Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REDUNDANT SIGNAL CAPTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/090445
Kind Code:
A1
Abstract:
A sensor system for providing an N-dimensional measurement signal comprises at least N+1 sensors having measuring directions which are linearly independent of one another, a stimulus source for providing a periodic stimulus signal for each of the sensors, wherein the stimulus signals have frequencies which are orthogonal to one another, and a processing device for removing the stimulus signals from the sensor signals and for providing the N-dimensional measurement signal.

Inventors:
STEINLECHNER SIEGBERT (DE)
PLETINCKX JO (DE)
SCHEUING JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/071494
Publication Date:
June 19, 2014
Filing Date:
October 15, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
G01D3/08; G01D5/244; G01D18/00; G01P15/18; G01P21/00
Domestic Patent References:
WO1998019171A11998-05-07
Foreign References:
US5363303A1994-11-08
EP0523732A21993-01-20
DE19739903A11999-04-01
US7516038B22009-04-07
DE102010029903A12011-12-15
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Sensorsystem (100) zur Bereitstellung eines N-dimensionalen Messsignals, folgende Elemente umfassend:

- wenigstens N+1 Sensoren (105), die voneinander linear unabhängige Messrichtungen aufweisen;

- eine Stimulusquelle (310) zur Bereitstellung eines periodischen

Stimulussignals für jeden der Sensoren (105), wobei die Stimulussignale zueinander orthogonale Frequenzen aufweisen, und

- eine Verarbeitungseinrichtung (110) zur Entfernung der Stimulussignale aus den Sensorsignalen und zur Bereitstellung des N-dimensionalen

Messsignals.

2. Sensorsystem (100) nach Anspruch 1 , wobei die Verarbeitungseinrichtung (1 0) folgendes umfasst:

- einen Mischer (315) zum Mischen der Sensorsignale;

- einen Stimulusfilter (320) für jeden Sensor (105), zum Ausfiltern des Stimulussignals aus dem Ausgangssignal des Mischers (315);

- einen Kompensator (325) für jeden Sensor (105), der mit dem ihm zugeordneten Sensor (105) und dem korrespondierenden Stimulusfilter (320) verbunden ist, zum Kompensieren des Sensorsignals um das

Stimulussignal, und

- einen Redundanzminderer (330) zur Bereitstellung des Ausgangssignals auf der Basis der Signale der Kompensatoren (325). 3. Sensorsystem (100) nach Anspruch 1 , wobei die Verarbeitungseinrichtung

(110) folgendes umfasst:

- einen Mischer (315) zum Mischen der Sensorsignale;

- einen Stimulusfilter (320) für jeden Sensor (105), zum Ausfiltern des Stimulussignals aus dem Ausgangssignal des Mischers (315);

- einen ersten Redundanzminderer (330) zur Bestimmung eines ersten

Signals auf der Basis der Signale der Stimulusfilter; - einen zweiten Redundanzminderer (330) zur Bestimmung eines zweiten Signals auf der Basis der Sensorsignale, und

- einen Kompensator (325) zur Entfernung der Stimulussignale und zur Bereitstellung des Ausgangssignals auf der Basis der Signale der beiden Redundanzminderer (330).

Sensorsystem (100) nach Anspruch 1 , wobei die Verarbeitungseinrichtung (110) folgendes umfasst:

- einen Redundanzminderer (330) zur Bestimmung eines ersten Signals auf der Basis der Sensorsignale;

- einen Stimulus-Sperrfilter (505), der dem Redundanzminderer (330) nachgeschaltet ist;

- einen partiellen Kombinierer (510) für jeden der Sensoren (105), jeweils zum Kombinieren zweier Sensorsignale;

- ein Stimulusfilter (320) für jeden partiellen Kombinierer (510), und

- einen Signal-Rekonstruierer (515) zur Bereitstellung des Ausgangssignals auf der Basis der Signale der Stimulusfilter (320) und des Stimulus- Sperrfilters (505).

Verfahren zum Bestimmen eines N-dimensionalen Messsignals auf der Basis von wenigstens N+1 voneinander linear unabhängigen Sensorsignalen, folgende Schritte umfassend:

- Stimulieren jedes Sensors (105) mit einem periodischen Stimulationssignal mit einer vorbestimmten Stimulationsfrequenz, wobei die Stimulationsfrequenzen der Sensoren zueinander orthogonal sind;

- Mischen der Sensorsignale;

- Ausfiltern des Stimulationssignals jedes Sensors aus dem gemischten Sensorsignal;

- Kompensieren jedes Sensorsignals um das ausgefilterte Stimulationssignal;

- Mindern der Redundanz der kompensierten Sensorsignale, und

- Bereitstellen des Ausgangssignals.

Verfahren nach Anspruch 5, femer umfassend ein Bestimmen eines Defekts bei der Erzeugung des Stimulussignals, im Sensor oder einer Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung des Ausgangssignals auf der Basis der Sensorsignale, falls ein Stimulusfilter (320) zum Ausfiltern des Stimulationssignals jedes Sensors (105) aus dem gemischten Sensorsignal länger als eine vorbestimmte Zeit kein Ausgangssignal mit einer vorbestimmten Amplitude bereit stellt.

7. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (1 10) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.

Description:
Beschreibung

Titel

Redundante Signalerfassung Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Signalerfassung. Insbesondere betrifft die

Erfindung einen redundanten Sensor und eine Technik zur Auswertung des Sensorsignals.

Stand der Technik

In sicherheitsrelevanten Systemen ist es von Bedeutung, ein fehlerhaftes Verhalten der zur Signalerfassung verwendeten Sensoren oder deren Signalpfade zeitnah zu erkennen. In einem Kraftfahrzeug betrifft dies beispielsweise einen Beschleunigungssensor, der zur Steuerung von Airbag- oder Fahrstabilitätssystemen verwendet werden.

Die üblicherweise genutzten Fehlererkennungsmechanismen im Sensor basieren im Wesentlichen auf dem Prinzip der Redundanz oder dem des Stimulus:

Bei einer redundanten Messung wird die Messgröße üblicherweise durch mindestens einen zusätzlichen Sensor erfasst, dessen erwartetes Signal sich durch eine nichttriviale Linearkombination aller übrigen Messsignale errechnen lässt, wobei die Erfassung und Auswertung dieses Signals möglichst unabhängig erfolgt. Dabei wird angenommen, dass die Sensoren näherungsweise linear und zeit-invariant sind. Ein fehlerhaftes Verhalten eines der verwendeten Sensoren wird dann anhand einer signifikan- ten Verletzung des linearen Zusammenhangs für gemessene Signale erkannt. Das

Verfahren hat insbesondere bei offset-freien oder offset-korrigierten Signalen den Nachteil, dass sich beispielsweise Verstärkungsfehler in der Signalerfassung nur bei vorhandener Messgröße erkennen lassen. Bei einem Wert 0 der Messgröße ist aus dem linearen Zusammenhang der Redundanz kein Verstärkungsfehler erkennbar.

US 7 516 038 B2 zeigt ein Beispiel für eine redundante Auswertung von Signalen eines Beschleunigungssensors. Dabei kann ein Verstärkungsfehler eines in der horizontalen Ebene messenden Sensors bei waagerecht stehendem Fahrzeug nicht auf der Basis der Redundanz detektiert werden.

Beim Stimulus-Prinzip wird der vom Sensorelement gelieferten Messgröße ein bekanntes Stimulussignal überlagert, mit dessen Hilfe der Messkanal überprüft werden kann. Die Schwierigkeit liegt in der Unterscheidung der Wirkungen von Stimulus- und Nutzsignal auf das erfasste Signal, insbesondere wenn sich der Messkanal nicht ausreichend genau modellieren lässt und aufgrund dauerhafter Sensorempfindlichkeit keine zeitliche Trennung, sowie aufgrund der Messkanaleigenschaften keine Frequenztrennung möglich ist.

Ein Beispiel für eine zusätzliche Anregung eines Beschleunigungssensors durch ein elektrisches Stimulussignal ist in DE 10 2010 029903 A1 zu finden.

Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Sensor für eine sicherheitskritische Anwendung auf Ausfall oder Fehlmessung eines Sensorelements sowie auf Fehler in einem Signalverarbeitungspfad zu überwachen. Diese Überwachung soll vorzugsweise während des laufenden Betriebs stattfinden, das Messergebnis nicht beeinflussen, auch ohne Anliegen einer Messgröße erfolgen können und eine Prüfung des Sensors im Frequenzbereich seines Nutzsignals ermöglichen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Sensors, eines Verfahrens und eines Computerprogrammprodukts mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.

Offenbarung der Erfindung

Ein erfindungsgemäßes Sensorsystem zur Bereitstellung eines N-dimensionalen Messsignals umfasst wenigstens N+ Sensoren, die voneinander linear unabhängige Messrichtungen aufweisen, eine Stimulusquelle zur Bereitstellung eines periodischen Stimulussignals für jeden der Sensoren, wobei die Stimulussignale zueinander orthogonale Frequenzen aufweisen, und eine Verarbeitungseinrichtung zur Entfernung der Stimulussignale aus den Sensorsignalen und zur Bereitstellung des N-dimensionalen Messsignals. Die Erfindung nutzt eine redundante Sensoranordnung, bei der die einzelnen Messkanäle durch verschiedene, frequenz-orthogonale Stimuli angeregt werden. Das heißt, dass die Stimulussignale so gewählt sind, dass sich ihre Spektren nicht überlappen. In einer weiteren Ausführungsform können auch Stimuli mit orthogonalen Codes verwendet werden.

Für Frequenzbereiche, die in keinem Stimulussignal enthalten sind, wird die Redundanz zur Plausibilisierung der gemessenen Signale, bzw. gegebenenfalls zusätzlich zur Rauschminderung der Messung genutzt. Ist eine Frequenz im Stimulussignal eines Messkanals enthalten, so wird der Messwert an dieser Frequenz unter Verwendung der Redundanz ohne den betroffenen Messkanal ermittelt.

Die Erfindung ist vorteilhaft gegenüber einer ausschließlich redundanten Messung, da die Messkanäle mittels Stimuli auch ohne Anliegen einer Messgröße überprüft werden können.

Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine vollständige Trennung von Signal und Stimulus möglich ist, ohne den Frequenzgang des Messsignals einzuschränken. An die Stimulusfrequenzen wird lediglich eine Orthogonalitätsbedingung gestellt, sie können folglich auch im Nutzfrequenzbereich des Sensors liegen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass das zu messende Signal keine Verzögerung erfährt. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit einer aktiven Überprüfung der Wirksamkeit der Fehlerdetektionsmechanismen. In einer ersten Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinrichtung einen Mischer zum Mischen der Sensorsignale, einen Stimulusfilter für jeden Sensor, zum Ausfiltern des Stimulussignals aus dem Ausgangssignal des Mischers, einen Kompensator für jeden Sensor, der mit dem ihm zugeordneten Sensor und dem korrespondierenden Stimulusfilter verbunden ist, zum Kompensieren des Sensorsignals um das

Stimulussignal, und einen Redundanzminderer zur Bereitstellung des Ausgangssignals auf der Basis der Signale der Kompensatoren.

Dadurch kann eine einfache und effiziente Bereitstellung des Ausgangssignals erzielt werden. Außerdem können die Sensoren auf der Basis von Zwischenergebnissen von Teilen der Verarbeitungseinrichtung überwacht werden. ln einer anderen Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinrichtung einen Mischer zum Mischen der Sensorsignaie, einen Stimulusfilter für jeden Sensor, zum Ausfiltern des Stimulussignals aus dem Ausgangssignal des Mischers, einen ersten Redundanzminderer zur Bestimmung eines ersten Signals auf der Basis der Signale der Stimulusfilter, einen zweiten Redundanzminderer zur Bestimmung eines zweiten Signals auf der Basis der Sensorsignale und einen Kompensator zur Entfernung der Stimulussignale und zur Bereitstellung des Ausgangssignals auf der Basis der Signale der beiden Redundanzminderer. In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verarbeitungseinrichtung einen

Redundanzminderer zur Bestimmung eines ersten Signals auf der Basis der Sensorsignale, einen Stimulus-Sperrfilter der dem Redundanzminderer nachgeschaltet ist, einen partiellen Kombinierer für jeden der Sensoren, jeweils zum Kombinieren zweier Sensorsignale, einen Stimulusfilter für jeden partiellen Kombinierer und einen Signal- Rekonstruierer zur Bereitstellung des Ausgangssignals auf der Basis der Signale der

Stimulusfilter und des Stimulus-Sperrfilters.

Jede der beschriebenen Ausführungsformen der Verarbeitungseinrichtung kann auch in Form eines Verfahrens umgesetzt werden. Beispielsweise kann die erstgenannte Ausführungsform durch ein Verfahren implementiert werden, welches Schritte des Stimulierens jedes Sensors mit einem periodischen Stimulationssignal mit einer vorbestimmten Stimulationsfrequenz, wobei die Stimulationsfrequenzen der Sensoren zueinander orthogonal sind, des Mischens der Sensorsignale, des Ausfilterns des Stimulationssignals jedes Sensors aus dem gemischten Sensorsignal, des Kompensierens je- des Sensorsignals und das ausgefilterte Stimulationssignal, des Minderns der Redundanz der kompensierten Sensorsignale und des Bereitstellens des Ausgangssignals umfasst. Entsprechende Verfahren können für die anderen beiden Ausführungsformen für die Verarbeitungseinrichtung angegeben werden. Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur

Durchführung eines der Verfahren, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.

Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer erläutert, wobei: Figur 1 ein Blockschaltbild eines redundanten, stimulierbaren Sensorsystems;

Figur 2 ein Beispiel für zwei frequenz-orthogonale Stimulationssignale;

Figur 3 einen Signalfluss im Sensorsystem von Figur 1 ;

Figur 4 einen alternativen Signalfluss im Sensorsystem von Figur 1 , und Figur 5 einen weiteren alternativen Signalfluss im Sensorsystem von Figur 1 darstellt.

Figur 1 zeigt ein redundantes Sensorsystem 100 aus N mit N e {2, 3, 4, ...} Sensoren 105, mit dessen Hilfe eine D-dimensionale (mit D < N), von außen auf den Sensor wirkende Messgröße a erfasst werden soll. Die Sensorsignale werden mittels einer Verarbeitungseinrichtung 110 verarbeitet und der Wert der Messgröße a wird am Ausgang 115 des Sensorsystems 100 in Form eines Messwerts ä wiedergegeben. Dazu wird jeder Sensor mit einem periodischen Stimulussignal f, angeregt, wobei die

Stimulussignale i, zueinander orthogonale Frequenzen aufweisen, wie unten noch genauer ausgeführt wird. An den Ausgängen der Sensoren 105 skizzierte

Spektrogramme zeigen jeweils eine Verteilung von Intensitäten über die Frequenzen des Sensorsignals, wobei die Stimulussignale f, hervorgehoben sind.

Im Folgenden werden die Sensorsignale exemplarisch als zeitdiskretisiert betrachtet, und der Abtastzeitpunkt durch einen Index n wiedergegeben; dies dient jedoch nur der Erläuterung und stellt keine Einschränkung an die vorgestellte Technik dar. Ferner wird angenommen, dass jeder Sensor 105 über einen ausreichend großen Dynamikbereich verfügt und sich näherungsweise linear und zeitinvariant verhält.

Die zu messenden Sensorsignale s, (mit 1 < i < N) eines redundanten Sensorsystems ohne Stimulus lassen sich als

a (Gleichung 1) beschreiben, wobei die Sensoranordnung durch eine Systemmatrix M wiedergegeben wird. Der Fall eines trivialen Sensors, bei dem eine Zeile der Matrix M ausschließlich den Wert 0 enthält, sei ausgeschlossen. Im Sonderfall einer Dimension D=1 der Mess-

gegeben. Die Sensoren werden mit periodischen Signalen stimuliert, so dass den Sensorsignalen ^ jeweils ein periodisches Stimulussignal ti überlagert ist:

(Gleichung 6)

Figur 2 zeigt exemplarische Stimulussignale t, für das Sensorsystem 100 aus Figur 1. Die Stimulussignale t, sind jeweils so gewählt, dass sie im Nutzfrequenzbereich des Sensors 105 liegen und sich die Spektren der Stimulussignale t, gegenseitig nicht überlappen. Anders ausgedrückt bestehen keine gemeinsamen Frequenzlinien, die Frequenzen sind also zueinander orthogonal. Im Hinblick auf den Realisierungsaufwand sowohl bei Signalerzeugung als auch bei Signalfilterung ist es bevorzugt, dass die Stimulussignale t, rechteckförmig, symmetrisch und mittelwertfreie Signale sind, beispielsweise mit identischer Amplitude v \n der Größenordnung von 5 bis 10 Prozent des Dynamikbereichs

t» = (Gleichung 7) wobei f A die Abtastfrequenz und f, die zugehörige Rechteckfrequenz bezeichnet und vorzugsweise ganzzahlig gewählt wird. Die Phasenlage der Rechtecksignale zu- einander spielt keine Rolle. Die Frequenzorthogonalität wird dann dadurch erreicht, dass keine ungeradzahligen Vielfachen der Rechteckfrequenzen zusammenfallen; hierzu werden vorzugsweise folgende Frequenzverhältnisse gewählt:

N = 2: : : f 2 = 2 : 3

oder : : f 2 = 2 : 4

oder fi - : f 2 = 3 : 4 N = 3 f 2 : f 3 = 2 : 3 : 4

oder f 2 : f 3 = 3 : 4 : 6

oder f 2 : f 3 = 4 : 5 : 6

Λ/ = 4: f, : f 2 : : f 4 = 4 : 6 ; 7 : 8

Zum Beispiel können für Λ/ = 3 bei einer Abtastfrequenz f A = 600 Hz die Rechteckfrequenzen f-, = 150 Hz, f 2 = 100 Hz und f 3 = 75 Hz gewählt werden.

Figur 3 zeigt einen Signalfluss im Sensorsystem 100 aus Figur 1. Eine externe Signal ¬ quelle 305 stellt die Messgröße a bereit und Stimulusquellen 310 Stimulussignale t,. Auf jeden Sensor 105 wirkt die Messgröße a und eines der Stimulussignale f. Um die Stimulusanteile aus den Sensorsignalen zu entfernen, werden die Sensorsignale J. mittels eines Mischers 315 analog Gleichung (4) zu einem Signal u(n) kombiniert:

N

u(n) = Y j k i - s i {ri) (Gleichung 8) /=1

Im rauschfreien Fall und bei fehlerfreien Sensoren (α,=ΐ , ,=0) enthält dieses Kombinationssignal u(n) ausschließlich die mit k, gewichteten Stimulussignale ί,: ηία */ · *M- (Gleichung 9)

Das Kombinationssignal u(n) wird an eine Reihe von N Stimulusfiltern 320 geleitet, die Durchlassfilter für die jeweils passenden Stimulusfrequenzen eines Kanals sind, wobei vorzugsweise die Filterlänge so gewählt ist, dass sie der gemeinsamen Periodenlänge der Stimulussequenzen entspricht. Die Stimulusfilter 320 sind vorzugsweise als digitale

Filterbank mit FIR-Filtern (FIR:„Finite Impulse Response", Filter mit endlicher Impulsantwort) realisiert. Die Verstärkung eines Stimulusfilters 320 sei mit Ii bezeichnet.

Der Ausgang jedes Stimulusfilters 320 und ein Ausgang des korrespondierenden Sen- sors 105 sind an einen Kompensator 325 geführt, der durch Addition des jeweiligen

Sensorsignals s^n) und dem mit ί— gewichteten, passenden Filterausgangssig- k, l; nal w,(n) in jedem Kanal den Stimulusanteil t,(n) vollständig kompensiert, da w,(n) eine zeitverzögerte, ggf. über mehrere Stimulusperioden gemittelte Variante von k, t,(n) darstellt. Auf der Basis der um die Stimuli kompensierten Sensorsignale wird in einem Redundanzminderer 330 der Messwert ä analog Gleichung (2) geschätzt und am Ausgang 335 ausgegeben.

Die Abbildungen 4 und 5 zeigen beispielhaft äquivalente Strukturen, die durch Vertau- sehen der Reihenfolge von linearen Operationen aus der Struktur in Figur 3 hervorgehen.

Figur 4 zeigt einen alternativen Signalfluss im Sensorsystem 100 von Figur 1. Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform werden hier die Ausgänge der Stimulusfilter 320 nicht an Kompensatoren 325 sondern an den Redundanzminderer 330 geführt. Außerdem werden die Ausgangssignale der Sensoren 105 einem weiteren Redundanzminderer 330 bereit gestellt. Die Ausgangssignale der beiden Redundanzminderer 330 werden an einen Kompensator 325 geführt, der das Ausgangssignal bereit stellt.

Figur 4 zeigt noch einen alternativen Signalfluss im Sensorsystem 100 von Figur 1. Dise Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 3 Gezeigten dadurch, dass die Sensorsignale aller Sensoren 105 an einen Redundanzminderer 330 geleitet werden, dessen Ausgang mit einem Stimulus-Sperrfilter 505 verbunden ist. Ferner ist für jeden der Sensoren 105 ein partieller Kombinierer 510 bereit gestellt. Jeder partielle Kombinierer 510 ist mit den Sensorsignalen zweier Sensoren 105 verbunden, wobei jeder Kombinierer eine andere Kombination von Sensorsignalen auswertet. Der Ausgang jedes Kombinierers 510 ist mit einem dedizierten Stimulusfilter 320 verbunden und die Ausgänge der Stimulusfilter 320 sowie der Ausgang des Stimulus-Sperrfilters 505 sind an einen Signal-Rekonstruierer 515 geführt, der das Signal am Ausgang 335 bereitstellt.

Durch die erfindungsgemäße Kombination von Redundanz und Stimulus werden mehrere Überwachungsfunktionen ermöglicht: -Die Ausgangssignale der Stimulusfilter w,(n) können für eine (um die Filterlaufzeit zeitversetzte) Bestimmung der Sensorverstärkung α,, beispielsweise an der

Stimulusfrequenz oder durch Gleichanteilsschätzung, genutzt werden.

-Alternativ zur Gleichanteilsschätzung gibt ein anhaltendes Fehlen eines Ausgangssignals Wj(n) des Stimulusfilters (oder ein langsames Abklingen dessen Amplitude) Hinweis auf einen Defekt in der Erzeugung des Stimulus oder im Sensorelement bzw. der nachfolgenden Auswerteschaltung.

-Durch Subtraktion aller Filterausgangssignale kann aus dem Kombinationssignal u(n) ein ebenfalls laufzeitfreies Fehlersignal

N

e{n) = u{n) - Y j w i (n) (Gleichung 10) i=l erzeugt werden, welches abgesehen von den Stimulusfrequenzen dem Fehlersignal nach Gleichung (4) entspricht. Dieses kann bei anliegender Messgröße zusätzlich zur Plausibilisierung verwendet werden, indem die lineare Abhängigkeit der Redundanz geprüft wird, beispielsweise durch einen Schwellwertvergleich

\e («)| < δ . (Gleichung 11)

-Aufgrund der speichernden Eigenschaft der Filter werden Defekte, die zu einer schnellen Änderung der Sensorübertragungsfunktion g(x) (innerhalb der Filterlaufzeit) führen, in e (n) sichtbar - zusätzlich zur Überwachung der Sensorverstärkung und auch ohne anliegende Messgröße.

-Durch gewichtete Aufsummierung des Kombinationssignals u(n) ist bereits vor der Filterung eine Bestimmung bzw. Überwachung der Sensorverstärkung möglich; hierfür ist nicht die gesamte Filterlaufzeit, sondern nur die gemeinsame Periodendauer von Stimuli der übrigen Kanäle ausschlaggebend.

-Eine von kj abweichende, beispielsweise adaptiv nachgeführte Gewichtung der Signalanteile ist ebenfalls möglich, ggf. auch in einem parallelen Überwachungspfad, der keine Auswirkung auf den Messwertpfad hat.