Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SCANNING PROCESS FOR JITTER SIGNALS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/007148
Kind Code:
A1
Abstract:
A process is disclosed for scanning an analog, periodical measurement signal affected with a phase jitter and which should be acquired in advance. A measurement value is recorded per individual signal and each ulterior measurement value recording is delayed by a time unit, so that each measurement value is recorded in advance in a fixed time grid; the moment in time of the beginning of the signal in the time grid is detected and the corresponding recorded measurement value is stored.

Inventors:
VORWERK THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1993/000845
Publication Date:
March 31, 1994
Filing Date:
September 09, 1993
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
VORWERK THOMAS (DE)
International Classes:
G01R13/34; G06F3/05; H03M1/12; H04B14/02; (IPC1-7): G01R13/34
Foreign References:
GB2126857A1984-03-28
EP0234883A21987-09-02
GB2128858A1984-05-02
Other References:
BLAIR ET AL.: "GLOSSARY TAKES THE MYSRERY OUT OF DSO TERMINOLOGY", EDN ELECTRICAL DESIGN NEWS, vol. 34, no. 1, 5 January 1989 (1989-01-05), NEWTON, MASSACHUSETTS US, pages 175 - 182, XP000049991
LAMAY ET AL.: "A TELECOMMUNICATIONS LINE INTERFACE TEST SYSTEM ARCHITECTURE", INTERNATIONAL TEST CONFERENCE 1989 PROCEEDINGS; MEETING THE TESTS OF TIME, 31 August 1989 (1989-08-31), WASHINGTON, DC, USA, pages 216 - 221, XP010086408
KRAMER: "DER "MIXED SIGNAL"-TEST FÜHRT ZUM ZIEL", ELEKTRONIK, vol. 36, no. 5, 6 March 1987 (1987-03-06), MUNCHEN DE, pages 130 - 132
Download PDF:
Description:
Abtastverfahren für verbitterte Signale.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines analogen, periodischen Meßsignals mit Vorereignis.

In der ISDN-Meßtechnik werden Messungen an der soge¬ nannten SO-Schnittstelle durchgeführt. Eine dieser Mes¬ sungen besteht aus der Analyse bestimmter periodischer Impulse an dieser Schnittstelle.

Zur Messung selbst müssen diese Impulse analog erfaßt werden. Bei einer Impulslänge von beispielsweise 5 μs und einer geforderten Auflösung von ca. 40 ns werden die Impulse mit einem herkömmlichen Sampling-Verfahren abge- tastet.

Dabei wird dem periodisch auftretenden Meßsignal (Puls¬ folge) je ein Meßwert pro Einzelsignal (Impuls) entnom¬ men. Die Meßwertaufnahme des ersten Meßpunktes erfolgt durch Triggerung auf den Anfang des Meßsignals. Nach jedem aufgenommenen Meßwert wird der Zeitpunkt für die nach¬ folgende Meßwertaufnahme um eine, der Auflösung ent¬ sprechende Zeiteinheit verzögert. Hierdurch wird nach und nach das gesamte Meßsignal erfaßt.

Diese Verzögerung wird in an sich bekannter Weise mit einem Verzögerungszähler realisiert, der nach jeder Meßwertaufnahme die Anzahl der bisher aufgenommenen Me߬ punkte aus einem Meßpunktzähler als Startwert lädt.

Die ständig wachsende Verzögerung ergibt sich durch Rück¬ wärtszählung vom Startwert an und Triggerung eines AD- Wandlers jeweils bei Erreichen des Zählerstandes Null im Verzögerungszähler.

Durch die aufeinanderfolgende Abtastung des periodischen Meßsignals an zeitlich aufeinanderfolgenden Meßpunkten wird das gesamte Meßsignal abgetastet und digitalisiert.

Der Verzögerungszähler wird von einem Taktgenerator ange¬ steuert, dessen Impulsrate durch die Auflösung, beispiels¬ weise 128 Meßpunkte, innerhalb des 5 μs langen Meßsignals, bestimmt ist.

Der Meßpunktzähler und der Verzögerungszähler werden durch eine Ablaufsteuerung angesteuert.

Nach Vorgaben von FTZ 1 TR 230 /CCITT - Empfehlung soll das Meßsignal mit einem Vorereignis von 2,5 μs und einem ebenso großen Nachlauf erfaßt werden. Hierdurch ist eine direkte Triggerung auf das zu erfassende Meßsignal nicht mehr möglich.

Das Meßsignal wird in einem sogenannten ISDN-Endgerät digital erzeugt und ist mit einem Phasenjitter behaftet, der dem Betrag nach wesentlich größer ist als die ge¬ forderte Meßwertauflösung.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Meßwertaufnahme mit Vorereignis für ein verjittertes Meßsignal anzugeben.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patent¬ anspruch angegebenen Merkmale gelöst.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben Dabei zeigen

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßens Verfahrens, und Fig. 2 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung.

In der Fig. 1 sind die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Schaltungsteile und Verbindungen dargestellt.

Dies sind im einzelnen eine Schnittstelleneinrichtung 1, die ein Meßsignal über eine Leitung 14 an einen Komparator 3 und einen Digitalisierungsbaustein 8 mit Abtast- und Haltestufe und nachgeschaltetem AD-Wandler gibt. Der Kom¬ parator 3 gibt ein Triggersignal über eine Leitung 13 an eine PLL-Stufe 4, an einen Latchbaustein 2 und an einen Microprozessor 9. Die PLL-Stufe legt einen Meßsignalwieder¬ holtakt über eine Leitung 15 an eine Ablaufsteuerung 10.

Die Ablaufsteuerung 10 steuert über eine Steuerleitung 16 einen Meßpunktzähler 5 und über eine Steuerleitung 17 einen Verzögerungszähler 7 an, dessen Zählrate durch einen angeschalteten Taktgenerator 6 bestimmt ist.

Der Ausgang für den Zählerstand des Meßpunktzählers 5 liegt über einen Datenbus 11 am Eingang des Verzögerungs- zählers 7 an. Mit dem Datenbus 11 sind auch die ent¬ sprechenden Ausgänge des Latchbausteins 2, des Digitali- sierungsbausteines 8, und die Datenbusanschlüsse des Microprozessors 9 verbunden. Die Ausgänge für den Zähler¬ stand des Verzögerungszählers 7 liegen über eine Daten- leitung 12 an den Eingängen des Latchbausteins 2 an.

Der Verzögerungszähler 7 gibt einen Triggerpuls über eine Leitung 18 an den Digitalisierungsbaustein 8.

In Fig. 2 ist eine Amplitude A eines Meßsignals SI gegen ein Zeitraster dargestellt. Das Zeitraster wird hierbei durch Meßzeitpunkte Z mit den Werten von 0 - 256 gebildet, wobei die Anzahl und der zeitliche Abstand der Meßzeit- punkte Z durch die Dauer des Meßsignals SI inklusive Vor¬ ereignis und Nachlauf und die vorgegebene Auflösung bestimmt sind.

Weiter sind verjitterte Meßsignale S2 und S3 dargestellt, wobei das Meßsignal S2 in seiner Phase gegenüber dem Me߬ signal SI nacheilt, und daß Meßsignal S3 in seiner Phase gegenüber dem Meßsignal SI voreilt. Das Meßsignal SI weist drei Meßpunkte AI, Bl, Cl und die Meßsignale S2 und S3 jeweils einen Meßpunkt B2 bzw. B3 auf.

Ein in seiner Amplitude vorgegebener Triggerpegel TP sowie seine Triggerpunkte Tl bis T3, d.h. seine Schnittpunkte mit den Meßsignalen SI bis S3 sind eingezeichnet.

Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen.

Die Meßsignale SI bis S3 werden durch ein sogenanntes Sampling-Verfahren abgetastet. Die Meßsignale SI bis S3 werden von der Schnittstelleneinrichtung 1 auf der Leitung 14 an den Digitalisierungsbaustein 8 gegeben. Dieser Digitalisierungsbaustein 8 enthält eine Abtast- und Halte¬ stufe sowie einen nachgeschalteten AD-Wandler (beide nicht näher dargestellt) zur Digitalisierung der anliegenden Signale.

Die Meßsignale SI bis S3 liegen gleichzeitig am Kompara¬ tor 3 an, der bei Überschreitung des Triggerpegels TP durch die Signale ein Triggersignal auf der Leitung 13

abgibt.

Die Leitung 13 liegt an der PLL-Stufe 4 an, die aufgrund der periodischen Meßsignale SI bis S3 aus dem Trigger¬ signal einen Meßsignalwiederholtakt bildet und über die Leitung 15 an die Ablaufsteuerung 10 gibt. Die Phase des Meßsignalwiederholtaktes eilt den zu erfassenden Me߬ signalen SI bis S3 um die Dauer des gewünschten Vorereig¬ nisses voraus.

Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert auch ohne die PLL-Stufe 4, wenn der Systemgrundtakt bekannt ist. Dann ist noch für eine korrekte Phasenlage dieses Grundtaktes zu sorgen, damit das geforderte Vorereignis mit erfaßt werden kann. Hierzu kann ein Phasenschieber verwendet wer¬ den.

In an sich bekannter Weise wird dem periodisch auftreten¬ den Meßsignal SI je ein Meßwert pro Einzelsignal ent- nommen. Nach jedem aufgenommenen Meßwert wird die Auf¬ nahme des folgenden Meßwertes um eine der Auflösung ent¬ sprechende Zeiteinheit verzögert. Hierdurch wird nach und nach das gesamte Meßsignal SI abgetastet. Unter Meßwert ist hierbei der digitale Wert eines Meßpunktes auf einem der Meßsignale SI bis S3 zu einem der Meßzeitpunkte Z des Zeitrasters zu verstehen.

Die erforderliche Verzögerung wird durch den Verzögerungs¬ zähler 7 realisiert, der nach jedem aufgenommenen Meß- punkt die Anzahl der bisher aufgenommenen Meßpunkte aus dem Meßpunktzähler 5 lädt. Der Zählerstand des Meßpunkt¬ zählers 5 wird nach der Aufnahme jedes Meßpunktes um den Wert 1 erhöht. Die ständig wachsende Verzögerung und damit die Aufnahme des jeweils nachfolgenden Meßpunktes ergibt

sich durch Rückwärtszählung des Verzögerungszählers 7.

Bei Erreichen des Zählerstandes Null (rückwärtiger Überlauf) wird vom Verzögerungszähler 7 über die Leitung 18 ein Triggerpuls an den Digitalisierungsbaustein 8 gegeben, der zu diesem Meßzeitpunkt Z das anliegende Me߬ signal SI digitalisiert und den zugehörigen Wert an den Datenbus 11 abgibt.

Das Starten des Verzögerungszählers 7 wird stets durch den von der PLL-Stufe 4 abgegebenen phasenstarren Meßsignal¬ wiederholtakt auf der Leitung 15 über die Ablaufsteuerung 10 ausgelöst. Die Aufnahme des nachfolgenden Meßpunktes (in der nachfolgenden Periode des Meßsignals SI) wird da- bei um die Verzögerungszeit, beispielsweise 42 ns, vergrö¬ ßert. Der Verzögerungszähler 7 wird vom Taktgenerator 6 mit der Zeiteinheit von beispielsweise 42 ns getaktet. Durch den Taktgenerator 6 ist die Auflösung der Meßkurven aufnähme, d.h. die zeitlichen Abstände zwischen den auf- einanderfolgenden Meßpunkten bestimmt.

Erfindungsgemäß wird die Triggerung durch das eigentliche Meßsignal benutzt, um zu diesem Zeitpunkt den Zählerstand des Verzögerungszählers 7, und damit die zeitliche Lage der Meßprobe zu erfassen. Bei der Aufnahme jedes Meßpunk¬ tes zu den Meßzeitpunkten Z wird der Zeitpunkt des Triggerpunktes Tl (bzw. T2 und T3) des Meßsignals SI (bzw. S2 und S3) innerhalb des Zeitrasters erfaßt.

Bei der nachfolgenden Beschreibung wird insbesondere auf die in Fig. 2 dargestellte Tabelle bezug genommen, in der für Meßpunkte A1,B1,2,3 und Cl der Zählerstand des Ver¬ zögerungszählers 7 in Abhängigkeit von den Meßzeitpunkten Z aufgetragen ist.

Bei der Aufnahme des Meßpunktes AI wird in den Verzöge¬ rungszähler 7 der vom Meßpunktzähler 5 abgegebene Zählerstand mit dem Wert 6 geladen. (Es handelt sich hierbei um den Meßpunkt zum Meßzeitpunkt 1 = 6 , wobei mit dem ersten Meßpunkt zum Meßzeitpunkt Z = 0 mit dem Wert

Null im Meßpunktzähler 5 begonnen wurde) Der Zählerstand wird beispielsweise über den Datenbus 11 übertragen. Es kann auch eine zusätzliche Verbindung vorgesehen sein.

Der Zählerstand des Verzögerungszählers 7 wird zu jedem der Meßzeitpunkte Z um den Wert 1 erniedrigt, bis bei dem Wert Null die Digitalisierung durch den Digitalisierungs¬ baustein 8 erfolgt.

Erfindungsgemäß wird der Signalanfang des Meßsignals SI erfaßt. Dies wird durch den Triggerpunkt Tl, d.h. die Amplitude A des Meßsignals SI überschreitet den Trigger¬ pegel TP, im Komparator 3 festgestellt. Der Komparator 3 gibt das Triggersignal über die Leitung 13 ab, wodurch der Zählerstand (in diesem Fall der Wert 1) des Verzögerungs¬ zählers 7 zu diesem Zeitpunkt in den Latchbaustein 2 über¬ nommen wird. Das Triggersignal liegt auch am Microprozes¬ sor 9 an, so daß dieser Zählerstand, der dem Zeitpunkt des Signalanfangs im Zeitraster der Meßzeitpunkte Z ent- spricht, zusammen mit dem anschließend aufgenommenen Me߬ wert des Meßpunktes AI abgespeichert werden kann.

Bei der Aufnahme des nachfolgenden Meßpunktes Bl wird in den Verzögerungszähler 7 der Zahlenwert 7 geladen. Beim Wert Null im Verzögerungszähler 7 erfolgt wiederum die

Meßwertaufnahme durch den Digitalisierungsbaustein 8. Beim Triggerpunkt Tl wird der Wert 2 in den Latchbaustein 2 übernommen.

Bei der Aufnahme des nachfolgenden Meßpunktes Cl wird in den Verzögerungszähler 7 der Zahlenwert 8 geladen. Beim Wert Null im Verzögerungszähler 7 erfolgt die Meßwertauf¬ nahme durch den Digitalisierungsbaustein 8. Beim Trigger- punkt Tl wird der Wert 3 in den Latchbaustein 2 übernom¬ men.

Die Meßpunkte A1,B1 und Cl liegen auf dem als jitterfrei angenommenen Meßsignal SI. Die Meßpunkte B2 und B3 liegen auf den mit einem Phasenjitter behafteten Meßsignalen S2 und S3.

Bei der Aufnahme des Meßpunktes B2 wird, wie beim Meßpunkt Bl, in den Verzögerungszähler 7 der Zahlenwert 7 geladen.

Beim Wert Null im Verzögerungszähler 7 erfolgt die Me߬ wertaufnahme. Das Meßsignal 2 hat den Triggerpunkt T2, bei dem der Wert 1 in den Latchbaustein 2 übernommen wird.

Bei der Aufnahme des Meßpunktes B3 wird, wie beim Meßpunkt Bl , in den Verzögerungszähler 7 der Zahlenwert 7 geladen. Beim Wert Null im Verzögerungszähler 7 erfolgt wiederum die Meßwertaufnahme. Das Meßsignal S3 hat den Triggerpunkt T3, bei dem der Wert 4 in den Latchbaustein 2 übernommen wird.

Der Meßpunkt B2 des Meßsignals S2 entspricht dem Zeitpunkt seiner Meßwertaufnahme nach dem Meßpunkt Cl des Meßsignals SI. Durch den mit abgespeicherten "Zeitwert" für den zuge- hörigen Signalanfang, d.h. den Triggerpunkt Tl bzw. T2, ist eine nachträgliche Umsortierung der Meßwerte möglich. Analoges gilt für den Meßpunkt B3 des Meßsignals S3.

Bei verjitterten Meßsignalen werden bei einem Durchlauf

wahrscheinlich nicht alle zum Zeitraster gehörenden Me߬ punkte erfaßt, da durch den pro Meßpunkt unterschied¬ lich starken Jitter einige Meßpunkte mehrmals erfaßt und andere ausgelassen werden. Dies kann durch die Mittelung über mehrere Meßzyklen ausgeglichen werden.