Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RUBBER MIXTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/108603
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rubber mixture which is especially suitable for use in the drinking water and food sector. The rubber mixture can have a good cross-linkability with at least one resin and has at the same time no corrosive and/or allergenic properties. To this end, the rubber mixture contains at least one rubber and at least one resin as a cross-linking agent and is free of halogens and halogen compounds.

Inventors:
ONKEN KRISTIAN (DE)
STORRE JENS (DE)
SCHOBERT KLAUS (DE)
BEHRENS HENRIK (DE)
PRÜSS CORINNA (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/081324
Publication Date:
June 21, 2018
Filing Date:
December 04, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTITECH SCHLAUCH GMBH (DE)
International Classes:
C08L15/00
Foreign References:
DE102007024011A12008-11-27
EP1016691A12000-07-05
EP2871212A12015-05-13
EP2441798A12012-04-18
Attorney, Agent or Firm:
PREUSSER, Andrea (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kautschukmischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Kautschuk und wenigstens ein Harz als Vernetzungsmittel enthält und frei von Halogenen und Halogenverbindungen ist.

2. Kautschukmischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Propylen-Mischpolymerisat (EPM) und Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) und / oder

Nitrilkautschuk (NBR) und (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und

Naturkautschuk (NR) und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und

lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) und

emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR) und Isopren- Kautschuk (IR) und Butylkautschuk (HR) und und Butadien- Kautschuk (BR) und Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und Silikonkautschuk (MQ, VMQ, PVMQ, FVMQ) und Polyurethan (PU) und Polynorbenkautschuk (PNR) und Trans- Polyoctenamer-Kautschuk (TOR) und Polyester-Urethan-Kautschuk (AU) und Polyurethan-Kautschuk (EU).

3. Kautschukmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der

Füllstoff Kieselsäure und / oder Ruß ist.

4. Kautschukmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung einer

Abdeckfolie, einer Plane, einer Auskleidung, eines Förderbands, eines Schlauchs oder einer Dichtung.

Description:
Kautschukmischung

Die Erfindung betrifft eine Kautschukmischung, die insbesondere für den Einsatz im Trinkwasser- und Lebensmittelbereich geeignet ist.

Die meisten klassischen Vernetzungschemikalien wie z.B. Schwefelbeschleuniger oder Peroxide erzeugen während der Vulkanisation Zersetzungsprodukte, die im

Elastomerprodukt nicht gewünscht sind und häufig negative organoleptische Eigenschaften verursachen. Zudem sind die meisten Spaltprodukte derzeit noch nicht vollständig toxikologisch untersucht bzw. bewertet.

Diese Bedenken hat das Deutsche Umweltbundesamt (UBA) dazu veranlasst, die

Verwendung der klassischen Vemetzungschemikalien in der neuen Elastomerleitlinie (deutsche Regelung für Elastomere in Kontakt mit Trinkwasser) nach dem 31.12.2021 zu verbieten, sofern die Unbedenklichkeit der Substanzen nicht durch umfangreiche toxikologische Untersuchungen nachgewiesen wird.

Daher werden alternative Vemetzungschemikalien gesucht, die bei der Vulkanisation keine Spaltprodukte erzeugen und somit keine geruchliche und geschmackliche Beeinträchtigung verursachen können. Zudem sollten sie, im Sinne der Elastomerleitlinie, auch nach 2021 zugelassen sein.

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Harze, bevorzugt Butylphenol-Formaldehyd- Harze, als Vemetzungschemikalie für bestimmte Elastomere verwendet werden können. Der Vorteil dieser Art der Vernetzung liegt in dem vollständigen Einbau der

Vemetzungschemikalie in die Polymerketten, wodurch keine Beschleuniger-Spaltprodukte entstehen. Die häufig mit den Spaltprodukten einhergehenden negativen organoleptischen Eigenschaften und potentielle Migration der Spaltprodukten in das Medium, z.B.

Trinkwasser, sind somit verhindert.

Bereits länger bekannt ist die Harzvernetzung im Bereich der Bladder-Herstellung für Autoreifen, bei der bevorzugt Butylkautschuk oder halogenierter Butylkautschuk (CUR und BIIR) verwendet wird, siehe bspw. EP 1016691 AI .

In EP2871212A1 ist beschrieben, dass EPDM-Kautschuk, IIR-Kautschuk, CIIR- Kautschuk, BIIR-Kautschuk oder eine Mischung hiervon mit 3 bis 10 phr Butylphenol- Formaldehyd-Harz und einem Aktivierungssytem bestehend aus 1 bis 8 phr ZnO, 2 bis 6 phr einer C 6 -24-Carbonsäure und einem chloriertem Polymer, wie CUR, CPE, chloriertes Polyisopren oder chlorierter NR, vernetzt werden kann. Eine derartige Zusammensetzung zeichnet sich durch einen optimierten Druckverformungsrest (DVR) aus, so dass das Elastomer als Dichtungsring im Trinkwasserbereich eingesetzt werden kann.

Aktivierte Zeolithe und / oder Metallhalogenide können hierbei die Harz- Vernetzungsreaktion unterstützen, siehe bspw. EP2441798A1.

Insbesondere die Verwendung von halogenhaltigen Verbindungen hat einen positiven Einfluss auf die Harzvernetzung, vor allen Dingen auf die Vernetzungsgeschwindigkeit, d.h. die Vulkanisationszeit. In vielen Elastomerprodukten sind Halogenverbindungen allerdings unerwünscht. Die Halogene selbst und auch die Halogenverbindungen wirken in unterschiedlichem Maße giftig und ätzend. Sie besitzen korrosive und nicht selten allergisierende Eigenschaften.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Kautschukmischung bereitzustellen, die sich mit wenigstens einem Harz gut vernetzen lässt und die gleichzeitig keine korrosiven und / oder allergisierenden Eigenschaften besitzt.

Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Kautschukmischung wenigstens einen Kautschuk und wenigstens ein Harz als Vernetzungsmittel enthält und frei von Halogenen und Halogenverbindungen ist.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine gute Vernetzung mit Harzen auch dann zu erzielen ist, wenn entgegen der langjährigen und landläufigen Annahme, dass Halogene bzw. Halogenverbindungen bei der Harzvernetzung unbedingt vorhanden sein müssen, die Kautschukmischung frei von Halogenen und Halogenverbindungen ist. Die Menge an Halogenen und Halogenverbindungen beträgt somit jeweils, d.h. einzeln und in Summe, 0 phr. Halogenhaltige Polymere sind im Sinne dieser Erfindung ebenso halogenhaltige Verbindungen. Es hat sich gezeigt, dass eine ausreichend gute Vulkanisationszeit von bevorzugt weniger als einer Stunde erzielt werden kann, auch wenn keine Halogen und Halogenverbindungen anwesend sind.

Der Kautschuk ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Propylen- Mischpolymerisat (EPM) und Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM) und Nitrilkautschuk (NBR) und (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und Naturkautschuk (NR) und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien- Kautschuk (SSBR) und emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR) und Isopren-Kautschuk (IR) und Butylkautschuk (HR) und Butadien-Kautschuk (BR) und Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und Silikonkautschuk (MQ, VMQ, PVMQ, FVMQ) und Polyurethan (PU) und Polynorbenkautschuk (PNR) und Trans- Polyoctenamer-Kautschuk (TOR) und Polyester-Urethan-Kautschuk (AU) und

Polyurethan-Kautschuk (EU).

Die genannten Kautschuke können hierbei alleine oder in Kombination eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn als Kautschuk NBR, EPDM und HR jeweils alleine oder in einer Kombination aus wenigstens zwei Kautschuken verwendet wird.

Die Kautschukmischung kann gegebenenfalls noch wenigstens ein Thermoplastisches Elastomer und / oder einen Thermoplasten enthalten. Diese enthalten ebenso keine Halogene.

Erfindungswesentlich ist es, dass die Kautschukmischung mit wenigstens einem Harz vernetzt wird. Hierbei können alle der fachkundigen Person bekannten Harze jeweils alleine oder in einer Kombination aus wenigstens zwei Harzen verwendet werden.

Bevorzugt ist die Verwendung von Phenolharz, Alkyl-Phenolharz, Alkyl-Phenol- Formaldehydharz, insbesondere solcher Harze, die tert.-Butyl-Reste oder tert.-Octyl- Reste am Phenolring enthalten.

Als besonders gut geeignet hat sich die Verwendung eines para-tert- Butylphenolformaldehydharzes gezeigt, insbesondere eines para-tert- Butylphenolformaldehydharzes mit einem bevorzugten Methylolgehalt von 8 bis 15% und einem besonders bevorzugten Methylolgehalt von 10 bis 14%.

Die Menge des eingesetzten Harzes oder die Gesamtmenge an eingesetzten Harzen, falls mehr als ein Harz verwendet wird, beträgt bevorzugt 0,01 bis 25 phr, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 phr und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 5 phr und weiterhin ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 3 phr bzw. 0,1 bis 1 phr.

Zur Unterstützung der Harzvernetzung kann die Kautschukmischung noch wenigstens eine Carbonsäure enthalten. Hierbei kann es sich um eine Monocarbonsäure oder um eine Dicarbonsäure oder um ein Gemisch aus Monocarbonsäure und Dicarbonsäure handeln.

Monocarbonsäuren sind Säuren, die über eine Carboxylgruppe verfügen.

Bei der Monocarbonsäure kann es sich um eine acyclische aliphatische Monocarbonsäure oder um eine cyclische aliphatische Monocarbonsäure oder um eine aromatische

Monocarbonsäure oder um eine heterocyclische Monocarbonsäure handeln. Sie können jeweils gesättigt oder ungesättigt sein.

Beispiele für gesättigte cyclische Monocarbonsäuren sind Cyclobutansäure oder

Cyclohexancarbonsäure.

Bevorzugt handelt es sich allerdings um eine gesättigte acyclische aliphatische

Monocarbonsäure mit der Formel H(CH) m COOH, wobei m hierbei Werte zwischen 0 und 40, bevorzugt zwischen 8 und 25, annehmen kann. Beispiele für solche gesättigten aliphatische Monocarbonsäuren sind Ameisensäure (m=0), Essigsäure (m=l),

Propionsäure (m=2), Buttersäure (m=3), Valeriansäure (m=4), Capronsäure (m=5), Önanthsäure (m=6), Caprylsäure (m=7), Pelargonsäure (m=8), Caprinsäure (m=9), Undecansäure (m=10), Laurinsäure (m=l 1), Tridecansäure (m=12), Myristinsäure (m=13), Pentadecandisäure (m=14), Palmitinsäure (m=15), Margarinsäure (m=16), Stearinsäure (m=17), Nonadecansäure (m=18), Arachinsäure (m=19), Heneicosansäure (m=20), Behensäure (m=21), Lignocerinsäure (m=22), etc.

Dibasische Säuren sind Carbonsäuren, die über zwei Carboxylgruppen verfügen.

Bei der dibasischen Säure kann es sich um eine acyclische aliphatische dibasische Säure oder um eine cyclische aliphatische dibasische Säure oder um eine aromatische dibasische Säure oder um eine heterocyclische dibasische Säure handeln. Sie können jeweils gesättigt oder ungesättigt sein. Als aromatische dibasische Säuren können bspw. Phthalsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure verwendet werden.

Bevorzugt handelt es sich allerdings um eine aliphatische dibasische Säure mit der Formel HOOC(CH) m COOH, wobei m hierbei Werte zwischen 0 und 40, bevorzugt zwischen 6 und 22, besonders bevorzugt zwischen 6 und 12, annehmen kann. Beispiele für solche aliphatischen dibasische Säuren sind Oxalsäure (m=0), Malonsäure (m=l), Bernsteinsäure (m=2), Glutarsäure (m=3), Adipinsäure (m=4), Pimelinsäure (m=5), Suberinsäure (m=6), Azelainsäure (m=7), Sebacinsäure (m=8), Undecandisäure (m=9), Dodecandisäure (m=10), Brassylsäure (m=l l), Tetradecandisäure (m=12), Thapsiasäure (m=14),

Heptadecandisäure (m=15), Octadecandisäure (m=16), Nonadecandisäure (m=17) und Eicosandisäure (m=18), ect. Alle Carbonsäuren können alleine oder in Kombination verwendet werden.

Besonders gut geeignete Säuren sind Stearinsäure und Benzoesäure.

Weiterhin enthält die Kautschukmischung noch wenigstens einen Füllstoff.

Hierbei kann es sich um alle der fachkundigen Person bekannten Füllstoffe handeln, wie bspw. Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhren (CNT), Kieselsäure, Calcium- und

Aluminiumsilikate, Kieselgur, Kaolin, Kalkstein, Zeolithe, Cyclodextrine, Feldspat und/oder Talkum Kreide, Tonerde-Gel, Fasern (Kurz- und Langfasern, Glas-, Kohle-, Aramidfasern), Whisker (Aluminiumoxid, Siliziumcarbid), Glimmer, Magnetit,

Kern/Mantel-Füllstoffe, Asphalt, Hartgummistaub, Carbonate, Sulfate, Oxide und

Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen, Al(OH) 3 , Polymerpulver (z.B. PE oder PTFE-Pulver), Faktis, anorganische und organische Pigmente, Glaskugeln, Holzmehl, Nussschalenmehl, handeln, die jeweils alleine oder in Kombination verwendet werden können.

Damit die Kautschukmischung eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, hat sich besonders die Verwendung von leitfähigen Rußen, Graphit, CNT und Metallen und deren Verbindungen, insbesondere Eisenverbindungen, als bevorzugt erwiesen.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kautschukmischung noch weitere Zusatzstoffe.

Die weiteren Zusatzstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

Verarbeitungshilfsmittel, wie bspw. Zinkoxid, Zinkstearat, Mg-Stearat, Stearinsäure, PE- und /oder PTFE-Pulver, und Weichmacher, wie z.B. Weißöle, Ester, Faktis undWachse, und Emulgatoren und Dispersionsmittel und Neutralisierungsmittel und Haftvermittler, wie bspw. DBU oder DBN und deren Salze, und Alterungsschutzmittel und Ozonschutzmittel und Flammschutzmittel und funktionelle Materialien, wie z.B. antimikrobielle Zusätze, Geruchsneutralisationsmittel, Aromen, und Gleit- und Formtrennmittel und Schutzmitttel gegen Fäulnis und permeationshemmende Stoffe, wie bspw. Schichtsilikate. Die genannten Zusatzstoffe können jeweils alleine oder in Kombination vorhanden sein.

Insbesondere die Verwendung von Zinkoxid und / oder Zinkstearat dient zur weiteren Unterstützung der Harzvernetzung.

Die erfindungsgemäße Kautschukmischung wird bevorzugt in technischen

Kautschukartikeln, wie bspw. Luftfedern, Gummi-Feder-Elemente, Antriebsriemen, Transportbänder, Fördergurte, Schläuche, Reifen, Dichtungsmaterialien, mehrschichtige Stoffbahnen zur Bildung von flexiblen Behältern, Zelten, Planen, Membranen,

Schutzanzügen, Drucktüchern oder Faltenbälgen eingesetzt.

Bei Schläuchen handelt es bevorzugt um Zapfschläuche, Krümmerschläuche,

Kraftstoffschläuche, Offshore- und Marineschläuche, Bunkerschläuche, Klimaschläuche und Farbspritzschläuche, beheizbare Schläuche oder permeationsarme Schläuche.

Aufgrund der geringen Toxizität der Kautschukmischung, die eine Anwendung im

Lebensmittel- und Trinkwasserbereich ermöglicht, wird die Kautschukmischung bevorzugt in Trinkwasserschläuchen und Lebensmittelschläuchen verwendet. Die Kautschukmischung kann ebenso in Abdeckfolien, Planen, oder Auskleidungen für den Direktkontakt mit Trinkwasser eingesetzt werden. Sie kann aber auch in

Förderbändern für den Transport von Lebensmitteln oder im Trinkwasserbereich

Verwendung finden.

Die Erfindung soll nun anhand von Vergleichs- und Ausführungsbeispielen, die den beiden Tabellen 1 und 2 zusammengefasst sind, näher erläutert werden. Die mit„E"

gekennzeichneten Mischungen sind hierbei erfindungsgemäße Mischungen, während es sich bei den mit„V" gekennzeichneten Mischungen um Vergleichsmischungen handelt.

Tabelle 1

Tabelle 2