Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTARY SCREEN PRINTING DEVICE AND METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/018243
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotary screen printing device, comprising a printing cylinder (6) rotatably mounted around a printing cylinder axis (10), the cylinder jacket of the printing cylinder being formed at least in certain areas by a printing screen (8), an impression cylinder (4) rotatably mounted around an impression cylinder axis (11), and a squeegee (17) that can be moved relative to the cylinder jacket of the printing cylinder (6) and is arranged at least partially inside the printing cylinder (6) for pressing printing ink through the printing screen (8) onto a substrate (2) to be imprinted. At least one adjustment device is provided for adjusting a distance (15) between the printing cylinder axis (10) and the impression cylinder axis (11) and/or a radius of the printing cylinder (6) and/or the impression cylinder (4).

Inventors:
GLOECKNER ERHARD HERBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/005016
Publication Date:
February 17, 2011
Filing Date:
August 16, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZYRUS BETEILIGUNGSGMBH & CO PATENTE I KG (DE)
GLOECKNER ERHARD HERBERT (DE)
International Classes:
B41F15/08
Domestic Patent References:
WO2007119167A22007-10-25
Foreign References:
EP1582349A12005-10-05
US5878660A1999-03-09
DE19949099C22003-08-14
DE10232254B42007-04-26
EP0723864B11998-08-19
EP0879145B12000-01-19
Attorney, Agent or Firm:
KLOTH, Matthias (DE)
Download PDF:
Claims:
Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren

Ansprüche

1. Rotationssiebdruckvorrichtung, umfassend

- einen rotierbar um eine Druckzylinderachse (10) gelagerten Druckzylinder (6), dessen Zylindermantel zumindest bereichsweise durch ein Drucksieb (8) gebildet wird;

- einen rotierbar um eine Gegendruckzylinderachse (11) gelagerten

Gegendruckzylinder (4) und

- eine relativ zum Zylindermantel des Druckzylinders (6) bewegliche,

zumindest teilweise im Inneren des Druckzylinders (6) angeordnete Rakel (17) zum Drücken von Druckfarbe durch das Drucksieb (8) auf ein zu bedruckendes Substrat (2), g eke n nzeich net d u rch mindestens eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Abstandes (15) zwischen der Druckzylinderachse (10) und der Gegendruckzylinderachse (11) und/oder eines Radius des Druckzylinders (6) und/oder des Gegendruckzylinders (4).

2. Rotationssiebdruckvorrichtung nach Anspruch 1,

da d u rch geken nzei ch n et, dass

der Gegendruckzylinder (4) zumindest teilweise aus Gummi gefertigt ist.

3. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,

g e ke n nzei ch net d u rch

eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Position und/oder Orientierung und/oder translatorischer und/oder rotatorischer Geschwindigkeit und/oder geometrischer Form der Rakel (17).

4. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da d u rch geken nzeichnet, dass

der Druckzylinder (6) mehrere Farbkammern (19), insbesondere für

verschiedene Farben umfasst, wobei eine Farbzuführung (18) für mindestens eine oder jede der zuzuführenden Farben vorzugsweise über eine elektronische Steuerung regelbar ist.

5. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,

da d u rch geken nzeich n et, dass

mindestens zwei Rakel (17, 17a bis 17c) vorgesehen sind.

6. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,

dad u rch geken nzeich net, dass

die Farbzuführung (18) über eine/die elektronische Steuerung in Abhängigkeit von einem Farbverbrauch regelbar ist.

7. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 6,

dad u rch geken n zei c h net,, dass

die Rotationssiebdruckvorrichtung für das Bedrucken von Substraten (2) mit mehreren nebeneinander angeordneten Druckbildern ausgebildet ist.

8. Rotationssiebdruckvorrichtung nach Anspruch 3,

da d u rc h ge ken nzeich net, dass

zur Steuerung mindestens ein steuerbarer Antrieb ausgebildet ist.

9. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 8,

d ad u rch ge ken nzei ch net, dass

die Steuereinrichtung Steuerprogramme zur Steuerung umfasst.

10. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,

d ad u rc h geken nzeich net, dass

der Antrieb ein Linearantrieb ist.

11. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,

dad u rch gekennzeich net, dass der Antrieb über eine zentrale Steuerung steuerbar und/oder programmierbar ist.

12. Rotationssiebdruckvorrichtung nach Anspruch 1,

dad u rch g ekennzeich net, dass

der Abstand (15) manuell verstellbar ist.

13. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 12,

dad u rch geken nzeich n et, dass

der Abstand (15) automatisch, insbesondere durch eine vorzugsweise zentrale Steuerung verstellbar ist.

14. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dad u rch gekennzeichnet, dass

eine Greiferleiste (5) am Gegendruckzylinder (4) vorgesehen ist, um das

Substrat (2) zu fixieren und/oder zu positionieren.

15. Rotationssiebdruckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dad u rch g e ken nzeich n et, dass

mindestens ein elektronisch ansteuerbarer Aktuator, insbesondere Mikroaktuator ausgebildet ist zur Einstellung der Positionierung des Substrats (2) zur

Einstellung der Registrierung und/oder Positionierung des Druckbildes auf dem Substrat (2), insbesondere während des Druckvorgangs.

16. Rotationssiebdruckvorrichtung nach Anspruch 15,

dad u rch g eken nzeich n et, dass

die Einstellung der Registrierung und/oder Positionierung des Druckbildes auf dem Substrat (2) relativ zu einer vorgegebenen Substratkante und/oder zu mindestens einem bereits gedruckten Druckbild und/oder zu insbesondere optoelektronischen Referenzmarken elektronisch, insbesondere mittels vorgesehener optoelektronischer Bauteile wie Fotodioden und/oder CCD- Kameras und/oder CMOS-Kameras durchführbar ist.

17. Rotationssiebdruckvorrichtung nach Anspruch 16,

dad u rch gekennzeich net, dass

die optoelektronischen Bauteile zur Analyse des Druckbildes am Substrat (2) in einem Auslauf der Rotationssiebdruckmaschine ausgebildet sind.

18. Verwendung einer Rotationssiebdruckmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche für den Druck von Substratbögen und/oder rollenförmigen Substraten, wobei die Substratbögen/Substrate mittels Offset- Druck und/oder Tiefdruck und/oder Flexodruck bedruckte Substratbögen sind.

19. Verwendung nach Anspruch 18,

g e k e n n z e i c h n e t d u r c h

die weitere Verwendung für das Bedrucken mit mehreren nebeneinander angeordneten Substratbögen.

20. Verfahren unter Verwendung einer Rotationssiebdruckvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für den Druck von Substratbögen und/oder rollenförmigen Substraten, wobei die Substratbögen/Substrate mittels

Offsetdruck und/oder Tiefdruck und/oder Flexodruck bedruckte Substratbögen sind.

21. Rotationssiebdruckverfahren, insbesondere nach Anspruch 20, vorzugsweise unter Verwendung der Rotationssiebdruckvorrichtung gemäß einem der

Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte:

- Bereitstellen eines rotierbar um eine Druckzylinderachse (10) gelagerten

Druckzylinders (6), dessen Zylindermantel zumindest bereichsweise durch ein Drucksieb (8) gebildet wird;

- Bereitstellen eines rotierbar um eine Gegendruckzylinderachse (11)

gelagerten Gegendruckzylinders (4);

- Bereitstellen einer relativ zum Zylindermantel des Druckzylinders (6)

beweglichen, zumindest teilweise im Inneren des Druckzylinders

angeordneten Rakel (17) zum Drücken von Druckfarbe durch das Drucksieb auf ein zu bedruckendes Substrat (2).

- Verstellen eines Abstandes (15) zwischen der Druckzylinderachse (10) und der Gegendruckzylinderachse (11), insbesondere während des Druckbetriebs.

22. Rotationssiebdruckverfahren nach Anspruch 21,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rakel in Abhängigkeit von Vorgaben und/oder zuvor gemessenen

Parametern des Substrats (2) bezüglich ihrer Position und/oder Orientierung und/oder translatorischer und/oder rotatorischer Geschwindigkeit und/oder geometrischer Form gesteuert wird.

23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22,

dad u rch geke n nzeich net, dass

eine Farbzuführung (18) über eine elektronische Steuerung in Abhängigkeit von einem Farbverbrauch geregelt wird.

24. Rotationssiebdruckverfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23,

d ad u rch geke n nzei ch net, dass

der Abstand (15) manuell verstellt wird.

25. Rotationssiebdruckverfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24,

dadurch geken nzeichnet, dass

der Abstand (15) automatisch, insbesondere durch eine zentrale

Steuereinrichtung verstellt wird.

Description:
Rotationssiebdruckvorrichtung und -verfahren

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Rotationssiebdruckvorrichtung umfassend einen rotierbar um eine Druckzylinderachse gelagerten Druckzylinder, dessen Zylindermantel zumindest bereichsweise durch ein Drucksieb gebildet wird, einen rotierbar um eine Gegendruckzylinderachse gelagerten Gegendruckzylinder und eine relativ zum

Zylindermantel des Druckzylinders bewegliche, zumindest teilweise im Inneren des Druckzylinders angeordnete Rakel zum Drucken von Druckfarbe durch das Drucksieb auf ein zu bedruckendes Substrat. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Rotationssiebdruckvorrichtung und ein Rotationssiebdruckverfahren.

Bei Rotationssiebdruckmaschinen wird über einen mit einem Drucksieb versehenen rotierenden Druckzylinder in diesen eingefüllte Druckfarbe auf das zu bedruckende Material aufgebracht. Dabei drückt eine im Inneren des Druckzylinders angeordnete, sich üblicherweise nicht mit dem Druckzylinder drehende Rakel die Druckfarbe durch die Rotation des Druckzylinders umlaufend durch die Maschen des Drucksiebes hindurch. Das zu bedruckende Material wird dabei von einer ebenfalls rotierenden Gegendruckwalze aufgenommen. Oftmals liegt das zu bedruckende Material nicht in durchgehenden Bahnen, sondern in einzelnen Blättern vor, die daher während des Druckvorgangs auf dem Gegendruckzylinder festgehalten werden müssen. Dazu werden im Stand der Technik am Gegendruckzylinder vorgesehene Greiferleisten beschrieben (siehe beispielsweise DE 199 49 099 C2).

Eine gattungsgemäße Rotationssiebdruckvorrichtung kann beispielsweise der

DE 199 49 099 C2 oder der DE 102 32 254 B4 entnommen werden.

Die EP 072 38 64 Bl beschreibt eine Rotationssiebdruckmaschine für den Bodendruck mit einem Formzylinder, der eine Siebdruckschablone trägt, einen Druckzylinder, der wenigstens eine Zylindergrube aufweist und mit dem Formzylinder den Druckspalt bildet, und mit einer im Inneren des Formzylinders radial verstellbaren Rakel, die im Bereich des Druckspalts installiert ist und die während eines Druckvorgangs gegen die Innenseite der Siebdruckschablone gedrückt wird. Der Druckzylinder ist in jeder Zylindergrube mit Bogengreifern versehen, die in ihrer Schließstellung die druckende

BESTATIGUNGSKOPIE Oberfläche des Druckzylinders nicht überragen. Die verstellbare Rakel und ein die Rakel steuernder Stellmechanismus sind dazu eingerichtet, die Rakel in eine von der Innenseite der Rotationssiebschablone abgehobenen Ruhestellung zu verstellen, wenn der offene Bereich einer Zylindergrube des Druckzylinders den Bereich des

Druckspaltes passiert.

Die EP 8 791 45 Bl zeigt eine Rotationssiebdruckmaschine zum Bedrucken von Waren oder bogenartigem Material, wobei die Rotationssiebdruckmaschine ein Hauptgestell umfasst, an dem wenigstens eine Siebdruckeinheit angebracht ist. Diese

Siebdruckeinheit weist eine Schablone, einen Schablonenhalter, eine

Antriebseinrichtung, die die Schablone drehend antreibt und eine Rakel sowie eine Rakelaufhängung, eine Gegendruckwalze und ein Druckpastenzuführsystem auf. Die Schablone, der Schablonenhalter, die Rakel, die Rakelaufhängung und das

Druckpastenzuführsystem sind in einem Untergestell aufgenommen, das in einer Richtung quer zu dem Hauptgestell der Druckmaschine bewegt werden kann.

Die DE 102 322 54 B4 beschreibt eine Rotationssiebdruckmaschine mit einem um eine Druckzylinderachse rotierbar gelagerten Druckzylinder, dessen Zylindermantel wenigstens teilweise durch ein Drucksieb gebildet wird. Eine im Inneren des

Druckzylinders angeordnete,- an einem Rakelhalter befestigte, sich parallel zu der Druckzylinderachse erstreckende Rakel drückt auf einen Farbbehälter in

Rotationsrichtung des Druckzylinders vor dem Rakel zugeführte Druckfarbe aus dem Inneren des Druckzylinders durch das Drucksieb hindurch auf ein zu bedruckendes Material. In Rotationsrichtung vor der Rakel ist eine mit dem Farbbehälter

verbundene, sich parallel zu der Rakel erstreckende Farbzuführung mit einer Mehrzahl von Farbabgabeöffnungen angeordnet, wobei sich die Farbabgabeöffnungen

unmittelbar vor einer dem Drucksieb zugewandten Rakelspitze befinden und über wenigstens ein Steuerungsventil in Abhängigkeit von einer jeweiligen

Rotationsposition des Drucksiebes gesteuert die Druckfarbe im Wesentlichen punktuell vor der Rakel freisetzen.

Die Rotationssiebdruckvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind für

komplizierte, insbesondere unterschiedlich strukturierte Druckbilder vergleichsweise schlecht geeignet. Auch die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der

Rotationssiebdruckvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik wird als

unbefriedigend empfunden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationssiebdruckvorrichtung vorzuschlagen, bei der komplizierte und gegebenenfalls unterschiedlich strukturierte Druckbilder mit hoher Genauigkeit und/oder vergleichsweise hoher Reproduzierbarkeit herstellbar sind. Vorzugsweise soll auch ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit und/oder Mehrfachdrucke ermöglicht werden. Weiter vorzugsweise sollen

Sicherheitsmerkmale druckbar sein.

Diese Aufgabe wird durch eine Rotationssiebdruckvorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. eine Verwendung gemäß Anspruch 18 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 20 und/oder 21 gelöst.

Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Rotationssiebdruckvorrichtung gelöst, die einen rotierbar um eine Druckzylinderachse gelagerten Druckzylinder, dessen

Zylindermantel zumindest bereichsweise durch ein Drucksieb gebildet wird, einen rotierbar um eine Gegendruckzylinderachse gelagerten Gegendruckzylinder und eine relativ zum Zylindermantel des Druckzylinders bewegliche, zumindest teilweise im Inneren des Druckzylinders angeordnete Rakel zum Drucken von Druckfarbe durch das Drucksieb auf ein zu bedruckendes Substrat umfasst.

Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines

Abstandes zwischen der Druckzylinderachse und der Gegendruckzylinderachse und/oder zur Verstellung eines Radius des Druckzylinders und/oder

Gegendruckzylinders vorgesehen. Dadurch kann beispielsweise das Druckbild an variierende Eigenschaften des Substrats, wie beispielsweise ein bereits zuvor gedrucktes Druckbild angepasst werden. Durch eine Verstellbarkeit des Abstandes zwischen Druckzylinderachse und Gegendruckzylinderachse bzw. des Radius des Druckzylinders und/oder Gegendruckzylinders kann der effektive Umfang von

Druckzylinder und/oder Gegendruckzylinder und auf diese Weise die Drucklänge variiert werden. Dadurch kann das Druckbild variiert werden, wodurch komplexere Strukturen ermöglicht werden. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen

Druckzylinderachse und Gegendruckzylinderachse radial variiert. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch der Abstand auch tangential variiert werden. Die Verstellung des Abstandes oder der Radien kann vorzugsweise kontinuierlich und/oder in diskreten Schritten erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn die Verstelleinrichtung(en) durch eine Arretiereinrichtung arretierbar ist (sind). Gemäß einem zweiten Aspekt kann alternativ oder zusätzlich zum Vorsehen einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes der Gegendruckzylinder zumindest teilweise aus Gummi gefertigt sein. Ein derartiger Zylinder kann beispielsweise analog einem Gummizylinder, wie er aus dem Offsetdruck oder Tiefdruck bekannt ist, ausgebildet sein. In Kombination mit der Verstellung des Abstandes zwischen

Druckzylinderachse und Gegendruckzylinderachse kann damit besonders einfach der effektive Umfang bzw. die Drucklänge variiert werden, wodurch das Druckbild verändert werden kann.

Alternativ oder zusätzlich zum Vorsehen einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes ist gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung eine Steuervorrichtung zur Steuerung von Position und/oder Orientierung und/oder translatorischer und/oder rotatorischer Geschwindigkeit und/oder geometrischer Form der Rakel vorgesehen. Dadurch können beispielsweise nur kleine Flächen des Drucksiebs berakelt werden oder es können mehrere Flächen pro Umdrehung berakelt werden. Beim Stand der Technik musste dazu jeweils eine Kurvenführung im Druckzylinder ausgetauscht werden, was zu erheblichen Umrüstkosten bzw. zu einem Zeitverlust geführt hat.

Alternativ oder zusätzlich zum Vorsehen einer Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes umfasst gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung der Druckzylinder mehrere Farbkammern, insbesondere für verschiedene Farben, wobei die Farbzufuhr mindestens einer oder jeder zuzuführenden Farbe vorzugsweise über eine

elektronische Steuerung regelbar ist. Vorzugsweise sind mindestens zwei Rakel vorgesehen bzw. ist mindestens eine Rakel in entsprechende Teilrakel unterteilt. Dadurch können in einem Druckvorgang nebeneinander angeordnete Druckbilder mit unterschiedlichen Farben gedruckt werden.

Vorzugsweise ist die Farbzufuhr über eine elektronische Steuerung in Abhängigkeit von einem Farbverbrauch regelbar. Dazu können entsprechende

Verbrauchsmessvorrichtungen vorgesehen sein. Die elektronische Steuerung kann separat vorgesehen sein oder durch eine zentrale Steuereinheit der

Rotationssiebdruckvorrichtung umfasst werden. Dadurch können unterschiedliche Druckmotive in Abhängigkeit von einer einzelnen Farbe hergestellt werden.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Rotationssiebdruckvorrichtung für das Bedrucken von Substraten mit mehreren nebeneinander angeordneten Druckbildern ausgebildet. Zur Steuerung der Position und/oder Orientierung und/oder translatorischen und/oder rotatorischen Geschwindigkeit und/oder geometrischen Form der Rakel kann mindestens ein steuerbarer Antrieb ausgebildet sein. Dabei kann die

Steuereinrichtung insbesondere in einem Speichermittel, wie einem Speicherchip oder einem Magnetspeicher (z. B. Magnetspeicherkarte), hinterlegte Steuerprogramme zur Steuerung umfassen. Der steuerbare Antrieb ist vorzugsweise ein Linearantrieb.

Weiter vorzugsweise ist der Antrieb über eine zentrale

Rotationssiebdruckvorrichtungssteuerung steuerbar und/oder programmierbar.

Der Abstand zwischen Druckzylinderachse und Gegendruckzylinderachse kann beispielsweise manuell verstellbar sein. Alternativ kann der Abschnitt auch

automatisch, beispielsweise über eine Steuerung, insbesondere die zentrale

Rotationssiebdruckvorrichtungssteuerung, verstellbar sein. Auch diesbezüglich können auf einem Speichermittel vorgesehene Steuerungsprogramme zum Einsatz kommen.

In einer konkreten Ausbildung der Erfindung ist eine Greiferleiste beim

Gegendruckzylinder vorgesehen, um das zu bedruckende Substrat zu fixieren und/oder zu positionieren. Weiterhin kann mindestens ein elektronisch ansteuerbarer Aktuator, insbesondere Mikroaktuator ausgebildet sein, um die Positionierung des Substrats zur Einstellung der Registrierung und/oder Positionierung des Druckbildes auf dem Substrat, insbesondere während des Druckvorgangs, zu verstellen. Die Positionierung kann manuell oder automatisch erfolgen. Durch eine Betätigung der Mikroaktuatoren während des Druckbetriebes kann die Registrierung und

Positionierung des Druckbildes mit besonders einfachen Mitteln ebenfalls während des Druckbetriebes erfolgen.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Einstellung der Registrierung und/oder Positionierung des Druckbildes auf dem Substrat relativ zu einer vorgegebenen Substratkante und/oder zu bereits gedruckten Druckbildern und/oder zu insbesondere optoelektronischen Referenzmarken elektronisch, insbesondere mittels vorgesehenen optoelektronischen Bauteilen, wie Fotodioden und/oder CCD-Kameras und/oder MOS- Kameras durchführbar. Vorzugsweise ist (sind) das (die) optoelektronische(n) Bauteil(e) zur Analyse des Druckbilds am Substrat in einem Auslauf der Rotationssiebdruckvorrichtung

ausgebildet.

Die Aufgabe wird unabhängig gelöst durch die Verwendung einer

Rotationssiebdruckvorrichtung, insbesondere der vorbeschriebenen Art, für den Druck von Substratbögen und/oder rollenförmigen Substraten, wobei die

Substratbögen/Substrate mittels Offsetdruck und/oder Tiefdruck und/oder Flexodruck bedruckte Substratbögen/Substrate sind. Alternativ oder zusätzlich kann eine

Rotationssiebdruckvorrichtung erfindungsgemäß auch für das Bedrucken mit mehreren nebeneinander angeordneten Seiten verwendet werden.

Die Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Verfahren zum Bedrucken von

Substratbögen und/oder rollenförmigen Substraten unter Verwendung einer

Rotationssiebdruckmaschine, insbesondere der vorbeschriebenen Art, wobei die Substratbögen/Substrate mittels Offsetdruck und/oder Tiefdruck und/oder Flexodruck bedruckte Substratbögen sind und wobei eine Positionierung des Rotationssiebdruck- Bildes, insbesondere während des Druckvorgangs, im Verhältnis zu dem bereits zuvor aufgedruckten Bild des Offsetdrucks und/oder Tiefdrucks und/oder Flexodrucks erfolgt.

Vorzugsweise kann auch bei diesem Verfahren die Positionierung mittels der oben beschriebenen optoelektronischen Bauteile erfolgen.

Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt gelöst durch ein Verfahren umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Rotationssiebdruckvorrichtung, umfassend einen rotierbar um eine Druckzylinderachse gelagerten Druckzylinder, dessen Zylindermantel zumindest bereichsweise durch ein Drucksieb gebildet wird, einen rotierbar um eine Gegendruckzylinderachse gelagerten Gegendruckzylinder und eine relativ zum Zylindermantel des Druckzylinders bewegliche, zumindest teilweise im Inneren des Druckzylinders angeordnete Rakel zum Drücken von Druckfarbe durch das Drucksieb auf ein zu bedruckendes Substrat; und Verstellen eines Abstandes zwischen der Druckzylinderachse und der Gegendruckzylinderachse, insbesondere während des Betriebs. Ein derartiges Verfahren weist im Prinzip dieselben Vorteile auf, wie die oben beschriebene Rotationssiebdruckvorrichtung. Bevorzugt wird ein Gegendruckzylinder bereitgestellt, der zumindest teilweise aus Gummi gefertigt ist. Der Anteil von Gummi kann beispielsweise 10 % bzw.

vorzugsweise 30 %, weiter vorzugsweise 70 %, insbesondere 90 % betragen.

In einer konkreten Ausführungsform des Verfahrens wird die Position und/oder Orientierung und/oder translatorische und/oder rotatorische Geschwindigkeit und/oder geometrische Form der Rakel in Abhängigkeit von Vorgaben und/oder zuvor gemessenen Parametern des Substrats, gesteuert. Eine Steuerung in Abängigkeit von einem bereits zuvor aufgebrachten Druckbild auf das Substrat ist ebenfalls denkbar. Durch ein derartiges Verfahren wird in Form der Rakel ein Bauteil zur Variation des Druckbildes eingesetzt, das bereits elementarer Bestandteil einer

Rotationssiebdruckmaschine ist. Dadurch kann die Variabilität des Verfahrens ohne weitere Bauteile mit einfachen Mitteln erhöht werden.

Vorzugsweise wird eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Position und/oder Orientierung und/oder translatorischen und/oder rotatorischen Geschwindigkeit und/oder geometrische Form der Rakel programmiert. In einer bevorzugten

Ausgestaltung wird die Farbzufuhr mindestens einer oder jeder zuzuführenden Farbe elektronisch gesteuert und gegebenenfalls eine elektronische Steuerung entsprechend programmiert.

In einer konkreten Ausgestaltung wird die Farbzufuhr in Abhängigkeit von einem Farbverbrauch geregelt.

Vorzugsweise wird der Abstand zwischen Druckzylinderachse und

Gegendruckzylinderachse, insbesondere während des Betriebs bzw. Drucks, manuell verstellt. Alternativ kann der Abstand auch automatisch, insbesondere durch eine Steuereinrichtung bzw. die zentrale Rotationssiebdrucksteuereinrichtung verstellt werden.

Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden.

Hierbei zeigen: - Fig. 1 eine Rotationssiebdruckmaschine in schematischer Seitenansicht gemäß dem Stand der Technik;

- Fig. 2 einen Druckzylinder und einen Gegendruckzylinder der

Rotationssiebdruckvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in schematischer Ansicht;

- Fig. 3 einen Druckzylinder und Gegendruckzylinder einer erfindungsgemäßen

Rotationssiebdruckmaschine in einer ersten Stellung in schematischer Ansicht;

- Fig. 4 einen Druckzylinder und Gegendruckzylinder gemäß Fig. 3 in einer zweiten Stellung in schematischer Ansicht;

- Fig. 5 einen Druckzylinder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in schematischer Ansicht; und

- Fig. 6 einen Schnitt des Druckzylinders aus Fig. 5 entlang der Schnittlinie

VI-VI in schematischer Ansicht.

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.

Die durch die Figuren 1 und 2 beschriebene Rotationssiebdruckvorrichtung aus dem Stand der Technik kann prinzipiell Grundlage der erfindungsgemäßen

Rotationssiebdruckvorrichtung sein, wobei Ergänzungen und Abweichungen im

Folgenden erläutert werden.

Die in Fig. 1 dargestellte Rotationssiebdruckvorrichtung ist zum Bedrucken von in einem Magazin 1 vorgehaltenen einzelblattförmigen zu bedruckenden Substrat 2 ausgelegt. Der Weg der Substrate 2 (im vorliegenden Fall ist das Substrat konkret in Form von einzelnen Blättern ausgebildet) durch die Rotationssiebdruckvorrichtung ist mit Pfeilen gekennzeichnet. Zunächst gelangen die Substrate 2 einzeln nacheinander über eine Zuführeinrichtung 3 zu einem rotierenden Gegendruckzylinder 4. Dieser verfügt über eine in Fig. 2 dargestellte Greiferleiste 5, mit der das Substrat 2 am Gegendruckzylinder 4 festgeklemmt wird. Während der Rotation wirkt auf das Substrat 2 ein ebenfalls rotierender Druckzylinder 6 ein, der an einem

Maschinenrahmen 7 gelagert ist. Nach dem Druckvorgang gibt die Greiferleiste 5 das nun bedruckte Substrat 2 wieder frei und dieses wird während seines weiteren

Transports durch die Rotationssiebdruckvorrichtung getrocknet und schließlich einer Weiterbearbeitung oder Sortierung zugeführt.

Fig. 2 zeigt, wie ein Drucksieb 8 unter Einwirkung der Greiferleiste 5 des

Gegendruckzylinders 4 während des aufeinander Abrollens von Druckzylinder 6 und Gegendruckzylinder 4 verformt wird. Die Darstellung in Fig. 2 ist lediglich schematisch und entspricht auch hisichtlich der Anordnung des Druckzylinders 6 und des

Gegendruckzylinders 4 nicht Fig. 1.

Eine Rakel kann vorzugsweise wie in der DE 199 49 099 C2 ausgebildet sein und mit der entsprechenden Rotationssiebdruckvorrichtung, wie insbesondere anhand der Fig. 3 bis 5 der DE 199 49 099 C2 beschrieben, zusammenwirken.

Fig. 3 zeigt einen Druckzylinder 6, der um eine Druckzylinderachse 10 rotierbar gelagert ist, und einen Gegendruckzylinder 4, der um eine Gegendruckzylinderachse 11 rotierbar gelagert ist. Der Druckzylinder 6 und der Gegendruckzylinder 4 rotieren gegenläufig in Richtung der Pfeile 12 und 13.

Es ist eine Verstelleinrichtung 14 vorgesehen, die es ermöglicht, einen Abstand 15 zwischen Druckzylinderachse 10 und Gegendruckzylinderachse 11 einzustellen. Nur beispielsweise kann die Verstelleinrichtung 14 teleskopartig aufgebaut sein. Eine Verstellung kann manuell, hydraulisch oder mittels elektrischen Antriebs erfolgen. Vorzugsweise ist eine Verstellung elektronisch steuerbar, wobei eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung entsprechend programmiert werden kann. Vorzugsweise ist dazu eine zentrale Steuereinheit vorgesehen, die eine oder mehrere

Rotationssiebdruckvorrichtungen entsprechend steuert. Beispielsweise kann dies auch über ein Netzwerk, wie das Internet oder ein Intranet erfolgen. Die Steuerung kann drahtgebunden oder auch drahtlos, beispielsweise mittels Infrarot oder Funk erfolgen.

Fig. 4 zeigt den Druckzylinder 6 und Gegendruckzylinder 4 aus Fig. 3, wobei jedoch der entsprechende Abstand 15 zwischen Druckzylinderachse 10 und

Gegendruckzylinderachse 11 verkürzt ist. Dadurch werden Druckzylinder 6 und/oder Gegendruckzylinder 4 entsprechend verformt, so dass sich die Drucklänge vergrößert. Außerdem ändert sich der Anpressdruck von Druckzylinder 6 und Gegendruckzylinder 4 auf das (nicht gezeigte) Substrat. Es wird hier also eine Möglichkeit geschaffen, mit einfachen Mitteln eine Variation des Druckbildes zu erreichen.

Die Variation des Abstandes 15 kann beispielsweise kontinuierlich oder auch diskret erfolgen. Es ist vorteilhaft, wenn die Verstelleinrichtung entsprechend durch eine Arretiereinrichtung arretierbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Arretiereinrichtung eine Arretierung in mindestens 10, vorzugsweise mindestens 100 diskreten Arretierpositionen ermöglicht. Vorzugsweise kann der Abstand durch die (nicht in den Figuren gezeigte) Steuereinrichtung gesteuert werden, wobei Parameter des Substrats oder während des Drückens durch entsprechende Messeinrichtungen (nicht gezeigt) gewonnene Messwerte zur Steuerung des Abstandes 15 herangezogen werden.

Fig. 5 zeigt den Druckzylinder 6 in einer bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht. Im Inneren des Druckzylinders 6 befindet sich eine

zylinderförmige Rakelaufnahme 16, an der eine Rakel 17 angeordnet ist, die (gemäß Fig. 6) in drei Teil-Rakeln 17a, 17b und 17c unterteilt ist. Fig. 6 zeigt hierbei einen Schnitt durch den Druckzylinder 6 aus Fig. 5 entlang der Schnittlinie VI-VI.

In Fig. 5 ist weiterhin eine Farbzuführung 18 zu sehen, die aus einer Farbkammer 19 Druckfarbe auf die Innenwandung des Druckzylinders 6 (bzw. eines nicht gezeigten Drucksiebes) aufbringt. Insgesamt sind vorzugsweise je drei (oder zwei bzw.

allgemein ein Vielzahl von; nicht in den Figuren) separate Farbkammern 19 sowie entsprechende Farbzuführungen 18 vorgesehen (in den Figuren nicht gezeigt). Die Farbzufuhr kann durch eine zentrale Steuerung oder auch eine separate Steuerung elektronisch geregelt sein. Durch das Vorsehen von mehreren Rakeln können mehrere nebeneinander angeordnete Druckbilder mit unterschiedlichen Farben bedruckt werden. Es können entsprechende Messeinheiten (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die den Farbverbrauch messen und dementsprechend über eine Steuerung die Farbzufuhr elektronisch steuern.

Vorzugsweise kann die Rakel 17 bzw. gegebenenfalls die Teil-Rakel 17a bis 17c jeweils separat durch eine Steuerung bzw. die zentrale Steuerung translatorisch und/oder radial bewegt werden, wobei dies insbesondere vorteilhaft während des Druckbetriebes erfolgt. Eine derartige Möglichkeit zur Verschiebung ist auch vorteilhaft, wenn eine Rakel 17, die nicht in Teil-Rakel unterteilt ist, vorgesehen ist. Auch hier ist es denkbar, dass eine Verschiebung kontinuierlich und/oder diskret erfolgt. Es können entsprechende Arretiermittel vorgesehen sein (nicht in den Figuren gezeigt). Durch eine axiale Verschiebung können beispielsweise nur kleine Flächen im Druckzylinder berakelt werden.

Vorzugsweise ist die Rakel 17 bzw. die Rakelaufnahme 16 nicht starr sondern rotierbar gelagert, so dass mehrere Flächen pro Umdrehung des Druckzylinders 6 berakelt werden können.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.

Bezugszeichenliste

Magazin

Substrat

Zuführeinrichtung

Gegendruckzylinder

Greiferleiste

Druckzylinder

Maschinenrahmen

Drucksieb

Druckzylinderachse

Gegendruckzylinderachse

Pfeil

Pfeil

Verstelleinrichtung

Abstand

P.akelauf nähme

Rakel

a-c Teil-Rakel

Farbzuführung

Farbkammer