Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RESONATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/032757
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a resonator (1) for lowering airborne sound and solid-borne sound, comprising at least two annular chambers (2, 3, 17) arranged between an inlet piece (22) and an outlet piece (21) and comprising an inner pipe (4), which is arranged at least between the inlet piece (22) and the outlet piece (21) and which has wall holes (23) as a connection to the adjacent annular chambers (2, 3, 17). The invention is characterized in that a first annular chamber (2) has a U-shaped circumferential wall (6) coaxial to the resonator longitudinal axis (5), which U-shaped circumferential wall transitions at both ends into cylindrical end pieces (7, 8) for accommodating the inner pipe (4), and that at least one second annular chamber (3) has an L-shaped circumferential wall (12) coaxial to the resonator longitudinal axis (5), which L-shaped circumferential wall transitions into a cylindrical end piece (13) at the end of the L-shaped circumferential wall facing away from the first annular chamber (2) and which L-shaped circumferential wall lies on the part of the outer wall (9) of the first annular chamber (2) extending parallel to the resonator longitudinal axis (5) at the end (14) of the L-shaped circumferential wall facing the first annular chamber (2).

Inventors:
GRIESWALD ANDRÉ (DE)
FISCHER JENS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/068621
Publication Date:
March 12, 2015
Filing Date:
September 02, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UMFOTEC UMFORMTECHNIK GMBH (DE)
DENKER DIETRICH (DE)
International Classes:
F02M35/12; F16L55/033
Foreign References:
DE19956172A12001-05-31
DE29825193U12006-01-12
DE102008032491A12010-01-14
EP2067979A12009-06-10
DE1955708A11970-05-06
DE102004049446A12006-04-20
Attorney, Agent or Firm:
SCHNEIDER, PETER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Resonator (1 ) zur Absenkung von Luft- und Körperschall mit mindestens zwei

zwischen einem Einlassstück (22) und einem Auslassstück (21 ) angeordneten Ringkammern (2, 3, 17) und einem mindestens zwischen Einlassstück (22) und Auslassstück (21 ) angeordneten Innenrohr (4) mit Wanddurchbrüchen (23) als Verbindung zu den benachbarten Ringkammern (2, 3, 17)

dadurch gekennzeichnet,

dass eine erste Ringkammer (2) koaxial zur Resonatorlängsachse (5) eine u- förmige, umlaufende Wandung (6) aufweist, die zu beiden Seiten in zylindrische Endstücke (7, 8) zur Aufnahme des Innenrohres (4) übergeht,

dass mindestens eine zweite Ringkammer (3) koaxial zur Resonatorlängsachse (5) eine I-förmige, umlaufende Wandung (12) aufweist, die an ihrem der ersten

Ringkammer (2) abgewandten Ende in ein zylindrisches Endstück (13) übergeht und die an ihrem der ersten Ringkammer (2) zugewandten Ende (14) auf den parallel zur Resonatorlängsachse (5) verlaufenden Teil der Außenwandung (9) der ersten Ringkammer (2) aufliegt.

2. Resonator nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine dritte Ringkammer (17) vorgesehen ist, die koaxial zur

Resonatorlängsachse (5) eine I-förmige, umlaufende Wandung (18) aufweist, die an ihrem der ersten Ringkammer (2) abgewandten Ende in ein zylindrisches

Endstück (19) übergeht und die an ihrem der ersten Ringkammer (2) zugewandten Ende (20) auf den parallel zur Resonatorlängsachse (5) verlaufenden Teil der Außenwandung (9) der ersten Ringkammer (2) aufliegt.

3. Resonator nach Anspruch 1 oder 2

dadurch gekennzeichnet,

dass das zylindrische Endstück der jeweiligen Ringkammer (3, 17) mit I-förmig umlaufender Wandung (12, 18) als Aufnahme des Innenrohres (4) ausgebildet ist.

4. Resonator nach Anspruch 1 oder 2

dadurch gekennzeichnet,

dass das zylindrische Endstück (13, 19) der jeweiligen Ringkammer (3, 17) mit I- förmig umlaufender Wandung (12, 18) als Aufnahme für das Einlassstück (22) oder für das Auslassstück (21 ) ausgebildet ist.

5. Resonator nach Anspruch 4

dadurch gekennzeichnet,

dass das Einlassstück (22) und/oder das Auslassstück (21 ) als Aufnahme des Innenrohres (4) ausgebildet ist.

6. Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 5

dadurch gekennzeichnet,

dass die Wanddurchbrüche (23) als den Ringkammern (2, 3, 17) zugeordnete Schlitze ausgebildet sind.

7. Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 6

dadurch gekennzeichnet,

dass das Innenrohr (4) mindestens an einem Ende außerhalb der

Ringkammern (2, 3, 17) als Teil der Luft- oder Gasführung ausgebildet ist.

8. Resonator nach Anspruch 7

dadurch gekennzeichnet,

dass das Innenrohr (4) an seinem außerhalb der Ringkammern (2, 3, 17) angeordneten Ende abgewinkelt ist.

9. Resonator nach Anspruch 7 oder 8

dadurch gekennzeichnet,

dass am freien Ende des Innenrohres (4) ein Anschlussflansch angeordnet ist. Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 9

dadurch gekennzeichnet,

dass bei vorgegebenen Einbauvolumen die Ringkammern (2, 3, 17) und das Innenrohr (4) mit seinen Wanddurchbrüchen (23) auf die vorgegebenen Dämpfungseigenschaften abgestimmt sind.

Description:
Resonator

Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft einen Resonator zur Absenkung von Luft- und Körperschall mit mindestens zwei zwischen einem Einlassstück und einem Auslassstück angeordneten Ringkammern und einem mindestens zwischen Einlassstück uns Auslassstück angeordneten Innenrohr mit Wanddurchbrüchen als Verbindung zu den benachbarten Ringkammern.

Bei Verwendung von beispielsweise Abgasturboladern in Verbindung mit

Verbrennungsmotoren kommt es in Folge von Drehzahlen, Unwuchten und Störungen durch fertigungsbedingte Verzüge zu unerwünschten Strömungsgeräuschen. Diese Strömungsgeräusche werden durch entsprechende Resonatoren bzw. Dämpfer breitbandig abgesenkt. Die Resonatoren bzw. die Dämpfer sind insbesondere zwischen Turbolader und Verbrennungsmaschine bzw. zwischen Turbolader und einem der Verbrennungsmaschine vorgelagerten Luftkühler angeordnet.

Stand der Technik

Ein Resonator oder Rohrkammerdämpfer ist beispielsweise aus der DE 19 55 708 B4 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist zwischen einem Einlassstück und einem Auslassstück zwei einander benachbarte Ringkammern und ein zwischen Einlassstück und Auslassstück angeordnetes Innenrohr mit schlitzförmigen Wanddurchbrüchen als Verbindung zu den das Innenrohr umgebenden Ringkammern auf. Nachteilig bei dem bekannten Resonator, der sich grundsätzlich bewährt hat, ist das er bei veränderten Einsatzbedingungen, d.h. bei verändertem Einbauvolumen und bei veränderten Dämpfungseigenschaften jeweils komplett neu aufgebaut werden muss, was insbesondere zu relativ hohen Werkzeugkosten führt.

Ein ähnlicher Resonator ist auch aus der DE 10 2004 049 446 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung bilden Einlassstück, Auslassstück, Volumenkammer und

Auslassrohr eine Rohrdämpfereinheit, die einstückig aus einem Kunststoff geformt ist. Das Innenrohr ist dabei von dem Einlassstück her in die Rohrdämpfereinheit einsteckbar.

Aufgabenstellung

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Resonatoren so zu verbessern, dass sie einfach und kostengünstig an unterschiedliche Einsatzorte und Dämpfungsbedingungen angepasst werden können.

Darlegung der Erfindung

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine erste Ringkammer koaxial zur Resonatorlängsachse eine u- förmige, umlaufende Wandung aufweist, die zu beiden Seiten in zylindrische Endstücke zur Aufnahme des Innenrohres übergeht, dass mindestens eine zweite Ringkammer koaxial zur Resonatorlängsachse eine I-förmige, umlaufende Wandung aufweist, die an ihrem der ersten Ringkammer abgewandten Ende in ein zylindrisches Endstück übergeht und die an ihrem der ersten Ringkammer zugewandten Ende auf der parallel zur

Resonatorlängsachse verlaufenden Außenwandung der ersten Ringkammer aufliegt.

Durch den Verzicht auf die einteilige Ausbildung der Kammern und durch die

Zusammensetzung der Ringkammern aus mindestens einer u-förmigen und einer I- förmigen Kammer, lassen sich die einzelnen Kammern mit geringeren Werkzeugkosten zum Einen kostengünstiger fertigen und zum Anderen durch ihren modularen Aufbau einfacher und kostengünstiger an unterschiedliche Bauräume und unterschiedliche Dämpfungsbedingungen anpassen. Insbesondere die ersten und dritten Ringkammern mit I-förmiger Wandung lassen sich leicht in ihrer parallel zur Resonatorlängsachse verlaufenden Breite verändern. Eine weitere einfache und kostengünstige Variierung der Dämpfungseigenschaften kann über die Anzahl und Geometrie der den Ringkammern zugeordneten Wanddurchbrüche in dem Innenrohr erzielt werden. Grundsätzlich ergibt sich die vorgesehene Dämpfung aus den Volumina der Ringkammern und aus der Größe der Wanddurchbrüche im Innenrohr, die den Innenraum des Innenrohres mit den Volumenkammern verbinden. Um eine breitbandige Dämpfung zu erhalten, ist es von Vorteil, die Ringkammern mit unterschiedlichen Volumen und entsprechenden

Wanddurchbrüchen im Innenrohr auszubilden und aufeinander abzustimmen. Durch die entsprechende Anpassung der Wanddurchbrüche an die Volumina der Volumenkammern entstehen die bekannten Wirkmechanismen in der Art von Helmholtz und / oder λ/4-Resonatoren, die der Schallminderung der Gesamtanordnung dienen.

Durch die gewählte Ausbildung der Ringkammern und des Innenrohres wird durch nicht Werkzeug- oder formgebundene Herstellungsverfahren, die eine schnelle und einfache Anpassung ermöglichen, eine besonders hohe Flexibilität der Fertigung erzielt. Unter den nicht Werkzeug- oder formgebundene Herstellungsverfahren sollen Verfahren wie Schweißen, Lasern, Schneiden, Druckbeaufschlagung von Halbzeugrohren,

Blasformtechniken, Tiefziehen etc. verstanden werden. Beispielsweise kann die erste und dritte Ringkammer einteilig, beispielsweise durch Druckbeaufschlagung, umgeformt werden und in einem nachfolgenden Arbeitsgang durch Schneiden oder ein anderes Trennverfahren in die erste und dritte Ringkammer zerlegt werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine dritte Ringkammer vorgesehen, die koaxial zur Resonatorlängsachse eine I-förmige, umlaufende Wandung aufweist, die an ihrem der ersten Ringkammer abgewandtem Ende in ein zylindrisches Endstück übergeht. Mit ihrem der u-förmigen Kammer zugewandten Ende liegt die I- förmige, umlaufende Wandung der I-förmigen Ringkammer auf der parallel zur

Resonatorlängsachse verlaufenden Außenwandung der ersten Ringkammer auf.

Damit lässt sich relativ einfach ein Resonator mit drei Ringkammern erreichen bei dem mittlere Ringkammer koaxial zur Resonatorlängsachse eine u-förmige, umlaufende Wandung und die beiden außen liegenden Ringkammern jeweils eine I-förmige, umlaufende Außenwandung aufweisen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zylindrische Endstück der jeweiligen Ringkammer, umlaufender Wandung als Aufnahme des

Innenrohres ausgebildet. Grundsätzlich kann das zylindrische Endstück der jeweiligen I- förmigen Ringkammer aber auch als Aufnahme für das Einlassstück oder für das Auslassstück ausgebildet sein. Dabei ist dann das Einlassstück und/oder das

Auslassstück als Aufnahme des Innenrohres ausgebildet.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die

Wanddurchbrüche als den Ringkammern zugeordnete Schlitze ausgebildet. Die

Dimension, Anordnung und Zahl der Schlitze wird entsprechend den geforderten Dämpfungseigenschaften ermittelt. Damit lassen die Innenrohre sich ebenfalls relativ einfach und kostengünstig an veränderte Bedingungen anpassen.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Innenrohr mindestens an einem Ende außerhalb der Ringkammern als Teil der Luft- oder

Gasführung ausgebildet. Dabei kann das Innenrohr an seinem außerhalb der

Ringkammern angeordneten Ende abgewinkelt sein, wobei am freien Ende des

Innenrohres ein Anschlussflansch angeordnet ist.

Durch den modularen Aufbau des Resonators können bei vorgegebenen Einbauvolumen die Ringkammern und das Innenrohr mit seinen Durchbrüchen relativ einfach und kostengünstig auf die vorgegebenen Dämpfungseigenschaften abgestimmt werden.

Die Resonatoren können aus Kunststoff, Stahl oder anderen zulässigen Materialien oder Kombinationen davon ausgebildet werden.

Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen. Kurzbeschreibunq der Zeichnungen

Es zeigen:

Figur 1 : eine aufgeschnittene räumliche Darstellung eines Resonators zur

Absenkung von Luft- und Körperschall in einer Ausführung mit drei Ringkammern,

Figur 2: den Resonator von Figur 1 als Explosionszeichnung,

Figur 3: eine Seitenansicht im Schnitt eines weiteren Resonators mit drei

Ringkammern,

Figur 4: eine Seitenansicht im Schnitt eines weiteren Resonators mit drei

Ringkammern und modifizierten schlitzförmigen Wanddurchbrüchen,

Figur 5: eine Seitenansicht eines weiteren Resonators mit drei Ringkammern und modifizierten schlitzförmigen Wanddurchbrüchen,

Figur 6: eine Seitenansicht im Schnitt eines weiteren Resonators mit zwei

Ringkammern.

Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen

Eine Resonator 1 zur Absenkung von Luft- und Körperschall besteht im Wesentlichen aus einer ersten Ringkammer 2, einer zweiten Ringkammer 3 und einem Innenrohr 4.

Die erste Ringkammer 2 ist koaxial zu einer Resonatorlängsachse 5 angeordnet und weist eine im Wesentlichen u-förmige, umlaufende Wandung 6 auf, die zu beiden Seiten in zylindrische Endstücke 7, 8 übergeht. Die u-förmige Wandung 6 weist eine parallel zur Resonatorlängsachse 5 verlaufende Außenwandung 9 auf, die durch zwei quer zur Resonatorlängsachse 5 angeordnete ringförmige Seitenwandungen 10, 1 1 begrenzt wird. Über die Seitenwandungen 10, 1 1 geht die Außenwandung 9 in die Endstücke 7, 8 über. Die zweite Ringkammer 3 weist eine koaxial zur Resonatorlängsachse 5 umlaufende I- förmige Wandung 12 auf, die an ihrem der ersten Ringkammer 2 abgewandten Ende in ein zylindrisches Endstück 13 übergeht. Die I-förmige Wandung 12 liegt an ihrem der ersten Ringkammer 2 zugewandten Ende 14 auf der Außenwandung 9 der ersten

Ringkammer 2 auf. Die I-förmige Wandung 12 der zweiten Ringkammer 3 weist eine parallel zur Resonatorlängsachse 5 verlaufende Außenwandung 15 mit dem der ersten Ringkammer zugewandten Ende 14 auf. Zu dem Endstück 13 der zweiten Ringkammer hin wird die Außenwandung 15 durch eine quer zur Resonatorlängsachse 5 verlaufende Seitenwandung 16 begrenzt, die in das Endstück 13 der zweiten Ringkammer 3 übergeht. Damit wird die zweite Seitenwandung der zweiten Ringkammer 3 von der zweiten

Seitenwandung 1 1 der ersten Ringkammer 2 gebildet.

Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 ist eine dritte

Ringkammer 17 vorgesehen, die koaxial zur Resonatorlängsachse 5, ebenfalls eine I- förmige, umlaufende Wandung 18 aufweist, die an ihrem der ersten Ringkammer 2 abgewandten Ende in ein zylindrischen Endstück 19 übergeht und die mit ihrer

Außenwandung 24 an ihrem der ersten Ringkammer 2 zugewandten Ende 20 auf der Außenwandung 9 der ersten Ringkammer 2 bzw. u-förmigen Wandung 6 aufliegt. Die Außenwandung 24 geht über eine Seitenwandung 25 in das Endstück 19 über. Damit entspricht die dritte Ringkammer 17 im Wesentlichen der zweiten Ringkammer 3, wird aber in der Regel eine andere Längenausdehnung in Richtung der

Resonatorlängsachse 5 aufweisen.

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind die zylindrischen Endstücke 7, 8, 13,19 als Aufnahme für das Innenrohr 4 ausgebildet, d.h. das Innenrohr 4 ist in die Endstücke 7, 8, 13, 19 einsteckbar.

Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 5 sind die Endstücke 7,8 und 19 der Ringkammern 2, 17 als Aufnahme des Innenrohres 4 ausgebildet. Das Endstück 13 der zweiten Ringkammer 3 ist als Aufnahme für ein Auslassstück 21 ausgebildet, das mit dem Innenrohr 4 verbunden ist. Das Endstück 19 der dritten

Ringkammer 17 geht entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 5 in das Einlassstück 22 über. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 wird das Einlassstück 22 von dem Endstück 19 der dritten Ringkammer 17 und das Auslassstück 21 vom dem

Endstück 13 der zweiten Ringkammer gebildet.

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 wird das Einlassstück 22 von dem ersten Endstück 7 der ersten Ringkammer 2 gebildet. Das Endstück 13 der zweiten Ringkammer ist als Aufnahme für das Auslassstück 21 ausgebildet, das seinerseits mit dem Innenrohr verbindbar ist.

Das Innenrohr 4 weist zu den Ringkammern 2, 3, 17 hin Wanddurchbrüche 23 als Verbindung auf. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 sind die

Wanddurchbrüche 23 als Schlitze ausgebildet.

Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 bis 6 ist das Innenrohr 4 mit einem sich stufenförmig zum Auslassstück 21 hin erweiternden zweiten Innenrohr 26 verbunden.

Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites

Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere können noch weitere Ringkammern oder noch andere Volumenkammern hinzugefügt werden. Auch ist es möglich, Einlass-und Auslass zu vertauschen und so die Strömungsrichtung umzukehren. Schließlich ist es auch möglich, das Innenrohr aufzuteilen und an Stelle eines schlitzförmigen Wanddurchbruches einen Spalt zu bilden.

Bezugszeichenliste

1 Resonator

2 erste Ringkammer

3 zweite Ringkammer

4 Innenrohr

5 Resonatorlängsachse von 1

6 u-förmige Wandung von 2

7 erstes Endstück von 2

8 zweites Endstück von 2

9 Außenwandung von 6

10 erste Seitenwandung von 6

1 1 zweite Seitenwandung von 6

12 I-förmige Wandung von 3

13 Endstück von 3

14 Ende von 12

15 Außenwandung von 12

16 Seitenwandung von 12

17 dritte Ringkammer

18 I-förmige Wandung von 17

19 Endstück von 17

20 Ende von 18

21 Auslassstück

22 Einlassstück

23 Wanddurchbruch

24 Außenwandung

25 Seitenwandung von 18

26 zweites Innenrohr