Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REGULATION OF A HEATING AND AIR-CONDITIONING UNIT FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/009384
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a heating and air-conditioning unit for a motor vehicle with an operating and control unit for a heating or air-conditioning unit and for an independent heating or independent air-conditioning unit.

Inventors:
GOSSE MARKUS (US)
Application Number:
PCT/EP2003/007271
Publication Date:
January 29, 2004
Filing Date:
July 07, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEHR GMBH & CO (DE)
GOSSE MARKUS (US)
International Classes:
B60H1/00; B60H1/22; (IPC1-7): B60H1/22
Domestic Patent References:
WO1997024566A11997-07-10
Foreign References:
FR2818197A12002-06-21
DE19816269A11999-10-14
Other References:
See also references of EP 1525107A1
Attorney, Agent or Firm:
BEHR GMBH & CO. (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Heizund Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Bedi enund Steuereinheit für eine Heizungsoder Klimaanlage und eine Standheizungsoder Standklimaanlage.
2. Heizund Klimatisierungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Elektronik für die Heizungsoder Klimaanlage und die Elektronik für die Standheizungsoder Standklimaanlage in der Bedienund Steuereinheit angeordnet sind.
3. Heizund Klimatisierungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugbezogene Daten und von einem Be diener einstellbare Daten der Bedienund Steuereinheit zuführbar sind.
4. Heizund Klimatisierungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Daten in der Bedienund Steuereinheit verarbeitet werden und bei Bedarf Steuersignale an die Heizungsoder Klima anlage oder an die Standheizungsoder Standklimaanlage bzw. de ren Komponenten oder an ein Umschaltventil leitbar sind.
5. Heizund Klimatisierungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienvorrichtungen für gleiche oder ähnliche Regelgrößen der Heizungsoder Klimaanlage und der Standheizungsoder Standklimaanlage in einem gemeinsa men Bedienelement vorgesehen sind.
6. Heizund Klimatisierungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gleiche oder ähnliche Re gelgrößen der Heizungsoder Klimaanlage und der Standheizungs oder Standklimaanlage mit gemeinsamen Bedienvorrichtungen ein stellbar sind.
7. Verwendung einer Heizund Klimatisierungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Lastkraftwagen.
Description:
Regelung einer Heiz-und Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Regelung einer Heiz-und Klimatisierungsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen.

Ein Schaltplan für die Regelung einer bekannten Heiz-und Klimatisierungs- anlage 101 für einen Lastkraftwagen ist in Fig. 2 dargestellt. Fahrzeugbezo- gene Informationen oder Daten, in Fig. 2 mit 102 bezeichnet, wie beispiels- weise Daten, die durch einen Kühlmitteltemperatur-Sensor (mit 111 be- zeichnet), einen Außentemperatur-Sensor (mit 112 bezeichnet), einen In- nentemperatur-Sensor (mit 113 bezeichnet), einen Feuchte-Sensor (mit 114 bezeichnet) ermittelt werden, sowie Daten, ob die Zündung ein-oder ausge- schaltet ist (mit 115 bezeichnet), und Daten der Motordrehzahl (mit 116 be- zeichnet), werden sowohl an eine Bedien-und Steuereinheit 121 für eine Heizungs-oder Klimaanlage 122 als auch an eine Bedien-und Steuereinheit 131 für eine Standheizungs-oder Standklimaanlage 132 geleitet, wobei mit der Bedien-und Steuereinheit gegebenenfalls auch eine Zeitvorwahl mög-

lich ist. Hierbei ist die Bedien-und Steuereinheit 121 für die Heizungs-oder Klimaanlage 122 nicht notwendigerweise in der Nähe der Bedien-und Steu- ereinheit 131 für die Standheizungs-oder Standklimaanlage 132 angeord- net.

An der Bedien-und Steuereinheit 121 werden von einem Bediener Daten 140 über einzustellende Sollzustände für die Heizungs-oder Klimaanlage 122, wie Temperatur-Sollwert (mit 141 bezeichnet), Gebläsestufe (mit 142 bezeichnet), Außenluft-oder Umluftbetrieb (mit 143 bezeichnet) oder Luft- verteilung im Fahrzeuginnenraum (mit 144 bezeichnet), eingegeben, bei- spielsweise durch Betätigung von Bedienelementen. Unter Berücksichtigung dieser Daten 140 sowie weiterer Daten wie z. B. der fahrzeugbezogenen Daten 102 wird die Heizungs-oder Klimaanlage 122 von der Bedien-und Steuereinheit 121 mit Hilfe von Steuersignalen 150 gesteuert.

In ähnlicher Weise werden an der Bedien-und Steuereinheit 131 von einem Bediener Daten 160 über Sollzustände, wie Temperatur-Sollwert 161, Ge- bläsestufe 162, Außenluft-oder Umluftbetrieb 163, Luftverteilung 164 oder Betriebszustand 165 der Standheizungs-oder Standklimaanlage 132 (ein/aus) eingegeben, beispielsweise ebenfalls durch Betätigung von Be- dienelementen. Unter Berücksichtigung der Daten 160 sowie weiterer Daten wie z. B. der fahrzeugbezogenen Daten 102 wird die Standheizungs-oder Standklimaanlage 132 von der Bedien-und Steuereinheit 131 mit Hilfe von Steuersignalen 151 gesteuert.

Darüberhinaus werden zu einer Abstimmung der Heizungs-oder Klimaanla- ge 122 auf einen Betrieb der Standheizungs-oder Standklimaanlage 132 zusätzlich Daten oder Steuersignale 153 von der Bedien-und Steuereinheit 131 an die Bedien-und Steuereinheit 121 gesendet. Steuersignale 152 die- nen der Steuerung eines Umschaltventils 146.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anlage zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heiz-und Klimatisierungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weitergestaltungen sind Ge- genstand der Unteransprüche.

Durch die Verwendung einer einzigen Elektronik erfolgt eine Kosteneinspa- rung betreffend die Produktions-und Herstellungskosten. Auf Grund der Verwendung der gleichen Eingangsgrößen ist ein erhöhter Regelungskom- fort gegeben. Ferner ist eine Vereinfachung der Bedieneroberfläche infolge der Zusammenfassung ähnlicher Betätigungen in einer Anlage möglich.

Auch lässt sich der erforderliche Bauraum und das Gewicht reduzieren.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 ein Schaltschema einer Heiz-und Klimatisierungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ein Schaltschema einer Heiz-und Klimatisierungsanlage gemäß dem Stand der Technik.

Ein Schaltschema für die Regelung einer erfindungsgemäßen Heiz-und Klimatisierungsanlage 201 ist in Fig. 1 dargestellt. Fahrzeugbezogene Da- ten, in der Figur mit 202 bezeichnet, wie Daten, die durch einen Kühlmittel- temperatur-Sensor (mit 211 bezeichnet), einen Außentemperatur-Sensor (mit 212 bezeichnet), einen Innentemperatur-Sensor (mit 213 bezeichnet), einen Feuchte-Sensor (mit 214 bezeichnet) ermittelt werden, sowie ob die Zündung ein-oder ausgeschaltet (mit 215 bezeichnet) ist, und die Mo-

tordrehzahl (mit 216 bezeichnet), werden an eine gemeinsame Bedien-und Steuereinheit 221 für eine Heizungs-oder Klimaanlage 222 und eine Stand- heizungs-oder Standklimaanlage 232, wobei mit der Bedien-und Steuer- einheit 221 gegebenenfalls auch eine Zeitvorwahl möglich ist, geleitet.

An der Bedien-und Steuereinheit 221 werden von einem Bediener Daten 240 von Sollzuständen, wie Temperatur-Sollwert (mit 241 bezeichnet), Ge- bläsestufe (mit 242 bezeichnet), Außenluft-oder Umluftbetrieb (mit 243 be- zeichnet), Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum (mit 244 bezeichnet) oder ein Betriebszustand 265 der Standheizungs-oder Standklimaanlage 232 eingegeben. Unter Berücksichtigung der Daten 240 sowie weiterer Daten wie beispielsweise der fahrzeugbezogenen Daten 202 wird von der Bedien- und Steuereinheit 221 mit Hilfe von Steuersignalen 250,251 beziehungs- weise 252 die Heizungs-oder Klimaanlage 222, die Standheizungs-oder Standklimaanlage 232 beziehungsweise ein Umschaltventil 246 gesteuert.

Bezugszeichenliste 101,201 Heiz-und Klimatisierungsanlage 102,202 fahrzeugbezogene Daten 111,211 Daten Kühlmitteltemperatur-Sensor 112, 212 Daten Außentemperatur-Sensor 113,213 Daten Innentemperatur-Sensor 114,214 Daten Feuchte-Sensor 115,215 Daten Zündungsüberwachung 116, 216 Daten Motordrehzahl 121,221 Bedien-und Steuereinheit 122,222 Heizungs-oder Klimaanlage 131 Bedien-und Steuereinheit 132,232 Standheizungs-oder Standklimaanlage 140,240 Bediendaten 141,241 Daten Temperatur-Sollwert 142,242 Daten Gebläsestufe 143,243 Daten Fahrtiuft-oder Umluftbetrieb 144,244 Daten Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum 146,246 Umschaltventil 150,250 Steuersignale 151,251 Steuersignale 152,252 Steuersignale 153 Steuerdaten 160 Bediendaten 161 Daten Temperatur-Sollwert 162 Daten Gebläsestufe 163 Daten Fahrtluft-oder Umluftbetrieb 164 Daten Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum 165,265 Daten Standheizungs-oder Standklimaanlage Ein/Aus