Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
REPRODUCTION METHOD FOR PRODUCING MULTI-COLOUR PRINTINGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1984/004974
Kind Code:
A1
Abstract:
Reproduction method for producing multi-colour printings wherein the colour is obtained by a plurality of coloured surface elements. The surface of the image is cut out into partial surfaces having the same glare and each partial surface is in turn cut out in surface elements adjacent to each other forming a coloured portion and an achromatic portion which enable to determine which colour tone of the corresponding image portion has to be produced. The surface elements forming the coloured portion are printed with a maximum of two colours out of the six printing colours and the surface elements forming the achromatic portion are proportionally comprised of black and white.

Inventors:
KUEPPERS HARALD (DE)
Application Number:
PCT/DE1984/000123
Publication Date:
December 20, 1984
Filing Date:
June 02, 1984
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KUEPPERS HARALD (DE)
International Classes:
G03F3/08; B41M1/18; G03F3/04; H04N1/52; H04N1/54; (IPC1-7): G03F3/08
Foreign References:
DE1771422A11972-08-03
DE2307374A11974-08-22
GB2106741A1983-04-13
GB1001433A1965-08-18
US3247816A1966-04-26
Download PDF:
Claims:
Gegenstand der ErfindungPatentansprüche
1. Reproduktionsverfahren zur Herstellung mehr¬ farbiger Drucke, bei denen der Farbeindruck durch eine Vielzahl von eingefärbten Flächen¬ elementen entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfläche in gleich große Teilflächen zerlegt wird, daß jede Teilfläche in nebeneinanderliegende Flächenelemente zerlegt wird, die einen Bunt¬ anteil und einen Unbuntanteil bilden, durch die die hervorzubringende Farbnuance der betreffenden Bildstelle bestimmt wird, wobei die Flächenelemente, die den Buntanteil bilden, je nach dem zu erzeugenden Buntanteil mit maximal zwei von sechs bunten Druckfarben, Gelb, Orangerot, Magentarot, Violettblau, Cyanblau, Grün und Schwarz bedruckt werden, und die Flächenelemente, die den Unbuntanteil ergeben, je nach dem zu erzeugenden Unbuntanteil der Teilfläche anteilmäßig Weiß und Schwarz sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine Teilfläche in maximal vier "gJRE OMPI i T Flächenelemente zerlegt wird, von denen zwei je nach Buntanteil der Teilfläche mit maximal zwei benachbarten Druckfarben Gelb und Orangerot oder Orangerot und Magentarot oder Magentarot und Violettblau oder Violettblau und Cyanblau oder Cyanblau und Grün oder Grün und Gelb bedruckt werden und zwei je nach dem zu erzielenden Unbuntanteil der Teilfläche anteilig mit Weiß bzw. Schwarz gefüllt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei buntem Bedruckstoff der Weiß anteil des Unbuntanteils durch Drucken mit der Farbe Weiß erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei weißem Bedruckstoff oder Transparentmaterial der Weißanteil des Unbunt¬ anteils durch Nichtbedrucken des Bedruckstoffes erzielt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei weißem Bedruckstoff mit transparenten (lasierenden) oder deckenden, (opaken) Druckfarben gearbeitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht weißem Bedruck¬ stoff mit deckenden Druckfarben gearbeitet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Teil¬ flächen unter dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt. , j fpj.
Description:
Beschreibung

Reproduktionsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Drucke

Technisches Gebiet

Vorliegende Erfindung betrifft ein Reproduktions¬ verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Drucke, bei dem der Farbeindruck durch eine Vielzahl von einge¬ färbten Flächenelementen entsteht.

Zugrundeliegender Stand der Technik

Es ist in der Drucktechnik bekannt, mehrfarbige Drucke mit Hilfe von Farbauszügen herzustellen, wobei für jede Druckfarbe ein Parbauszug hergestellt und die Reproduktion durch Übereinanderdruck der durch die Farbauszüge erstellten Teilbilder herge- stellt wird. Üblicherweise werden drei bunte Druck¬ farben, Magenta ( ) , Cyan (C) und Gelb (Y) bzw. beim Vierfarbendruck zusätzlich noch die Farbe Schwarz (S) verwendet. Diesem Druckverfahren liegen einerseits das Gesetz der subtraktiven Mischung und andererseits das Gesetz der optischen Mischung (additive Mischung) zugrunde. Durch das Gesetz der subtraktiven Mischung entstehen durch Übereinander¬ druck lasierender Farbschichten die Sekundär- und Tertiärfärben der verschiedenen Flächenelemente, wobei Flächenelemente in den Farben Gelb, Magenta- rot, Cyanblau, Orangerot, Grün, Violettblau und Schwarz gebildet werden. Durch die nicht mit Druck¬ farbe bedeckten Papierstellen entstehen die Flächenelemente in Weiß. Durch Übereinanderdruck

von jeweils zwei lasierenden bunten Farbschichten entstehen die Sekundärfarben Orangerot, Grün und Violettblau. Durch Übereinanderdruck der drei bunten Farbschiσhten entstehen Flächenelemente in Schwarz. Durch die Druckfarbe Schwarz kommen ebenfalls Flächenelemente in Schwarz hinzu.

Die Herstellung solcher Farbauszüge erfolgt mittels sogenannter Scanner, wozu beispielsweise auf die DΞ-PS 21 07 738 verwiesen wird. Solche Geräte sind seit längerem im kommerziellen Einsatz, so z. B. der Scanner, Type DC 300 oder der Scanner Chromagraph CTX 330 der Firma Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, Kiel. Der Scanner Chromagraph CTX 330 ist in der Druck- schrift Nr. 1483 (T-ld-8201) vom Januar 1982 der

Firma Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, Kiel, beschrieben. Solche Scanner arbeiten beispielsweise mit einer Laserschreibeinheit zur Erzeugung der Rasterpunkte, wobei die Rasterpunktkonfigurationen gespeichert sind und bei der Aufzeichnung mit Hilfe dieser gespeicherten Daten die Laserschreibeinheit angesteuert wird.

In der DE-OS 32 03 972 und in der DE-OS 30 37 774 ist weiterhin ein Verfahren zur Darstellung von mehr¬ farbigen Bildern ange ' geben, bei dem ein Farbauftrag mittels Tintenstrahl derart erfolgt, daß einzelne Flächenelemente eingefärbt werden, indem mit den Druckfarben M, G, C, Y Farbtropfen in einer Matrix abgelagert werden. Hierbei wird bei niedrigen Ton¬ werten ebenfalls mit additiver Mischung (optische Mischung) und bei hohen Tonwerten mit subtraktiver Mischung gearbeitet.

Diese Druckverfahren sind sehr verbreitet , sind aber mit Nachteilen behaftet, so z. B. treten beim Druck Farbannahmeprobleme auf, bei nicht exaktem Ein¬ halten der Rasterwinkelung erscheint Moire, und reine und leuchtende Farben lassen sich nicht gut reproduzieren.

Offenbarung der Erfindung

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Reproduktionsverfahren zur Herstellung mehrfarbiger Drucke anzugeben, das völlig unanfällig gegen Moire ist und mit dem eine verbesserte Farbreproduktion ermöglicht wird. Die Erfindung erreicht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteil¬ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben. Das erfin¬ dungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß mit sieben bzw. acht Druckfarben gearbeitet wird und die druckenden Elemente nebeneinander liegen, wobei die Fläche eines gedruckten mehrfarbigen Bildes in gleich große geometrische Teilflächen zerlegt wird, z. B. Quadrate, Rechtecke, gleichseitige Dreiecke, Sechsecke oder Rhomben, und wobei die Größe der einzelnen Teilflächen.- so gewählt wird, daß sie bei dem jeweiligen Betrachtungsabstand unter der Auf¬ lösungsschwelle des menschlichen Auges liegen, so daß die einzelnen Teilflächen nicht einzeln erkannt werden. Wenn auf weißen oder transparenten Bedruck- stoff gedruckt wird, wird mit sieben Druckfarben gearbeitet, nämlich Gelb, Orangerot, Magentarot, Violettblau, Cyanblau, Grün und Schwarz, wenn auf Bedruckstoffen mit einer beliebigen Farbe gedruckt

O ?

wird, so wird Weiß durch die achte Druckfarbe Weiß gedruckt.

Die einzelnen geometrischen Teilflächen werden durch maximal vier nebeneinanderliegende Flächenelemente ausgefüllt. Wenn vier Flächenelemente in einer Teil¬ fläche vorhanden sind, handelt es sich um Flächen¬ elemente der Farben Weiß und Schwarz einerseits und um Flächenelemente von zwei benachbarten (nebenein- anderliegenden) bunten Druckfarben andererseits.

In diesem Druckverfahren entsteht der Buntanteil einer Farbnuance (Bildstelle) durch zwei der sechs genannten benachbarten bunten Druckfarben. Der Buntanteil kann also entstehen durch die bunten

Druckfarben Gelb und Orangerot oder Orangerot und Magentarot oder Magentarot und Violettblau oder Violettblau und Cyanblau oder Cyanblau und Grün oder Grün und Gelb. Der Unbuntanteil einer Farbnuance (Bildstelle) entsteht immer durch die Farben Schwarz und Weiß, sei es, daß das Flächenelement von Weiß dadurch entsteht, daß unbedruckter Bedruckstoff wirksam bleibt oder daß weiße Flächenelemente durch die Druckfarbe Weiß auf den Bedruckstoff gedruckt werden.

Bei der Anwendung des Verfahrens auf weißem oder transparentem Bedruckstoff kann wahlweise mit lasierenden (also transparenten) Farben oder mit deckenden (opaken) Druckfarben gearbeitet werden. Bei einem Bedruckstoff mit anderer Färbung kommt grundsätzlich die Druckfarbe Weiß als deckende Farbe hinzu. Beim Drucken auf einem irgendwie anders gefärbten Bedruckstoff wird grundsätzlich

OM

mit deckenden Druckfarben gearbeitet, wobei eben¬ falls als achte Druckfarbe Weiß hinzukommt.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 - 7 näher erläutert. Es zeigen:

Kurze Beschreibung der Erfindung

Figur 1 eine Tabelle für die Beziehungen zwischen den bei der Erfindung verwendeten Druckfarben

(Grundfarben) und den extremen bunten Farbempfin¬ dungen des menschlichen Sehorgans (Urfarben) ,

Figur 2 eine Tabelle der verschiedenen Buntarten in Verbindung mit den Empfindungskräften des menschlichen Sehorgans,

Figur 3 eine Darstellung der maximalen Potentiale der Farbempfindungen des menschlichen Auges,

Figur 4a ein Beispiel für eine Farbnuance, die durch verschiedene Farbempfindungspotentiale entsteht,

Figur 4b eine Darstellung für die Ableitung der prozentualen Farbflächen des Beispiels der Figur 4,

Figur 4σ eine flächige Darstellung der prozentualen Farbflächen in einer Teilfläche gemäß dem Beispiel der Figur 4a,

Figur 5a ein Beispiel für eine andere Farbnuance,

Figur 5b eine Darstellung der Ableitung der

W

prozentualen Farbflächen gemäß dem Beispiel der Figur 5a,

Figur 5c eine flächige Darstellung der prozentualen Farbflächen in einer Teilfläche gemäß dem Beispiel der Figur 5a,

Figur 6 eine Aufteilung der Bildfläche in Flächen¬ elemente und Teilflächen für den erfindungsgemäßen Druck,

Figuren 6a - 6ä Darstellungen einzelner Farbauszüge für das Beispiel der Figur 6,

Figur 7 eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens,

Figur 7a ein Beispiel für die Aufzeichnung eines Flächenelementes mit einem Mehrfachschreiborgan und "

Figur 8 ein Schaltungsbeispiel zur Ermittlung der Farbanteile der einzelnen Teilflächen.

Bester Weg zur Ausführung der Erfindung

Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im folgenden auf die Funktion des menschlichen Sehorgans eingegangen. Es wird in diesem Zusammen¬ hang auf das Buch, Das Grundgesetz der Farbenlehre, Harald Küppers, DuMont-Buchverlag, Köln, 1980, verwiesen.

Das Sehorgan vermag aufgrund seiner drei auf verschiedenen Lichtwellenlängen empfindlichen

Sehzellentypen (Zapfen) , drei sogenannte Urfarben, Violettblau, Grün und Orangerot, und durch seine Stäbchen unterschiedliche Helligkeitswerte wahr¬ zunehmen. Den drei Komponenten der Urfarben entsprechen acht Grundfarben, was in Figur 1 anhand einer Tabelle dargestellt ist. Die unbunten Grundfarben sind Weiß (W) und Schwarz (S) , die bunten Grundfarben sind Gelb (Y) , Magentarot (M) , Cyanblau (C) , Violettblau (V) , Grün (G) und Orangerot (O) . In der Tabelle der Figur 1 ist durch Kreuze und Striche markiert, welche der drei Farben Violettblau, Grün und Orangerot bei den entsprechenden Grundfarben beteiligt sind.

Figur 2 zeigt die einzelnen Kominationsmöglich¬ keiten, YG; CG; CV; MV; MO; und YO, woraus ersichtlich ist, daß die Buntarten sich jeweils aus zwei Grundfarben und die Unbuntarten aus Weiß und Schwarz ergeben.

Figur 3 zeigt, wie Farbempfindung durch die drei Komponenten dargestellt werden kann, wobei ein Kennzeichnungzahlensystem für die drei Komponenten derart eingeführt wird, daß der jeweilige maximale Empfindungswert mit 100 % und der minimale Empfindungswert mit 0 % angesetzt wird. Das Zusammenspiel der drei Komponenten, d. h. die jeweilige Teilmenge der entsprechenden Farbe ergibt die resultierende Farbnuance F. Wie hieraus zu ersehen ist, gibt es so viele Farbempfindungen, wie es quantitative Variationsmöglichkeiten der Urfarben gibt.

OM?I

Im Beispiel der Figur 4a ist das Zustandekommen einer Farbnuance F. dargestellt, die aus folgenden Komponenten besteht:

V = 99 % G = 80 % 0 = 45 %

Die Figur 5a zeigt das Zustandekommen einer Farb¬ nuance F g , die aus folgenden Komponenten besteht:

V = 15 % G = 75 % 0 = 55 %

Wie aus dem Vorangegangenen zu ersehen ist, können auf diese Art und Weise alle beliebigen Farbnuancen erzielt werden.

- Dieses Prinzip der sogenannten integralen Farbmischung macht sich für das erfindungsgemäße Druckverfahren zu Nutze.

Das Druckverfahren wird im folgenden anhand der Figuren 6 und 6a bis 6d näher erläutert. Figur 6 zeigt einen Bildausschnitt bzw. einen Ausschnitt aus einem Druckprodukt, welches aus einer Vielzahl von Flächenelementen aufgebaut ist, die nach dem Prinzip der integrierten Farbmischung mit einzelnen Teil¬ flächen der acht Grundfarben ausgefüllt sind. Bei

den Feldern in der linken Spalte und bei dem oberen Feld in er mittleren Spalte handelt es sich um die Grundfarben Weiß, Gelb, Grün und Schwarz, bei dem Flächenelement in der Mitte um einen Nebeneinander- druck von zwei Grundfarben Gelb und Grün und bei dem Flächenelement Mitte unten um ein unbuntes Flächen¬ element, das aus entsprechenden Anteilen von Weiß und Schwarz aufgebaut ist. Das Feld oben rechts repräsentiert eine verweißlichte reine Farbe (klare Farbe) , das Feld rechts Mitte eine verschwärzlichte reine Farbe (dunkel-klare Farbe) und das Feld rechts unten eine Farbe, die aus einem Unbuntanteil und einem Buntanteil besteht.

Die Figuren 6a und 6d zeigen, wie bei diesem

Beispiel die einzelnen Farbauszüge für die Farben Weiß, Gelb, Grün und Schwarz aufgebaut sind, wobei leicht zu ersehen ist, daß ein Zusammendruck wieder das in Figur 6 wiedergegebenen Muster ergibt.

Um zu erläutern, wie die einzelnen Teilfarbenmengen ermittelt werden, wird nochmals auf die Beispiele der Figuren 4a und 5b zurückgegriffen. Der Farb¬ eindruck, d. h. die Farbnuance F. ist in Figur 4a durch V = 99 %, G = 80 % und 0 : 45 % bestimmt.

In Figur 4b ist gezeigt, wie die einzelnen Teilfarb¬ mengen der Grundfarben ermittelt werden. Allen drei Urfarben ist in diesem Beispiel der Faktor 4 ' 5 gemeinsam, was den unbunten Anteil Weiß darstellt. Dies ergibt sich durch einen Vergleich mit der Tabelle der Figur 1, in der in der ersten Zeile alle drei Urfarben V, G und O vorliegen. Den verbleibenden Restfarben V und G ist die Farbmenge

OMPI

34 % gemeinsam, und aus der Tabelle der Figur 1 ergibt sich, daß die gemeinsame Grundfarbe Cyanblau vorliegt. Cyanblau ist also bei dieser Farbnuance mit 35 % vertreten, was in Spalte 4 der Zeile 4a dargestellt ist. Es verbleiben dan noch für die

Farben Violettblau allein 19 % und für die Schwarz¬ farbe 1 %, was zu vernachlässigen ist.

Für das Beispiel der Figur 5b ergibt sich laut Spalte 3 der Figur 5b eine gemeinsame Weißmenge von 15 %. Grün und Orangerot haben die Farbmengen 40 % gemeinsam, was gemäß Tabelle der Figur 1 die gemeinsame Grundfarbe Gelb ergibt. Es verbleibt noch nach Abzug von 40 % Gelb für die Farbe Grün eine Farbmenge von 20 % und ein Rest an Schwarz¬ farbe von 25 %. Es ergibt sich eine Farbnuance, wie sie in Figur 5c dargestellt ist und die etwa der Fläche 9 in der Figur 6 entspricht.

Figur 7 zeigt eine Einrichtung zur Aufzeichnung der Farbauszüge, wie sie in den Figuren 6a bis 6d dargestellt sind, wozu beispielsweise die Auf¬ zeichnungseinheit eines LaserScanners, z. B. des eingangs erwähnten Gerätes CTX 330 oder eine Aufzeichnungseinheit, wie sie in der

DE-PS 21 07 738 beschrieben ist, verwendet werden kann. Ein Lichtstrahl wird im Beispiel der Figur 7 über einen Strahlteiler, der aus einem System von Spiegeln besteht, .in sechs Teilstrahlen aufgespalten, und die Teilstrahlen werden über Modulatoren, welche über einen elektronische Steuerschaltung einzeln angesteuert werden, auf das Aufzeichnungsmedium

gegeben. Die Ausgangsstrahlen " der Modulatoren sind über Lichtleiterkabel und eine Optik auf das Auf¬ zeichnungsmedium gerichtet, im vorliegenden Falle ein Film, der auf einer rotierenden Trommel aufge- spannt ist. Je nachdem zu welchem Zeitpunkt die Modulatoren eingeschaltet werden, ergeben sich Belichtungsmuster, wie sie schematisch auf dem Film angedeutet sind. Figur 7a zeigt in vergrößertem Maßstab den Aufbau solcher Teilflächen. Betrachtet man die Farbauszüge der Figuren 6a bis 6d und würde z. B. ein Farbauszug, z. B. der Farbauszug 6a aufge¬ schrieben, so werden die Modulatoren nur an den Stellen eingeschaltet, an denen die entsprechende Druckfarbe Weiß vorhanden ist.

Die Aufzeichnung dieser Teilflächen kann selbst¬ verständlich auch durch direkten Farbauftrag, wie z. B. mit einem farbtüchtigen Ink Jet-Druckkopf erfolgen, wozu bei geeigneter Ansteuerung Ink Jet- Drucker, wie sie z. B. in den eingangs genannten beiden deutschen Offenlegungsschriften, DE-OS 32 03 972 und DE-OS 30 37 774 angegeben sind, verwendet werden können. Bei Aufzeichnung mit einer Laserschreibeinheit gemäß Figur 7, werden in vorteil- hafter Weise die Punktmeßmuster vorher digital gespeichert, was z. B. in der DE-PS 21 07 738 für einzelne Rasterpunkte beschrieben ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung könnte aber in einfacher Weise der gesamte Farbauszug, so wie in den Figuren 6a bis 6d dargestellt ist, abgespeichert werden, so daß die Ansteuerung der Laserschreib¬ einheit durch direktes Auslesen der digitalen

Information, ob gedruckt werden soll oder nicht, aus den jeweiligen Farbauszugsspeichern erfolgen kann.

Der Schaltung der Figur 8 zur Erzeugung der Farb¬ auszüge für das erfindungsgemäße Verfahren liegt ein normaler Farbabtaster zugrunde, der über eine trichromatische Abtastung von einem Original die Farbkomponenten Violettblau, Grün und Orangerot durch optischelektrische Wandlung bereitstellt. Solche Abtaster sind allgemein bekannt und auch Bestand¬ teil der eingangs genannten Farbscanner, so daß die Abtasteinheit im einzelnen nicht näher beschrieben wird, sondern von den durch die Foto- wandler gelieferten trichromatischen Farbsignale ausgegangen wird.

Die Farbkomponenten Violettblau, Grün und Orangerot werden auf Analogdigitalwandler 1, 2 und 3 gegeben, an deren Ausgang eine Minimumauswahlstufe 4 ange¬ schlossen ist. Diese Stufe liefert an ihrem Ausgang das kleinste der drei Farbkomponenten, welches. dann in Subtrahierern 5, 6 und 7, die an die Analog- Digitalwandler und an den Ausgang der Minimumstufe angeschlossen sind von den einzelnen Farbkomponenten subtrahiert wird.

Das kleinste Signal, das am Ausgang der Minimum¬ stufe auftritt, stellt den Prozentsatz des weißen Farbanteils dar, der allen drei Komponenten gemeinsam ist und wird über eine Leitung 8 in einen Farbauszugsspeicher W eingeschrieben. Die

dort abgelegte Information entspricht dem prozen¬ tualen Weißwert an der betreffenden Bildstelle, an der vom Abtaster die Farbkomponenten V, G und 0 gewonnen wurden.

Die Ausgänge der Subtrahierer 5, 6 und 7 werden auf Beschränkungsstufen 9, 10 und 11 gegeben, denen die Ausgangssignale, falls sie größer oder gleich 1 sind, auf 1 beschränkt werden und wenn sie kleiner 1 oder 0 sind, alle mit 0 interpretiert werden. Diese Signale V , G' und 0* werden an den Eingang eines Tabellen¬ speichers 12 gegeben, für den in Figur 8 a eine Wahrheitstabelle angegeben ist, die er Zuordnung der Urfarben zu den 6 bunten Grundfarben der Figur 1 entspricht. Anstelle der Striche in Figur 1 wurde 0 gesetzt und anstelle der Kreuze eine binäre 1. Am Ausgang des Tabellenspeichers erscheint dann je nach der in der Tabelle angegebenen Eingangs¬ kombination V G' 0' eine der bunten Grundfarben Y, M, C, V, G oder 0. Durch diesen Vorgang ist identifiziert, welche der sechs bunten Grundfarben in der betreffenden Bildstelle, die vom Abtaster gesehen wird, enthalten ist. Im Beispiel der Figur 4a wäre dies laut der Tabelle in Figur 4 b die bunte Grundfarbe Cyanblau und im Beispiel der Figur 5a gemäß der Tabelle für 5 b die bunten Grundfarbe Gelb.

Am Ausgang der Subtrahierer 5, 6 und 7 ist eine Stufe 13 angeschlossen, welche aus den drei

Differenzsignalen das mittlere Signal aussucht. Da durch die erste Differenzbildung eines der am

Ausgang der Stufen 4, 6 und 7 auftretenden Signale 0 ist, so ist das mittlere Signal grundsätzlich das kleinere der beiden verbleibenden Signale, so daß die Stufe 13 als einfache Stufe zur Detektion des kleineren Signals ausgebildet ist. Dieses Signal stellt den Prozentsatz der am Ausgang des Tabellenspeichers 12 erscheinenden bunten Grund¬ farbe dar, im Beispiel der Figur 4a für Cyan 35 % und im Beispiel der Figur 5a für Gelb 40 %.

Weiterhin sind am Ausgang der Subtrahierer 5, 6 und 7 weitere Subtrahierer 14, 15 und 16 vorgesehen, in denen das von der Stufe 13 gelieferte mittlere Differenzsignal von den aus den Stufen 5, 6 und 7 austretenden Differenzsignalen abgezogen wird» Diesen Subtrahierern 14, 15 und 16 sind weitere Beschränkungsstufen 17, 18 und 19 nachgeschaltet, für die die gleiche Bedingung wie für die Beschränkungsstufen 9, 10 und 11 gilt, nämlich das alle Signale die^-l sind als 1 interpretiert werden und daß alle Signale die kleiner 1 als 0 interpretiert werden. Diese Signale werden wieder¬ um auf einen Tabellenspeicher 20 gegeben, der die¬ selbe Tabelle wie- der Speicher 12 enthält. Am Ausgang dieses Tabellenspeichers erscheint wiederum, nach der Wahrheitstabelle gemäß Figur 8 a ein buntes Grundfarbensignal, im Fall der Figur 4a wird die Farbe Violett signalisiert und im Fall der Figur 5a die Farbe Grün. Die Ausgänge der Subtrahierer 14, 15 und 16 sind mit einer Maximum¬ auswahlstufe verbunden, welche den prozentualen Farbanteil der im Ausgang des Speichers 20

erscheinenden bunten Grundfarbe angibt. Es gilt dies gemäß Figur 4 bzw. 4 b der Wert 19 % und für Violett¬ blau gemäß Figur 5 bzw. 5 b der Wert 20 % für Grün.

Das für jede unbunte und jede bunte der 6 bunten Farben ein Farbauszug erstellt werden soll, so ist für jeden dieser Farbauszüge ein Speicher vorgesehen, in Figur 8 jeweils mit den Abkürzungen für die betreffenden Farben bezeichnet sind. Die Farbauszugssignale der 6 bunten Druckfarben werden über Schalter zu den entsprechenden Farb- auszugsspeichern weitergeleitet. Die Ausgänge der. Mittelwertschaltung 13 und der Maximalwert¬ schaltung 21 sind jeweils für 6 Schalter mit den 6 Farbauszugsspeichern für die 6 bunten Grund¬ farben verbunden. Die Betätigung der Schalter erfolgt durch die Ausgangssignale der Tabellen¬ speicher 12 und 20, d. h. wenn beim Speicher 12 am Ausgang eine Farbe erscheint, so wird der betreffende Prozentwert dieser Farben über den

Schalter an den betreffenden Farbauszugsspeicher weitergeschaltet. Hierzu sind an dem Ausgang der Stufe 13 sechs Schalter, SY, SM, SC, SV, SG und SO angeschlossen, die mit den betreffenden Signalausgangsleitungen Y, M, C, V, G, S des

Tabellenspeichers 12 eingeschaltet werden. Der Ausgang der Maximumstufe 21 und die Signal¬ leitungen des Tabellenspeichers 20 sind ebenfalls über sechs solcher Schalter, die der Figur die gleiche Bezeichnungs tragen, verknüpft und die Ausgänge jeweils 2 gleicher Schalter sind an den Eingang des betreffenden Farbauszugsspeicher

durchgeschaltet. Um die Prozentzahl der Farbe Schwarz zu ermitteln, werden die Prozentzahlen des Weißwertes, des Mittelwertes und des Maximal¬ wertes addiert und von 100 % abgezogen. Dies erfolgt in einer Stufe 22, welche mit dem Ausgang der Minimumstufe, der Mittelwertstufe und der Maximumwertstufe verbunden ist. Das Ausgangssignal diese Stufe wird an den Farbauszugsspeicher für die Farbe Schwarz weitergεleitet.

Für einen abgetasteten Bildpunkt der die Werte V, G und O liefert können also maximal 4 Farbwerte ermittelt werden nämlich Weiß, eine der sechs bunten Grundfarben im Tabellenspeiσher 12, eine der sechs bunten Grundfarben im Tabellenspeicher 20 und der Farbwert für die Farbe Schwarz. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, wie eingangs beschrieben, daß einzelne dieser Werte 0 sind bzw. jeden beliebigen Wert zwischen 0 und 100 % annehmen können. Die Umsetzung dieser in den Farbauszugs- signalen abgespeicherten Werte kann wie bereits eingangs erwähnt mittelts einer Einrichtung gemäß der DE-PS 21 07 738 erfolgen, in dem für die einzelnen Prozentzahlen entsprechende Flächen- elemente aufgezeichnet werden, wie sie z. B. in den Beispielen der Figuren 6 a bis 6 d für die Bildstelle, die in Figur 6 dargestellt worden ist, im einzelnen für die einzelenen Farbauszüge nochmals getrennt dargestellt worden sind. Die Farbauszugs- Speicher der Figur 8 liefern z. B. die Eingangs¬ signale für ein Adressenregister, das so aufgebaut sein kann, wie das in der DE-PS 21 07 738 in Figur 1

dargestellte Adressenregister 26 wobei die Größe der zu den einzelnen Prozentwerten gehörenden Flächenelemente vor der Reproduktion in Speicher eingegeben werden, wie er dem Speicher 23 der DE-PS entspricht. Da bei der vorliegenden Erfindung jeder einzelne Farbauszug separat mittels des Laserschreiborgans hergestellt wird, werden nach¬ einander die Farbauszugsspeicher der Figur 8 an dieses Adressenregister geschaltet und von dem nachgeschalteten Speicher wird dann wie in der

DE-PS angegeben, die Laseraufzeichnungseinrichtung wie sie auch in der Figur 7 der vorliegenden Patent¬ anmeldung noch als im einzelnen dargestellt ist, angesteuert. Die gefüllten Farbauszugsspeicher der Figur 8 ersetzen somit die Abtasteinheit in der DE-PS und liefern ebenfalls Prozentzahlen von 0 bis 100, mit denen an den betreffenden Bildstellen die entsprechenden Flächenelemente bzw. Teilflächen aufgezeichnet werden. Der eigentliche Druck erfolgt dann, indem die einzelnen Farbauszüge nacheinander in verschiedenen Farbwerken auf dem Bedruckstoff übertragen werden. Wie aus der Figur 6 hervorgeht, kann in der einzelnen Teilfläche entweder von einer der 8 Farben allein ausgefüllt werden oder wenn es sich um eine unbunte Farbnuance handelt wird die Teilfläche durch Flächenelemente der beiden unbunten Farben Weiß und Schwarz ausgefüllt und wenn es sich um eine reine bunte Farbnuance handelt, werden die Teilflächen von Flächen¬ elementen von 2 nebeneinanderliegenden bunten Grundfarben ausgefüllt, handelt es sich um

OMPI

Farbnuancen im Tertierbereich, so können maximal in einer Teilfläche diese 4 Flächen¬ elemente zusammen kommen, nämlich solche von den unbunten Farben Weiß und Schwarz einerseits und von 2 nebeneinanderliegenden bunten Druck¬ farben andererseits.

Gegenüber allen bisher bekannten Druckverfahren handelt es sich hier um eine Verfahrenstechnik, bei der an jeder Stelle des Bedruckstoffs nur höchstens eine Druckfarbschicht vorhanden sein kann, denn die Flächenelemente liegen grund¬ sätzlich nebeneinander, was aus den Figuren 6 sowie 6 a bis 6 d hervorgeht. Dadurch ergeben sich für den Mehrfarbendruck folgende erhebliche Vorteile.

Da an jeder Stelle des Bedruckstoffs höchstens eine Farbschicht vorhanden ist, gibt es grundsätzlich keine Farbannahmeprobleme.

Da an jeder Stelle des Bedruckstoffs nur eine Farbschicht vorhanden ist, reduzieren sich die Trocknungsprobleme wesentlich, wodurch nicht nur die Dimensionierung der Trocknungsanlagen kleiner sein kann, sondern auch wesentlich weniger Energie für die Trocknung verbraucht werden kann.

Durch Verwendung von sechs bunten Druckfarben wird der reproduzierbare Farbenraum wesentlich erweitert. Es ist jetzt auch möglich, in den Farbbereichen Violettblau, Grün und Orangerot die reinsten und

OMPI

leuchtendsten Farben im Mehrfarbendruck hervorzubringen Grund hierfür ist, daß sich die Farben nicht wie beim konventionellen Druck über die gesamte Bildfläche in Form Rasterpunktstrukturen gegenseitig überlagern. Hierdurch wird auch ein völlig moirefreies Druckbild ermöglicht. Es kann außerdem in sehr viel engeren Toleranzen gearbeitet werden als bei den bisherigen Druckverfahren, da Schwankungen der Einzeldruckfarben einen wesentlich geringeren Einfluß auf das Aussehen des Druckbildes haben. Auch ist es möglich, sehr viel schneller in der Druckmaschine zum gewünschten Druck¬ ergebnis zu kommen, wodurch Eirichtezeiten, d. h. Maschinenstunden und auch Makulator eingespart werden können. Da auch deckende Farben verwendet werden können, ist die Farbe des Bedruckstoffs für das Auswählen des gedruckten Farbbildes bedeutungslos. Daraus ergibt sich auch der Vorteil, daß man auf mindertigen Bedruck- stoffen wie z. B. Tageszeitungspapier hochwertige mehrfarbig gedruckte Bilder entstehen lassen kann (z. B. für Anzeigen) .