgangsloch (36) aufweist;

- der Schraubenschaft (26") durch das Durchgangsloch (36) geführt ist; - die Mutter (28) an der Linse (16) befestigt ist und/oder an der Außenseite (16') der

Linse (16) angreift;

- der Schraubenkopf (26') an dem Leuchtmittel (14) befestigt ist und/oder von an der Außenseite (14') des Leuchtmittels (14) angreift.

5. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, wobei

- die Schraube (26) als Rändelschraube oder Flügelschraube oder Sterngriffschraube ausgebildet ist; und/oder

- die Mutter (28) als Rändelmutter oder Flügelmutter oder Sterngriffmutter ausgebildet ist.

6. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei

- die Linse (16) ein Außengewinde aufweist;

- das Gehäuse (12) ein Innengewinde aufweist;

- das Verstell mittel (18) das Außengewinde und das Innengewinde umfasst.

7. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei

- das Gehäuse (12) einen ersten und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich (12', 12") aufweist;

- das Leuchtmittel (14) an dem ersten Endbereich (12') angeordnet ist oder die Linse (16) an dem zweiten Endbereich (12") angeordnet ist.

8. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei eine Innenfläche des Gehäuses (12) eine Skale (40) mit wenigstens zwei Markierungen aufweist.

9. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei

- das Verstell mittel (18) ein Betätigungsmittel umfasst, das auf oder an der Außenseite (16') der Linse (16) angeordnet ist;

- das Verstellmittel (18) das Leuchtmittel (14) und die Linse (16) verstellbar miteinander derart verbindet, dass mit Hilfe des Betätigungsmittels der Abstand zwischen dem Leuchtmittel (14) und der Linse (16) änderbar ist.

10. Einbauleuchte (10) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei das Betätigungsmittel 14 einen Griff (26') umfasst, der auf oder an der Außenseite (16') der Linse (16) angeordnet ist.

11. Einbauleuchte (10) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der Griff (26') gerändelt ist. 12. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 11, wobei

- das Leuchtmittel (14) ein Außengewinde aufweist;

- das Gehäuse (12) ein Innengewinde aufweist;

- das Verstell mittel (18) das Außengewinde und das Innengewinde umfasst;

- das Betätigungsmittel an dem Leuchtmittel (14) angebracht ist und einen Betäti- gungsabschnitt aufweist, der an der Außenseite der Linse (16) oder in einem an diese Außenseite grenzenden Bereich angeordnet ist.

13. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Linse (16) wenigstens eine Fresnellinse umfasst.

14. Einbauleuchte (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Leuchtmittel (14) wenigstens eine Leuchtdiode (24) umfasst.

15. Einbauleuchte (10) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei das Leuchtmittel (14) mehrere Leuchtdioden (24) umfasst, die in wenigstens zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind.

Description:
EINBAULEUCHTE, INSBESONDERE DECKENEINBAULEUCHTE

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte und insbesondere eine Deckeneinbauleuchte.

DE 10 2009 060 897 Al offenbart eine Deckeneinbauleuchte, die ein Gehäuse, einen Reflektor mit einer Lichteintrittsöffnung und einer Lichtaustrittsöffnung, eine Platine, eine Vielzahl von LEDs, eine Sammellinse und ein Diffusorelement umfasst. Die Leuchte ist zur Ausleuchtung einer Bodenfläche eines Gebäudes bündig in einer Decke angeordnet. Die Unterseite des Reflektors und die Unterseite des Gehäuses schließen mit der Unterseite der Decke bündig ab. Der Reflektor, die Platine, die LEDs, die Sammellinse und das Diffusorelement sind in dem Gehäuse angeordnet. Auf der Platine sind die LEDs angeordnet. Die Sammellinse ist im Lichtweg zwischen den LEDs und der Lichteintrittsöffnung angeordnet und bündelt das von den LEDs emittierte Licht auf die Lichteintrittsöffnung. Der Reflektor ist im Querschnitt schalenförmig ausgebildet. Die Lichteintrittsöffnung ist kleiner ausgebildet als die Lichtaustrittsöffnung. Das Diffusorelement ist im Bereich der Lichteintrittsöffnung angeordnet und mit einer sphärisch gewölbten Oberfläche versehen. Von dem Diffusor wird eine homogene Lichtstärkenverteilung bereitgestellt. Die Unterseite des Diffusors wirkt insoweit als eigene Lichtquelle für den Reflektor. Einige Lichtanteile verlassen die Leuchte, ausgehend von dem Diffusor, ohne Reflektion an dem Reflektor. Andere Lichtanteile werden an der Innenwand des Reflektors reflektiert. Bei dieser Deckeneinbauleuchte ist der Reflektor als ein Darklight-Re- flektor ausgebildet. Bei einem Darklight-Reflektors weist das Lichtstrahlenbündel, welches von der Leuchte emittiert wird, zwei Randstrahlen auf. Diese schließen jeweils einen Winkel zur Deckenunterseite ein, der als Abschirmwinkel bezeichnet wird. Der Raum zwischen Deckenunterseite und dem jeweiligen Randstrahl wird als Schattenraum bezeichnet. In den Schattenraum hinein dringt kein von der Leuchte ausgehendes Licht, weder direkte, von dem Diffusorelement emittierte und ohne Reflektion die Leuchte verlassende Lichtanteile, noch indirekte von dem Reflektor reflektierte Lichtanteile. Ein in dem Schattenraum befindlicher Benutzer wird insoweit durch Lichteinfall nicht geblendet.

Derartige Deckeneinbauleuchten können beispielsweise in Einkaufszentren zur Beleuchtung der Flure und Gänge an mehreren vorbestimmten Montagestellen in eine abgehängte Decke bündig eingebaut werden. An jeder Montagestelle wird in Abhängigkeit von den dort vorge- gebenen räumlichen Maßen und architektonischen Elementen, insbesondere von der Deckenhöhe und dem horizontaler Abstand zu Wänden und Schaufenstern, eine Deckeneinbauleuchte mit einem jeweils passenden Abstrahlwinkel ausgewählt und eingebaut, damit beispielsweise ein Schaufenster nicht angestrahlt wird, um unerwünschte Reflexionen zu vermeiden. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, bei einer hohen Decke und/oder einem geringen Abstand zu einem Schaufenster eine Deckeneinbauleuchte mit einem Abstrahlwinkel von ca. 10° einzubauen, und bei einer niedrigen Decke und/oder einem großen Abstand zu einem Schaufenster eine Deckeneinbauleuchte mit einem Abstrahlwinkel von ca. 80° einzubauen. Auch wenn beispielsweise auf einem Flur ein neuer Aktionsstand aufgebaut oder abgebaut wird, muss die Beleuchtung angepasst werden. Hierfür müssen dann diejenigen Deckeneinbauleuchten, deren Abstrahlwinkel nicht mehr zu den neuen Vorgaben passt, ausgebaut und Deckeneinbauleuchten mit passenderem Abstrahlwinkel eingebaut werden.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Deckeneinbauleuchte zu schaffen, deren Abstrahlwinkel im eingebauten Zustand einfach geändert werden kann.

Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs vor. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

Die Erfindung schlägt eine Einbauleuchte, die insbesondere eine Deckeneinbauleuchte ist, vor, umfassend

- ein Gehäuse;

- ein Leuchtmittel, das in dem Gehäuse angeordnet ist;

- eine Linse, die in dem Gehäuse angeordnet ist;

- ein Verstellmittel zum Verstellen des Abstands zwischen dem Leuchtmittel und der Linse; wobei

- das Verstellmittel das Leuchtmittel und die Linse verstellbar miteinander derart verbindet, dass mit Hilfe des Verstellmittels der Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Linse änderbar ist oder geändert werden kann.

Die Erfindung ermöglicht es, dass der Abstrahlwinkel auch dann von außen ohne Werkzeug geändert werden kann, wenn die Einbauleuchte eingebaut ist. Die vorgeschlagene Einbauleuchte kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise als eine Deckeneinbauleuchte, die in eine Decke, insbesondere bündig oder versenkt, eingebaut werden kann, oder als eine Wandeinbauleuchte, die in eine Wand, insbesondere bündig oder versenkt, eingebaut werden kann, oder als eine Bodeneinbauleuchte, die in einen Boden, insbesondere bündig oder versenkt, eingebaut werden kann, und/oder derart, dass sie kein zusätzliches oder wenigstens ein zusätzliches Leuchtmittel und/oder keine zusätzliche oder wenigstens eine zusätzliche Linse und/oder kein zusätzliches oder wenigstens ein zusätzliches Verstell mittel umfasst.

Das Gehäuse kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein und beispielsweise eine im Wesentlichen kreiszylindrische Grundform aufweisen.

Jedes Leuchtmittel kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein und beispielsweise genau oder wenigstens eine Glühlampe und/oder genau oder wenigstens eine Halogenglühlampe und/oder genau oder wenigstens eine Leuchtdiode und/oder genau oder wenigstens eine Leuchtstofflampe umfassen.

Jede Linse kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise konvex oder plankonvex oder bikonvex oder konkavkonvex oder konkav oder plankonkav oder bikonkav oder konvexkonkav, und/oder als Fresnellinse, und/oder sphärisch oder asphärisch oder astigmatisch.

Das Leuchtmittel und die Linse können nach Bedarf auf beliebige Weise in dem Gehäuse angeordnet sein, beispielsweise derart, dass das Leuchtmittel an dem Gehäuse, insbesondere lösbar, angebracht oder befestigt und die Linse an dem Gehäuse beweglich gelagert ist, oder dass das Leuchtmittel an dem Gehäuse beweglich gelagert und die Linse an dem Gehäuse, insbesondere lösbar, angebracht oder befestigt ist, oder dass die Linse und das Leuchtmittel an dem Gehäuse beweglich gelagert sind.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass das Verstellmittel umfasst

- eine Schraube, die einen Schraubenkopf und einen Schraubenschaft mit einem Außengewinde aufweist, und

- eine Mutter mit einem Innengewinde, das in das Außengewinde eingreift. Die Schraube und die Mutter verbinden das Leuchtmittel und die Linse derart miteinander, dass durch Drehen der Schraube relativ zu der Mutter der Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Linse und somit auch der Abstrahlwinkel änderbar ist oder geändert, insbesondere vergrößert oder verkleinert werden kann.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist gemäß einer ersten Alternative vorgesehen, dass

- die Linse ein Durchgangsloch aufweist;

- der Schraubenschaft durch das Durchgangsloch geführt ist;

- der Schraubenkopf an der Linse befestigt ist und/oder an der Außenseite der Linse angreift;

- die Mutter an dem Leuchtmittel befestigt ist und/oder an der Außenseite des Leuchtmittels angreift.

Eine Bedienperson kann den Schraubenkopf auch bei eingebauter Einbauleuchte von außen ohne Werkzeug ergreifen und drehen und so die Schraube in der Mutter drehen, sodass der Abstand zwischen der Linse, die an dem Schraubenkopf befestigt ist oder angreift, und dem Leuchtmittel, das an der Mutter befestigt ist oder angreift, und somit auch der Abstrahlwinkel geändert, insbesondere vergrößert oder verkleinert wird.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist gemäß einer zweiten Alternative vorgesehen, dass

- das Leuchtmittel ein Durchgangsloch aufweist;

- der Schraubenschaft durch das Durchgangsloch geführt ist;

- die Mutter an der Linse befestigt ist und/oder an der Außenseite der Linse angreift;

- der Schraubenkopf an dem Leuchtmittel befestigt ist und/oder von an der Außenseite des Leuchtmittels angreift.

Eine Bedienperson kann die Mutter auch bei eingebauter Einbauleuchte von außen ohne Werkzeug ergreifen und drehen und so die Mutter auf der Schraube drehen, sodass der Abstand zwischen der Linse, die an der Mutter befestigt ist oder angreift, und dem Leuchtmittel, das an dem Schraubenkopf befestigt ist oder angreift, und somit auch der Abstrahlwinkel geändert, insbesondere vergrößert oder verkleinert wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass

- die Schraube als Rändelschraube oder Flügelschraube oder Sterngriffschraube ausgebildet ist; und/oder

- die Mutter als Rändelmutter oder Flügelmutter oder Sterngriffmutter ausgebildet ist.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass

- die Linse ein Außengewinde aufweist;

- das Gehäuse ein Innengewinde, das in das Außengewinde eingreift, aufweist;

- das Verstellmittel das Außengewinde und das Innengewinde umfasst.

Eine Bedienperson kann die Linse auch bei eingebauter Einbauleuchte von außen ohne Werkzeug berühren und die Linse, beispielsweise bei ausreichender Haftreibung, in dem Gehäuse drehen, sodass der Abstand zwischen der Linse und dem Leuchtmittel und somit auch der Abstrahlwinkel geändert, insbesondere vergrößert oder verkleinert wird. Vorzugsweise ist an der Außenseite der Linse ein Bereich mit genau oder wenigstens einer Vertiefung und/oder mit genau oder wenigstens einer Erhöhung und/oder mit einer Rauheit, die in Vergleich zu den angrenzenden Bereichen der Außenseite größer ist, ausgebildet.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass

- das Gehäuse einen ersten und einen gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist;

- das Leuchtmittel an dem ersten Endbereich angeordnet ist oder die Linse an dem zweiten Endbereich angeordnet ist.

Das Leuchtmittel kann nach Bedarf auf beliebige Weise an dem ersten Endbereich angeordnet sein, beispielsweise derart, dass das Leuchtmittel an diesem Endbereich, insbesondere lösbar, angebracht oder befestigt ist oder sich an diesem Endbereich befindet. Die Linse kann nach Bedarf auf beliebige Weise an dem zweiten Endbereich angeordnet sein, beispielsweise derart, dass die Linse an diesem Endbereich, insbesondere lösbar, angebracht oder befestigt oder sich an diesem Endbereich befindet.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass eine Innenfläche des Gehäuses eine Skale mit wenigstens zwei Markierungen aufweist. Hierdurch wird eine gewünschte, reproduzierbare Einstellung des Abstands zwischen der Linse und dem Leuchtmittel und somit auch des Abstrahlwinkels ermöglicht. In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass

- das Verstellmittel ein Betätigungsmittel umfasst, das auf oder an der Außenseite der Linse angeordnet ist;

- das Verstellmittel das Leuchtmittel und die Linse verstellbar miteinander derart verbindet, dass mit Hilfe des Betätigungsmittels der Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Linse änderbar ist oder geändert werden kann.

Das Betätigungsmittel kann nach Bedarf auf beliebige Weise auf oder an der Außenseite der Linse angeordnet sein, beispielsweise derart, dass das Betätigungsmittel auf oder an dieser Außenseite, insbesondere lösbar, angebracht oder befestigt ist oder sich auf oder an dieser Außenseite oder in einem an diese Außenseite grenzenden Bereich befindet.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Betätigungsmittel einen Griff umfasst, der auf oder an der Außenseite der Linse angeordnet und/oder angebracht und/oder befestigt ist. Das Betätigungsmittel kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein und beispielsweise keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Griff umfassen. Jeder Griff kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise gerändelt. Falls der Schraubenkopf an der Linse befestigt ist und/oder an der Außenseite der Linse angreift, so bildet bevorzugt der Schraubenkopf das Betätigungsmittel und/oder einen der Griffe. Falls die Mutter an der Linse befestigt ist und/oder an der Außenseite der Linse angreift, so bildet bevorzugt die Mutter das Betätigungsmittel und/oder einen der Griffe.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass

- das Leuchtmittel ein Außengewinde aufweist;

- das Gehäuse ein Innengewinde, das in das Außengewinde eingreift, aufweist;

- das Verstellmittel das Außengewinde und das Innengewinde umfasst;

- das Betätigungsmittel an dem Leuchtmittel angebracht ist und einen Betätigungsabschnitt aufweist, der an der Außenseite der Linse oder in einem an diese Außenseite grenzenden Bereich angeordnet ist.

Eine Bedienperson kann den Betätigungsabschnitt auch bei eingebauter Einbauleuchte von außen ohne Werkzeug anfassen und das Leuchtmittel, da es an dem Betätigungsmittel angebracht und somit mit diesem verbunden ist, mit Hilfe des Betätigungsabschnitts in dem Gehäuse drehen, sodass der Abstand zwischen der Linse und dem Leuchtmittel und somit auch der Abstrahlwinkel geändert, insbesondere vergrößert oder verkleinert wird.

Das Betätigungsmittel kann nach Bedarf auf beliebige Weise an dem Leuchtmittel angeordnet sein, beispielsweise derart, dass das Betätigungsmittel an dem Leuchtmittel, insbesondere lösbar, angebracht oder befestigt ist. Das Betätigungsmittel kann nach Bedarf auf beliebige Weise ausgebildet sein, beispielsweise derart, dass es keinen zusätzlichen oder wenigstens einen zusätzlichen Betätigungsabschnitt umfasst, und/oder derart, dass es ausgehend von dem Leuchtmittel an der Linse vorbei, beispielsweise durch eine Lücke zwischen einem Rand der Linse und dem Gehäuse oder durch ein Durchgangsloch in der Linse, zumindest bis zu der Außenseite der Linse verläuft, sodass der Betätigungsabschnitt sich an der Außenseite der Linse oder in dem an diese Außenseite grenzenden Bereich befindet.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass die Linse wenigstens eine Fresnellinse umfasst. Hierdurch wird eine besonders raum- und massesparende Linse ermöglicht.

In einer beispielhaften Ausgestaltung der Einbauleuchte ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel wenigstens eine Leuchtdiode umfasst. Hierdurch wird ein besonders raumsparendes und energieeffizientes Leuchtmittel ermöglicht.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden umfasst, die in wenigstens zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Hierdurch wird auch bei unterschiedlichen Abstrahlwinkeln eine artefaktfreie Ausleuchtung ermöglicht.

Wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff „etwa" oder „ungefähr" oder "im Wesentlichen" im Zusammenhang mit Werten oder Wertebereichen oder aber mit Eigenschaften oder Geometrien verwendet, so ist darunter ein Toleranzbereich zu verstehen, den der Fachmann auf diesem Gebiet für üblich erachtet. Insbesondere ist ein Toleranzbereich im Zusammenhang mit Werten oder Wertebereichen bei Verwendung des Begriffs „etwa" oder „ungefähr" von ±20 %, bevorzugt von ±10 % und weiter bevorzugt von ±5 % vorgesehen. Untergrenzen von Wertebereichen können somit um 5% bis 20 % unterschritten werden. Obergrenzen von Wertebereichen können somit um 5% bis 20% überschritten werden. Soweit verschiedene Wertebereiche, beispielsweise bevorzugte und weiter bevorzugte Wertebereiche, in der vorliegenden Erfindung angegeben sind, sind die Untergrenzen und die Obergrenzen der verschiedenen Wertebereiche miteinander kombinierbar.

Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die daraus hervorgehenden einzelnen Merkmale sind jedoch nicht auf die einzelnen Ausführungsformen beschränkt, sondern können mit weiter oben beschriebenen einzelnen Merkmalen und/oder mit einzelnen Merkmalen anderer Ausführungsformen verbunden und/oder kombiniert werden. Die Einzelheiten in den Zeichnungen sind nur erläuternd, nicht aber beschränkend auszulegen. Die in den Ansprüchen enthaltenen Bezugszeichen sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise beschränken, sondern verweisen lediglich auf die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen.

Die Zeichnungen zeigen in

FIG. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Einbauleuchte, wobei ein kleiner Abstand zwischen einem Leuchtmittel und einer Linse eingestellt ist;

FIG. 2 die Einbauleuchte aus FIG. 1, wobei ein großer Abstand zwischen dem Leuchtmittel und der Linse eingestellt ist;

FIG. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung zu FIG. 1 mit Blickrichtung von schräg unten;

FIG. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung zu FIG. 1 mit Blickrichtung von schräg oben.

In FIG. 1 bis FIG. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte 10 schematisch dargestellt, die beispielhaft eine Deckeneinbauleuchte bildet. Die Einbauleuchte 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich 12', 12", ein Leuchtmittel 14 mit einer Außenseite 14' und einer gegenüberliegenden Innenseite 14", eine Linse 16 mit einer Außenseite 16' und einer gegenüberliegenden Innenseite 16" und ein Verstell mittel 18 zum Verstellen eines Abstands zwischen dem Leuchtmittel 14 und der Linse 16. Das Gehäuse 12 weist eine im Wesentlichen kreiszylindrische Grundform mit einem im Wesentlichen kreisrunden Gehäuseboden 20 und einer von diesem in FIG. 1 und 2 nach unten wegragenden Umfangswand auf. Der Gehäuseboden 20 entspricht dem ersten Endbereich 12', und der frei Rand der Umfangswand entspricht dem zweiten Endbereich 12". Das Leuchtmittel 14 und die Linse 16 weisen eine im Wesentli- chen kreisrunde Grundform auf und sind im Wesentlichen parallel zueinander in dem Gehäuse 12 derart angeordnet, dass die Außenseite 14' von der Linse 16 weg und zu dem Gehäuseboden 20 hin weist, die Innenseite 14" zu der Linse 16 und der Innenseite 16" hin weist, die Außenseite 16' von dem Leuchtmittel 14 weg weist, und die Innenseite 16" zu dem Leuchtmittel 14 hin weist.

Das Leuchtmittel 14 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet und umfasst eine im Wesentlichen kreisrunde Platine 22 und mehrere Leuchtdioden 24 (FIG. 3). Die Platine 22 weist eine Innenseite, die in FIG. 1 und 2 nach unten weist und der Innenseite 14" entspricht, und eine gegenüberliegende Außenseite auf, die an dem Gehäuseboden 20 anliegt und der Außenseite 14' entspricht. Die Leuchtdioden 24 sind in drei konzentrischen Kreisen an der Innenseite 14" angeordnet. Die Platine 22 liegt mit der Außenseite 14' an dem Gehäuseboden 20 an und ist mit Hilfe von Schrauben an dem Gehäuseboden 20 angeschraubt. Folglich ist das Leuchtmittel 14 an dem ersten Endbereich 12' angeordnet und an diesem Endbereich 12' lösbar befestigt.

Die Linse 16 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet und umfasst eine im Wesentlichen kreisrunde plankonvexe Fresnellinse 16, bei der die Innenseite 16" plan oder eben und die Außenseite 16' konvex ist. Die Fresnellinse 16 weist drei konzentrische, kreisringförmige Bereiche auf, die den drei konzentrischen Kreisen aus den Leuchtdioden 24 zugeordnet sind.

Das Verstell mittel 18 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet und umfasst eine 26 Schraube, die einen Schraubenkopf 26' und einen Schraubenschaft 26" mit einem Außengewinde aufweist, eine Mutter 28 mit einem Innengewinde, das in das Außengewinde eingreift, und ein Betätigungsmittel. Der Schraubenkopf 26 ist beispielhaft gerändelt, sodass die Schraube 26 eine Rändelschraube ist.

Die Linse 16 weist ein Durchgangsloch 30 auf. Der Schraubenschaft 26" ist durch das Durchgangsloch 30 derart hindurch geführt, dass der Schraubenkopf 26' an der Außenseite 16' angreift. Der Schraubenschaft 26" ist zudem mit Hilfe einer Stoppmutter 32, die an der Innenseite 16" angreift, an der Linse 16 lösbar befestigt, wobei zwischen der Stoppmutter 32 und der Innenseite 16" eine Unterlegscheibe 34 aus Kunststoff angeordnet ist. Folglich ist auch der Schraubenkopf 26' an der Linse 16 lösbar befestigt. In dem Gehäuseboden 20 und der Platine 22 ist ebenfalls ein Durchgangsloch 36 (FIG. 3 und 4) ausgebildet, das mit dem Durchgangsloch 30 fluchtet. In den Gehäuseboden 20 ist eine kreiszylindrische Hülse 38 eingepresst, deren Hohlraum das Durchgangsloch 38 umgibt. Die Mutter 28 ist auf den freien Rand der Hülse 38, der in FIG. 1 und 2 nach oben und weg von dem Gehäuseboden 20 weist, geklebt. Folglich ist die Mutter 28 an dem Leuchtmittel 14 befestigt und greift an der Außenseite 14' an. Der Schraubenschaft 26" ist auch durch das Durchgangsloch 36 und die Hülse 38 hindurch bis in die Mutter 28 geführt, sodass die Schraube 26 in die Mutter 28 hinein und aus der Mutter 28 heraus geschraubt werden kann. Da der Schraubenkopf 26' an der Linse 16 befestigt ist, bewirkt diese Schraubbewegung, dass die Linse 16 zu dem Leuchtmittel 14 hin oder von dem Leuchtmittel 14 weg bewegt wird. Folglich ist die Linse 16 an dem Gehäuse 12 beweglich gelagert, verbinden die Schraube 26 und die Mutter 28 das Leuchtmittel 14 und die Linse 16 derart miteinander, dass durch Drehen der Schraube 26 relativ zu der Mutter 28 der Abstand zwischen dem Leuchtmittel 14 und der Linse 16 und somit auch der Abstrahlwinkel geändert werden kann, und verbindet das Verstellmittel 18 das Leuchtmittel 14 und die Linse 16 verstellbar miteinander derart, dass mit Hilfe des Verstellmittels 18 dieser Abstand geändert werden kann.

Eine Bedienperson kann nun den Schraubenkopf 26' sogar dann, wenn die Einbauleuchte 10 eingebaut ist, von außen ohne Werkzeug ergreifen und drehen und so die Schraube 26 in der Mutter 28 drehen, um den Abstand zwischen der Linse 16 und dem Leuchtmittel 14 und somit auch den Abstrahlwinkel wie gewünscht zu ändern.

Das Betätigungsmittel ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ausgebildet und umfasst einen Griff 26', der durch den Schraubenkopf 26' gebildet wird. Folglich ist das Betätigungsmittel an der Außenseite 16' angeordnet, lösbar befestigt und befindet sich auf oder an dieser Außenseite 16' oder in einem an diese Außenseite 16' grenzenden Bereich, verbindet das Verstellmittel 18 das Leuchtmittel 14 und die Linse 16 verstellbar miteinander derart, dass mit Hilfe des Betätigungsmittels der Abstand zwischen dem Leuchtmittel 14 und der Linse 16 geändert werden kann.

Das Gehäuse 12 weist an der Innenfläche der Umfangswand eine Skale 40 mit beispielhaft vier Markierungen auf. Hierdurch wird eine gewünschte, reproduzierbare Einstellung des Abstands zwischen dem Leuchtmittel 14 und der Linse 16 und somit auch des Abstrahlwinkels ermöglicht. In FIG. 1 ist eine minimale Einstellung dieses Abstands gezeigt, bei der die Schraube 26 so weit in die Mutter 28 hinein geschraubt ist, dass die Stoppmutter 32 an der Innenseite 14" anliegt und sich die Linse 16 ungefähr auf Höhe der in FIG. 1 und 2 obersten Markierung befindet. Mit dieser minimalen Einstellung beträgt der Abstrahlwinkel ungefähr 80°. In FIG. 2 ist eine maximale Einstellung dieses Abstands gezeigt, bei der die Schraube 26 so weit aus der Mutter 28 heraus geschraubt ist, dass der Schraubenschaft 26" noch in Eingriff mit der Mutter 28 steht und sich die Linse 16 ungefähr auf Höhe der in FIG. 1 und 2 untersten Markierung befindet. Mit dieser maximalen Einstellung beträgt der Abstrahlwinkel ungefähr 10°.

Bezugszeichenliste

10 Einbauleuchte, Deckeneinbauleuchte

12 Gehäuse

12'/12" erster/zweiter Endbereich von 12

14 Leuchtmittel

14'/14" Außenseite/Innenseite von 14

16 Linse, Fresnellinse

16'/16" Außenseite/Innenseite von 16

18 Verstell mittel

20 Gehäuseboden

22 Platine

24 Leuchtdioden

26 Schraube

26' Schraubenkopf, Griff

26" Schraubenschaft

28 Mutter

30 Durchgangsloch in 16

32 Stoppmutter

34 Unterlegscheibe

36 Durchgangsloch in 20 und 22

38 Hülse

40 Skale