Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SAVING AND CHECKING THE SYSTEM TIME OF A CHARGING STATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/013433
Kind Code:
A1
Abstract:
The subject matter relates to a method and to an apparatus for checking a time information item provided in a measurement station (2), in particular a charging station (2) for electric vehicles. In order to be able to check the time information item, it is proposed that the time information item provided in the measurement station (2) is captured, that the time information item is transmitted from the measurement station (2) to a verification location (23) which is spatially separated from the charging station (2), that the transmitted time information item is compared in the verification location (23) to a time standard provided in the verification location (23) and that the comparison result is stored in the verification location (23).

Inventors:
GAUL ARMIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/060692
Publication Date:
February 02, 2012
Filing Date:
June 27, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RWE AG (DE)
GAUL ARMIN (DE)
International Classes:
G01D4/00; G07C1/10; H04L9/32; H04L29/06
Foreign References:
DE10034274A12002-01-31
DE102005033162A12006-09-07
DE19729218A11999-01-14
DE10331447A12005-02-17
DE10308232A12004-09-09
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
COHAUSZ & FLORACK et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Verfahren zur Überprüfung einer in einer Messstation (2), insbesondere einer Ladestation (2) für Elektrofahrzeuge (6), bereitgestellten Zeitinformation umfassend:

Erfassen der in der Messstation (2) bereitgestellten ZeitInformation,

Übermitteln der Zeitinformation von der Messstation (2) an eine von der Messstation (2) räumlich getrennte

Prüfstelle (23) ,

Vergleichen der übermittelten Zeitinformation mit einer in der Prüfstelle (23) bereitgestellten Zeitnormalen, Abspeichern eines Vergleichsergebnisses in der Prüfstelle (23) .

Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermitteln der Zeitinformation das Senden der

Zeitinformation von der Messstation (2) an die Prüfstelle (23) und/oder dass Abfragen der Zeitinformation durch die Prüfstelle (23) von der Messstation (2) umfasst.

Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstelle (23) zumindest die Zeitinformation von der Messstation (2) abfragt.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass bei der Abfrage der Zeitinformation von der Prüfstelle (23) eine der Messstation (2)

unbekannte Information, insbesondere eine Zufallszahl, übermittelt wird, und dass beim Übermitteln der

Zeitinformation von der Messstation (2) an die Prüfstelle (23) diese Information enthalten ist. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übermitteln der Zeitinformation von der Messstation (2) an die Prüfstelle (23) die Information zusammen mit der Zeitinformation signiert übertragen wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Vergleichen der übermittelten Zeitinformation mit einer Zeitnormalen das Überprüfen umfasst, ob die übermittelte Zeitinformation gleich oder älter als die Zeitnormale ist.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine beim Vergleichen der übermittelten Zeitinformation mit der Zeitnormalen festgestellte Abweichung ein Protokolleintrag generiert wird .

Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Protokolleintrag durch die Prüfstelle (23) signiert abgespeichert wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die übermittelte Zeitinformation mit zumindest einer von der Prüfstelle (23) bereitgestellten Uhrzeitinformation und/oder einer Datumsinformation der Zeitnormalen in der Prüfstelle (23) signiert wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitinformation in einem Zähler, einer Zähleinrichtung oder einer mit diesen verbundenen Zusatzeinrichtung der Messstation (2) bereitgestellt wird .

11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch

gekennzeichnet, dass die Messstation (2) zum Einstellen und/oder Abgleichen der bereitgestellten Zeitinformation mit der Zeitnormalen ein eine Information zur

Zeitnormalen umfassendes Stellsignal empfängt und mit Hilfe der empfangenen Information zur Zeitnormalen die bereitgestellte Zeitinformation korrigiert.

12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch

gekennzeichnet, dass in der Messstation (2) in Abständen Zeitinformationen gespeichert werden.

13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch

gekennzeichnet, dass in der Messstation (2) die aktuelle Zeitinformation mit gespeicherten Zeitinformationen und/oder mit dem Stellsignal verglichen wird und

Zeitvergleichsergebnisse gespeichert werden.

14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvergleichsergebnisse an die Prüfstelle (23) übermittelt werden.

15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch

gekennzeichnet, dass die Zeitvergleichsergebnisse in der Messstation (2) signiert werden.

16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch

gekennzeichnet , dass zusammen mit der ZeitInformation ein Mess Zählerstand an die Prüfstelle (23) übermittelt wird, wobei der Messzählerstand ein Zählerstand eines Energiezählers (10a) ist und Messzählerstände zusammen mit den Zeitinformationen gespeichert werden.

17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prüfstelle (23) überprüft wird ob der jüngste übermittelte Messzählerstand gleich oder größer aller älteren gespeicherter Messzählerstände ist.

18. Messstation (2), insbesondere Ladestation für

Elektrofahrzeuge , umfassend:

einen Zähler (10b) eingerichtet zum bereitstellen einer lokalen Zeitinformation,

Erfassungsmittel eingerichtet zum Erfassen der in der Messstation (2) bereitgestellten Zeitinformation,

Übertragungsmittel (16a) eingerichtet zum Übermitteln der Zeitinformation von der Messstation (2) an eine von der Messstation (2) räumlich getrennte Prüfstelle (23).

19. Prüfeinrichtung, umfassend:

Übertragungsmittel (34) eingerichtet zum Erhalten einer lokalen Zeitinformation von einer Messstation (2),

Vergleichsmittel (36) eingerichtet zum Vergleichen der übermittelten Zeitinformation mit einer in der Prüfstelle (23) bereitgestellten Zeitnormalen, und

Speichermittel (38) eingerichtet zum Abspeichern eines Vergleichsergebnisses .

20. System mit zumindest einer Messstation (2) nach Anspruch 18 und einer zentralen Prüfeinrichtung nach Anspruch 19.

Description:
Sicherung und Überprüfung der Systemzeit, einer Ladestation Der Gegenstand betrifft ein Verfahren zur Überprüfung einer in einer Messstation bereitgestellten ZeitInformation .

Darüber hinaus betrifft der Gegenstand eine Messstation als auch eine Prüfstelle, sowie ein System mit einer Ladestation und einer Prüfstelle. Insbesondere bezieht sich der

Gegenstand auf Vorrichtungen und Verfahren im Bereich der Elektromobilität , insbesondere der Ladestationen für

Elektrofahrzeuge und der Abrechnung der durch die

Elektrofahrzeuge bezogenen elektrischen Energie. Der

Gegenstand bezieht sich ferner auch Messstationen im Bereich der intelligenten Stromzähler.

Die Verbreitung elektrisch betriebener Fahrzeuge wird

vermutlich in naher Zukunft rapide zunehmen. Mit der

Verbreitung von Elektrofahrzeugen, die mit einem Elektromotor betrieben werden, sollte jedoch sichergestellt werden, dass diese in einfachster Weise mit Energie versorgt werden können. Hierzu sollte eine funktionierende Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere sollte die Möglichkeit gegeben werden, in öffentlichen Bereichen Energie für Elektrofahrzeuge zu beziehen. Bei den bisher verfügbaren Reichweiten von

Elektrofahrzeugen zwischen 50 und einigen 100 km ist es angebracht, dass auch außerhalb des häuslichen Umfeldes ein Laden der Fahrzeuge möglich ist. Hierfür sollten in

öffentlichen Bereichen Ladestationen zur Verfügung gestellt werden, um eine stete Verfügbarkeit von Energie für Elektrofahrzeuge durch ein Versorgungsnetz zur Verfügung zu stellen. Diese Verfügbarkeit von elektrischer Energie bzw. von Ladestationen ist ein entscheidendes Kriterium für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen .

Bei in öffentlichen Bereichen installierten Ladestationen muss jedoch sichergestellt werden, dass der Kunde die

bezogene Energie bezahlt. Auch sollte sichergestellt werden, dass der Kunde vor dem Beziehen elektrischer Energie Kenntnis über die zu erwartenden Kosten hat. Entsprechend des

herkömmlichen Tankvorgangs sollte der Kunde unmittelbar vor dem Aufladen der Batterie wissen, welche Kosten ihn erwarten.. So sollte dem Kunden beispielsweise der Preis für eine

Kilowattstunde bekannt sein. Darüber hinaus sollte

sichergestellt sein, dass der Kunde auch tatsächlich nur die Energiemenge in Rechnung gestellt bekommt, die er auch bezogen hat. Es ist der politische Wille, verschiedene Tarife für bezogene elektrische Energie zu verschiedenen Uhrzeiten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll in Zukunft eine Vielzahl von verschiedenen Zeittarifen angeboten werden, so dass es mehrere Tarifumschaltzeiten pro Tag gibt. Tarifumschaltzeiten gehen stets einher mit veränderten Einheitensätzen, d.h.

veränderten Kosten pro bezogene Energiemenge, insbesondere pro bezogener Kilowattstunde elektrischer Energien.

Aufgrund dieses politischen Willens ist es auch erforderlich, im häuslichen und industriellen Umfeld variable Stromtarife zur Verfügung zu stellen. Diese Variabilität kann dadurch erreicht werden, dass sogenannte "smart meter" als

Energiezähler eingebaut werden, mit denen vom Energieversorger gesteuert variable Stromtarife umsetzbar sind. Diese "smart meter" verfügen in der Regel über einen geeichten Stromzähler und eine Uhr. Die Uhr muss

eichrechtlichen Bedingungen genügen, um sicherzustellen, dass die Uhrzeit im "smart meter" auch korrekt ist und eine korrekte Abrechnung des variablen Stromtarifs erfolgt. Es ist jedoch nicht gewünscht, die Uhr in jedem Zähler zu eichen, da dies einen enormen Kostenaufwand produziert. Bei aktuellen Installationen, bei denen in der Regel nur eine Tarifumschaltung pro Tag, beispielsweise bei Geschäfts- und Firmenkunden sowie bei Speicherheizungskunden stattfand, war es für den Kunden möglich, die Uhrzeit am geeichten Zähler für die Elektrizität (Energiezähler, Stromzähler) abzulesen und zu überprüfen, ob die Zeit mit einer von ihm

wahrgenommenen Zeit übereinstimmt. So wurde seitens der

Eichbehörden unterstellt, dass der Kunde stets überprüfen konnte, ob die seinem Zähler zugeordnete Uhr die für die Tarifermittlung korrekte Uhrzeit anzeigt.

Finden jedoch mehr als ein bis zwei Tarifumschaltungen pro Tag statt, kann der Kunde nicht mehr selbsttätig feststellen, ob die Zeitpunkte der Tarifumschaltungen korrekt sind.

Insbesondere bei echter Zeitvariabilität, bei der eine

Mehrzahl von Tarifumschaltungen pro Tag stattfinden, ist dies durch den betroffenen Kunden kaum mehr zu leisten.

Dieses Problem verschärft sich darüber hinaus noch bei

Energiezählern, deren zugeordnete Uhr dem Kunden nicht frei zugänglich ist. So ist beispielsweise bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant, diese ohne Sichtanzeige zu

versehen, wodurch der Kunde die Zeit des Zählers nicht mehr ablesen kann. Weicht nun die Zeitbasis innerhalb der Messstation von der tatsächlichen Zeit ab, so kann es dazu kommen, dass die bezogene Energiemenge zu einem falschen Tarif abgerechnet wird. Der Kunde könnte diese Abweichung gegebenenfalls dadurch feststellen, dass sein Rechnungsbeleg (z.B. Tankbeleg) eine andere Ladezeit ausweist, als er sich notiert hat. Für den Messstellenbetreiber an der Ladestation besteht jedoch keinerlei Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Uhrzeit korrekt ist.

Dem Gegenstand lag somit die Aufgabe zugrunde, die in einer Messstation bereitgestellte Zeitinformation gegenüber

Manipulationen und Verfälschungen zu sichern. Dem Gegenstand lag auch die Aufgabe zugrunde, einen Energiezähler zur

Verfügung zu stellen, der hinsichtlich der Uhrzeit

eichrechtlichen Bedingungen genügt.

Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch ein

Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch eine Messstation nach Anspruch 18, eine Prüfeinrichtung nach Anspruch 19 sowie ein System nach Anspruch 20 gelöst.

Messstationen im Sinne des Gegenstandes können Stromzähler im häuslichen oder industriellen Bereich sein. Insbesondere sogenannte „smart meter" können nachfolgend unter den Begriff Messstation fallen. Auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge können unter den Begriff Messstation fallen. Die

Nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Messstationen im Allgemeinen und Ladestationen im speziellen. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass die Begriffe Ladestation und

Messstation austauschbar sind, so dass wenn nachfolgend auf Ladestationen verwiesen wird, auch Messstationen im Allgemeinen betroffen sind, soweit dies technisch sinnvoll ist, sowie umgekehrt.

Beim Ladevorgang bezieht das Elektrofahrzeug elektrische Energie von der Ladestation. In der Ladestation wird diese elektrische Energie mit Hilfe eines Messgerätes (Zählers) gemessen. Auch in anderen Anwendungen wird die bezogene

Energie durch ein Messgerät (Zähler) in einer Messstation erfasst und gemessen, während des Ladevorgangs als auch beim Abschluss des Ladevorgangs ist es notwendig, dass die

bezogene Energiemenge (z.B. der Messgerätezählerstand) für Abrechungszwecke erfasst wird und der Benutzer des Fahrzeugs Kenntnisse über die bezogene Energiemenge erhält.

Neben dem Erfassen der bezogenen Energiemenge und der

Information des Kunden über die bezogene Energiemenge ist es notwendig, den Tarif bestimmen zu können, zu dem die Energie bezogen wurde. Insbesondere bei Zeitvariabilität kann es vorkommen, dass z.B. bei einem längeren Ladevorgang, der beispielsweise länger als eine, beispielsweise sechs Stunden dauert, verschiedene Tarifwechsel stattfinden. Um diese

Tarifwechsel exakt abbilden zu können, ist es notwendig, dass die in der Messstation bereitgestellte Zeitinformation korrekt ist. Auch im Haushalt wird über den gesamten Tag Strom bezogen, welcher ggf. zu unterschiedlichen Tarifen abgerechnet werden muss.

Zeitinformation im Sinne des Gegenstandes kann ein Datensatz sein, der Uhrzeit oder Datum enthält. Die Zeitinformation kann auch eine fortlaufende Nummer (Zeitindex) sein, die mit einer Auflösung von zumindest einer Sekunde, vorzugsweise 0,1 Sekunden in eine Uhrzeit umrechenbar ist. Die Zeit innerhalb der Messstation mus s streng monoton steigend sein. Sollte festgestellt werden, dass die

Zeitinformation nicht streng monoton steigend ist, kann auf einen Fehler geschlossen werden, was nachfolgend noch gezeigt werden wird. Außerdem muss die gemessene Energiemenge, d.h. der Zählerstand, ebenfalls streng monoton steigen. Auch hier kann bei einer Abweichung von dieser Vorgabe auf einen Fehler geschlossen werden, was ebenfalls nachfolgend noch dargelegt werden wird.

Gegenständlich wird vorgeschlagen, dass in der Messstation die Zeitinformation erfasst wird. Das kann bedeutet, dass die Zeitinformation von einem Zeitgeber innerhalb der Messstation ausgelesen und zur Verfügung gestellt wird. Die erfasste Zeitinformation wird innerhalb der Messstation derart

aufbereitet, dass sie an eine zentrale Prüfstelle übermittelt werden kann. Diese Übermittlung kann beispielsweise über Funk, beispielsweise über ein Mobilfunknetz erfolgen. Auch ist es möglich, dass die Übermittlung der Zeitinformation mittels Power-Line Communication über das Energiekabel erfolgen kann, mit welchem die Messstation an eine

Trafostation und das daran angeschlossene

Energieversorgungsnetz angeschlossen ist. Andere

Übertragungsverfahren sind ebenfalls möglich.

Das Übermitteln der Zeitinformation kann das Senden der

Zeitinformation von der Messstation an die Prüfstelle

und/oder dass Abfragen der Zeitinformation durch die

Prüfstelle von der Messstation umfassen. Dabei ist es möglich, dass die Prüfstelle eine Abfrage an die Messstation übermittelt, mit der Zählerstände und/oder Zeitinformationen abgefragt werden. Diese Abfrage kann eine Nachricht an die Messstation sein. In Erwiderung auf die Abfrage kann die Messstation ein Datenpaket an die Prüfstelle übermitteln, in dem die gewünschten Informationen enthalten sind. Das

Datenpaket wird nachfolgend näher beschrieben.

Um sicher zu stellen, dass die Messstation nicht mit einer veralteten und damit falschen Zeitinformation antwortet kann bei der Abfrage einen Schlüssel (z. B. 32 Byte länge) von der Prüfstelle an die Messstation übermittelt werden. Der

Schlüssel kann von der Prüfstelle vergeben werden. Der

Schlüssel kann eine für die Messstation unbekannte

Information sein. Erst mit dem Empfang der Abfrage kann diese Information der Messstation bekannt gemacht werden. Der

Schlüssel kann eine für die Abfrage erstellte Zufallszahl sein .

Dieser Schlüssel muss nicht verschlüsselt übertragen werden, sondern lediglich aus Sicht der Messstation bzw. des darin enthaltenen Zählers zufällig sein.

Da dieser zufällige Schlüssel der Messstation / dem Zähler vor der Abfrage nicht bekannt sein kann, kann die Messstation / der Zähler auch keine Antwort zu einem anderen Zeitpunkt vorbereitet haben, sondern muss die Antwort jetzt (also nach dem Eintreffen der Abfrage mit dem Schlüssel) berechnen. Da der Abfrageprozess auf die Antwort wartet, muss der Zähler die Antwort auch in der Wartezeit berechnen. Das heißt, dass wenn in dem Datenpaket, welches als Antwort auf die Abfrage 30 von der Messstation an die Prüfstelle übermittelt wird auch der Schlüssel enthalten ist, kann die Prüfstelle feststellen, dass das Datenpaket als Antwort auf die Abfrage erstellt wurde. Dies führt dazu, dass seitens der Prüfstelle festgestellt werden kann, dass das Datenpaket frühestens zum Zeitpunkt der Abfrage erstellt wurde und spätestens zum

Zeitpunkt des Eingangs des Datenpaktes in der Prüfstelle.

Wenn der Schlüssel vorzugsweise vom Zähler signiert in der unterschriebenen Antwort auftaucht, dann ist sicher, dass die Antwort im Zeitfenster zwischen Frage und Antwort erstellt hat. Sofern die Prüfung erfolgreich ist, ist die Antwort im entsprechenden Zeitfenster zwischen Abfrage und Antwort entstanden .

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiels gibt es einen zentralen Zeitserver, der eine eichrechtlich überwachte

Uhrzeit hat. Dieser Zeitserver kennt (z.B. über den Zugriff auf einen entsprechenden Stammdatenserver) alle Uhren (z.B. in Messstationen), die er überwachen soll. Auf Basis dieser Information sendet der Zeitserver nach einem zufälligen oder gesteuerten Muster Uhrzeitanfragen an einzelne / alle

überwachten Uhren (Messstationen) aus. Diese Anfragen

enthalten alle jeweils einen eigenen Schlüssel, der der Messstation / dem Zähler vorher nicht bekannt sein kann.

Dieser Schlüssel und die Anfrage können in einem

eichrechtlich gesicherten Logbuch (Drucker, Sprecher, Write once Medium,...) abgelegt werden. Nun wird die Antwort der Messstation abgewartet. Wenn die Antwort ankommt, wird nochmals die Uhrzeit der zentralen Zeitbasis abgefragt, und zusätzlich geprüft, ob der Schlüssel von der Messstation / vom Zähler signiert in der unterschriebenen Antwort

auftaucht. Wenn ja, ist sicher, dass die Antwort im

Zeitfenster zwischen Frage und Antwort erstellt wurde und das Ereignis kann ebenfalls im eichrechtlich gesicherten Logbuch (Drucker, Sprecher, Write once Medium,...) abgelegt werden. Falls nicht, kann der Eintrag entsprechend markiert, eine Alarmmeldung an das Kantrollcenter gegeben und das Ereignis im eichrechtlich gesicherten Logbuch (Drucker, Sprecher, Write once Medium,...) abgelegt werden.

Das Übermitteln der Zeitinformation kann, wie bereits

erläutert, gesichert erfolgen. Auch ist es möglich, dass die Zeitinformation signiert übertragen wird. Hierbei ist es möglich, dass beispielsweise der die Zeitinformation

enthaltene Datensatz (Datenpaket) mit einem privaten

Schlüssel der Messstation signiert und/oder verschlüsselt wird. In dem Datensatz kann neben der Zeitinformation auch die Messstationsnummer , ein Statuswort, ein Zählerstand, ein Zählerstatus oder dergleichen enthalten sein.

Im Nachfolgenden werden die Begriffe "Signatur", "signieren" etc im Sinne einer elektronischen, datentechnischen Signatur verwendet. Auch kann durch das elektronische Signieren des Datenpakets sichergestellt werden, dass dieses nicht mehr nachträglich manipuliert wird.

Mit Hilfe eines eindeutigen, aus dem Datenpaket und einem dem Messgerät (Zähler) oder der Messstation zugeordneten

Schlüssels erstellten, vorzugsweise binären Wertes, kann eine Signatur errechnet wird. Aus dem Datenpaket kann ein

Referenzwert, beispielsweise ein Hash-Code, errechnet werden. Dieser Referenzwert kann auch zur Berechnung der Signatur verwendet werden. Diese Signatur kann beispielsweise mit Hilfe des Hash-Codes und eines dem Messgerät (Zähler) oder der Messstation zugeordneten Schlüssels errechnet werden. Auch kann eine Signatur unmittelbar aus dem Datenpaket und dem dem Messgerät (Zähler) oder der Messstation zugeordneten Schlüssel errechnet werden.

Signieren kann ein Erstellen eines Kryptogramms als Signatur mit Hilfe eines vorzugsweise binären Schlüssels sein, wobei mit Hilfe des Schlüssels und des zu signierenden Datenpaketes bzw. des hieraus erstellen Referenzwertes ein vorzugsweise binäres Kryptogramm erstellt wird. Mittels eines solchen Kryptogramms ist eine Überprüfung möglich, ob das Datenpaket tatsächlich von der Messstation erstellt wurde.

Unter einer elektronischen Signatur können auch mit

elektronischen Informationen verknüpfte Daten, mit denen man den Unterzeichner bzw. Signaturersteller identifizieren und die Integrität der signierten elektronischen Informationen prüfen kann, verstanden werden. In der Regel handelt es sich bei den elektronischen Informationen um elektronische

Dokumente. Die elektronische Signatur erfüllt somit technisch gesehen den gleichen Zweck wie eine eigenhändige Unterschrift auf Papierdokumenten. Eine elektronische Signatur kann unter anderem auch eine digitale Signatur umfassen. Die digitale Signatur kann die rein datentechnische, kryptographische Signatur bezeichnen, bei der kryptographische, mathematische Methoden angewandt werden. „Elektronische Signaturen" können Daten in elektronischer Form, die anderen elektronischen Daten beigefügt oder logisch mit ihnen verknüpft sind und die der Authentifizierung dienen, sein.

Eine Signatur kann mittels eines SHA-256 Verfahrens ermittelt werden. Hierbei kann beispielsweise eine Variante FIPS 180-2 verwendet werden. Insbesondere kann eine Signatur mit Hilfe eines Elliptic-Curve Kryptografieverfahrens ermittelt werden. Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass ein ECC-Verfahren mit 192 Bit verwendet wird.

Durch die Signatur des Datenpakets ist sichergestellt, dass der in dem Datenpaket enthaltene Messwert und die

Zeitinformation untrennbar miteinander verbunden sind. Wird einer der beiden Werte verändert, so ergäbe sich eine andere Signatur. Da der Nutzer die Zeitinformation selber erfassen kann, kann er auch eine Manipulation des Messwertes

feststellen .

In der Prüfstelle kann gegenständlich die übermittelte

Zeitinformation gelesen und ausgewertet werden. Hierbei wird vorgeschlagen, dass nachdem die Zeitinformation ausgelesen wurde, diese mit einer Zeitnormalen in der Prüfstelle

verglichen wird. Vergleichen im Sinne des Gegenstandes kann dahingehend verstanden werden, dass die der Zeitinformation zugeordnete Uhrzeit und/oder das der Zeitinformation

zugeordnete Datum mit einer Uhrzeit und einem Datum einer Zeitnormalen verglichen wird. Ein Vergleichen kann das

Feststellen einer Abgleichung beinhalten.

Eine Zeitnormale kann eine Zeitinformation eines geeichten Zeitmessers beinhalten. Auch ist es möglich, dass die

Zeitnormale aus einer oder mehreren Zeitinformationen, welche allesamt von geeichten Zeitmessern stammen, bestimmt wird.

Das Vergleichsergebnis des Vergleichs der übermittelten

Zeitinformation mit der bereitgestellten Zeitnormalen wird gegenständlich abgespeichert. Das Abspeichern ermöglicht es, im Nachhinein zu überprüfen, ob und wann Veränderungen an der Zeitinformation der Messstation stattgefunden haben. Die Vergleichsinformationen können über einen längeren

Zeitraum, beispielsweise 90 Tage gespeichert werden und beispielsweise auch regelmäßig, beispielsweise monatlich, zu einem Bericht zusammengefasst werden. In diesem Bericht kann festgehalten werden, welche Unterschiede festgestellt wurden und worin die Unterschiede zwischen den Zeitinformationen und den Zeitnormalen bestanden. Die Prüfung der

Vergleichsergebnisse kann beispielweise durch eine

Eichbehörde durchgeführt werden, womit sichergestellt ist, dass Fehler in der durch die Messstation bereitgestellten Zeitinformation sicher erkannt werden und behoben werden können .

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass das Übermitteln der Zeitinformation das Senden der Zeitinformation von der Messstation an die

Prüfstelle oder das Abfragen der Zeitinformation von der Prüfstelle in der Messstation umfasst. Hiermit sind sowohl Push- als auch Pull-Verfahren umfasst, um die Zeitinformation an die Prüfstelle zu übertragen. Das Pull-Verfahren kann entsprechend der oben geschilderten Abfrage von der

Prüfstelle and die Messstation erfolgen. Die Prüfstelle

"pullt" mit der Anfrage zusammen mit dem unbekannten

Schlüssel zumindest die Zeitinformation von der Messstelle. Die Messstelle antwortet auf die Anfrage mit einem

Datenpaket, welches signiert sein kann, in dem neben der abgefragten Information, z.B. die Zeitinformation, ein

Zählerstand oder dergleichen, auch der unbekannte Schlüssel enthalten ist. Die Prüfstelle kann den unbekannten Schlüssel prüfen und somit feststellen, ob es sich bei der Antwort tatsächlich um die Antwort auf die von der Prüfstelle gesendete Abfrage handelt.

Beispielsweise ist es möglich, dass der Prüfstelle ein gesicherter Zugang zu den Messstationen zur Verfügung gestellt wird. Dieser gesicherte Zugang kann beispielsweise über Funk, drahtlos oder drahtgebunden erfolgen.

Beispielweise ist es möglich, dass die Übertragung der

Zeitinformation gegen Manipulation durch den öffentlichen Messstationsschlüssel oder Messgeräteschlüssel der

Messstationen gesichert ist und die übertragenen

Informationen prüfstellenseitig mit Hilfe eines privaten Messstationsschlüssel oder Messgeräteschlüssel entschlüsselt werden können. Auch ist es möglich, dass die Messstation so programmiert ist, dass diese in Abständen, beispielsweise in regelmäßigen Abständen, die Zeitinformation gesichert oder ungesichert an die Prüfstelle sendet. Somit ist es möglich, dass in Prüfintervalen oder auch stichprobenartig die in der Messstation bereitgestellte Zeitinformation auf Fehler überprüft wird. wie Eingangs bereits erläutert, muss die Zeitinformation streng monoton steigend sein. Bereits gespeicherte

Zeitinformationen dürfen nicht jünger sein, als neu

ermittelte Zeitinformationen. Daher wird gemäß einem

vorteilhaften Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass das Vergleichen der übermittelten Zeitinformation mit einer Zeitnormalen das Überprüfen umfasst, ob die übermittelte Zeitinformation gleich oder älter als die Zeitnormale ist. Jede neu ermittelte Zeitinformation muss, wenn sie in der Prüfstelle angelangt ist, gleich oder älter sein, als die Zeitnormale. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Übertragung selbst mit einer Signallaufzeit verbunden ist, wodurch eine Zeitinformation, die älter ist als die

Zeitnormale, wenn sie in der Prüfstelle angelangt ist, möglich ist. Die Abweichung darf jedoch in der Regel nicht mehr als ein Schwellwert, z.B. ein paar Sekunden,

vorzugsweise weniger als eine Sekunde betragen. Ist die Abweichung größer als der Schwellwert, kann ein

Fehlerprotokoll geschrieben werden. Auch kann ein

Fehlerprotokoll geschrieben werden, wenn die in der

Prüfstelle empfangene Zeitinformation jünger ist als die der Zeitnormalen, was bedeutet würde, dass die Uhrzeit in der Messstation vorgeht.

Um Abweichungen der in der Messstation bereitgestellten Zeitinformation von der Zeitnormalen nachträglich

kontrollieren zu können, wird vorgeschlagen, dass für eine beim Vergleichen der übermittelten Zeitinformation mit der Zeitnormalen festgestellte Abweichung ein Protokolleintrag generiert wird.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

vorgeschlagen, dass der Protokolleintrag signiert

abgespeichert wird. Hierbei kann der Protokolleintrag beispielsweise mit Hilfe eines in der Prüfstelle bekannten Schlüssels signiert werden. Auch ist es möglich, dass der Protokolleintrag mit der Zeitinformation der Zeitnormalen signiert wird. Auch ist es möglich, dass die empfangene Zeitinformation zusammen mit der Zeitinformation der

Zeitnormalen, insbesondere mit dem Datum und der Uhrzeit einer anerkannten Zeitbasis, signiert wird. Aus diesem Grunde wird gemäß einem vorteilhaften

Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass die übermittelte Zeitinformation mit zumindest einer von der Prüfstelle bereitgestellten Uhrzeitinformation und/oder einer

Datumsinformation der Zeitnormalen in der Prüfstelle signiert wird .

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

Vorgeschlagen, dass die Zeitinformation in einem Zähler, einer Zähleinrichtung oder einer mit diesen verbundenen

Zusatzeinrichtung von der Messstation bereitgestellt wird. Hierbei ist es möglich, dass die Zeitinformation durch das Gerät zur Verfügung gestellt wird, welches eichrechtlich auch für die Messung der bezogenen Energiemenge verantwortlich ist. Insbesondere sollte die Zeitinformation von einem Gerät innerhalb der Messstation zur Verfügung gestellt werden.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird

Vorgeschlagen, dass die Messstation zum Einstellen und/oder Abgleichen der bereitgestellten Zeitinformation mit der Zeitnormalen ein eine Information zur Zeitnormalen

umfassendes Stellsignal empfängt und mit Hilfe der

empfangenen Information zur Zeitnormalen die bereitgestellte Zeitinformation korrigiert.

Um sicherzustellen, dass die in der Messstation

bereitgestellte Zeitinformation, insbesondere auch nach einem Stromausfall stets möglichst genau ist, ist das Übertragen der Zeitinformation der Zeitnormalen mit Hilfe eines

Stellsignals vorgeschlagen. Hierbei kann die Übertragung beispielsweise über DCF77 oder über das Internet,

beispielsweise von dem Internetserver der physikalischen technischen Prüfanstalt Braunschweig empfangen werden. Mit Hilfe dieses Stellsignals kann die bereitgestellte

Zeitinformation möglichst genau in der Messstation

vorgehalten werden. Manipulationen an der Zeitinformation innerhalb der Messstation sind dann beispielsweise nur zwischen zwei empfangenen Stellsignalen möglich, da ansonsten das Stellsignal dafür sorgt, dass die Zeitinformation

aktualisiert wird.

Ein Angriff auf das Stellsignal würde dazu führen, dass in der Messstation eine fehlerhafte Zeitinformation vorgehalten wird. Diese fehlerhafte Zeitinformation würde aber spätestens durch das Übertragen der Zeitinformation an die Prüfstelle festgestellt werden.

Darüber hinaus ist es auch möglich, Manipulationen an der Zeitinformation innerhalb der Messstation zu entdecken.

Hierzu wird beispielsweise vorgeschlagen, dass in der

Messstation in Abständen Zeitinformationen gespeichert werden .

Somit kann gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die in der Messstation vorhandene aktuelle Zeitinformation mit gespeicherten Zeitinformationen verglichen werden. Bei diesem Vergleich kann beispielsweise festgestellt werden, ob die aktuelle Zeitinformation in der Messstation stets jünger ist, als eine bereits gespeicherte Zeitinformation der

Messstation. Ist dies nicht der Fall, so kann von einer

Manipulation ausgegangen werden und ein entsprechender

Protokolleintrag in der Messstation generiert werden. Solche Protokolleinträge können beispielsweise auch gesichert durch die Prüfstelle ausgelesen werden. Hierbei können eispielsweise die gleichen Kommunikationswege verwendet erden, wie für das Übermitteln der Zeitinformationen selbst.

Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird aber auch vorgeschlagen, dass die Zeitvergleichsergebnisse an die

Prüfstelle übermittelt werden, um diese der Prüfstelle zur Überprüfung bereitzustellen.

Um sicherzustellen, dass die Zeitvergleichsergebnisse auf der Übertragungsstrecke vor Manipulationen gesichert sind, wird vorgeschlagen, dass die Zeitvergleichsergebnisse in der

Messstation signiert und/oder kodiert werden. Hierzu kann ein privater Messstationsschlüssel verwendet werden. Ein

Messstationsschlüssel kann auch ein Messgeräteschlüssel sein. wie eingangs bereits erläutert wurde, muss nicht nur die Zeitinformation streng monoton steigend sein, sondern auch der Messzählerstand. Ist der Messzählerstand für

aufeinanderfolgende Messungen nicht steigend, so kann

ebenfalls von einer Manipulation ausgegangen werden. Aus diesem Grunde wird gemäß einem vorteilhaften

Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass zusammen mit der Zeitinformation ein Messzählerstand an die Prüfstelle

übermittelt wird, wobei der Messzählerstand ein Zählerstand eines Energiezählers ist und Messzählerstände zusammen mit den Zeitinformationen gespeichert werden. Dies ermöglicht es, zu überprüfen, ob die Messzählerstände mit voranschreitender zeit ebenfalls steigend sind.

Um dies zu überprüfen, wird gemäß einem vorteilhaften

Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, dass in der Prüfstelle überprüft wird, ob der jüngste übermittelte Messzählerstand gleich oder größer aller älterer gespeicherter

Messzählerstände ist. Der jüngste Messzählerstand ist

derjenige Messzählerstand, dem die jüngste Zeitinformation zugeordnet ist. Ausgehend von dieser Zeitinformation werden die bereits gespeicherten Messzählerstände mit einer älteren Zeitinformation ermittelt und es kann überprüft werden, ob diese Messzählerstände kleiner oder gleichgroß des aktuellen, jüngsten Messzählerstandes sind.

Zum Ende eines Abrechnungszeitraums erhält der Nutzer vom Stromnetzbetreiber/Energielieferanten eine Rechnung über die von ihm bezogene Energiemenge. In dieser Rechnung kann beispielsweise jeder Ladevorgang aufgeschlüsselt nach Start und Ende des Ladevorgangs aufgelistet sein.

Zusätzlich kann jeder Rechnungsposition die

Messgeräteidentifikation, beispielsweise eine Ladepunkt-ID, als auch eine Zählernummer zugeordnet sein. Zusätzlich können die Start- und Endzählerstände sowie die Start- und Endzeiten (Zeit, Datum) jeder Rechnungsposition zugeordnet sein. Mit diesen Informationen kann dem Kunden in der Rechnung die bezogene Energiemenge für jeden Ladevorgang mitgeteilt werden .

Da die Energiekosten abhängig von dem jeweiligen Tarif sind, ist es notwendig, dass die Start- und Endzeiten

kontrollierbar korrekt sind. Aus diesem Grunde wird die

Zeitinformation mit einer zeitnormalen abgeglichen und

Abweichungen protokolliert.

Die Merkmale der Verfahren und Vorrichtungen sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der abhängigen Ansprüche unter Umgehung der Merkmale der unabhängigen Ansprüche in Alleinstellung oder frei

miteinander kombiniert eigenständig erfinderisch sein. Die zuvor genannten Verfahren können auch als

Computerprogramm oder als auf einem Speichermedium

gespeichertes Computerprogramm realisiert werden. Hierbei kann fahrzeugseitig, messstationsseitig und/oder

abrechnungszentralenseitig (prüfstellenseitig) ein

Mikroprozessor zur Durchführung der jeweiligen

Verfahrensschritte durch ein Computerprogramm geeignet programmiert sein.

Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer

Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert, der Zeichnung zeigen:

Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Systems zum Laden eines Elektrofahrzeugs ;

Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer Prüfstelle;

Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens nach einem

ersten Ausführungsbeispiel;

Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Abfragen einer Zeitinformation.

Fig. 1 zeigt eine Ladestation 2 welche über ein

Verbindungskabel 4 mit einem Fahrzeug 6 elektrisch verbunden ist. In der Ladestation 2 ist eine Anschlussdose 8 zum

Anschluss des Verbindungskabels 4 vorgesehen. Über das Verbindungskabel 4 werden zum Einen Energie übertragen und zum Anderen Daten zwischen Fahrzeug 6 und Ladestation 2 ausgetauscht . Die elektrische Leistung wird über einen elektrischen

Anschluss 12 von einem elektrischen Energieversorgungsnetz 14 bezogen .

Gekoppelt an das Messgerät 10a ist eine Recheneinheit 16 mit einer Kommunikationseinheit 16a und einer Signatureinheit

16b. Die Signatureinheit 16b kann eine dem Ladegerät 2 bzw. dem Messgerät 10 zugeordnete eindeutige Identifikation, beispielsweise eine privaten Messgeräteschlüssel 18a

erfassen. Auch kann ein öffentlicher Messgeräteschlüssel 18b erfasst werden.

Die Recheneinheit 16 ist über ein Datennetz 20 mit einer Abrechnungszentrale 22 verbunden. Die Anschlussdose 8 ist elektrisch mit einem Messgerät 10a verbunden. Das Messgerät 10a misst die elektrische Leistung, die über die Anschlussdose 8 an das Fahrzeug 6 über das Verbindungskabel 4 abgegeben wird. Daneben ist eine Uhr 10b mit dem Messgerät 10a gekoppelt. Die Uhr 10b ermittelt eine lokale Zeitinformation und stellt diese bereit. Diese

Zeitinformation kann in Form eines Datensatzes zur Verfügung gestellt werden.

Die Uhr 10b ist in der Lage, durch ein externes Stellsignal eingestellt zu werden. In oder an der Uhr 10b ist ein

Speicher (nicht gezeigt) vorgesehen, in dem in Abständen die lokalen Zeitinformationen gespeichert werden können. Die abgespeicherten Zeitinformationen können durch die

Signatureinheit 16b signiert werden, wobei die Signatur mit Hilfe des Messgeräteschlüssels 18, bevorzugt dem privaten Messgeräteschlüssel 18a, erstellt werden kann. Die signierten Zeitinformationen sind abspeicherbar. Zusammen mit den abgespeicherten Zeitinformationen können die Zählerstände abgespeichert werden. Somit können Datensätze zumindest aus Zählerstand und Zeitinformation in dem Speicher abgespeichert werden .

Ferner ist eine Prüfstelle 23 vorgesehen, die logisch und räumlich von der Abrechnungszentrale 22 und der Ladestation 2 getrennt ist. Insbesondere kann die Prüfstelle 23 mit dem Datennetz 20, z.B. einem Weitverkehrsnetz, z.B. dem Internet, verbunden sein. Die Prüfstelle 23 kann beispielsweise in den Räumen und/oder unter Aufsicht einer Eichbehörde betrieben werden .

Insbesondere ist es möglich, die Zeitinformationen von der Uhr 10b zu erfassen und zur weiteren Verarbeitung

bereitzustellen. Dies kann darin liegen, dass die lokale Zeitinformation über das Datennetz 20 an die Prüfstelle 23 übermittelt wird. Ferner kann die Prüfstelle 23 auch auf die lokale Zeitinformation über das Datennetz 20 zugreifen. Die in dem Speicher gespeicherten Datensätze mit Zeitinformation und Messgerätezählerstand können ebenfalls von der Prüfstelle abgerufen und geladen werden.

Die Uhr 10b kann durch ein externes Zeitsignal (Stellsignal) gestellt werden. Hierzu kann die Uhr 10b drahtlos, z.B. DCF77 oder drahtgebunden über z.B. das Datennetz von einem Zeitgeber ein Zeitsignal empfangen. Mit Hilfe dieses Signals ist es möglich, die Uhr 10b lokal möglichst exakt zu halten. Doch ist es möglich, dieses Zeitsignal zu manipulieren. Eine Manipulation führte dazu, dass die Uhr 10b falsche

Zeitinformationen bereitstellt.

Lokal in der Ladestation 2 kann diese Manipulation dadurch festgestellt werden, dass die aktuellen Zeitinformationen regelmäßig mit gespeicherten Zeitinformationen verglichen werden. Die aktuelle Zeitinformation muss immer jünger als alle gespeicherten Zeitinformationen sein. Ansonsten kann ein Protokolleintrag generiert und abgespeichert werden. Auch können die Protokolleinträge an die Prüfstelle 23 gesendet werden. Schließlich kann ein einem detektierten Fehler eine Statusbit (Messgerätestatus) gesetzt werden.

In dem Fahrzeug 6 ist neben einer mit einem Anschluss 29 verbundenen Batterie 26 eine Kommunikationseinheit 28

vorgesehen. Die Kommunikationseinheit 28 ermöglicht das

Senden und Empfangen von Daten auf dem Verbindungskabel 4. Angeschlossen an die Kommunikationseinheit 28 ist eine

Signatureinheit 30. Die Signatureinheit 30 kann von dem

Fahrzeug 6 eine eindeutige Identifikation 32 erfassen. Während des Ladevorgangs des Fahrzeugs 6 an der Ladestation 2 wird Energie von dem Energieversorgungsnetz 14 in die

Batterie 26 des Fahrzeugs 6 gespeist. Die Menge der

eingespeisten Energie wird mittels des Messgeräts 10 erfasst. Die Energiemenge, beispielsweise ein Zählerstand des

Messgerätes 10a, als auch andere Daten, wie beispielsweise die Identifikation der Ladestation 2 und/oder die

Identifikation des Messgerätes 10a, Zeitinformationen wie z.B. ein Zeitstempel, eine Uhrzeit, ein Datum und/oder ein Zeit-Index der Uhr 10b, ein Status der Ladestation 2 und/oder ein Status des Messgerätes 10a, ein Anfangszählerstand, ein Endzählerstand und/oder dergleichen kann über das

Verbindungskabel 4 an das Fahrzeug 6 und/oder die

Abrechnungszentrale 22 und/oder die Prüfstelle 23 übermittelt werden .

Hierzu übermittelt die Kommunikationseinheit 16a ein

Datenpaket. In dem Datenpaket können die genannten Messgrößen gespeichert werden. In dem Datenpaket kann auch ein

öffentlicher Messgeräteschlüssel 18b gespeichert werden. Auch können neben dem Datenpaket der öffentliche

Messgeräteschlüssel 18b und/oder Signaturen zwischen

Ladestation 2 und Fahrzeug 6 und/oder Abrechnungszentrale 22 und/oder Prüfstelle 23 ausgetauscht werden. Die oben

genannten Daten können signiert in einem Datenpaket von der Messstation an die Prüfstelle übermittelt werden. Die

Signatur kann mit einem in der Prüfstelle bekannten

Messstationsschlüssel erfolgen. In der Prüfstelle kann aus dem empfangenen Datenpaket und mit dem Messstationsschlüssel eine Vergleichssignatur errechnet werden und mit der

empfangenen Signatur verglichen werden. Stimmen die

Signaturen überein, ist das Datenpaket unverändert in der 25 Prüfstelle empfangen worden.

Fig. 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer Prüfstelle 23. Zu erkennen ist, dass die Prüfstelle über eine

Kommunikationseinrichtung 34 mit dem Datennetz 20 verbunden ist und hierüber insbesondere Zeitinformationen und

Messgerätezählerstände von der Ladestation 2 empfangen kann. Der Austausch der Zeitinformationen und der Messgerätezählerstände kann im Push- oder Pull-Verfahren erfolgen .

Die von der Kommunikationseinrichtung 34 empfangenen

Zeitinformationen können in der Prüfstelle 23 mittels einer Vergleichseinrichtung 36 mit einer Zeitnormalen verglichen werden und in einem Speicher 38 abgespeichert werden.

Zusammen mit den Zeitinformationen können auch die

empfangenen und den Zeitinformationen zugeordneten

Messgerätezählerstände in dem Speicher 38 abgespeichert sein.

Die Vergleichseinrichtung 26 kann ein internes oder externes Zeitsignal von einer Zeitgeber 40 für eine Zeitnormale empfangen. Der Zeitgeber 40 ist bevorzugt ein geeichter

Zeitgeber, dessen Zeitnormale von der Prüfstelle 23 als verlässlich und rechtlich zugelassen anerkannt wird.

Die Überprüfung der Zeitinformation in der Ladestation 2 ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.

In der Figur 3 ist der Ablauf einer Kommunikation zwischen einer Uhr 10b, der Prüfstelle 23 und dem Zeitgeber 40

dargestellt . Zur Erläuterung wird zunächst die Übertragung einer

Zeitinformation als Stellsignal 42 von dem geeichten

Zeitgeber 40 an die Uhr 10b dargestellt. Diese Übertragung des Stellsignals 42 kann regelmäßig erfolgen. Auch kann die Uhr 10b über das Kommunikationsnetz 20 dieses Stellsignal 42 anfordern.

Insbesondere nach einem Stromausfall wird die Uhr 10b zur Synchronisation das Stellsignal 42 anfordern. Mit Hilfe des Stellsignals 42 ist es möglich, die Uhr 10b zu stellen, so dass diese Zeitinformationen andauern aktualisiert zur

Verfügung stellen kann. Die Zeitinformationen können mit Hilfe eines Zeitindexes kodiert ausgegeben werden. Hierbei kann eine Genauigkeit von mindestens einer Sekunde

vorzugsweise weniger als einer Sekunde möglich sein. Der Zeitindex kann ein fortlaufender, monoton steigender Wert sein .

Insbesondere bei Ladestationen 2 für Elektrofahrzeuge 6 kommt es dazu, dass Ladezeiten besonders lang, in der Regel mehr als eine Stunde, sind. Durch die Notwendigkeit, zeitvariable Tarife zur Verfügung zu stellen, kann es dazu kommen, dass während eines Ladevorgangs ein Tarifwechsel stattfindet.

Solche Tarifwechsel führen zu unterschiedlichen Strompreisen, wodurch es notwendig ist, dass die Zeitbasis, mittels der die bezogene Energiemenge berechnet wird, korrekt ist. Manipulationen an der Zeitbasis sind zu vermeiden und sollten Manipulationen auftreten, müssen diese möglichst sicher erkannt werden.

Hierzu ist folgendes Verfahren vorgeschlagen. Zu Beginn 44a eines Ladezyklus wird ein Datensatz erstellt, der wesentliche Informationen zu der Ladestations-ID der Messgeräte-ID, des Messgerätestatus, des Messgerätezählerstands, der

Zeitinformation, und gegebenenfalls öffentlicher oder

privater Schlüssel enthält. Dieser Datensatz kann über das Datennetz 20 an die Abrechnungszentrale 22 übermittelt werden. Außerdem ist es möglich, dass zusätzlich die

Zeitinformation zusammen mit einem Messgerätezählerstand an die Prüfstelle 23 übermittelt 48 wird. Die Übermittlung des Datensatzes kann auch auf Anforderung der Prüfstelle 23 erfolgen, wobei dann die Prüfstelle 23 eine Anfrage mit einem unbekannten Schlüssel an die Ladestation 2 richten kann, wie in Fig. 4 gezeigt wird.

Die Prüfstelle 23 kann aus dem empfangenen Datensatz zunächst die Zeitinformation ermitteln und gleichzeitig einen Wert einer Zeitnormalen von dem Zeitgeber 40 abfragen 50.

Die von der Uhr 10b empfangene 48 Zeitinformation wird mit der Zeitnormalen des Zeitgebers 40 verglichen. Hierbei darf die empfangene Zeitinformation nur älter oder gleich der Zeitinformation der Zeitnormalen sein, da ansonsten die Uhr 10b vorgeht. Das Vergleichsergebnis wird von der Prüfstelle 23 abgespeichert. Zusätzlich zu dem Vergleichsergebnis kann die empfangene 48 Zeitinformation zusammen mit dem

Messgerätezählerstand signiert durch Zeit- und/oder

Datumsinformationen der Zeitnormalen abgespeichert werden.

Darüber hinaus kann der empfangene Messgerätezählerstand mit bereits gespeicherten Messgerätezählerständen verglichen werden. Der empfangene Messgerätezählerstand muss größer oder gleich den bereits gespeicherten, älteren Zeitinformationen zugeordneten Zählerständen sein, da ansonsten eine

Manipulation vorliegt.

Zum Ende 46a eines Ladezyklus kann erneute ein entsprechender Datensatz erstellt werden und an die Prüfstelle 23

übermittelt werden. Auch dieser Datensatz wird mit Hilfe einer Zeitnormalen überprüft und Abweichungen werden in einem Prüfprotokoll abgelegt.

Darüber hinaus ist es möglich, dass die Uhr 10b in

regelmäßigen Abständen Zeitinformationen an die Prüfstelle 23 sendet 52. Die von der Prüfstelle 23 empfangenen

Zeitinformationen werden mit der Zeitnormalen verglichen und Abweichungen werden protokolliert. Auch diese

Zeitinformationen können ausgelöst durch eine Anfrage der Prüfstelle 23, in der ein unbekannter Schlüssel enthalten ist, gesendet werden, siehe auch Fig. 4.

In der Fig. 3 ist ein zweiter Ladezyklus gezeigt, bei dem zu Beginn 44b einer Ladung und zum Ende 44b einer Ladung ein Datensatz aus Zeitinformationen und Zählerstand an die

Prüfstelle 23 gesendet 48 wird. Diese Datensätze werden entsprechend des oben genannten in der Prüfstelle 23

überprüft .

Ferner ist dargestellt, dass die Prüfstelle 23 während des Ladezyklus eine Abfrage 54 an die Uhr 10b sendet, woraufhin die Uhr 10b die aktuelle Zeitinformation an die Prüfstelle 23 zurücksendet 56. Auch diese abgefragte Zeitinformation kann durch die Prüfstelle 23 mit Hilfe der Zeitnormalen überprüft werden und Abweichungen können werden protokolliert. Die Abfrage der Zeitinformation ist näher in Fig. 4 dargestellt.

Auch ist es möglich, dass außerhalb eines Ladezyklus die Prüfstelle 23 eine Abfrage 58 an die Uhr 10b sendet,

woraufhin die Uhr 10b die aktuellen Zeitinformationen an die Prüfstelle 23 zurücksendet 60. Die Abfrage der

Zeitinformation ist näher in Fig. 4 dargestellt. Auch hierbei kann die Prüfstelle 23 die empfangene Zeitinformation mit der Zeitnormalen vergleichen und bei einer Abweichung einen entsprechenden Protokolleintrag generieren.

Die Vergleichsergebnisse können in der Prüfstelle über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 90 Tage gespeichert werden. Die Prüfstelle 23 kann stichprobenartig verschiedene

Ladestationen 2 bzw. die Zeitinformation dieser Ladestationen abfragen. Die Kommunikation zwischen der Prüfstelle 23 und der Ladestation 2 kann über einen Schlüssel verschlüsselt sein. Beispielsweise kann hierbei der private

Messgeräteschlüssel 18a einer jeden Ladestation 2 verwendet werden. In der Prüfstelle 23 empfangene Zeitinformationen können signiert mit Zeit und Datum der Zeitnormalen in der Prüfstelle 23 abgespeichert werden.

Die von der Prüfstelle 23 erstellten Vergleichsergebnisse können in einem Bericht zusammengefasst und zur Verfügung gestellt werden. Ferner ist es möglich, dass die Prüfstelle 23 auf die

internen Protokolleinträge der Ladestation 2 zugreifen kann, um von der Ladestation 2 selbst festgestellte Abweichungen der Uhrzeit auslesen zu können. Die entsprechenden

Protokolleinträge können ebenfalls signiert ist der

Ladestation 2 gespeichert sein. Zur Signatur kann

beispielsweise der private Messgeräteschlüssel 18a jeder Ladestation 2 verwendet werden.

Fig. 4 zeigt einen Ablauf einer Abfrage einer Zeitinformation und/oder eines Datensatzes mit und/oder ohne Zeitinformation von der Abrechnungszentrale 23 an die Ladestation 2.

In einem Schritt 62 erstellt die Prüfstelle 23 einen neuen, zufälligen Schlüssel, der aus Ziffer und/oder Zeichen

bestehen kann. Dieser Schlüssel kann z.B. eine Schlüssellänge von 16 Byte oder 32 Byte haben. Ein solcher Schlüssel kann pro Abfrage und pro Ladestation 2 jeweils neu erstellt werden. Hierzu kann ein Zufallsgenerator eingesetzt werden. In einem Schritt 64 sendet die Prüfstelle 23 den neuen

Schlüssel an die Ladestation 2.

Die Ladestation 2 erstellt 66 aufgrund der Abfrage ein

Datenpaket, welches zumindest die Zeitinformation, eine Zähleridentifikation, einen Zählerstatus und ggf. einen

Messwert enthält. Dieses Datenpaket wird um den empfangenen, bis zum Empfang in der Ladestation unbekannten Schlüssel ergänzt .

Das Datenpaket wird dann in der Ladestation 2 mit dem

Messgeräteschlüssel signiert 68. Hierzu wird eine Signatur des Datenpaketes erstellt. Das Datenpaket zusammen mit der Signatur wird in einem

Schritt 70 zurück an die anfragende Prüfstelle 23

übermittelt .

In der Prüfstelle 23 wird eine Vergleichssignatur aus dem empfangenen Datenpaket und dem in der Prüfstelle bekannten

Messgeräteschlüssel errechnet 72. Anschließend werden in der Prüfstelle 23 die beiden Signaturen verglichen 74. Stimmen diese nicht überein, so kann darauf geschlossen werden, dass das Datenpaket oder die Signatur nach dem Signieren in der

Ladestation verändert wurden. Ein entsprechender Eintrag kann abgespeichert werden. Stimmen die Signaturen überein, so ist sichergestellt, dass sich das Datenpaket und die Signatur bei der Übertragung von Ladestation 2 zu Prüfstelle 23 nicht verändert haben.

Anschließend kann der in dem Datenpaket enthaltene Schlüssel mit dem in der Anfrage enthaltenen Schlüssel verglichen 76 werden .

Stimmen die Schlüssel überein, so kann darauf geschlossen werden, dass das Datenpaket in der Ladestation 2 frühestens mit dem Empfang der Anfrage von der Prüfstelle 23 erstellt wurde, da ansonsten der Schlüssel in der Ladestation 2 noch nicht bekannt gewesen wäre. Auch dieses Ergebnis kann abgespeichert werden.

Stimmen die Schlüssel nicht überein, so kann darauf

geschlossen werden, dass das Datenpaket in der Ladestation 2 unabhängig von dem Empfang der Anfrage von der Prüfstelle 23 erstellt wurde. Dies kann auf eine Manipulation der

Zeitinformation in der Ladestation 2 schließen lassen und ein entsprechender Kontrolleintrag kann abgespeichert werden.

Die obige Beschreibung bezieht sich auf eine Ladestation 2 für Elektrofahrzeuge . Die dort aufgezeigten Verfahren und Vorrichtungen lassen sich aber ebenso in sonstigen

Messstationen, z.B. intelligenten Stromzählern, einsetzen und gelten somit auch für solche Ausführungsformen.

Mit Hilfe des gezeigten Verfahrens ist es möglich, die für eine Abrechnung von bezogener Energie verwendete Zeitbasis möglichst manipulationssicher zu gestalten. Ferner ist es möglich, Manipulationen zu detektieren und eine eichrechtlich einwandfreie Abrechnung von Energie zur Verfügung zu stellen.