Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SAFETY DEVICE FOR POCKET CLOSURES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/029894
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a safety device for pocket closures, particularly zippers, snap fasteners, and Velcro fasteners for clothing pockets, handbags, suitcases, etc. The two closure parts (1', 1'; 7', 7'; 8') are connected in an electrically conducting manner to the ends of electrical wires (3) of a plug (4). Said plug (4) is connected to an interrupter (5) and creates an electric circuit when the closure is closed, said electric circuit being interrupted during opening of the closure, thereby triggering an acoustic alarm via the interrupter (5).

Inventors:
KUBES ANTON (AT)
Application Number:
PCT/AT2003/000280
Publication Date:
April 08, 2004
Filing Date:
September 24, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KUBES ANTON (AT)
International Classes:
G08B13/14; G08B21/02; (IPC1-7): G08B21/02; G08B13/14
Foreign References:
US4755802A1988-07-05
US5903219A1999-05-11
EP0303481A21989-02-15
FR2753885A11998-04-03
Attorney, Agent or Firm:
Holzer, Walter (Börsegebäude, Wien, AT)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :
1. Sicherheitseinrichtung für Taschenverschlüsse, insbe sondere Reißverschlüsse, Druckknopfverschlüsse und Klettver schlüsse für Kleidungstaschen, Handtaschen, Koffer usw., da durch gekennzeichnet, daß die beiden Verschlußteile (1', 1"; 7', 7"; 8') mit den Enden von elektrischen Leitungen (3) eines Steckers (4) elektrisch leitend verbunden sind und der Stecker (4) seinerseits mit einem Unterbrechungsschalter (5) verbunden ist und bei geschlossenem Verschluß einen Stromkreis erzeugt, der bei Öffnung des Verschlusses unterbrochen wird und dadurch über den Unterbrechungsschalter (5) einen akustischen Alarm auslöst.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verschlußteile durch die beiden Hälften (1', l") eines Reißverschlusses (1) gebildet sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verschlußteile durch die beiden Hälften (7', 7") eines Druckknopfes (7) gebildet sind.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verschlußteile durch die beiden Hälften (8", 8111) eines textilen Klettverschlusses (8) gebildet sind, wobei zur elektrisch leitenden Verbindung in die beiden Hälften Me tallteile (8') eingearbeitet sind.
Description:
Sicherheitseinrichtung für Taschenverschlüsse Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Ta- schenverschlüsse, insbesondere Reißverschlüsse, Druckknopfver- schlüsse oder Klettverschlüsse für Kleidungstaschen, Handta- schen, Koffer usw. Diese Verschlüsse schützen nicht vor Dieb- stählen, wenn sie unbemerkt geöffnet werden.

Die Erfindung zielt darauf ab, eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die ein unbefugtes Öffnen anzeigt.

Der erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Verschlußteile mit den Enden von elektrischen Leitungen eines Steckers elektrisch leitend ver- bunden sind und der Stecker seinerseits mit einem Unterbre- chungsschalter verbunden ist und bei geschlossenem Verschluß einen Stromkreis erzeugt, der bei Öffnung des Verschlusses un- terbrochen wird und dadurch über den Unterbrechungsschalter ei- nen akustischen Alarm auslöst.

Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kleidungstaschen u. dgl. nicht unbemerkt geöffnet werden können.

Vorzugsweise sind im Rahmen der Erfindung die Verschluß- teile durch die beiden Hälften eines Reißverschlusses gebildet.

Nach einem anderen Erfindungsmerkmal sind die Verschluß- teile durch die beiden Hälften eines Druckknopfes gebildet.

Alternativ sind die Verschlußteile durch die beiden Hälf- ten eines textilen Klettverschlusses gebildet, wobei zur elek- trisch leitenden Verbindung in die beiden Hälften Metallteile eingearbeitet sind.

Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt die einzelnen Teile des erfin- dungsgemäßen Sicherheitseinrichtung und die Fig. 2 und 3 bzw.

3a alternative Ausführungen der Erfindung.

Gemäß Fig. 1 werden die oberen Endstücke 1', 1"eines Reißverschlusses 1 mit Verschlußschieber 2 über zugeordnete Leitungen 3 eines Steckers 4 mit einem Unterbrechungsschalter 5

elektrisch leitend verbunden, derart, daß bei geschlossenem Reißverschluß 1 durch diese Anordnung ein Stromkreis geschlos- sen wird. Der Stecker 4 und der Unterbrechungsschalter 5 befin- den sich vorzugsweise im Inneren einer nicht gezeigten Tasche und bleiben von außen unsichtbar. Wird nun von einem Taschen- dieb der Reißverschluß minimal geöffnet, so wird der Stromkreis unterbrochen und im Unterbrechungsschalter 5 ein akustischer Alarm ausgelöst.

Der Unterbrechungsschalter 5 ist mit einem Ausschalter 6 ausgestattet, mit welchem der Stromkreis vom Benutzer vor dem beabsichtigten Öffnen geschlossen wird.

Die Ausführung kann gemäß Fig. 2 auch so getroffen werden, daß der Verschluß durch einen Druckknopf 7 realisiert wird, dessen Teile 7'und 7"über die Leitungen 3 und über den Stek- ker 4 leitend mit dem Unterbrechungsschalter 5 verbunden ist.

Die Funktionsweise ist analog jener der Sicherheitseinrichtung für den Reißverschluß. Beim Öffnen des Druckknopfes 7 löst der Unterbrecherschalter 5 einen akustischen Alarm aus.

Eine weitere alternative Ausführung zeigt Fig. 3. Hier wird ein Klettverschluß 8 verwendet. Der Stecker 4 mit Leitun- gen 3 und Unterbrecherschalter 5 sind ident mit den entspre- chenden Teilen in Fig. 1 und 2. In beiden Textilbändern 8", 8it des Klettverschlusses 8 ist jeweils ein reißnagelartiger Me- tallteil 8'entsprechend Fig. 3 eingearbeitet und mit den Lei- tungen 3 elektrisch leitend verbunden. Die Funktionsweise ist wieder analog zu den oben genannten Ausführungen. Ein akusti- scher Alarm wird ausgelöst, falls der Stromkreis unterbrochen wird.

Es versteht sich, daß die beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können. Beispielsweise könnten die gezeigten Taschenverschlüsse auch Verschlüsse von Handtaschen usw. bil- den.