Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SALTS OF N-(2-CYCLOPROPYLCARBONYL-PHENYLAMINOSULPHONYL)-N'-(4,6-DIMETHOXY-2-PYRIMIDINYL)-UREA
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/008151
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to salts of N-(2-cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulphonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-urea (cyclosulphamurone) of the formula (I), a process for producing them and their use as herbicides. The salts of compound (I) are novel and have better technical properties than the basic compound (I).

Inventors:
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FINDEISEN KURT (DE)
GESING ERNST RUDOLF F (DE)
JANSEN JOHANNES R (DE)
KIRSTEN ROLF (DE)
KLUTH JOHANNES (DE)
MUELLER KLAUS-HELMUT (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/003519
Publication Date:
March 06, 1997
Filing Date:
August 09, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FINDEISEN KURT (DE)
GESING ERNST RUDOLF F (DE)
JANSEN JOHANNES R (DE)
KIRSTEN ROLF (DE)
KLUTH JOHANNES (DE)
MUELLER KLAUS HELMUT (DE)
DOLLINGER MARKUS (DE)
International Classes:
C07D239/54; A01N47/36; C07D239/545; (IPC1-7): C07D239/54; A01N47/36
Foreign References:
EP0463287A11992-01-02
EP0433779A21991-06-26
EP0304282A11989-02-22
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Salze von N(2Cyclopropylcarbonylphenylaminosulfonyl)N'(4,6dimeth oxy2pyrimidinyl)harnstoff (Cyclosulfamuron) der Formel.
2. Salze der Verbindung (I) gemäß Anspruch 1 mit Metallen oder mit basischen Stickstoffverbindungen.
3. Salze der Verbindung (I) gemäß Anspruch 1 mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder Erdmetallen.
4. Salze der Verbindung (I) gemäß Anspruch 1 mit Natrium, Kalium oder Calcium.
5. N(2Cyclopropylcarbonylphenylaminosulfonyl)N'(4,6dimethoxy2 pyrimidinyl)harnstoffNatriumsalz gemäß Anspruch 4.
6. Verfahren zur Herstellung von Salzen des N(2Cyclopropylcarbonyl phenylaminosulfonyl)N'(4,6dimethoxy2pyrimidinyl)harnstoffs der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Harn¬ stoff der Formel (I) mit Basen gegebenenfalls in Gegenwart eines Ver¬ dünnun Ogsπmittels umsetzt.
7. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Salz des N(2Cyclopropylcarbonylphenylaminosulfonyl)N'(4,6dimeth oxy2pyrimidinyl)harnstoff der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung von Salzen des N(2Cyclopropylcarbonylphenylamino sulfonyl)N'(4,6dimethoxy2pyrimidinyl)harnstoffs der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze des N(2Cyclopropylcarbonylphenylaminosulfonyl)N'(4,6 dimethoxy2pyrimidinyl)harnstoffs der Formel (I) gemäß Anspruch 1 auf die Unkräuter oder auf ihren Lebensraum einwirken läßt.
10. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze des N(2Cyclopropylcarbonylphenylaminosulfonyl)N' (4,6dimethoxy2pyrimidinyl)harnstoffs der Formel (I) gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Description:
Salze von N-(2-Cvclopropylcarbonyl-phenviaminosulfonyl>-N'-(4-6-dim ethoxy- 2-pyrimidinvD-harnstoff

Die Erfindung betrifft neue Salze von N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylamino- sulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff (Cyclosulfamuron), ein Ver¬ fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Es ist bekannt, daß die Verbindung N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylamino- sulfonyl)-N l -(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff herbizide Eigenschaften auf- weist (vgl. EP 463287 bzw. US 5009699). Die Wirkung dieser bekannten Ver¬ bindung ist jedoch - insbesondere wegen der vom pH-Wert des Anwendungs¬ mediums abhängigen Hydrolyselabilität - nicht immer ganz zufriedenstellend. Salze dieser Verbindung waren bisher nicht bekannt.

Es wurden nun erstmals Salze des N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylamino- sulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harastoffs der Formel (I)

aufgefunden; außerdem wurde festgestellt, daß die Salze gegenüber der "freien" Grundverbindung (I) überlegene technische Eigenschaften besitzen.

Man erhält die neuen Salze der Verbindung der Formel (I), wenn man diese Ver- bindung (I) mit Basen gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels um¬ setzt. Hierbei wird ein acides Wasserstoffatom in der Verbindung (I) durch ein Äquivalent eines aus der Base gebildeten Kations ersetzt.

Die neuen Salze von N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-N'-(4,6- dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff der Formel (I) zeichnen sich durch über einen längeren Zeitraum gleichbleibend starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.

Mit den neuen Salzen von N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-N'- (4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff der Formel (I) können stabilere Formulie¬ rungen als mit der "freien" λ / erbindung der Formel (I) hergestellt werden. Die neuen Salze von N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-N'-(4,6-di-

methoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff der Formel (I) stellen somit eine wertvolle Be¬ reicherung des Standes der Technik dar.

Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Salze der Verbindung der Formel (I) mit Metallen und mit basischen Stickstoffverbindungen.

Die Erfindung betrifft insbesondere Salze der Verbindung der Formel (I) mit Alkalimetallen, wie z.B. Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium, ganz besonders mit Natrium oder Kalium, mit Erdalkalimetallen, wie z.B. Magnesium, Calcium oder Barium, ganz besonders mit Calcium, oder mit Erdmetallen wie z.B. Aluminium.

Die Erfindung betrifft weiter insbesondere Salze der Verbindung der Formel (I) mit Ammoniak, mit C j -C 6 -Alkyl-aminen, wie z.B. mit Methylamin, Ethylamin, n- oder i-Propylamin, n-, i-, s- oder t-Butylamin, n-, i-, s- oder t-Pentylamin, mit Di- (C j -C 6 -alkyl)-aminen, wie z.B. Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, Diisobuylamin, Di-s-butylamin, Dipentylamin, Diisopentylamin, Di-s-pentylamin und Dihexylamin, mit Tri-(C 1 -C 4 -alkyl)-aminen, wie z.B. Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin und N-Ethyl- diisopropylamin, mit C 3 -C 6 -Cycloalkyl-aminen, wie z.B. Cyclopentylamin oder Cyclohexyl amin, mit Di-(C 3 -C 6 -cycloalkyl)-aminen, wie z.B. Dicyclopentylamin oder Dicyclohexylamin, mit N-(C 1 -C 4 -Alkyl)-(C 3 -C 6 -cycloalkyl)-aminen, wie z.B. N-Methyl-cyclopentylamin, N-Ethyl-cyclopentylamin, N-Methyl-cyclohexylamin oder N-Ethyl-cyclohexylamin, mit N,N-Di-(C j -C 4 -alkyl)-(C 3 -C 6 -cycloalkyl)- aminen, wie z.B. N,N-Dimethyl-cyclopentylamin, N,N-Diethyl-cyclopentylamin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin oder N,N-Diethyl-cyclohexylamin, mit N-(C j -C 4 - Alkyl)-di-(C 3 -C 6 -cycloalkyl)-aminen, wie z.B. N-Methyl-dicyclopentylamin, N- Ethyl-dicyclopentylamin, N-Methyl-dicyclohexylamin oder N-Ethyl-dicyclohexyl- amin, mit Phenyl-C ] -C 4 -alkyl-aminen, wie z.B. Benzylamin, 1-Phenyl-ethylamin oder 2-Phenyl-ethylamin, mit N-(C ] -C 4 -Alkyl)-(phenyl-C ] -C 4 -alkyl)-aminen, wie z.B. N-Methyl-benzylamin oder N-Ethylbenzylamin, oder mit N,N-Di-(C,-C 4 - alkyl)-(phenyl-C 1 -C 4 -alkyl)-aminen, wie z.B. N,N-Dimethyl-benzylamin oder N,N- Di ethyl -benzyl amin, oder mit gegebenenfalls anneliierten und/oder durch C ] -C 4 - Alkyl substituierten Azinen, wie z.B. Pyridin, Chinolin, 2-Methyl-pyridin, 3- Methyl -pyridin, 4-Methyl-pyridin, 2,4-Dimethyl-pyridin, 2,5-Dimethyl-pyridin, 2,6- Dimethyl-pyridin oder 5-Ethyl-2-methyl-pyridin.

Als Basen, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze der Verbindung der Formel (I) verwendet werden können, seien genannt:

Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -acetate, -amide, -carbonate, -hydrogen¬ carbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid,

Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium- hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, n- oder i-propanolat, n-, i-, s- oder t-butanolat.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Salzen der Verbindung der Formel (I) wird vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durch¬ geführt. Als Verdünnungsmittel kommen im allgemeinen die üblichen inerten organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische, alicyclische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Petrolether, Ligroin, Benzin, Benzol,

Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Di¬ chlormethan (Methylenchlorid), Trichlormethan (Chloroform) oder Tetrachlor¬ methan; Dialkylether, wie beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Methyl-t- butylether (MTBE), Ethyl -t-buty lether, Methyl-t-pentylether (TAME), Ethyl-t- pentyl ether, Tetrahydrofuran (THF), 1,4-Dioxan, Ethyl englycol-dimethyl ether oder

-diethylether, Diethylenglycol-dimethylether oder -diethylether; Dialkylketone, wie beispielsweise Aceton, Butanon (Methylethylketon), Methyl-i-propylketon oder Methyl-i-butylketon; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril, Propionitril, Butyro¬ nitril oder Benzonitril; Amide, wie beispielsweise N,N-Dimethyl-formamid (DMF), N,N-Dimethyl-acetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexa- methyl-phosphorsäuretriamid; Ester, wie beispielsweise Essigsäure-methylester, -ethylester, -n- oder -i -propyl ester, -n-, -i- oder -s-butyl ester; Sulfoxide, wie bei¬ spielsweise Dimethylsulfoxid; Alkanole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, n-, i-, s- oder t-Butanol, Ethylenglycol-monomethylether oder -monoethylether, Diethylenglycol-monomethylether oder -monoethyl ether.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 50°C.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durch¬ geführt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter er¬ höhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzuführen.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchge¬ führt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der er- forderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Salze können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungs- mittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Wirkstoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der ange¬ wendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:

Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine. Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus,

Sorghum. Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis. Sagittaria, Eleocharis,

Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Totalunkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Salze von Verbindungen der Formel (I) eignen sich ins¬ besondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen, wie z.B. Mais, Reis und weiteren Getreidearten, sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im¬ prägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in poly¬ meren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaum¬ erzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten. wie Xylol, Toluol, oder Alkyl-

naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlen¬ wasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclo¬ hexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl¬ sulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse

Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus an¬ organischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fett- alkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexformige Polymere ver¬ wendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phosphohpide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospho- lipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalo- cyaninfarb Stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichts¬ prozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulie¬ rungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Ver¬ wendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Di chl orpi colin¬ säure, Dicamba und Picloram; Aryl oxy alkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäure- ester, wie z.B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop- methyl und Quizalofop-ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham;

Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metola- chlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Metha- benzthiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B . Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharastoffe, wie z.B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron,

Cinosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron- ethyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon,

Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Etho- fumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden,

Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen¬ nährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige

Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auf- laufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.

Herstellungsbeispiele:

Beispiel 1;

Na-Salz von N-(2-Cy cl opropyl carb onyl -phenyl aminosulfonyl)-N'-(4,6-dim ethoxy-2- pyrimidinyl)-harnstoff (Cyclosulfamuron) der Formel

0,40 g (lOmmol) Natriumhydroxid (Micro-Pills oder Pulver) werden bei Raum¬ temperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung aus 4,2 g (10 mmol) N-(2- Cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl)-N , -(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harn- stoff und 100 ml Methylenchlorid gegeben und die Reaktionsmischung wird ca. 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 4,1 g (92 % der Theorie) N-(2-Cyclopropylcarbonyl-phenylamino- sulfonyl)-N'-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-harnstoff-Natrium salz vom Schmelz¬ punkt 206°C.

Anwendungsbeispiele:

Beispiel A

Pre-emergence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkon¬ zentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwand¬ menge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in %

Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung

In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 starke Wirkung gegen Unkräuter.

Tabelle A: Pre-emergence-Test / Gewächshaus

Wirkstoff Aufwand- Cy- Abu- Ga- Si- menge perus tilon lium napis (g/ha)

0)

Beispiel B

Post-emergence-Test

Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton

Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether

Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge¬ wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge¬ wünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben, so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächen¬ einheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten:

0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung

In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 1 bei sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kultuφflanzen, wie z.B. Weizen, sehr starke Wirkung gegen Unkräuter.

Tabelle B: Post-emergence-Test / Gewächshaus

Wirkstoff Aufwand- Wei- Ama Ga- Matri- Sola- menge zen ran- lium caria num (g/ha) thus

0)