Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTOR OF AN ELECTRIC MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/239349
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotor of an electric machine, comprising at least one rotor body (3) which can be rotated about a rotor axis (2) and each of which is equipped with a shaft passage (4) for connecting to a rotor shaft (5) and a respective plurality of rotor poles (8), each pole having a respective d-axis (9) running in the radial direction with respect to the rotor axis (2) and being equipped with a respective assembly (10) of permanent magnets (11), wherein each rotor body (3) has a plurality of cooling channels (12) which are arranged one behind the other in the circumferential direction between the shaft passage (4) and the assemblies (10) of permanent magnets (11), and the cooling channels (12) comprise a group of first cooling channels (12.1) and a group of second cooling channels (12.2) that have a smaller cross-section than the first cooling channels (12.1). Each of the second cooling channels (12.2) is arranged between two of the first cooling channels (12 1) when viewed in the circumferential direction, and the second cooling channels (12.2) are arranged between the first cooling channels (12.1) such that the second cooling channels do not overlap with the respective adjacent first cooling channels (12.1) with respect to the extension of the cooling channels in the circumferential direction.

More Like This:
WO/2009/119734MOTOR
JP2000333393ROTOR
JP2002291207ROTOR AND STEPPING MORTOR WITH THIS
Inventors:
FLORE DOMINIK (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/061894
Publication Date:
December 03, 2020
Filing Date:
April 29, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H02K1/27; H02K9/19
Domestic Patent References:
WO2018181244A12018-10-04
Foreign References:
US20120086291A12012-04-12
DE102016210211A12016-12-22
US20180062463A12018-03-01
DE102017209247A12018-12-06
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Rotor einer elektrischen Maschine mit zumindest einem, um eine Rotorachse (2) drehbaren Rotorkörper (3), an dem jeweils ein Wellendurchgang (4) zur

Verbindung mit einer Rotorwelle (5) und jeweils mehrere Rotorpole (8) vorgesehen sind, die jeweils eine in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse (2) verlaufende d-Achse (9) aufweisen und in denen jeweils eine Anordnung (10) von

Permanentmagneten (11) vorgesehen ist, wobei der Rotorkörper (3) jeweils mehrere Kühlkanäle (12) aufweist, die zwischen dem Wellendurchgang (4) und den Anordnungen (10) von Permanentmagneten (11) in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Kühlkanäle (12) eine Gruppe von ersten Kühlkanälen (12.1) und eine Gruppe von gegenüber den ersten Kühlkanälen (12.1) im Querschnitt kleineren zweiten Kühlkanälen (12.2) umfassen, wobei die zweiten Kühlkanäle (12.2) in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen zwei der ersten Kühlkanäle (12.1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (12.1) und die zweiten Kühlkanäle (12.2) hinsichtlich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung überlappungsfrei zueinander angeordnet sind.

2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der ersten Kühlkanäle (12.1) und einem benachbarten zweiten Kühlkanal (12.2) jeweils ein Steg (16) gebildet ist, dessen imaginäre Verlängerung in den Wellendurchgang (4) oder am Wellendurchgang (4) vorbei führt und insbesondere geradlinig, gewölbt oder gebogen verläuft.

3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (12.1) in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse (2) über eine radial innerste Kante (17) der Anordnung (10) von Permanentmagneten (11) hinausragen.

4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Kühlkanäle (12.1) dreieckförmig oder drachenförmig ausgebildet ist. 5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zweiten Kühlkanäle (12.2) kreisförmig, ellipsenförmig oder viereckförmig ausgebildet ist.

6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der Rotorpole (8) jeweils zwei Hälften zweier erster Kühlkanäle (12.1) und ein zweiter Kühlkanal (12.2) vorgesehen ist, wobei der zweite Kühlkanal (12.2) jeweils symmetrisch zur d-Achse (9) des jeweiligen Rotorpols (8) und die beiden Hälften der ersten Kühlkanäle (12.1) spiegelsymmetrisch bezüglich der d-Achse (9) angeordnet sind.

7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (11) einer der Anordnungen (10) von Permanentmagneten (11) jeweils spiegelsymmetrisch zur d-Achse (9) des jeweiligen Rotorpols (8) angeordnet sind.

8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkörper (3) als Blechlamellenpaket ausgebildet ist, das eine Vielzahl von Blechlamellen umfasst.

9. Elektrische Maschine mit einem Stator und einem Rotor nach einem der

vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Beschreibung

Titel

Rotor einer elektrischen Maschine

Stand der Technik

Die Erfindung geht aus von einem Rotor einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.

Es ist schon ein Rotor einer elektrischen Maschine aus der DE10 2017 209 247 Al bekannt, mit zumindest einem, um eine Rotorachse drehbaren Rotorkörper, an dem jeweils ein Wellendurchgang zur Verbindung mit einer Rotorwelle und jeweils mehrere Rotorpole vorgesehen sind, die jeweils eine in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse verlaufende d-Achse aufweisen und in denen jeweils eine Anordnung von Permanentmagneten vorgesehen ist, wobei der Rotorkörper jeweils mehrere

Kühlkanäle aufweist, die zwischen dem Wellendurchgang und den Anordnungen von Permanentmagneten in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Kühlkanäle eine Gruppe von ersten Kühlkanälen und eine Gruppe von gegenüber den ersten Kühlkanälen im Querschnitt kleineren zweiten Kühlkanälen umfassen, wobei die zweiten Kühlkanäle in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen zwei der ersten Kühlkanäle angeordnet sind. Die zweiten Kühlkanäle sind jeweils derart zwischen den ersten Kühlkanälen angeordnet, dass sie mit den jeweils benachbarten ersten

Kühlkanälen hinsichtlich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung überlappen. Dadurch kann der Rotorkörper in radialer Richtung zu elastisch ausgebildet sein, so dass ein zwischen dem Rotor und einem zugeordneten Stator gebildeter Luftspalt unzulässig stark variiert.

Vorteile der Erfindung

Der erfindungsgemäße Rotor einer elektrischen Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Rotor mechanisch steifer ausgebildet ist, indem die ersten Kühlkanäle und die zweiten Kühlkanäle hinsichtlich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung überlappungsfrei zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt ist jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Kühlkanälen ein stegförmiger Zwischenraum gebildet, in dem einer der zweiten Kühlkanäle angeordnet ist, wodurch der stegförmige

Zwischenraum in zwei Stege geteilt wird.

Durch die steifere Ausführung ist die rotationsbedingte elastische Verformung des Rotors am Außenumfang lokal weniger stark, so dass sich der Luftspalt der elektrischen Maschine im Betrieb der elektrischen Maschine lokal weniger verändert. Dadurch kann bei der Auslegung der elektrischen Maschine ein kleinerer Luftspalt vorgesehen werden, so dass mit der elektrischen Maschine ein höheres Drehmoment und eine höhere Leistung erreichbar ist. Weil sich der Luftspalt während des Betriebs durch rotationsbedingte Aufweitung weniger stark ändert, kann die elektrische

Maschine auf diese engere Luftspaltvarianz optimal ausgelegt werden und weist dadurch eine geringere Drehmomentwelligkeit und weniger Laufgeräusche auf.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte

Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rotors einer elektrischen Maschine möglich.

Besonders vorteilhaft ist, wenn zwischen einem der ersten Kühlkanäle und einem benachbarten zweiten Kühlkanal jeweils ein Steg gebildet ist, dessen imaginäre Verlängerung in den Wellendurchgang oder am Wellendurchgang vorbei führt und insbesondere geradlinig, gewölbt oder gebogen verläuft. Auf diese Weise können die mechanischen Kräfte im Rotorkörper optimal, also spannungsarm, von radial außerhalb der Stege über die Stege nach radial innerhalb der Stege in einen Naben oder Ringabschnitt des Rotorkörpers geleitet werden.

Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die ersten Kühlkanäle in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse über eine radial innerste Kante der Anordnung von Permanentmagneten hinausragen. Auf diese Weise wird die Kühlwirkung der ersten Kühlkanäle weiter erhöht.

Sehr vorteilhaft ist es, wenn in einem der Rotorpole jeweils zwei Hälften zweier erster Kühlkanäle und ein zweiter Kühlkanal vorgesehen ist, wobei der zweite Kühlkanal jeweils symmetrisch zur d-Achse des jeweiligen Rotorpols und die beiden Hälften der ersten Kühlkanäle spiegelsymmetrisch bezüglich der d-Achse angeordnet sind. Durch die Anordnung werden im Rotorkörper speichenförmige Stege ermöglicht. Auch vorteilhaft ist, wenn die Permanentmagnete einer der Anordnungen von

Permanentmagneten jeweils spiegelsymmetrisch zur d-Achse des jeweiligen Rotorpols angeordnet sind. Auf diese Weise wird pro Rotorpol ein symmetrisches Luftspaltfeld erzeugt, was zu einem geräuscharmen Betrieb führt.

Zeichnung

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels

Die Zeichnung zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Rotors einer elektrischen Maschine mit mehreren Rotorpolen.

Der Rotor 1 einer elektrischen Maschine weist zumindest einen um eine Rotorachse 2 drehbaren Rotorkörper 3 auf, an dem jeweils ein Wellendurchgang 4 zur Verbindung mit einer Rotorwelle 5 und jeweils mehrere Rotorpole 8 vorgesehen sind. Die Rotorpole 8 haben jeweils eine in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse 2 verlaufende sogenannte d-Achse 9 und umfassen jeweils eine Anordnung 10 von

Permanentmagneten 11.

Der Rotorkörper 3 ist beispielsweise als Blechlamellenpaket ausgebildet, das eine Vielzahl von Blechlamellen umfasst.

Am Rotorkörper 3 sind jeweils mehrere Kühlkanäle 12 ausgebildet, die in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse 2 verlaufen und zwischen dem Wellendurchgang 4 und den Anordnungen 10 von Permanentmagneten 11 in Umfangsrichtung

hintereinander angeordnet sind. Die Kühlkanäle 12 umfassen eine Gruppe von ersten Kühlkanälen 12.1 und eine Gruppe von gegenüber den ersten Kühlkanälen 12.1 im Querschnitt kleineren zweiten Kühlkanälen 12.2. Die zweiten Kühlkanäle 12.2 sind in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen zwei der ersten Kühlkanäle 12.1 angeordnet. Der Rotor 1 kann in bekannter Weise von einem Stator 14 der elektrischen Maschine umschlossen sein, wobei zwischen dem Stator 14 und dem Rotor 1 ein Luftspalt 15 gebildet ist.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die ersten Kühlkanäle 12.1 und die zweiten Kühlkanäle 12.2 des Rotors 1 hinsichtlich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung überlappungsfrei zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt ist jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Kühlkanälen 12.1 ein stegförmiger Zwischenraum 18 gebildet, in dem einer der zweiten Kühlkanäle 12.2 angeordnet ist, wodurch der stegförmige Zwischenraum 18 in zwei Stege 16 geteilt wird.

Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird die mechanische Steifigkeit des Rotors 1 erhöht. Durch die steifere Ausführung des Rotors 1 ist die elastische Verformung des Rotors 1 am Außenumfang im Betrieb, also bei Rotation des Rotors 1, lokal weniger stark, so dass sich der Luftspalt 15 der elektrischen Maschine im Betrieb lokal weniger verändert. Dadurch kann eine geringere Drehmomentwelligkeit der elektrischen Maschine erreicht werden. Außerdem werden durch die erfindungsgemäße Ausführung bei der Rotation des Rotors 1 weniger Laufgeräusche erzeugt.

Zwischen einem der ersten Kühlkanäle 12.1 und einem benachbarten zweiten

Kühlkanal 12.2 ist jeweils ein Steg 16 gebildet, dessen imaginäre Verlängerung in den Wellendurchgang 4 führt oder außerhalb des Wellendurchgangs 4 am

Wellendurchgang 4 vorbeiführt und der beispielsweise geradlinig, gewölbt oder gebogen verläuft. Die Stege 16 eines Rotorpols 8 verbinden jeweils einen radial äußeren Rotorpolabschnitt 8a mit einem radial inneren Rotorpolabschnitt 8i, wobei die radial inneren Rotorpolabschnitte 8i aller Rotorpole 8 des Rotorkörpers 3 gemeinsam einen Ring- oder Nabenabschnitt 3i bilden, der den Wellendurchgang 4 aufweist.

Die ersten Kühlkanäle 12.1 können einen beliebigen Querschnitt aufweisen.

Beispielsweise kann der Querschnitt der ersten Kühlkanäle 12.1 eine Dreieckform mit gerundeten Ecken oder eine Drachenform mit zur Anordnung 10 hin konvergierenden Seitenflächen haben. Die zweiten Kühlkanäle 12.2 können ebenfalls einen beliebigen Querschnitt haben. Beispielsweise ist der Querschnitt der zweiten Kühlkanäle 12.2 kreisförmig, ellipsenförmig, viereckförmig, insbesondere mit zwei parallelen und zwei konvergierenden Seiten, oder rechteckförmig ausgebildet. Die ersten Kühlkanäle 12.1 können beispielsweise in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse 2 über eine radial innerste Kante 17 der Anordnung 10 von

Permanentmagneten 11 hinausragen, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt. In einem der Rotorpole 8 des Rotorkörpers 3 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel jeweils zwei Hälften zweier erster Kühlkanäle 12.1 und ein zweiter Kühlkanal 12.2 vorgesehen, wobei der zweite Kühlkanal 12.2 jeweils symmetrisch zur d-Achse 9 des jeweiligen Rotorpols 8 und die beiden Hälften der ersten Kühlkanäle 12.1

spiegelsymmetrisch bezüglich der d-Achse 9 und an einem Rand (q-Achse) des Rotorpols 9 liegend angeordnet sind.

Die Permanentmagnete 11 einer der Anordnungen 10 von Permanentmagneten 11 sind beispielsweise jeweils spiegelsymmetrisch zur d-Achse 9 des jeweiligen Rotorpols 8 angeordnet.