Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SECURING OF A PANE OF GLASS PROVIDED WITH AN INSERT-MOULDED EDGE SECTION, IN PARTICULAR A PANE OF GLASS FOR AN AUTOMOBILE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/083911
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the securing of a pane of glass which is provided with an insert-moulded edge section (6), in particular a pane of glass for an automobile, in a window opening which is provided for that purpose and which is preferably a window opening in the bodywork of an automobile. To that end, the insert-moulded edge section (6) has catch protrusions (1) which are formed together during production of the section, and which can each be snap-connected respectively to catch holes (8) which are arranged in the edge region of the window opening and in particular in the automobile bodywork panel. In this way the pane of glass for an automobile, provided with an insert-moulded edge profile, can be secured in a window opening in automobile bodywork more easily and thus more rapidly.

Inventors:
KREYE BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2011/002039
Publication Date:
June 28, 2012
Filing Date:
November 25, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENNIGES AUTOMOTIVE GMBH & CO KG (DE)
KREYE BERNHARD (DE)
International Classes:
B60J10/02; B60J1/00
Domestic Patent References:
WO2011006458A12011-01-20
Foreign References:
DE3742881A11988-07-07
US4723809A1988-02-09
EP0304694A21989-03-01
FR2894865A12007-06-22
US4591203A1986-05-27
DE3605750A11987-08-27
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
JABBUSCH, Matthias et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Befestigung einer mit einem umspritzten Randprofil ausgerüsteten Glasscheibe, insbesondere Automobil-Glasscheibe, in einer dafür vorgesehenen Fensteröffnung, vorzugsweise einer Fensteröffnung in einer Automobil-

Karosserie,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,

dass das umspritzte Randprofil (6) bei seiner Herstellung mitausgeformte Rastvorsprünge (1) aufweist, die jeweils mit im Randbereich der Fenster- Öffnung angeordneten Rastlöchern (8), insbesondere im Blech (9) der Automobil-Karosserie angeordneten Rastlöchern (8), schnappverbindbar sind. Befestigung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastvorsprung (1) die Form eines Quaders aufweist und aus der jeweiligen Ober- fläche des Randprofils (6) vorsteht, und dass jedes Rastloch (8) ein etwa rechteckiges Langloch ist.

3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse jedes Rastvorsprunges (1) und jedes Rastloches (8) parallel zu dem mit dem Randprofil (6) umspritzten Außenrand der Glasscheibe (4) ausgerichtet ist.

4. Befestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende jedes Rastvorsprunges (1) den Öffnungsrand des jeweiligen Rastloches (8) im Blech (9) der Karosserie übergreifende Schnappnasen (10) aufweist.

5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastvorsprung (1) in dem Bereich seines freien Endes eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Hohlkammer (11) aufweist. 6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (11) begrenzende Außenlängswände im Bereich ihres oberen freien Randes angeformte, die Schnappnasen (10) ausbildende Schnappwülste aufweist.

7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für das Randprofil (6) mit den Rastvorsprüngen (1) ein

Elastomer ist.

8. Befestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer eine Shorehärte von 50 bis 90 Shore A aufweist.

9. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rastvorsprung (1) einen von der Oberfläche des Profilrahmens (6) aufsteigenden Schaft und an das freie Ende des Schaftes angeformte Schnappnasen (10) ausbildende Schnappwülste aufweist.

Description:
Befestigung einer mit einem umspritzten Randprofil ausgerüsteten Glasscheibe, insbesondere Automobilglasscheibe

Die Neuerung bezieht sich auf eine Befestigung einer mit einem umspritzten Randprofil ausgerüsteten Glasscheibe, insbesondere Automobilglasscheibe, in einer dafür vorgesehenen Fensteröffnung, vorzugsweise einer Fensteröffnung in einer Automobilkarosserie.

Mit Rand- oder Einfassungsprofilen ausgerüstete Automobilglasscheiben haben den Vorteil, dass sie, einbaufertig vorbereitet, am Einbauort im Automobilwerk bereitgestellt werden können. Die Befestigung in der Fensteröffnung der Automobilkarosserie erfolgt mit geeigneten Klebern, die, zwecks Montagevereinfachung, auch maschinell, zum Beispiel mit Robotern, aufgetragen werden können. Die vorbereitete Glasscheibe ist lediglich noch auszurichten und in das aufgetragene Klebebett zu drücken.

Damit die Scheibe vorschriftsmäßig in der Fensteröffnung sitzt, ist besondere Sorgfalt auf ihre Ausrichtung zu richten. Das eigentliche Ausrichten darf nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen, da andernfalls der Kleber bereits anfängt abzubinden. Eine Handhabung von eine einwandfreie Ausrichtung gewährleistenden Hilfsmitteln erfordert jedoch entsprechenden Zeitaufwand, zumal dann, wenn er von Arbeitskräften auszuführen und zu kontrollieren ist.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung einer mit einem umspritzten Randprofil ausgerüsteten Automobilglasscheibe in einer Fenster- Öffnung in einer Automobilkarosserie zu vereinfachen und dadurch zu beschleunigen.

Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9.

Dadurch, dass das umspritzte Randprofil bei seiner Herstellung ausgeformte Rastvorsprünge aufweist, die jeweils mit im Randbereich der Fensteröffnung angeordneten Rastlöchern, insbesondere im Blech der Automobilkarosserie angeordneten Rastlöchern, schnappverbindbar sind, ist die Automobilglasscheibe in der ihr zugeordneten Fensteröffnung der Automobilkarosserie ausgerichtet und fixiert, sobald die an dem umspritzten Randprofil der Glasscheibe vorhandenen Rastvorsprünge in die Rastlöcher eingerastet sind. Dies erfolgt durch einfaches Andrücken der Glasscheibe mit ihrem Randprofil an die Automobilkarosserie, derart, dass die Rastvorsprünge in die Rastlöcher einrasten. Dadurch ist die gesamte Glasscheibe mit ihrer Umrahmung in der Fensteröffnung in der dafür vorgesehenen Position festgelegt. Dieser Vorgang des Andrückens der Glasscheibe, bis die Rastvorsprünge in die Rastlöcher eingeschnappt sind, erfordert wenig Montagezeit.

Sobald die Glasscheibe mit dem im Bereich der Fensteröffnung aufgetragenen Kleber, beispielsweise auf einen Flansch der Automobilkarosserie aufgetragenen Kleber, in Kontakt gekommen ist, beginnt die Aushärtung des Klebers, womit die positionierte Glasscheibe letztendlich in der Automobilkarosserie befestigt ist, sobald der Kleber ausgehärtet ist.

Vorzugsweise weist jeder Rastvorsprung die Form eines Quaders auf, der aus der jeweiligen Oberfläche des Randprofils vorsteht. Dabei ist jedes Rastloch ein etwa rechteckiges Langloch. Diese Rechteckform erleichtert das präzise

Ausrichten der zu positionierenden Glasscheibe in der Fensteröffnung einer Automobilkarosserie. Außerdem hat die Formgebung der Rastvorsprünge und der zu ihr passenden Rastlöcher den Vorteil, dass die Anzahl der Rastlöcher in der Karosserie und der Rastvorsprünge an der Glasscheibe auf ein Minimum reduziert werden kann. Besonders vorteilhaft ist eine lediglich nur drei Rastprofile und entsprechend drei Rastlöcher umfassende Befestigung, durch die eine Dreipunktbefestigung gebildet ist, die hinsichtlich der Auflage der

Glasscheibe in einer Ebene statische Vorteile bietet.

Dadurch, dass jeder Rastvorsprung die Form eines Quaders aufweist und aus der jeweiligen Oberfläche des Randprofils vorsteht, und dass jedes Rastloch ein etwa rechteckiges Langloch ist, wobei die Längsachse jedes Rastvorsprunges und jedes Rastloches parallel zu dem mit dem Randprofil umspritzten Außenrand der Glasscheibe ausgerichtet ist, sitzt die Glasscheibe optimal in der Fensteröffnung, sobald die quaderförmigen Rastprofile mit den als rechteckige Langlöcher ausgebildeten Rastlöchern verrastet sind.

Diese Verrastung wird dadurch ermöglicht, dass das freie Ende jedes Rastvorsprunges den Öffnungsrand des jeweiligen Rastloches im Blech der Karosserie übergreifende Schnappnasen aufweist. Wird der Rastvorsprung mit entsprechendem Kraftaufwand in das Rastioch gedrückt, können sich die Schnappnasen verformen, wodurch das Einschnappen in die Rastlöcher gewährleistet ist.

Die Verformung des Rastvorsprunges, durch die dieses vorbeschriebene Einschnappen ermöglicht ist, wird dadurch erleichtert, dass jeder Rastvorsprung in dem Bereich seines freien Endes eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Hohlkammer aufweist. Die Hohlkammer begrenzenden Außen- längswände weisen im Bereich ihres oberen freien Randes angeformte, die Schnappnasen ausbildende Schnappwülste auf, welche die Außenlängswand der Hohlkammer bei einem Eindrücken des Rastvorsprunges in ein Rastloch biegeelastisch verformen können. Durch die Elastizität springen die Schnappnasen in ihre ursprüngliche Position zurück, sodass die Rastvorsprünge mit den Rastlöchern verrastet sind. Die vorteilhafte Verrastung wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Werkstoff für die Randprofile mit ihren Rastvorsprüngen ein Elastomer ist. Das Elastomer weist bevorzugt eine Shore-Härte von 50 bis 90 Shore A auf.

Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere neuerungsgemäße Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:

Fig. 1 : eine Seitenansicht des hinteren Bereichs eines Automobils,

in dessen eine Heckseitenscheibe bildende Fensteröffnung

mit einem Randprofil ausgerüstete Glasscheibe gesetzt ist;

Fig. 2: eine Seitenansicht der Heckseitenscheibe gemäß Fig. 1;

Fig. 3: eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2; und

Fig. 4: eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 2

und in Fig. 3

In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht der hintere Bereich einer Automobilkarosserie dargestellt, die eine Fensteröffnung aufweist, in die eine Automobilglasscheibe 4 eingesetzt ist. Die Automobilglasscheibe ist mit einem Randprofil 6 aus einem Elastomer umspritzt, das an vorbestimmten Stellen mit einteilig ausgebildeten, zusammen mit den umspritzten Randprofil ausgeformten Rastvorsprüngen 1 ausgerüstet ist.

Fig. 2 zeigt die Glasscheibe 4 mit dem umspritzten Randprofil 6, das mit dem Randprofil zusammen ausgeformte Rastvorsprünge 1 aufweist, in einer Seitenansicht.

In Fig. 3 ist eine Ansicht eines Schnittes A-A in Fig. 2 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 3 verdeutlicht, insbe- sondere in Verbindung mit Fig. 4 wie das Randprofil 6 um den Außenrand 7 der Glasscheibe 4 gespritzt ist. Der rechteckige und damit die Form eines Quaders aufweisende Rastvorsprung 1 weist an seinem freien Ende den Öffnungsrand des jeweiligen Rastloches 8 im Blech 9 der Karosserie übergreifende Schnappnasen 10 auf. Jeder Rastvorsprung 1 weist in dem Bereich seines freien Endes eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Hohlkammer 11 auf, wodurch im oberen Bereich ein versteifender Steg 12 ausgebildet ist. Der Steg erschwert ein Lösen der befestigten Glasscheibe. Ein angedeuteter Klebstoffauftrag für eine Verbindung zwischen Glasscheibe 4 und Karosserieblech 9 ist mit 13 bezeichnet.

Die Hohlkammer begrenzende Außenlängswände weisen im Bereich ihres oberen freien Randes die angeformten, die Schnappnasen 10 ausbildenden Schnappwülste auf.

Der Werkstoff für die Randprofile 6 mit den Rastvorsprüngen 1 ist ein Elastomer, dass eine Shore-Härte von 50 bis 90 Shore A aufweist.

Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Schnittes B-B in Fig. 2 und in Fig. 3, gleiche Bauteile sind wiederum mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.