Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROLLER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/050463
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a roller (1) comprising a wheel (2) and a fork (3). The wheel (2) has a first side (5) which extends in the movement direction (r) or opposite the movement direction (r) and a second side (6) which extends transversely to the movement direction (r). Additionally, the wheel (2) is surrounded by an enclosing part (8) which is secured to the fork (3). The aim of the invention is to provide a roller of the aforementioned type with an inexpensive design with an advantageous enclosing part. According to the invention, this is achieved in that the enclosing part (8) surrounds the wheel (2) in any case on the first side (5) and with an overlap over the second side (6) on a circumferential plane which runs perpendicularly to a vertical (y) running through the fork (3) during a conventional operation of the roller (1), and the enclosing part (8) or a portion (10) of the enclosing part (8) can be moved relative to the fork (3) with a vertical movement component.

Inventors:
ULRICH DIETMAR (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/072053
Publication Date:
March 22, 2018
Filing Date:
September 04, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TENTE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B60B33/00; B60B33/04; B60R19/00
Domestic Patent References:
WO2014202454A12014-12-24
Foreign References:
EP2743038A12014-06-18
DE2839344A11980-03-20
US3184783A1965-05-25
US20130097808A12013-04-25
US9108462B12015-08-18
US2483241A1949-09-27
Attorney, Agent or Firm:
MÜLLER, Enno et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Rolle (1) mit einem Rad (2) und einer Gabel (3), wobei das Rad (2) eine erste Seite (5) aufweist, die sich in Verfahrrichtung (r) oder entgegen der Verfahrrichtung (r) erstreckt, und eine zweite Seite (6), die sich quer zur Verfahrrichtung (r) erstreckt, wobei weiter das Rad (2) von einem an der Gabel (3) befestigten Umfassungsteil (8) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsteil (8) das Rad (2) jedenfalls auf der ersten Seite (5) und mit einem Übergriff auf die zweite Seite (6) in einer Um- fangsebene, die senkrecht zu einer im üblichen Betrieb der Rolle (1) durch die Gabel (3) verlaufenden Vertikalen (y) verläuft, umgibt und dass das Umfassungsteil (8) oder ein Abschnitt (10) des Umfassungs teils (8) relativ zu der Gabel (3) mit einer vertikalen Bewegungskomponente bewegbar ist.

Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsteil (8) eine untere Randkante (12) aufweist, die in einer Seitenansicht, in der sich die Radachse (x) als Punkt abbildet, zu der erste Seite (5) hin ansteigt.

3. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsteil (8) zumindest teilweise und bezüglich seiner Außenfläche aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist. 4. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch nachgiebige Abschnitt (10) aus einem Gummimaterial oder einem thermoplastischen Material besteht. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10) gegenüber dem weiteren Teil des Umfassungsteils (8) verschwenkbar ausgebildet ist.

Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschwenkachse (z) ausgerichtet an der Radachse (x) verläuft.

Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsteil (8) jedenfalls in Überdeckung zu der zweiten Seite (6) als Stahl teil (11) ausgebildet ist.

Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Abschnitt (10) mit Bezug auf eine untere Randkante (12) des Umfassungsteils (8) in einer Ansicht auf die zweite Seite (6) mit Bezug auf einen unmittelbar anschließenden weiteren Abschnitt (19) des Umfassungsteils (8) diesen nach unten überragt.

Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abschnitt (19) ein umfangsmäßig geschlossen ausgebildetes Teil ist.

Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsteil (8) insgesamt einen ovalförmigen Grundriss aufweist.

11. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abschnitt (19) als Gummi- oder Elastomerteil ausgebildet ist.

12. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abschnitt (19) bezogen auf eine zweite Seite (6) und bezogen auf das Stahlteil (11) radabgewandt vorkragend ausgebildet ist.

13. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (z) des Abschnitts (10) durch einen Verjüngungsbereich (21) in dem weiteren Abschnitt (19) ausgebildet ist.

14. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassungsteil (8) mit einer die Radachse (x) bildenden, das Rad (2) durchsetzenden Schraube (7) an der Rolle (1) befestigbar ist.

15. Rolle, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Beschreibung

Rolle

Gebiet der Technik

[0001] Die Erfindung betrifft eine Rolle mit einem Rad und einer Gabel, wobei das Rad eine erste Seite aufweist, die sich in Verfahrrichtung oder entgegen der Verfahrrichtung erstreckt, und eine zweite Seite, die sich quer zur Verfahrrich- tung erstreckt, wobei weiter das Rad von einem an der Gabel befestigten Umfassungsteil umgeben ist.

Stand der Technik

[0002] Rollen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese finden insbesondere Anwendung an Verfahrwagen, wie bspw. von Hand verfahrbare Lastenwagen oder auch Krankenbetten. Solche Rollen können bspw. zum Schutze eines Benutzers vor einem Überfahren der Füße, aber auch zum Schutz der Rolle vor Beschädigungen, mit einem Umfassungsteil versehen sein.

[0003] Ein solches Umfassungsteil ist bspw. aus der WO 2014/202454 AI bekannt.

Zusammenfassung der Erfindung

[0004] Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Rolle der in Rede stehenden Art bei günstigem Aufbau mit einem vorteilhaften Umfassungsteil zu versehen.

[0005] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Rolle gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass das Umfassungsteil das Rad jedenfalls auf der ersten Seite und mit einem Übergriff auf die zweite Seite in einer Umfangsebene, die senkrecht zu einer in üblichem Betrieb der Rolle durch die Gabel verlaufenden Vertikalen verläuft, umgibt und dass das Umfassungsteil oder ein Abschnitt des Umfassungsteils relativ zu der Gabel mit einer vertikalen Bewegungskomponente bewegbar ist. [0006] Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist eine Rolle mit einem Umfassungsteil angegeben, bei welchem das Umfassungsteil in der Lage ist, bei Kollisionen gänzlich oder mit einem Teilabschnitt auszuweichen. Eine solche Auslösung kann bspw. erreicht werden, wenn die Rolle aus einer horizontalen Ebene heraus gegen eine ansteigende Ebene verfahren wird. Hierbei kann der in Verfahrrichtung vorragende Abschnitt des Umfassungs teils ggf. gegen die ansteigende Bodenfläche stoßen. Der betreffende Abschnitt oder auch das gesamte Umfassungsteil kann sich zufolge der vorgeschlagenen Erfindung aus der Kollisionsstellung heraus bewegen, dies, ggf. überlagert zu einer horizontalen Bewegungskomponente, in vertikaler Richtung. [0007] Das Umfassungsteil umfasst die Rolle zumindest die erste Seite und im Übergriff die zweite Seite, weiter bevorzugt die Rolle in der Umfangsebene gänzlich umgreifend. Das Umfassungsteil ist weiter so ausgelegt, dass die Rolle innerhalb des bspw. rahmenartig sich in der Umfangsebene erstreckenden Umfassungsteiles um die Radachse frei drehbar ist. [0008] Die Umfassungsebene des Umfassungsteils kann, wie bevorzugt, bei Abrollen des Rades auf einer Bodenfläche parallel zu dieser Fläche verlaufen.

[0009] Eine weitere Lösung der Aufgabe ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken bei einer Rolle gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass das Umfassungsteil eine untere Randkante aufweist, die in einer Seitenansicht, in der sich die Radachse als Punkt abbildet, zu der erste Seite hin ansteigt. Die Rolle ist durch die vorgeschlagene Lösung insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung des Umfassungsteils in vorteilhafter Weise weitergebildet. Mittels des Umfassungsteiles ist insbesondere ein Übergang im Zuge der Nutzung der Rolle, bspw. bei Abrollen über eine horizontal ebene Fläche in eine hierzu an- steigende Fläche, einer Kollision des Umfangsteiles mit der ansteigenden Bodenfläche entgegengewirkt, dies zumindest bis hin zu einem üblichen Steigerungswinkel von bspw. 5 oder 10°. Der Anstieg der unteren Randkante nach außen in Richtung zu der ersten Seite ist hierbei bevorzugt so gewählt, dass sich ein im Bereich der ersten Seite ergebendes Abstandsmaß zwischen der Unter- kante und einer Bodenoberfläche, auf welcher die Rolle abrollt, einstellt, das im Sinne der Funktion eines Umfassungsteiles geringer gewählt ist als eine übliche Fußhöhe, so dass trotz des Randkantenanstiegs weiterhin das Umfassungsteil als Fußabweiser zum Schutz des Benutzers vor Überfahren des Fußes dient.

[0010] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzepten beschrieben, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, wie hier beschrieben sind, insbesondere der bereits abgehandelten Ansprüche, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. Auch ist es möglich, die Maßnahmen der bereits behandelten Ansprüche kombiniert vorzusehen.

[0011] So kann das Umfassungsteil sowohl eine hin zur ersten Seite ansteigende Randkante aufweisen, als auch gänzlich oder in Teilabschnitten bewegbar sein. [0012] Insbesondere bei Ausgestaltung bewegbarer Abschnitte des Umfassungsteiles können diese federnd angeordnet sein oder auch unmittelbar aus der Feder bzw. dem Federmaterial gebildet sein. In günstiger Ausgestaltung ergibt sich so ein rückstellfähiger Abschnitt des Umfassungsteiles, der nach Aufhebung der Beanspruchung infolge einer Kollision o. dgl. sich wieder in die Ausgangsstellung zurück verlagert. [0013] So kann das Umfassungsteil zumindest teilweise und bezüglich seiner Außenfläche aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet sein. Das elastisch nachgiebige Material kann ein Gummimaterial oder auch ein thermoplastisches Material sein.

[0014] Der bewegliche Abschnitt kann gegenüber dem weiteren Teil des Um- fassungsteils verschwenkbar ausgebildet sein. Es kann hierzu eine Ver- schwenkachse ausgerichtet an der Radachse verlaufen. Diese Verschwenkachse kann raumparallel zur Radachse ausgerichtet sein, weiter bevorzugt quergerichtet zur üblichen Verfahrrichtung der Rolle.

[0015] Die Verschwenkachse kann durch bauliche Mittel gegeben sein. Auch kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung die Verschwenkachse als rein geometrische Achse vorhanden sein, bspw. im Bereich eines entsprechend ausgebildeten Schwenkabschnittes des Umfassungsteiles.

[0016] Das Umfassungsteil kann jedenfalls in Überdeckung zu der zweiten Seite als Stahlteil ausgebildet sein. Ein solches Stahlteil kann, wie auch bevor- zugt, an der Rolle bzw. an der Gabel der Rolle starr befestigt sein. Das Stahlteil, bzw. die in Verfahrrichtung beidseitig des Rades vorgesehenen Stahlteile bieten einen ausreichenden Schutz des Rades vor Beschädigung durch äußere Einflüsse in Richtung auf die zweite Seite des Rades. [0017] Der bewegbare Abschnitt kann mit Bezug auf eine untere Randkante des Umfassungsteiles in einer Ansicht auf die zweite Seite mit Bezug auf einen unmittelbar anschließenden weiteren Abschnitt des Umfassungsteiles diesen nach unten überragen. Das Maß, mit welchem ein Abschnitt den unmittelbar anschließenden weiteren Abschnitt in Richtung auf die Randkante überragt, kann dem 0,5- bis 0,9-Fachen der gesamten wirksamen, senkrecht zur Um- fangsebene betrachteten Höhe des Umfassungsteiles entsprechen, ggf. unter Nichtberücksichtigung etwaiger über dieses Höhenmaß hinausragender Befestigungsbereiche. [0018] Die nach unten gegenüber den benachbarten Abschnitten überragenden Abschnitte sind bevorzugt solche, die die erste Seite des Rades überdecken und weiter bevorzugt bewegbar angeordnet bzw. ausgebildet sind.

[0019] So kann das Umfassungsteil zwei den zweiten Seiten zugeordnete Schürzenteile aufweisen, an welchen ein oder mehrere, die bewegbaren Ab- schnitte aufweisende weitere Teile, die jedenfalls eine erste Seite umfassen, befestigt sind. Die Schürzenteile sind in einer möglichen Ausgestaltung den Stahlteilen zugewandt zugeordnet. Auch kann eine Befestigung des Umfassungsteiles im Bereich der Schürzenteile mit den Stahlteilen vorgesehen sein.

[0020] Das Umfassungsteil kann ein umfangsmäßig geschlossen ausgebildetes Teil sein, dies mit Bezug auf einen Grundriss auf das Umfassungsteil, in welchem Grundriss sich die geometrische Radachse als Linie abbildet. So kann das Umfassungsteil in einer beispielhaften Ausgestaltung insgesamt einen ovalför- migen Grundriss aufweisen, mit einer im Grundriss betrachteten längeren Er- streckung in Verfahrrichtung und einer kürzeren Erstreckung quergerichtet zu der Verfahrrichtung bzw. gleichgerichtet zur Radachse. [0021] Der weitere Abschnitt kann als Gummi- oder Elastomerteil ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die beweglichen Abschnitte und die weiteren Abschnitte einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.

[0022] Weiter kann der weitere Abschnitt bezogen auf eine zweite Seite und bezogen auf das Stahlteil radabgewandt vorkragend ausgebildet sein. Mit Bezug auf den Grundriss erstreckt sich der weitere Abschnitt entsprechend mit Abstand zu der zugewandten Lauffläche des Rades, wie auch zu den Stahlteilen des Umfassungsteils.

[0023] Die Schwenkachse des beweglichen Abschnitts kann durch einen Ver- jüngungsbereich in dem weiteren Abschnitt ausgebildet sein. Es kann sich hierbei um einen materialverdünnten Bereich handeln oder auch um die Anordnung einer entsprechend positionierten Ausnehmung, so dass sich durch die gegebene Schwächung ein Schwenkbereich mit einer geometrischen Schwenkachse einstellt. [0024] Das Umfassungsteil kann mit einer die Radachse bildenden, das Rad durchsetzenden Schraube an der Rolle befestigbar sein. Entsprechend ist das Umfassungsteil in handhabungstechnisch günstiger Weise anordbar bzw. auch entfernbar.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

[0025] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 eine Rolle mit einem Umfassungsteil in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 die Rolle in einer Ansicht gegen eine erste Seite des Rades;

Fig. 3 die Rolle in Draufsicht;

Fig. 4 die Rolle in Seitenansicht im Zuge einer Verfahrbewegung der

Rolle auf einer horizontalen Fläche; Fig. 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch eine Verfahrbewegung betreffend im Übergangsbereich von einer abschüssigen Fläche in eine horizontale Fläche;

Fig. 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, jedoch den Übergangsbereich von einer horizontalen Fläche in eine ansteigende Fläche betreffend;

Fig. 7 eine perspektivische Detaildarstellung eines Gabelbereiches;

Fig. 8 den Gabelbereich gemäß Figur 7 nach Ansetzen des Umfassungsteiles zum Befestigen desselben an der Gabel;

Fig. 9 den Schnitt gemäß dem Bereich IX in Figur 8; Fig. 10 das Umfassungsteil in Einzeldarstellung, betreffend eine Draufsicht;

Fig. 11 die Seitenansicht hierzu;

Fig. 12 die Unteransicht gegen das Umfassungsteil; Fig. 13 eine perspektivische Unteransicht gegen das Umfassungsteil;

Fig. 14 eine weitere Ansichtsdarstellung des Umfassungsteiles mit

Blick auf einen beweglichen Abschnitt;

Fig. 15 eine perspektivische Draufsicht auf das Umfassungsteil.

Beschreibung der Ausführungsformen [0026] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, eine Rolle 1 mit einem Rad 2 und einer das Rad 2 tragenden Gabel 3.

[0027] Das Rad 2 ist übergriffen von der Gabel 3 und an der Gabel 3 um eine Radachse x drehbar gehaltert.

[0028] Die Gabel 3 ist mit einer Montageplatte 22 versehen, zur Befestigung der Rolle 1 an einem zu verfahrenden Gegenstand 23.

[0029] Bei üblicher Nutzung der Rolle 1 erstreckt sich die Radachse x bevorzugt in einer Horizontalen. Mit Bezug zu der Radachse x umlaufend weist das Rad 2 eine Lauffläche 4 auf. Letztere weist in eine übliche Verfahrrichtung r und bildet eine erste Seite 5. Quer betrachtet zur Verfahrrichtung r erstreckt sich eine zweite Seite 6 des Rades 2. Diese kann der den Nabenkörper im Bereich der Radachse x bildenden bzw. mit ausformenden Seitenwand des Rades 2 entsprechen.

[0030] Es ergibt sich im Nutzungszustand gemäß der in Figur 4 dargestellten Form eine Vertikale y, die in einer möglichen Ausgestaltung der Rolle 1 als Lenkrolle zugleich auch die Lenkachse darstellen kann. [0031] Das Rad 2 ist mittels einer das Rad 2 durchsetzenden und beidseitig der gabelseitigen Schenkel gefassten Schraube 7 befestigt. Diese Schraube 7 bildet zugleich auch die Radachse.

[0032] Es ist ein Umfassungsteil 8 vorgesehen. Dieses ist als gesondertes Teil an der Rolle 1 befestigt, insbesondere unter Nutzung der Gabel-Rad- Verschraubung.

[0033] Das Umfassungsteil 8 erstreckt sich insgesamt rahmenartig, weiter bevorzugt im Grundriss umfangsmäßig geschlossen. Wie insbesondere aus der Draufsicht-Darstellung in Figur 10 zu erkennen, ergibt sich ein insgesamt oval- förmiger Grundriss des Umfassungsteiles 8. Mit Bezug auf einen Grundriss gemäß Figur 3 ergibt sich mit Bezug auf die dem Umfassungsteil 8 zugewandten Flächen des Rades 2 eine umlaufende Beabstandung zu den Radflächen, so dass das Rad 2 auch bei angeordnetem Umfassungsteil 8 ordnungsgemäß und störungsfrei ablaufen kann. [0034] Im Wesentlichen weist das Umfassungsteil 8 zwei, den zweiten Seiten 6 des Rades 2 zugeordnete Schürzenteile 9 auf. Diese erstrecken sich mit Bezug auf einen Grundriss im Wesentlichen die zweiten Seiten 6 flankierend und gehen spitzenseitig in Verfahrrichtung r bzw. entgegen Verfahrrichtung r über in, die erste Seite 5 des Rades 2 im Grundriss überdeckende Abschnitte 10. [0035] Die Schürzenteile 9 sind zunächst im Wesentlichen gebildet durch plat- tenförmige Stahlteile 11. Diese erstrecken sich mit Abstand in Erstreckungs- richtung der Radachse x seitlich zu den zweiten Seiten des Rades 2, mit einer nach unten weisenden Randkante 12. Diese Randkante 12 definiert in der dargestellten Ausführungsform in Nutzungsstellung der Rolle 1 den freien vertika- len Abstand a zu der zu befahrenden Bodenfläche 13. In einer möglichen Aus- gestaltung beträgt dieser geringste Abstand a, welcher sich bevorzugt auch im Bereich der Abschnitte 10 einstellt, 15 bis 25 mm, weiter bspw. etwa 20 mm, wie etwa 19 mm.

[0036] In Verfahrrichtung r bzw. entgegen Verfahrrichtung r steigt die Randkante 12 mit Bezug auf eine Seitenansicht gemäß Figur 4 in Richtung auf die anschließenden Abschnitte 10 bzw. der diesbezüglichen Enden der Stahlteile 11 an, unter Einschluss eines spitzen Winkels zu einer den unteren Randkantenbereich berührenden Ebene von etwa 5 bis 10°. So ergibt sich in bzw. entgegen Verfahrrichtung r jeweils endseitig des Stahl teiles 11 ein Abstand a' zur Bodenfläche 13, der etwa dem 1,5- bis 2-Fachen des geringsten Abstandsmaßes a entspricht.

[0037] Die in Verfahrrichtung r betrachtete Länge des Stahl teiles 11 kann etwa dem Durchmesser des Rades 2 entsprechen.

[0038] Abgewandt der Randkante 12 und entsprechend nach oben gerichtet ist an jedem Stahl teil 11 eine Lasche 14 angeformt. Diese dient zur Befestigung des Umfassungsteils 8 an der Rolle 1.

[0039] Jede Lasche 14 weist eine bohrungsartige Durchsetzungsöffnung 15 auf, die durchmessermäßig bevorzugt angepasst ist an eine entsprechende Bohrung 16 in der Gabel 3.

[0040] Die Öffnung 15 der Bohrung 16 sind zur Befestigung des Umfassungsteils 8 an der Rolle 1 in Überdeckung zu bringen.

[0041] Darüber hinaus ist die Bohrung 16 in der Gabel schlüssellochartig ausgebildet, mit einem radialen Erweiterungsbereich 17. In diesen tritt in Zuord- nungsstellung ein der Gabel 3 zugewandter, entsprechend benachbart zu der Durchsetzungs Öffnung 15 ausgebildeter Vorsprung 18 ein. In Verbindung mit einer Befestigung durch die auch das Rad 2 halternde Schraube 7 ist so das Umfassungsteil 8 auch drehfest bezüglich der Radachse x an der Rolle 1 befestigt. [0042] Die drehfeste Befestigung bedeutet entsprechend eine Verdrehsicherung. Im Zuge der Montage ist durch den radialen Erweiterungsbereich 17 und den Vorsprung 18 auch zugleich eine Ausrichthilfe gegeben.

[0043] Die Stahl teile 11 bilden im Wesentlichen Grund träger für weitere Abschnitte des Umfassungsteils 8. So ist weiter an den Stahlteilen 11 ein im

Grundriss umfangsmäßig geschlossen ausgebildeter weitere Abschnitt 19 befestigt. Dieser weitere Abschnitt 19 ist grundrissmäßig formgebend für das Umfassungsteil 8 und besteht in einer möglichen, auch bevorzugten, Ausbildung aus einem Gummi- oder Elastomer- Werkstoff .

[0044] Der weitere Abschnitt 19 erstreckt sich im Bereich der Stahlteile 11, d.h. zugewandt der zweiten Seite 6 des Rades 2, brückenartig mit vertikalem Abstand zu der durch die Stahlteile 11 gegebenen unteren Randkante 12. Dieser brückenartige Abschnitt erstreckt sich bezüglich der zweiten Seite 6 und auch der Stahlteile 11 vorkragend, mit Bezug auf einen Grundriss entlang einer Kreisabschnittlinie. [0045] Zufolge einer Verschraubung zwischen den so geformten Brückenabschnitten 20 und den Stahl teilen 11 ist der weitere Abschnitt 19 befestigt. Es ergibt sich so ein insgesamt stabiles, umlaufend entlang des weiteren Abschnittes 19 stoßelastisch abfederndes Umfassungsteil 8. Die vorgesehenen Stahlteile 11 schützen das Rad 2 auch gegen stärkere Belastungen, die in Richtung auf die zweite Seite 6 einwirken können. [0046] Die Brückenabschnitte 20 gehen über in die beweglichen Abschnitte 10. Diese beweglichen Abschnitte 10 verlaufen ebenfalls jeweils entlang einer Kreisbogenlinie, die jedoch im Vergleich zu der der Brückenabschnitte 20 einen wesentlich geringeren Radius aufweist. [0047] Die weiteren Abschnitte 10 erstrecken sich ausgehend von den Brückenabschnitten 20 nach unten in Richtung auf die zu befahrende Bodenfläche 13 und schließen in bevorzugter Ausgestaltung ebenenmäßig auf Höhe der unteren Randkante 12 der Stahlteile 11 ab. Es ergibt sich so jeweils in Verfahrrichtung r bzw. entgegen Verfahrrichtung r ein schürzenartiger Abschnitt 10, der die erste Seite des Rades 2 schiff sbugartig überdeckt.

[0048] Im Übergangsbereich jeweils vom Brückenabschnitt 20 in den in Um- fangsrichtung nachfolgenden bzw. vorgeordneten Abschnitt 10 ist ein Verjüngungsabschnitt 21 ausgebildet, dies insbesondere durch mit Bezug auf eine Seitenansicht gemäß Figur 11 ober- und unterseitig des Brückenabschnitts 20 im Übergangsbereich zum Abschnitt 10 vorgenommene Ausnehmungen. Es ergibt sich so eine Einschnürung des Materials in diesem Bereich, wobei die Verjüngungsabschnitte 21 eines Abschnittes 10 mit Bezug auf eine Draufsicht gemäß Figur 10 eine Schwenkachse z für den Abschnitt 10 bilden, welche Schwenkachse z bevorzugt parallel verläuft zu der Radachse x und somit quergerichtet zu der üblichen Verfahrrichtung r.

[0049] Zufolge dieser Ausgestaltung ist jeder Abschnitt 10 geeignet, bei entsprechender Beaufschlagung um die Schwenkachse z auszuweichen, wobei im Zuge dieses Ausweichens eine Bewegung des Abschnittes 10 auch mit einer vertikalen Bewegungskomponente gegeben ist. Zufolge der elastischen Rück- Stellfähigkeiten des gewählten Materials von Abschnitt 10 und Brückenab- schnitten 20 fällt der Abschnitt 10 bei Fortfall der äußeren Beeinflussung wieder in seine Ursprungsstellung gemäß der Darstellung in Figur 4 zurück.

[0050] Figur 5 zeigt eine mögliche Auslenkung eines Abschnittes 10 bei einer Überfahrt von einer abfallenden Bodenfläche 13 in eine horizontale Bodenfläche 13. Der betreffende in Verfahrrichtung r hintere Abschnitt 10 schwenkt um die Schwenkachse z entgegen der Verfahrrichtung r aus, mit Bezug zu der Darstellung in Figur 5 nach außen.

[0051] Auch ein Einschwenken eines Abschnittes 10 nach innen, in Richtung auf die Lauffläche des Rades 2 weisend, kann erreicht werden, bspw. bei einem Anlaufen aus einer horizontalen Bodenfläche 13 in eine ansteigende Bodenfläche gemäß der Darstellung in Figur 6.

[0052] Wie insbesondere aus der Draufsicht-Darstellung in Figur 10 zu erkennen, ergibt sich bezüglich des Umfassungsteiles 8 eine doppelsymmetrische Ausgestaltung mit Bezug auf eine mittige Längsachse, wie auch mit Bezug auf eine mittige Querachse.

[0053] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: [0054] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Umfassungsteil 8 das Rad 2 jedenfalls auf der ersten Seite 5 und mit einem Übergriff auf die zweite Seite 6 in einer Umfangsebene, die senkrecht zu einer im üblichen Betrieb der Rolle 1 durch die Gabel 3 verlaufenden Vertikalen y verläuft, umgibt und dass das Umfassungsteil 8 oder ein Abschnitt 10 des Umfassungsteils 8 relativ zu der Gabel 3 mit einer vertikalen Bewegungskomponente bewegbar ist.

[0055] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Umfassungsteil 8 eine untere Randkante 12 aufweist, die in einer Seitenansicht, in der sich die Radachse x als Punkt abbildet, zu der erste Seite 5 hin ansteigt.

[0056] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Umfassungsteil 8 zumindest teilweise und bezüglich seiner Außenfläche aus einem elastisch nachgiebigen Material ausgebildet ist.

[0057] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der elastisch nachgiebige Abschnitt 10 aus einem Gummimaterial oder einem thermoplastischen Material besteht.

[0058] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abschnitt 10 gegenüber dem weiteren Teil des Umfassungsteils 8 verschwenkbar ausgebildet ist.

[0059] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verschwenkachse z ausgerichtet an der Radachse x verläuft.

[0060] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Umfassungsteil 8 jedenfalls in Überdeckung zu der zweiten Seite 6 als Stahl teil 11 ausgebildet ist.

[0061] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der bewegbare Abschnitt 10 mit Bezug auf eine untere Randkante 12 des Umfassungsteils 8 in einer Ansicht auf die zweite Seite 6 mit Bezug auf einen unmittelbar anschließenden weiteren Abschnitt 19 des Umfassungs teils 8 diesen nach unten überragt. [0062] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der weitere Abschnitt 19 ein umfangsmäßig geschlossen ausgebildetes Teil ist.

[0063] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Umfassungsteil 8 insgesamt einen ovalförmigen Grundriss aufweist. [0064] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der weitere Abschnitt 19 als Gummi- oder Elastomerteil ausgebildet ist.

[0065] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der weitere Abschnitt 19 bezogen auf eine zweite Seite 6 und bezogen auf das Stahl teil 11 radabge- wandt vorkragend ausgebildet ist. [0066] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schwenkachse z des Abschnitts 10 durch einen Verjüngungsbereich 21 in dem weiteren Abschnitt 19 ausgebildet ist.

[0067] Eine Rolle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Umfassungsteil 8 mit einer die Radachse x bildenden, das Rad 2 durchsetzenden Schraube 7 an der Rolle 1 befestigbar ist, bevorzugt verdrehgesichert befestigbar durch eine Schlüssel- / Schlüssen och- Ausbildung.

[0068] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Liste der Bezugszeichen

1 Rolle

2 Rad

3 Gabel

4 Lauffläche

5 erste Seite

6 zweite Seite a Abstand

7 Schraube a' Abstand

8 Umfassungsteil r Verfahrrichtung

9 Schürzenteil X Radachse

10 Abschnitt y Vertikale

11 Stahlteil z Schwenkachse

12 Randkante

13 Bodenfläche

14 Lasche

15 Durchsetzungsöffnung

16 Bohrung

17 Erweiterungsbereich

18 Vorsprung

19 weiterer Abschnitt

20 Brückenabschnitt

21 Verjüngungsabschnitt

22 Montageplatte

23 Gegenstand




 
Previous Patent: EDGE NOISE REDUCTION

Next Patent: PATTERNING OF NATURAL PRODUCTS