Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REMOTE CONTROL SYSTEM FOR ELECTRICAL DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/035618
Kind Code:
A1
Abstract:
The remote control system for electrical devices (ELG) comprises a radio transmitter/receiver (SLT1, SLT2, SLT3) with a remote control interface (B-FSS, M-FSS) and a remote control device (FSE) allocated to the electrical device (ELG). While the remote control interface (B-FSS, M-FSS) is allocated to the remote control device (FSE), the radio transmitter/receiver (SLT1, SLT2, SLT3) has control means (BOF) by means of which the remote control interface (B-FSS, M-FSS) can be logically opened and closed. In addition, the control means (BOF) are used to generate remote control commands which the remote control interface (B-FSS, M-FSS) issues in the open setting to the remote control device (FSE).

Inventors:
BIEDERMANN ROLF (DE)
BECKERS MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/DE1995/000748
Publication Date:
December 28, 1995
Filing Date:
June 08, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BIEDERMANN ROLF (DE)
BECKERS MICHAEL (DE)
International Classes:
H04M1/72415; H04M11/00; H04Q9/00; (IPC1-7): H04M1/72; H04Q9/00; H04M11/00
Domestic Patent References:
WO1991013523A11991-09-05
WO1994013092A11994-06-09
WO1994001963A11994-01-20
WO1992020167A11992-11-12
WO1986006890A11986-11-20
Foreign References:
DE9112010U11991-11-14
US4508935A1985-04-02
US5327483A1994-07-05
US5138649A1992-08-11
GB2092347A1982-08-11
Other References:
See also references of EP 0765564A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte, mit: a) einer Funksende/Funkempfangseinrichtung (SLTl, SLT2, SLT3) und einer dem elektrischen Gerät (ELG) zugeordne¬ ten Femsteuerungseinrichtung (FSE) , b) einer Fernsteuerungsschnittstelle (BFSS, MFSS), die der Funksende/Funkempfangseinrichtung (SLTl, SLT2, SLT3) und zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes (ELG) der Femsteuerungseinrichtung (FSE) zugeordnet ist, c) Steuerungsmitteln (BOF) , die der Funksende/Funkemp¬ fangseinrichtung (SLTl, SLT2, SLT3) zugeordnet sind und d) durch die Steuerungsmittel (BOF) initialisierten Fern Steuerungsnachrichten, die die Fernsteuerungsschnitt¬ stelle (BFSS, MFSS) logisch öffnen und schließen, so daß die Femsteuerungsschnittstelle (BFSS, MFSS) im geöffneten Zustand in der Femsteuerungsnachricht ent¬ haltene Femsteuerungsbefehle an die Fernsteuerungsein richtung (FSE) ausgibt.
2. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Funksende/Funkempfangseinrichtung (SLTl, SLT2, SLT3) als Schnurlossende/Schnurlosempfangseinrichtung ausgebildet ist.
3. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schnurlossende/Schnurlosempfangseinrich¬ tung (SLTl, SLT2, SLT3) als ein erstes Schnurlostelefon (SLTl) mit einer ersten Basisstation (FTl) und einem ersten Mobilteil (PTl) ausgebildet ist, wobei eine erste Femsteue¬ rungsschnittstelle (BFSS) der Basisstation (FTl) und die Steuerungsmittel (BOF) dem Mobilteil (PTl) zugeordnet sind.
4. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch geken zeichnet, daß die Schnurlossende/Schnurlosempfangseinrich¬ tung (SLTl, SLT2, SLT3) als ein zweites Schnurlostelefon (ΞLT2) mit einer zweiten Basisstation (FT2) und mindestens zwei Mobilteilen, einem zweiten Mobilteil (PT2) und einem dritten Mobilteil (PT3), ausgebildet ist, wobei eine zweite Fe steuerungsschnittstelle (MFSS) dem dritten Mobilteil (PT3) und die Steuerungsmittel (BOF) dem zweiten Mobilteil (PT2) zugeordnet sind.
5. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schnurlossende/Schnurlosempfangseinrich tung (SLTl, SLT2, SLT3) als ein drittes Schnurlostelefon (SLT3) mit einer dritten Basisstation (FT3) und einem vierten Mobilteil (PT4) ausgebildet ist, wobei eine erste Fern¬ steuerungsschnittstelle (BFSS) der Basisstation (FT3) und die Steuerungs ittel (BOF) dem Mobilteil (PT4) zugeordnet sind.
6. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Femsteuerungsschnittstelle (BFSS, MFSS) als V.24Schnittstelle ausgebildet ist.
7. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerungsschnittstelle (BFSS, MFSS) als I2CBus ausgebildet ist.
8. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Femsteuerungsschnittstelle (BFSS, MFSS) und die Femsteuerungseinrichtung (FSE) derart ausgebildet sind, daß auf eine Fernsteuerungsmeldung eine Rückmeldung übertragbar ist.
9. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsmittel (BOF) als Bedien¬ oberfläche der Funksende/Funkempfangseinrichtung (SLTl, SLT2, SLT3) ausgebildet sind.
10. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Garagentores aus¬ gebildet ist.
11. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zur Lichtsteuerung ausgebildet ist.
12. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zur Heizungssteuerung ausgebildet ist.
13. Fernεteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zur Jalousien und Markisensteuerung ausgebildet ist.
14. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Gerät der Unterhaltungselektronik ausgebildet ist.
15. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schnurlossende/Schnurlosempfangseinrich tung (SLTl, SLT2, SLT3) als Schnurlossende/Schnurlosemp fangseinrichtung nach dem DECTStandard ausgebildet ist.
Description:
Beschreibung

Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte

Fernsteuerungsanordnungen für elektrische Geräte sind in vielfältiger Form bekannt. So sind beispielsweise Geräte auf dem Konsumelektronik-Markt, wie z. B. Fernsehgeräte, Vi¬ deorecorder, HiFi-Anlagen, Haushaltsgeräte, Garagentore, Ja- lousien und Markisen etc., fernsteuerbar. Die Fernsteuerung des Gerätes erfolgt in bekannter Weise mittels Tastendruck an der fernsteuernden Anordnung und über eine dem Gerät unmit¬ telbar zugeordnete RC-Einrichtung, der sogenannten Remote Control-Box. Die Fernsteuerung ist dabei beispielsweise als Infrarot- oder Ultraschallfernsteuerung ausgebildet.

Andererseits sind aber auch Fernsteuerungsanordnungen für elektrische Geräte, wie z.B. Telefone mit integriertem Anruf¬ beantworter, bekannt, die gemäß der DE-Al-34 28 887 durch das Betätigen von Tasten an einem Autotelefon oder gemäß der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 43 26 826.9-31 durch die sprachbezogene Eingabe von Code¬ wörtern fernsteuerbar sind.

Desweiteren sind Schnurlostelefone nach dem DECT-Standard

(Digital European Cordless Telecommunication; vgl. European Telecommunication Standard -Final Draft-; prETS 300 175-1, 5/1992, Teil 1 bis 4; ETS-Institute 06921 Sophia Antipolis, France) mit einer Basisstation (Fixed Termination) und minde- stens einem Mobilteil (Portable Termination) und zellulare

Mobilfunkteleföne nach dem GSM-Standard (Groupe Speciale Mo¬ bile oder Global Systems for Mobile Communication) bekannt (vgl. Philips Telecommunication Review: "DECT, a universal cordless access System"; Vol.49, No.3, 09/1991, Seiten 68 bis 73) .

Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer DECT-spezifi- schen Schnurlos-Basisstation FT (Fixed Termination) , die an eine Vermittlungsanlage VA (Amtsstelle oder Nebenstellenanla¬ ge) angeschlossen ist. Schnurlos-Basisstationen mit einem solchen Aufbau sind unter der Produktbezeichnung "Gigaset 952" - vgl. DE-Z: Funkschau 12/1993, Seiten 24 und 25; "Digitale Freiheit - Gigaset 952: Das erste DECT-Telefon" ; Autor: G. Weckwerth - 1993 auf dem Markt eingeführt worden. Dieser Aufbau ist im wesentlichen auch aus der DE-Z: Funkschau 10/1993; Seiten 74 bis 77; Titel: "Digital kommuni¬ zieren mit DECT - DECT-Chipsatz von Philips"; Autor: Dr. J. Nieder und der WO 94/10812 (Figur 1 mit der dazugehörigen Be¬ schreibung) vorbekannt.

Figur 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines DECT-spezifi- schen Schnurlos-Mobilteils PT. Schnurlos-Mobilteile mit einem solchen Aufbau sind ebenfalls unter der Produktbezeichnung "Gigaset 952" - vgl. DE-Z: Funkschau 12/1993, Seiten 24 und 25; "Digitale Freiheit - Gigaset 952: Das erste DECT- Telefon"; Autor: G. Weckwerth - 1993 auf dem Markt eingeführt worden. Dieser Aufbau ist im wesentlichen auch aus der DE-Z: Funkschau 10/1993; Seiten 74 bis 77; Titel: "Digital kommunizieren mit DECT - DECT-Chipsatz von Philips"; Autor: Dr. J. Nieder und der WO 94/10812 (Figur 1 mit der da- zugehörigen Beschreibung) vorbekannt.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei¬ ne Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte anzugeben, die multifunktionell ausgebildet und universell einsetzbar ist.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

Mit der Verwendung einer Funksende-/Funkempfangseinrichtung als fernsteuernde Einheit (z. B. ein Schnurlostelefon nach den Ansprüchen 2 bis 5) für fernzusteuernde elektrische Gera-

te, z. B. Konsumgeräte (Haus-, Heim-, Garten- und private Fortbewegungsgeräte etc.) ist eine universelle - bezüglich der fernzusteuernden Geräte - Fernsteuerungsanordnung angege¬ ben, die weiterhin als Telekommunikationssystem verwendbar ist (multifunktionale Ausbildung der Fernsteuerungsanord¬ nung) . Zur Fernsteuerung der elektrischen Geräte weist die Funksende-/Funkempfangseinrichtung eine digitale Femsteue¬ rungsschnittstelle (z. B. eine V.24-Schnittstelle, einen I 2 C- Bus, etc.) auf, die einer dem elektrischen Gerät zugeordneten Femsteuerungseinrichtung zugeordnet ist. Die Fernsteuerungs- verbindung zwischen der Femsteuerungsschnittstelle des Schnurlostelefons und der Femsteuerungseinrichtung kann da¬ bei drahtlos oder drahtgebunden sein. Die Verwendung eines Schnurlostelefons als fernsteuernde Einheit für die elektri- sehen Geräte gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 weist gegenüber an¬ deren Funksende-/Funkempfangseinrichtungen, z. B. Mobilfunk¬ geräten in zellularen Mobilfunknetzen, den Vorteil auf, daß keine Netzbenutzungsgebühren für die Fernsteuerung der elektrischen Geräte zu entrichten sind.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.

Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fi- guren 3 bis 5 erläutert. Es zeigen:

Figur 3 eine erste Fernsteuerungsanordnung bestehend aus ei¬ nem ersten fernsteuernden Schnurlostelefon (Basisstation und Mobilteil) und einer ersten dem ferngesteuerten Gerät zuge- ordneten RC-Einrichtung (Remote Control-Einrichtung oder Remote Control-Box) ,

Figur 4 eine zweite Fernsteuerungsanordnung bestehend aus ei¬ nem zweiten fernsteuernden Schnurlostelefon (Basisstation und zwei Mobilteile) und einer zweiten dem ferngesteuerten Gerät zugeordneten RC-Einrichtung (Remote Control-Einrichtung*oder Remote Control-Box) ,

Figur 5 eine Fernsteuerungsanordnung bestehend aus einem fernsteuernden Schnurlosmobilteil und einer dem ferngesteuer¬ ten Gerät zugeordneten RC-Schnurlosbasisstation (Remote Con- trol-Schnurlosbasisstation oder Remote Control-Box) .

Figur 3 zeigt ausgehend von den Figuren 1 und 2 ein erstes DECT-Schnurlostelefon SLT1 mit einer ersten Basisstation FT1 und einem ersten Mobilteil PT1, das zur Femsteuerung von elektrischen Geräten ELG, z. B. Konsumgeräte (Haus-, Heim-, Garten- und private Fortbewegungsgeräte etc. ) , mit einer Femsteuerungseinrichtung FSE (Remote Control-Einrichtung oder RC-Einrichtung) verbunden ist. Für die Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG wird die Basiskonfiguration des DECT-Schnurlostelefons SLT1 gemäß Figur 1, wie sie für die

Schnurlos-Telekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, zugrundegelegt.

Am Anfang der Fernsteuerungskette steht dabei das Mobilteil PTl. Von diesem Mobilteil PT1 gelangen im folgenden noch nä¬ her zu definierende Fernsteuerungsnachrichten über einen Funkkanal FK zur Basisstation FT1. In der Basisstation FT1 wird die empfangene Femsteuerungsnachricht unter der Steue- rungshoheit eines DECT-Controllers DECT-C zunächst einem Zeitmultiplex-Controller ZMC und anschließend einer digitalen basisstationsindividuellen Femsteuerungsschnittstelle B-FSS zugeführt. Von dieser Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS wird die Femsteuerungsnachricht abschließend an eine geräteindi¬ viduelle Femsteuerungseinrichtung FSE abgegeben. Die Fern- Steuerungsschnittstelle B-FSS ist dabei beispielsweise als V.24-Schnittstelle oder als I 2 C-Bus ausgebildet. Das Mobil¬ teil PTl, der Funkkanal FK, die Basisstation FT1 mit dem Zeitmultiplex-Controller ZMC und der digitalen Femsteue¬ rungsschnittstelle B-FSS und die geräteindividuelle Fern- Steuerungseinrichtung FSE bilden dabei einen ersten Fern¬ steuerungskanal FSKl.

Die Femsteuerungsnachricht enthält gerätespezifische Fern¬ steuerungsinformationen, die von der Femsteuerungseinrich¬ tung FSE zur Femsteuerung des elektrischen Gerätes ELG aus¬ gewertet und verarbeitet werden. Um auf den vorstehend be- schriebenen Fernsteuerungskanal FSKl von dem Mobilteil PTl zu dem elektrischen Gerät ELG die beschriebenen Fernsteuerungs- nachrichten überhaupt übertragen zu können, muß dieser Fern¬ steuerungskanal FSKl zunächst aktiviert werden. Diese Akti¬ vierung des Fernsteuerungskanals FSKl wird durch eine Bedien- oberflächenprozedur (BOF-Prozedur) an dem Mobilteil PTl vor¬ genommen. Die Bedienoberflächenprozedur besteht im vorliegen¬ den Fall aus einer Kombination von zu drückenden Tasten an dem Mobilteil PTl. Alternativ ist es auch möglich die Bedien¬ oberflächenprozedur sprachbezogen durchzuführen.

Durch die Bedienoberflächenprozedur wird zunächst die Fem¬ steuerungsschnittstelle B-FSS angesprochen. Je nachdem, ob es sich bei der Bedienoberflächenprozedur um eine Startprozedur oder eine Abschlußprozedur handelt, wird die digitale Fern- steuerungsschnittstelle FSS logisch geöffnet bzw. geschlos¬ sen. Erst wenn die digitale Femsteuerungsschnittstelle FSS in der Basisstation FT1 geöffnet ist, kann die eigentliche Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG über den beschrie¬ benen Fernsteuerungskanal FSKl beginnen.

Dies geschieht wiederum mit der Bedienoberfläche BOF des Mo¬ bilteils PTl. Dazu werden beispielsweise mehrere Tasten in einer vorgegebenen Reihenfolge betätig . Aus diesem definier¬ ten Betätigen der Tasten resultiert ein Fernsteuerungsbefehl, der über den Funkkanal FK, den Zeitmultiplex-Controller ZMC und die geöffnete digitale Femsteuerungsschnittstelle B-FSS letztlich zu der geräteindividuellen Femsteuerungseinrich¬ tung FSE gelangt. In der Femsteuerungseinrichtung wird der empfangene Fernsteuerungsbefehl interpretiert und das elek- trische Gerät ELG entsprechend dem Fernsteuerungsbefehl fern¬ gesteuert. Das Übertragen des Femsteuerungsbefehls von der digitalen Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS zu der Fern-

Steuerungseinrichtung FSE geschieht sinngemäß dadurch, daß die an dem Mobilteil PTl betätigten Fernsteuerungstasten im geöffneten Zustand der Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS transparent übertragen werden. Die transparente Übertragung der Fernsteuerungstasten bzw. des Fernsteuerungsbefehls wird auch als Fernsteuerungsmeldung bezeichnet.

Der Fernsteuerungskanal FSKl ist weiterhin derart ausgebil¬ det, daß auf die von dem Mobilteil PTl zu dem elektrischen Gerät ELG übertragene Fernsteuerungsmeldung von dem elektri¬ schen Gerät zu dem Mobilteil PTl eine Rückmeldung übertragen werden kann. Die mit dieser Rückmeldung übertragenen Informa¬ tionen (Daten) können dabei an dem Mobilteil PTl optisch oder akustisch angezeigt werden (Display oder Hörkapsel) . So ent- hält die Rückmeldung beispielsweise Störungs- oder Fehlermel¬ dungen, durch die dem Benutzer an dem Mobilteil PTl mitge¬ teilt wird, daß eine Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG momentan unmöglich ist. Durch das Fernsteuerungsmeldungs¬ und Rückmeldungs-Prinzip ist eine bedienerfreundliche, in sich geschlossene Fernsteuerungsanordnung vorhanden. Die Uni¬ versalität der Fernsteuerung in bezug auf die Fernsteuerung verschiedenartiger elektrischer Geräte ergibt sich aus der Verwendung unterschiedlicher Fernsteuerungseinrichtungen FSE, die an die digitale Femsteuerungsschnittstelle B-FSS an- schließbar sind.

Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Fernsteuerungska¬ nal FSKl zwischen dem Mobilteil PTl und dem elektrischen Ge¬ rät ist es aufgrund der Basiskonfiguration des DECT-Schnur- lostelefons SLT1 gemäß Figur 1, wie sie für die Schnurlos-Te¬ lekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, auch möglich, einen weiteren zweiten Fernsteuerungskanal FSK2 von der Vermittlungsanlage VA über den Zeitmultiplex-Controller ZMC, der digitalen Femsteuerungsschnittstelle B-FSS und der Femsteuerungseinrichtung FSE zum elektrischen Gerät ELG zu verwenden. Dies kann beispielsweise durch eine DTMF-Einrich- tung (Dual Tone Multi-Frequency = Mehrfrequenzwahlverfahren) ,

wie sie z.B. für die Fernabfrage eines Anrufbeantworters be¬ nutzt wird, erfolgen. Durch diese Art der Fernsteuerung kann insbesondere die Reichweite der Fernsteuerung beliebig erhöht werden.

Figur 4 zeigt ausgehend von den Figuren 1 und 2 ein zweites DECT-Schnurlostelefon SLT2 mit einer zweiten Basisstation FT2, einem zweiten Mobilteil PT2 und einem dritten Mobilteil PT3, das zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG mit der Femsteuerungseinrichtung FSE verbunden ist. Für die

Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG wird wiederum die Basiskonfiguration des DECT-Schnurlostelefons SLT2 gemäß Fi¬ gur 1, wie sie für die Schnurlos-Telekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, zugrundegelegt.

Am Anfang der Fernsteuerungskette steht im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel das zweite Mobilteil PT2. Von diesem Mobil¬ teil PT2 gelangen die Fernsteuerungsnachrichten über den Funkkanal FK zur zweiten Basisstation FT2, von wo sie an- schließend wieder über den Funkkanal FK an das dritte Mobil¬ teil PT3 abgegeben werden. In dem dritten Mobilteil PT3 wird die empfangene Fernsteuerungsnachricht unter der Steuerungs- hoheit eines Mikro-Controllers MIC zunächst einem Burst Mo¬ dus-Controller BMC und anschließend einer digitalen mobil- teilindividuellen Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS zuge¬ führt. Von dieser Femsteuerungsschnittstelle M-FSS wird die Fernsteuerungsnachricht abschließend an die geräteindividuel¬ le Femsteuerungseinrichtung FSE abgegeben. Die Fernsteue¬ rungsschnittstelle M-FSS ist dabei - analog zu der Fern- Steuerungsschnittstelle B-FSS - beispielsweise als V.24-

Schnittstelle oder als I 2 C-Bus ausgebildet. Das zweite Mobil¬ teil ' PT2, der Funkkanal FK, die zweite Basisstation FT2, das dritte Mobilteil PT3 mit dem Sub-Controller BMC und der di¬ gitalen Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS und die gerätein- dividuelle Femsteuerungseinrichtung FSE bilden dabei einen dritten Fernsteuerungskanal FSK3.

Die Fernsteuerungsnachricht enthält gerätespezifische Fern¬ steuerungsinformationen, die von der Femsteuerungseinrich¬ tung FSE zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG aus¬ gewertet und verarbeitet werden. Um auf den vorstehend be- schriebenen Fernsteuerungskanal FSK3 von dem zweiten Mobil¬ teil PT2 zu dem elektrischen Gerät ELG die beschriebenen Fernsteuerungsnachrichten überhaupt übertragen zu können, muß dieser Fernsteuerungskanal FSK3 wiederum zunächst aktiviert werden. Diese Aktivierung des Fernsteuerungskanals FSK3 wird durch eine Bedienoberflächenprozedur (BOF-Prozedur) an dem zweiten Mobilteil PT2 vorgenommen. Die Bedienoberflächenpro¬ zedur besteht im vorliegenden Fall aus einer Kombination von zu drückenden Tasten an dem Mobilteil PT2, mit der gezielt das dritte Mobilteil PT3 über die zweite Basisstation FT2 adressiert wird. Alternativ ist es auch möglich, diese Be¬ dienoberflächenprozedur sprachbezogen durchzuführen.

Durch die Bedienoberflächenprozedur wird zunächst die Fem¬ steuerungsschnittstelle M-FSS in dem dritten Mobilteil PT3 angesprochen. Je nachdem, ob es sich bei der Bedienoberflä¬ chenprozedur um eine Startprozedur oder eine Abschlußprozedur handelt, wird die digitale Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS logisch geöffnet bzw. geschlossen. Erst wenn die digitale Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS in dem Mobilteil PT3 geöff- net ist, kann die eigentliche Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG über den beschriebenen Fernsteuerungskanal FSK3 beginnen.

Dies geschieht abermals mit der Bedienoberfläche BOF des Mo- bilteils PT3. Dazu werden beispielsweise mehrere Tasten in einer vorgegebenen Reihenfolge betätigt. Aus diesem definier¬ ten Betätigen der Tasten resultiert ein Fernsteuerungsbefehl, der über den Funkkanal FK, die zweite Basisstation FT2, den Burst Modus-Controller BMC und die geöffnete digitale Fern- Steuerungsschnittstelle M-FSS letztlich zu der geräteindivi¬ duellen Femsteuerungseinrichtung FSE gelangt. In der Fem¬ steuerungseinrichtung FSE wird der empfangene Femsteuerungs-

befehl interpretiert und das elektrische Gerät ELG entspre¬ chend dem Fernsteuerungsbefehl ferngesteuert. Das Übertragen des Fernsteuerungsbefehls von der digitalen Femsteuerungs¬ schnittstelle M-FSS zu der Femsteuerungseinrichtung FSE ge- schieht sinngemäß dadurch, daß die an dem Mobilteil PT2 betä¬ tigten Fernsteuerungstasten im geöffneten Zustand der Fern¬ steuerungsschnittstelle M-FSS transparent übertragen werden. Die transparente Übertragung der Fernsteuerungstasten bzw. des Fernsteuerungsbefehls wird wiederum als Fernsteuerungs- meidung bezeichnet.

Der Fernsteuerungskanal FSK3 ist weiterhin derart ausgebil¬ det, daß auf die von dem Mobilteil PT2 zu dem elektrischen Gerät ELG übertragene Fernsteuerungsmeldung von dem elektri- sehen Gerät zu dem Mobilteil PT2 eine Rückmeldung übertragen werden kann. Die mit dieser Rückmeldung übertragenen Informa¬ tionen (Daten) können dabei an dem Mobilteil PT2 optisch oder akustisch angezeigt werden (Display oder Hörkapsel) . So ent¬ hält die Rückmeldung beispielsweise Störungs- oder Fehlermel- düngen, durch die dem Benutzer an dem Mobilteil PT2 mitge¬ teilt wird, daß eine Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG momentan unmöglich ist. Durch das Fernsteuerungsmeldungs- und Rückmeldungs-Prinzip ist eine bedienerfreundliche, in sich geschlossene Fernsteuerungsanordnung vorhanden. Die Uni- versalität der Fernsteuerung in bezug auf die Fernsteuerung verschiedenartiger elektrischer Geräte ergibt sich aus der Verwendung unterschiedlicher Fernsteuerungseinrichtungen FSE, die an die digitale Fernsteuerungsschnittstelle FSS an¬ schließbar sind.

Figur 5 zeigt ausgehend von den Figuren 1 und 2 ein drittes DECT-Schnurlostelefon SLT3 mit einer dritten Basisstation FT3 und einem vierten Mobilteil PT4, das zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG über die Femsteuerungseinrichtung FSE mit dem elektrischen Gerät ELG verbunden ist. Für die

Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG wird wiederum die Basiskonfiguration des DECT-Schnurlostelefons SLT3 gemäß Fi-

gur 1, wie sie für die Schnurlos-Telekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, zugrundegelegt. Der Unterschied zwischen dem zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG vorgesehenen ersten DECT-Schnurlostelefon SLT1 (Figur 3) und dem dritten DECT-Schnurlostelefon SLT3 (Figur 5) besteht darin, daß die Basisstation FT3 im Vergleich zur Basisstation FT1 mit der Femsteuerungseinrichtung FSE eine Funktionsein¬ heit derart bildet, daß die Basisstation FT3 in die Fem¬ steuerungseinrichtung FSE oder umgekehrt integriert ist.